[go: up one dir, main page]

DE3789056T2 - Kleine kopiervorrichtung. - Google Patents

Kleine kopiervorrichtung.

Info

Publication number
DE3789056T2
DE3789056T2 DE3789056T DE3789056T DE3789056T2 DE 3789056 T2 DE3789056 T2 DE 3789056T2 DE 3789056 T DE3789056 T DE 3789056T DE 3789056 T DE3789056 T DE 3789056T DE 3789056 T2 DE3789056 T2 DE 3789056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
image information
designating
section
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789056D1 (de
Inventor
Teruo Sano
Masaharu Shioya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61134893A external-priority patent/JPS62292063A/ja
Priority claimed from JP61309421A external-priority patent/JP2531160B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3789056D1 publication Critical patent/DE3789056D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789056T2 publication Critical patent/DE3789056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0405Different formats, e.g. A3 and A4
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0455Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0476Indicating the scanning velocity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0461Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kleine Kopiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der JP-A-60-244 150 ist ein Handkopiergerät bekannt, bei dem die gelesenen Daten, die man aus einem Bereich erhält, der außerhalb der vorbestimmten Leselänge liegt, von Maskendaten maskiert werden. Die Maskendaten werden in einem Speicher gespeichert.
  • Aus der US-A-4 523 235 ist ein Handabtaster bekannt, der durch manuelles Bewegen über eine Druckvorlage das lesen des Dokuments und das Zuführen entsprechender Daten in einen Speicher ermöglicht, aus dem sie ausgegeben werden können, um einen Drucker zu steuern.
  • Aus der DE-A-34 22 120 ist eine Bildlesevorrichtung bekannt, die Eingabeeinrichtungen zum Eingeben von Breitendaten und entsprechende Steuereinrichtungen aufweist.
  • Die JP-A-57-131 166 zeigt eine Vorrichtung, bei der eine Steuersektion in einer Speichervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Lesebreite gesteuert wird, die durch eine Lesebreiteneinstellsektion eingestellt wird, um einen unnötigen Abschnitt in einem Bildsignal zu bestimmen, so daß der unnötige Abschnitt nicht in der Speichervorrichtung gespeichert wird.
  • Die JP-C-55-115773 beschreibt einen handbewegten Kopierer, dessen Hauptkörper bewegt wird, um ein Original zu kopieren. Ein optisches Element liest Bilddaten von dem Original, die in digitale Daten umgewandelt und in einen Speicher eingeschrieben werden. Die Bilddaten werden aus dem Speicher ausgelesen und gedruckt, so daß das Original kopiert wird. Die Lesebreite des kleinen Kopiergeräts wird durch die Breite des optischen Elements bestimmt, und die Leselänge des Kopierers ist unvermeidlich durch die Speicherkapazität des Speichers begrenzt. Selbst wenn der Kopierer ein Bild von einem Original liest, das eine Breite aufweist, die geringer als die Lesebreite des Kopierers ist, liest das Gerät jedoch Bilddaten über die gesamte Lesebreite. Der Speicher wird daher gefüllt, bevor der Kopierer sämtliche Bilddaten vom Original gelesen hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kleines Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das eine große Menge Bilddaten lesen und speichern kann, selbst wenn ein Original eine geringe Breite aufweist, in dem eine gewünschte Datenlesebreite eingestellt wird, ohne Speicherbereich zu vergeuden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen eines Handkopierers zeigt, der eine erste Ausführungsform der Erfindung ist. Fig. 2(a) ist eine Schnittdarstellung, die den inneren Aufbau des Kopierers von Fig. 1 zeigt. Fig. 2(b) ist eine Schnittdarstellung längs der Linie II-II von Fig. 2(a). Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten zeigt, die in dem Kopierer angeordnet sind. Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das eine elektronische Schaltung zeigt. Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das erläutert, wie Bilddaten in einen Bilddatenspeicher eingeschrieben werden, wenn eine spezielle Datenlesebreite eingestellt worden ist.
  • Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das erläutert, wie die ausgelesenen Bilddaten gedruckt werden, nachdem eine Datenlesebreite eingestellt worden ist. Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung, die die äußere Ansicht eines Handkopierers zeigt, der eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen eines Handkopierers zeigt, der eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Hauptkomponenten zeigt, die in dem Kopierer von Fig. 8 angeordnet sind. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen der Lesesektion des Kopierers von Fig. 8 zeigt. Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Gleitstücks zum Schließen des Datenlesefensters des Kopierers von Fig. 8. Fig. 12 ist ein Blockschaltbild, das die elektronische Schaltung des Kopierers von Fig. 8 zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die ersten bis dritten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform der Erfindung zeigt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen das Gehäuse des Handkopierers, das 70 mm breit, 30 mm tief und 160 mm hoch ist. Der Kopierer kann ein Bild lesen und drucken, das eine maximale Breite von 40 mm hat, und kann ein Bild lesen, das eine maximale Länge von 200 mm hat. Es kann ein Bild mit einer Auflösung von höchstens 8 Punkten/mm lesen und drucken. Der Kopfabschnitt HA, der zum Lesen und Drucken eines Bildes bestimmt ist, ist am fernen oder unteren Ende des Gehäuses 1 befestigt. Der Kopfabschnitt HA ist nicht so breit oder so tief wie das Gehäuse 1. Daher ist ein abgestufter Abschnitt D zwischen dem Kopfabschnitt HA und dem Gehäuse 1 ausgebildet. Das ferne Ende des Kopfabschnitts HA besteht aus zwei langen, schmalen geneigten Flächen 1a und 1b. Diese Flächen sind an ihren Unterseiten miteinander verbunden und bilden so einen Grat. Der Leseabschnitt 2 ist auf der Fläche 1a befestigt und der Druckabschnitt 3 ist auf der Fläche 1b befestigt. Ein Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 ist auf einer Seite des Gehäuses 1 vorgesehen und liegt am unteren Ende von dessen Seite. Betätigungstasten 5a und 5b sind an den Vorder- und Rückseiten des Gehäuses 1 vorgesehen. Die Betätigungstasten 5a und 5b sind wie Platten ausgebildet. Jener Abschnitt des Gehäuses 1, an dem diese Schalter vorgesehen sind, können zwischen dem Daumen und den Fingern einer Bedienperson so gehalten werden, daß das Gehäuse 1 des Handkopierers vor und zurückbewegt werden kann. Der Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 dient dem Ein- und Ausschalten des Kopierers und zum Einstellen des Kopierers in einen Lese- oder einen Druckbetrieb. Genauer gesagt, wenn der Schalter 4 zum Auswählen entweder des Lesebetriebs oder des Druckbetriebs verwendet wird, wird dem Kopierer Strom zugeführt. Weiterhin sind eine Löschtaste 6 und eine dichte Steuerscheibe 7 zum Steuern der Druckdichte am nahen (oder oberen) Ende des Gehäuses 1 vorgesehen. Die Löschtaste 6 löscht beim Drücken einen Bilddatenspeicher (der später im Detail erläutert wird), wenn der Handkopierer in den Lesebetrieb eingestellt wird, und initialisiert die Adresse des Bilddatenspeichers, wenn der Kopierer in den Druckbetrieb eingestellt wird. Eine LED 8 ist nahe dem Leseabschnitt 2 vorgesehen und dient als Stromversorgungs-Anzeigelampe. LEDs 9 und 10 sind an der Vorderseite des Gehäuses 1 vorgesehen nahe dem nahen Ende des Gehäuses 1. LED 9 ist eine Speicheranzeigelampe und LED 10 ist eine Geschwindigkeitsalarmlampe.
  • Weiterhin sind ein Tasteneingabeabschnitt 10a und ein Anzeigeabschnitt 10b an der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordnet. Der Tasteneingabeabschnitt 10a hat Zahlentasten, eine Punkttaste "." und eine Einstelltaste "SET". Diese Tasten dienen der Einstellung einer effektiven Datenlesebreite, die 40 mm nicht überschreitet. Die durch Betätigung des Tasteneingabeabschnitts 10a eingestellte Datenlesebreite wird vom Anzeigeabschnitt 10b angezeigt.
  • Um Bilddaten eines Originals mit dem Handkopierer zu lesen, wird der Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 in eine "Lese"-Position bewegt. Der Kopierer wird dadurch eingeschaltet und die LED 8 gibt Licht ab. Die Bedienperson hält den Kopierer und führt ihn über das Original, wobei beide Betätigungstasten 5a und 5b gedrückt und der Leseabschnitt 2 mit dem Original in Berührung gehalten wird. Wenn der Kopierer über das Original mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, gibt LED 10 Licht ab und informiert dadurch die Bedienperson von dieser Tatsache. Wenn in diesem Falle die gewünschte Datenlesebreite kleiner als die Breite des Leseabschnitts 2 des Kopfabschnitts HA ist, dann ist der Tasteneingabeabschnitt 10a betätigt worden, wodurch die effektive Datenlesebreite eingestellt wurde.
  • Um das vom Original gelesene Bild zu drucken, wird der Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 in eine "Druck"-Position bewegt. Der Kopierer wird dann gehalten und über ein Stück Aufzeichnungspapier A in Richtung des Pfeiles X bewegt, während beide Betätigungstasten 5a und 5b gedrückt und der Druckabschnitt 3 in Berührung mit Papier A gehalten wird. Als Ergebnis werden die Bilddaten auf das Papier A gedruckt. Das gedruckte Bild hat eine Breite, die gleich der effektiven Datenlesebreite ist, die vor dem Datenlesebetrieb eingestellt worden ist.
  • Der Leseabschnitt 2 und der Druckabschnitt 3, die beide in dem Gehäuse 1 angeordnet sind, werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 2(a) und 2(b) und Fig. 3 erläutert. Wie in den Fig. 2(a) und 2(b) gezeigt ist, enthält der Leseabschnitt 2 eine Lichtquelle 1 aus einer LED-Gruppe, die nahe zur geneigten Fläche 1a angeordnet ist. Das von dieser Lichtquelle abgegebene Licht wird durch ein Fenster 12 der geneigten Fläche 1a abgegeben und beleuchtet das Original B. Im Gehäuse 1 ist eine Lichtführung 13 angeordnet, und eine Linse 14 und ein Zeilenbildsensor 15 sind über der Lichtführung 13 gelegen und haben voneinander einen vorbestimmten Abstand. Der Zeilenbildsensor 15 ist beispielsweise ein 1024-Bit-CCD (ladungsgekoppelte Einrichtung). Von den 1024 Bits werden 320 Bits dazu verwendet, ein Bild, das eine Maximalbreite von 40 mm hat, mit einer Auflösung von 8 Punkten/mm zu lesen. Die Linse 14 und Zeilenbildsensor 15 sind in vorgegebenen Positionen vom Halteglied 16 gehalten. Dieses Halteglied 16 ist an einem inneren Rahmen 17 befestigt, der im Gehäuse 1 in vorgegebenem Abstand dazu angeordnet ist. Der Zwischenraum 18 zur Aufnahme elektronischer Teile ist im Gehäuse 1 auf einer Seite des Halteelements 16 vorgesehen. Der Zwischenraum 19 zur Aufnahme einer Batterie ist ebenfalls im Gehäuse 1 ausgebildet und ist mit einer Schaltungskarte (nicht dargestellt) verbunden, die im Zwischenraum 18 angeordnet ist. Die Löschtaste 6, die dichte Steuerscheibe 7, der Tasteneingabeabschnitt 10a, der Anzeigeabschnitt 10b u. dgl. sind mit der Schaltungskarte 20 verbunden.
  • Innerhalb des inneren Rahmens 17 sind ein Thermokopf 21, eine Farbbandrolle 22, eine Rolle 23 zum Zuführen des Bandes 22a mit konstanter Geschwindigkeit und eine Bandaufnahmerolle 24 vorgesehen. Gummirollen 25a und 25b und Zahnräder 26, 27, 28, 29 und 30 sind im Zwischenraum zwischen dem inneren Rahmen 17 und den Innenseiten des Gehäuses 1 angeordnet. Die Gummirollen 25a und 25b sind drehbar auf einer Achse 31 montiert, die sich horizontal über den inneren Rahmen 17 erstreckt und an beiden Enden vom inneren Rahmen 17 vorsteht. Teile ihres Umfangs stehen nach außen durch Schlitze 32 vor, die in die Endabschnitte der geneigten Flächen 1a und 1b geschnitten sind. Das Zahnrad 26, das einen kleineren Durchmesser als die Gummirollen von 20a hat, ist mit dem Zahnrad 28 über das Zwischenzahnrad 27 gekoppelt. Das Zahnrad 28 ist mit der Welle der Bandzuführrolle 23 über eine Kupplung 33 gekoppelt. Nur wenn der Handkopierer zum Drucken von Bilddaten bewegt wird, überträgt die Kupplung 33, die eine Richtungskupplung ist, die Drehung des Zahnrads 28 auf die Bandzuführrolle 23. Eine Kodierscheibe 34 ist am Eingangsende der Kupplung 33 befestigt. Die Kopierscheibe 34 kann unabhängig vom Betrieb der Richtungskupplung 33 drehen, wenn das Zahnrad 28 dreht. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, hat die Kodierscheibe 34 mehrere radiale Schlitze 35, die in regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung der Scheibe 34 angeordnet ist. Eine LED 36 ist auf einer Seite der Scheibe 34 angeordnet, und ein Fotosensor 37 ist auf der anderen Seite der Scheibe 34 angeordnet. Wie in Fig. 2(a) dargestellt ist, ist die LED 36 an der Innenseite des Gehäuses 1 befestigt, und der Fotosensor 37 ist an der Innenseite des inneren Rahmens 17 befestigt. Ein Loch 38 ist in den Rahmen 17 koaxial bezüglich des Fotosensors 37 geschnitten. Das von der LED 36 abgegebene Licht kann daher durch die Schlitze 35 der Kodierscheibe 34 und das Durchgangsloch 38 zum Fotosensor 37 gelangen. Die Kodierscheibe 34, die LED 36 und der Fotosensor 37 bilden einen Kodierer 39.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind ein Druckfenster 41 und ein Farbbandführungsfenster 42 in die geneigte Fläche 1b geschnitten und erstrecken sich parallel zueinander. Das Bandführungsfenster 42 liegt näher an der geneigten Fläche 1b als das Druckfenster 41. Ein Thermokopf 21 hat einen Heizabschnitt 21a, der in das Druckfenster 41 eingesetzt ist. Der Thermoabschnitt 6 21a steht leicht von der geneigten Fläche 1b vor. Ein Schlitz 43 ist in dem abgestuften Abschnitt D ausgebildet nahe zu jener Seite des Gehäuses, an der die Betätigungstaste 4b angeordnet ist. Ein Thermoübertragungsfarbband 22a, das von der Rolle 22 abgegeben wird, ist vom Gehäuse 1 durch den Schlitz 43 und dann in das Gehäuse 1 durch das Bandführungsfenster 42 nach dem Passieren des Heizabschnitts 21a des Thermokopfes 21 geführt. Innerhalb des Gehäuses 1 ist das Farbband 22a von der Welle 31, der Farbbandführung 44 und der Konstantgeschwindigkeits-Bandzuführrolle 23 geführt und wird schließlich von der Bandaufnahmerolle 24 aufgewickelt. Weiterhin kann, wie in Fig. 2(b) gezeigt ist, die untere Hälfte des Gehäuses 1 auf der Seite, an der der Betätigungsschalter 5b angebracht ist, geöffnet werden, wenn man sie um das Scharnier 45 schwenkt. Wenn die untere Hälfte dieser Seite offen ist, kann die verbrauchte Farbbandrolle 22 ersetzt werden und der Innenraum des Gehäuses 1 kann inspiziert werden.
  • Die elektronische Schaltung, die auf der Schaltungskarte 20 in dem Zwischenraum 18 ausgebildet ist, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert. Wie beschrieben worden ist, enthält der Kodierer 39 eine Kodierscheibe 34, die LED 36 und den Fotosensor 37. Der Kodierer 39 gibt Impulssignale ab, die die Distanz repräsentieren, über die das Gehäuse 1 bewegt worden ist. Mit anderen Worten, er gibt ein Distanzsignal ab. Das Distanzsignal, das vom Kodierer 39 abgegeben wird, gelangt zu einer Steuersektion 51, einer Zeitsignalerzeugungssektion 52 und einer Geschwindigkeitsermittlungssektion 53. Betätigungssignale werden der Steuersektion 51 vom Ein-/Lese-/ Druck-Schalter 4, von den Betätigungsschaltern 5a und 5b, der Löschtaste 6, der Dichtesteuerscheibe 7 und den Tasten 54 zugeführt.
  • Außerdem wird ein Temperatursignal der Sektion 51 von einem Temperatursensor 55 zugeführt, wenn dieser die Temperatur des Thermokopfes 21 erfaßt. Ein Stromquellen-Spannungsdetektor (nicht dargestellt) ist in der Steuersektion 51 vorgesehen. Die Steuersektion 51 steuert die Stromversorgungs-Anzeige-LED 8 und die Speicheranzeige-LED 9 des LED-Abschnitts 50 und steuert auch die anderen Komponenten der Schaltung. Wenn der Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 betätigt ist, und somit den Lesebetrieb oder den Druckbetrieb bezeichnet, gibt die Steuersektion 51 Betriebsbefehle S1 oder S2 zur Zeitsignalerzeugungssektion 52. Genauer gesagt, die Steuersektion 51 führt den Befehl 51 zur Sektion 52, wenn Lesebetrieb ausgewählt ist, und für den Befehl S2 der Sektion 52 zu, wenn Druckbetrieb gewählt ist.
  • Wenn der Betriebsbefehl S1 von der Steuersektion 51 der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt wird, erzeugt die Zeitsignalerzeugungssektion 52 CCD-Belichtungssteuersignale in regelmäßigen Intervallen. Weiterhin erzeugt die Sektion 52 verschiedene Zeitsignale, wie beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl Lesezeitsignale a, Serien/Parallel-Wandlersignale b, Taktimpulse c und Kodierimpulse h synchron mit dem Ausgangssignal des Kodierers 39, das die Distanz repräsentiert, über die der Handkopierer bewegt worden ist. Die Sektion 52 erzeugt Druckzeitsignale beim Empfang des Betriebsbefehls S2 von der Steuersektion 51. Die CCD-Belichtungssteuersignale, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 51 abgegeben werden, gelangen zum Zeilenbildsensor 15. Lesezeitsignale a werden der A/D-Wandlersektion 57 zugeführt. Serien/Parallel-Wandlersignale b werden der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Taktimpulse c werden dem Adresszähler 62 über die UND-Schaltung AND3, die ODER-Schaltung OR1 und die UND-Schalter AND5 zugeführt. Die Kodierimpulse h werden über die ODER-Schaltung OR2 im Rücksetzanschluß R des Zählers 61 (der später beschrieben wird) zugeführt. Der Zeilenbildsensor 15 empfängt das vom Original reflektierte Licht synchron mit den CCD-Belichtungssteuersignalen und gibt analoge Signale ab. Die Ausgangssignale vom Bildsensor werden der A/D-Wandlersektion 57 über den Verstärker 56 zugeführt. Die A/D-Wandlersektion 57 wandelt diese Signale in Binärsignale um, d. h. in schwarze und weiße Signale synchron mit den Lesezeitsignalen a. Die Binärsignale werden der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 wandelt die Eingangssignale in beispielsweise ein 8-Bit-Parallelsignal um. Dieses Parallelsignal wird dem Bilddatenspeicher 60 über den Datenwähler 59 zugeführt. Das Lesesignal R wird dem Bilddatenspeicher 60 von der Steuersektion 51 über die UND-Schalter AND1 zugeführt, und das Lesesignal W wird von der Steuersektion 51 über die UND-Schaltung AND2 zugeführt. Beide UND-Schaltungen AND1 und AND2 werden durch ein "1" (Hoch-)Pegelsignal eingeschaltet, das von einer Komparatorschaltung 64 (die später beschrieben wird) abgegeben wird. Der Datenwähler 59 ist mit der Steuersektion 51 über eine Datenleitung verbunden und wählt entweder die Steuersektion 51 oder den Bilddatenspeicher 60 in Übereinstimmung mit dem Wählsignal D aus, das von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Eine gewünschte Schreibadresse des Bilddatenspeichers 60 (eine Zeilenadresse und eine Stellenadresse) werden vom Adresszähler 62 bezeichnet. Taktimpulse c werden am Adresszähler 62 von der Zeitsignalerzeugungssektion 51 über die UND-Schaltung AND3, die ODER-Schaltung OR1 und die UND-Schaltung AND5 zugeführt. Die UND-Schaltung AND3 wird durch den Lesebefehl S1 eingeschaltet, der von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Die UND-Schaltung AND5 wird durch ein "1" (Hoch-)Pegelsignal eingeschaltet, das von der Komparatorschaltung 64 abgegeben wird. Jede gewünschte Leseadresse des Bilddatenspeichers 60 wird vom Adresszähler 62 unter Steuerung durch die Steuersektion 51 gegeben. In diesem Falle zählt der Adresszähler 62 die Leseadressen in Abhängigkeit vom Adressignal e, das von der Steuersektion 51 über die UND-Schaltung AND4, die ODER-Schaltung OR1 und die UND-Schaltung AND5 zugeführt wird. Die UND-Schaltung AND4 wird durch den Druckbefehl S2 eingeschaltet, der von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Die Komparatorschaltung 64 empfängt und vergleicht designierte Lesebreitendaten und designierte Schreib- oder Leseadressdaten. Die designierten Lesebreitendaten entsprechen dem Adresswert, der in einer Verriegelungsschaltung 63 verriegelt ist, und die designierten Schreib- oder Leseadressdaten entsprechen dem Zählwert des Zählers 61. Wenn die designierten Lesebreitendaten größer als die designierten Schreib- oder Leseadressdaten sind, gibt die Komparatorschaltung 64 ein "1"-Signal an die UND-Schaltungen AND1 und AND2 und AND5. Wenn andererseits die designierte Lesebreitendaten kleiner als die designierten Schreib- oder Leseadressdaten sind, gibt die Komparatorschaltung 64 ein "0"-Signal an die UND-Schaltungen AND1, AND2 und AND5.
  • Wenn der Handkopierer in den Druckbetrieb gebracht wird, nachdem das Bild vom Original B abgelesen worden ist, gibt die Steuersektion 51 einen Betriebsbefehl 52 an die Zeitsignalerzeugungssektion 52, wie oben beschrieben worden ist. Die Sektion 51 liest dann sequentiell die im Bilddatenspeicher 60 gespeicherten Daten über den Datenwähler 59 in Abhängigkeit von dem Distanzsignal, das vom Kodierer 39 abgegeben wird. Nach dem Lesen der Bilddaten vom Bilddatenspeicher 60 berechnet die Steuersektion 51 die Zeit zum Zuführen von Energie zum Thermokopf 21 auf der Grundlage der Anzahl der schwarzen Zeichen, die von den Druckdaten repräsentiert werden, der Temperatur des Kopfes 21, die vom Temperatursensor 55 ermittelt wird, der Daten, die vom Stromquellenspannungsdetektor abgegeben werden, und der Dichte, die durch Drehen der Dichtesteuerscheibe 7 ausgewählt ist. Die die Stromzuführungszeit repräsentierenden Daten werden als Druckdaten der Thermokopf-Treiberschalter 65 zugeführt. In Übereinstimmung mit diesen Druckdaten betreibt die Thermokopftreiberschaltung 65 den Thermokopf 21 synchron mit den Zeitsignalen, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden.
  • Der Betrieb der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird nun erläutert. Um Bilddaten, beispielsweise Zeichen und ein Bild, von einem Original zu lesen, bewegt ein Benutzer den Ein-/Lese-/Schreib-Schalter 4 von einer "Ausschalt"-Stellung in die "Lese"-Stellung. Dadurch wird den Schaltungskomponenten Strom zugeführt. Dabei schaltet die Steuerschaltung 51 die LED 8 des LED-Abschnitts 50 ein und informiert dadurch einen Benutzer, daß der Kopierer eingeschaltet worden ist. Weiterhin führt die Steuersektion 51 den Betriebsbefehl S1 zur Zeitsignalerzeugungssektion 52. In diesem Zustand bewegt der Benutzer das Gehäuse 1 in Vorwärtsrichtung über einen gewünschten Abschnitt des Originals B (in Richtung entgegengesetzt zum Fall X in Fig. 1) während gleichzeitig der Leseabschnitt 2 des Kopfabschnitts HA in Berührung mit dem Original B gehalten wird und beide Betätigungstasten 5a und 5b gedrückt werden. Das von der Lichtquelle 11 abgegebene Licht wird auf das Original B durch das Fenster 12 gerichtet, das in die geneigte Fläche 1a geschnitten ist. Das Licht wird dann vom Original B reflektiert und von der Lichtführung 13 geführt. Schließlich gelangt das Licht zu dem Zeilenbildsensor 15 über die Linse 14. Da das Gehäuse 1 des Handkopierers in der beschriebenen Weise bewegt wird, werden die Gummirollen 25a und 25b, die beide das Original B berühren, gedreht. Die Drehung dieser Gummirollen bewirkt, daß das Zahnrad 28 über die Zahnräder 26 und 27 dreht. Da das Zahnrad 28 dreht, dreht auch die Kodierscheibe 34 mit einer Geschwindigkeit, die proportional zur Geschwindigkeit ist, mit der das Gehäuse 1 bewegt wird. Da die Kodierscheibe 34 auf diese Weise dreht, wird das von der LED 36 abgegebene Licht dem Fotosensor 37 durch den Schlitz 35 intermittierend zugeführt. Der Fotosensor 37 erzeugt Impulse, nämlich das Ausgangssignal des Kodierers 39. Dieses Ausgangssignal, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer bewegt worden ist, wird der Steuersektion 51, der Zeitsignalerzeugungssektion 52 und der Geschwindigkeitsermittlungsektion 53 zugeführt.
  • In der Zwischenzeit erzeugt die Zeitsignalerzeugungssektion 52 CCD-Belichtungszeitsignale in Abhängigkeit vom Betriebsbefehl S1, der von der Steuersektion 51 zugeführt wird, und liefert diese CCD-Belichtungszeitsignale zum Zeilenbildsensor 15. Weiterhin erzeugt die Sektion 52 ebenfalls in Abhängigkeit vom Betriebsbefehl S1 Lesezeitsignale a und Serien/Parallel-Wandlersignale b und führt die Signale a der A/D-Wandlersektion 57 und die Signale b der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zu. Weiterhin erzeugt die Zeitsignalerzeugungssektion 52 Taktimpulse c synchron mit den Serien/Parallel-Wandlersignalen b. Diese Impulse c werden dem Zähler 61 und dem Adresszähler 62 zugeführt.
  • Der Zeilenbildsensor 15 erzeugt Bildsignale aus dem vom Original B reflektierten Licht synchron mit den CCD-Belichtungszeitsignalen, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 abgegeben werden. Die Bildsignale werden vom Verstärker 36 verstärkt und der A/D-Wandlersektion 57 zugeführt. Die A/D-Wandlersektion 57 wandelt die Bildsignale, die vom Verstärker 56 abgegeben werden, in ein Serien/Digital-Signal synchron mit den Lesezeitsignalen a um, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden. Das digitale Signal wird der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 wandelt das Serien/Digital-Signal in beispielsweise 8-Bit-Parallelbilddaten um synchron mit den Serien/Parallel-Wandlersignalen b, die von der Zeiterzeugungssektion 52 geliefert werden. Die 8-Bit-Bilddaten werden an den Datenwähler 59 ausgegeben. Der Datenwähler 59 liefert selektiv den Ausgang der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 in Abhängigkeit vom Wählsignal D, das von der Steuersektion 51 zugeführt wird, wenn der Kopierer in den Lesebetrieb eingestellt ist. Die Bilddaten, die von der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 abgegeben werden, gelangen daher über den Datenwähler 59 zum Bilddatenspeicher 60. Die Schreibadressen des Bilddatenspeichers 60 werden durch den Adresszähler 62 bezeichnet. Auf diese Weise ist noch keine Lesebreite spezifiziert worden. Die Komparatorschaltung 64 gibt daher stets ein "1"-Signal ab. Der Zählwert des Adresszählers 62, der die Stellenadresse definiert, wird um "+1" erhöht immer dann, wenn der Taktimpuls c von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 dem Adresszähler 62 eingegeben wird. Die Adressen des Bilddatenspeichers 60 werden daher sequentiell bezeichnet. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 bricht die Erzeugung von Zeitsignalen ab, nachdem Bilddaten für eine Zeile in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben worden sind. Sie enthält sich der Erzeugung von Zeitsignalen, bis sie das nächste Impulssignal vom Kodierer 39 erhält, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer bewegt worden ist.
  • Die Folge der oben beschriebenen Vorgänge wird wiederholt, wodurch die vom Original abgelesenen Bilddaten Zeile für Zeile in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben werden.
  • Es wird nun erläutert, wie der Handkopierer Bilddaten liest, von denen die Lesebreite geringer als die Breite des Kopfabschnitts HA ist.
  • Es sei angenommen, daß die "3" -Taste, die "5" -Taste, die Punkt-Taste ".", die "5"-Taste, die "SET"-Taste des Tasteneingabeabschnitts 10a gedrückt werden, um dadurch eine Lesebreite von 35,5 mm zu designieren. Der Adresswert, der dieser designierten Lesebreite, gemessen in der Hauptabtastrichtung des Zeilenbildsensors 15, entspricht, wird von der Steuersektion 51 der Verriegelungsschaltung 63 zugeführt und daher in der Verriegelungsschaltung 63 verriegelt. Anschließend führt der Benutzer das Gehäuse 1 über den gewünschten Teil des Originals B. Wenn das Gehäuse 1 auf diese Weise bewegt wird, erzeugt die Zeitsignalerzeugungssektion 52 Zeitsignale. Das Bild wird daher vom Zeilenbildsensor 15 synchron mit diesen Zeitsignalen, die von der Sektion 52 erzeugt werden, gelesen. Die Bilddaten, die vom Zeilenbildsensor 15 gelesen werden, werden in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben, wie vom Flußdiagramm von Fig. 5 erläutert wird.
  • Genauer gesagt, im Schritt R1 werden Kodierimpulse vom Kodierer 39 erzeugt, wenn das Gehäuse 1 bewegt wird. Im Schritt R2 wird der Zähler 61 vom ersten Kodierimpuls h, der von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 geliefert wird, rückgesetzt. Dann werden im Schritt R3 die vom Zeilenbildsensor 15 über die A/D-Wandlersektion 57 abgegebenen Bildsignale in 8-Bit-Parallelsignale durch die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 umgewandelt. Im nächsten Schritt R4 werden Taktimpulse c von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 dem Zähler 61 und dem Adresszähler 62 zugeführt. Im Schritt R5 vergleicht die Komparatorschaltung 64 die designierten Lesebreitendaten, die auf die Adresswerte umgewandelt worden und in der Verriegelungsschaltung 63 verriegelt worden sind, mit dem Adresswert, der vom Zähler 61 gezählt wurde und die Distanz repräsentiert, in der das Original B in der Hauptabtastrichtung wirklich abgetastet worden ist, mit anderen Worten, es wird im Schritt R5 ermittelt, ob der Zählwert des Zählers 61 geringer als die designierte Lesebreite ist, oder nicht. Falls ja, d. h. wenn die Distanz geringer als die designierte Lesebreite ist, gibt die Komparatorschaltung 64 ein "1"-Signal im Schritt R6 ab. Als Folge davon werden die Bildsignale, d. h. die Parallelsignale, die von der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 abgegeben werden, über den Datenwähler 59 an der Schreibadresse des Bilddatenspeichers 60 eingeschrieben, die vom Adresszähler 62 bestimmt worden ist. Anschließend wird im Schritt R7 ermittelt, ob Ein-Zeilen-Bilddaten vom Original gelesen worden sind, oder nicht. Wenn vom Ausgang des Zählers 39 ermittelt wird, daß die Ein-Zeilen-Bilddaten nicht gelesen worden sind, werden die Schritte R3 bis R6 wiederholt, die Bilddaten, die weiter von der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 ausgegeben werden, werden sequentiell in Schreibadressen des Bilddatenspeichers 70 eingeschrieben, die sequentiell vom Adresszähler 62 bestimmt werden. Wenn der Zeilenbildsensor 15 das Original über die designierte Lesebreite von 35 mm in der Hauptabtastrichtung abgetastet hat, gibt die Komparatorschaltung 64 ein "0"-Signal ab. Mit anderen Worten, ein Ergebnis "Nein" wird im Schritt R5 erreicht.
  • In diesem Falle wird die UND-Schaltung AND2 ausgeschaltet, wodurch das Einschreiben von Daten in den Bilddatenspeicher 60 abgebrochen wird. Gleichzeitig wird die UND-Schaltung AND5 ausgeschaltet, wodurch der Adresszähler 62 das Zählen von Schreibadressen abbricht. Es sind daher Bilddaten, die einer Zeile entsprechen, die eine Länge hat, die gleich der designierten Lesebreite sind, in die Schreibabdressen eingeschrieben worden. Wenn das Gehäuse weiterbewegt wird und der Kodierer 39 einen weiteren Kodierimpuls abgibt, kehrt der Betrieb zum Schritt R5 zurück, und die nächsten bis letzten Schreibadressen für die ersten Zeilenbilddaten werden designiert. Das Schreiben der zweiten Zeilenbilddaten wird damit begonnen.
  • Es wird nun weiter erläutert, wie der Handkopierer die vom Original B in der oben beschriebenen Weise gelesenen Bilddaten ausdruckt. Um die Bilddaten zu drucken, die über die Breite des Bildsensors gelesen worden sind, ohne daß eine spezielle Lesebreite designiert worden ist, wird der Ein-/Lese-/Schreib-Schalter 4 in die "Druck"-Position bewegt, wodurch der Kopierer in den Druckbetrieb eingestellt wird.
  • Wenn der Schalter 4 so bewegt ist, führt die Steuersektion 51 das Wählsignal d zum Datenwähler 59, wodurch der Datenwähler 59 auf die Seite der Steuersektion 51 geschaltet wird. In diesem Zustand führt der Benutzer das Gehäuse 1 über ein Papierblatt A in Richtung des Pfeiles X (Fig. 1), während der Druckabschnitt 3 des Kopfabschnitts HA in Berührung mit dem Papier A gehalten und beide Betätigungstasten 5a und 5b gedrückt werden. Wenn das Gehäuse 1 auf diese Weise bewegt wird, drehen die Gummirollen 25a und 25b und drehen dadurch die Zahnräder 26, 27 und 28. Die Kodierscheibe 34, die am Zahnrad 28 befestigt ist, wird daher gedreht. Als Folge der Drehung der Scheibe 34 gibt der Fotosensor 37 Impulse ab, wie im Falle des Lesens der Bilddaten, was ein Signal bildet, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer über das Papier A bewegt worden ist.
  • Die Drehung des Zahnrades 28 bewirkt, daß die Einwegkupplung 33, die Bandzuführrolle 23 und weiter die Bandaufnahmerolle 24 über die Zahnräder 29 und 30 drehen. Wenn die Rollen 23 und 24 drehen, dreht auch die Bandrolle 22. Daher wird Farbband 22a von der Rolle 22 zugeführt und durch den Schlitz 43 geleitet, der in den abgestuften Abschnitt D geschnitten ist. Das Farbband 22a läuft dann am Heizabschnitt 21a des Thermokopfes 21 vorbei. Es wird weiter durch das Farbbandführungsfenster 42 geführt und dann von der Welle 31, der Farbbandführung 44 und der Farbbandzuführrolle 23 geführt. Schließlich wird das Band 22a um die Bandaufnahmerolle 24 gewickelt. Wenn das Gehäuse 1 bewegt wird, dreht die Bandzuführrolle 23 derart, daß das Band 22a mit derselben Geschwindigkeit fortbewegt wird, wie das Gehäuse 1 über das Papier A bewegt wird. Daher tritt keine Relativbewegung zwischen dem Band 22a und dem Papier A auf.
  • Das Ausgangssignal des Kodierers 39, d. h. die Ausgangsimpulse des Fotosensors 37, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer bewegt worden ist, werden der Steuersektion 51, der Zeiterzeugungssektion 52 und der Geschwindigkeitsermittlungssektion 53 zugeführt. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 liefert einen Ein-Zeilen-Druckbefehl zur Steuersektion 51 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39. Sie liefert auch Druckzeitsignale zur Thermokopftreiberschaltung 65 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39. In Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Kodierers 39 bezeichnet die Steuersektion 51 nacheinander die Zeilenadressen und Stellenadressen des Bilddatenspeichers 60. Die im Bilddatenspeicher 60 gespeicherten Bilddaten werden daher durch den Datenwähler 59 ausgelesen und Zeile für Zeile der Thermokopftreiberschaltung 60 zugeführt. In Abhängigkeit vom Ein-Zeilen-Druckbefehl berechnet die Steuersektion 51 die Zeit für die Zuführung von Strom zum Thermokopf 21 und stellt diese ein auf der Grundlage der Anzahl der schwarzen Zeichen, die von den Druckdaten repräsentiert werden, der Temperatur des Thermokopfes 21, die vom Temperatursensor 55 ermittelt wird, vom Ausgangssignal des Stromquellenspannungsdetektors und von der an der drehbaren Dichtesteuerscheibe 7 ausgewählten Dichte. Die Steuersektion 51 versorgt dann die Thermokopftreiberschaltung 65 mit den vom Bilddatenspeicher 60 ausgelesenen Bilddaten. Die Thermokopftreiberschaltung 65 betreibt den Thermokopf 21 in Übereinstimmung mit den von der Steuersektion 51 zugeführten Steuerdaten und den von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 ausgegebenen Zeitsignalen. Der Thermokopf 21 druckt die Bilddaten auf Papier A unter Verwendung des Farbbandes 22a. Wenn das Gehäuse 1 des Handkopierers über das Papier A bewegt wird, wird der unverbrauchte Abschnitt des Farbbandes 22a von der Rolle 22 zugeführt, während der verbrauchte Abschnitt des Bandes 22a um die Aufnahmerolle 24 gewickelt wird. Auf diese Weise werden die im Bilddatenspeicher 60 gespeicherten Bilddaten auf das Papier A gedruckt, wenn das Gehäuse 1 des Kopierers über das Papier A bewegt wird.
  • Um die vom Original gelesenen Bilddaten zu drucken, nachdem eine Breite im ersten Eingabeabschnitt 10a als Lesebreite von beispielsweise 35 mm des Bildsensors 15 eingegeben worden ist, wird der Handkopierer wie im Flußdiagramm von Fig. 6 gezeigt, betätigt.
  • Wenn der Druckbetrieb eingestellt ist, gibt die Steuersektion 51 den Druckbefehl 52 im Schritt W1 ab. Gleichzeitig wird ein Ein-Zeilen-Lesestartsignal von der Steuersektion 51 an den Zähler 61 über die ODER-Schaltung OR2 abgegeben, um dadurch den Zähler 61 rückzusetzen. Im Schritt W2 wird ein Adressignal e (ein Impulssignal), das eine Leseadresse designiert, über die UND-Schaltung AND4 dem Zähler 61 und dem Adresszähler 62 zugeführt. Der Zähler 61 beginnt dann das Zählen der Adressen entsprechend den Punktelementen des Thermokopfes 21, die einer Punktrichtung angeordnet sind. Außerdem beginnt der Adresszähler 62 mit dem Zählen von Leseadressen des Bilddatenspeichers 60. Dann vergleicht im Schritt W3 die Komparatorschaltung 64 den Adresswert, der vom Zähler 61 gezählt wird und die Position eines Punktelementes darstellt, mit den designierten Lesebreitendaten, die zu Beginn des Datenlesebetriebs verriegelt worden sind. Wenn der Adresswert für das Punktelement geringer als die designierten Lesebreitendaten sind, gibt die Komparatorschaltung 64 ein "1"-Signal ab. Wenn dieses der Fall ist, werden im nächsten Schritt W4a die Bilddaten von der Leseadresse des Bilddatenspeichers 60 gelesen, die vom Adresszähler 62 designiert worden ist. Diese Bilddaten werden dem Druckdatenregister, der in der Steuersektion 51 enthalten ist, über den Datenwähler 59 eingegeben. Im Schritt W5 wird ermittelt, ob die Ein-Zeilen-Bilddaten gelesen worden sind, um die Sektion 51 zu steuern, oder nicht. Fall Nein, werden die Schritte W2 bis W4a wiederholt, wodurch Druckdaten vom Bilddatenspeicher 60 an die Steuersektion 51 nacheinander ausgelesen werden.
  • Als sich im Schritt W3 Ja, ergibt, d. h. wenn der Adresswert, der vom Zähler 61 gezählt wird, den Wert der designierten Lesebreitendaten erreicht, wird ermittelt, daß Ein-Zeilen-Druckdaten, die eine Zeile eines Bildes, die 35,5 mm lang ist, in der Steuersektion 51 abgeholt werden. Die Komparatorschaltung 64 gibt dann ein "0"-Signal ab. Als Folge davon wird das Datenlesen vom Bilddatenspeicher 60 gesperrt, und der Adresszähler 62 bricht auch das Zählen von Leseadressen ab. Dann werden die Schritte W2, W3, W4b und W5 wiederholt, wodurch "0" (Leer)-Daten in das Druckdatenregister der Steuersektion 51 im Speicherbereich für 5 mm dieses Registers zusammen mit Bilddaten für 35,5 mm (d. h. der designierten Lesebreite) eingegeben werden. Wenn die Ein-Zeilen-Druckdaten in das Druckdatenregister, das in der Steuersektion 51 enthalten ist, eingegeben worden sind, geht der Betrieb vom Schritt W5 zum Schritt W6 über. Im Schritt W6 werden die Bilddaten von dem Druckdatenregister zur Thermokopftreiberschaltung 65 übertragen. Diese Bilddaten enthalten die Bilddaten für die designierte Lesebreite, die vom Bilddatenspeicher 60 gelesen worden sind, und die Leerdaten, und sie entsprechen einer Zeile Punktelemente des Thermokopfes 21. Im Schritt W7 wird ermittelt, ob der Kodierer 69 einen Kodierimpuls abgegeben hat, oder nicht, der zeigt, daß das Gehäuse 1 weiterbewegt worden ist. Falls Ja, liefert die Thermokopftreiberschaltung 65 die Ein-Zeilen-Druckdaten zum Thermokopf 21 in Übereinstimmung mit Druckzeitsignalen, die von der Zeitsignalsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden. Im Schritt W8 werden die Bilddaten für eine Zeile Punkte gedruckt. Das heißt, die erste Zeile der Bilddaten, die über die designierte Lesebreite gelesen worden sind und dann in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben worden sind, wie im Flußdiagramm von Fig. 5 gezeigt, werden auf Papier A über die Distanz gedruckt, die äquivalent der designierten Druckbreite ist. Anschließend werden die Schritte W1 bis W8 wiederholt, alle Bilddaten, die vom Original B gelesen worden und in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben worden sind, werden aus dem Speicher 60 Zeile für Zeile ausgelesen, und die Bildzeilen, die die gleiche Länge wie die designierte Lesebreite aufweisen, werden nacheinander auf das Papier A gedruckt.
  • Mit dem oben beschriebenen Handkopierer ist es daher möglich, jede Lesebreite zu bestimmen, die geringer als die Hauptabtastbreite des Zeilenbildsensors 15 ist. Daher kann nur der gewünschte Teil des auf dem Original B vorhandenen Bildes gelesen und in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben werden. Da ein unnötiger Teil des Originalbildes nicht in den Speicher 60 eingeschrieben wird, kann der Speicherbereich des Bilddatenspeichers 60 mit hoher Effektivität ausgenutzt werden. Der Kopierer kann daher nur erforderliche Bilddaten in einem Umfang lesen, wie in den Bilddatenspeicher 60 eingespeichert werden können.
  • In der obigen Ausführungsform speichert die Verriegelungsschaltung 63 den Wert, der durch Betätigen des Tasteneingabeabschnitts 10a eingegeben wird. Sie kann statt dessen einen Wert speichern, den man durch Multiplizieren des Tasteneingabewertes mit einer vorbestimmten Konstanten erhält. Jegliche Daten, die mit dem Zählwert des Zählers 61 verglichen werden können, können in der Verriegelungsschaltung 63 gespeichert werden.
  • Weiterhin wird in der ersten Ausführungsform eine Lesebreite durch Drücken der Zahlentasten des Tasteneingabeabschnitts 10a designiert. Alternativ kann ein Schiebeschalter 10c dazu verwendet werden, die Lesebreite zu bezeichnen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Handkopierer der zweiten Ausführungsform hat einen Schiebeschalter 10c an der Vorderseite des Gehäuses 1. Der Schiebeschalter 10c hat einen Vorsprung 10d, der nach links oder rechts über eine Distanz von bis zu 40 mm verschoben werden kann. Die Position dieses Vorsprungs 10d definiert eine Lesebreite. Die Daten, die diese Lesebreite repräsentieren, werden in die in Fig. 4 gezeigte Steuersektion 51 eingegeben.
  • Der Kopierer der zweiten Ausführungsform kann Bilddaten auf die gleiche Weise, wie bei der ersten Ausführungsform lesen und drucken, wie in den Flußdiagrammen von Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird beschrieben. In den ersten und zweiten Ausführungsformen wird die Lesebreite durch elektronische Einrichtungen bezeichnet. In der dritten Ausführungsform wird die Lesebreite durch mechanische Einrichtungen eingestellt. Genauer gesagt wird ein Gleitelement bewegt, um dadurch in verschiedenen Ausmaßen das Bilddatenlesefenster im Gehäuse 1 zu schließen oder zu öffnen, um eine gewünschte Lesebreite festzulegen.
  • Die dritte Ausführungsform wird im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 erläutert. In diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichenkomponenten, die mit denen der ersten Ausführungsform identisch sind.
  • Ein Paar Gleitelemente 46a und 46b zum Einstellen der Lesebreite sind verschiebbar in das Datenlesefenster 12 eingepaßt. Die Rückseiten der Gleitelemente 46a und 46b, die der Lichtquelle 11 gegenüberstehen, sind weiß beschichtet, so daß ihr Reflexionsvermögen über 8ß% beträgt. Alternativ können diese Elemente aus einer Platte aus transparentem Material, wie beispielsweise Acrylharz, bestehen und die Oberflächen derselben sind weiß beschichtet, um dadurch eine Variation der Fokusdistanz, gesehen von der Lichtquelle 11, zu beseitigen. Zeiger 47 sind integral an jedem der Gleitelemente 46a und 46b an deren Enden ausgebildet, so daß die Zeiger 47 auf einer Skala 48 liegen, die am unteren Rand der Vorderseite des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Wenn die Gleitelemente 46a und 46b bewegt werden, werden auch die Zeiger 47 über dieselbe Distanz bewegt. Daher zeigen die Positionen der Zeiger 47 bezüglich der Skala 48 die durch Bewegen der Elemente 46a und 46b gewählte Lesebreite an.
  • Die elektronische Schaltung der dritten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben. In dieser Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Komponenten, die in Fig. 4 gezeigt sind. Wie erläutert worden ist, enthält der Kodierer 39 eine Kodierscheibe 34, eine LED 36 und einen Fotosensor 37 und gibt ein Impulssignal ab, das die Distanz repräsentiert, über die das Gehäuse 1 bewegt worden ist. Das Ausgangssignal des Kodierers 39 wird der Steuersektion 51, der Zeitsignalerzeugungssektion 52 und der Geschwindigkeitsermittlungssektion 53 zugeführt. Die Geschwindigkeitsermittlungssektion 53 ermittelt aus dem Ausgangssignal des Kodierers 39, ob die Geschwindigkeit des Gehäuses 1 größer als ein vorbestimmter Wert ist, oder nicht. Wenn die Sektion 53 ermittelt, daß das Gehäuse 1 mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die höher als der vorbestimmte Wert ist, bewirkt sie, daß die LED 10 des LED-Abschnitts 50, d. h. eine Geschwindigkeitsalarmlampe, Licht abgibt. Verschiedene Betriebssignale werden der Steuersektion 51 vom Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4, den Betriebstasten 5a und 5b, der Löschtaste 6, der Dichtesteuerscheibe 7 und den Schaltern 54 zugeführt. Weiterhin wird der Steuersektion 51 ein Temperatursignal vom Temperatursensor 55 zugeführt, der die Temperatur des Thermokopfes 21 ermittelt. Die Steuersektion 51 ist auch mit einem Stromquellen-Spannungsdetektor (nicht dargestellt) versehen. In Übereinstimmung mit den Eingangssignalen steuert die Steuersektion 51 die LED 8 (Stromquellenüberwachung), die LED 9 (Speicheranzeigelampe), die beide im LED-Abschnitt 50 angeordnet sind, und andere Komponenten. Sie gibt auch einen Betriebsbefehl an die Zeitsignalerzeugungssektion 52, wenn der Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 betätigt wird, so daß der Kopierer in einen Lesebetrieb oder einen Druckbetrieb versetzt wird. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 erzeugt CCD-Belichtungszeitsignale in regelmäßigen Intervallen in Abhängigkeit vom Befehl, der von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Weiterhin erzeugt die Sektion 52 verschiedene Zeitsignale, wie beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Lesezeitsignal a, Serien/Parallel-Wandlersignale b und Taktimpulse c synchron mit dem Ausgangssignal des Kodierers 39. Die CCD-Belichtungszeitsignale, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 ausgegeben werden, gelangen zum Zeilenbildsensor 15. Lesezeitsignale a werden A/D-Wandlersektion 57 zugeführt. Serien/Parallel-Wandlersignale b werden der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Taktimpulse c werden dem Adresszähler 61 zugeführt. Der Zeilenbildsensor 15 empfängt das vom Original B reflektierte Licht synchron mit den CCD-Belichtungszeitsignalen und erzeugt Ausgangssignale. Die Ausgangssignale vom Bildsensor werden der A/D-Wandlersektion 57 über den Verstärker 56 zugeführt. Die A/D-Wandlersektion 57 wandelt diese Signale in Binärsignale um, d. h. in schwarze und weiße Signale synchron mit den Lesezeitsignalen a. Die Binärsignale werden der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 wandelt die Eingangssignale in beispielsweise ein 8-Bit-Parallelsignal um. Dieses Parallelsignal wird über den Datenwähler 59 an den Bilddatenspeicher 60 ausgegeben. Der Datenwähler 59 ist mit der Steuersektion 51 über eine Datenleitung verbunden und wählt entweder die Steuersektion 51 oder die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 in Übereinstimmung mit dem Wählsignal d, das von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Eine gewünschte Schreibadresse des Bilddatenspeichers 60 (eine Zeilen-Adresse und eine Stellen-Adresse) wird durch den Zählwert des Adresszählers 66 definiert und durch den Adresswähler 67 designiert. Andererseits wird eine gewünschte Leseadresse des Bilddatenspeichers 60 von der Steuersektion 51 über den Adresswähler 67 angegeben. Der Adresswähler 67 wählt in Übereinstimmung mit dem Wählsignal e, das von der Sektion 51 ausgegeben wird, den Adresswähler 66, wenn der Kopierer in den Lesebetrieb versetzt ist, und wählt die Steuersektion 51, wenn der Kopierer in den Druckbetrieb versetzt ist, um dadurch die gewünschte Adresse des Bilddatenspeichers 60 zu designieren.
  • Wenn der Handkopierer in den Druckbetrieb versetzt ist, nachdem das Bild vom Original gelesen worden ist, beginnt die Steuersektion 51 nacheinander das Lesen der im Bilddatenspeicher 60 gespeicherten Daten über den Datenwähler 59 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39. Nach dem Lesen der Bilddaten vom Bilddatenspeicher 60 berechnet die Steuersektion 51 die Zeit zum Zuführen von Strom zum Thermokopf 21 auf der Grundlage der Temperatur des Kopfes 21, die vom Temperatursensor 55 ermittelt wird, der vom Stromquellenspannungsdetektor ausgegebenen Daten und in Abhängigkeit von der Dichte, die durch Drehen der Dichtesteuerscheibe 7 ausgewählt worden ist. Die die Stromzuführungszeit angebenden Daten werden als Druckdaten zur Thermokopf-Treiberschaltung 65 ausgegeben. In Übereinstimmung mit diesen Druckdaten, die von der Sektion 51 geliefert werden, treibt die Thermokopftreiberschaltung 65 den Thermokopf 21 synchron mit den Zeitsignalen, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden.
  • Der Betrieb der oben beschriebenen dritten Ausführungsform wird nun erläutert. Um Bilddaten von einem Original zu lesen, wie beispielsweise Zeichen und ein Bild, bewegt ein Benutzer zunächst die Gleitelemente 46a und 46b, um dadurch eine gewünschte Lesebreite einzustellen. Da die Zeiger 47 sich bewegen, wenn die Gleitelemente 46a und 46b für diesen Zweck bewegt werden, kann der Benutzer die Lesebreite durch Ablesen der Skalenteilung an der Skala 48 erkennen, die von den Zeigern 47 angegeben wird. Der Benutzer bewegt dann den Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 aus der "Ausschalt"-Position in die "Lese"-Position. Daher wird den Schaltungskomponenten Strom zugeführt. Daraufhin schaltet die Steuerschaltung 51 die LED 8 am LED-Abschnitt 50 an, um dadurch darüber zu informieren, daß der Kopierer eingeschaltet worden ist. Der Benutzer führt das Gehäuse 1 des Kopierers über einen gewünschten Teil des Originals B vorwärts in Richtung der Seite der Betätigungstaste 5a (Fig. 1), während er den Leseabschnitt 2 des Kopfabschnitts HA mit dem Original B in Berührung hält und beide Betätigungstasten 5a und 5b drückt. Das von der Lichtquelle 11 abgegebene Licht gelangt durch das Lesefenster 12, das in die geneigte Fläche 1a geschnitten ist, auf das Original B. Das Licht wird vom Original B reflektiert. Das Licht wird vom Original B reflektiert und zur Lichtführung 13 geleitet. Das Licht wird schließlich über die Linse 14 zum Zeilenbildsensor 15 geführt. Die Öffnungslänge des Fensters 12, d. h. die Lesebreite, ist die Distanz zwischen den Gleitelementen 46a und 46b, die in gewünschte Positionen bewegt worden sind.
  • Wenn das Gehäuse 1 des Handkopierers bewegt wird, werden die Gummirollen 25a und 25b, die beide das Original B berühren, gedreht. Die Drehung der Gummirollen wird auf das Zahnrad 28 über die Zahnräder 26 und 27 übertragen. Daher wird das Zahnrad 28 gedreht, wodurch die Kodierscheibe 34 mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die proportional zu der Geschwindigkeit ist, mit der das Gehäuse 1 bewegt wird. Wenn die Kodierscheibe 34 auf diese Weise dreht, wird das von der LED 36 abgegebene Licht intermittierend dem Fotosensor 37 durch die Schlitze 36 zugeführt. Der Fotosensor 37 erzeugt Impulse und somit ein Impulssignal, d. h. das Ausgangssignal des Kodierers 39 gemäß Fig. 12. Dieses Ausgangssignal, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer bewegt worden ist, wird der Steuersektion 51, der Zeitsignalerzeugungssektion 52 und der Geschwindigkeitsermittlungssektion 53 zugeführt. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 erzeugt CCD-Belichtungszeitsignale in regelmäßigen Intervallen und führt diese Signale dem Zeilenbildsensor 15 zu. Weiterhin erzeugt die Sektion 52 Lesezeitsignale a und Serien/Parallel-Wandlersignale b in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39 und führt Signale e zur A/D-Wandlersektion 57 und Signale b zur Serien/Parallel-Wandlersektion 58. Weiterhin erzeugt die Zeitsignalerzeugungssektion 52 Taktsignale c synchron mit den Serien/Parallel-Wandlersignalen b und für diese Impulse c dem Adresszähler 66 und dem Adresswähler 67 zu.
  • Der Zeilenbildsensor 15 erzeugt Bildsignale aus dem vom Original B reflektierten Licht synchron mit dem CCD-Belichtungszeitsignalen, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden. Die Bildsignale werden vom Verstärker 56 verstärkt und dann der A/D-Wandlersektion 57 zugeführt. Die A/D-Wandlersektion 57 wandelt die Bildsignale, die vom Verstärker 56 abgegeben werden, in ein serielles, digitales Signal synchron mit den Lesezeitsignalen a um, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 geliefert werden. Das digitale Signal wird der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 zugeführt. Die Serien/Parallel-Wandlersektion 58 wandelt das serielle Digitalsignal in beispielsweise 8-Bit-Parallelbilddaten synchron mit Serien/Parallel-Wandlersignalen b um, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt werden. Die 8-Bit-Bilddaten werden dem Datenwähler 59 zugeführt. Der Datenwähler 59 wählt den Ausgang der Serien/Parallel-Wandlersektion 58, wenn der Kopierer in den Lesebetrieb eingestellt ist, in Abhängigkeit vom Wählsignal d, das von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Daher werden die Bilddaten, die von der Serien/Parallel-Wandlersektion 58 abgegeben werden, über den Datenwähler 59 an den Bilddatenspeicher 60 geliefert. Die Adressen des Bilddatenspeichers 60 werden vom Adresswähler 67 designiert. In diesem Falle wählt der Adresswähler 67 den Ausgang des Adresszählers 66 in Übereinstimmung mit dem Wählsignal e, das von der Steuersektion 51 zugeführt wird. Daher werden die Adressen vom Speicher 60 durch den Zählwert des Adresszählers 66 designiert. Der Zählwert des Adresszählers 66 wird um "+1" immer dann erhöht, wenn ein Taktimpuls c dem Zähler 66 der und der Zeitsignalerzeugungssektion 52 zugeführt wird. Die Adressen des Bilddatenspeichers 60 werden somit sequentiell designiert. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 bricht die Erzeugung von Zeitsignalen ab, wenn die Bilddaten für eine Zeile in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben worden sind. In diesem Zustand verharrt sie, bis sie das nächste Impulssignal vom Kodierer 39, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer bewegt worden ist, empfängt, um dann wieder Zeit Signale zu erzeugen. Die oben beschriebene Ablauffolge wird wiederholt, wodurch die Bilddaten, die vom Original B durch das Lesefenster 12 durch Abtasten des Originals über die vorgegebene Lesebreite gelesen werden, in den Bilddatenspeicher 60 eingeschrieben werden.
  • Es wird nun erläutert, wie der Kopierer der dritten Ausführungsform betrieben wird, um die vom Original B in der oben beschriebenen Weise gelesenen Bilddaten auszudrucken. Um die Bilddaten auszudrucken, bewegt der Benutzer den Ein-/Lese-/Druck-Schalter 4 in die "Druck"-Position, wodurch der Kopierer in den Druckbetrieb versetzt wird. Sodann führt die Steuersektion 51 Wählsignale d und e zu, wodurch der Datenwähler 59 und der Adresswähler 67 die Steuersektion 51 wählen. In diesem Zustand führt der Benutzer das Gehäuse 1 über ein Blatt Papier A in Richtung des Pfeiles X (Fig. 1), während er den Druckabschnitt 3 des Kopfabschnitts HA in Berührung mit dem Papier A hält und beide Betriebstasten 5a und 5b drückt. Wenn das Gehäuse 1 auf diese Weise bewegt wird, drehen die Gummirollen 25a und 25b, wodurch die Zahnräder 26, 27 und 28 drehen. Daher wird die Kodierscheibe 34 gedreht. Der Fotosensor 37 gibt Impulse ab, wie im Falle des Lesens der Bilddaten, die ein Signal bilden, das die Distanz repräsentiert, über die der Kopierer über das Papier A bewegt worden ist.
  • Die Drehung des Zahnrades 28 wird durch die Einwegkupplung 33 auf die Farbbandzuführrolle 23 und weiter auf die Farbbandaufnahmerolle 24 über Zahnräder 29 und 30 übertragen. Wenn die Rollen 23 und 24 drehen, dreht auch die Farbbandrolle 22. Das Farbband 22a wird daher von der Rolle 22 zugeführt und durch den Schlitz 43, der in den abgestuften Abschnitt D geschnitten ist, geführt. Das Farbband 22a läuft dann zum Hitzeabschnitt 21a des Thermokopfes 21 vorbei. Das Farbband wird weiter durch die Farbbandführung 44 und die Farbbandzuführrolle 23 geleitet. Schließlich wird das Farbband 22a um die Farbbandaufnahmerolle 24 gewickelt. Wenn das Gehäuse 1 bewegt wird, dreht die Farbbandzuführrolle 23 derart, daß das Farbband 22a mit derselben Geschwindigkeit zugeführt wird, mit der das Gehäuse 1 über das Papier 1 bewegt wird. Daher tritt keine Relativbewegung zwischen dem Farbband 22a und dem Papier A auf.
  • In der Zwischenzeit wird das Ausgangssignal des Kodierers 39, d. h. die Ausgangsimpulse des Fotosensors 37, das die Distanz repräsentiert, über das der Kopierer bewegt worden ist, der Steuersektion 51, der Zeitsignalerzeugungssektion 52 und der Geschwindigkeitsermittlungssektion 53 zugeführt. Die Zeitsignalerzeugungssektion 52 liefert Druckzeitsignale zur Thermokopftreiberschaltung 65 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39. Die Steuersektion 51 bezeichnet in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Kodierers 39 die Zeilenadressen und die Stellenadressen des Bilddatenspeichers 60 nacheinander, um dadurch die Bilddaten aus dem Speicher 60 über den Datenwähler 59 auszulesen. Weiterhin setzt die Steuersektion 51 die Zeit für die Zuführung von Strom zum Thermokopf 21 auf der Grundlage der Temperatur des Kopfes 21, die vom Temperatursensor 55 ermittelt wird, vom Ausgangssignal des Stromquellenspannungsdetektors und von der Dichte, die durch Drehen der Dichtesteuerscheibe 7 ausgewählt ist. Dann führt die Steuersektion 51 der Thermokopftreiberschaltung 60 die Bilddaten zu, die aus dem Bilddatenspeicher 60 ausgelesen werden. Die Thermokopftreiberschaltung 65 betreibt den Thermokopf 21 in Übereinstimmung mit den Steuerdaten, die von der Steuersektion 51 zugeführt werden, und den Zeitsignalen, die von der Zeitsignalerzeugungssektion 52 geliefert werden. Der Thermokopf 21 druckt daher die Bilddaten auf das Papier A unter Verwendung des Farbbandes 22a. Wenn das Gehäuse 1 des Handkopierers über das Papier A bewegt wird, dann wird der unverbrauchte Abschnitt des Farbbandes 22a von der Rolle 22 zugeführt, während der verbrauchte Abschnitt des Farbbandes 22a von der Farbbandaufnahmerolle 24 aufgewickelt wird. Auf diese Weise werden die im Bilddatenspeicher 60 gespeicherten Bilddaten auf das Papier A gedruckt, wenn das Gehäuse 1 über das Papier A bewegt wird.

Claims (10)

1. Kopiergerät kleiner Größe zum manuellen Bewegen über eine Vorlage, mit einem manuell handhabbaren Gehäuse (1), enthaltend:
eine Leseeinrichtung (15) mit einem Lesebereich (12) vorbestimmter Breite zum Lesen von Bildinformation auf einer Vorlage (B) und zum Erzeugen von Bildinformationssignalen in Übereinstimmung mit der Bildinformation, während das Gehäuse (1) manuell über die Vorlage (B) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur reiten Richtung des Lesebereichs (12) bewegt wird;
eine Speichereinichtung (60) zum Speichern der Bildinformationssignale, die von der Leseeinrichtung (15) erzeugt werden;
eine Positionsdetektoreinrichtung (39) zum Ermitteln einer relativen Längenposition des Gehäuses (1) gegenüber der Vorlage (B), während das Gehäuse (1) in Längsrichtung über die Vorlage (B) bewegt wird, und zum Erzeugen eines Positionssignals immer dann, wenn das Gehäuse (1) über eine vorbestimmte Distanz bewegt wird, das die Längenposition des Gehäuses (1) bezüglich der Vorlage (B) repräsentiert;
eine Lesebreitenbezeichnungseinrichtung (10a) zum Bezeichnen einer Lesebreite, über die die Bildinformation gelesen wird, wobei die Lesebreite in der Breitenrichtung des Lesebereichs (12) liegt;
eine Adressiereinrichtung (62) zum Bezeichnen eines Speicherbereichs der Speichereinrichtung (60); und
eine Speichersteuereinrichtung (51) zum Steuern eines Speicherbetriebs der Bildinformationssignale entsprechend der Lesebreite, die durch die Lesebreitenbezeichnungseinrichtung (10a) bezeichnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichersteuereinrichtung (51) enthält:
eine Detektoreinrichtung (64) zum Ermitteln, ob die Bildinformationssignale, die eine Breite entsprechend der von der Lesebreitenbezeichnungseinrichtung (10a) bezeichneten Lesebreite gespeichert worden sind oder nicht, durch Bezugnahme auf Inhalte der Adressiereinrichtung (62);
eine Speicherbetriebsabbrucheinrichtung (AND2) zum Abbrechen des nachfolgenden Speicherbetriebs, wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß die Bildinformationssignale, die die Breite aufweisen, gespeichert worden sind; und
eine Speicherbetriebswiederstarteinrichtung (AND5), wenn eine nächste Position von der Positionsdetektoreinrichtung (39) ermittelt worden ist, zum Rücksetzen der Adressiereinrichtung (62), um neue Bildinformation von einer Adresse nächst einer Stoppadresse zu speichern, die von der Speicherbetriebsabbrucheinrichtung (AND2) gestoppt worden ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiereinrichtung (62) einen Speicherbereich der Speichereinrichtung (62) bezeichnet, der eine Kapazität zur Speicherung der Bildinformationssignale entsprechend der auf der Vorlage (B) in der von der Bezeichnungseinrichtung (10a) bezeichneten Lesebreite vorhandenen Bildinformation aufweist, immer dann, wenn ein Positionssignal von der Längenpositionsdetektoreinrichtung (39) ausgegeben wird.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiereinrichtung enthält:
eine arithmetische Einrichtung (61) zum Erhalten der Speicherkapazität, die erforderlich ist, die Bildinformationssignale zu speichern, die der Bildinformation entsprechen, die in der Lesebreite vorhanden ist, die von der Bezeichnungseinrichtung (10a) bezeichnet worden ist;
eine Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63) zum Bezeichnen eines Speicherbereichs der Speichereinrichtung (60) in Folge, nachdem ein Positionssignal von der Positionsdetektoreinrichtung (39) ausgegeben wird;
eine Detektoreinrichtung (64) zum Ermitteln, ob eine Kapazität des Speicherbereichs, der von der Adreßbezeichnungseinrichtung bezeichnet worden ist, mit der Kapazität übereinstimmt oder nicht, die von der arithmetischen Einrichtung (61) erhalten wird; und
eine Sperreinrichtung (AND5) zum Sperren eines Bezeichnungsvorgangs der Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63), wenn die Detektoreinrichtung (64) ermittelt, daß die Kapazität des Speichers, die durch die Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63) bezeichnet worden ist, mit der Kapazität übereinstimmt, die von der arithmetischen Einrichtung (61) erhalten wird.
4. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenpositionsdetektoreinrichtung (39) eine Einrichtung zum Ermitteln der relativen Längenposition des Gehäuses (1) beim Bewegen in Längsrichtung über die Vorlage (B) oder ein Druckmedium (A) aufweist und zum Erzeugen des Positionssignals immer dann, wenn das Gehäuse (1) über eine vorbestimmte Distanz bewegt worden ist, wobei das Positionssignal die Längenposition des Gehäuses (1) bezüglich der Vorlage (B) oder dem Druckmedium (A) repräsentiert, und
wobei das Gehäuse (1) weiterhin enthält:
eine Druckeinrichtung (21) zum Drucken von Bildinformation entsprechend der Bildinformationssignale, die von der Speichereinrichtung (60) ausgegeben werden, auf das Druckmedium (A), während das Gehäuse (1) manuell in Längsrichtung über das Druckmedium (A) bewegt wird; und
eine Drucksteuereinrichtung (51, 65) zum Steuern der Druckeinrichtung (61) synchron mit dem Positionssignal, das von der Positionsdetektoreinrichtung (39) erzeugt wird.
5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiterhin enthält:
eine Ausgabesteuereinrichtung (20, 51) zum Steuern eines Ausgabebetriebs der Speichereinrichtung (62) in Abhängigkeit von der Lesebreite, die von der Bezeichnungseinrichtung (10a) bezeichnet worden ist, und zum Ausgeben von Bildinformationssignalen, die in der Speichereinrichtung (60) gespeichert worden sind, zu der Druckeinrichtung (21), welche ausgegebenen Bildinformationssignale der Bildinformation entspricht, die in der Lesebreite vorhanden ist, die von der Bezeichnungseinrichtung (10a) auf der Vorlage (B) bezeichnet worden ist.
6. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabesteuereinrichtung (20, 51) eine Adressiereinrichtung (62) enthält, um einen Speicherbereich der Speichereinrichtung (60) zu bezeichnen, der eine Kapazität zur Speicherung der Bildinformationssignale entsprechend der Bildinformation, die auf der Vorlage (B) in der Lesebreite enthalten ist, hat, die durch die Bezeichnungseinrichtung (10a) bezeichnet worden ist, bevor die Druckeinrichtung (21) einen Druckvorgang verursacht.
7. Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiereinrichtung (62) enthält:
eine arithmetische Einrichtung (61) zum Erhalten der Speicherkapazität, die erforderlich ist, um die Bildinformationssignale entsprechend der Bildinformation zu speichern, die in der Lesebreite vorhanden ist, die von der Bezeichnungseinrichtung (10a) bezeichnet worden ist;
eine Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63) zum Bezeichnen eines Speicherbereichs der Speichereinrichtung (60) in Folge, bevor die Druckeinrichtung (61) einen Druckvorgang verursacht;
eine Detektoreinrichtung (64) zum Ermitteln, ob eine Kapazität des Speicherbereichs, die von der Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63) bezeichnet worden ist, mit der durch die arithmetische Einrichtung (61) erhaltenen Kapazität übereinstimmt oder nicht; und
eine Sperreinrichtung (AND5) zum Sperren eines Bezeichnungsbetriebs der Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63), wenn die Detektoreinrichtung ermittelt, daß die Kapazität des Speicherbereichs, die von der Adreßbezeichnungseinrichtung (62, 63) bezeichnet worden ist, mit der von der arithmetischen Einrichtung (61) erhaltenen Kapazität übereinstimmt.
8. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leseeinrichtung (15) Punktmustersignale entsprechend der Bildinformation auf der Vorlage erzeugt;
die Druckeinrichtung (61) eine Gruppe von Druckelementen enthält, die in einer Anzahl vorhanden ist, die so groß ist, wie die Anzahl von Punkten, die die Punktmustersignale bilden, die von der Leseeinrichtung (15) erzeugt werden, und eine Einrichtung (51, 65) zum Betreiben eines Punktmusters entsprechend der Punktmustersignale enthält, die von der Speichereinrichtung (60) ausgegeben werden; und
die Drucksteuereinrichtung (51, 65) eine Signalzuführungseinrichtung zum Zuführen eines Maskensignals zu den Druckelementen enthält, die nicht die Punktmustersignale für die Speichereinrichtung (60) liefert, wenn die Anzahl der Punkte, die die von der Speichereinrichtung (60) ausgegebenen Punktmustersignale bilden, geringer als die Anzahl der Druckelemente ist.
9. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (15) enthält:
eine Lichtquelle (11) zum Beleuchten der Vorlage (B); und
eine Bildsensoreinrichtung (15) mit einer Gruppe von Lichtempfangselementen, die in einer vorbestimmten Anzahl auf einer Zeile angeordnet sind, um das von der Vorlage (B) reflektierte Licht aufzunehmen, und eine Einrichtung (57) zum Umwandeln des empfangenen Lichts in elektrische Signale, die Pegel aufweisen, die der Menge des empfangenen Lichts entsprechen;
und die Druckeinrichtung einen Thermodruckkopf (21) enthält.
10. Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem die Bezeichnungseinrichtung (10a) eine Tasteneingabeeinrichtung zum Eingeben numerischer Daten enthält, die die Leselänge angeben.
DE3789056T 1986-06-12 1987-06-12 Kleine kopiervorrichtung. Expired - Lifetime DE3789056T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61134893A JPS62292063A (ja) 1986-06-12 1986-06-12 画像デ−タ読取装置
JP61309421A JP2531160B2 (ja) 1986-12-24 1986-12-24 画像デ−タ読取り装置
PCT/JP1987/000380 WO1987007804A1 (fr) 1986-06-12 1987-06-12 Copieur de petite dimension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789056D1 DE3789056D1 (de) 1994-03-24
DE3789056T2 true DE3789056T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=26468881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789056T Expired - Lifetime DE3789056T2 (de) 1986-06-12 1987-06-12 Kleine kopiervorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4899228A (de)
EP (1) EP0278004B1 (de)
DE (1) DE3789056T2 (de)
HK (1) HK68696A (de)
WO (1) WO1987007804A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002586A1 (fr) * 1986-10-06 1988-04-07 Stefan Grigore De Fay Procede et dispositif portatif pour saisir, memoriser et eventuellement traiter et reproduire des signes graphiques figurant sur un support quelconque
JP2929455B2 (ja) * 1988-03-07 1999-08-03 カシオ計算機株式会社 複写装置
US5079639A (en) * 1989-02-10 1992-01-07 Casio Computer Co., Ltd. Hand-held, manually sweepable image data processing apparatus
JPH039657A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Hitachi Ltd 画像読取り処理装置
GB9014487D0 (en) * 1990-06-29 1990-08-22 Alcatel Business Systems Hand held portable device
WO1992016376A1 (en) * 1991-03-12 1992-10-01 Ideograph Associates Ideographic typewriter and method
JPH0548848A (ja) * 1991-08-12 1993-02-26 Brother Ind Ltd コピー装置
US5392447A (en) * 1992-01-10 1995-02-21 Eastman Kodak Compay Image-based electronic pocket organizer with integral scanning unit
US5446559A (en) * 1992-10-05 1995-08-29 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for scanning and printing
WO1995002889A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Fullon Image, Inc. Palm scanner having folded optics and a guide rail
JPH07214826A (ja) * 1994-01-28 1995-08-15 Casio Comput Co Ltd 印刷装置
JPH0844468A (ja) * 1994-02-22 1996-02-16 Ideograph Assoc キーボード
USD363924S (en) 1994-06-01 1995-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combined scanner with printer
US5751330A (en) * 1995-05-30 1998-05-12 Intermec Corporation Printer for printing on media roll
US6068420A (en) * 1995-05-30 2000-05-30 Intermec Ip Corporation Printer with an integrally formed spring for biasing the printhead
US5593236A (en) * 1995-11-06 1997-01-14 Bobry; Howard H. Hand-held sweep electronic printer with compensation for non-linear movement
US5595445A (en) * 1995-12-27 1997-01-21 Bobry; Howard H. Hand-held optical scanner
US5723859A (en) * 1996-01-29 1998-03-03 Hewlett-Packard Company Line contact hand-held scanning device and method having a light path substantially perpendicular to the orientation of the object at a line portion
US5777321A (en) * 1996-01-29 1998-07-07 Hewlett-Packard Company Scanning device with non-contact optical components
US5825995A (en) * 1996-03-11 1998-10-20 Intermec Technologies, Inc. Printer with motion detection
JPH1024627A (ja) * 1996-03-28 1998-01-27 Intermec Corp プリンタおよび印刷方法
US6015211A (en) * 1996-06-21 2000-01-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Portable printing device with shutter for covering print head
DE19625767A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 Mm Lesestift Manager Memory Lesegerät für die optische Erfassung und Speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen Zeichen, Graphiken und fotografischen Bildern
US5988900A (en) * 1996-11-01 1999-11-23 Bobry; Howard H. Hand-held sweep electronic printer with compensation for non-linear movement
US7379218B1 (en) * 1996-11-05 2008-05-27 Fujitsu Limited Apparatus equipped with removable scanner unit
JPH10134163A (ja) 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
US5995243A (en) * 1997-06-18 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Illumination system with white level calibration for hand-held scanner
US6064496A (en) * 1997-06-18 2000-05-16 Hewlett-Packard Company Scanning device with floating window member
US6639203B1 (en) 1997-07-02 2003-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Catadioptric lens system for a scanning device
JPH1158844A (ja) * 1997-08-08 1999-03-02 Hewlett Packard Co <Hp> ハンディ・プリンタ・システム
JPH1166268A (ja) * 1997-08-13 1999-03-09 Fujitsu Ltd 画像読取装置
US6118553A (en) * 1998-01-28 2000-09-12 Hewlett-Packard Company Compact motor drive and active speed governor with optical encoder for scanner mechanisms
US6097507A (en) * 1998-04-07 2000-08-01 Hewlett-Packard Company Portable scanner with pivoting image head and rotating mirror
US6292274B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-18 Hewlett-Packard Company Portable scanner with tilting body design
AU746703B2 (en) * 1998-12-24 2002-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Printer apparatus
US6268598B1 (en) * 1999-10-14 2001-07-31 Hewlett Packard Company Hand-held scanner apparatus having visual scan-region position feedback system
SE516915C2 (sv) * 2000-07-06 2002-03-19 Print Dreams Europe Ab Elektronisk stämpel
US7595914B2 (en) * 2001-04-20 2009-09-29 Hewlett Packard Development Company, L.P. Portable photo scanner with task assigner
US6952880B2 (en) * 2001-08-27 2005-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Measurement and marking device
AUPS049402A0 (en) * 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and apparatus (ap55)
AUPS048602A0 (en) 2002-02-13 2002-03-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Methods and systems (ap46)
US20040100663A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Pisczak Spencer N. Hand-held scanning and marking apparatus
USD516618S1 (en) * 2003-07-15 2006-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Printer
US7815305B2 (en) * 2004-01-15 2010-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic paint brush with scanner and dispensers
JP4971241B2 (ja) * 2008-05-09 2012-07-11 株式会社リコー 画像表示装置
US20120050825A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Mr. Raja Singh Tuli Keichain scanner
TWI733053B (zh) * 2018-09-07 2021-07-11 虹光精密工業股份有限公司 事務機與事務機的操控組件之控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541248A (en) * 1967-09-29 1970-11-17 Xerox Corp Document abstractor with hand-held optical scanner with constant resolution scanning
US3767020A (en) * 1971-07-02 1973-10-23 Ibm Manually positionable automatic printer
JPS55115773A (en) * 1979-02-27 1980-09-05 Ricoh Co Ltd Copy machine of manual subscanning type
JPS57119553A (en) * 1981-01-17 1982-07-26 Ricoh Co Ltd Read width switching and display device of manual reader
US4523235A (en) * 1982-01-11 1985-06-11 Jan Rajchman Electronic microcopier apparatus
JPS59230362A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> コピ−装置
US4684998A (en) * 1983-06-15 1987-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Image reader suitable for manual scanning
JPS60126632A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複写機
JPS60244150A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 画像入力装置の走査巾設定装置
US4717965A (en) * 1985-01-17 1988-01-05 Ricoh Company, Ltd. Portable image forming device
FR2592542B1 (fr) * 1985-12-27 1994-03-25 Dreyfus Bertrand Appareil portatif de photocopie de fragments de documents.

Also Published As

Publication number Publication date
US4899228A (en) 1990-02-06
EP0278004A1 (de) 1988-08-17
WO1987007804A1 (fr) 1987-12-17
DE3789056D1 (de) 1994-03-24
HK68696A (en) 1996-04-26
EP0278004B1 (de) 1994-02-09
EP0278004A4 (de) 1990-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789056T2 (de) Kleine kopiervorrichtung.
DE3789801T2 (de) Prozessor für manuell abgetastete bilddaten.
DE3587971T2 (de) Handlicher Lese-/Druckapparat.
DE68915813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes auf einem photographischen Film und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung des photographischen Films.
DE3149892C2 (de)
DE69622793T2 (de) Multiformat-Kamera, die Bildgrösse-Information auf den Film aufzeichnet, sowie photographischer Printer und Vorrichtung zur Videokonversion photographischer Bilder
DE68926568T2 (de) Drucker für manuelle Abtastung
DE69122128T2 (de) Elektronische druckkamera
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE3617778C2 (de)
DE69016474T2 (de) Lese-/Druckgerät und Verfahren dafür.
DE3601323C2 (de)
DE68915818T2 (de) Abtastvorrichtung zum Lesen von Bilddaten.
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3425951A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69214350T2 (de) Bildabtastvorrichtung, deren Papiervorschubschritte mittels Betätigung einer Mantelkurventrommel auf der Achse einer Papierwalze durch einen Abtastschlitten erfolgen
DE3446933C2 (de)
DE3714895C2 (de)
DE69122993T2 (de) Ein- und Ausgangsabtaster
DE3788690T2 (de) Handgerät zur Abtastung von Dokumenten.
DE2917485A1 (de) Digital-kopiergeraet
DE69704981T2 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE3524636A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3615770A1 (de) Abbildungsgeraet
DE3426530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition