[go: up one dir, main page]

DE3788375T2 - Linsenhalterung. - Google Patents

Linsenhalterung.

Info

Publication number
DE3788375T2
DE3788375T2 DE3788375T DE3788375T DE3788375T2 DE 3788375 T2 DE3788375 T2 DE 3788375T2 DE 3788375 T DE3788375 T DE 3788375T DE 3788375 T DE3788375 T DE 3788375T DE 3788375 T2 DE3788375 T2 DE 3788375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lamp
lamp axis
along
bearing balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788375T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788375D1 (de
Inventor
James M Bornhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vari Lite Inc
Original Assignee
Vari Lite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vari Lite Inc filed Critical Vari Lite Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3788375D1 publication Critical patent/DE3788375D1/de
Publication of DE3788375T2 publication Critical patent/DE3788375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf den Einbau einer Linse in ein optisches Gerät und im besonderen darauf, eine Linse verstellbar in eine Bühnenbeleuchtungslampe einzubauen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer modernen Bühnenlampe ist es häufig wünschenswert, eine optische Linse für eine eingeschränkte Bewegung innerhalb der Lampe einzubauen, um die Art des Lichtstrahls, der aus der Lampe ausstrahlt, zu verändern. Die Verwendung einer Gegenlichtblende innerhalb der Lampe erfordert zum Beispiel die Bewegung der optischen Linse, um die Schattenbildform im Hintergrund der Bühne zu fokussieren.
  • Bei der Entwicklung einer Linsenhalterung, die die Linse für die Bewegung innerhalb der Lampe aufnimmt, sind einige Faktoren entscheidend. Zuerst einmal muß die Linse in der richtigen Ausrichtung in der Lichtbahn gehalten werden, um eine Verzerrung zu vermeiden. Die Linsenhalterung muß kompakt genug sein, um in die Lampe hineinzupassen, die selbst eine große Anzahl von Komponenten enthalten kann, um verschiedene Funktionen durchzuführen, während die äußeren Abmessungen der Lampe auf ein Minimum beschränkt sind. Schließlich ist die Kosteneffektivität ein kritischer Gesichtspunkt. Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Linsenhalterung, die in der Lage ist, diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Verschiedene einstellbare Linsen-Einbauten sind vorgeschlagen worden, die den Einbau einer Linse in ein optisches Gerät für beschränkte Bewegung bezogen auf die Lampenachse ermöglichen. Siehe hierzu zum Beispiel U.S. Patent Nr. 3,088,370 für Erbe et al. und U.S. Patent Nr. 2,006,125 für Barber. Leider ist eine akkurate Linsenausrichtung in vielen vorherigen Anordnungen im höchsten Maße abhängig von der präzisen Bearbeitung der verschiebbaren zylindrischen Flächen und anderer Komponenten sowie von der Auswahl genauestens dimensionierter Kugellager. Aus diesem Grunde sind diese Konstruktionen arbeitsintensiv und deshalb sind die Kosten für die Herstellung untragbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß Erfindung wird eine Linsenhalterung zum Halten einer Linse an einer Lampenanordnung in Ausrichtung mit einer Lampenachse und zum Führen der Linse für eine begrenzte Bewegung entlang der Lampenachse geschaffen, während die Ausrichtung erhalten bleibt, mit:
  • einem ersten Bauteil, das an der Lampenanordnung befestigt ist und eine auf der Lampenachse zentrierte, zylindrische äußere Oberfläche definiert, wobei die äußere Oberfläche bei einem ersten Radius von der Lampenachse definiert ist;
  • einem zweiten Bauteil, das eine zylindrische innere Oberfläche definiert, die um eine Zentrallinie bei einem zweiten Radius definiert ist, wobei die Linse so an dem zweiten Bauteil montiert ist, daß die optische Achse der Linse mit der Zentrallinie der zylindrischen inneren Oberfläche zusammenfällt;
  • einer Lageranordnung mit einem ersten und mit einem zweiten Kugelhaltering, die zwischen den zylindrischen Oberflächen des ersten und des zweiten Bauteils angeordnet sind, wobei die Kugelhalteringe sich entlang der Länge der Oberflächen auf Abstand befinden, um die Linse mit der Lampenachse auszurichten und die Linse und das zweite Bauteil für eine begrenzte Bewegung entlang der Lampenachse relativ zu dem ersten Bauteil zu führen, während die Ausrichtung erhalten bleibt;
  • wobei die Linsenhalterung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
  • die Kugelhalteringe eine Anzahl von Lagerkugeln haben, die zwischen den zylindrischen Oberflächen des ersten und des zweiten Bauteils angeordnet sind; und daß
  • die Lagerkugeln elastisch deformierbar sind und einen Durchmesser haben, der geringfügig größer ist als die Differenz zwischen dem zweiten Radius und dem ersten Radius, um eine elastische Deformation der Lagerkugeln zwischen den zylindrischen Oberflächen des ersten und des zweiten Bauteils herbeizuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis für die Erfindung kann durch die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen erhalten werden, in denen
  • Fig. 1 eine Einzeldarstellung der Elemente der Linsenhalterung ist, in der das Zusammenwirken der darin enthaltenen Elemente dargestellt wird und
  • Fig. 2 eine Querschnitts-Seitenansicht der Linsenhalterung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Teile aus den verschiedenen Ansichten bezeichnen, wird eine Linsenhalterung 10 dargestellt, die die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung bildet. Die Linsenhalterung bildet einen Teil einer Bühnenlampe, die in der ebenfalls parallelen Patentanmeldung Nr. 87106116.4 offenbart ist; auf diese Offenbarung wird hierin Bezug genommen.
  • Ein linearer Antrieb, wie in der Patentanmeldung dargestellt, auf die bezug genommen wird, wird verwendet, um die Bewegung der Linse entlang der Lampenachse 12 zu steuern.
  • Die Linsenhalterung 10 weist ein erstes Element 14 auf, welches an der Struktur der Lampe an einem Rand 16 befestigt wird. Das erste Element 14 definiert auch einen zylindrischen Teil 18, welcher eine äußere zylindrische Fläche 20 definiert, welche auf einer Lampenachse 12 auf einem ersten Radius R&sub1; von der Lampenachse 12 zentriert wird.
  • Ein zweites Element 22 ist vorgesehen, welches eine im wesentlichen zylindrische Form hat und eine zylindrische Innenfläche 24 definiert. Die zylindrische Innenfläche 24 wird um eine Mittellinie in einem Radius R&sub2; definiert. Eine Linse 26 ist an einem Ende des zweiten Elements 22 angebracht, wobei die optische Achse der Linse mit der Mittellinie der zylindrischen Innenfläche 24 deckungsgleich ist. Eine Konsole 27 ist außen an dem zweiten Element 22 angebracht, um eine Seite eines Linearantriebs (nicht dargestellt) aufzunehmen, welcher zwischen der Lampenstruktur und dem zweiten Element 22 wirkt, um die Linse 26 entlang der Achse 12 vor und zurück zu bewegen.
  • Eine Lagervorrichtung 28 hält das zweite Element 22 und die Linse 26 an dem ersten Element 14, wobei die optische Achse der Linse mit der Lampenachse 12 fluchtet und die Beibehaltung der Ausrichtung ermöglicht, wenn der Linearantrieb zwischen der Lampenstruktur und der Konsole 27 das zweite Element und die Linse entlang der Lampenachse 12 bewegt.
  • Die Lagervorrichtung 28 hat einen ersten Kugelhaltering 30 und einen zweiten Kugelhaltering 32, die entlang der Länge der Lampenachse 12 mit einem Zwischenraum versehen sind. Jeder der Ringe 30 und 32 ist mit einer Anzahl von Lagerkugeln 34 ausgestattet, die entlang der Peripherie der Träger 35 angebracht sind. Die Lagerkugeln rollen entlang den zylindrischen Flächen 20 und 24, wenn das zweite Element 22 bezogen auf das erste Element 14 bewegt wird.
  • In der bevorzugten Ausführung ist der erste und zweite Kugelhaltering 30 und 32 in einer integralen Struktur mit einem zylindrischen Verbindungselement 36 kombiniert, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Ringe können jedoch getrennt sein, solange ein ausreichender Abstand zwischen den Ringen vorhanden ist, um eine korrekte Ausrichtung der Linse bezogen auf die Lampenachse 12 während des gesamten Bewegungsbereiches der Linse entlang der Lampenachse sicherzustellen.
  • In der bevorzugten Ausführung sind die einzelnen Lagerkugeln 34 aus einem elastisch verformbaren Material herstellt und haben einen Durchmesser, der etwas größer als die Differenz zwischen Radius R&sub2; und R&sub1; ist. Wenn die Lagerkugeln zwischen den zylindrischen Flächen 20 und 24 positioniert werden, werden die Kugeln leicht verformt, um einen engen Kontakt zwischen den zylindrischen Flächen und den Lagern herzustellen und eine genaue Ausrichtung der Linse auf der Lampenachse zu ermöglichen. Die Kugeln können zum Beispiel aus Nylon geformt sein und einen Durchmesser haben, der ca. 0,05 mm größer ist als die Differenz zwischen Radius R&sub2; und R&sub1; ist, um eine korrekte elastische Verformung zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Träger 35 und das Zwischenelement 36 ebenso aus einem elastischen Material geformt. Insbesondere definiert jeder der Träger 35 zusammenwirkende Paare elastischer Stützhaken 38, die jede der Lagerkugeln 34 umfassen und sie an Ort und Stelle in den Ringen halten.
  • Wie in Fig. 2 am besten zu sehen ist, kann das erste Element eine nach innen gerichtete ringförmige Fläche 40 haben, die als ein Anschlag für die Bewegung der Lagervorrichtung 28 in Richtung auf den Rand 16 wirkt. Wenn gewünscht, können Anschläge zwischen den Elementen positioniert werden, um die Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Element wirksam zu beschränken. Der lineare Antrieb, der die Konsole 27 aktiviert, wird jedoch weithin den Bewegungsbereich des zweiten Elements und der Linse bezogen auf das erste Element durch die Beschränkungen in der Bewegung des Antriebs definieren.

Claims (6)

1. Linsenhalterung (10) zum Halten einer Linse (26) an einer Lampenanordnung in Ausrichtung mit einer Lampenachse (12) und zum Führen der Linse (26) für eine begrenzte Bewegung entlang der Lampenachse (12), während die Ausrichtung erhalten bleibt, mit:
einem ersten Bauteil (14), das an der Lampenanordnung befestigt ist und eine auf der Lampenachse (12) zentrierte, zylindrische äußere Oberfläche (20) definiert, wobei die äußere Oberfläche (20) bei einem ersten Radius (R&sub1;) von der Lampenachse (12) definiert ist;
einem zweiten Bauteil (22), das eine zylindrische innere Oberfläche (24) definiert, die um eine Zentrallinie bei einem zweiten Radius (R&sub2;) definiert ist, wobei die Linse (26) so an dem zweiten Bauteil (22) montiert ist, daß die optische Achse der Linse (26) mit der Zentrallinie der zylindrischen inneren Oberfläche (24) zusammenfällt;
einer Lageranordnung (28) mit einem ersten und mit einem zweiten Kugelhaltering (30, 32), die zwischen den zylindrischen Oberflächen (20, 24) des ersten und des zweiten Bauteils (14, 22) angeordnet sind, wobei die Kugelhalteringe (30, 32) sich entlang der Länge der Oberflächen (20, 24) auf Abstand befinden, um die Linse (26) mit der Lampenachse (12) auszurichten und die Linse (26) und das zweite Bauteil (22) für eine begrenzte Bewegung entlang der Lampenachse (12) relativ zu dem ersten Bauteil (14) zu führen, während die Ausrichtung erhalten bleibt;
wobei die Linsenhalterung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
die Kugelhalteringe (30, 32) eine Anzahl von Lagerkugeln (34) haben, die zwischen den zylindrischen Oberflächen (20, 24) des ersten und des zweiten Bauteils (14, 22) angeordnet sind; und
die Lagerkugeln (34) elastisch deformierbar sind und einen Durchmesser haben, der geringfügig größer ist als die Differenz zwischen dem zweiten Radius (R&sub2;) und dem ersten Radius (R&sub1;), um eine elastische Deformation der Lagerkugeln (34) zwischen den zylindrischen Oberflächen (20, 24) des ersten und des zweiten Bauteils (14, 22) herbeizuführen.
2. Linsenhalterung (10) nach Anspruch 1, worin der erste und der zweite Kugelhaltering (30, 32) als eine integrale Einheit gebildet sind.
3. Linsenhalterung (10) nach Anspruch 1, worin sowohl der erste als auch der zweite Kugelhaltering (30, 32) eine elastische Lagerkugel-Haltestruktur zum Halten der Lagerkugeln (34) enthält.
4. Linsenhalterung (10) nach Anspruch 1, worin die Anzahl der Lagerkugeln (34) entlang den zylindrischen Oberflächen (20, 24) rollt, wenn das zweite Bauteil (22) relativ zu dem ersten Bauteil (14) bewegt wird, wobei die Ausrichtung der Linse (26) und des zweiten Bauteils (22) entlang der Lampenachse (12) bewahrt bleibt.
5. Linsenhalterung (10) nach Anspruch 1, worin die Lagerkugeln (34) aus Nylon gebildet sind.
6. Linsenhalterung (10) nach Anspruch 1, worin das zweite Bauteil (22) ferner einen Arm (27) zur Anbringung an einem linearen Stellglied hat, um das zweite Bauteil (22) und die Linse (26) entlang der Lampenachse (12) relativ zu dem ersten Bauteil (14) zu bewegen.
DE3788375T 1986-07-16 1987-06-19 Linsenhalterung. Expired - Fee Related DE3788375T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/887,372 US4709311A (en) 1986-07-16 1986-07-16 Lens carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788375D1 DE3788375D1 (de) 1994-01-20
DE3788375T2 true DE3788375T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=25391004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788375T Expired - Fee Related DE3788375T2 (de) 1986-07-16 1987-06-19 Linsenhalterung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4709311A (de)
EP (1) EP0253152B1 (de)
JP (1) JPS6371816A (de)
KR (1) KR910001085B1 (de)
AT (1) ATE98354T1 (de)
AU (1) AU582305B2 (de)
CA (1) CA1276607C (de)
DE (1) DE3788375T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906217T2 (de) * 1988-01-14 1993-11-25 Walter Haehnel Beleuchtungsgeräte.
US4923281A (en) * 1988-11-01 1990-05-08 Symbol Technologies Inc. Laser diode focusing module, method of fabricating, and method of using
US5282121A (en) * 1991-04-30 1994-01-25 Vari-Lite, Inc. High intensity lighting projectors
JPH04343309A (ja) * 1991-05-20 1992-11-30 Asahi Optical Co Ltd レンズ鏡筒のカム機構
US5162948A (en) * 1991-12-11 1992-11-10 Eastman Kodak Company Rolling ball element mount and barrel interface for zooming
DE9204201U1 (de) * 1992-03-30 1993-03-25 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
US5402326A (en) * 1993-11-12 1995-03-28 High End Systems, Inc. Gobo holder for a lighting system
DE4420045C2 (de) * 1994-06-08 1998-02-19 Glashuette Limburg Gantenbrink Leuchte mit einem das Leuchtmittel vollständig geschlossen umgebenden Leuchtenkörper
US5934794A (en) 1997-09-30 1999-08-10 Vari-Lite, Inc. Projection gate apparatus having an axially-translatable mount
US6172822B1 (en) 1998-02-25 2001-01-09 High End Systems, Inc. Lens holder
US6282027B1 (en) 1999-03-26 2001-08-28 Vari-Lite, Inc. Zoomable beamspreader with matched optical surfaces for non-imaging illumination applications
US6809869B2 (en) 2002-08-28 2004-10-26 Genlyte Thomas Group Llc Zoomable beamspreader for non-imaging illumination applications
US6942368B1 (en) * 2003-10-17 2005-09-13 Lighting Services Inc. Accessory cartridge for lighting fixture
JP4645274B2 (ja) * 2005-04-08 2011-03-09 ソニー株式会社 レンズ装置及び撮像装置
DE102007041520B3 (de) 2007-08-31 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
USRE46011E1 (en) 2008-01-31 2016-05-24 Lightforce Usa, Inc. Locking adjustment dial mechanism for riflescope
TW201038878A (en) * 2009-04-21 2010-11-01 ProLight Opto Technology Cooperation Adjustable condenser seat
EP2341379A3 (de) * 2009-12-15 2011-08-03 Dialog Imaging Systems GmbH Kameramodul mit einer reibungsarm beweglichen Linse
US8662911B2 (en) * 2011-09-23 2014-03-04 Commscope, Inc. Of North Carolina Coaxial connectors including conductive anti-friction bearing mechanisms and/or locking mechanisms and related methods
CN102494023A (zh) * 2011-12-27 2012-06-13 河南中光学集团有限公司 高精度变焦镜头用直线轴承
CN104094149B (zh) * 2012-01-30 2018-09-14 兴和株式会社 镜头镜筒
CN104302967A (zh) * 2012-03-18 2015-01-21 罗布照明有限公司 用于自动照明设备的变焦光学系统
US9513453B2 (en) * 2013-12-17 2016-12-06 Bioptigen, Inc. Ball cage assemblies for centration of axially thick lenses and related methods and systems
US11692684B2 (en) * 2021-02-18 2023-07-04 Designspark, Llc Filtering assembly for enhancing lighting from a luminaire

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042716A (en) * 1910-01-07 1912-10-29 Charles G Myers Light concentrator and projector.
US1695556A (en) * 1926-04-21 1928-12-18 Artlite Inc Apparatus for projecting light
US2026156A (en) * 1933-12-02 1935-12-31 Horace W Alexander Medical examination lamp
US2098990A (en) * 1934-03-10 1937-11-16 Phillip S Newton Therapeutic lamp and method
US2006125A (en) * 1934-04-12 1935-06-25 Theodore S Barber Headlight
US2076240A (en) * 1934-10-25 1937-04-06 Century Lighting Equipment Inc Spot and floodlight projector apparatus
US2038514A (en) * 1935-02-04 1936-04-21 S H Thomson Mfg Company Means for projecting light
US2380829A (en) * 1942-02-28 1945-07-31 Balaban & Katz Corp Lens mounting
US2692329A (en) * 1951-03-20 1954-10-19 Reginald H Carter Extension light
US3088370A (en) * 1959-07-11 1963-05-07 Zeiss Carl Adjustable lens mount
US3060797A (en) * 1959-09-03 1962-10-30 Bausch & Lomb Slide projector
US3178996A (en) * 1961-02-10 1965-04-20 Evan J Anton Optical projection system with negative diopter magnifying lens
JPS5141042B2 (de) * 1972-04-05 1976-11-08
US4310875A (en) * 1979-06-18 1982-01-12 Edison Price, Incorporated Universally adjustable lamp fixture
JPS57113504A (en) * 1981-01-04 1982-07-15 Takashi Mori Illuminator
US4392187A (en) * 1981-03-02 1983-07-05 Vari-Lite, Ltd. Computer controlled lighting system having automatically variable position, color, intensity and beam divergence
JPS5993415A (ja) * 1982-11-18 1984-05-29 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用焦点調節装置
US4462067A (en) * 1983-04-08 1984-07-24 Altman Stage Lighting Co., Inc. Spotlight and adjusting system
JPS60217319A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Canon Inc 電歪材料を用いたレンズ移動装置
US4519020A (en) * 1983-11-14 1985-05-21 Little William D Variable magnification stage light
US4516190A (en) * 1983-12-29 1985-05-07 Luxtec Corporation Surgical headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0253152A2 (de) 1988-01-20
EP0253152A3 (en) 1989-07-19
DE3788375D1 (de) 1994-01-20
ATE98354T1 (de) 1993-12-15
JPS6371816A (ja) 1988-04-01
KR880002027A (ko) 1988-04-28
AU7526487A (en) 1988-02-11
AU582305B2 (en) 1989-03-16
US4709311A (en) 1987-11-24
KR910001085B1 (ko) 1991-02-23
CA1276607C (en) 1990-11-20
EP0253152B1 (de) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788375T2 (de) Linsenhalterung.
DE3026908C2 (de) Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern
DE2620158C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Lichtquelle mit einer optischen Faser
DE69014942T2 (de) Brutschrank.
DE68911330T2 (de) Vorrichtung mit einem Ausrichtungsgestell.
EP0197243B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE69636186T2 (de) Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element
DE3338752A1 (de) Messgeraet
DE69010365T2 (de) Kupplungseinrichtung.
EP0913669A2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmesssysteme sowie Teilscheibe mit Winkelteilung für Rotationsmesssysteme
DE60036384T2 (de) Stabunterstützungsvorrichtung für automatische drehmaschinen
DE3875678T2 (de) Manipulator zur einkopplung von laserlicht in eine glasfaser.
DE102014109912B3 (de) Linsenfassung mit Zwischenring
EP0280777B1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3406907A1 (de) Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung
AT398641B (de) Binokulares fernrohr
DE69015430T2 (de) Optisches system.
DE69016772T2 (de) Einrichtung zum Tragen und Einstellen eines Spiegels eines Laserroboters und Laserroboter dafür.
DE4120497C2 (de) Ausrichtevorrichtung zur Justierung von im funktionellen und geometrischen Zusammenhang stehenden Objekten
CH371906A (de) Halterung für optische Elemente
DE102020134653B3 (de) Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element
EP0475544A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschisolation von Laufbildkameras
DE1797270A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
AT393732B (de) Visiereinrichtung, insbesondere fuer gewehre
DE3330901A1 (de) Justiervorrichtung fuer die feinsteinstellung der optischen kopplung zwischen zwei optischen elementen und verwendung der justiervorrichtung fuer einen halbleiterlaser und einen faserfoermigen lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee