DE3787101T2 - Polyalkylenpolyamine durch Gasphasenreaktion mittels eines Inertgases. - Google Patents
Polyalkylenpolyamine durch Gasphasenreaktion mittels eines Inertgases.Info
- Publication number
- DE3787101T2 DE3787101T2 DE87100417T DE3787101T DE3787101T2 DE 3787101 T2 DE3787101 T2 DE 3787101T2 DE 87100417 T DE87100417 T DE 87100417T DE 3787101 T DE3787101 T DE 3787101T DE 3787101 T2 DE3787101 T2 DE 3787101T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- catalyst
- reaction
- inert gas
- monoethanolamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title claims description 17
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 title description 13
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 title description 5
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical group NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- -1 aryl phosphate esters Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 2
- 150000008039 phosphoramides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 claims 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 13
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 13
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K boron phosphate Chemical class [B+3].[O-]P([O-])([O-])=O YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate Chemical compound [Be+2].[O-]S([O-])(=O)=O KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910000149 boron phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 229910001464 rare earth metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N ac1o530g Chemical compound NCCN.NCCN DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- JAOZQVJVXQKQAD-UHFFFAOYSA-K gadolinium(3+);phosphate Chemical class [Gd+3].[O-]P([O-])([O-])=O JAOZQVJVXQKQAD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LXFDJBWCYYEGTE-UHFFFAOYSA-H hydrogen phosphate lanthanum(3+) Chemical class [La+3].[La+3].OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O LXFDJBWCYYEGTE-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N n'-(2-aminoethyl)propane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNCCN DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZNFWGVDYGAMJB-UHFFFAOYSA-K neodymium(3+);phosphate Chemical class [Nd+3].[O-]P([O-])([O-])=O DZNFWGVDYGAMJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- KDCUNMWWJBHRSC-UHFFFAOYSA-K praseodymium(3+);phosphate Chemical class [Pr+3].[O-]P([O-])([O-])=O KDCUNMWWJBHRSC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003152 propanolamines Chemical class 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- BJRVEOKYZKROCC-UHFFFAOYSA-K samarium(3+);phosphate Chemical class [Sm+3].[O-]P([O-])([O-])=O BJRVEOKYZKROCC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPIGTJPBWJEROO-UHFFFAOYSA-B thorium(4+);tetraphosphate Chemical class [Th+4].[Th+4].[Th+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O IPIGTJPBWJEROO-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/14—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
- C07C209/16—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die Kondensation einer Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung mit einem Amin, so daß Wasser freigesetzt wird, ist gut bekannt. In vielen Fällen ist die Kondensation durch Verwendung eines sauren Katalysators bewirkt worden, wie etwa einer phosphorhaltigen Verbindung. Die Fähigkeit, intermolekulare Kondensation einer Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung mit einem Amin zu bewirken, ist von beträchtlichem Interesse bei der Herstellung von Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Polyethylenpolyaminen, gewesen.
- Eine Vielzahl von Polyalkylenpolyaminen kann durch die basische Reaktion der Hydroxylverbindung und der Aminverbindung gebildet werden. Eines der Ziele bei der Herstellung von Polyalkylenpolyaminen ist jedoch gewesen, die intermolekulare Kondensation so zu maximieren, daß das lineare oder nicht-zyklische Polyalkylenpolyamin gebildet wird, im Gegensatz zum Bewirken einer intramolekularen Kondensation solcher Verbindungen, die sich zum zyklischen Amin umsetzen. Die ersteren Amine werden bei der Herstellung von Schmiermittelformulierungen, Sauergaswaschzusammensetzung und dergleichen verwendet. Zahlreiche Patente sind seit den 60iger Jahren erschienen, die verschiedene Ausführungsformen für die Herstellung linearer Polyalkylenpolyamine in hoher Selektivität durch Reaktion eines Alkylenamins und eines Alkanolamins in der Gegenwart eines sauren Katalysators veranschaulichen.
- Repräsentative Patente schließen ein:
- Meuly, U.S. 3,121,115, offenbart die Reaktion eines Amins mit einem Alkanolamin in der Gegenwart einer phosphorhaltigen Verbindung, um alkylierte Amine herzustellen. Verwendete Reaktionsbedindungen waren 200-350ºC und Drucke, die im Bereich von atmosphärisch bis überatomsphärisch lagen.
- U.S. 4,036,881 offenbart die Herstellung von Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Polyethylenpolyaminen, durch die Reaktion von Monoethanolamin und Ethylendiamin unter Flüssigphasenbedingungen. Eine saure phosphorhaltige Verbindung wurde verwendet, um Katalyse der Reaktion zu bewirken. Repräsentative Katalysatorsysteme schließen Alkyl- und Arylphosphinsäuren, Phosphor- und Phosporigsäureverbindungen und deren Anhydride und Metallphosphate, wie etwa Eisen-, Aluminium- und Borphosphate usw., ein. Die Patentinhaber wiesen darauf hin, daß es wichtig wäre, Flüssigphasenbedingungen in der Reaktionszone aufrechtzuhalten, um hohe Selektivität zu linearen Polyethylenpolyaminen zu erreichen. Wenn Gasphasenbedingungen angetroffen wurden, wie in Beispiel 12 gezeigt, dann wurde die Selektivität zu linearen Polyethylenpolyaminen geopfert.
- Andere Patente, die die Herstellung von Polyethylenpolyaminen oder, weiter gefaßt, Polyalkylenpolyaminen unter Flüssigphasenbedingungen zeigen, schließen U.S. 4,394,524; 4,399,308; 4,362,886; 4,314,083; und die Europäischen Patentanmeldungen 0,093,434 und 0,093,983 ein.
- Die obigen Patente beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen unter Verwendung einer Vielzahl von sauren katalytischen Systemen, wie etwa z. B. Lewis-Säuren, Arsen-, Antimon- oder Bismutsalzen; eine Vielzahl von phosphorhaltigen Katalysatorsystemen, einschließlich Phosphorsäure, Borphosphat, wie bei Brennan, et al., Patent 4,036,881 angegeben, und Phosphoramiden. Jedes der Verfahren umfaßt die Reaktion eines Alkanolamins mit einer Alkylenaminverbindung bei Temperaturen von etwa 175-300ºC und vorzugsweise Temperaturen oberhalb von 225ºC, um lineare Polyalkylenpolyamine herzustellen. Jedes der Verfahren verwendete Bedingungen, die die Reaktanten in flüssiger Phase halten, und so wird der Reaktionsdruck bis zu der Höhe kontrolliert, die notwendig ist, um solche Flüssigphasenbedingungen bei Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten.
- U.S. 4,394,524 unterscheidet sich leicht von den oben beschriebenen Verfahren, insofern als Ammoniak als ein zusätzlicher Reaktant eingeschlossen ist, um Alkanolamin in situ zu einem Alkylenamin umzusetzen. Mit der Verwendung von Ammoniak wurde über höhere Selektivitäten zu Polyethylenpolyaminen berichtet. Drücke wurden jedoch so gehalten, daß die Reaktion im wesentlichen in flüssiger Phase durchgeführt wurde.
- U.S. 4,463,193 offenbart die Herstellung von nicht-zyklischem Polyalkylenpolyamin aus einem Alkanolamin, einem Alkylenamin und Ammoniak unter Verwendung eines sauren Phosphatkatalysator mit einem Metall der Gruppe IIIB. Unter einigen der offenbarten Bedingungen wird Gasphasenreaktion bewirkt, während unter anderen Bedingungen Flüssigphasenreaktion bewirkt wird.
- Obgleich die obigen Flüssigphasenverfahren zur Herstellung linearer Polyalkylenpolyamine in relativ hoher Selektivität führen, leiden die Verfahren unter einer Reihe von Nachteilen in der Verfahrensführung. Die Nachteile in der Verfahrensführung entstehen auf Grund der Löslichkeit der Katalysatorsysteme in den Reaktanten oder Reaktionsprodukten. Dies trifft insbesondere im Fall von phosphorhaltigen katalytischen Verbindungen zu, insofern als hohe Anteile an Phosphor im Reaktionsprodukt wiedergefunden werden und entfernt werden müssen. Dies wird typischerweise durch Destillation durchgeführt. Ein zusätzliches Problem, das mit diesen Verfahren in Zusammenhang steht, ist, daß der Katalysator kontinuierlich ersetzt oder ergänzt werden muß.
- EP-A-0188691, das zum Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ zu zählen ist, offenbart, daß die Selektivität zu linearen Polyalkylenpolyaminen erhöht wird durch Verwendung von Ammoniak, um den Taupunkt der Reaktionsmischung unterhalb der Reaktionstemperatur zu halten.
- Diese Erfindung betrifft eine Verbesserung in einem Verfahren zur Herstellung nicht-zyklischer Polyalkylenpolyamine in hoher Selektivität. Das grundlegende Verfahren umfaßt:
- In-Kontakt-bringen (a) einer Alkylenaminverbindung mit zwei primären Aminogruppen mit der allgemeinen Formel:
- wobei R Wasserstoff oder Alkyl (C&sub1;-C&sub4;) ist;
- X 2 bis 6 ist; und
- Y 1 bis 4 ist; mit
- (b) einer Alkanolaminverbindung mit primären oder sekundären Hydroxylgruppen der allgemeinen Formel:
- wobei R Wasserstoff oder Alkyl (C&sub1;-C&sub4;) ist;
- X 2 bis 6 ist; und
- Y 0 bis 3 ist.
- Die Verbesserung im grundlegenden Verfahren und, was die Erfindung ausmacht, umfaßt:
- Einleiten der Reaktanten in einen katalytischen Reaktor, der mit einem sauren Festphasenkatalysator gepackt ist;
- Bewirken der Reaktion unter solchen Bedingungen, daß der Reaktorinhalt im wesentlichen in der Gasphase verbleibt, wobei besagte Reaktion innerhalb eines Temperaturbereichs von 200- 285ºC und innerhalb eines Druckbereiches von 0,62 bis 2,00 MPa (75 bis 175psig) durchgeführt wird. Dampfphasenbedingungen werden innerhalb des Temperatur- und Druckbereichs gehalten, indem genügend Inertgas in die Reaktionszone zugegeben wird, um die Taupunkttemperatur des Reaktorinhalts in der Reaktionszone auf ein niedrigeres Niveau abzusenken als besagte Reaktionstemperatur. Die Verwendung von Inertgas führt zu Ergebnissen, die mit denjenigen vergleichbar sind, die unter Verwendung von Ammoniak gemäß EP-A-0188691 erhalten wurden.
- Es gibt zahlreiche Vorteile, die mit der praktischen Umsetzung dieser Erfindung in Zusammenhang stehen. Einer der Vorteile ist, daß in Anbetracht der niedrigen Konzentration an Katalysatormaterial darin keine Notwendigkeit für Katalysatortrennung vom Reaktionsprodukt besteht. Ein anderer ist, daß das Verfahren sich ohne weiteres selbst für kontinuierlichen Betrieb anbietet. Ein dritter Vorteil ist, daß die Reaktion bei relativ niedrigen Drücken durchgeführt werden kann, zumindest niedriger als diejenigen, die für viele Flüssigphasenbedingungen erforderlich sind, wodurch Energieeinsparungen ermöglicht werden. Ein vierter ist, daß man sehr hohe Selektivität zu linearen Polyalkylenpolyaminen erreichen kann. Ein fünfter ist, daß das Verfahren über längere Zeiträume unter Verwendung desselben Katalysators durchgeführt werden kann. Ein sechster Vorteil der Verwendung eines inerten flüchtigen Gases ist, daß das Gas ohne Rückgriff auf eine Hochdruck-Destillationssäule zurückgewonnen werden kann.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von nichtzyklischen Polyalkylenpolyaminen und vorzugsweise linearen und verzweigten Polyethylenpolyaminen, wie etwa Diethylentriamin und höheren Homologen. Im Verfahren wird ein Alkylenamin mit zwei primären Aminogruppen und vorzugsweise einer unverzweigten Alkylen-Einheit, wie etwa Ethylendiamin, mit einem Alkanolamin mit einer primären oder sekundären Hydroxyl- Einheit und einer primären Aminogruppen zur Reaktion gebracht. Die Alkylenamin-Reaktanten haben die allgemeine Formel (I), die oben angegeben ist.
- Ein bevorzugter R-Rest ist Wasserstoff, während der x-Wert 2 ist und der y-Wert 1 ist. Beispiele für Alkylenamin-Verbindungen, die für die Reaktion geeignet sind, schließen 1,3 - Propylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Diethylentriamin, Diethylentetramin und Ethylendiamin ein. Das letztere Diamin ist die bevorzugte Alkylenamin-Verbindung zur Herstellung linearer Polyethylenpolyamine.
- Die Alkanolamin-Reaktanten, die im Verfahren verwendet werden können, haben die Formel (III), die oben angegeben ist.
- Ein bevorzugter R-Rest ist Wasserstoff, während x 2 ist und y 0 ist. Beispiele für Alkanolamin-Verbindungen, die für die praktische Umsetzung des Verfahrens geeignet sind, sind Monoethanolamin, isomere Propanolamine und N-(2)-Aminoethyl(ethanolamin). Monoethanolamin ist bevorzugt.
- Lineare und verzweigte Polyalkylpolyamine, die durch die Reaktion eines Alkylenamins und eines Alkanolamins, wie oben beschrieben, hegestellt werden, werden dargestellt durch die allgemeine Formel:
- wobei R ein Wasserstoff oder Alkyl (C&sub1;-C&sub4;), vorzugsweise Methyl ist;
- x 2 bis 6 ist;
- y 2 bis 6 ist und
- X für einen gegebenen Wert von Y variieren kann.
- Beispiele für lineare Polyalkylenpolyamine, die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, schließen Dipropylentriamin, Tributylentetramin und verschiedene Polyethylenpolyamine, wie etwa Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin, ein. Andere Arten von Polyaminen schließen Di(2-methylethylen)triamin, Tri(2- methylethylen)tetramin und N-(2-Aminoethyl)-1,3-propylendiamin ein.
- Eine Vielzahl von sauren katalytischen Systemen kann eingesetzt werden, um die Kondensation der Hydroxyl-Gruppe des Alkanolamins mit der Alkylenamin-Verbindung zu bewirken, und zahlreiche katalytische Systeme sind bereits in den oben erwähnten Dokumenten beschrieben worden, z. B. in US-A- 4036881, EP-A-0093434 und US-A-4394524. In Anbetracht der Tatsache, daß die Reaktion unter Gasphasenbedingungen durchgeführt wird, ist der Katalysator ein Material, das als ein teilchenförmiges Material aufgebaut sein kann oder von einem Festphasenträger gehalten werden kann. Die nichtflüchtigen katalytischen Systeme können auf einem inerten Träger aufgebaut oder in diesen imprägniert werden. Siliziumdioxid, Kohlenstoff und Zeolith sind repräsentativ für das letztere. Durch Verwendung eines Katalysatorsystems, das in Festphasenform vorliegt, kann ein Festbett-Katalysereaktor eingesetzt werden, um die Kondensation des Reaktantensystems aus Alkanolamin, Alkylenamin und Amoniak zu bewirken.
- Katalysatorsysteme, die geeignet sind, intermolekulare Kondensation zu bewirken, schließen die phosphorhaltigen Verbindungen, wie etwa Borphosphat, Aluminiumphosphat, Phosphorsäure auf Siliziumdioxid oder Kohlenstoff, saure Seltenerdmetallphosphate, wie etwa Lanthanmonohydrogen- und - dihydrogenphosphate, Yttriummono- und -dihydrogenphosphate, saure Gadoliniumphosphate, saure Thoriumphosphate, saure Neodymphosphate, saure Praseodymphosphate, saure Samariumphosphate oder Gemische von Lanthanhydrogenphosphaten mit anderen sauren Seltenerdmetallphosphaten. Die geeigneten Seltenerdmetalle sind Scandium, Yttrium, Lanthan und diejenigen in der Lanthaniden-Reihe der Periodentafel, die eine Atomzahl von 59-71 haben, und die Seltenerdactiniden mit Atomzahlen 89 bis 92. Solche Katalysatoren sind in US-A- 4463193 dargestellt. Seltenerd- und Wasserstoff-ausgetauschte Zeolithe können verwendet werden, vorausgesetzt, die Käfigstruktur ist ausreichend groß; z. B. größer als 0,8 nm (8Å), um Bildung des Amins zu ermöglichen. Andere katalytische Systeme schließen Halogenidsalze, wie etwa Zinkchlorid, die schwefel- und stickstoffhaltigen Säuren und Salze, wie etwa Salpetersäure, Schwefelsäure, Berylliumsulfat, Ammoniumnitrat, etc. ein. Diese Katalysatoren können so lange verwendet werden, wie sie als Festphasenkatalysatoren unter den Bedingungen wirksam sind, die in der Reaktionszone zum Bewirken der Kondensation spezifiziert sind. Antimon-, Bismut- und Arsensalze können ebenfalls verwendet werden.
- Der grundlegende Unterschied zwischen diesem Verfahren und den bisher beschriebenen und eingesetzten Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen liegt in dem Einspritzen von genügend Inertgas in das Reaktionssystem unter Aufrechterhaltung einer angemessenen Temperatur und eines angemessenen Drucks, entsprechend dem Gehalt an Inertgas in der Reaktionszone, so daß die Mischung aus Reaktanten und Reaktionsprodukten in der Gasphase gehalten wird. Wenn Flüssigphasenbedingungen in der Reaktionszone angetroffen werden, dann kann die Konzentration an Katalysator im Reaktionsprodukt, das den Reaktor verläßt, beträchtlich ansteigen, insbesondere wenn ein Phosphatsystem verwendet wird, und Katalysator muß im Reaktor ersetzt werden. Zusätzlich kann der Katalysator agglomerieren und den Reaktor verstopfen.
- Um hohe Selektivität zu linearen oder verzweigten Polyalkylenpolyaminen unter Gasphasenbedingungen zu erreichen, muß die Reaktionstemperatur bei einer Temperatur oberhalb der Taupunkttemperatur des Reaktorinhalts, aber bei einer Temperatur von weniger als 285ºC liegen. Obgleich die Kondensationsreaktion bei Temperaturen oberhalb 285ºC bewirkt werden kann, wie im Stand der Technik angegeben ist, nimmt die Selektivität zu linearen Polyalkylenpolyaminen beträchtlich ab, wenn die Temperatur über dieses Niveau angehoben wird, wenn Gasphasenbedingungen verwendet werden. Die niedrigste Temperatur, die zur praktischen Umsetzung der Erfindung geeignet ist, ist diejenige Temperatur, bei der der Katalysator katalytisch wirksam ist, um Polyalkylenpolyamine über die intermolekulare Kondensation des Alkanolamins und des Alkylenamins zu erzeugen.
- Die Kondensationsreaktion wird bei einem genügenden Druck durchgeführt, um die Reaktion von Alkanolamin mit dem Alkylenamin zu bewirken. Der Druck wird im Bereich von 0,62 bis 2,00 MPa (75 bis 275 psig) liegen. Höhere Drücke dienen keinem sinnvollen Zweck und neigen dazu, erhöhte Inertgasgehalte bei einer vorgewählten Reaktionstemperatur erforderlich zu machen, um Gasphasenbedingungen aufrechtzuerhalten.
- Der Ausdruck "Inertgas", wie er hierin verwendet wird, ist so gedacht, daß er sich auf Zusammensetzungen bezieht, die mit dem Alkylenamin und dem Alkanolamin unter Reaktionsbedingungen nicht-reaktiv sind, unlöslich in den Reaktanten und Produkten und einen Siedepunkt unterhalb -40ºC bei Atmosphärendruck haben. Beispiele für Inertgase schließen Stickstoff, Argon, Helium; Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methan, Ethan und Propan und aliphatische Ester, wie etwa Dimethylether, und Diethylether ein.
- Die Erzeugung von Gasphasenbedingungen im Verfahren, mit gleichzeitiger hoher Selektivität zu linearen Polyalkylenpolyaminen, ist einzigartig. Im Stand der Technik, wie beispielhaft belegt in US-A-4 036 881 (Beispiel XII), wurde die Selektivität zu linearen Polyalkylenpolyaminen geopfert, wenn Gasphasenbedingungen in der Reaktion von Monoethanolamin und Ethylendiamin verwendet wurden. Obgleich nicht daran gedacht ist, an eine Theorie gebunden zu sein, glaubt man, daß es zwei primäre Gründe für die hohe Selektivität zu zyklischen Verbindungen in Beispiel XII von US-A-4 036 881 gibt. Erstens wurde die Reaktion bei einer zu hohen Verfahrenstemperatur durchgeführt und zweitens war der Verfahrensdruck zu niedrig. Solche Bedingungen wurden wegen der ausschließlichen Verwendung von Ethylendiamin und Monoethanolamin als Einsatzmaterialien für notwendig erachtet. Andererseits wird gemäß der hier beschriebenen Erfindung ein Inertgas in die Reaktionszone eingebracht, bis die Taupunkttemperatur der Komponenten der Reaktionszone unter einer vorgewählten niedrigen Reaktionstemperatur bei Reaktionsdruck liegt. Durch Erhöhen der Menge an Inertgas in der Reaktionszone kann man die Taupunkttemperatur des Inhalts in der Reaktionszone absenken und dadurch eine Bedingung schaffen, in der Gasphasenbedingungen während des ganzen Verfahrens existieren. Die Auswahl von Druck, Temperatur und Reaktanten erlaubt einem dann, hohe Selektivität zu erreichen, die früher typischerweise nur unter Flüssigphasenbedingungen erreicht wurde.
- Taupunkttemperaturen können abgeleitet werden aus Dampf/Flüssigkeits-Gleichgewichten für Ausgangsmaterial und Produkte bei verschiedenen Bedingungen. Diese Dampf/Flüssigkeits-Gleichgewichte können unter Verwendung chemischen Standardverfahrenstechniken berechnet werden. Zum Beispiel können die folgenden Artikel durchgesehen werden, um Computer- oder mathematische Modelle zur Berechnung spezifischer Temperaturbedingungen zu produzieren. Diese Artikel sind:
- 1. Zellner et al., Industrial Engineering Chemical Fundamentals, Vol. 9, Nov. 9, 549-564 (1970);
- 2. Abrams, et al., AICHE Journal, Vol. 21, No. 116-128 (1975).
- Es gibt einige allgemeine Prinzipien, die Anwendung finden zur Hilfestellung bei der Bestimmung eines Bedingungssatzes für Gasphasenbetrieb. Erstens sinkt die Taupunkttemperatur mit steigenden Molverhältnissen von Inertgas zu Monoethanolamin. Zweitens steigt die Taupunkttemperatur, wenn die Umwandlung von Reaktant zu Produkt ansteigt. Drittens steigt die Taupunkttemperatur, für eine gegebene Umsetzung, wenn die Selektivität des Produktes zu Polyaminen mit höherem Molekulargewicht ansteigt. Durch Überwachen von Variablen, die diese Parameter beeinflussen, kann man Gasphasenbedingungen unter Reaktionsbedingungen aufrechterhalten. Diese Regeln sind vielleicht selbstverständlich, aber sie erlauben einem, spezielle Verfahren zu entwickeln, die im Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sind.
- Wenn man es vorzieht, Reaktorbedingungen, die für Gasphasenbedingungen notwendig sind, nicht zu berechnen, kann man physikalische Eigenschaften des Verfahrens verwenden, um diese Bestimmung zu machen. Die letztere Technik kann einiges Experimentieren erfordern. Eine der leichtesten Methoden zur Bestimmung, ob Flüssig- oder Mischphasenbedingungen im Reaktor existieren, ist, die Reaktorproduktzusammensetzung zu überwachen. Wenn zum Beispiel ein Phosphorkatalysator verwendet wird, zeigen hohe Gehalte, z. B. es treten mehr als 20 ppm Katalysatorgehalte auf, im Reaktionsprodukt das Vorhandensein von etwas Flüssigphase an. Dies ist so wegen der Löslichkeit des Katalysators in den Reaktanten und Produkten. Ein zunehmender Druckabfall oder eine Modifikation der Katalysatorstruktur, z. B. gerundete Ecken von Pellets, etc., werden auch dieses Merkmal zeigen, wenn etwas Flüssigphase vorhanden ist. Wenn solche Bedingungen existieren, muß der Inertgasgehalt oder die Reaktionstemperatur angehoben werden, wenn unterhalb 275ºC, oder der Druck gesenkt werden, wenn über 2,00 MPa (275 psig).
- Im allgemeinen wird der Gehalt an Inertgas, der in der Reaktion bei der spezifizierten Temperatur und dem spezifizierten Druck verwendet wird, von 2 bis 20 sein und ist vorzugsweise 4-12 Mol pro Mol Alkanolamin, z. B. Monoethanolamin. Das Molverhältnis von Alkylendiamin zu Alkanolamin, z. B. Ethylendiamin zu Monoethanolamin, wird von 1 bis 5 : 1 sein.
- Die folgenden Beispiele werden vorgelegt, um verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen, sowie um einige der Unterschiede zwischen dem hierin beschriebenen Verfahren und anderen im Stand der Technik eingesetzten Verfahren zu veranschaulichen.
- Eine Reihe von Reaktionen wurde unter verschiedenen Betriebsbedingungen durchgeführt. In den Fällen, wo Gasphasenbedingungen verwendet oder angestrebt wurden, wurde die Reaktion in einem Festbettreaktor aus rostfreiem Stahl durchgeführt, der mit Festphasenkatalysatorpellets aus 34% Phosphorsäure auf Siliziumdioxid gefüllt war. Die Ausgangsmaterialien wurden von oben in den Reaktor eingebracht und die Reaktanten gingen im Abstrom über das Katalysatorbett. Das Reaktionsprodukt wurde vom Boden des Reaktors als Dampf abgezogen. Der Druck wurde im Reaktor durch einen Rückdruckregler gehalten.
- Tabelle I liefert eine Beschreibung der Reaktionsbedingungen für die Herstellung von Polyethylenpolyaminen und solche Bedingungen schließen die Verwendung verschiedener stundenbezogener Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten (LHSV) und das Molverhältnis von Stickstoff oder Ammoniak zu Monoethanolamin zu Ethylendiamin ein. Eine Reaktionstemperatur von 250ºC und ein Reaktionsdruck von 1,82 MPa (250 psig) wurde eingesetzt.
- Tabelle II liefert die Ergebnisse in Form der Umsetzungsmengen und verschiedener Selektivität von Komponenten im Reaktionsprodukt in Gewichtsprozent. Die Analyse wurde durch die Verwendung von Gaschromatographie ausgeführt. Tabelle I Reaktorabgänge, erhalten mit Ammoniak und Stickstoff im Gasphasen-Polyaminverfahren Ammoniak Durchlauf Stickstoff (Vergleich) Durchflüsse: Gewicht Ethylendiamin Monoethanolamin Piperazin Diethylentriamin Aminoethylethanolamin Aminoethylpiperazin Triethylentetraamin Tetraethylenpentaamin Andere a. Einsatz Ethylendiainin (EDA) und Monoethanolamin (MELA) (66,3 und 33,7 Gew.-%) bei 250ºC, 250 psig (1,82 MPa). b. Gemessen als Flüssigkeit bei 20ºC. c. Standard (bei Umgebungsbedingungen)-Kubikzentimeter pro Minute. d. Ammoniak- und wasserfreie Gewichtsprozente aus GC. Tabelle II Umsetzungen und Selektivitäten, erhalten mit Ammoniak und Stickstoff im Gasphasen-Polyaminverfahren Ammoniak Durchlauf Stickstoff (Vergleich) Umsetzung Selektivitäten Piperazin Diethylentriamin Aminoethylethanolamin Aminoethylpiperazin Triethylentetraamin Tetraethylenpentaamin Andere a. Einsatz EDA und MELA (66,3 und 33,7 Gew.-%) bei 250ºC, 1,82 MPa (250 psig). b. Umsetzung, bezogen auf Einlaßkonzentration, erhalten aus GC. c. Ammoniak-, Wasser-, EDA- und MELA-freie Gewichtsprozente aus GC.
- Die Ergebnisse zeigen, daß Stickstoff unter ähnlichen Bedingungen für die Herstellung von Polyaminen mit Ammoniak vergleichbar war. Umsetzungen und Selektivitäten waren ähnlich.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines nicht-zyklischen
Polyalkylenpolyamins, welches In-Kontakt-Bringen:
(a) einer Alkylenaminverbindung mit zwei primären Aminogruppen
der allgemeinen Formel:
wobei R Wasserstoff oder Alkyl (C&sub1;-C&sub4;) ist, x 2 bis 6 ist und y
1 bis 4 ist, und (b) einer Alkanolaminverbindung mit primären
oder sekundären Hydroxylgruppen der allgemeinen Formel:
wobei R Wasserstoff oder Alkyl (C&sub1;-C&sub4;) ist, x 2 bis 6 ist und y
0 bis 3 ist, in Gegenwart eines sauren Katalysators umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorbett, das einen
sauren Festphasenkatalysator umfaßt, mit reagierender
Alkanolaminverbindung (b) und Alkylenamin (a) und einem
Inertgas in der Gasphase bei einer Temperatur von 200 bis
285ºC und einem Druck von 0,62 bis 2,00 MPa (75 bis 275 psig)
in Kontakt gebracht wird und daß genügend Inertgas in der
Reaktionszone gehalten wird, um die Taupunkttemperatur des
Reaktorinhalts unter der Reaktionstemperatur bei
Reaktionsdruck zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Katalysator eine phosphorhaltige Verbindung in ein
teilchenförmiges Material hinein oder auf einem Träger
gehalten umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
phosphorhaltige Verbindung ausgewählt ist aus sauren
Metallphosphaten, Phosphorsäureverbindungen und deren
Anhydriden, Phosphonsäureverbindungen und deren Anhydriden,
Alkyl- oder Arylphosphatestern, alkyl- oder arylsubstituierten
Phosphorsäuren, Seltenerdmetallhydrogenphosphaten und
Phosphoramiden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
phosphorhaltige Verbindung auf dem Träger in einer Menge von 1
bis 85 Gew.-% vorhanden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
besagter phosphorhaltiger Katalysator eine Phosphorsäure ist
und auf Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zeolith oder
Kohlenstoff gehalten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
saure Festphasenkatalysator ein Seltenerdmetallion- oder
Wasserstoffion-ausgetauschter Zeolith ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkanolamin Monoethanolamin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
besagtes Alkylenamin Ethylendiamin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Molverhältnis von Ethylendiamin zu Monoethanolamin von 1 bis
5 : 1 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Molverhältnis von Inertgas oder Ammoniak zu Monoethanolamin
von 2 bis 20 : 1 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß besagtes Inertgas ausgewählt ist aus der
Gruppe, die aus Stickstoff, Argon, Methan, Ethan, Propan und
Methylether besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die stundenbezogene Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von
Monoethanolamin und Ethylendiamin von 0,05 bis 50,0 h&supmin;¹ ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/819,646 US4720588A (en) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Polyalkylene polyamines via vapor phase reaction using inert gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787101D1 DE3787101D1 (de) | 1993-09-30 |
DE3787101T2 true DE3787101T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=25228681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87100417T Expired - Fee Related DE3787101T2 (de) | 1986-01-16 | 1987-01-14 | Polyalkylenpolyamine durch Gasphasenreaktion mittels eines Inertgases. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720588A (de) |
EP (1) | EP0230908B1 (de) |
JP (1) | JPS62201931A (de) |
DE (1) | DE3787101T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4910342A (en) * | 1987-05-12 | 1990-03-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyalkylene polyamines via vapor phase reaction |
US5202492A (en) * | 1989-08-08 | 1993-04-13 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Amines catalysis using metallic phosphate condensation catalysts having a cyclic structure |
US5101074A (en) * | 1989-08-08 | 1992-03-31 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Vicinal di(hetro) alkylene organometalates and processes for the production of amines therewith |
US4983736A (en) * | 1989-08-08 | 1991-01-08 | Union Carbide Chemicals And Plastic Company Inc. | Amines catalysis using metallic polyphosphate condensation catalysts having a condensed structure |
US5225600A (en) * | 1989-08-08 | 1993-07-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Amines catalysis using group VIB metal-containing condensation catalysts |
US5210306A (en) * | 1989-08-08 | 1993-05-11 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Promoted amines catalysis |
US5231230A (en) * | 1990-03-30 | 1993-07-27 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of diethylenetriamine |
US5214213A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of linear tetraethylenepentamine and hydroxyethyldiethylenetriamine |
US5225598A (en) * | 1990-03-30 | 1993-07-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of linear pentaethylenehexamine and hydroxyethyldiethylenetriamine |
US5220071A (en) * | 1990-03-30 | 1993-06-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of pentaethylenehexamine and hydroxyethyltriethylenetetramine |
US5225599A (en) * | 1990-03-30 | 1993-07-06 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of linear triethylenetetramine and aminoethylethanolamine |
US5214215A (en) * | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of aminoethylethanolamine |
US5166415A (en) * | 1990-03-30 | 1992-11-24 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Selective production of diethylenetriamine and aminoethylethanolamine |
US5073635A (en) * | 1990-06-22 | 1991-12-17 | The Dow Chemical Company | Process of preparing linearly-extended polyalkylenepolyamines employing metal silicate catalysts |
US5362700A (en) * | 1992-10-08 | 1994-11-08 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Catalysts and process of making same for the production of linear polyamines |
DE10255294A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-03 | Basf Ag | Kontinuierliche Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Alkylaminen |
US8952198B2 (en) | 2013-01-30 | 2015-02-10 | Ian Williams | Amination process for manufacturing amines using catalyst |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2073671A (en) * | 1931-04-02 | 1937-03-16 | Rohm & Haas | Manufacture of amines |
US4036881A (en) * | 1975-06-02 | 1977-07-19 | Texaco Development Corporation | Preparation of polyalkylene polyamines |
EP0069322B1 (de) * | 1981-06-29 | 1988-08-24 | Air Products And Chemicals, Inc. | Katalyse von Amin-Kondensationsreaktionen |
US4404405A (en) * | 1981-09-30 | 1983-09-13 | Union Carbide Corporation | Process for the preparation of polyethylene polyamines |
US4582904A (en) * | 1982-05-24 | 1986-04-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Amine production via condensation reactions using rare earth metal hydrogen phosphates as catalysts |
US4463193A (en) * | 1983-07-19 | 1984-07-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of noncyclic polyalkylene polyamines |
US4503253A (en) * | 1984-03-08 | 1985-03-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of noncyclic polyalkyene polyamines |
US4617418A (en) * | 1984-11-26 | 1986-10-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyalkylene polyamines via vapor phase reaction |
-
1986
- 1986-01-16 US US06/819,646 patent/US4720588A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-14 DE DE87100417T patent/DE3787101T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-14 JP JP62005193A patent/JPS62201931A/ja active Granted
- 1987-01-14 EP EP87100417A patent/EP0230908B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0230908A3 (de) | 1991-02-20 |
EP0230908B1 (de) | 1993-08-25 |
EP0230908A2 (de) | 1987-08-05 |
US4720588A (en) | 1988-01-19 |
JPH0519538B2 (de) | 1993-03-17 |
JPS62201931A (ja) | 1987-09-05 |
DE3787101D1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787101T2 (de) | Polyalkylenpolyamine durch Gasphasenreaktion mittels eines Inertgases. | |
DE2624109C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE2624135C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE3436036C2 (de) | ||
US4617418A (en) | Polyalkylene polyamines via vapor phase reaction | |
DE3127105A1 (de) | "verfahren zur herstellung von polyalkylenpolyaminen" | |
WO2007036498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylenaminen | |
DE3003729A1 (de) | Verfahren zum hydrieren von aliphatischen nitrilen | |
DE69411537T2 (de) | Verfahren zur amidherstellung | |
US4910342A (en) | Polyalkylene polyamines via vapor phase reaction | |
DE69222061T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aminonitrilen durch partielle hydrierung von nitrilen mit zwei oder mehr nitrilgruppen | |
DE68921447T2 (de) | Katalytische Herstellung von linearen Polyethylenpolyaminen. | |
DE2618580B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylgruppen enthaltenden tertiären Aminen | |
EP1375470B1 (de) | Herstellung von farblosem Dibenzylamin | |
DE2624073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(aminoalkyl)-piperazinen | |
DE19808407A1 (de) | Herstellung von Polyamiden durch Reaktivdestillation | |
EP0012296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumhalogeniden in Pulver- oder Granulatform | |
DE1543320B2 (de) | Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumverbindungen | |
DE69523572T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylamin | |
DE2335906B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von n-alkylarylaminen | |
DE69203710T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von methylierten tertiären Aminen durch Reaktion von Hexamethylentetramin auf Amine oder Nitrile. | |
DE2348738B2 (de) | N-Alkylierung aromatischer Amine | |
DE102005047464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenaminen | |
DE881659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE2759261C3 (de) | Mittel und Verfahren zur Kontrolle von Korrosion und Schaumbildung in Systemen zur Acrylnitrilerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEXACO DEVELOPMENT CORP., WHITE PLAINS, N.Y., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNION CARBIDE PLASTICS AND TECHNOLOGY CORP., DANBU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |