DE3787075T2 - Polyester-Schrumpffolie. - Google Patents
Polyester-Schrumpffolie.Info
- Publication number
- DE3787075T2 DE3787075T2 DE87310026T DE3787075T DE3787075T2 DE 3787075 T2 DE3787075 T2 DE 3787075T2 DE 87310026 T DE87310026 T DE 87310026T DE 3787075 T DE3787075 T DE 3787075T DE 3787075 T2 DE3787075 T2 DE 3787075T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- shrinkage
- less
- polyester
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 45
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid group Chemical group C(C1=CC=C(C(=O)O)C=C1)(=O)O KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 11
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical group OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 9
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical group O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 11
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 8
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 5
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- JVLRYPRBKSMEBF-UHFFFAOYSA-K diacetyloxystibanyl acetate Chemical compound [Sb+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O JVLRYPRBKSMEBF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N edrophonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002291 germanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000037373 wrinkle formation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/003—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/049—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/02—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped heat shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0049—Heat shrinkable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine schrumpffähige Polyesterfolie und insbesondere eine schrumpffähige Polyesterfolie, die für Etiketten zur Verwendung auf PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat-Flaschen) oder anderen Flaschen und für Verpackungszwecke geeignet ist.
- Bisher sind als schrumpffähige Folien zum Verpacken und Etikettieren allgemein Polyvinylchlorid- oder Polystyrol- Folien verwendet worden. Bei Polyvinylchlorid-Folien bestehen jedoch Probleme hinsichtlich der Entsorgung, d. h., Polyvinylchlorid-Folien weisen eine hohe Verbrennungsenergie auf und erzeugen schädlichen Chlorwasserstoff, wenn sie verbrannt werden. Polystyrol-Folien weisen eine geringe Wetterfestigkeit auf. Dementsprechend ist eine Folie aus einem anderen Polymeren, die für die vorstehend genannten Zwecke geeignet ist, erwünscht.
- Für eine schrumpffähige Folie zum Verpacken und Etikettieren erforderliche Merkmale umfassen ausreichende Schrumpfung, Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, wie Drucktinten, Schrumpfungseigenschaften, so daß auf dem Etikett während der Schrumpfungsbehandlung keine Runzeln auftreten, und Beständigkeit gegenüber warmem Wasser, so daß Runzeln, Schlupf oder Weißtrübung bei der Behandlung mit warmem Wasser, die nach der Schrumpfungsbehandlung der Folie zur Sterilisation der Flasche durchgeführt wird, nicht auftreten.
- Im Hinblick auf die vorstehend genannten Anforderungen ist beschrieben worden, daß eine Folie mit ausreichender Schrumpfung und hervorragenden Schweißeigenschaften durch monoaxiales Strecken eines nicht-kristallinen Copolyesters, einer Mischung nicht-kristalliner Copolyester und eines kristallinen Polyesters oder einer Mischung von zwei oder mehr kristallinen Polyestern in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung (vgl. JP-A-57-42726 (1982), JP-A-57-159618 (1982) und JP-A-59-97175 (1984)) erhalten werden kann. Selbst bei einer derartigen Folie können zufriedenstellende Schrumpfungseigenschaften und eine Beständigkeit gegenüber warmem Wasser jedoch nicht erzielt werden. Insbesondere können keine zufriedenstellenden Schrumpfungseigenschaften erzielt werden. Eine derartige Folie ist im Vergleich zu herkömmlichen Folien, wie Polyvinylchlorid-Folien, anfällig für die Bildung von Runzeln während der Schrumpfungsbehandlung. Bei den bisher vorgeschlagenen, vorstehend genannten Folien bestehen also schwerwiegende Probleme bei der praktischen Verwendung.
- Ferner besteht seit einigen Jahren der Wunsch, eine schrumpffähige Folie auf Behältern verschiedener Formen zu verwenden. Entsprechend den Eigenschaften verschiedener Behälter besteht ein Bedarfan Folien mit unterschiedlichen Merkmalen, insbesondere für allgemein verwendete Behälter für alkoholfreie Getränke, wie PET-Flaschen, große Glasflaschen mit kleiner Öffnung, wärmebeständige PET-Flaschen und nichtwärmebeständige PET-Flaschen. Dementsprechend ist es erwünscht, eine schrumpffähige Polyesterfolie zu erhalten, die die entsprechenden Merkmale aufweist.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird eine schrumpffähige Polyesterfolie bereitgestellt, die aus folgenden Bestandteilen besteht:
- (i) einem Polyester, der nicht weniger als 50 Mol-% Ethylenterephthalat-Einheiten umfaßt und der eine Doppelbrechung von 0,040 bis 0,150, eine Schrumpfung von nicht weniger als 40% in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung sowie eine Schrumpfung von nicht mehr als 20% in der anderen Richtung nach 5-minütiger Behandlung in einem Ofen an der Luft bei 100ºC, eine Schrumpfung von nicht weniger als 60% in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung und von nicht mehr als 15% in der anderen Richtung nach einer 30 Sekunden dauernden Behandlung in Wasser bei 85ºC und eine Schmelzwärme von nicht weniger als 8,37 kJ/kg (2 cal/g) aufweist,
- wobei die Diol-Komponente des Polyesters 50 bis 97 Mol-% Ethylenglycol-Einheiten und 50 bis 3 Mol-% Neopentylglycol- Einheiten umfaßt, und
- wobei die Dicarbonsäure-Komponente des Polyesters Terephthalsäure-Einheiten oder Terephthalsäure-Einheiten und Isophthalsäure-Einheiten in einem molaren Verhältnis von 50 : 50 bis 95 : 5 umfaßt; und
- (ii) gegebenenfalls aus anorganischen Teilchen.
- Die erfindungsgemäße schrumpffähige Polyesterfolie weist hervorragende Schrumpfungseigenschaften, Beständigkeit gegenüber warmem Wasser, Bruchfestigkeit und Farbtönung auf und ist zur Verwendung als Etikett geeignet.
- Der die erfindungsgemäße schrumpffähige Folie bildende Polyester umfaßt nicht weniger als 50 Mol-% und vorzugsweise 65 bis 95 Mol-% Ethylenterephthalat-Einheiten. Als restliche Baueinheiten können eine oder mehrere von Ethylenterephthalat-Einheiten verschiedene Einheiten, die eine Dicarbonsäure-Komponente und eine Diol-Komponente umfassen, vorliegen. Als von Terephthalsäure verschiedene Dicarbonsäure-Komponente können Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäuren und Diphenyletherdicarbonsäure genannt werden. Als von Ethylenglycol verschiedene Diol-Komponente können Neopentylglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Tetramethylenglycol, Hexamethylenglycol, Diethylenglycol, Polyalkylenglycol und 1,4 -Cyclohexandimethanol genannt werden.
- Der Polyester enthält Terephthalsäure-Einheiten als hauptsächliche Dicarbonsäure-Komponente, und er enthält 97 bis 50 Mol-% und vorzugsweise 97 bis 70 Mol-% Ethylenglycol- Einheiten sowie 3 bis 50 Mol-% und vorzugsweise 3 bis 30 Mol-% Neopentylglycol-Einheiten als Diol-Komponente.
- Es ist möglich, den amorphen Anteil des Polyesters, der Neopentylglycol-Einheiten enthält, zu erhöhen, während die Glasübergangstemperatur (Tg) und der Schmelzpunkt (Tm) davon, verglichen mit anderen Polyestern, relativ hoch gehalten werden. Dementsprechend nimmt man an, daß der erfindungsgemäß verwendete Polyester einen für eine schrumpffähige Folie erforderlichen amorphen Anteil sowie eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweisen kann.
- Die Glasübergangstemperatur (Tg) des Neopentylglycol- Einheiten enthaltenden Polyesters beträgt vorzugsweise nicht weniger als 65ºC und insbesondere nicht weniger als 70ºC. Da eine aus einem Polyester mit einem Tg-Wert von weniger als 65ºC hergestellte Folie eine schlechte Wärmebeständigkeit aufweist, ist sie anfällig für eine Verformung am Rand des verschweißten Teils nach der Schrumpfung. Dementsprechend ist ein derartiger Polyester nicht wünschenswert.
- Der Polyester kann durch Polymerisation eines hauptsächlichen Ausgangsmaterials, das Terephthalsäure und Isophthalsäure in einem molaren Verhältnis von 50 : 50 bis 95 : 5 mit Ethylenglycol als hauptsächliche konstituierende Komponenten umfaßt, gebildet werden.
- Bei der Polykondensationsreaktion zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Polyesters können beliebige, in herkömmlichen Verfahren eingesetzte Katalysatoren verwendet werden. Eine Antimon-Verbindung, wie Antimontrioxid, Antimontrichlorid, Antimonacetat oder Antimonglycollat; eine Germaniumverbindung, wie Germaniumdioxid oder Germaniumglycollat; und eine Titanverbindung, wie Titantetrapropoxid oder Titantetrabutoxid, werden normalerweise verwendet.
- Die Antimonverbindung wird als Katalysator stark bevorzugt, da die thermische Stabilität des erhaltenen Polyesters im geschmolzenen Zustand hervorragend ist.
- Ferner ist es, um die thermische Stabilität des Polyesters im geschmolzenen Zustand zu verbessern, besonders bevorzugt, wenn der Polyester keinerlei Metallverbindung, die in dem Polyester löslich ist, mit Ausnahme der als Polykondensationskatalysator verwendeten Antimonverbindung enthält.
- Die Menge eines derartigen Polykondensationskatalysators beträgt vorzugsweise 200 bis 700 ppm und insbesondere 200 bis 500 ppm, bezogen auf die Menge an Polyester. Wenn die Menge des Katalysators unter 200 ppm liegt, dann wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Polykondensation überaus gering. Eine Menge an Katalysator von weniger als 200 ppm ist also nicht bevorzugt.
- Die thermische Stabilität des Polyesters im geschmolzenen Zustand kann durch Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens stark verbessert werden. Ferner wird bei dem Verfahren zur Herstellung von Folien aus dem auf diese Weise hergestellten Polyester die Erzeugung von sublimiertem Material minimiert. Auf diese Weise sind Folien mit einer hervorragenden Farbtönung erhältlich.
- Die Grenzviskositätszahl des Polyesters beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,50, insbesondere nicht weniger als 0,60 und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 0,65. Für den Fall, daß die Grenzviskositätszahl unter 0,50 liegt, ist der Grad der Kristallinität des Polyesters hoch, und die Schrumpfung der aus einem derartigen Polyester hergestellten Folie ist verringert. Dementsprechend ist dieser Fall nicht bevorzugt.
- Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie wird nun beschrieben.
- Nach dem Trocknen des Polyesters, dem anorganische Teilchen einverleibt worden sind, um der Folie eine Gleiteigenschaft zu verleihen, unter den gleichen Bedingungen wie denen zum Trocknen des üblichen Polyethylenterephthalats oder eines Copolymeren davon wird der auf diese Weise getrocknete Polyester zu einer ungestreckten Folie extrudiert. Die auf diese Weise erhaltene ungestreckte Folie wird monoaxial in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung gestreckt.
- Als Verfahren zum Strecken können nicht nur das Verfahren des monoaxialen Streckens in der Maschinenrichtung durch Walzen und das Verfahren des monoaxialen Streckens in der Querrichtung mit einer Spannmaschine angewandt werden, sondern es ist auch möglich, ein bekanntes biaxiales Strecken anzuwenden, bei dem die Folie stark in einer Richtung (der Maschinenrichtung oder der Querrichtung) und schwach in der anderen Richtung gestreckt wird. Nach Wärmestabilisierung der auf diese Weise erhaltenen Folie bei einer Temperatur von nicht mehr als 120ºC, wie es die Gegebenheiten erforderlich machen, wird die auf diese Weise behandelte Folie als Produkt aufgerollt.
- Die Dicke der auf diese Weise erhaltenen Folie ist nicht besonders beschränkt. Die Dicke beträgt jedoch vorzugsweise 2 bis 500 um und insbesondere 5 bis 300 um.
- Die Doppelbrechung der erfindungsgemäßen Folie beträgt vorzugsweise 0,040 bis 0,120 und insbesondere 0,040 bis 0,100. Eine Folie mit einer Doppelbrechung unter 0,040 weist eine überaus schlechte Lösungsmittelbeständigkeit auf, und für den Fall, daß die Sterilisation mit warmem Wasser durchgeführt wird, nachdem eine derartige Folie auf eine Flasche aufgebracht wurde, ist die Beständigkeit der Folie gegenüber warmem Wasser überaus schlecht und es treten eine Weißtrübung der Folie nach der Sterilisation und wellenartige Runzeln sowie Schlupf bei der Folie auf.
- Um die erfindungsgemäße Folie als schrumpffähige Folie zu verwenden, beträgt die Schrumpfung der Folie in der Maschinenrichtung oder in der Querrichtung (der Hauptschrumpfungsrichtung) nicht weniger als 40%, insbesondere nicht weniger als 50% und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 65% nach 5-minütiger Behandlung der Folie in einem Ofen an der Luft bei 100ºC. Die Schrumpfung der Folie in der anderen Richtung beträgt nicht mehr als 20% und insbesondere nicht mehr als 15%.
- Eine als schrumpffähige Folie für große Glasflaschen besonders geeignete Folie weist eine Schrumpfung in der Hauptschrumpfungsrichtung von nicht weniger als 65% und eine Schrumpfung in der anderen Richtung von nicht mehr als 15% auf. Diese Schrumpfungen werden in entsprechende Schrumpfungen von nicht weniger als 60% und von nicht mehr als 15% nach der Behandlung der Folie für 30 Sekunden in Wasser bei 85ºC umgewandelt.
- Eine Folie mit einer Schrumpfung in der Hauptschrumpfungsrichtung von weniger als 40% ist ungeeignet für diesen Zweck in dem Fall, daß die Schrumpfung in der anderen Richtung über 20% beträgt, und zwar aufgrund der daraus folgenden Verzerrung der Zeichnung oder der Buchstaben, die auf die Folie aufgedruckt sind.
- Die Schrumpfung in der Hauptschrumpfungsrichtung der erfindungsgemäßen Folie nach dem Aufdrucken der Zeichnung und der Buchstaben darauf beträgt nicht weniger als 40% und vorzugsweise nicht weniger als 50% nach 5-minütiger Behandlung in einem Ofen an der Luft bei 100ºC. Für den Fall, daß die Schrumpfung in der Hauptschrumpfungsrichtung unter 40% nach dem Aufdrucken der Zeichnung oder der Buchstaben unter Verwendung eines üblichen Lösungsmittels für eine Drucktinte, z. B. eines gemischten Lösungsmittels aus Methylethylketon und Ethylacetat, beträgt, dann haftet die auf diese Weise behandelte Folie nicht eng auf dem gekrümmten Teil der Flasche. Dies ist unerwünscht.
- Die Schmelzwärme der erfindungsgemäßen Folie beträgt nicht weniger als 8,37 kJ/kg (2 cal/g), insbesondere nicht weniger als 16,74 kJ/kg (4 cal/g) und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 20,93 kJ/kg (5 cal/g). Wenn die Schmelzwärme weniger als 8,37 kJ/kg (2 cal/g) beträgt, dann kann das üblicherweise für Polyethylenterephthalat angewandte Trocknungsverfahren in der Stufe vor dem Extrudieren der ungestreckten Folie nicht eingesetzt werden. Dementsprechend ist es erforderlich, eine neue Art von Trockenvorrichtung zu installieren. Da eine derartige Installation die Kosten erhöht, ist eine Folie mit einer Schmelzwärme von weniger als 8,37 kJ/kg (2 cal/g) für die Zwecke der Erfindung ungeeignet.
- Vorzugsweise beträgt die Trübung der erfindungsgemäßen Folie nicht mehr als 20%, insbesondere nicht mehr als 15% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 10% nach 30-minütigem Eintauchen der Folie in Wasser bei 85ºC in einer gespannten und fixierten Anordnung. Die schrumpffähige Folie zur Verwendung bei der Etikettierung kann einer Sterilisation zusammen mit der Flasche, die mit der Folie etikettiert wird, unter Verwendung von Wasser bei 80 bis 90ºC unterworfen werden. Eine Folie mit einer Folientrübung von mehr als 20% nach der Behandlung mit warmem Wasser weist Weißtrübung und Verschwommenheit auf, was die Durchsichtigkeit der Folie verringert. Dementsprechend ist eine derartige Folie nicht wünschenswert.
- Vorzugsweise beträgt die Ungleichmäßigkeit der Dicke der erfindungsgemäßen Folie in der Maschinenrichtung und in der Querrichtung nicht mehr als 30%, insbesondere nicht mehr als 20% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 15%. Von schrumpffähigen Polyesterfolien wird allgemein gesagt, daß sie den Mangel aufweisen, daß sich in der Folie Runzeln nach der Schrumpfungsbehandlung durch Führen der Folie durch einen Schrumpfungstunnel bilden, verglichen mit einer herkömmlichen schrumpffähigen Folie z. B. aus Polyvinylchlorid. Der vorstehend genannte Mangel wird jedoch in bemerkenswerter Weise durch Steuerung der Ungleichmäßigkeit der Dicke der schrumpffähigen Polyesterfolie sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung auf einen wesentlich geringeren Grad an ungleichmäßigkeit der Dicke als bei herkömmlichen schrumpffähigen Folien, nämlich nicht mehr als 30%, vorzugsweise nicht mehr als 20% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 15%, verbessert.
- Vorzugsweise beträgt der Koeffizient der Haftreibung der erfindungsgemäßen Folie nicht mehr als 1,2, insbesondere nicht mehr als 1,0 und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1,0. Wenn der Koeffizient der Haftreibung mehr als 1,2 beträgt, dann tritt eine Blockierung zwischen der Folie und der Flasche während der Schrumpfungsbehandlung auf, was eine gleichmäßige Schrumpfung behindert. Als Folge davon bildet die Folie nach der Schrumpfungsbehandlung Runzeln. Dementsprechend ist eine derartige Folie unerwünscht. Wenn der Koeffizient der Haftreibung der Folie weniger als 0,2 beträgt, dann ist es schwierig, die Folie in der Position anzubringen, in der die Folie angebracht werden muß, da die Folie anfällig dafür ist, sich während der Schrumpfungsbehandlung hin und her zu bewegen. Eine derartige Folie ist wiederum unerwünscht.
- Der Grad der Kristallinität der erfindungsgemäßen Folie beträgt vorzugsweise nicht mehr als 15%, insbesondere nicht mehr als 10% und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5%. Man nimmt an, daß sich in der kristallinen Phase zum Zeitpunkt des Erwärmens kaum eine Schrumpfspannung aufbaut. Wenn jedoch der Grad der Kristallinität der Folie mehr als 15% beträgt, dann baut sich eine ungleichmäßige Schrumpfspannung in der Folie auf. Als Folge davon bilden sich Runzeln auf der Folie. Dementsprechend ist eine derartiger Folie unerwünscht.
- Die Bruchfestigkeit der erfindungsgemäßen Folie in der Hauptschrumpfungsrichtung beträgt vorzugsweise nicht weniger als 20 kg/mm² und insbesondere nicht weniger als 25 kg/mm². Für den Fall, daß die Bruchfestigkeit der Folie weniger als 20 kg/mm² beträgt, tritt häufig ein Brechen der auf der Flasche angebrachten Folie während des Transports des Produkts auf. Dementsprechend ist ein derartiger Fall unerwünscht.
- Wenn die erfindungsgemäße Folie einer Bewitterungseinrichtung gemäß dem japanischen Industriestandard (JIS) A-1415 ausgesetzt wird, dann beträgt die Zeit, für die eine Streckdehnung von nicht weniger als 5% in der Richtung senkrecht zur Hauptschrumpfungsrichtung aufrechterhalten wird, vorzugsweise nicht weniger als 100 Stunden und insbesondere nicht weniger als 200 Stunden. Wenn die Zeit weniger als 100 Stunden beträgt, dann ist die Wetterfestigkeit einer derartigen Folie unzureichend, und eine derartige Folie ist unerwünscht.
- Die Schrumpfspannung der erfindungsgemäßen Folie in der Hauptschrumpfungsrichtung beträgt vorzugsweise nicht weniger als 100 g/mm², insbesondere nicht weniger als 300 g/mm² und ganz besonders bevorzugt nicht weniger als 500 g/mm². Für den Fall, daß die Schrumpfspannung der Folie weniger als 100 g/mm² beträgt, ist die enge Haftung der Folie auf der Flasche unzureichend; dementsprechend ist eine derartige Folie unerwünscht.
- Nachdem die erfindungsgemäße Folie 2 Wochen in einem Ofen an der Luft bei 40ºC gehalten worden ist, beträgt die Schrumpfung der Folie sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung vorzugsweise nicht mehr als 3% und insbesondere nicht mehr als 2%. Für den Fall, daß die Schrumpfung der Folie mehr als 3% beträgt, werden Runzeln auf der Folie durch Kräuseln und Schrumpfen der Folie in einem Lager während der Lagerung der Folie nach dem Bilden oder Bedrucken der Folie vor dem Anbringen der Folie auf der Flasche erzeugt; dementsprechend ist ein derartiger Fall unerwünscht.
- Die erfindungsgemäße Polyesterfolie, die die vorstehend genannten physikalischen Eigenschaften aufweist, kann nach dem zuvor beschriebenen Verfahren unter Anwendung einer Extrusionstemperatur des Polyesters von 200 bis 300ºC, eines Streckverhältnisses von 1,6 bis 5,0 und einer Strecktemperatur von Tg -10ºC bis Tg + 50ºC (Tg ist die Glasübergangstemperatur) hergestellt werden.
- Die auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße schrumpffähige Folie wird aus einem billigen Polymeren als Ausgangsmaterial hergestellt, weist einen hervorragenden Farbton und hervorragende physikalische Eigenschaften, wie Schrumpfungseigenschaften, Beständigkeit gegenüber warmem Wasser und Festigkeit auf, und ist für die Verwendung beim Etikettieren und Verpacken geeignet.
- Eine weitere bevorzugte, vorstehend beschriebene Folie mit den vorstehend genannten, erfindungsgemäßen physikalischen Eigenschaften kann nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Wärmestabilisierungsbehandlung oder eine UV-Bestrahlung durchgeführt werden, während eine geeignete Kombination von Extrusionstemperatur des Polyesters, Verhältnis des Streckens der Folie und Strecktemperatur der Folie angewandt werden.
- Die weitere, auf diese Weise erhaltenen, erfindungsgemäße, bevorzugte Folie weist keine Verzerrung während der Schrumpfungsbehandlung bei einer hohen Temperatur auf, und dementsprechend ist die Folie zur Verwendung auf einer wärmebeständigen PET-Flasche und auf einer Glasflasche geeignet, die eine Schrumpfungsbehandlung bei einer hohen Temperatur für eine kurze Zeit erfordern.
- Notwendige Informationen, wie eine Zeichnung oder Buchstaben, werden auf die erfindungsgemäße Folie gemäß herkömmlichen Verfahren aufgedruckt, und die bedruckte Folie wird auf ein Gefäß, wie eine PET-Flasche, aufgebracht, die einer Schrumpfungsbehandlung gemäß einem im Bereich des Etikettierens und Verpackens gut bekannten Verfahren unterworfen wird.
- Die Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen beschrieben.
- Es wurden die folgenden Methoden zur Bewertung der Folien herangezogen.
- Schrumpfung A:
- Eine Probe der Folie (ein Streifen von 1 cm Breite) wurde 5 Minuten einer Schrumpfungsbehandlung in einem Ofen ("geared oven") bei einer Temperatur von 100 ± 2ºC ohne Last unterworfen. Die Schrumpfung wurde gemäß folgender Formel berechnet:
- Schrumpfung A = L&sub0;-L/L&sub0;·100
- wobei L&sub0; die ursprüngliche Länge der Probe (10 cm) und L die Länge der Probe-nach der Schrumpfungsbehandlung bedeutet.
- Ferner wurde nach dem Aufdrucken einer Zeichnung auf die Folie unter Verwendung einer Tinte, bei der ein gemischtes Lösungsmittel von Methylethylketon und Ethylacetat (30 : 70) verwendet wurde, die Schrumpfung der auf diese Weise behandelten Folie gemessen.
- Doppelbrechung (Δn):
- Unter Verwendung eines von der Fa. Karl Zeiss hergestellten Polarisationsmikroskops wurde der Gangunterschied der Folie gemessen, und die Doppelbrechung (Δn) der Folie wurde gemäß der folgenden Gleichung erhalten:
- Δn = R/d
- wobei R der Gangunterschied der Folie und d die Dicke der Folie bedeutet.
- Schmelzwärme der Folie (kJ/kg) (cal/g):
- Die Fläche unter der durch Schmelzen der Folie erhaltenen Temperatur-Zeit-Kurve wurde unter den Bedingungen einer Empfindlichkeit von 4, einer Anstiegsgeschwindigkeit der Temperatur von 16ºC/min und eines Papiervorschubs von 40 mm/min unter Verwendung einer Vorrichtung der Bezeichnung DSC-1B der Fa. Perkin Elmer berechnet. Die Schmelzwärme der Folie wurde gemäß der folgenden Formel berechnet:
- Schmelzwärme = A·S (1/m)
- wobei A die Schmelzwärme von Indium pro Einheitsfläche (kJ/cm²) (cal/cm²) auf dem Papier unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend bedeutet; S die gesamte Fläche unter der Kurve für die Folie bedeutet und m das Gewicht (g) der Folie bedeutet.
- Schrumpfung C:
- Eine quadratische Folie (10 cm Seitenlänge) wurde 5 Sekunden einer Schrumpfungsbehandlung in Wasser bei einer Temperatur von 75 ± 0,5ºC ohne Last unterworfen, und die Schrumpfung der Folie wurde sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung gemäß folgender Formel erhalten:
- Schrumpfung C (%) =L&sub0;-L/L&sub0;·100
- wobei L&sub0; die ursprüngliche Länge der Folie (10 cm) und L die Länge der Folie nach dem Zusammenziehen bedeutet. Die Richtung, in der sich die größere Schrumpfung zeigte, wurde als Hauptschrumpfungsrichtung bestimmt.
- Ausmaß des Randeinzugs:
- Eine Folie wurde in Rechtecke geschnitten, die nicht kleiner als 13 cm in der Hauptschrumpfungsrichtung und 10 cm in der anderen Richtung waren. Beide Enden der Hauptschrumpfungsrichtung wurden an einem Metallrahmen mit einer inneren Ausdehnung von 13·10 cm befestigt. Danach wurde die maximale Schrumpfung der Folie in der Richtung senkrecht zur Hauptschrumpfungsrichtung erhalten, und der auf diese Weise erhaltene Wert stellt das Ausmaß des Randeinzugs dar.
- Verziehen des geschweißten Teils:
- Eine Folie wurde durch Verschweißen in die Form eines Zylinders gebracht. Nach dem Abdecken einer Glasflasche mit der zylindrischen Folie wurde die Flasche durch einen Schrumpfungstunnel geführt, um die Folie zu schrumpfen. Nach der Schrumpfungsbehandlung wurde der Fall, bei dem keine Verzerrung der Zeichnung am Rand des verschweißten Teils auftrat, mit o bezeichnet; der Fall, bei dem eine gewisse Verzerrung der Zeichnung auftrat, ohne daß praktische Probleme verursacht wurden, wurde mit Δ bezeichnet, und der Fall, bei dem die Verzerrung der Zeichnung stark war und die Folie als Etikett unerwünscht war, wurde als x bewertet.
- Bewertung (C) der Folie als schrumpffähige Folie:
- Nach Anbringen der Folie als Etikett auf einer Glasflasche wie vorstehend im Abschnitt "Verzerrung des verschweißten Teils" wurde die Flasche 15 Minuten in Wasser bei 85ºC sterilisiert.
- Danach wurden das Aussehen der Folie im Hinblick auf Runzeln, Verzerrungen und Schlupf sowie die Beständigkeit der Folie gegenüber Bruch zum Zeitpunkt des Transports der Folie gemeinsam bewertet. Der Fall, bei dem keine Probleme festgestellt wurden, wurde mit o bezeichnet; der Fall, bei dem keine praktischen Probleme auftraten, obwohl einige Mängel im Aussehen der Folie festgestellt wurden, wurde mit Δ bewertet, und der Fall, bei dem die Folie für die praktische Verwendung nicht geeignet war, wurde als x bezeichnet.
- Bruchfestigkeit in der Hauptschrumpfungsrichtung:
- Eine in einer Spannvorrichtung mit einem Intervall von 50 mm befestigte Folie von 15 mm Breite wurde bei 20ºC und 65% relativer Luftfeuchtigkeit durch eine Tensilon- Testvorrichtung der Fa. TOYO-BALDWIN Co. (Typ UTN-III) mit einer Streckgeschwindigkeit von 50 mm/min gestreckt, und die Festigkeit der Folie zum Zeitpunkt des Bruchs wurde durch die Querschnittsfläche der ursprünglichen Folie dividiert. Der auf diese Weise erhaltene Wert hat die Einheit kg/mm².
- Schrumpfungseigenschaft (3) der Folie:
- Nachdem die Folie in die Form eines Zylinders gebracht worden war, wurde eine PET-Flasche mit der zylindrischen Folie bedeckt, und die Flasche wurde durch einen Dampfschrumpfungstunnel bei einer Temperatur von 75ºC geführt, um die Folie zu schrumpfen. Nachdem die Flasche durch den Tunnel geführt worden war, wurde die enge Haftung der Folie an der Flasche mit bloßem Auge bewertet, und die Ergebnisse wurden abhängig vom Grad der engen Haftung mit o oder x bezeichnet.
- Ob das obere oder untere Ende der Folie schräg verformt war oder nicht und ob das Ende verzerrt war oder nicht, wurde ebenfalls mit bloßem Auge beurteilt, und das Ergebnis einer ungleichmäßigen Schrumpfung wurde mit o oder x bezeichnet. Bei der gemeinsamen Bewertung wurde in dem Fall, bei dem die Folie die beiden vorstehend genannten Gesichtspunkte erfüllte und Weißtrübung und Bildung von Runzeln nicht beobachtet wurden, die Folie mit o bezeichnet, und der Fall, bei dem die Folie nicht zufriedenstellend war, wurde mit x bezeichnet.
- Mittlere Oberflächenrauhigkeit der Folie (Ra):
- Die mittlere Oberflächenrauhigkeit der Folie wurde wie folgt unter Verwendung einer Meßvorrichtung für die Oberflächenrauhigkeit (hergestellt von der Fa. KOSAKA Laboratory Co., Modell SE-3FK) erhalten. Der Radius der Spitze einer berührenden Nadel betrug 2 um, und die Last betrug 30 mg.
- Aus der Kurve des Querschnitts der Folie wurde ein Teil mit einer Länge L (2,5 mm) entlang der Richtung der zentralen Linie abgetastet. Die Kurve wurde als Rauhigkeitskurve y = f(x) unter Annahme der zentralen Linie des abgetasteten Teils als x-Achse und der Richtung senkrecht zur x-Achse als y-Achse ausgedrückt. Der nach der folgenden Formel berechnete Wert wurde in um als mittlere Oberflächenrauhigkeit der Folie dargestellt. Der Grenzwert betrug 80 um, und der Ra-Wert wurde an 5 Punkten in der Maschinenrichtung und 5 Punkten in der Querrichtung (insgesamt an 10 Punkten) gemessen. Der Mittelwert der gemessenen Werte wurde als mittlere Oberflächenrauhigkeit bezeichnet.
- Schrumpfungseigenschaft (C) der Folie:
- Nachdem die Folie in die Form eines Zylinders gebracht worden war, wurde eine wärmebeständige PET-Flasche mit einem engen Hals mit der zylindrischen Folie bedeckt, und die Flasche wurde durch einen Schrumpfungstunnel bei einer Temperatur von 95ºC innerhalb von 5 Sekunden geführt, um die Folie zu schrumpfen. Nachdem die Flasche durch den Tunnel geführt worden war, wurde der Grad der engen Haftung der Folie an der Flasche mit bloßem Auge bewertet, und das Ergebnis wurde abhängig vom Grad der engen Haftung mit o oder x bezeichnet. Ob das obere oder untere Ende der Folie schräg verformt war oder nicht und ob das Ende verzerrt war oder nicht, wurde ebenfalls mit bloßem Auge beurteilt, und das Ergebnis einer ungleichmäßigen Schrumpfung wurde mit o oder x bezeichnet. Bei der gemeinsamen Bewertung wurde in dem Fall, bei dem die Folie die beiden vorstehend genannten Gesichtspunkte erfüllte und Weißtrübung und Bildung von Runzeln überhaupt nicht beobachtet wurden, die Folie mit o bezeichnet, und der Fall, bei dem die Folie nicht zufriedenstellend war, wurde mit x bezeichnet.
- Nach einer zunächst erfolgten Kristallisierung eines Polyesters mit einer Grenzviskositätszahl von 0,70 und einer Glasübergangstemperatur von 75ºC, der Terephthalsäure als Dicarbonsäure-Komponente sowie 80 Mol-% Ethylenglycol und 20 Mol-% Neopentylglycol als Diol-Komponente umfaßte und 600 ppm amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,0 um enthielt, wurde der Polyester einer Trocknungsbehandlung mit Hilfe eines Schaufeltrockners unterworfen. Der getrocknete Polyester wurde aus einem Extruder bei 260ºC extrudiert. Das extrudierte Material wurde rasch abgekühlt, wobei man eine ungestreckte Folie erhielt.
- Die ungestreckte Folie wurde direkt in eine Spannmaschine überführt und nach 3,0-fachem (Beispiel 1) und 4,0-fachem (Beispiel 2) Strecken der Folie in der Querrichtung wurde die gestreckte Folie rasch an der Luft bei 25ºC abgekühlt, wobei man eine Folie mit einer mittleren Dicke von 40 um erhielt.
- Ein Polyester mit einer Grenzviskositätszahl von 0,69 und einer Glasübergangstemperatur von 74ºC, der Terephthalsäure als Dicarbonsäure-Komponente sowie 60 Mol-% Ethylenglycol, 38 Mol-% Neopentylglycol und 2 Mol-% Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 3000 umfaßte und die gleichen Teilchen wie in Beispiel 1 enthielt, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 zu einer Folie verarbeitet, mit der Ausnahme, daß die Trocknungsbehandlung des Polyesters im Vakuum durchgeführt wurde, wobei man eine Folie mit einer mittleren Dicke von 40 um erhielt.
- Die konstituierenden Komponenten und verschiedene physikalische Eigenschaften der in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Folien sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, erfüllen die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Folien die verschiedenen Eigenschaften, die für eine schrumpffähige Folie zur Verwendung beim Etikettieren erforderlich sind.
- Es war jedoch erforderlich, ein spezielles Verfahren zum Trocknen, wie das Trocknen im Vakuum, anzuwenden, um den Polyester aus Beispiel 3 zu trocknen. Tabelle 1 Dicarbonsäure-Komponente (Mol-%) Diol-Komponente Schrumpfung A Terephthalsäureeinheit Isophthalsäureeinheit Ethylenglycoleinheit Neopentylglycoleinheit Maschinenrichtung Querrichtung Bsp. Tabelle 1 (Fortsetzung) Doppelbrechung Schmelzwärme Bruchfestigkeit Verzerrung des verschweißten Teils Bewertung Bsp. *1) Ein Schmelzpeak konnte nicht nachgewiesen werden.
- Ein Polyester mit einer Grenzviskositätszahl von 0,72 und einer Glasübergangstemperatur von 74ºC, der Terephthalsäure als Dicarbonsäure-Komponente sowie 88 Mol-% Ethylenglycol, 10 Mol-% Neopentylglycol und 2 Mol-% Diethylenglycol als Diol- Komponente umfaßte, wurde auf übliche Weise mit Hilfe eines Trichtertrockners getrocknet. Der getrocknete Polyester wurde bei 270ºC extrudiert. Der extrudierte Polyester wurde rasch abgekühlt und verfestigt, wobei man eine ungestreckte Folie erhielt.
- Die ungestreckte Folie wurde 3,5-fach in Maschinenrichtung zwischen einer Streckwalze bei 80ºC und einer Kühlwalze bei 20ºC gestreckt. Die gestreckte Folie wurde aufgewickelt, wobei man eine Folie mit einer mittleren Dicke von 80 um erhielt. Die Schmelzwärme der Folie betrug 19,7 kJ/kg (4,7 cal/g)
- Verschiedene physikalische Eigenschaften der Folie sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist verständlich, daß die Folie die erforderlichen Eigenschaften einer schrumpffähigen Folie zur Verwendung bei der Etikettierung erfüllt. Tabelle 2 Schrumpfung A Maschinenrichtung Querrichtung Doppelbrechung Verzerrung des verschweißten Teils Bewertung C Bsp.4
- Nach dem Trocknen in einem Vakuumtrockner eines Polyesters mit einer Grenzviskositätszahl von 0,66 und einer Glasübergangstemperatur von 75ºC, der Terephthalsäure als Dicarbonsäure-Komponente sowie 85 Mol-% Ethylenglycol und 15 Mol-% Neopentylglycol als Diol-Komponente umfaßte und der 300 ppm amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren
- Teilchendurchmesser von 1,2 um enthielt, wurde der getrocknete Polyester aus einem Extruder bei 280ºC extrudiert. Das extrudierte Material wurde rasch abgekühlt und verfestigt, wobei man eine ungestreckte Folie erhielt.
- Nach dem 1,02-fachen Strecken der ungestreckten Folie in der Maschinenrichtung wurde die gestreckte Folie in eine Spannmaschine eingeführt und weiter 3,8-fach in der Querrichtung gestreckt, während die Oberflächentemperatur der Folie bei 85ºC zu Beginn des Streckens und bei 65ºC am Ende des Streckens gehalten wurde. Nach dem Strecken wurde die gestreckte Folie 5 Sekunden einer Wärmebehandlung bei 85ºC unterworfen, anschließend abgekühlt und aufgewickelt, wobei man eine Folie mit einer mittleren Dicke von etwa 30 um erhielt.
- Die physikalischen Eigenschaften der in Beispiel 5 erhaltenen Folie und die Ergebnisse der Bewertung der Schrumpfungseigenschaften der Folie sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, besitzt die Folie aus Beispiel 5 hervorragende Eigenschaften als schrumpffähige Folie zur Verwendung bei der Etikettierung. Tabelle 3 Strecktemperatur Streckverhältnis Temperatur bei der Wärmenbehandlung Doppelbrechung Bsp. 5 Schrumpfung C Maschinenrichtung Querrichtung Ausmaß des Randeinzugs Schrumpfungseigenschaft Grad der engen Haftung Ungleichmäßigkeit der Schrumpfung gemeinsame Bewertung *1) Temperatur zu Beginn des Streckens in Querrichtung/Temperatur am Ende des Streckens *2) Strecken in Querrichtung
Claims (8)
1. Schrumpffähige Polyesterfolie, die aus folgenden
Bestandteilen besteht:
(i) einem Polyester, der nicht weniger als 50 Mol-%
Ethylenterephthalat-Einheiten umfaßt und der eine
Doppelbrechung von 0,040 bis 0,150, eine Schrumpfung von
nicht weniger als 40% in der Maschinenrichtung oder in
der Querrichtung sowie eine Schrumpfung von nicht mehr als
20% in der anderen Richtung nach 5-minütiger Behandlung
in einem Ofen an der Luft bei 100ºC, eine Schrumpfung von
nicht weniger als 60% in der Maschinenrichtung oder in
der Querrichtung und von nicht mehr als 15% in der
anderen Richtung nach einer 30 Sekunden dauernden
Behandlung in Wasser bei 85ºC und eine Schmelzwärme von
nicht weniger als 8,37 kJ/kg (2 cal/g) aufweist,
wobei die Diol-Komponente des Polyesters 50 bis 97 Mol-%
Ethylenglycol-Einheiten und 50 bis 3 Mol-%
Neopentylglycol-Einheiten umfaßt, und
wobei die Dicarbonsäure-Komponente des Polyesters
Terephthalsäure-Einheiten oder Terephthalsäure -Einheiten
und Isophthalsäure-Einheiten in einem molaren Verhältnis
von 50 : 50 bis 95 : 5 umfaßt; und
(ii) gegebenenfalls aus anorganischen Teilchen.
2. Folie nach Anspruch 1, wobei die Folientrübung nach 30-
minütigem Eintauchen der Folie in Wasser bei 85ºC in einer
gespannten und fixierten Anordnung nicht mehr als 20%
beträgt.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ungleichmäßigkeit
der Dicke der Folie in der Maschinenrichtung und in der
Querrichtung nicht mehr als 30% und der Koeffizient der
Haftreibung der Folie nicht mehr als 1,2 betragen.
4. Folie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Schrumpfungsspannung der Folie in der
Hauptschrumpfungsrichtung nicht weniger als 100 g/mm² an
der Luft bei 100ºC beträgt.
5. Folie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Bruchfestigkeit der Folie in der Hauptschrumpfungsrichtung
nicht weniger als 20 kg/mm² beträgt.
6. Folie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Glasübergangstemperatur des Polyesters nicht weniger als
65ºC beträgt.
7. Folie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Schrumpfung der Folie nach einer 2 Wochen dauernden
Behandlung in einem Ofen an der Luft bei 40ºC nicht mehr
als 3% sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der
Querrichtung beträgt.
8. Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf eine Flasche oder
einen anderen Gegenstand, wobei das Verfahren das
Schrumpfen einer Folie nach einem der vorstehenden
Ansprüche auf die Flasche oder den anderen Gegenstand
umfaßt.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61269251A JPS63122519A (ja) | 1986-11-12 | 1986-11-12 | ポリエステル系収縮フイルム |
JP61295590A JPS63146940A (ja) | 1986-12-11 | 1986-12-11 | ポリエステル系収縮フイルム |
JP61298427A JPS63150331A (ja) | 1986-12-15 | 1986-12-15 | ポリエステル系収縮フイルム |
JP62033731A JP2566568B2 (ja) | 1987-02-17 | 1987-02-17 | ヒ−トシ−ル性に優れたポリエステル系収縮フイルム |
JP62056236A JPS63222845A (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | 色調に優れた収縮フイルム |
JP62145753A JPH0729376B2 (ja) | 1987-06-11 | 1987-06-11 | 低温収縮ポリエステルフィルム |
JP62269765A JPH0777757B2 (ja) | 1987-10-26 | 1987-10-26 | ポリエステル系収縮フィルム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787075D1 DE3787075D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3787075T2 true DE3787075T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=27564359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87310026T Expired - Lifetime DE3787075T2 (de) | 1986-11-12 | 1987-11-12 | Polyester-Schrumpffolie. |
DE3751722T Expired - Lifetime DE3751722T2 (de) | 1986-11-12 | 1987-11-12 | Polyester-Schrumpffolie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751722T Expired - Lifetime DE3751722T2 (de) | 1986-11-12 | 1987-11-12 | Polyester-Schrumpffolie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4985538A (de) |
EP (2) | EP0267799B1 (de) |
KR (1) | KR960000590B1 (de) |
DE (2) | DE3787075T2 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0729376B2 (ja) * | 1987-06-11 | 1995-04-05 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | 低温収縮ポリエステルフィルム |
DE3752051T2 (de) * | 1986-12-19 | 1997-07-24 | Toyo Boseki | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm |
US5156844A (en) * | 1987-11-17 | 1992-10-20 | Brown University Research Foundation | Neurological therapy system |
JPH0216032A (ja) * | 1988-07-05 | 1990-01-19 | Diafoil Co Ltd | ポリエステル系収縮フィルム |
JPH0733064B2 (ja) * | 1988-12-07 | 1995-04-12 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | ポリエステル系収縮フィルム |
JPH0662683B2 (ja) * | 1990-06-13 | 1994-08-17 | エフ エム シー コーポレーション | 分別アガロイド組成物、それらの製法及び用途 |
US5851610A (en) * | 1991-02-07 | 1998-12-22 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Shrink films and articles including the same |
DE69226715T2 (de) * | 1991-02-07 | 1999-10-28 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren Folien und so hergestellte schrumpfbare Folien und Laminate |
BE1006297A3 (nl) * | 1992-10-26 | 1994-07-12 | Axxis Nv | Kunststofplaat, een werkwijze voor de vervaardiging daarvan en vormdelen die de plaat bevatten. |
EP0699217B1 (de) * | 1993-05-17 | 1997-12-03 | Eastman Chemical Company | Metall copolyester laminate |
US5545364A (en) * | 1994-10-06 | 1996-08-13 | Skc, Limited | Process for the preparation of heat resistant polyester film |
US5705601A (en) * | 1995-07-07 | 1998-01-06 | Nippon Ester Co., Ltd. | Process for producing polyester film |
US5873218A (en) * | 1995-03-31 | 1999-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Packaging system capable of venting steam while remaining tamper resistant and methods relating thereto |
US5932685A (en) * | 1996-08-30 | 1999-08-03 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Heat-shrinkable polyester films |
AU3498897A (en) * | 1997-06-23 | 1998-01-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Packaging system capable of venting steam while remaining tamper resistant and methods relating thereto |
ATE292009T1 (de) * | 1998-01-30 | 2005-04-15 | Toyo Boseki | Wärmeschrumpfbarer polyester film |
EP1033319A4 (de) * | 1998-04-28 | 2001-05-16 | Gunze Kk | Schrumpfverpackung |
KR100497872B1 (ko) * | 1999-01-28 | 2005-06-29 | 도요 보세키 가부시키가이샤 | 열수축성 폴리에스테르계 필름 |
JP3642229B2 (ja) | 1999-05-21 | 2005-04-27 | 東洋紡績株式会社 | 熱収縮性ポリエステル系フィルム |
US6797396B1 (en) * | 2000-06-09 | 2004-09-28 | 3M Innovative Properties Company | Wrinkle resistant infrared reflecting film and non-planar laminate articles made therefrom |
EP1184167B1 (de) | 2000-08-31 | 2006-01-04 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Schichtige, wärmeschrumpfbare Folien und Etiketten für Flaschen |
US6818312B2 (en) * | 2001-03-14 | 2004-11-16 | Skc Limited | Heat-shrinkable polyester film |
KR100549112B1 (ko) * | 2003-06-25 | 2006-02-02 | 도레이새한 주식회사 | 결정성이 우수한 열수축성 폴리에스테르 필름 |
KR101159850B1 (ko) * | 2004-12-22 | 2012-06-25 | 에스케이케미칼주식회사 | 저 함량의 올리고머를 갖는 네오펜틸글리콜이 공중합된폴리에스테르 수지 및 그 제조방법 |
GB0500906D0 (en) * | 2005-01-17 | 2005-02-23 | Dupont Teijin Films Us Ltd | Coextruded polymeric film |
US20060275564A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Michael Grah | Method of activating the shrink characteristic of a film |
KR100665170B1 (ko) * | 2005-09-05 | 2007-01-04 | 도레이새한 주식회사 | 열수축성 폴리에스테르 필름 |
KR101190348B1 (ko) * | 2007-12-11 | 2012-10-11 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 열수축성 폴리에스테르계 필름 |
US20090227735A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Eastman Chemical Company | Miscible polyester blends and shrinkable films prepared therefrom |
US20110130480A1 (en) * | 2008-07-02 | 2011-06-02 | Invista North America S.A.R.I. | Copolyester for shrink film applications |
KR100981129B1 (ko) * | 2010-03-09 | 2010-09-10 | 에스케이씨 주식회사 | 열수축성 폴리에스터계 필름 |
KR101220226B1 (ko) * | 2010-10-20 | 2013-01-09 | 에스케이씨 주식회사 | 열수축성 폴리에스터 필름 |
US10329393B2 (en) | 2012-12-12 | 2019-06-25 | Eastman Chemical Company | Copolysters plasticized with polymeric plasticizer for shrink film applications |
WO2017164190A1 (ja) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | 株式会社クラレ | シーラントフィルム及びその製造方法 |
JPWO2018147249A1 (ja) * | 2017-02-13 | 2019-02-14 | 東洋紡株式会社 | 非晶性のフィルム用共重合ポリエステル原料、熱収縮性ポリエステル系フィルム、熱収縮性ラベル、及び包装体 |
US10543656B2 (en) | 2018-01-11 | 2020-01-28 | Eastman Chemical Company | Tough shrinkable films |
US10800898B2 (en) | 2018-04-30 | 2020-10-13 | Skc Inc. | Method for reproducing polyester container and reproduced polyester chip prepared therefrom |
KR102153670B1 (ko) | 2018-05-21 | 2020-09-08 | 에스케이씨 주식회사 | 열수축성 필름 및 이의 제조방법 |
JP7530370B2 (ja) | 2018-10-08 | 2024-08-07 | イーストマン ケミカル カンパニー | 樹脂混合物製の結晶化可能な収縮性フィルムおよび熱成形性シート |
JP7582192B2 (ja) * | 2019-07-26 | 2024-11-13 | 東洋紡株式会社 | 熱収縮性ポリエステル系フィルム |
KR20230151525A (ko) * | 2021-02-24 | 2023-11-01 | 도요보 가부시키가이샤 | 열수축성 폴리에스테르계 필름 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544979A (de) * | 1955-02-04 | |||
DE1168059B (de) * | 1961-02-24 | 1964-04-16 | Kalle Ag | Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren, nahtlosen Polyterephthalsaeureglykolesterschlauchfolien |
US3455720A (en) * | 1964-08-21 | 1969-07-15 | Du Pont | Post-formable film |
NL6807357A (de) * | 1967-06-01 | 1968-12-02 | ||
CA1024293A (en) * | 1972-08-28 | 1978-01-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric film, laminated structures including such polymeric film and articles made from such laminated structures |
US4020141A (en) * | 1974-06-13 | 1977-04-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of making heat-sealable, heat-shrinkable, biaxially oriented polyester film |
US4141735A (en) * | 1975-03-31 | 1979-02-27 | Eastman Kodak Company | Process for reducing core-set curling tendency and core-set curl of polymeric film elements |
JPS5225898A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-26 | Toray Ind Inc | Process for producing copolyesters |
JPS5610451A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-02 | Toray Industries | Resin coated metallic plate for vessel |
US4275107A (en) * | 1980-05-19 | 1981-06-23 | International Business Machines Corporation | Polyester stabilization process and product |
JPS5742726A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-10 | Kohjin Co Ltd | Polyester film for shrink packaging |
JPS57159618A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-01 | Gunze Ltd | Highly shrinkable polyester film excellent in heat seal |
JPS57194950A (en) * | 1981-04-28 | 1982-11-30 | Teijin Ltd | Polyester vessel and its manufacture |
US4497865A (en) * | 1982-02-17 | 1985-02-05 | Toray Industries, Inc. | Polyethylene terephthalate film, process for the production thereof and magnetic recording medium therefrom |
US4476170A (en) * | 1982-03-03 | 1984-10-09 | Owens-Illinois, Inc. | Poly(ethylene terephthalate) articles and method |
JPS5945202A (ja) * | 1982-09-03 | 1984-03-14 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 均一性の優れた空気入りタイヤ |
JPS5997175A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | グンゼ株式会社 | 低温熱収縮性の優れたポリエステル系シユリンクラベル |
JPS6064430A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-13 | Oki Electric Ind Co Ltd | GaAs系化合物半導体装置の製造方法 |
US4535025A (en) * | 1983-09-29 | 1985-08-13 | Owens-Illinois, Inc. | Oriented, high density poly(ethylene terephthalate) |
US4603073A (en) * | 1983-12-22 | 1986-07-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Opaque polyester film containing fine carbon black particles |
JPS60206839A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-18 | Okura Ind Co Ltd | 熱収縮性ポリエステルフイルム |
JPS60232948A (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-19 | 大倉工業株式会社 | 熱収縮性ポリエステル積層フイルム |
JPS60253545A (ja) * | 1984-05-29 | 1985-12-14 | 大倉工業株式会社 | 収縮包装用ポリエステル積層フイルム |
DE3507729A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Biaxial orientierte folie mit hoher kratz- und abriebfestigkeit |
JPH0741668B2 (ja) * | 1985-03-05 | 1995-05-10 | 三井石油化学工業株式会社 | 熱収縮フイルム |
DE3667993D1 (de) * | 1985-07-31 | 1990-02-08 | Toyo Boseki | Waermeschrumpfbarer polyesterfilm und -schlauch und herstellungsverfahren fuer den schlauch. |
JP2563773B2 (ja) * | 1985-10-22 | 1996-12-18 | グンゼ株式会社 | 低温熱収縮性の優れたポリエステル系シユリンクラベル |
JPH0722965B2 (ja) * | 1986-07-18 | 1995-03-15 | ダイアホイルヘキスト株式会社 | ポリエステル系収縮包装フイルム |
JPH0678098B2 (ja) * | 1986-08-18 | 1994-10-05 | 積水化成品工業株式会社 | 破瓶防止用捲回ポリエステルフイルムの不透明化防止方法 |
-
1987
- 1987-11-12 DE DE87310026T patent/DE3787075T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 US US07/119,623 patent/US4985538A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 EP EP87310026A patent/EP0267799B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 KR KR1019870012715A patent/KR960000590B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-11-12 DE DE3751722T patent/DE3751722T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-12 EP EP90116831A patent/EP0409288B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0267799A3 (en) | 1989-05-03 |
EP0409288A3 (en) | 1991-10-16 |
KR880006301A (ko) | 1988-07-22 |
US4985538A (en) | 1991-01-15 |
DE3787075D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3751722D1 (de) | 1996-04-04 |
EP0409288A2 (de) | 1991-01-23 |
EP0267799B1 (de) | 1993-08-18 |
KR960000590B1 (ko) | 1996-01-09 |
EP0409288B1 (de) | 1996-02-28 |
DE3751722T2 (de) | 1996-07-11 |
EP0267799A2 (de) | 1988-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787075T2 (de) | Polyester-Schrumpffolie. | |
DE68927690T2 (de) | Schrumpfbare Polyesterfolie | |
DE3752051T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm | |
DE60014530T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60128497T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien | |
DE69717213T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien | |
DE60022427T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Polyesterfolie | |
DE60017264T3 (de) | Copolyester mit reaktorqualität für den einsatz in schrumpffolien | |
DE69033988T2 (de) | Mehrschichtiger Polyesterfilm | |
DE60222562T2 (de) | Wärmeschrumpfbare polyesterfolien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69924421T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm | |
DE69320713T2 (de) | Polyesterfilm zur metallfolienlaminierung sowie anwendung derselben | |
DE60016641T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm | |
EP2365025A1 (de) | Wärmeschrumpfende Polyesterfolie | |
DE60122231T2 (de) | Heissschrumpfbare Polyesterfilme | |
DE3788970T2 (de) | In der Wärme schrumpffähige Folie. | |
DE60021671T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien | |
DE3723758A1 (de) | Schrumpfbare polyesterverpackungsfolie | |
DE2557007A1 (de) | Polyesterfolien | |
DE69706201T2 (de) | Polyestermehrschichtfolie | |
JP3829353B2 (ja) | 熱収縮性ポリエステル系フィルム | |
EP2556945A1 (de) | Wärmeschrumpfende polyesterfolie, herstellungsverfahren dafür und damit verpackter artikel | |
DE60219512T2 (de) | Wärmeschrumfbare polyesterfolie | |
DE60128856T2 (de) | Verwendung von wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststofffolien aus Polyestern | |
DE60116419T2 (de) | Schichtige, wärmeschrumpfbare Folien und Etiketten für Flaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |