DE3785667T2 - Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen. - Google Patents
Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen.Info
- Publication number
- DE3785667T2 DE3785667T2 DE3785667T DE3785667T DE3785667T2 DE 3785667 T2 DE3785667 T2 DE 3785667T2 DE 3785667 T DE3785667 T DE 3785667T DE 3785667 T DE3785667 T DE 3785667T DE 3785667 T2 DE3785667 T2 DE 3785667T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- amino acids
- nutritional composition
- composition according
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims description 16
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 title abstract description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title abstract description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 4
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 60
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims abstract description 43
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 29
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims abstract description 19
- JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N all-cis-5,8,11,14,17-icosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-JLNKQSITSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 235000020673 eicosapentaenoic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 229960005135 eicosapentaenoic acid Drugs 0.000 claims abstract description 17
- JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N eicosapentaenoic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JAZBEHYOTPTENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 235000020664 gamma-linolenic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N gamma-Linolensaeure Natural products CCCCCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N gamma-linolenic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O VZCCETWTMQHEPK-QNEBEIHSSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229960002733 gamolenic acid Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N all-cis-docosa-4,7,10,13,16,19-hexaenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCC(O)=O MBMBGCFOFBJSGT-KUBAVDMBSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 235000020669 docosahexaenoic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229940090949 docosahexaenoic acid Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims abstract description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 22
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 22
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000005693 branched-chain amino acids Chemical class 0.000 claims description 20
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 15
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 15
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 15
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 15
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 claims description 14
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 claims description 13
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 claims description 13
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 claims description 12
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 11
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 10
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 10
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 10
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 9
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 claims description 9
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 9
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 8
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 7
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 claims description 7
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 7
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 claims description 7
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 6
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 6
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 6
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 claims description 5
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 4
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 claims description 4
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 claims description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 4
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 claims description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 claims description 4
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 claims description 3
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 3
- 229940057917 medium chain triglycerides Drugs 0.000 claims description 3
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 3
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 claims description 3
- FFEARJCKVFRZRR-SCSAIBSYSA-N D-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 claims 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229940030602 cardiac therapy drug Drugs 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 14
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 10
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 10
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 10
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 7
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 5
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 5
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 4
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical class N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 4
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 4
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 4
- PQGCEDQWHSBAJP-TXICZTDVSA-N 5-O-phosphono-alpha-D-ribofuranosyl diphosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@@H]1COP(O)(O)=O PQGCEDQWHSBAJP-TXICZTDVSA-N 0.000 description 3
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 3
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 3
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 3
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 3
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 210000001700 mitochondrial membrane Anatomy 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 3
- 102100030840 AT-rich interactive domain-containing protein 4B Human genes 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N D-xylulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N 0.000 description 2
- -1 Glycine Carbohydrate Chemical class 0.000 description 2
- 101000792935 Homo sapiens AT-rich interactive domain-containing protein 4B Proteins 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 2
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 2
- 101710153103 Long-chain-fatty-acid-CoA ligase FadD13 Proteins 0.000 description 2
- DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N N-phosphocreatine Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=N)NP(O)(O)=O DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101800000628 PDH precursor-related peptide Proteins 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 2
- NMZKLLJQNNTBRJ-OIXZZONUSA-N TXA3 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C\C=C/CC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 NMZKLLJQNNTBRJ-OIXZZONUSA-N 0.000 description 2
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 2
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 2
- 239000002371 cardiac agent Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 2
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 2
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000003715 nutritional status Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N prostaglandin E3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 2
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 2
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVSZKTAMJJTWFG-SKCDLICFSA-N (2e,4e,6e,8e,10e,12e)-docosa-2,4,6,8,10,12-hexaenoic acid Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C=C\C(O)=O DVSZKTAMJJTWFG-SKCDLICFSA-N 0.000 description 1
- QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-[3-[bis(2-chloroethyl)amino]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=CC(N(CCCl)CCCl)=C1 QDGAVODICPCDMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZJLLYHBALOKEX-UHFFFAOYSA-N 6-Ketone, O18-Me-Ussuriedine Natural products CC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O GZJLLYHBALOKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 206010007556 Cardiac failure acute Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 101000572820 Homo sapiens MICOS complex subunit MIC60 Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 1
- 108010028554 LDL Cholesterol Proteins 0.000 description 1
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 1
- 102100026639 MICOS complex subunit MIC60 Human genes 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 101000972444 Thermus thermophilus (strain ATCC 27634 / DSM 579 / HB8) Long-chain-fatty-acid-CoA ligase Proteins 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- JIWBIWFOSCKQMA-LTKCOYKYSA-N all-cis-octadeca-6,9,12,15-tetraenoic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC(O)=O JIWBIWFOSCKQMA-LTKCOYKYSA-N 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- 230000036523 atherogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000000923 atherogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 229940057216 branchamin Drugs 0.000 description 1
- 108010005026 butyryl-CoA synthetase Proteins 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 1
- 235000021543 depleted nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000021004 dietary regimen Nutrition 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- KAUVQQXNCKESLC-UHFFFAOYSA-N docosahexaenoic acid (DHA) Natural products COC(=O)C(C)NOCC1=CC=CC=C1 KAUVQQXNCKESLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000019525 fullness Nutrition 0.000 description 1
- 230000009229 glucose formation Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000002064 heart cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000018578 heart valve disease Diseases 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 208000013403 hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000020855 low-carbohydrate diet Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 230000004220 muscle function Effects 0.000 description 1
- 230000008065 myocardial cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 238000011903 nutritional therapy Methods 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 235000020660 omega-3 fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940012843 omega-3 fatty acid Drugs 0.000 description 1
- 235000020665 omega-6 fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033080 omega-6 fatty acid Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 229950007002 phosphocreatine Drugs 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009789 rate limiting process Methods 0.000 description 1
- 235000019627 satiety Nutrition 0.000 description 1
- 230000036186 satiety Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000014860 sensory perception of taste Effects 0.000 description 1
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N sodium 2-[[2-[[hydroxy-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyphosphoryl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound [Na+].C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NP(O)(=O)OC1OC(C)C(O)C(O)C1O IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N stearidonic acid Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(O)=O JIWBIWFOSCKQMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003429 steroid acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N subtilin Chemical compound CC1SCC(NC2=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(=C)C(=O)NC(CCCCN)C(O)=O)CSC(C)C2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)C(=C/C)/NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(NC(=O)C2NC(=O)CNC(=O)C3CCCN3C(=O)C(NC(=O)C3NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(=C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(N)CC=4C5=CC=CC=C5NC=4)CSC3)C(C)SC2)C(C)C)C(C)SC1)CC1=CC=CC=C1 WPLOVIFNBMNBPD-ATHMIXSHSA-N 0.000 description 1
- 238000009120 supportive therapy Methods 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000006442 vascular tone Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0029—Parenteral nutrition; Parenteral nutrition compositions as drug carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/115—Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
- A23L33/12—Fatty acids or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/18—Peptides; Protein hydrolysates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mycology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Ernährungsformulierungen zur Unterstützung und Therapie von Einzelpersonen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Ernährungszusammensetzungen zur Unterstützung und/oder Therapie von Einzelpersonen, bei denen die Gefahr einer einer atherosklerotischen, Gefäß-, Kreislauf- oder thrombotischen Erkrankung besteht und/oder die wegen solcher Erkrankungen in Behandlung sind.
- Seit einiger Zeit haben Forscher und Wissenschaftler eine Beziehung zwischen der Ernährung und der Herzfunktion und damit zusammenhängenden Systemen beobachtet. Die US-PS 4526902 bezieht sich dabei auf pharmazeutische Zusammensetzungen bzw. Nahrungsmittel, die eine spezielle Kombination aus Fettsäuren enthalten, die sich zur Behandlung thromboembolischer Krankheiten bzw. zur wirksamen Prophylaxe einsetzen lassen. Über die Auswirkungen von Adipositas auf das Herz- Kreislauf-System war man sich immer schon im klaren, und die weitverbreitet vorherrschende Unterernährung von stationär wegen Kreislaufstörungen behandelten Patienten war immer schon bekannt. Dementsprechend wurden viele Ansätze zur Formulierung einer unterstützenden Ernährung für Risikopatienten bzw. Patienten gemacht, bei denen bereits atherosklerotische, Gefäß-, Herz-Kreislauf- und/oder thrombotische Erkrankungen vorliegen. Poindexter u. a. haben erkannt - vgl. Nutrition in Congestive Heart Failure [Ernährung bei dekompensierter Herzinsuffizienz], in: "Nutrition In Clinical Practice" (1986) - daß spezielle Mangelernährung unter Umständen die Ursache von akuter Herzinsuffizienz ist, diese beschleunigen oder verschlimmern kann. Poindexter u. a. weisen darauf hin, daß Ernährungsmängel bei der Ätiologie der Herzinsuffizienz im Orient und in Entwicklungsländern bisher wichtige Faktoren darstellen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß in den letzten Jahren die Ernährungstherapie fehlernährter Herzpatienten als wichtige unterstützende Therapieform angesehen wurde.
- Bei Patienten, die an einer langfristigen dekompensierten Herzinsuffizienz litten, wurde festgestellt, daß bei ihnen eine Herzkachexie vorlag. Zu weiteren Auswirkungen einer proteinkalorischen Mangelernährung auf das Herz zählen Bluthochdruck, verringerte Herzfrequenz, Absinken des Grundumsatzes und der Sauerstoffaufnahme, Atrophie der Herzmuskelmasse, Krankheitszeichen im Elektrokardiogramm (EKG), und Herzinsuffizienz. Wenn außerdem eine dekompensierte Herzinsuffizienz als Sekundärerscheinung bei einer chirurgisch behandelten Herzklappenerkrankung auftritt, so hat der Ernährungszustand eine beachtliche Auswirkung auf das Ergebnis des chirurgischen Eingriffs. Die Vornahme chirurgischer Eingriffe am Herzen bei Patienten im Zustand einer ernährungsbedingten Depletion kann im Vergleich zu Patienten in angemessenem Ernährungszustand zu erhöhter Morbidität und Mortalität führen.
- Im typischen Fall sind Patienten, die an einer dekompensierten Herzinsuffizienz leiden, untergewichtig und in schlechtem Ernährungszustand. Häufig sind bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz und Herzkachexie eine Anorexie und vorzeitiges Sättigungsgefühl festzustellen. Poindexter u. a. stellen fest, daß dies auf den natürlichen Kompensierungsmechanismus zurückzuführen ist, der auf eine Verringerung der vom gestörten Herzen geleisteten Arbeit abzielt. Außerdem liegt infolge einer Stauung in der Leber, durch die sich das Druckgefühl im Unterbauch steigert, ein Völlegefühl vor. Darüberhinaus wird das Eßbedürfnis des Patienten durch verändertes Geschmacksempfinden und durch Intoleranz gegenüber Essensgerüchen noch weiter eingeschränkt. Damit ist ist eine Ergänzungsnahrung in flüssiger Form mit hoher Nährstoffdichte wünschenswert. Allerdings muß dieser Wunsch durch Bedenken hinsichtlich der Komplikationen gedämpft werden, die durch übereifriges Hochfüttern unterernährter Herzpatienten verursacht werden.
- Bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz und anderen Gefäßerkrankungen ist nicht nur die typische Untergewichtigkeit bei schlechtem Ernährungszustand festzustellen, sondern auch ein hoher Energiebedarf, der deutlich über dem normalen Energiebedarf eines normalen Menschen liegt. Poindexter u. a. stellen fest, daß der Energiebedarf eines Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz wegen des erhöhten Energieaufwands des Herzens und der Lungen 30 bis 50 Prozent über dem Grundenergiebedarf liegen kann. Kachexiepatienten haben tatsächlich einen zusätzlichen Kalorienbedarf bis zur Sättigung und bei operierten Herzpatienten sind noch weitere Erhöhungen der Kalorienaufnahme zur Deckung des Energiebedarfs erforderlich. Beispielsweise beträgt der Proteinbedarf bei einem normalen Gesunden 0,5 bis 1,0 g/kg um eine Stickstoffbilanz von Null aufrechtzuerhalten. Bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz bzw. Herzpatienten im postoperativen Zustand kann dagegen der Bedarf sogar bei 1,5 bis 2,0 g/kg liegen, um die Stickstoffbilanz aufrechtzuerhalten.
- Die Ernährung spielt nicht nur bei der Behandlung von Patienten mit atherosklerotischen, Gefäß-, Herz-Kreislaufund/oder thrombotischen Erkrankungen eine beträchtliche Rolle, sondern ist auch unterstützend bei Risikopatienten wichtig, bei denen die Gefahr besteht, daran zu erkranken. Die Ernährung kann einen starken Einfluß auf den Beginn solcher Erkrankungen bei bestimmten Personen nehmen.
- In der EP 0189160 wird eine verbesserte Zusammensetzung zur enteralen fettreichen und kohlenhydratarmen Ernährung beschrieben, die bei der Ernährungseinstellung therapierter Patienten eingesetzt wird, sich kohlenhydratreduziert ernähren sollen. Nun besteht Bedarf an einer Ernährungszusammensetzung zur unterstützenden und therapierenden Behandlung von Einzelpersonen, die wegen Gefäß-, Herz-Kreislauf- oder Thromboseerkrankungen in Behandlung sind. Darüber hinaus besteht Bedarf an einer Ernährungszusammensetzung zur Unterstützung bei Personen, bei denen ein hohes Risiko einer atherosklerotischen, Gefäß-, Herz-Kreislauf- und/oder Thromboseerkrankung gegeben ist.
- Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschrieben, dessen Oberbegriff von der EP-A-0189160 ausgeht; außerdem sind sie in den Ansprüchen 15, 22 und 23 niedergelegt.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Ernährungszusammensetzung vor, die eine rationelle, wissenschaftlich fundierte Ernährung bzw. Ernährungsergänzung bei Personen mit hohem Risiko einer atherosklerotischen, Gefäß-, Herz-Kreislauf- und/ oder Thromboseerkrankung und bei Personen, die wegen solcher Erkrankung schon in Behandlung sind, gestattet. Die Formulierung ist so ausgelegt, daß der Verlauf dieser Erkrankungen verlangsamt und der Ausbruch akuter Episoden verhindert wird, der bei solchen Patienten zum Tode führen kann. Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung vor, die Ernährungs-Teileinheiten enthält, die sich bereits insofern als wirksam erwiesen haben, daß sie auf verschiedene biochemische und physiologische Parameter des Gefäß-, Herz- Kreislauf- und Blutsystems Einfluß nehmen. Die Formulierung kann als enteral oder als parenteral zu verabreichendes Produkt vorgesehen werden.
- In der Form eines enteral zu verabreichenden Produkts enthält die Formulierung unter anderem eine Proteinquelle, die eine Aminosäurenlösung umfaßt, eine Kohlenhydratquelle, eine Fettquelle und vorzugsweise Elektrolyte. Zur Proteinquelle gehören vorzugsweise ein biologisch hochwertiges Protein, eine Aminosäurelösung, verzweigtkettige Aminosäuren und Carnitin. Das biologisch hochwertige Protein enthält die Basiskomponente. Auch wenn jedes biologisch hochwertige Protein verwendet werden kann, wird in dieser Funktion vorzugsweise Lactalbumin oder Sojaprotein eingesetzt.
- Die Aminosäurelösung ist so aufgebaut, daß sie die essentiellen, bedingt essentiellen und nichtessentiellen Aminosäuren liefert, die angesichts einer vorliegenden Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einer Thromboseerkrankung für einen wirksamen Proteinumsatz erforderlich sind: L-Arginin; L-Leucin; L-Isoleucin; L-Lysin; L-Valin; L-Phenylalanin; L-Histidin; L-Threonin; L-Methionin; L-Tryptophan; L-Alanin; L-Prolin; L-Serin; L-Tyrosin; und Aminoessigsäure. Ein Beispiel für eine Formulierung der Aminoessigsäure, das mit befriedigendem Ergebnis funktioniert, ist TRAVASOL® das von Travenol Laboratories, Deerfield/Illinois (U.S.A.) vertrieben wird. Je nach den Erfordernissen können natürlich nicht alle Aminosäuren in der Lösung enthalten sein. Selbstverständlich können auch andere Nährstoffe wie beispielsweise biologisch verfügbare Taurin- und Zysteinquellen zugesetzt werden. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen Arginin und Lysin etwa 0,7 : 1 bis 1,25 : 1. Ganz besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von etwa 1 : 1. Aus klinischen und experimentellen Nachweisen hat sich ergeben, daß ein Arginin/Lysin-Verhältnis von 1 zu 1 mit einem niedrigeren Cholesterinspiegel im Plasma einhergeht.
- Das Protein in der Aminosäure und das Basenprotein, d. h. das biologisch hochwertige Protein, wird mit verzweigtkettigen Aminosäuren kombiniert, um so eine Endkonzentration der verzweigtkettigen Aminosäuren (w/w) von rund 45 bis 55 Prozent zu erreichen. Ganz besonders wird eine Endkonzentration der verzweigtkettigen Aminosäuren von 50 Prozent bevorzugt, bezogen auf den Gesamtgehalt an Protein und Aminosäuren. Bei dem Gemisch aus verzweigtkettigen Aminosäuren, das befriedigend funktioniert, handelt es sich um eines, das in der Lage ist, zur Deckung des Ernährungsbedarfs die essentielle Aufnahme aller drei verzweigtkettigen Aminosäuren aufrechtzuerhalten. Die verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin sind vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 : 1 enthalten. BRANCHAMIN®, das von Travenol Laboratories, Deerfield/Illinois (U.S.A.) vertrieben wird, ist ein Beispiel für eine solche Formulierung mit verzweigtkettigen Aminosäuren. Beobachtungen bei Ratten und Hunden belegen, daß deren Herzmuskel stärker von verzweigtkettigen Aminosäuren als von allen anderen Aminosäuren abhängig ist. Wie bereits ausgeführt, können auch andere Aminosäuren eingesetzt werden; beispielsweise kann bei Neugeborenen und Kleinkindern die Einbeziehung von Taurin wünschenswert sein.
- Die Proteinquelle sollte bei Bedarf vorzugsweise durch Glycin ergänzt werden, um Werte zu erreichen, wie sie typischerweise bei Sojaprotein angetroffen werden. Es hat sich gezeigt, daß höhere Glycinwerte im Plasma mit niedrigeren Cholesterinwerten im Plasma einhergehen.
- Vorzugsweise enthält die Proteinquelle auch L-Carnitin. L-Carnitin wird zugesetzt, um eine Endkonzentration von rund 15 bis 40 mg/g des Gesamtproteins zu erzielen. Ganz besonders bevorzugt wird eine Endkonzentration von L-Carnitin von 25 mg/g, bezogen auf das gesamte Protein. In vielen Veröffentlichungen wurde gezeigt, daß ein geschädigter Herzmuskel bei ergänzender Zufuhr von L-Carnitin besser funktioniert.
- Die Ernährungszusammensetzung enthält außerdem eine Kohlenhydratquelle. Vorzugsweise enthält die Kohlenhydratquelle Xylitol und ein Kohlenhydrat auf Glukosebasis enthält. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in der Kohlenhydratquelle auch Maltodextrin und Xylitol enthalten. Das Glukosesubstrat und das Xylitol sind vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vorhanden. Die Kohlenhydratquelle kann auch Ribose enthalten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung Maltodextrin, Xylitol und Ribose in einem Gewichtsverhältnis, das vorzugsweise etwa 1 : 1 : 0,066 beträgt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung Maltodextrin und Xylitol vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1.
- Die Verwendung von Kohlenhydraten wie Xylitol oder Ribose zur unterstützenden Ernährung von Personen, die zu Herz- Kreislauf-Erkrankungen neigen und/oder deswegen bereits behandelt werden, hängt von den einzigartigen Wegen für den Stoffwechsel dieser Verbindungen ab. Xylitol ist eine natürlich vorkommende Zwischenstufe im Glucuronsäure-Xylulose-Zyklus und kann auch über die Bildung der Verbindung Xylulose als Zwischenstufe unter Bildung von Ribose umgesetzt werden. Dementsprechend sorgt die Verabreichung bzw. Aufnahme von Xylitol, Xylulose und/oder Ribose für die jeweilige Umsetzung dieser Zwischenstufen in Glukose. Ist eine Kohlenhydratquelle auf Glukosebasis vorhanden, z. B. Maltodextrin, so wird die Umsetzung dieser Verbindungen in Glukose auf ein Mindestmaß reduziert. Die Verabreichung von Glukose-Untereinheiten mit Xylitol und Ribose im Verhältnis 1 : 1 stellt eine wirksame Möglichkeit zur Maximierung der Glukoseproduktion bei nur minimalem Insulinanstieg dar, während bei dieser Patientengruppe die Synthese von Adenin-Nukleotid verbessert wird.
- Die Auswirkung von Ribose auf die Herzfunktion und auf das Auftreten von Durchblutungsstörungen kann mit mehreren speziellen Funktionen der Verbindung in Zusammenhang gesetzt werden. Die Ribosezufuhr bei Herzgewebe nach Sauerstoffmangel führt nachgewiesenermaßen zu einem 90%igen Anstieg der Synthese de novo von Adenin-Nukleotiden im Myokard, sowie zum Anstieg des speziellen, im Myokardgewebe gespeicherten 5-Phosphoribosyl-1-Pyrophosphats (PRPP). Eine kontinuierliche Riboseinfusion führt nachgewiesenermaßen zu einer Erhöhung der Adenin-Nukleotid-Synthese im Myokard auf das 13fache. Es wurde weiterhin nachgewiesen, daß Erhöhungen dieser Art die Häufigkeit von Zellschädigungen im Myocardium verringern.
- Es wurde bereits die Überlegung vorgetragen, daß eine Verarmung der Zellen an zelligem ATP unter Umständen in erster Linie für die pathologischen Wirkungen einer Durchblutungsstörung verantwortlich ist, und zwar über ein Ungleichgewicht zwischen Phosphocreatin und zelligem ATP auf subzellulärer Ebene. ATP kann auch als Modulator in der Funktion von Myokardzellen dienen, da es für den Kaliumaustausch und den Kalzium:Natrium-Austausch zuständig ist. Für diese Reaktionen sind höhere ATP-Konzentrationen erforderlich als diejenigen, die nur für die PRPP-Reserve allein Voraussetzung sind. Der Nachweis einer deutlichen Auswirkung einer Ribosezufuhr als Schutz gegen Schädigungen der Myokardzellen, die durch Isoproterenol hervorgerufen werden, stützt außerdem die Hypothese für eine gewisse Rolle dieser Substanz bei der Aushungerung von Zellen an Adenin-Nukleotiden bei fortschreitender Nekrose des Herzgewebes.
- Die Lipidkomponente der Ernährungszusammensetzung umfaßt langkettige Triglyceride und mittelkettige Fettsäuren. Vorzugsweise enthalten die langkettigen Triglyceride "Öle von Meerestieren" und/oder Gamma-Linolensäure mit einer Länge von 11 bis 26 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren können von ihrer Natur her sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein. Es hat sich gezeigt, daß einfach ungesättigte Fettsäuren durch Senkung des Cholesterinspiegels im Plasma wirksam sind. Dementsprechend werden vorzugsweise einfach ungesättigte Fettsäuren als Bestandteil dieser Lipidsubstrate eingesetzt.
- Die mittelkettigen Fettsäuren, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, haben eine Länge von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Diese mittelkettigen Fettsäuren stellen eine überlegene Quelle zur Energieversorgung der Herzmuskelzellen dar. Die Fettsäuren können dem Patienten in Form freier Fettsäuren, von Mono-, Di- oder Triglyceriden zugeführt werden. Mittelkettige Fettsäuren sind vom chemischen Standpunkt aus insofern einzigartig, als sie bei fehlender mittelkettiger Fettacyl-CoA-Synthetase im Zytoplasma in der Lage sind, ungehindert die innere Membranhaut der Mitochondrien zu durchdringen. Mittelkettige Fett-Acyl-CoA-Synthetase ist in den Mitochondrien vorhanden und aktiviert die Fettsäuren, sobald diese die innere Membranhaut überwunden haben. Diese aktivierten Fettsäuren werden dann rasch durch Stoffwechselvorgänge umgesetzt.
- Im Gegensatz hierzu können langkettige Fettsäuren, d. h. Fettsäuren mit 11 bis 26 Kohlenstoffatomen, infolge ihrer chemischen Natur die innere Membranhaut der Mitochondrien nicht durchdringen, ohne zunächst durch die langkettige Fett- Acyl-CoA-Synthetase im Zytoplasma aktiviert worden zu sein, was einen Prozeß darstellt, der die Geschwindigkeit begrenzt. Die langkettigen Fettsäuren müssen dann zwangsweise eine Umsetzung in eine Form für den Carnitintransport erfahren, damit sie zum Stoffwechsel in die Mitochondrien gelangen können.
- Bei mittelkettigen Fettsäuren wird deren einmalige Fähigkeit, die Mitochondrienmembran zu durchqueren, mit dem einmaligen biochemischen Milieu der Herzzellen kombiniert. Im Herzmuskel fehlt die mittelkettige Acyl-CoA-Synthetase im Zytoplasma und damit die Fähigkeit, mittelkettige Fettsäuren zu aktivieren. Damit dringen mittelkettige Fettsäuren rascher in die Mitochondrien ein und versorgen diese Zellen direkt mit Energie. Bei langkettigen Fettsäuren ist dies wegen deren erforderlicher Zytoplasma-Aktivierung und wegen des langsameren Carnitin-Transports in diesem Organ nicht möglich.
- Die langkettigen Triglyceride umfassen Öle von Meerestieren und/oder Gamma-Linolensäure (GLA) und/oder Sterodonsäure. Zu den von Meerestieren stammenden Ölen gehören Linolensäure und zwei weitere Verbindungen aus der Gruppe Omega-3 in hoher Menge: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese Fettsäuren werden in die Zellmembranen und Serumlipide eingebaut und veranlassen die Bildung von Metaboliten mit Omega-3-Stoffwechselzyklen. Bei GLA handelt es sich um eine Omega-6-Fettsäure; diese Substanz ist eine Vorstufe der Prostaglandine der 1-Serie.
- Die langkettigen Triglyceride enthalten zwischen 50% und 25% der Lipidkomponente, während die mittelkettige Fettsäure vorzugsweise einen Anteil von 75% bis 50% der Lipidkomponente enthält. Wird GLA mit Öl von Meerestieren verwendet, so wird vorzugsweise dreimal so viel von diesem Öl als GLA eingesetzt.
- Alle Zellen verwenden diese Fettsäuren zur Bildung von verschiedenen Prostaglandinen und Leukotrienen. Werden Fettsäuren aus Zellmembranen freigesetzt, dienen die Lipoxygenase und die Zyklooxygenase als Vermittler bei der weiteren Stoffwechseltätigkeit. Auch wenn es sich bei EPA um ein relativ mäßiges Substrat für Lipoxygenase und Zyklooxygenase handelt, scheint es eine hohe Bindungsaffinität zu besitzen und dadurch die Umsetzung der Arachidonsäure durch diese Enzyme zu verhindern. Ein zusätzlicher Vorteil des Omega-3-Fettsäure- Zyklus liegt in der physiologischen Aktivität ihrer Zellprodukte (vgl. Tabelle I - PGE&sub2; = Prostazyklin der 2-Serie; PGE&sub3; = Prostazyklin der 3-Serie; TXA&sub2; = Thromboxan der 2-Serie; und TXA&sub3; = Thromboxan der 3-Serie). TABELLE 1 Zelltyp Fettsäure Produkt Physiologische Wirkungen Endothelium Arachidonsäure PGE&sub2; geringere Thrombozytenaktivität: Gefäßerweiterung Eicosapentaensäure PGE&sub3; geringere Thrombozytenaktivität: Gefäßerweiterung Thrombozyten Arachidonsäure TXA&sub2; Hyperaktivität der Thrombozyten: Gefäßverengung Eicosapentaensäure TXA&sub3; geringere Thrombozytenaktivität: Gefäßerverengung
- Bei den meisten Menschen, die sich in dieser Weise ernähren, ist der Gesamtspiegel an Cholesterin, LDL-Cholesterin, und Triglyceriden deutlich gesenkt, während HDL-Cholesterin in höheren Konzentrationen vorliegt. Von diesem Veränderungsmuster könnte meinen, daß es weniger stark zur Ausbildung von Atherosklerosen und Thrombosen führe.
- Untersuchungen an Thrombozyten des Menschen unter Verwendung von reinem EPA und reiner Arachidonsäure untermauern die Rolle, die das Gleichgewicht zwischen EPA und Arachidonsäure als kritischer Faktor bei der Steuerung der Thrombozytenaktivatoren und der Gefäßverengung spielt.
- Die erfindungsgemäße Elektrolytkomponente weist vorzugsweise Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium, Magnesium und Phosphor auf.
- Vorzugsweise enthält die Proteinquelle rund 15 bis etwa 25% der kalorischen Quelle in der enteralen Ernährungszusammensetzung. Ganz besonders bevorzugt wird eine Proteinquelle, die etwa 20% der kalorischen Quelle der enteralen Ernährungszusammensetzung enthält. Die Kohlenhydratquelle weist vorzugsweise etwa 40% bis rund 75% der kalorischen Quelle in der enteralen Ernährungszusammensetzung auf. Ganz besonders bevorzugt wird eine Kohlenhydratquelle, die rund 50% der kalorischen Quelle der enteralen Ernährungszusammensetzung enthält. Vorzugsweise weist die Lipidkomponente etwa 10% bis rund 4% der kalorischen Quelle in der enteralen Ernährungszusammensetzung auf. Ganz besonders bevorzugte Lipidkomponenten enthalten etwa 30% der kalorischen Quelle in der enteralen Ernährungszusammensetzung.
- Im folgenden werden nun beispielhaft zwei bevorzugte enterale Herzformulierungen aufgeführt. TABELLE 11 Formulierung eines Herztherapeutikums Form: flüssig Konzentration: Proteinquelle: Lactalbumin L-Carnitin BCAA verbessert Arginin/Lysin-Verhältnis hoch inc. Glycin Kohlenhydratquelle: Maltodextrin Xylitol, Ribose Verhältnis: Fettquelle: Öl von Meerestieren (MO) GLA, MCT Elektrolyte: Na/Liter K/Liter Cl/Liter Ca/Liter P/Liter Mg/Liter TABELLE III Formulierung eines Herztherapeutikums Form: flüssig Konzentration: Proteinquelle: Lactalbumin L-Carnitin BCAA verbessert Arginin/Lysin-Verhältnis hoch inc. Glycin Kohlenhydratquelle: Maltodextrin Xylitol Verhältnis: Fettquelle: Öl von Meerestieren (MO) GLA, MCT Elektrolyte: Na/Liter K/Liter Cl/Liter Ca/Liter P/Liter Mg/Liter
- Das parenterale Therapieschema für die Zusammensetzung zur unterstützenden Ernährung bzw. Therapie bei Risikopersonen, bei denen die Gefahr einer Gefäß-, Herz-Kreislauf- oder Thrombose-Erkrankung vorliegt, bzw. bei Personen, die wegen solcher Erkrankungen bereits in Behandlung sind, ist vorzugsweise modular aufgebaut. Das Schema zur parenteralen Therapie kann jedoch vor Verwendung schon vorgemischt werden. Die Injektionslösung für das parenterale Therapieschema enthält: eine Lipidemulsion, eine Kohlenhydratlösung, Carnitin, verzweigtkettige Aminosäuren und Aminosäuren.
- Vorzugsweise enthält die Lipidemulsion für die Injektionslösung etwa 5 bis ca. 20% eines Triacylglycerinöls, das etwa 80& Eicosapentaensäure (EPA) und/oder etwa 5 bis ca. 80% Gamma-Linolensäure (GLA) und etwa 3 bis ca. 25% Sterodonsäure (6, 9, 12, 15-Octadecatetraen-Säure) enthält, wobei etwa 0,4 bis ca. 1,6% Ei-Phospholipid oder Sojabohnen-Phospholipid und ca. 2,25% Glycerin oder ein anderes physiologisch verträgliches Tonusmittel enthalten sind, eingestellt mit Natriumhydroxid auf einen physiologischen pH-Wert. Den Rest der Lipidemulsion bilden Wasser oder Wasser und mittelkettige Triglyceride. Werden mittelkettige Triglyceride eingesetzt, so machen sie höchstens einen Anteil von 30% (w/v) an der Lipidemulsion aus.
- Die Kohlenhydratlösung zur Injektion enthält vorzugsweise Glukose und Xylitol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1. Die Lösung kann bei einem Ausführungsbeispiel auch etwa 3,3% (w/v) Ribose enthalten.
- Der Injektionslösung mit verzweigtkettigen Aminosäuren kann jede weitere Aminosäure zugesetzt werden, die in der Lage oder erforderlich ist, um den Ernährungsbedarf zu decken. Die Injektionslösung mit verzweigtkettigen Aminosäuren enthält Isoleucin, Leucin und Valin, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 : 1.
- Die aminosäurehaltige Injektionslösung kann essentielle, nichtessentielle und bedingt essentielle Aminosäuren enthalten. Vorzugsweise enthält die Lösung: L-Arginin, L-Leucin, L-Isoleucin, L-Lysin, L-Valin, L-Phenylalanin, L-Histidin, L-Threonin, L-Methionin, L-Tryptophan, L-Alanin, L-Prolin, L-Serin, L-Tyrosin und Aminoessigsäure. Die Lösung kann jedoch auch weniger als alle diese Aminosäuren oder auch andere Nährstoffe wie beispielsweise Taurin und Zystein enthalten. Als Beispiel für eine solche Aminosäurelösung und für die relevanten Anteile jeder Aminosäure sei hier TRAVASOL® genannt, das von Travenol Laboratories, Deerfield/Illinois (U.S.A.) vertrieben wird.
- Im folgenden werden nun jeweils herangezogene Beispiele aufgeführt.
- Das hier herangezogene Beispiel belegt die Verwendung der parenteralen Formulierung eines Herztherapeutikums zur Ernährung und Therapie eines an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leidenden Patienten.
- Nach akutem Myokardinfarkt wurde ein Patient, männlich, im mittleren Alter intensiv behandelt. Unter den verabreichten Therapeutika wäre auch die parenterale Formulierung als Herztherapeutikum, das Bestandteil einer kontinuierlichen intravenösen Infusion ist. Die parenterale Formulierung des Herztherapeutikums enthält: eine Lipidemulsion zur Injektion, eine injizierbare Kohlenhydratlösung, injizierbares Carnitin, injizierbare Lösung von verzweigtkettigen Aminosäuren, und eine injizierbare Aminosäurelösung. Die Lipidemulsion zur Injektion weist 10% eines Triacylglycerinöls auf, das 15% Eicosapentaensäure (EPA) und 5% Gamma-Linolensäure (GLA) enthält, sowie 5% Sterodonsäure mit 1,2% Sojabohnen-Phospholipid und etwa 2,25% Glycerin und Wasser. Die kohlenhydrathaltige Injektionslösung enthält Glukose und Xylitol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1. Die Injektionslösung mit verzweigtkettigen Aminosäuren enthält Isoleucin, Leucin und Valin in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 : 1. Bei der Aminosäurelösung handelte es sich um TRAVASOL®. Unter den kritischen Merkmalen des klinischen Bilds dieses Patienten sind in Schlüsselstellung zu nennen:
- Kardio-Ischämie bei hyperreaktiven Thrombozyten, deren Aggregation leicht auslösbar ist, mit der Folge eines lebensbedrohlichen Sekundärereignisses, das u. a. Thrombusbildung und Verengung der Koronararterie an der Aktivierungsstelle, erhöhten Gefäßtonus und eine Prädisposition zu Gefäßkrampf beinhaltet.
- Das Ergebnis dieser parenteralen Formulierung eines Herztherapeutikums bestünde darin, daß dem Herzmuskelgewebe des Patienten mehr Energie und Proteinsubstrate zur Verfügung stünden und daß die Thrombozyten in diesem Gewebe innerhalb von Stunden nach Beginn der intravenösen Verabreichung weit weniger reaktiv wären. Außerdem verschöbe sich das Gleichgewicht zwischen den Prostazyklinen der 2-Serie und Prostazyklin der 3-Serie/Thromboxan der 2-Serie allmählich in eine günstigere Richtung, mit der Folge eines geringeren Gefäßkrampfkrisikos.
- Dieser gleiche Patient, wie er im ersten Beispiel beschrieben wurde, erholt sich und wird nach Hause entlassen, wo er einen strengen Therapieplan einhalten soll. Er leidet an fortgeschrittener Atherosklerose, mit nachfolgendem Krankheitsbild, zu dem Bluthochdruck, erhöhter Spiegel von Triglyceriden und LDL, VLDL und Gesamtcholesterin im Serum, gesenkter HDL-Cholesterinspiegel, und eine sehr hohe Gefahr eines Schlaganfalls, eines Myokardinfarkts oder anderer Geschehnisse aus der Gruppe der Thrombosen gehören.
- Die Ärzte konzentrieren sich auf die Kontrolle dieses Krankheitsverlaufs über die Ernährung als Ergänzung zu der verschriebenen medikamentösen Behandlung. Das in Tabelle II ausgewiesene enterale Herztherapeutikum zur Ergänzung der Ernährung sorgt für die notwendige Ernährung des Herzmuskels sowie für die therapeutische Wirkung von EPA/DHA. Bei täglicher Einnahme würde dieses Ernährungsschema:
- 1. das spezielle Herzmuskelprotein liefern;
- 2. für die Kohlenhydratversorgung und die kalorische Zufuhr sorgen;
- 3. Den Triglycerid- sowie LDL-, VLDL- und Gesamtcholesterinspiegel im Serum senken;
- 4. die Reaktivität der Thrombozyten deutlich mindern, mit der Folge einer verringerten Freisetzung von Thromboxan und Serotonin durch die Thrombozyten (gefäßaktive Stimulantien und Thrombozytenaktivatoren) und Freisetzung von Wachstumsfaktoren, abgeleitet von den Thrombozyten (als atherogener Faktor bekannt);
- 5. niedrigerer systolischer Druck, ein weiterer mit der Atherogenese verknüpfter Faktor.
- Bei dem hier angesprochenen Beispiel muß bei einem Herz- Kreislauf-Patienten eine Gefäßverpflanzung vorgenommen werden. Das Risiko einer Thrombose in Verbindung mit der Verpflanzung ist in der ersten Woche nach der Einpflanzung am höchsten. Da es sich hierbei um ein Geschehen handelt, bei dem Thrombozyten/Leukozyten eine Mittlerfunktion haben, wird dieser Patient auf eine kombinierte parenterale (vgl. erstes Beispiel) und enterale (vgl. Tabelle II) Formulierung des Herztherapeutikums über 7-10 Tage eingestellt, in deren Verlauf er sich erholt; damit wird die Reaktivität sowohl der Thrombozyten als auch der Leukozyten deutlich gedämpft, während auch für eine essentielle Unterstützung der Ernährung gesorgt wird.
- Nach Entlassung aus der Klinik könnte dieser Patient weiterhin die parenterale und/oder enterale Formulierung täglich aufnehmen, um so die Gefahr einer Thrombusbildung niedrig zu halten.
- Das hier angesprochene Bezeichnung bezieht sich auf einen älteren Patienten nach Hüftoperation, der mehrere Wochen Bettruhe einhalten soll. Hier liegt nach diesem Eingriff eine anerkannt starke und deutliche Thromboseneigung vor, die zum Teil auf den chirurgischen Eingriff als solchen zurückzuführen ist, und zum Teil auf den statischen Zustand der Gefäße über einen längeren Zeitraum infolge fehlender körperlicher Aktivität.
- Hier wird über eine Woche nach dem chirurgischen Eingriff nach einem Therapieschema vorgegangen, bei dem eine enterale (vgl. Tabelle II) und eine parenterale (wie im ersten Beispiel beschrieben) Formulierung eines Herztherapeutikums kombiniert werden; durch eine fortgeführte Verabreichung der enteralen Formulierung über die restliche Rekonvaleszenzzeit wird nicht nur die Thromboseneigung gedämpft, sondern es werden auch die Nährstoffe zugeführt, die zur Unterstützung des Heilungsprozesses bei diesem älteren Patienten unbedingt notwendig sind.
Claims (23)
1. Enterale Ernährungszusammensetzung, die therapeutisch
wirksame Mengen einer Proteinquelle, einer
Kohlenhydratquelle und einer Lipidkomponente mit wenigstens einer
mittelkettigen Fettsäure aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung für Einzelpersonen formuliert
ist, die wegen atherosklerotischer, Gefäß-,
Kreislaufund/oder thrombotischer Krankheit behandelt werden oder
ein solches Krankheitsrisiko haben, und daß die
Lipidkomponente langkettige Triglyceride aufweist, die Gamma-
Linolensäure und/oder Sterodonsäure und/oder Seetieröl
in einer Menge aufweisen, die 50% bis 25% der
Lipidkomponente aufweist.
2. Enterale Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 1,
wobei:
- die Proteinquelle 15 bis 25% der kalorischen Quelle
der Zusammensetzung repräsentiert; wobei die
Proteinquelle essentielle, bedingt essentielle und
nichtessentielle Aminosäuren, verzweigtkettige Aminosäuren
und ein biologisch hochwertiges Protein aufweist;
- die Kohlenhydratquelle 40 bis 75% der kalorischen
Quelle der Zusammensetzung repräsentiert; und
- die Lipidkomponente 10 bis 40% der kalorischen Quelle
der Zusammensetzung repräsentiert, wobei die
Lipidkomponente mittelkettige Fettsäuren aufweist.
3. Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das Seetieröl wenigstens eine der folgenden Säuren
aufweist: Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und
Linolensäure.
4. Ernährungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Proteinquelle folgendes aufweist:
- ein biologisch hochwertiges Protein;
- Aminosäuren;
- verzweigtkettige Aminosäuren; und
- L-Carnitin.
5. Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das
biologisch hochwertige Protein Lactalbumin oder
Sojaprotein ist.
6. Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei
die Aminosäuren die folgenden umfassen: L-Arginin;
L-Leuzin; L-lsoleuzin; L-Lysin; L-Valin; L-Phenylalanin;
L-Histidin; L-Theronin; L-Methionin; L-Tryptophan;
L-Alanin; L-Prolin; L-Serin; L-Tyrosin; und
Aminoessigsäure.
7. Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei
die verzweigtkettigen Aminosäuren die folgenden
aufweisen: Isoleuzin, Leuzin und Valin.
8. Ernährungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Kohlenhydratquelle
Glukose-Untereinheiten und Xylitol aufweist.
9. Ernährungszusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die
Glukosequelle Maltodextrin ist.
10. Ernährungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Kohlenhydratquelle Ribose aufweist.
11. Ernährungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die mittelkettige Fettsäure 50 bis 75%
des gesamten Lipidgehalts der Zusammensetzung aufweist.
12. Ernährungszusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die eine therapeutisch wirksame Menge von
Elektrolyten aufweist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die eine enterale Zusammensetzung ist, wobei die
Proteinquelle L-Carnitin aufweist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder einem darauf
rückbezogenen Anspruch, die eine enterale Zusammensetzung
ist und außerdem Gamma-Linolensäure und Sterodonsäure
aufweist.
15. Parenterales Therapieschema für die Herztherapie, das
therapeutisch wirksame Mengen von folgenden Substanzen
aufweist:
- einer injizierbaren Lipidemulsion, die folgendes
aufweist: ein Triacylglycerinöl mit wenigstens einem der
Lipide, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus
Eicosapentaensäure, Gamma-Linolensäure und
Sterodonsäure besteht, und ein Phospholipid, das ausgewählt
ist aus der Gruppe, die aus Ei-Phospholipid oder
Sojabohnen-Phospholipid besteht, und Glycerin und Wasser,
wobei das Triacylglycerinöl 5 bis 20% der
Lipidemulsion aufweist;
- einer injizierbaren Lösung eines Kohlenhydrats;
- L-Carnitin;
- einer injizierbaren Lösung von verzweigtkettigen
Aminosäuren; und
- einer injizierbaren Lösung von Aminosäuren.
16. Parenterales Therapieschema nach Anspruch 15, wobei das
Triacylglycerinöl 5 bis 80% Eicosapentaensäure und/oder
5 bis 80% Gamma-Linolensäure und/oder 3 bis 35%
Sterodonsäure aufweist.
17. Parenterales Therapieschema nach Anspruch 15 oder 16,
wobei die Aminosäuren die folgenden umfassen: L-Arginin;
L-Leuzin; L-Isoleuzin; L-Lysin; L-Valin; L-Phenylalanin;
L-Histidin; L-Threonin; L-Nethionin; L-Tryptophan;
L-Alanin; L-Prolin; L-Serin; L-Tyrosin; und
Aminoessigsäure.
18. Parenterales Therapieschema nach Anspruch 15 oder 16,
wobei die verzweigtkettigen Aminosäuren folgende
aufweisen: Isoleuzin, Leuzin und Valin.
19. Parenterales Therapieschema nach einem der Ansprüche
15 bis 18, wobei die Lipidemulsion, die
Kohlenhydratlösung, L-Carnitin, verzweigtkettige Aminosäuren und
Aminosäuren vor dem Infundieren in einen Patienten
vorgemischt werden.
20. Parenterales Therapieschema nach einem der Ansprüche
15 bis 19, wobei die Lipidemulsion mittelkettige
Triglyceride aufweist.
21. Parenterales Therapieschema nach einem der Ansprüche 15
bis 20, wobei die Kohlenhydratlösung Glukose und Xylitol
aufweist.
22. Verwendung, bei der Herstellung einer enteralen
Ernährungszusammensetzung, von therapeutisch wirksamen Mengen
einer Proteinquelle, einer Kohlenhydratquelle und einer
Lipidkomponente, die folgendes aufweist: wenigstens eine
mittelkettige Fettsäure und langkettige Triglyceride,
die Gamma-Linolensäure und/oder Sterodonsäure und/oder
Seetieröl in einer Menge enthalten, die 50% bis 25%
der Lipidkomponente aufweist, zum Zweck der Ernährung
von Einzelpersonen, die wegen atherosklerotischer,
Gefäß-, Kreislauf- und/oder thrombotischer Krankheit
behandelt werden oder ein solches Krankheitsrisiko haben.
23. Verwendung, bei der Herstellung eines parenteralen
Therapieschemas, von therpeutisch wirksamen Mengen einer
Lipidemulsion, die folgendes aufweist: ein
Triacylglycerinöl mit wenigstens einem der Lipide, die ausgewählt
sind unter Eicosapentaensäure, Gamma-Linolensäure und
Sterodonsäure, und ein Phospholipid, das ausgewählt ist
unter Ei-Phospholipid oder Sojabohnen-Phospholipid, und
Glycerin und Wasser, wobei das Triacylglycerinöl 5 bis
20% der Lipidemulsion aufweist; eine injizierbare
Lösung eines Kohlenhydrats; L-Carnitin; eine injizierbare
Lösung von verzweigtkettigen Aminosäuren; und eine
injizierbare Lösung von Aminosäuren, für die Zwecke der
Ernährung von Einzelpersonen, die wegen
atherosklerotischer, Gefäß-, Kreislauf- und/oder thrombotischer
Krankheit behandelt werden oder ein solches Krankheitsrisiko
haben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90844786A | 1986-09-17 | 1986-09-17 | |
PCT/US1987/002347 WO1988001861A1 (en) | 1986-09-17 | 1987-09-16 | Nutritional support or therapy for individuals at risk or under treatment for atherosclerotic, vascular, cardiovascular, and/or thrombotic diseases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785667D1 DE3785667D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3785667T2 true DE3785667T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=25425820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3785667T Expired - Lifetime DE3785667T2 (de) | 1986-09-17 | 1987-09-16 | Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0283513B1 (de) |
AT (1) | ATE88631T1 (de) |
AU (1) | AU596880B2 (de) |
DE (1) | DE3785667T2 (de) |
WO (1) | WO1988001861A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058369A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Ungesättigte Fettsäuren als Thrombin-Inhibitoren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU209973B (en) * | 1988-03-09 | 1995-01-30 | Biorex Kutato Fejlesztoe Kft | Process for production of antiviral and immunstimular pharmaceutical composition |
EP0465550B1 (de) * | 1989-03-30 | 1993-12-15 | Kabi Pharmacia AB | Arznei-lipid-zusammensetzung für parenterale nahrung |
JPH07102112B2 (ja) * | 1990-04-06 | 1995-11-08 | 大塚製薬株式会社 | 高蛋白高粘性栄養補給食品組成物 |
GB9026648D0 (en) * | 1990-12-07 | 1991-01-23 | Efamol Holdings | Nutrition |
US5922345A (en) * | 1990-12-07 | 1999-07-13 | Scotia Holdings Plc | Nutrition |
DE69231793T2 (de) * | 1991-01-24 | 2001-11-08 | Martek Corp., Columbia | Mikrobielle öle und ihre verwendungen |
SE9200541D0 (sv) * | 1992-02-24 | 1992-02-24 | Kabi Pharmacia Ab | New usee of omega-3-fatty acids |
AU3374593A (en) * | 1992-04-10 | 1994-04-14 | Clintec Nutrition Company | Improved high protein liquid nutrition for patients with elevated wound healing requirements |
US5373595A (en) * | 1993-03-12 | 1994-12-20 | Irvin Industries Canada Ltd. | Air support device |
NZ248603A (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-22 | Abbott Lab | Nutritional product for enteral nutritional support of hiv victims comprising proteins and fat |
NZ248605A (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-22 | Abbott Lab | Enteral nutritional product comprising protein and fat |
CN1110112A (zh) * | 1994-04-11 | 1995-10-18 | 贾增申 | 一种氨基酸固体饮料及其制备方法 |
SE9402027D0 (sv) * | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Pharmacia Ab | Energy substrates |
EP0689835A3 (de) * | 1994-06-30 | 1996-04-17 | Ajinomoto Kk | Zusammensetzung enthaltend ein Aminosäurengemisch und mindestens ein N-3 Fettsäure |
US5589468A (en) * | 1995-01-13 | 1996-12-31 | Clintec Nutrition Co. | Method for providing nutrition to elderly patients |
DE19527281A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Hans Guenter Berner Gmbh | Nahrungsergänzungsmittel |
IT1277953B1 (it) * | 1995-12-21 | 1997-11-12 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Composizione farmaceutica contenente l-carnitina o una alcanoil l- carnitina e un acido poliinsaturo della serie 3-omega utile per |
WO1998036734A1 (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Beth Israel Deaconess Medical Center Inc. | A novel nutritional therapy which minimizes plasma cholecystokinin (cck) levels |
IT1291127B1 (it) | 1997-04-01 | 1998-12-29 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Integratore alimentare per soggetti dediti ad intensa e prolungata attivita' fisica |
EP1153609B1 (de) * | 1999-01-19 | 2008-11-26 | Nipro Corporation | Aminosäuren enthaltende albuminpräparationen |
IT1317043B1 (it) | 2000-06-14 | 2003-05-26 | Sigma Tau Healthscience Spa | Integratore alimentare potenziante il metabolismo energeticomuscolare, comprendente una alcanoil l-carnitina e ribosio. |
WO2002007677A2 (en) | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | Use of derivatives of valproic acid and 2-valproenic acid amides for the treatment of mania in bipolar disorder |
CN101703248B (zh) * | 2009-10-23 | 2013-04-03 | 中国科学院南海海洋研究所 | 一种含海洋生物活性多糖的肠内营养制剂及其制备方法和用途 |
US20150283163A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Organic Medical Ventures, L.L.C. | Muscle treatment composition and method making same |
KR102195090B1 (ko) * | 2019-01-31 | 2020-12-24 | 에이치케이이노엔 주식회사 | 오메가 지방산을 포함하는 약학 조성물 및 이를 포함하는 수액제제 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026368A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-18 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Naehrloesung fuer die vollstaendige parenterale ernaehrung und fuer gesteigerte energieproduktion |
US4438144A (en) * | 1980-07-31 | 1984-03-20 | Blackburn George L | Amino acid preparation and therapy for treatment of stress and injury |
US4526902A (en) * | 1983-10-24 | 1985-07-02 | Century Laboratories, Inc. | Combined fatty acid composition for treatment or prophylaxis of thrombo-embolic conditions |
US4687782A (en) * | 1984-12-10 | 1987-08-18 | Nutri-Fuels Systems, Inc. | Nutritional composition for enhancing skeletal muscle adaptation to exercise training |
IL77629A (en) * | 1985-01-22 | 1989-07-31 | Abbott Lab | High fat,low carbohydrate enteral nutritional for mula |
ATE65406T1 (de) * | 1985-01-29 | 1991-08-15 | Abbott Lab | Enterales hypoallergenisches ernaehrungsrezept. |
SE8601828D0 (sv) * | 1986-04-21 | 1986-04-21 | Novo Industri As | Enteral diet product and agent for production thereof |
DE3783206T2 (de) * | 1986-10-27 | 1993-05-27 | Abbott Lab | Fluessige naehrwert-tabelle fuer glukose-intoleranz. |
-
1987
- 1987-09-16 DE DE3785667T patent/DE3785667T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-16 AU AU81520/87A patent/AU596880B2/en not_active Ceased
- 1987-09-16 EP EP87907043A patent/EP0283513B1/de not_active Revoked
- 1987-09-16 AT AT87907043T patent/ATE88631T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-16 WO PCT/US1987/002347 patent/WO1988001861A1/en not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058369A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Ungesättigte Fettsäuren als Thrombin-Inhibitoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU596880B2 (en) | 1990-05-17 |
AU8152087A (en) | 1988-04-07 |
EP0283513A4 (de) | 1989-12-28 |
EP0283513B1 (de) | 1993-04-28 |
DE3785667D1 (de) | 1993-06-03 |
ATE88631T1 (de) | 1993-05-15 |
WO1988001861A1 (en) | 1988-03-24 |
EP0283513A1 (de) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785667T2 (de) | Zusatznahrung bzw. therapie für personen mit risiko oder in behandlung für arteriosklerotische vaskuläre, kardiovaskuläre und/oder thrombotische erkrankungen. | |
US4920098A (en) | Nutritional support or therapy for individuals at risk or under treatment for atherosclerotic vascular, cardiovascular, and/or thrombotic diseases | |
DE2556100C2 (de) | ||
EP1337236B1 (de) | Enteral zu verabreichendes supplement zur parenteralen ernährung oder partiellen enteralen/oralen ernährung bei kritisch kranken, chronisch kranken und mangelernährten | |
DE60119919T2 (de) | Freie aminosäure enthaltende zusammensetzung | |
US4058594A (en) | Immuno-suppressive agents | |
DE69122025T2 (de) | Nahrhafte Zusammensetzung | |
EP0637957B1 (de) | Verwendung einer omega-3-fettsäuren enthaltenden emulsion zur herstellung eines parenteral zu verabreichenden arzneimittels zur behandlung von entzündlichen erkrankungen | |
EP0756827B1 (de) | Präparat zur Ernährung | |
US3993775A (en) | Immuno-suppressive agents | |
DE69607750T2 (de) | Aminosäurenzusammensetzungen und verwendung derselben klinischen nährung | |
DE69634269T2 (de) | Verfahren zum modulieren der mikrozirkulation | |
JPWO2006033349A1 (ja) | 総合経腸栄養組成物 | |
US4254147A (en) | Pharmaceutical composition for total parenteral nutrition | |
US5922345A (en) | Nutrition | |
JPH06511384A (ja) | ヒトおよび動物用の栄養剤 | |
DE69118130T2 (de) | Nahrung | |
WO1995013062A1 (en) | Butyric ester cyto-differentiating agents | |
EP0201159A2 (de) | Linolensäuren enthaltende pharmazeutische und Diät-Zusammensetzungen zur Behandlung von gutartiger Prostatahypertrophie | |
EP0354848B1 (de) | Pharmazeutische und/oder diätetische Zusammensetzungen mit Gehalt an L-Carnitin und L-Lysin | |
DE69005298T2 (de) | Arznei-lipid-zusammensetzung für parenterale nahrung. | |
CA1318172C (en) | Nutritional support or therapy for individuals at risk or under treatment for atherosclerotic, vascular, cardiovascular, and/or thrombotic diseases | |
Lamers et al. | Fatty acid composition of the phospholipids of cultured cardiac myocytes and the rate of the phosphatidylinositolcycle | |
Rupp et al. | Characterization of metabolic signals of heart muscle: Effect of altered calorie intake and diet composition (fat-rich vs. carbohydrate-rich) on myosin expression and SR Ca2+ uptake | |
DE3347269A1 (de) | Pharmazeutisch wirksame lecithine mit polyungesaettigten fettsaeuren |