DE3785201T2 - Bildaufzeichnungsmaterial. - Google Patents
Bildaufzeichnungsmaterial.Info
- Publication number
- DE3785201T2 DE3785201T2 DE8787308882T DE3785201T DE3785201T2 DE 3785201 T2 DE3785201 T2 DE 3785201T2 DE 8787308882 T DE8787308882 T DE 8787308882T DE 3785201 T DE3785201 T DE 3785201T DE 3785201 T2 DE3785201 T2 DE 3785201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsules
- imaging material
- capsule
- coupling component
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 67
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 79
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 54
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 38
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 28
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 12
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 66
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 5
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 4
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M sodium;6,7-dihydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 4
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 3
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N zinc silicate Chemical compound [Zn+2].[O-][Si]([O-])=O XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROIUZIKWOMDTPL-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-1,3-diphenylguanidine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N=C(NC=1C=CC=CC=1)NC1=CC=CC=C1 ROIUZIKWOMDTPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVINWVPRKDIGLL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(F)(F)F CVINWVPRKDIGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSSXLFACIJSBOM-UHFFFAOYSA-N 2h-pyran-2-ol Chemical compound OC1OC=CC=C1 GSSXLFACIJSBOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCETWWDGKCBPMK-UHFFFAOYSA-N 4-[(4e)-4-diazocyclohexa-1,5-dien-1-yl]morpholine Chemical compound C1=CC(=[N+]=[N-])CC=C1N1CCOCC1 SCETWWDGKCBPMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPBKNZQVUOHRQ-UHFFFAOYSA-O 4-benzamido-2,5-diethoxybenzenediazonium Chemical compound CCOC1=CC([N+]#N)=C(OCC)C=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 DKPBKNZQVUOHRQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LAXPFHMCFLHGKK-UHFFFAOYSA-N 4-diazo-n,n-dimethylcyclohexa-1,5-dien-1-amine Chemical compound CN(C)C1=CCC(=[N+]=[N-])C=C1 LAXPFHMCFLHGKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940083761 high-ceiling diuretics pyrazolone derivative Drugs 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 p-diazo-N-ethyl-N-hydroxyethyl-m-toluidine Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/28—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
- B41M5/287—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/002—Photosensitive materials containing microcapsules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Diazo-Bildgebungsmaterial und insbesondere - obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist - ein bildgebendes Material zur Bilderzeugung van Mehrfarbbildern unter Verwendung einer Vielzahl van Infraratstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen.
- Herkömmlicherweise werden Mehrfarbbilder z.B. durch Elektronenphotographie, elektrostatische Aufzeichnung, Aufzeichnung durch Stromanlegen, wärmeempfindliches Aufzeichnen, Tintenstrahlverfahren usw. erzeugt. Darüber hinaus wurde ein großer Forschungsaufwand betrieben, um Farbaufzeichnungssysteme zu entwickeln, welche Mikrokapseln verwenden und verschiedene Systeme, z.b. druckempfindliche Aufzeichnungssysteme, wärmeempfindliche Aufzeichnungssysteme und dgl. wurden bereits erfunden. Es gibt eine Anzahl von Patenten, welche solche Aufzeichnungssysteme betreffen, z.B. US-A-4,399,209, 4,440,846, 4,501,809 und 4,621,040.
- Die US-A-4,399,209 betrifft ein Transfer- Bildgebungssystem, welches eine Schicht von Mikrokapseln umfaßt, in denen ein chromogenes Material von einer lichtempfindlichen Verbindung umgeben ist. Die lichtempfindliche Verbindung umfaßt eine strahlungs-aushärtbare Verbindung, die bei Bestrahlung eine Vergrößerung ihrer Viskosität bewirkt, wodurch die Diffusion des chromogenen Materials bei Bruch der Kapsel verhindert wird. Diejenigen Kapseln, in denen das strahlungs-aushärtbare Material nicht aktiviert ist, geben bei Bruch der Kapseln das chromogene Material frei, welches zu einer Entwicklerschicht transferiert wird und mit dem Entwicklermaterial reagiert, um das Bild zu erzeugen. Ein ähnliches bildgebendes System ist in der US-A-4,440,846 offenbart, bei dem eine sogenannte selbst-genügende Bildgebungsschicht den Entwickler und die eingekapselte photosensitive Verbindung auf einem einzigen Subtrat aufweist.
- Ein Farbbildgebungssystem, welches diese photosensitive Verbindung in durch Druck brechbare Mikrokapseln eingekapselt benutzt, ist in der GB-A-2,113,860 beschrieben.
- Die GB-A-2,113,860 offenbart ein photosensitives Material, welches in der Voll-Farbbildgebung benutzt werden kann und einen Träger umfaßt, dessen Oberfläche Mikrokapseln aufweist, die individuell Cyan-, Magenta- und Gelbfarbbildner und photosensitive Verbindungen mit deutlich unterschiedlichen Empfindlichkeiten enthalten. Auf der Oberfläche des Trägers ist eine einheitliche Mischung der Mikrokapseln verteilt. Bilder werden dadurch erzeugt, daß die Rot-, Grün- und Blaukomponenten des Bilds getrennt werden, um reproduziert zu werden und in dem diese Komponenten in unterschiedliche Wellenlängen einer aktinischen Strahlung umgesetzt werden, auf welche die photosensitiven Verbindungen deutlich empfindlich sind. Das photosensitive Material wird der umgesetzten Strahlung bildweise ausgesetzt und danach einer einheitlichen Brechkraft, z.B. Druck, unterzogen, welche bewirkt, daß die Mikrokapseln in den unter- und nicht belichteten Bereichen brechen und die Farbbildner abgeben. Die Farbbildner reagieren dann mit einem Entwicklermaterial, welches im gleichen oder einem unterschiedlichen Träger enthalten ist und erzeugen ein Voll-Farbbild.
- Bei diesen Verfahren des Standes der Technik ist das Tintenstrahlverfahren mit dem Problem des Verklumpens verbunden und nicht ausreichend verläßlich, während die anderen oben diskutierten Verfahren viele komplizierte Schritte erfordern, um die drei Primärfarben wiederholt von einer Kathodenstrahlröhre (CRT) usw. aufzuzeichnen. Da insbesondere bei diesen bekannten, zur Farbgebung Kapseln verwendenden Materialien die Farbaufzeichnung dadurch ausgeführt wird, daß eine in den Kapseln eingebaute Farbgebungskomponente mit einer anderen außerhalb der Kapseln vorhandenen Farbgebungskomponente aufgrund des Brechens der Kapselwände reagiert, wobei das Brechen durch einen angelegten Druck verursacht wird, ist es notwendig, eine Drückrolle zu benutzen, welche eine Kraft von 200-400 Pfund pro linearem Zoll (3572-7143 kg/m) aufweist, um die Kapseln zu brechen.
- In der FR-A-2536014 ist ein Farbaufzeichnungssystem beschrieben, bei welchem Bilder unter Benutzung von Infrarotstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt werden. Bei diesem System ist auf einer Basisschicht eine Vielzahl von farbbildenden Schichten übereinander gelagert, wobei jede Schicht geeignet ist, infrarotes Licht nur einer entsprechenden Wellenlänge zu absorbieren, um eine entsprechende Farbe zu erzeugen.
- Die nach dem Anmeldungsdatum dieser Anmeldung veröffentlichte EP-A-279104 offenbart auch ein Farbaufzeichnungssystem, bei dem Bilder unter Verwendung von Infrarotstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt werden. Bei diesem System enthalten die Mikrokapseln einen Farbbildner und ein Infrarotabsorptionsmaterial, welches die Freisetzung des Farbbildners in Antwort auf infrarotes Licht einer bestimmten Wellenlänge bewirkt.
- Das erfindungsgemäße bildgebende Material umfaßt ein Substrat mit einem photosensitiven Material darauf, welches eine Vielzahl von Kapseln aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß das photosensitive Material wenigstens eine Diazo-Verbindung, wenigstens eine Kopplungskomponente, wenigstens ein Farbgebungshilfsmittel und wenigstens ein Infrarotabsorptionsmittel umfaßt, wobei jede Kapsel eine durch Wärme schmelzbare Kapsel ist, welche das oder die jeweiligen Infrarotabsorptionsmittel enthält.
- Bevorzugterweise weist jede Kapsel eine Kapselwand auf, welche das oder die entsprechenden Infrarot-Absorptionsmittel enthält.
- Jede Kapsel weist bevorzugterweise eine darin eingekapselte Kopplungskomponente auf.
- Das wenigstens eine Farbgebungshilfsmittel kann eine basische Substanz umfassen.
- Bevorzugterweise gibt es wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Kapseln, welche jeweils unterschiedliche Kopplungskomponenten enthalten, die geeignet sind, mit den Diazo-Verbindungen zu reagieren, um unterschiedliche Farben zu bilden, wobei die wenigstens zwei unterschiedlichen Arten von Kapseln jeweils unterschiedliche Infrarot-Absorptionsmittel aufweisen.
- Jede Kapsel kann eine innere Kapselwand umfassen, die aus einer porösen Membran gebildet ist und die Kopplungskomponente umhüllt, sowie eine äußere Kapselwand umfassen, welche entweder aus einer bei Wärme schmelzenden Substanz oder aus einer porösen Membran gebildet ist.
- In einer Ausführungsform ist eine farbgebende Schicht, die eine Diazo-Verbindung und ein Farbgebungshilfsmittel enthält, auf dem Substrat gebildet, wobei eine Schicht der Kapseln auf der farbgebenden Schicht vorhanden ist.
- Alternativ dazu kann jede Kapsel die Diazo-Verbindung, die Kopplungskomponente und das Farbgebungshilfsmittel enthalten.
- Bevorzugterweise umfassen die Kapseln erste Kapseln, die eine Cyan-Kopplungskomponente und ein Infrarot-Absorptionsmittel zum Absorbieren von Licht einer ersten Wellenlänge enthalten, sowie zweite Kapseln, die eine Magenta- Kopplungskomponente und ein Infrarot-Absorptionsmittel zum Absorbieren von Licht einer zweiten Wellenlänge enthalten, sowie dritte Kapseln, die eine Gelb-Kopplungskomponente und ein Infrarot-Absorptionsmittel zum Absorbieren von Licht einer dritten Wellenlänge enthalten, wobei jedes Infrarot-Absorptionsmittel im wesentlichen nur Licht seiner jeweiligen Wellenlänge absorbiert.
- Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Erzeugen von Farbbildern unter Verwendung dieses bildgebenden Materials mit wenigstens den zwei unterschiedlichen Arten von Kapseln, wobei das Verfahren das Zerlegen eines Mehrfarb-Originaldokuments in Farbbestandteile umfaßt, sowie das Benutzen der letzteren, um entsprechende aktinische Infrarotstrahlen zu erzeugen und das Benutzen der Infrarotstrahlen, um die Kapseln zu bestrahlen und dadurch die letzteren zu erwärmen und zu schmelzen, umfaßt, so daß die Kopplungskomponente mit der Diazo-Verbindung und dem Farbgebungshilfsmittel reagiert.
- Bevorzugterweise werden die Kapseln nach dem Erwärmen und Schmelzen mit ultravioletten Strahlen derart bestrahlt, daß die entstandenen Bilder fixiert werden.
- Diese Erfindung ermöglicht es, Mehrfarbbilder in einem einfachen Verfahren und schnell herzustellen.
- Diese Erfindung schafft auch ein Bildgebungsverfahren, ohne die Kapseln durch Druckanwendung zu brechen.
- Die Diazo-Verbindung und das Farbgebungshilfsmittel können entweder in einer farbbildenden Schicht oder als Kernmaterial von Kapseln vorhanden sein, welche durch Mikrokapseln gebildet sind.
- Die Bildgebung unter Verwendung des erfindungsgemäßen bildgebenden Materials kann wie folgt durchgeführt werden.
- Bei Bestrahlen mit infrarotem Licht der Wellenlängen λ, λ und λ in Antwort auf Signale der drei Primärfarben aus einer Kathodenstrahlröhre (CRT) usw., können Mikrokapseln aus Cyan, Magenta und Gelb erwärmt werden, wodurch die in den jeweiligen Mikrokapseln enthaltenen Kopplungskomponenten mit den Diazonium-Verbindungen und dem Farbgebungshilfsmittel reagieren und dadurch einen Cyanfarbanteil, einen Magentafarbanteil und einen Gelbfarbanteil erzeugen. Danach wird das bildgebende Material einer Gesamtbestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgesetzt, um die in den nicht belichteten Bereichen verbliebene Diazo-Verbindung zu zersetzen und auf diese Weise die entwickelten Bilder zu fixieren.
- Lediglich zum Zweck des Beispiels ist die Erfindung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in denen:
- Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Mikrokapsel darstellt, welche bei einem erfindungsgemäßen bildgebenden Material benutzt werden kann;
- Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Mikrokapsel darstellt, welche bei einem erfindungsgemäßen bildgebenden Material benutzt werden kann;
- Figur 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Mehrfarbbildgebungsmaterials zeigt, welches die in Figur 1 oder Figur 2 gezeigten Mikrokapseln benutzt;
- Figur 4(a) und Figur 4(b) die Verwendung des in Figur 3 gezeigten Mehrfarbbildgebungsmaterials darstellen; und
- Figur 5 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfarbbildgebungsmaterials darstellt.
- Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann ein erfindungsgemäßes bildgebendes Material ein Substrat aufweisen, welches darauf eine photosensitive Schicht aufweist. Dabei umfaßt die photosensitive Schicht eine Schicht von durch Wärme schmelzbaren Mikrokapseln, die wenigstens eine Kopplungskomponente und ein Infrarot-Absorptionsmittel enthalten. Beispielsweise können die durch Hitze schmelzbaren Mikrokapseln eine der folgenden zwei Anordnungen aufweisen.
- Die erste Anordnung ist wie folgt:
- Eine Diazonium-Verbindungen und ein Farbgebungshilfsmittel umfassende Farbgebungsschicht ist auf dem Substrat angeordnet. Darauf sind wenigstens zwei unterschiedliche Arten von durch Wärme schmelzbaren Mikrokapseln, die eine Kopplungskomponente enthalten, als homogene Mischung beschichtet. Jede durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel weist eine Kapselwand mit einem Infrarot-Absorptionsmittel auf. Die Kapselwand ist eine doppelte Kapselwand mit einer inneren und einer äußeren Kapselwand. Die innere Kapselwand besteht aus einer porösen Membrane. Die äußere Kapselwand besteht entweder aus einer porösen Membran oder aus einer durch Wärme schmelzbaren Substanz. Das Infrarot-Absorptionsmittel ist entweder in der porösen Membran oder in der durch Wärme schmelzbaren Substanz enthalten. Das in dieser Erfindung zu benutzende Infrarot-Absorptionsmittel kann eine Substanz umfassen, welche einen Infrarotstrahl einer bestimmten Wellenlänge absorbiert, um eine Farbgebungsreaktion auszulösen, aber einen Infrarotstrahl mit unterschiedlicher Wellenlänge zum Auslösen einer anderen Farbgebungsreaktion im wesentlichen nicht absorbiert. D.h., die Kopplungskomponente reagiert mit der Diazonium-Verbindung, um die Farbe durch Absorption von Infrarotstrahlen bestimmter Wellenlänge zu erzeugen. Das erfindungsgemäße bildgebende Material ermöglicht die Erzeugung von Mehrfarbbildern in einem einfachen Verfahren und mit hoher Geschwindigkeit.
- Die zweite Anordnung ist wie folgt:
- Auf einem Substrat ist eine photosensitive Schicht, d.h. eine Mikrokapselschicht, aufgebracht, die eine Vielzahl von durch Wärme schmelzbaren Mikrokapseln umfaßt. Jede durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel weist eine Kapselwand mit einem Infrarot-Absorptionsmittel wie oben beschrieben auf. Jede durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel enthält eine Kopplungskomponente, eine Diazoverbindung und ein Farbgebungshilfsmittel als Kernmaterial.
- Lediglich beispielhaft wird diese Erfindung im folgenden unter Bezug auf die bei liegenden Zeichnungen beschrieben.
- Figur 1 zeigt ein Beispiel einer durch Wärme schmelzbaren Mirkokapsel 20, welche Teil eines erfindungsgemäßen Mehrfarbbildgebungsmaterials sein kann. Die durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel 20 enthält eine Kopplungskomponente 1 als Kernmaterial, ein Infrarot-Absorptionsmittel 3 und eine durch Wärme schmelzbare Substanz 4. Die durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel 20 weist eine doppelte Kapselwand auf, die eine poröse Membran 2 als innere Kapselwand enthält und die durch Wärme schmelzbare Substanz 4 als eine äußere Kapselwand enthält. Wenn es erforderlich sein sollte, kann die äußere Kapselwand eine poröse Membran sein.
- Figur 2 zeigt eine durch Wärme schmelzbare Mikrokapsel 21 mit einer inneren Kapselwand, die durch eine poröse, ein Infrarot-Absorptionsmittel 3 enthaltende Membran 2 gebildet ist. In Figur 2 ist die innere Kapselwand 2 von einer porösen Membran oder einer durch Wärme schmelzbaren Substand umgeben.
- Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfarbbildgebungsmaterials unter Verwendung der in Figur 1 gezeigten Mikrokapseln. In Figur 3 ist auf einem Substrat 5 eine Farbgebungsschicht 22 mit Diazonium-Verbindungen 6 und einem Farbgebungshilfsmittel 7 auf gebracht.
- Auf der Farbgebungsschicht 22 ist als homogenes Gemisch eine Schicht von drei Arten von durch Wärme schmelzbaren Mikrokapseln 8 aufgebracht, die jeweils eine Cyan-Kopplungskomponente 9, eine Magenta-Kopplungskomponente 10 und eine Gelb-Kopplungskomponente 11 umfassen. In den entsprechenden äußeren Kapselwänden 4 enthalten die Mikrokapseln mit Cyan, die Mikrokapseln mit Magenta und die Mikrokapseln mit Gelb jeweils ein bei einer Wellenlänge λ&sub1; absorbierendes Infrarot-Absorptionsmittel 12, ein bei einer Wellenlänge λ&sub2; absorbierendes Tnfrarot-Absorptionsmittel 13 und ein bei einer Wellenlänge λ&sub3; absorbierendes Infrarot-Absorptionsmittel 14.
- In den Figuren 4(a) und 4(b) ist schematisch die Verwendung des Mehrfarbbildgebungsmaterials von Figur 3 dargestellt. Wie in Figur 4(a) gezeigt, werden die Cyan-, Magenta- und Gelb-Mikrokapseln 8 erwärmt, wenn sie einer Infrarotstrahlung mit den Wellenlängen λ&sub1;, λ&sub2; und λ&sub3; in Antwort auf Signale der drei Primärfarben von einer Kathodenstrahlröhre (CRT) usw. ausgesetzt werden. Dadurch reagieren die in den entsprechenden Mikrokapseln 8 enthaltenen Kopplungskomponenten 9, 10, 11 mit den Diazonium-Verbindungen 6 und dem Farbgebungshilfsmittel 7, wodurch Cyanfarbanteile 15, Magentafarbanteile 16 und Gelbfarbanteile 17 erzeugt werden. Danach werden die Diazonium-Verbindungen in den Bereichen, in denen keine Farbe gebildet wurde, durch Bestrahlung der ganzen Oberfläche des Mehrfarbfarbgebungsmaterials mit ultravioletten Strahlen, wie in Figur 4 gezeigt ersetzt. Dadurch verlieren die Diazonium-Verbindungen ihre Farbgebungsfunktion, so daß die Mehrfarbbilder fixiert und aufgezeichnet werden. Mit anderen Worten, wenn die Infrarotstrahlen mit den Wellenlängen λ&sub1;, λ&sub2; und λ&sub3; auf das bildgebende Material gemäß Signalen angewandt werden, die den drei Primärfarben entsprechen, z.B. aus einer Kathodenstrahlröhre (CRT), erzeugen die durch Wärme schmelzbaren Mikrokapseln 8 für die individuellen Farben unabhängig Wärme, wodurch das Schmelzen der durch Wärme schmelzbaren Substanz bewirkt wird. Dies bewirkt die Reaktion der Kopplungskomponenten 9, 10, 11 für die individuellen Farben mit den Diazonium-Verbindungen 6 und dem Farbgebungshilfsmittel 7, um die Farben zu entwickeln, und dadurch ein aus Cyan, Magenta und Gelb zusammengesetztes Bild zu erzeugen. Drei Primärfarben, d.h. Rot-, Grün- und Blau-Komponentenbilder, werden jeweils in Infrarotstrahlen mit Wellenlängen λ&sub2; und λ&sub3;, Infrarotstrahlen mit Wellenlängen λ&sub1; und λ&sub3; und Infrarotstrahlen mit Wellenlängen λ&sub1; und λ&sub2; übersetzt.
- Der Aufbau kann derart sein, daß zumindest entweder die Diazoniurn-Verbindung oder die Kopplungskomponente und das Farbgebungshilfmittel mikro-eingekapselt sind. Bevorzugterweise ist nur die Kopplungskomponente mikroeingekapselt und eine, die Diazoniumverbindung und das Farbgebungshilfsmittel enthaltende Farbbildgebungsschicht unter der Mikrokapselschicht vorgesehen.
- Als Methoden zur Herstellung der Mikrokapseln zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Bildgebungsmaterial können bekannte Mikroeinkapselungs- und Oberflächenmodifikationsmethoden benutzt werden; ein Koazervationsverfahren (eine Phasentrennungsmethode aus einer wäßrigen Lösung), wie es z.B. in der US-A-2,800,457 und 2,800,458 offenbart ist; ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren; ein in situ-Verfahren durch Monomerpolymerisation; Sprühtrocknung, wie in der US-A-3,111,407 vorgeschlagen; Mikroeinkapselung mit anorganischer Wand; und ein Fusions-Dispersions-Kühlverfahren, wie es z.B. in der GB- A-952,807 offenbart ist. Andere geeignete Verfahren können wahlweise benutzt werden. Insbesondere sind Grenzflächenpolymerisation, in situ-Polymerisation usw. als Verfahren zum Bilden der porösen Membran bevorzugt.
- Ein Verfahren zum Erzeugen der doppelwandigen Mikrokapseln umfaßt das Mikro-Einkapseln eines Kopplungskomponenten enthaltenden organischen Lösungsmittels durch Grenzflächenpolymerisation, das anschließende Mischen der Mikrokapseln mit einer die Infrarot-Absorptionsmittel enthaltenden Synthetikharzemulsion, um eine Kapselaufschlämmung zu erzielen und das anschließende Sprühtrocknen der Aufschlämmung zum Bewirken der Doppelwandmikroeinkapselung.
- Beispiele für die Substanzen, aus denen die Mikrokapseln hergestellt werden können, umfassen Polyamide, Polyester, Polyharnstoffe, Polyurethane, Harnstoff-Formaldehydharze, Melaminharze usw., welche auch zum Herstellen der porösen Membran benutzt werden können. Harze mit einem niedrigen Schmelzpunkt, z.B. Ethylen-Acrylatkopolymere, Butadien- Styrolkopolymere, Polyvinylacetat usw. können als durch Wärme schmelzbare Substanzen verwendet werden.
- Die Infrarot-Absorptionsmittel können organische Verbindungen, z.B. Cyaninfarben, Metallkomplexe des Diamintyps, Metallkomplexe des Dithioltyps usw. und anorganische Verbindungen, z .B. Zinksilikat, Magnesiumsilikat, Bariumsulfat, Bariumcarbonat usw. umfassen.
- Die Diazonium-Verbindungen, die bei dieser Erfindung benutzt werden können, umfassen p-Diazo-N- ethylchloridzinkchlorid-Doppelsalz; p-Diazo- N,N-dimethylanilinchloridzinkchlorid-Doppelsalz; N-(p-Diazophenyl)-morpholinchloridzinkchlorid-Doppelsalz; p-Diazo-N-ethyl-N-hydroxyethyl-m- toluidinchloridzinkchlorid-Doppelsalz; 4-Benzoylamino-2,5- diethoxybenzoldiazoniumchloridzinkchlorid-Doppelsalz usw..
- Beispiele für Kopplungskomponenten, die benutzt werden können, umfassen Resorzin, Phlorogluzin, Pyrazolon- Derivate, β-Diketo-Säure-Derivate, Oxydiphenyl-Derivative, α-Naphthol, β-Naphthol, Phenol usw..
- Diazo-Verbindungen und Kopplungskomponenten, die durch Kopplung mit der Diazo-Verbindung (d.h. dem Diazonium- Salz) einen Farbstoff bilden und in dieser Erfindung benutzt werden können, können solche sein, wie sie in der US-A-4,497,887 und 4,665,411 aufgeführt sind. Das Farbgebungshilfsmittel, das benutzt werden kann, kann eine leicht lösliche oder wasserunlösliche basische Substanz sein oder ein Material sein, das bei Erwärmung ein Alkali erzeugen kann. Solche Materialien sind in den obigen Beschreibungen offenbart.
- Beispiele geeigneter basischer Substanzen umfassen Derivate von Guanidin, Hydrazin, Diamin, Pyrazol, Indol, Pyrimidin, Pyrol usw..
- Organische Lösungsmittel, die die in dieser Erfindung benutzten Kopplungsmittel auflösen können, umfassen alkylierte Naphthaline, alkylierte Biphenyle, alkylierte Terphenyle, chlorierte Paraffine usw..
- Das in dieser Erfindung benutzte Substrat kann aus Papier, synthetischem Papier, synthetischen Harzfilmen usw. erzeugt sein.
- Das erfindungsgemäße bildgebende Material kann als Schicht auf das Substrat unter Verwendung eines Bindemittels aufgebracht sein.
- Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen Polyvinylalkohol, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Styrol-Butadienlatex usw..
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen bildgebenden Materials kann einen Beschichtungsschritt umfassen, der die Benutzung eines Stangenbeschichters, eines Rollenbeschichters, eines Blattbeschichters oder eines Luftmesserbeschichters usw. beinhaltet.
- Die Infrarotstrahlen, denen das bildgebende Material ausgesetzt werden kann, um Farbbilder zu erzeugen, können durch einen Festkörperlaser, z.B. einen YAG-Laser usw.; einen Gaslaser, z.B. einen Kohlendioxidlaser usw.; und einen Infrarotlaser, z.B. einen Halbleiterlaser usw. erzeugt werden.
- Diese Erfindung wird jetzt in Bezug auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
- Zu 45 Gewichtsteilen Diisopropylnaphthalin mit darin aufgelösten 5 Gewichtsteilen Terephthalsäuredichlorid wurden 2 Gewichtsteile Natrium-2,3- dihydroxynaphthalin-6-sulfonat gegeben, um sich darin aufzulösen. Die Natrium-2,3- dihydroxynaphthalin-6-sulfonatlösung wurde mit einer wäßrigen Lösung von 3 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol in 97 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wurde emulgiert und mit einem Homogenisator dispergiert, um eine Dispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 µ zu ergeben. Eine wäßrige Lösung von 3 Gewichtsteilen Diethylentriamin und 3 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 24 Gewichtsteilen Wasser wurde zur Dispersion hinzugefügt. Die Mischung ließ man 24 Stunden stehen, während sie gerührt wurde, um eine Kapsellösung zu ergeben, die Natrium-2,3- dihydroxynaphthalin-6-sulfonat als ein Kernmaterial enthält.
- Danach wurden die Mikrokapseln durch Filtrieren gesammelt und 50 Gewichtsteile Mikrokapseln mit 50 Gewichtsteilen Bariumsulfat, 10 Gewichtsteilen Styrol-Butadienlatex und 150 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wurde zur Erzeugung einer Kapselaufschlämmung geschüttelt. Die Kapselaufschlämmung wurde einem Sprühtrocknen unterzogen, wobei ein Sprühtrockner für den Experimentierbedarf benutzt wurde, der eine Einlaßtemperatur von 130ºC, eine Auslaßtemperatur von 80ºC, einen Druck von 3,0 kg/cm² und eine Lösungszuführrate von 7 ml/min aufweist, um Mikrokapseln A zu ergeben, welche Bariumsulfat in der Kapselwand enthalten und Natrium-2,3- dihydroxynaphthalin-6-sulfonat als das Kernmaterial enthalten.
- Zu 45 Gewichtsteilen Diisopropylnaphthalin mit darin aufgelösten 5 Gewichtsteilen Terephthalsäuredichlorid wurden 2 Gewichtsteile 1,3,5-Hydroxybenzol gegeben, um sich darin aufzulösen. Die 1,3,5-Hydroxybenzollösung wurde mit einer wäßrigen Lösung von 3 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol in 97 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wurde emulgiert und mit einem Homogenisator dispergiert, um eine Dispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 u zu ergeben. Eine wäßrige Lösung von 3 Gewichtsteilen Diethylentriamin und 3 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 24 Gewichtsteilen Wasser wurde zu der Dispersion hinzugefügt. Die Mischung ließ man 24 Stunden stehen, während sie geschüttelt wurde, um eine Kapsellösung zu ergeben, die 1,3,5-Hydroxybenzol als ein Kernmaterial enthält.
- Danach wurden die Mikrokapseln durch Filtrieren gesammelt und 50 Gewichtsteile der Mikrokapseln wurden mit 50 Gewichtsteilen Magnesiumsilikat, 10 Gewichtsteilen Styrol-Butadienlatex und 150 Gewichtsteilen Wasser vermischt. Die Mischung wurde gerührt, um eine Kapselaufschlämmung zu erzeugen. Die Kapselaufschlämmung wurde einem Sprühtrocknen unterzogen, wobei ein Sprühtrockner für den Experimentierbedarf benutzt wurde, der eine Einlaßtemperatur von 130ºC, eine Auslaßtemperatur von 80ºC, einen Druck von 3,0 kg/cm² und eine Lösungszuführrate von 7 ml/min aufweist, um Mikrokapseln A zu ergeben, welche Magnesiumsilikat in der Kapselwand enthalten und 1,3,5-Hydroxybenzol als das Kernmaterial enthalten.
- Zu 45 Gewichtsteilen Diisopropylnaphthalin mit darin aufgelösten 5 Gewichtsteilen Terephthalsäuredichlorid wurden 2 Gewichtsteile 1-Acetoaceto-naphthalid gegeben, um sich darin aufzulösen. Die 1-Acetoaceto-naphthalid-Lösung wurde mit einer wäßrigen Lösung von 3 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol in 97 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wurde emulgiert und mit einem Homogenisator dispergiert, um eine Dispersion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 u zu ergeben. Eine wäßrige Lösung aus 3 Gewichtsteilen Diethylentriamin und 3 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 24 Gewichtsteilen Wasser wurde zu der Dispersion gegeben. Man ließ die Mischung 24 Stunden stehen, während sie gerührt wurde, um eine Kapsellösung mit 1-Acetoaceto-naphthalid als ein Kernmaterial zu bilden.
- Danach wurden die Mikrokapseln durch Filtrieren gesammelt und 50 Gewichtsteile Mikrokapseln mit 50 Gewichtsteilen Zinksilikat, 10 Gewichtsteilen Styrol-Butadienlatex und 150 Gewichtsteilen Wasser gemischt. Die Mischung wurde geschüttelt, um eine Kapselaufschlämmung zu erzielen. Die Kapselaufschlämmung wurde einem Sprühtrocknen unterzogen, wobei ein Sprühtrockner für den Experimentierbedarf benutzt wurde, der eine Einlaßtemperatur von 130ºC, eine Auslaßtemperatur von 80ºC, einen Druck von 3,0 kg/cm² und eine Lösungszuführrate von 7 ml/min aufweist, um Mikrokapseln C zu bilden, die Zinksilikat in der Kapselwand enthalten und 1-Acetoacetonaphthalid als das Kernmaterial enthalten.
- Zu 100 Gewichtsteilen 5 %iger wäßriger Polyvinylalkohollösung wurden 20 Gewichtsteile 4- Chlor-2-trifluormethylanilin gegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang in einer Kugelmühle dispergiert, um eine Dispersion A von 4-Chlor-2-trifluormethylanilin zu bilden.
- Zu 100 Gewichtsteilen 5 %iger wäßriger Polyvinylalkohollösung wurden 20 Gewichtsteile 2-p- Tolyl-1,3-diphenyl-guanidin hinzugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang in einer Kugelmühle dispergiert, um eine Dispersion B von 2-p-Tolyl-1,3-diphenylguanidin zu bilden.
- Zu einer Mischung von 20 Gewichtsteilen der Dispersion A und 20 Gewichtsteilen der Dispersion B wurden 20 Gewichtsteile Mikrokapseln A und 20 Gewichtsteile Mikrokapseln B, die auf diese Art gewonnen wurden, gegeben. Die Mischung wurde gemischt und zu einer Beschichtungslösung gemacht. Die Beschichtungslösung wurde als Schicht auf holzfreies Papier mit 50 g/m² in einer Menge von 20 g/m² (Trockengewicht) unter Benutzung einer Drahtstange aufgebracht und getrocknet, um ein Mehrfarbbildgebungsmaterial zu erzielen.
- Das Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde bei einer Leistung von 1,0 W und bei einer Abtastrate von 2 m/sec Strahlen aus einem Kohlendioxid-Laser mit einer Wellenlänge von 9,2 u ausgesetzt, um Farbbilder mit einer reinen Cyanfarbe zu ergeben. Das Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde dann bei einer Leistung von 1,0 W und bei einer Abtastrate von 2 m/sec Strahlen aus einem Kohlendioxid-Laser mit einer Wellenlänge von 9,6 u ausgesetzt, um Farbbilder mit einer reinen Magentafarbe zu bilden. Die Cyan- und Magentafarbbilder wiesen keine Farbverunreinigung auf. Weiterhin wurden nach der Farbbildung zur Bestrahlung des Mehrfarbbildgebungsniaterials Ultraviolettstrahlen benutzt, um auf diese Weise eine Fixierung durchzuführen, worauf sich als Ergebnis die Schleierschwärzung, d.h. das Ausmaß der Verschleierung, selbst nach einer Woche kaum änderte.
- Ein Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde in einer Art und Weise erhalten, die der von Beispiel 1 ähnlich ist, abgesehen davon, daß Mikrokapseln C anstelle von Mikrokapseln B verwendet wurden.
- Das Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde einer Behandlung unterzogen, die der aus Beispiel 1 ähnlich ist unter Verwendung eines Kohlendioxid-Lasers mit einer Wellenlänge von 10,6 u und anschließend unter Verwendung eines Kohlendioxid-Lasers mit einer Wellenlänge von 9,6 u, um Farbbilder mit reinen Cyan- und Gelbfarben zu erzeugen. Die Cyan- und Gelbfarbbilder wiesen keine Farbverunreinigung auf. Weiterhin wurden nach der Farbbildung zur Bestrahlung des Mehrfarbbildgebungsmaterials Ultraviolettstrahlen verwendet, um eine Fixierung durchzuführen, worauf sich sich als Ergebnis die Schleierschwärzung, d.h. das Ausmaß der Verschleierung, selbst nach einer Woche kaum änderte.
- Ein Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde in einer Art und Weise erhalten, die der von Beispiel 1 ähnlich ist, abgesehen davon, daß Mikrokapseln C anstelle von Mikrokapseln A verwendet wurden.
- Das Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde einer Behandlung unterzogen, die der von Beispiel 1 ähnlich ist, bei der ein Kohlendioxid-Laser mit einer Wellenlänge von 9,6 u benutzt wurde und danach ein Kohlendioxid-Laser mit einer Wellenlänge von 10,6 u, um Farbbilder mit reinen Magenta- -und Gelbfarben zu erzeugen. Die Magenta und Gelbfarbbilder wiesen keine Farbverunreinigung auf. Weiterhin wurden nach der Farbbildung zum Bestrahlen des Mehrfarbbildgebungsmaterials Ultraviolettstrahlen benutzt, um auf diese Weise eine Fixierung durchzuführen, worauf dich als Ergebnis die Schleierschwärzung, d.h. das Ausmaß der Verschleierung, selbst nach einer Woche kaum änderte.
- Einer Mischung von 30 Gewichtsteilen der Dispersion A und 30 Gewichtsteilen der Dispersion B wurden 20 Gewichtsteile Mikrokapseln A, 20 Gewichtsteile Mikrokapseln B und 20 Gewichtsteile Mikrokapseln C, die in Beispiel 1 erwähnt sind, hinzugefügt. Die Mischung wurde gemischt und zu einer Beschichtungslösung gemacht. Die Beschichtungslösung wurde als Schicht auf holzfreies Papier mit 50 g/m² in einer Menge von 20 g/m² (Trockengewicht) unter Benutzung einer Drahtstange aufgebracht, welche getrocknet wurde, um ein Mehrfarbbildgebungsmaterial zu erzielen.
- Das Mehrfarbbildgebungsmaterial wurde einer Behandlung unterzogen, die der von Beispiel 1 ähnlich ist, bei der Kohlendioxid-Laser mit Wellenlängen von 9,2 u, 9,6 u und 10,6 u benutzt werden, um Farbbilder mit reinen Cyan-, Magenta- und Gelbfarben zu erzeugen. Die Cyan-, Magenta- und Gelbbarbbilder wiesen keine Farbverunreinigung auf. Weiterhin wurden nach der Farbbildung zum Bestrahlen des Mehrfarbbildgebungsmaterials Ultraviolettstrahlen benutzt, um auf diese Weise eine Fixierung durchzuführen, worauf sich als Ergebnis die Schleierschwärzung, d.h. das Ausmaß der Verschleierung selbst nach einer Woche kaum änderte.
- Eine andere Ausführungsform eines Mehrfarbbildgebungsmaterials ist in Figur 5 gezeigt. In Figur 5 umfaßt ein bildgebendes Material 51 ein Substrat 52, auf welchem eine Kapselschicht aus Mikrokapseln 53 aufgebracht ist. Die Kapselschicht umfaßt drei Arten von Mikrokapseln, welche jeweils Kernmaterialien enthalten, die eine Kombination einer der Cyan-, Magenta- und Gelb- Kopplungskomponenten 56a, 56b und 56c, der Diazonium- Verbindung 55 und einer basischen als Farbgebungshilfsmittel wirkenden Substanz 57 bestehen. Die drei Arten von Mikrokapseln, jeweils für Cyan, Magenta und Gelb, haben eine Kapselwand 60, die Infrarot-Absorptionsmittel 58, 59 und 510 enthält. Die Kernmaterialien der Mikrokapseln 53, welche die Kopplungskomponenten 56a, 56b und 56c, die Diazonium-Verbindung 55 und die basische Substanz 57 enthalten, sind in einer durch Wärme schmelzbaren Substanz 54 dispergiert. Indem man die Mikrokapseln Infrarotstrahlen mit Wellenlängen λ, λ und λ in Antwort auf Signale von den drei Primärfarben aus einer Kathodenstrahlröhre (CRT) usw. aussetzt, werden die Cyan-, Magenta- und Gelbmikrokapseln in Beziehung zu den jeweiligen Wellenlängen erwärmt, wodurch die in den jeweiligen Mikrokapseln 53 enthaltene Kopplungskomponente 56a, 56b, 56c mit der Diazonium-Verbindung 55 und der basischen Substanz 57 reagiert, so daß ein Cyanfarbanteil, ein Magentafarbanteil und ein Gelbfarbanteil erzeugt wird. Darüber hinaus wird die Diazonium-Verbindung, die nicht reagiert hat, durch eine Gesamtbestrahlung des Mehrfarbbildgebungsmaterials mit Ultraviolettstrahlen zersetzt, so daß die Mehrfarbbilder fixiert werden.
- Das erfindungsgemäße bildgebende Material kann als Drukkerpapier verwendet werden. Darüber hinaus verhindert das bildgebende Material des oben beschriebenen Diazotyps eine unerwünschte Farbbildung nach der Bilderzeugung, da eine Bestrahlung durchgeführt werden kann, um die Diazonium- Verbindung, die nicht reagiert hatte, zu zersetzen und die Farberzeugung zu stoppen.
Claims (12)
1. Bildgebendes Material umfassend ein Substrat (5) mit
einem photosensitiven Material (8, 22) darauf, welches
eine Vielzahl von Kapseln (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das photosensitive Material (8, 22) wenigstens eine
Diazo-Verbindung (6), wenigstens eine Kopplungskomponente
(9, 10, 11), wenigstens ein Farbgebungshilfsmittel (7) und
wenigstens ein Infrarot-Absorptionsmittel (12, 13, 14)
umfaßt, wobei jede Kapsel (8) eine durch Wärme schmelzbare
Kapsel ist, welche das oder die jeweiligen
Infrarot-Absorptionsmittel (12, 13, 14) enthält.
2. Bildgebendes Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kapsel (8) eine Kapselwand (2, 4) aufweist, welche
das oder die entsprechenden Infrarot-Absorptionsmittel
(12, 13, 14) enthält.
3. Bildgebendes Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
jede Kapsel (8) eine darin eingekapselte
Kopplungskomponente (9, 10, 12) aufweist.
4. Bildgebendes Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Farbgebungshilfsmittel (7) eine basische
Substanz umfaßt.
5. Bildgebendes Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
welches wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Kapseln
(8) aufweist, welche jeweils unterschiedliche
Kopplungskomponenten (9, 10, 11) enthalten, die geeignet sind,
mit den Diazo-Verbindungen (6) zu reagieren, um
unterschiedliche Farben zu bilden, wobei die wenigstens zwei
unterschiedlichen Arten von Kapseln (8) jeweils
unterschiedliche Infrarot-Absorptionsmittel (12, 13, 14)
aufweisen.
6. Bildgebendes Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kapsel eine innere Kapselwand (2) umfaßt, die aus
einer porösen Membran gebildet ist und die
Kopplungskomponente (9, 10, 11) umhüllt, sowie eine äußere Kapselwand
(4) umfaßt, welche entweder aus einer bei Wärme
schmelzenden Substanz oder aus einer porösen Membran gebildet
ist.
7. Bildgebendes Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine farbgebende Schicht (22), die eine Diazo-Verbindung
und ein Farbgebungshilfsmittel (7) enthält, auf dem
Substrat (5) gebildet ist, wobei eine Schicht der Kapseln
(8) auf der farbgebenden Schicht (22) vorhanden ist.
8. Bildgebendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Kapsel (53) die Diazo-Verbindung (55), die
Kopplungskomponente (56a, 56b, 56c) und das
Farbgebungshilfsmittel (57) enthält.
9. Bildgebendes Material nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kapseln (8) erste Kapseln umfassen, die eine Cyan-
Kopplungskornponente (C) und ein Infrarot-Absorptionsmittel
(12) zum Absorbieren von Licht einer ersten Wellenlänge
(Γ1) enthalten, sowie zweite Kapseln umfassen, die eine
Magenta-Kopplungskomponente (M) und ein
Infrarot-Absorptionsmittel (13) zum Absorbieren von Licht einer zweiten
Wellenlänge (Γ2) enthalten, sowie dritte Kapseln umfassen,
die eine Gelb-Kopplungskomponente (Y) und ein Infrarot-
Absorptionsmittel (14) zum Absorbieren von Licht einer
dritten Wellenlänge (Γ3) enthalten, wobei jedes
Infrarot-Absorptionsmittel (12, 13, 14) im wesentlichen nur
Licht seiner jeweiligen Wellenlänge (Γ1, Γ2, Γ3)
absorbiert.
10. Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern, umfassend
das Benutzen eines bildgebenden Materials nach Anspruch 5
und gekennzeichnet durch
Zerlegen eines Mehrfarb-Originaldokuments in
Farbbestandteile,
Benutzen der letzteren um entsprechende aktinische
Infrarotstrahlen zu erzeugen und
Benutzen der Infrarotstrahlen, um die Kapseln zu
bestrahleii und dadurch die letzteren zu erwärmen und zu
schmelzen, so daß die Kopplungskomponente (9, 10, 11) mit der
Diazo-Verbindung (6) und dem Farbgebungshilfsmittel (7)
reagiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Erwärmen und Schmelzen der Kapseln (8) diese mit
ultravioletten Strahlen derart bestrahlt werden, daß die
entstandenen Bilder fixiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Farbbestandteile Rot-, Grün- und Blaubestandteile
sind, welche jeweils benutzt werden, um Infrarotstrahlen
mit zweiten und dritten Wellenlängen (Γ2, Γ3), ersten und
dritten Wellenlängen (Γ1, Γ3) und ersten und zweiten
Wellenlängen (Γ 1, Γ2) zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62155224A JPS63319183A (ja) | 1987-06-22 | 1987-06-22 | 多色画像記録材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785201D1 DE3785201D1 (de) | 1993-05-06 |
DE3785201T2 true DE3785201T2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=15601237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787308882T Expired - Fee Related DE3785201T2 (de) | 1987-06-22 | 1987-10-07 | Bildaufzeichnungsmaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916042A (de) |
EP (1) | EP0296289B1 (de) |
JP (1) | JPS63319183A (de) |
DE (1) | DE3785201T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1230094B1 (de) * | 1999-10-19 | 2004-01-14 | Orga Kartensysteme GmbH | Verfahren zur aufbringung von farbigen zeichen auf einen datenträger vorzugsweise aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter datenträger |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5409797A (en) * | 1991-03-04 | 1995-04-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat-sensitive recording material for laser recording |
US5208630A (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Process for the authentication of documents utilizing encapsulated toners |
JP2732328B2 (ja) * | 1992-03-06 | 1998-03-30 | 富士写真フイルム株式会社 | 赤外レーザー用感熱記録材料 |
US5516621A (en) * | 1992-04-09 | 1996-05-14 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive microcapsule having increased photosensitive sensitivity |
DE69419629T2 (de) * | 1993-02-05 | 1999-12-02 | Eastman Kodak Co., Rochester | Mit einer Sauerstoff-Barriere beschichtetes photographisches Mittel, durch Vermahlen erhaltene Teilchendispersion für erhöhte Farbstoffstabilität |
US6436600B1 (en) | 1998-01-06 | 2002-08-20 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Image-forming substrate and image-forming system using same |
US20040043139A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-04 | Daniels John James | Printer and method for manufacturing electronic circuits and displays |
KR20050057192A (ko) | 2002-09-04 | 2005-06-16 | 다니엘즈 존 | 프린터 및 전자 회로들과 디스플레이들을 제조하는 방법 |
WO2004037885A1 (ja) * | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | カプセル型硬化剤及び組成物 |
US7858994B2 (en) * | 2006-06-16 | 2010-12-28 | Articulated Technologies, Llc | Solid state light sheet and bare die semiconductor circuits with series connected bare die circuit elements |
FR2891765B1 (fr) * | 2005-10-07 | 2008-01-18 | Gemplus Sa | Procede de creation d'une image sur un support |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251881A (en) * | 1963-05-16 | 1966-05-17 | American Cyanamid Co | N, n, n', n'-tetrakis(p-nitro- or amino-substituted-phenyl)-p-arylenediamines |
US3301439A (en) * | 1965-03-05 | 1967-01-31 | Keuffel & Esser Co | Radiation disintegrating capsule |
FR1470725A (fr) * | 1965-03-05 | 1967-02-24 | Keuffel & Esser Co | Capsules contenant des substances solides ou liquides |
US4501809A (en) * | 1981-07-17 | 1985-02-26 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Photosetting microcapsules and photo- and pressure-sensitive recording sheet |
JPS5989192A (ja) * | 1982-11-13 | 1984-05-23 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 多色記録体 |
US4644376A (en) * | 1984-05-02 | 1987-02-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Heat-sensitive recording material |
US4576891A (en) * | 1984-06-15 | 1986-03-18 | The Mead Corporation | Photosensitive microcapsules useful in polychromatic imaging having radiation absorber |
US4760048A (en) * | 1985-03-01 | 1988-07-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Multicolor heat-sensitive recording material |
JPH0686144B2 (ja) * | 1985-03-26 | 1994-11-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 記録材料の製造方法 |
US4816367A (en) * | 1987-02-06 | 1989-03-28 | Seiko Instruments Inc. | Multicolor imaging material |
-
1987
- 1987-06-22 JP JP62155224A patent/JPS63319183A/ja active Pending
- 1987-10-02 US US07/104,348 patent/US4916042A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-07 EP EP87308882A patent/EP0296289B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-07 DE DE8787308882T patent/DE3785201T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1230094B1 (de) * | 1999-10-19 | 2004-01-14 | Orga Kartensysteme GmbH | Verfahren zur aufbringung von farbigen zeichen auf einen datenträger vorzugsweise aus kunststoff und nach dem verfahren hergestellter datenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63319183A (ja) | 1988-12-27 |
EP0296289B1 (de) | 1993-03-31 |
DE3785201D1 (de) | 1993-05-06 |
EP0296289A2 (de) | 1988-12-28 |
US4916042A (en) | 1990-04-10 |
EP0296289A3 (en) | 1990-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785201T2 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial. | |
DE3340945C2 (de) | ||
DE69003314T2 (de) | Infrarot-absorbierende Ferro-Komplexe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE69007562T2 (de) | Infrarot-absorbierende Chinoid-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird. | |
DE3872854T2 (de) | Infrarot absorbierende cyaninfarbstoffe fuer farbstoff-donorelemente zur verwendung bei de laserinduzierten thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE3247488A1 (de) | Farbabbildungsblatt und verfahren zum herstellen eines farbabbildes | |
DE2527154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln | |
DE69500668T2 (de) | Thermische Übertragungsaufzeichnung | |
DE69602982T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für thermische Aufzeichnung | |
DE69002521T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln. | |
DE2147585C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür | |
CH644551A5 (de) | Chromogene zusammensetzung. | |
DE69325976T2 (de) | Mehrfarbiges, mehrschichtiges Farbstoffdonorelement für die Laser-induzierte thermische Farbstoffübertragung | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE1421395A1 (de) | UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben | |
EP0023613B1 (de) | Reaktionsdurchschreibepapier | |
DE3938978A1 (de) | Mehrfarben-aufzeichnungsmaterialien | |
DE2909950A1 (de) | Mikrokapseln | |
CH641093A5 (en) | Pressure-sensitive recording paper and method for the manufacture thereof | |
DE69004162T2 (de) | Infrarot-absorbierende Oxonol-Farbstoffe für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der Laser-induzierten thermischen Farbstoff-Übertragung verwendet wird. | |
DD151515A5 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
DE10121174B4 (de) | Farbbilderzeugungsmedium | |
DE69217435T2 (de) | Farbstoffband und ein dieses verwendendes Bilderzeugungsverfahren | |
EP0373416B1 (de) | Mischung aus 3,1-Benzoxazinen und Fluoranen | |
DE69315150T2 (de) | Latentbildempfangsschicht und Mikrokapseln, die bei dieser Schicht verwendet werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |