[go: up one dir, main page]

DE3784965T3 - Nachfüllbare Flasche aus Polyester. - Google Patents

Nachfüllbare Flasche aus Polyester.

Info

Publication number
DE3784965T3
DE3784965T3 DE3784965T DE3784965T DE3784965T3 DE 3784965 T3 DE3784965 T3 DE 3784965T3 DE 3784965 T DE3784965 T DE 3784965T DE 3784965 T DE3784965 T DE 3784965T DE 3784965 T3 DE3784965 T3 DE 3784965T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
thickness
inch
container according
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3784965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784965D1 (de
DE3784965T2 (de
Inventor
Wayne N. Collette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham Packaging Pet Technologies Inc
Original Assignee
Graham Packaging Pet Technologies Inc
Continental PET Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26684229&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3784965(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/868,729 external-priority patent/US4725464A/en
Application filed by Graham Packaging Pet Technologies Inc, Continental PET Technologies Inc filed Critical Graham Packaging Pet Technologies Inc
Publication of DE3784965D1 publication Critical patent/DE3784965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784965T2 publication Critical patent/DE3784965T2/de
Publication of DE3784965T3 publication Critical patent/DE3784965T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/085Biaxial stretching during blow-moulding without pre-stretching, e.g. simple blowing step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • B29C2949/0781Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom characterised by the sprue, i.e. injection mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0817Wall thickness of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0826Diameter of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0829Height, length
    • B29C2949/0835Height, length of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0862Crystallinity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0872Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • B29C2949/3028Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components having three or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • B29C2949/3036Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected having three or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/087Means for providing controlled or limited stretch ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42394Providing specific wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2667/00Use of polyesters or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0041Crystalline
    • B29K2995/0043Crystalline non-uniform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen rückgebbaren transparenten wiederbefüllbaren Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (DE-A 2807949).
  • Eine ökonomische und kommerziell brauchbare wiederbefüllbare Kunststoffflasche führt zu einer Reduktion der bestehenden Müll- und Recyclingprobleme, wie sie im Zusammenhang mit Einwegkunststoff-Getränkeflaschen auftreten und insbesondere im Zusamenhang mit Kunststoffgetränkeflaschen, die aus PET hergestellt sind. Darüber hinaus erlaubt eine wiederbefüllbare Flasche die Einführung der sichereren und leichteren Kunststoffbehälter auch in solchen Märkten, die derzeit von Glas dominiert werden, wo die Gesetzgebung die Verwendung von nicht wiederverwertbaren Verpackungen untersagt.
  • Technisch muß eine wiederbefüllbare Kunststoffflasche ästhetisch und funktional über ein Minimum von 5 und vorzugsweise von über 10 Durchgängen oder Schleifen brauchbar sein, um als ökonomisch sinnvoll angesehen werden zu können. Eine Schleife besteht aus (1) einer leeren Laugenwäsche, gefolgt von (2) einer Prüfung auf Verunreinigungen und einem Befüllen mit dem Produkt/Verschließen, (3) einer Lagerung im Lagerhaus, (4) einer Verteilung an Groß- und Einzelhändler und (5) dem Erwerb, der Verwendung und der Leergutlagerung durch den Verbraucher, gefolgt von einer eventuellen Rückgabe an den Abfüller. Um diese Beständigkeit zu erreichen, sollte der Kunststoffbehälter eine Füllstand-Volumenabweichung von 1,5% oder weniger beibehalten und während seiner Lebensdauer gegen Brüche aufgrund von Stößen, Bersten und/oder durch die Umgebung bedingten Spannungsrissen beständig sein.
  • Der ideale wiederbefüllbare Kunststoffbehälter muß klar und transparent sein, um eine visuelle Prüfung auf Verunreinigungen vor dem Füllen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte der Behälter eine einstückige Konstruktion mit einem einstückig blasgeformten Bodenelement sein, um eine visuelle Prüfung und andere Probleme, wie sie bei zweistückigen Behältern auftreten, zu umgehen (zweistückig ist hier definiert als ein blasgeformter Körper mit einem halbkugelförmigen geschlossenen Ende, das typischerweise an eine spritzgeformte Bodenschale angesetzt wird, wobei die Bodenschale eine vertikale Stabilität liefert).
  • An dieser Stelle ist klar, daß verschiedene Polymerkandidaten die Klarheit und die physikalischen Eigenschaften haben, die bei der Herstellung von wiederbefüllbaren Kunststoffflaschen und ähnlichen Behältern als notwendig anzusehen sind. Diese Polymere umfassen Polyethylenterephthalat (PET), Acrylonitril, Polyarylat, Polykarbonat usw. Von diesen kommerziell erhältlichen Polymeren bietet PET den besten Ausgleich zwischen seinen Eigenschaften und dem Kosten-/Nutzenverhältnis.
  • Nicht rückgebbare PET-Getränkebehälter werden kommerziell meistens in einem Zwei-Schritt-Prozeß hergestellt, der das Einspritz- und/oder Extrusionsformen eines Vorformlings umfaßt, gefolgt von einem Wiedererhitzen des Vorformlings, einem Ausgleich und einem Streckblasformen in die gewünschte Behältergeometrie. Die Anwendung der bekannten Technologie zu Herstellung von Getränkeflaschen auf rückgebbare PET-Behälter liefert jedoch keine akzeptablen Leistungsergebnisse. Insbesondere erfüllen Behälter, die mit herkömmlichem Vorformlings- und Flaschendesign und herkömmlichen Prozeßverarbeitungs-Techniken hergestellt wurden, nicht die Leistungsanforderungen beim Wiederbefüllen nach 2 bis 3 Durchgängen oder Schleifen.
  • Die DE-A 28 07 949 offenbart z. B. eine transparente rückgebbare Kunststoffflasche für kohlensäurehaltige Getränke mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Insbesondere offenbart das Dokument eine Flasche mit einem relativ dickwandigen im wesentlichen nicht biegsamen Körper, der aus Polyethylenterephthalat (PET) mit einer hohen Eigenviskosität (IV), z. B. von 0,85 bis 1,50, geformt ist. Der offenbarte Behälter kann unterhalb von 55ºC gereinigt werden. Das ist eine relativ niedrige Reinigungstemperatur, die für einige Hersteller von kohlensäurehaltigen Getränken nicht akzeptabel ist. Der Behälter kann sich bei höheren Reinigungstemperaturen verformen.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen wiederbefüllbaren thermoplastischen PET- Behälter mit einem dünnwandigen biegsamen Körper bereitzustellen, der seine ästhetischen und funktionalen Leistungsmerkmale über 5 bis 10 vollständige Wiederbefüll-Durchgänge oder -Schleifen beibehält.
  • Die vorliegende Erfindung sieht dementsprechend einen rückgebbaren transparenten wiederbefüllbaren Behälter mit einer Spannungrißbeständigkeit nach Anspruch 1 vor.
  • Vorzugsweise kann der Behälterkörper mit einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit bei einem Druck von 4 ATM oder höher befüllt werden.
  • Der Behälterkörper kann eine Flasche mit einem Halsabschluß zum Aufnehmen eines Schraubdeckels sein.
  • Vorzugsweise ist der Behälterkörper hauptsächlich zylindrisch mit einer Seitenwanddicke von 0,7 bis 0,9% seines Durchmessers.
  • Vorzugsweise beträgt die umlaufende Aufstellrundung mindestens ungefähr 3,81 mm (0,150 inch).
  • Vorzugsweise hat der Behälter einen spritzgeformten mit Schraubgewinde versehenen Halsabschluß, und der orientierte verlängerte verjüngte Abschnitt hat eine biaxiale Orientierung bis ungefähr 6,35 mm (0,250 inch) in den Halsabschluß hinein.
  • Vorzugsweise hat der orientierte verlängerte verjüngte Abschnitt eine biaxiale Orientierung bis ungefähr 2,45 mm (0,100 inch) in den Halsabschluß hinein.
  • Vorzugsweise beträgt die Abweichung von der Rechtwinkligkeit nach 5 Zyklen 3,81 mm (0,150 inch) oder weniger.
  • Der Behälterboden kann eine Dicke vom ungefähr 7-fachen der Behälterseitenwand aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Behälterkörperdicke größenordnungsmäßig um das 9-fache kleiner als die Wanddicke des Vorformlingskörpers.
  • Die Bodenwand kann rippenfrei und kontinuierlich verstärkt sein. Vorzugsweise ist die minimale Dicke des Glockenbereiches der Bodenwand größenordnungsmäßig um 3-fache größer als die mittlere Dicke der Behälterseitenwand.
  • Vorzugsweise liegt die Behälterkörperdicke in der Größenordnung von 0,635 mm (0,025 inch).
  • Es werden nun beispielartige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht und zeigt den typischen Zyklus oder Durchlauf, den ein wiederbefüllbarer Behälter durchlaufen muß.
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt durch einen Vorformling einer speziellen Konfiguration, wobei die gewünschten strukturellen Merkmale der Flasche erreicht werden.
  • Fig. 3 ist ein teilweiser transversaler Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 und zeigt den allgemeinen Querschnitt des Vorformlings.
  • Fig. 4 ist ein transversaler horizontaler Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 2 und zeigt den Querschnitt des Vorformlings in einem unteren verdickten Wandabschnitt.
  • Fig. 5 ist ein vertikaler Querschnitt durch eine typische wiederbefüllbare Flasche, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung geformt worden ist.
  • Fig. 6 ist ein vergrößerter teilweiser Querschnitt und zeigt insbesondere eine gewünschte Konfiguration für den unteren Körper und den Boden.
  • Es ist herausgefunden worden, daß ein Versagen (durch das Entstehen und die Fortsetzung von Rissen) von biaxial orientierten blasgeformten PET-Flaschen und ähnlichen Behältern, die einer Laugenwäsche ausgesetzt werden, primär im Bodenbereich und insbesondere im mittleren Teil dieses Bodenbereiches auftritt, der eine geringe oder gar keine Orientierung hat. Weiterhin ist in den letzten Jahren ein Verfahren zum Steigern der strukturellen Unversehrtheit der Bodenstruktur eines blasgeformten Kunststoffbehälters entwickelt worden, wie es z. B. in der US-PS 4,334,627 (erteilt am 15.06.82) offenbart ist. In Übereinstimmung mit diesem Patent sind Vorformlinge vorgesehen, die in ihrem unteren Bereich, d. h. in dem Bereich, der später der Behälterboden wird, mit Längsrippen versehen sind.
  • Darüber hinaus hat man in den letzten Jahren herausgefunden, daß die Eigenviskosität von PET-Homopolymeren ein wichtiger Faktor im Hinblick auf eine Verringerung der Entstehung und Ausbreitenung von Rissen ist.
  • Ausgehend vom Obigen, sind Vorformlinge vom in der US-PS 4,334,627 offenbarten Typ mit herkömmlichen Formungstechniken unter der Verwendung von PET-Homopolymeren mit einer Eigenviskosität von 0,72, 0,84 bzw. 1,06 - gemessen mit den ASTM D2857-Standards - hergestellt worden. Insbesondere hatten die Vorformlinge mit einem geformten mit Gewinde versehenen Halsabschluß einen kreisförmigen Querschnitt, eine Länge von 6 inches unterhalb des Halsabschlußes und einen Außendurchmesser von 28,58 mm (1,125 inch) im Mittelkörper bei einer Wanddicke in der Größenordnung von 4,57 ± 0,508 mm (0,180 ± 0.020 inch). Diese Vorformlinge wurden verwendet, um 11-Flaschen mit einer Höhe unterhalb des Halsabschlußes von 254 mm (10,0 inches) und einem maximalen Durchmesser von 76,2 mm (3,0 inches) mit einem Boden vom "Champagner"-Typ zu formen.
  • Dabei wurden herkömmliche Verfahrensbedingungen verwendet, umfassend:
  • Vorformlings-Wiedererhitzungszeit 75 Sekunden
  • Blaszeit 2,5 Sekunden
  • gesamte Formungszykluszeit 6,5 Sekunden
  • Formtemperatur 60ºC (140ºF)
  • Die Termperaturen zum Wiedererhitzen des Vorformlings wurden dahingehend angepaßt, um eine Wanddicke im Behälterkörper von 0,508 ± 0,127 mm (20 ± 5 mil) zu erhalten, und zwar bei einer minimalen Vorformlingstemperatur, wie sie zum Herstellen von klaren Behältern nötig ist. Mittlere Vorformlingstemperaturen, gemessen in einem "Isoparabolischen Drop Calorimeter" lagen bei 85ºC (185ºF), 89ºC (192ºF) und 98ºC (208ºF) für die Polymere mit den Eigenviskositäten von 0,72, 0,84 bzw. 1,06.
  • Die in Übereinstimmung mit dem obigen Programm geformten Behälter wurden dem folgenden simulierten Lebenszyklus unterworfen:
  • Zunächst wurde jeder Behälter einer typischen kommerziellen Laugenwaschlösung ausgesetzt, die aus 3,5 Gewichts-% Natriumhydroxid mit Leitungswasser besteht. Diese Waschlösung wurde bei 60ºC (140ºF) gehalten und die Flaschen wurden 15 Minuten lang unverschlossen in die Waschlösung eingetaucht, um die Zeit-/Temperaturbedingungen eines kommerziellen Flaschenwaschsystems zu simulieren.
  • Nach dem Entfernen aus der Waschlösung wurden die Flaschen in Leitungswasser gespült und dann mit einer kohlensäurehaltigen Wasserlösung bei 4,05 · 10&sup5; ± 0,203 · 10&sup5; N/m² (4,0 ± 0,2 ATM) befüllt, verschlossen und bei 38ºC (100ºF) für ungefähr 24 Stunden in einem Konvektionsofen bei 50%-iger relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Der Fülldruck kann jedoch bis zu 5 Volumen betragen, d. h. 5,06 · 10&sup5; N/m² (5 ATM) Druck in der Flasche. Diese angehobene Ofentemperatur wurde gewählt, um längere kommerzielle Lagerperioden bei niedrigeren Umgebungstemperaturen zu simulieren. Nach der Entfernung aus dem Ofen wurden die Behälter entleert und wieder demselben Wasch-/Füllzyklus unterworfen, bis sie versagten.
  • Darüber hinaus wurden Prüfflaschen aus der Serie mit einer Eigenviskosität von 0,84 (1) zwanzig aufeinanderfolgenden jeweils 15 minütigen Waschzyklen ohne Druckbeaufschlagung zwischen den Zyklen unterworfen und (2) andere wurden zwanzig aufeinanderfolgenden Druckbefüllungen und Lagerzyklen mit angehobenen Temperaturen ohne eine Laugenwäsche zwischen diesen Zyklen unterworfen. Die Resultate dieser Tests sind unten aufgelistet:
  • Ein Versagen wurde definiert als irgendein Riß, der sich durch die PET- Flaschenwand fortsetzte und zu Leckage und Druckverlusten führte. In den Flaschen mit einer Eigenviskosität von 0,84, die nur einer Laugenwäsche oder einem Druckbefüllungszyklus unterworfen wurden, wurden keine Risse wahrgenommen. Flaschen aus jeder Serie, die einem kompletten Wasch-/Druckzyklus unterworfen wurden, versagten nach 7 oder weniger Zyklen.
  • In Anbetracht des Obigen wurde gefolgert, daß die Laugenlösung als ein Spannungsrißmittel wirkt, wenn, und nur wenn, Restrisse in den PET-Flaschen aufgrund geometrischer Spannungen vorhanden waren, denen der Polyester während der Druckzyklen unterworfen war.
  • Alle Risse entstanden an der Innenfläche der Flasche und setzten sich durch die Außenwand fort. Es wurden verschiedene Rißentstehungsmechanismen bemerkt: (1) radiale Risse, die an der umlaufenden Aufstellrundung entstehen und sich um den Boden herum fortsetzen; (2) radiale Risse, die an der Innenwand der Strukturverstärkungsrippen entstehen und sich um den Boden herum fortsetzen; und (3) axiale Risse, die gegenüber dem Vorformlingsanguß entstehen und sich axial durch den Flaschenboden fortsetzen. Alle Fehler traten im unorientierten Bodenbereich der Flasche auf (die biaxiale Orientierung, wie sie in den Flaschenseitenwänden auftritt, verbessert die Rißbeständigkeit wesentlich). Die Entstehung von axialen Rissen, die sich nicht fortsetzten, erfolgte in der Schulter oder im Halsübergangsbereich (von der unorientierten in die orientierte Flaschenseitenwand).
  • In PET-Flaschen tritt bei einem Innendruck ein gewisses Kriechen auf (d. h. eine nicht elastische Volumenausdehnung mit der Zeit). Dessen ungeachtet überstieg die Gesamtvolumenschrumpfung aufgrund der Wäsche bei 60ºC (140ºF) den Kriechgrad bei der Befüllung mit 38ºC (100ºC) und eine zu beanstandende Verformung im Schulterübergangsbereich zwischen dem Flaschenkörper und dem Halsabschluß trat bei allen Flaschen auf, die der Laugenwäsche bei angehobener Temperatur ausgesetzt worden waren, wie auch ein allmählicher kalkiger Beschlag an der Außenfläche der Flaschen. Dieses Verkalken oder Weißerwerden war am stärksten im Übergangsbereich niedriger Orientierung zwischen amorphen nicht orientierten und semi-kristallinen orientierten Bereichen. Aus dem Vorangegangenen kann geschlossen werden, daß Flaschen, die unter der Verwendung der derzeitig kommerziell akzeptablen Technologie zur Herstellung von nicht rückgebbaren PET-Getränkeflaschen hergestellt wurden, nicht für einen Mehrweggebrauch geeignet sind. Die Hauptprobleme umfassen die 60ºC (140ºF)-Schrumpfung, die das Kriechen übersteigt, das während des befüllten Abschnittes eines simulieren kommerziellen Zyklus' auftritt, und das Versagen aufgrund von Spannungsrissen während des Waschabschnittes des Zyklus'.
  • An dieser Stelle ist hervorzuheben, daß die maximal erlaubte Volumenabweichung ±1,5% beträgt und daß ein Rißversagen, welchen Typs auch immer, nicht akzeptabel ist.
  • Nach großen Bemühungen ist herausgefunden worden, daß das Rißproblem stark verringert werden kann, indem an Stelle eines rippenverstärkten Bodens ein Boden mit einer kontinuierlichen Verstärkung vorgesehen wird. Dementsprechend ist ein Vorformling 10 wie der in Fig. 2 gezeigte vorgesehen worden. Der Vorformling 10 hat an seinem offenen oberen Ende einen geformten mit Gewinde versehenen Halsabschluß 12 und unter dem Halsabschluß 12 hat der Vorformling 10 im Bereich 14 eine ansteigende Dicke. Der Hauptteil der Länge des Vorformlings 10 hat die Form eines Körperabschnittes 16, der im allgemeinen eine konstante Dicke hat und im Querschnitt ringförmig ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Insbesondere ist der Bodenabschnitt 20 mit einem verdickten Wandabschnitt 22 versehen (den der Fachmann als Flöte oder Flötenabschnitt 22 bezeichnet), der für eine Verdickung des Bodenabschnittes gegenüber derjenigen des Körperabschnittes 16 sorgt. Während die Wanddicken des Körperabschnittes und des Bodenabschnittes variiert werden können, bleibt das Verhältnis der Wanddicke zwischen Körper- und Bodenabschnitt konstant. Der verdickte Wandabschnitt 22 erstreckt sich in den Boden 24 des Vorformlings 10 hinein.
  • Es wurde weiterhin eine Änderung an der resultierenden Flasche 30 vorgenommen, die mit einem Boden versehen ist, der eine umlaufende Aufstellrundung 32 aufweist. Wie am besten in Fig. 6 zu sehen, wurde der Radius der umlaufenden Aufstellrundung 32 von 2,54 mm (0,100 inch) auf 3,81 mm (0,150 inch) angehoben. Dieser Radius der umlaufenden Aufstellrundung kann jedoch eine Größe von bis zu 7,62 mm (0,300 inch) haben und der innere Bodenradius kann in der Größenordnung von 0,762 mm (0,030 inch) bis 1,27 mm (0,050 inch) liegen.
  • Vorformlinge mit der Flöte im Gegensatz zu den Rippen wurden aus PET mit einer Eigenviskosität von 0,84 hergestellt und unter Wiedererhitzung geblasen, um wie in Fig. 5 eine Flasche zu blasen, jedoch mit dem Unterschied, daß der kritische Radius der umlaufenden Aufstellrundung 32 angehoben ist.
  • Diese Flaschen wurden aufeinanderfolgenden Wasch-/Druckzyklen des oben offenbarten Typs unterworfen. Nach 10 Zyklen traten keine Risse des oben beschriebenen radialen Typs auf. Risse vom axialen Typ entstanden in den Boden- Abschnitten 34 und den Schulter-Abschnitten 36 der Flasche nach 15 Zyklen, es konnte jedoch nicht beobachtet werden, daß sie sich fortsetzten. Andererseits erreichte die gesamte Volumenschrumpfung 7,0%. Im Schulter-Orientierungs- Übergangsbereich war eine sichtbare Verformung offensichtlich und die Flaschen wiesen aufgrund der Laugensalzlösung ein sichtbares Weißerwerden auf.
  • Dieser Erfolg führte zum Schluß, daß kommerziell brauchbare wiederbefüllbare PET-Behälter dann sinnvoll sind, wenn durch die Behälterstruktur der Aufbau von durch Geometrie verursachten Spannungen während der Druckperioden minimiert und wenn das Schrumpfungs-/Verformungsproblem bei 60ºC (140ºF) über 5 bis 10 Durchgänge und über bis zu 20 Durchgänge auf einen Grad unterhalb einer Volumenänderung von ± 1,5% verringert werden könnte.
  • Zu dieser Zeit war eine Technologie entwickelt worden, die die thermische Stabilität von PET-Behältern durch die Anwendung von Produktkonfigurations- und Verfahrensteuerungsmerkmalen anhebt, wodurch die prozentuale Kristallinität der PET-Morphologie in den blasgeformten Behältern angehoben wird.
  • Die Dichte, gemessen mit der ASTM-Testmethode Nr. 1505, ist ein brauchbares Maß für die Kristallinität:
  • Wobei:
  • ds = Probendichte in gcm³
  • da = 1,333 gcm³ (amorph)
  • dc = 1,455 gcm³ (100% kristallin).
  • Das Anheben der prozentualen Kristallinität in der Behälterseitenwand verringert die molekulare Mobilität im Polymer und somit die Behälterschrumpfung bei einer gegebenen Temperatur.
  • Typische Techniken zum Anheben der Kristallintät der PET-Flaschenseitenwand nach dem Stand der Technik umfassen ein Heißfixieren, bei dem der Behälter in einer Form geblasen wird, die bei 149-204ºC (300-400ºF) gehalten wird, und ein darauffolgendes inneres Abkühlen.
  • Die kürzlich entwickelte Technologie macht sich anstelle der typischen Heißfixiertechniken das Behälterdesign und Prozeßsteuertechniken zunutze, um Behälter mit einem Kristallinitätsgrad von 24-30% und einer verbesserten thermischen Stabilität (d. h. Beständigkeit gegen eine Schrumpfung bei angehobenen Temperaturen) im Vergleich zu Behältern herzustellen, die mit der herkömmlichen Technologie für nicht rückgebbare PET-Flaschen hergestellt worden sind.
  • In Übereinstimmung mit der oben erwähnten kürzlich entwickelten Technologie kann der Vorformling in einer herkömmlichen Streckblas-Formungsmaschine wiedererhitzt werden, die mit einem Quarz-Infrarot-Wiedererhitzungsofen ausgerüstet ist, wobei der Vorformling kurz vor dem Streckblasen auf eine Temperatur in der Größenordnung von 107ºC (225ºF) bis 118ºC (245ºF) erhitzt wird.
  • Diese neu entwickelte Technologie wurde im Zusammenhang mit einem Vorformling verwendet, der so konfiguriert war, daß eine Eingangswanddicke von 4,57 ± 0,508 mm (0,180 ± 0,020 inch) und einer Wanddicke der Endflasche von 0,508 ±0,127 mm (0,020 ± 0,005 inch) mit einem Gesamtstreckungsverhältnis des Vorformlings von 8 : 1 erreicht wurde. Dieser Vorformling hatte ein Gewicht von 100 g und eine Länge unterhalb des Halsabschlusses von 158,75 mm (6,250 inches) und einen Körperdurchmesser in der Mitte von 31,75 mm (1,250 inches).
  • Weiterhin wurde die Länge des verjüngten Abschnittes 14 des Vorformlings stark angehoben, wodurch eine Orientierung des Schulterbereiches 36 bis 0,635 mm (0,250 inch) in den Abschlußbereich hinein und bis auf 2,54 mm (0,100 inch) für eine 1,51-Flaschenkonfiguration, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, erreicht wird.
  • Die Vorformlinge wurden aus einem PET-Homopolymer mit einer Eigenviskosität von 0,84 spritzgeformt. Die im Vergleich zu früheren Vorformlingen angehobene Wanddicke des Vorformlings führte zu einer teilweisen molekularen Rekristallisation im Einspritzhohlraum. Die Abnahme an Transparenz (Trübung) in diesen Vorformlingen war meßbar größer als in den ursprünglich diskutierten Vorformlingen, gemessen mit den ASTM D-1003 Standards.
  • Diese Vorformlinge wurden bei einer Temperatur von 118ºC (245ºF) erhitzt (das maximal erreichbare vor dem Einsetzen der Oberflächenkristallisation). Darüber hinaus wurde die Blasformtemperatur auf 82ºC (180ºF) angehoben, um ein Abkühlen der Flasche vor dem Entfernen aus der Blasform zu ermöglichen. Die Endflaschen wurden zwanzig simulierten Wasch-/Druckdurchgängen unterworfen. Selbst nach zwanzig Zyklen oder Schleifen traten keine radialen Spannungsrißfehler auf. Einige Behälter enthielten kleinere axiale Bodenrisse, die am Angußpunkt des Vorformlings einsetzten, sich aber nicht durch die Wand fortsetzten, was zu Druckverlusten hätten führen können. Die Endvolumen- Änderung betrug -0,65%, was gut innerhalb der 1,5%igen Füllpegel- Spezifikation liegt. Andererseits lag die mittlere Abweichung von der Rechtwinkligkeit ("total indicator runout" - TIR) bei 5,72 mm (0,225 inch) gegenüber einem Ziel von 4,57 mm (0,180 inch). Der Berstdruck überstieg 1,24 · 10&sup6; N/m² (180 psi). 40% der Behälter, die, befüllt mit H&sub2;O, einem 90º-Stoß aus 1,83 m Höhe ausgesetzt wurden, versagten jedoch. Aus diesem Test wird jedoch deutlich, daß Flaschen, die in Übereinstimmung mit der Erfindung geformt wurden, 5 bis 10 Durchläufe sogar mit geringeren Wanddicken überstehen würden.
  • Die Probleme bei der Abweichung von der Rechtwinkligkeit unter Druck bei einstückigen Behältern hängen typischerweise mit den Änderungen der Wanddicke um die umlaufende Aufstellrundung im Glockenbereich zusammen. Druckbeaufschlagtes PET kriecht mit der Zeit insbesondere bei angehobenen Temperaturen. Unorientiertes PET, wie der Bodenbereich 34 des Behälters in Fig. 5, kriecht sehr viel stärker als orientiertes PET. Darüber hinaus steigt der Kriechgrad mit der abnehmenden Wanddicke.
  • Um die Variation in der radialen Wanddicke zu minimieren, muß der Angußpunkt genau innerhalb des Blasboden zentriert sein. Um ein perfektes Zentrieren zu erreichen, wurde der vorgesehene Vorformling dahingehend modifiziert, daß er einen Vorsprung 26 am inneren geschlossenen Ende des Vorformlings hat, der in eine Vertiefung an der Spitze einer Streckblas-Zentrierstange (nicht gezeigt) eingreift, wobei diese Zentrierstange bekannt ist. Die Zentrierstange wiederum führt den Vorformling während des Ausdehnungsprozesses genau zur Mitte des Blasbodens.
  • Ein Versagen durch Stöße in einstückigen Behältern mit einem Boden vom Champagnertyp tritt gewöhnlich im unorienfierten amorphen Bereich des Bodens aufgrund der verringerten Widerstandsfähigkeit dieses Bodens gegenüber den orientierten Seitenwänden auf. Rißfehler entstehen gewöhnlich im Glockenbereich (Radius 32) am Punkt des Stoßes und setzen sich durch die unorientierte Wanddicke fort. Um Stoßfehler zu minimieren, wurde der Vorformling dahingehend modifiziert, daß die Länge des verdickten Wandabschnitttes 22 verringert wurde, wodurch die unorientierte Wanddicke im Bodenglockenbereich (32) verringert wurde.
  • Um das Einsetzen von axialen Rissen während des Laugenwaschzyklus' zu verringern, wurde der Vorformling schließlich dahingehend modifiziert, daß die Wanddicke im Bereich des Angußpunktes, d. h. am Boden des Vorformlings, der allgemein mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist, angehoben wurde. Es ist zu sehen, daß dieser Bodenabschnitt im allgemeinen flach ist im Gegensatz zu einem herkömmlicherweise allgemein gleichförmigen Querschnitt.
  • Mit dieser modifizierten Vorformlingskonstruktion, die am besten in Fig. 2 zu sehen ist, wurden Flaschen mit einer Konfiguration geformt, wie sie allgemein in Fig. 5 gezeigt ist, wobei jedoch der Bodenglockenbereich 40 die in Fig. 6 gezeigte Konfiguration hat und der Radius 32 bei 3,81 mm (0,150 inch) liegt, obwohl dieser Radius auf bis zu 7,62 mm (0,300 inch) angehoben werden kann. Die mit dieser Vorformlingstemperatur und Blasformtemperatur und dem oben beschriebenen Ablauf geformten Flaschen wurden zwanzig aufeinanderfolgenden Laugenwasch-/Druckbefüllzyklen unterworfen. Es war keine Entstehung von axialen oder radialen Rissen zu sehen. Alle Behälter lagen innerhalb der ±1,5%igen Volumenspezifikation nach zwanzig Zyklen. Die mittlere Abweichung von der Rechtwinkligkeit (TIR) lag bei 2,16 mm (0,085 inch), wobei keine Einzelflasche oberhalb von 3,81 mm (0,150 inches) lag. Ein Aufbau von Laugensalzen an den Behältern führte zu einem gewissen Weißerwerden der Oberflächen. Diese Rückstände konnten jedoch leicht durch manuelles Schrubben entfernt werden.
  • An dieser Stelle ist hervorzuheben, daß die daraus resultierenden Behälter weiter durch zusätzliche bekannte kommerzielle Verfahren verbessert werden können. Z. B. kann eine kommerziell erhältliche Polymerbeschichtung auf den wiederbefüllbaren Behälter aufgebracht werden, um einen Oberflächenverschleiß/ein Zerkratzen über die Lebensdauer zu minimieren und ein Weißerwerden der Behälteroberfläche über wiederholte Laugenwaschzyklen zu verhindern. Weiterhin können kommerziell erhältliche Techniken zur Kristallisation des Vorformlings-Halsabschlußes verwendet werden, um das Elastizitätsmodul des Abschlußes anzuheben, so daß eine Beschädigung des kritischen oberen Abdichtradius 42 der in Fig. 5 gezeigten Flasche minimiert werden kann.
  • Der Vorformling kann weiterhin eine mehrschichtige Konstruktion mit inneren Sperrschichten umfassen, um die Lagerungsbeständigkeit zu erhöhen. Die Anwendung solcher mehrschichtigen Vorformlinge kann auch sinnvoll sein, um eine Absorption von Verunreinigungen (bei einer Befüllung mit Nicht- Nahrungsmittel-Produkten) zu verringern, wie auch eine darauffolgende Produktverunreinigung nach dem Waschen und Wiederbefüllen.
  • Obwohl damit ein akzeptabler Behälter bereit stand, ist entschieden worden, den Effekt höherer Kristallinitätsgrade in der Seitenwand zu untersuchen. Flaschen vom oben beschriebenen Typ wurden unter den Eingangsbedingungen hergestellt, außer daß die Blasformtemperatur auf 177ºC (350ºF) angehoben wurde und das innere Abkühlen der Flasche vor dem Entfernen der heißfixierten Flasche aus der Blasform eingeführt wurde. Die prozentuale Kristallinität wurde über Seitenwand-Dichtemessungen zu 31,5 errechnet.
  • Die in Übereinstimmung mit dem Obigen geformten Behälter wurden einem Laugenwasch-/Druckpacktest unterworfen und 60% der Muster versagten im Hinblick auf axiale und radiale Seitenwandrisse bei weniger als 20 Zyklen. Während physikalische Messungen auf exzellente Maßbeständigkeit hindeuteten, wurde gefolgert, daß eine übermäßige Kristallisation der Seitenwand über 30% hinaus das Elastizitätsmodul der biaxial orientierten PET-Matrix auf einen Punkt anhebt wo ein wiederholter Expansions-/Kontraktionszyklus zu einem Versagen einer halb-starren Morphologie führt.
  • Unter diesen Umständen muß angenommen werden, daß eine Kristallinität von 24-30% der optimale Grad für einen wiederbefüllbaren PET-Behälter ist, der vorzugsweise die Form einer Flasche mit einem spritzgeformten mit Gewinde versehenen Halsabschluß hat.
  • Damit die Details einer Flasche, die 20 Zyklen übersteht, vom Fachmann ganz wahrgenommen werden können, sind in der Zeichnung der Flasche in Fig. 5 die Ausmaße der Wanddicke einer solchen Flasche an verschiedenen Punkten der Flasche angegeben. Muß die Flasche nur eine geringere Anzahl von Zyklen überstehen, z. B. in der Größenordnung von 5 bis 10 Zyklen, können die verschiedenen Wanddicken geringer sein.
  • Beschriftung Fig. 1
  • CAUSTIC WASH LAUGENWÄSCHE
  • PURCHASE, USE EMPTY STORAGE BY CONSUMER AND RETURN TO BOTTLER ERWERB, VERWENDUNG, LEERGUTLAGERUNG DURCH DEN VERBRAUCHER UND RÜCKGABE AN DEN ABFÜLLER
  • CONTAMINATION INSPECT FILLING/CAPPING ÜBERPRÜFUNG AUF VERUNREINIGUNGEN, BEFÜLLEN/VERSCHLIESSSEN
  • WAREHOUSE STORAGE DISTRIBUTION, WHOLESALE, RETAIL LAGERUNG IM LAGERHAUS VERTEILUNG, GROSSHANDEL, EINZELHANDEL

Claims (13)

1. Rückgebbarer, transparenter, wiederbefüllbarer, gegen Spannungsrisse beständiger Behälter (30), wobei der Behälter (30) aus einem Vorformling (10) blasgeformt ist, der biaxial orientiert ist und aus Polyethylenterephthalat (PET) besteht, wobei der Behälter (30) einen Behälterkörper hat, der eine transparente biaxial orientierte Seitenwand umfaßt sowie einen starren einstückigen Boden vom Champagnertyp (34), der einen Glockenbereich (40) mit einer umlaufenden Aufstellrundung und einem vertieften Mittelabschnitt umfaßt, einen Halsabschluß (12) zum Aufnehmen eines Verschlusses und einen orientierten verlängerten verjüngten Abschnitt (36) im an den Halsabschluß (12) anschließenden Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenterephthalat (PET) eine mäßige Eigenviskosität (IV) von 0,72 bis 0,84 hat, die Behälterseitenwand biegsam ist und eine Kristallisation von 24 bis 30% hat, die Behälterkörperdicke 7 bis 9 mal kleiner ist als die Wanddicke des Vorformlingskörpers, der Boden vom Champagnertyp (34) eine niedrige Orientierung und eine Dicke hat, die größer ist als die Dicke der Seitenwand, wobei der vertiefte mittlere Abschnitt unorientiert ist, wobei der Behälter (30) ohne Reißen und bei Aufrechterhaltung seiner Maßhaltigkeit während jedes Wasch- und Befüllungszyklus' mindestens 5 Wiederverwendungszyklen übersteht, wobei die maximale Volumenabweichung über mindestens 5 Wiederverwendungszyklen ± 1,5% beträgt, wobei der Behälter (30) in jedem Zyklus einer heißen Laugenwäsche bei einer Temperatur von ungefähr 60ºC (140ºF) und einer Produktbefüllung und einem Verschließen bei einem Druck von ungefähr 4,05 · 10&sup5; N/m² (4 ATM) unterworfen wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Behälterkörper mit einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit bei einem Druck von ungefähr 4 ATM oder höher befüllt werden kann.
3. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Behälterkörper eine Flasche (30) mit einem Halsabschluß (12) zum Aufnehmen eines Schraubverschlusses ist.
4. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Behälterkörper hauptsächlich zylindrisch ist mit einer Seitenwanddicke von ungefähr 0,7 bis 0,9% seines Durchmessers.
5. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die umlaufende Aufstellrundung mindestens ungefähr 3,81 mm (0,150 inch) aufweist.
6. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Behälter (30) einen spritzgeformten mit Gewinde versehenen Halsabschluß (12) aufweist und wobei der orientierte verlängerte verjüngte Abschnitt (36) eine biaxiale Orientierung bis ungefähr 6,35 mm (0,250 inch) in den Halsabschluß (12) hinein aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 6, wobei der orientierte verlängerte verjüngte Abschnitt (36) eine biaxiale Orientierung bis ungefähr 2,54 mm (0,100 inch) in den Halsabschluß (12) hinein aufweist.
8. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mittlere Abweichung von der Rechtwinkligkeit nach den 5 Zyklen 3,81 mm (0,150 inch) oder weniger beträgt.
9. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der vertiefte mittlere Abschnitt (34) eine Dicke von ungefähr 4,57 mm (0,180 inch) hat und die Behälterseitenwand eine Dicke von ungefähr 0,635 mm (0,025 inch).
10. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Behälterkörperdicke größenordnungsmäßig um das 9-fache kleiner ist als die Wanddicke des Vorformlingskörpers.
11. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Boden vom Champagnertyp (34) keine Rippen hat und kontinuierlich verstärkt ist.
12. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die minimale Dicke des Glockenbereichs (32) im Boden vom Champagnertyp (34) ungefähr 2,41 mm (0,095 inch) beträgt und die Dicke der Behälterseitenwand ungefähr 0,635 mm (0,025 inch).
13. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dicke des Behälterkörpers in der Größenordnung von 0,635 mm (0,025 inch) liegt.
DE3784965T 1986-05-30 1987-05-25 Nachfüllbare Flasche aus Polyester. Expired - Lifetime DE3784965T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/868,729 US4725464A (en) 1986-05-30 1986-05-30 Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
US07/012,951 US4755404A (en) 1986-05-30 1987-02-10 Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3784965D1 DE3784965D1 (de) 1993-04-29
DE3784965T2 DE3784965T2 (de) 1993-09-16
DE3784965T3 true DE3784965T3 (de) 2002-12-05

Family

ID=26684229

Family Applications (12)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3784965T Expired - Lifetime DE3784965T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfüllbare Flasche aus Polyester.
DE19873752374 Expired - Lifetime DE3752374T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE198787107602T Pending DE247566T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfuellbare flasche aus polyester und vorformling fuer ihre herstellung.
DE3752110T Revoked DE3752110T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Mehrwegbehälters aus Polyester
DE3752346T Revoked DE3752346T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE8717822U Expired - Lifetime DE8717822U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen
DE199090200453T Pending DE379264T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE199191202896T Pending DE479393T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum blasformen eines biaxial orientierten mehrwegbehaelters aus polyester.
DE19873751635 Expired - Lifetime DE3751635T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines Behälters
DE8717827U Expired - Lifetime DE8717827U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflasche
DE9090200453T Expired - Lifetime DE3774885D1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE0737621T Pending DE737621T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung

Family Applications After (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873752374 Expired - Lifetime DE3752374T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE198787107602T Pending DE247566T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Nachfuellbare flasche aus polyester und vorformling fuer ihre herstellung.
DE3752110T Revoked DE3752110T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Mehrwegbehälters aus Polyester
DE3752346T Revoked DE3752346T2 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung
DE8717822U Expired - Lifetime DE8717822U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling für wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflaschen
DE199090200453T Pending DE379264T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE199191202896T Pending DE479393T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum blasformen eines biaxial orientierten mehrwegbehaelters aus polyester.
DE19873751635 Expired - Lifetime DE3751635T3 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Verfahren zum Blasformen eines Behälters
DE8717827U Expired - Lifetime DE8717827U1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Wiederbefüllbare Polyester-Getränkeflasche
DE9090200453T Expired - Lifetime DE3774885D1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Vorformling fuer geblasene nachfuellbare getraenkeflasche aus polyester.
DE0737621T Pending DE737621T1 (de) 1986-05-30 1987-05-25 Blasgeformte Flasche sowie deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4755404A (de)
EP (6) EP0247566B2 (de)
AT (5) ATE157318T1 (de)
CA (1) CA1304301C (de)
DE (12) DE3784965T3 (de)
IE (1) IE60410B1 (de)
MX (1) MX170668B (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36639E (en) * 1986-02-14 2000-04-04 North American Container, Inc. Plastic container
AU605139B2 (en) * 1986-02-14 1991-01-10 Norderney Investments Limited Improvements in or relating to plastics containers
JPS6359513A (ja) * 1986-08-30 1988-03-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd ポリエステル中空成形体の製造
US4889752A (en) * 1987-05-29 1989-12-26 Devtech, Inc. One piece self-standing blow molded plastic containers
US4927679A (en) * 1987-05-29 1990-05-22 Devtech, Inc. Preform for a monobase container
US4863046A (en) * 1987-12-24 1989-09-05 Continental Pet Technologies, Inc. Hot fill container
US4927680A (en) * 1987-12-24 1990-05-22 Continental Pet Technologies, Inc. Preform and method of forming container therefrom
US5004109A (en) * 1988-02-19 1991-04-02 Broadway Companies, Inc. Blown plastic container having an integral single thickness skirt of bi-axially oriented PET
US5066081A (en) * 1988-02-19 1991-11-19 Broadway Companies, Inc. Blow-molded bottle with bi-axially stretched skirt
US4892205A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Hoover Universal, Inc. Concentric ribbed preform and bottle made from same
US4867323A (en) * 1988-07-15 1989-09-19 Hoover Universal, Inc. Blow molded bottle with improved self supporting base
US4969563A (en) * 1989-08-24 1990-11-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US5038947A (en) * 1989-08-24 1991-08-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US4989738A (en) * 1989-10-13 1991-02-05 General Electric Company Plastic bottle with reinforced concave bottom
US4978015A (en) * 1990-01-10 1990-12-18 North American Container, Inc. Plastic container for pressurized fluids
US5198248A (en) * 1990-03-05 1993-03-30 Continental Pet Technologies, Inc. Blow mold for forming a refillable polyester container
US5066528A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Continental Pet Technologies, Inc. Refillable polyester container and preform for forming the same
US5104706A (en) * 1990-03-15 1992-04-14 Continental Pet Technologies, Inc. Preform for hot fill pressure container
USD334342S (en) 1990-05-03 1993-03-30 The Coca-Cola Company Bottle
JPH0735085B2 (ja) * 1990-10-05 1995-04-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社 2軸延伸結晶性樹脂容器およびその製造方法
JP3128764B2 (ja) * 1990-10-19 2001-01-29 三井化学株式会社 炭酸飲料用飽和ポリエステル製ボトル
USD327007S (en) 1990-12-21 1992-06-16 The Coca-Cola Company Bottle
US5750224A (en) * 1991-07-01 1998-05-12 Plm Ab Plastic container
EP0521212A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Toyo Seikan Kaisha Limited Hoch-verstreckte und blasgeformte Flasche aus Polyester und deren Herstellungsverfahren
US5224614A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 The Procter & Gamble Company Non-handled lightweight plastic bottle with a substantially rigid grip design to facilitate pouring without loss of control
US5427258A (en) * 1992-04-09 1995-06-27 Continental Pet Technologies, Inc. Freestanding container with improved combination of properties
EP0653982B2 (de) 1992-07-07 2001-01-03 Continental Pet Technologies, Inc. Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
DE69323751T2 (de) * 1992-07-07 1999-07-01 Continental Pet Technologies, Inc., Florence, Ky. Verfahren zum formen eines mehrlagigen vorformlings und behälter mit niedrig kristalliner innenschicht
US5281387A (en) * 1992-07-07 1994-01-25 Continental Pet Technologies, Inc. Method of forming a container having a low crystallinity
BR9307086A (pt) * 1992-09-22 1999-03-30 Pepsico Inc Processos para preparar um recipiente biaxialmente soprado transparente recozido e para recozer garrafas aparelho para recozimento e moldagem por sopro de um recipiente termoplástico biaxialmente orientado e preforma
US5474735A (en) * 1993-09-24 1995-12-12 Continental Pet Technologies, Inc. Pulse blow method for forming container with enhanced thermal stability
FR2712828B1 (fr) * 1993-11-22 1996-02-16 Pernod Ricard Procédé de lavage de bouteilles en plastiques re-remplissables.
EP0669255B1 (de) * 1994-02-23 1999-03-24 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärme- und druckbeständiger Behälter
US5464106A (en) * 1994-07-06 1995-11-07 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer containers
PE24697A1 (es) * 1995-03-29 1997-09-01 Continental Pet Technologies Envase presurizado para rellenar resistente al resquebrajamiento del bebedero, preforma y metodo para fabricarlos
IL117945A (en) * 1995-04-18 2000-01-31 Coca Cola Co Preform and bottle using pet/pen blends and copolymers
DK0739703T3 (da) * 1995-04-27 1997-12-08 Continental Pet De Gmbh Bundgeometri ved gananvendelige PET-beholdere
DE19515516C2 (de) * 1995-04-27 1999-03-25 Continental Pet De Gmbh Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19545024B4 (de) 1995-12-02 2005-02-17 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Behältern
IT1289367B1 (it) * 1996-03-07 1998-10-02 Sipa Spa Preforme perfezionate in resina termoplastica e relativo procedimento di produzione
USD411453S (en) 1996-04-19 1999-06-22 Snapple Beverage Corporation Bottle
USD419882S (en) 1996-04-19 2000-02-01 Snapple Beverage Corporation Bottle
USD420592S (en) 1996-04-19 2000-02-15 Snapple Beverage Corporation Bottle
US5888598A (en) * 1996-07-23 1999-03-30 The Coca-Cola Company Preform and bottle using pet/pen blends and copolymers
USD407648S (en) 1996-08-07 1999-04-06 Stokely-Van Camp, Inc. Bottle
DE19647260B4 (de) * 1996-11-15 2007-08-02 Beiersdorf Ag Behältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
USD398855S (en) 1997-01-10 1998-09-29 The Coca-Cola Company Combined bottle and cap
US6237791B1 (en) * 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6090337A (en) * 1997-07-30 2000-07-18 Plastipak Packaging, Inc. Method for making multi-layer plastic preform for blow molding
TWI250934B (en) 1997-10-17 2006-03-11 Advancsd Plastics Technologies Barrier-coated polyester articles and the fabrication method thereof
US6352426B1 (en) 1998-03-19 2002-03-05 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Mold for injection molding multilayer preforms
US6312641B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Plastic Fabrication Technologies Llc Method of making containers and preforms incorporating barrier materials
US5988416A (en) 1998-07-10 1999-11-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Footed container and base therefor
US6296471B1 (en) * 1998-08-26 2001-10-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Mold used to form a footed container and base therefor
US6176382B1 (en) * 1998-10-14 2001-01-23 American National Can Company Plastic container having base with annular wall and method of making the same
GB9926601D0 (en) 1999-11-11 2000-01-12 Crown Cork & Seal Tech Corp Polyester containers
FR2801276B1 (fr) * 1999-11-18 2004-07-23 Volvic Eaux Preforme pour la fabrication de bouteille de grande capacite, et bouteille ainsi obtenue
US6763968B1 (en) * 2000-06-30 2004-07-20 Schmalbach-Lubeca Ag Base portion of a plastic container
US6626324B1 (en) * 2000-06-30 2003-09-30 Schmalbach-Lubeca Ag Plastic container having a crystallinity gradient
US6595380B2 (en) * 2000-07-24 2003-07-22 Schmalbach-Lubeca Ag Container base structure responsive to vacuum related forces
CA2421433C (en) * 2000-09-05 2011-10-25 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Multilayer containers and preforms having barrier properties utilizing recycled material
TW564218B (en) * 2001-02-06 2003-12-01 Kao Corp Design method and device for preform
CN2570208Y (zh) * 2001-09-03 2003-09-03 珠海中富聚酯啤酒瓶有限公司 聚酯啤酒瓶
US20030061014A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Cheng J. John Method of designing a champagne-type base for a plastic container
US6634517B2 (en) 2001-09-17 2003-10-21 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Base for plastic container
USD476896S1 (en) 2001-09-17 2003-07-08 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Container base
AU2002337971B2 (en) 2001-10-24 2008-05-01 Amcor Rigid Plastics Usa, Inc. Polypropylene container and process for making it
USD478287S1 (en) 2001-12-21 2003-08-12 Ball Corporation Plastic bottle
US6769561B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-03 Ball Corporation Plastic bottle with champagne base
USD478286S1 (en) 2001-12-21 2003-08-12 Ball Corporation Plastic bottle
US6698160B2 (en) * 2002-02-19 2004-03-02 Fci, Inc. Apparatus and method to prevent bottle rotation
US20030155320A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Fci, Inc., An Ohio Corporation Plastic water bottle
US20040026827A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-12 Issam Dairanieh Method for the fabrication of crystallizable resins and articles therefrom
US7469844B2 (en) 2002-11-08 2008-12-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device and method of diffusing
CA2505697C (en) 2002-11-08 2013-10-22 Advanced Plastics Technologies Ltd. Injection mold having a wear resistant portion and a high heat transfer portion and a method of forming a preform
US7028857B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-18 Fci, Inc. Plastic water bottle and apparatus and method to convey the bottle and prevent bottle rotation
DE10349753A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Sig Technology Ltd. Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Behälterherstellung
US20050136201A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Pepsico, Inc. Method of improving the environmental stretch crack resistance of RPET without solid stating
BRPI0509773A (pt) 2004-04-16 2007-10-23 Advanced Plastics Technologies preformas, garrafas e método para fabricar as preformas e as garrafas
BRPI0511664A (pt) 2004-06-10 2008-01-02 Advanced Plastics Technologies métodos e sistemas para o controle de temperaturas de moldes
US7389943B2 (en) 2004-06-30 2008-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Electromechanical apparatus for dispensing volatile substances with single dispensing mechanism and cartridge for holding multiple receptacles
US7416089B2 (en) 2004-12-06 2008-08-26 Constar International Inc. Hot-fill type plastic container with reinforced heel
US20060191860A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Eisenbarth Mark J Plastic bottle for vending machines
US7622073B2 (en) 2005-04-12 2009-11-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for and method of dispensing active materials
WO2007027606A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Methods and systems for controlling mold temperatures
US8573964B2 (en) 2006-04-13 2013-11-05 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
US8020717B2 (en) 2007-04-19 2011-09-20 Graham Packaging Company, Lp Preform base and method of making a delamination and crack resistant multilayer container base
USD569271S1 (en) * 2007-05-25 2008-05-20 Shane Gowans Bottle with multiple openings
GB2453365B (en) * 2007-10-04 2009-10-21 Iden Shams Attachment for a parenteral device
US8017064B2 (en) 2007-12-06 2011-09-13 Amcor Limited Liquid or hydraulic blow molding
US8320751B2 (en) 2007-12-20 2012-11-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material diffuser and method of preventing undesirable mixing of volatile materials
USD584809S1 (en) 2008-02-04 2009-01-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US20090223920A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Graham Packaging Company, Lp Abuse resistant preform and container neck finish
US20100012617A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Ulibarri Scott M Plastic bottle with superior top load strength
DE102009011583A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von dünnwandigen Getränkebehältern
DE202009015668U1 (de) 2009-11-30 2010-03-25 Hering, Rolf Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten
MX354335B (es) 2010-01-18 2018-02-27 Invista Tech Sarl Composicion de poliester para proporcionar resistencia mejorada a fracturas por tension en articulos de poliester.
USD639923S1 (en) 2010-04-15 2011-06-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
US8668100B2 (en) * 2010-06-30 2014-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Bottles with top loading resistance
US9358710B2 (en) 2010-12-09 2016-06-07 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform and a mold stack for producing the preform
US20130147097A1 (en) * 2011-06-09 2013-06-13 Michael T. Lane Method for forming a preform for a container
EP2739551B1 (de) * 2011-08-01 2017-09-06 Graham Packaging Company, L.P. Aerosolbehälter aus kunststoff und herstellungsverfahren
CN104023941B (zh) 2011-10-27 2017-02-01 帝斯克玛股份有限公司 形成并填充容器的方法及设备
WO2013063461A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Amcor Limited Counter stretch connecting rod and positive fill level control rod
US8827688B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Amcor Limited Sealing system for molding machine
WO2013096614A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Amcor Limited Apparatus and method for controlling temperature gradient through wall thickness of container
US8893908B2 (en) * 2012-08-03 2014-11-25 Eastman Chemical Company Extrusion blow molding system having enhanced pinch geometry
US9758294B2 (en) 2013-01-25 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Components for aerosol dispenser and aerosol dispenser made therewith
BR112017016382B1 (pt) * 2015-01-30 2022-05-10 The Coca-Cola Company Garrafa reutilizável com banda de abrasão definida
CA2992020C (en) * 2015-07-31 2021-12-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. A preform, a mold stack for producing the preform, and a preform handling apparatus for handling the preform
WO2017188916A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Amcor Group Gmbh Polymeric spirits container
CN107264906B (zh) * 2017-07-26 2019-03-22 杭州千岛湖晨光玻璃制品有限公司 一种便于使用的带螺纹口的玻璃瓶及加工方法
JP7345959B2 (ja) * 2018-01-26 2023-09-19 株式会社吉野工業所 積層剥離容器
EP3842024B1 (de) * 2019-12-20 2025-02-05 SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA Glasbehälter mit einem glasboden mit verbesserten eigenschaften
WO2023046582A2 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Société des Produits Nestlé S.A. Method for manufacturing a bottle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870181A (en) * 1973-02-12 1975-03-11 Monsanto Co Molecularly oriented bottle
US4053076A (en) * 1976-06-03 1977-10-11 The Dexter Corporation Coatings for shatterproofing glass bottles
DE2807949A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Ver Verpackungs Gmbh Verfahren zum herstellen von flaschen aus kunststoff
JPS5852913Y2 (ja) * 1979-01-16 1983-12-02 株式会社吉野工業所 二軸延伸される合成樹脂製壜成形用中間素材
DE2910609A1 (de) 1979-03-17 1980-09-25 Ver Verpackungs Gmbh Vorformling zum herstellen eines transparenten hohlkoerpers
US4334627A (en) * 1979-11-27 1982-06-15 The Continental Group, Inc. Blow molded plastic bottle
US4603831A (en) * 1979-11-27 1986-08-05 The Continental Group, Inc. Mold core member for use in a mold unit for injection molding a plastic material preform for a blow molded container
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US4318882A (en) * 1980-02-20 1982-03-09 Monsanto Company Method for producing a collapse resistant polyester container for hot fill applications
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
DE3022529A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Streckblasverfahren sowie vorformling und formwerkzeug zum durchfuehren des verfahrens
AU549286B2 (en) * 1981-01-22 1986-01-23 Toyo Boseki K.K. Blow moulded multiply vessel
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle
US4467924A (en) * 1981-09-08 1984-08-28 Stacor Corporation Movable aisle storage system
US4496064A (en) * 1981-11-23 1985-01-29 The Continental Group, Inc. Blow molded container and method of forming the same
US4403706A (en) * 1982-06-08 1983-09-13 The Continental Group, Inc. Plastic container with hollow internal rib reinforced bottom and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3752110T2 (de) 1998-01-02
DE379264T1 (de) 1991-01-17
EP0379264A2 (de) 1990-07-25
DE3752346D1 (de) 2002-03-14
EP1145968B1 (de) 2003-10-15
DE3752374T2 (de) 2004-05-13
ATE157318T1 (de) 1997-09-15
EP0247566A2 (de) 1987-12-02
EP0479393A1 (de) 1992-04-08
MX170668B (es) 1993-09-06
EP0247566B1 (de) 1993-03-24
DE3784965D1 (de) 1993-04-29
DE8717827U1 (de) 1990-09-27
US4755404A (en) 1988-07-05
DE3752110D1 (de) 1997-10-02
DE479393T1 (de) 1992-09-03
DE737621T1 (de) 1997-04-10
IE60410B1 (en) 1994-07-13
EP0494098B1 (de) 1995-12-13
DE3751635T2 (de) 1996-05-02
DE3774885D1 (de) 1992-01-09
ATE252024T1 (de) 2003-11-15
EP1145968A1 (de) 2001-10-17
DE3784965T2 (de) 1993-09-16
ATE131437T1 (de) 1995-12-15
DE8717822U1 (de) 1990-12-20
EP0737621B1 (de) 2002-01-23
DE247566T1 (de) 1989-12-07
EP0379264B1 (de) 1991-11-27
EP0247566A3 (en) 1989-10-11
DE3751635D1 (de) 1996-01-25
EP0494098B2 (de) 2004-05-26
CA1304301C (en) 1992-06-30
EP0379264A3 (en) 1990-08-22
EP0494098A1 (de) 1992-07-08
EP0247566B2 (de) 2002-07-31
DE3752374D1 (de) 2003-11-20
DE3752346T2 (de) 2003-02-13
ATE212308T1 (de) 2002-02-15
IE871435L (en) 1987-11-30
EP0479393B1 (de) 1997-08-27
AU7368087A (en) 1987-12-03
ATE69764T1 (de) 1991-12-15
DE3751635T3 (de) 2004-11-18
EP0737621A3 (de) 1997-02-26
EP0737621A2 (de) 1996-10-16
AU606341B2 (en) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784965T3 (de) Nachfüllbare Flasche aus Polyester.
DE69323751T2 (de) Verfahren zum formen eines mehrlagigen vorformlings und behälter mit niedrig kristalliner innenschicht
DE69420861T2 (de) Mehrschichtiger vorformling und behälter aus polyäthylennaphtalat (pen) und dessen herstellungsverfahren
US4725464A (en) Refillable polyester beverage bottle and preform for forming same
DE69621611T2 (de) Ausgussrisswiderstandfähiger nachfülldruckbehälter und verfahren zur herstellung
DE69313862T3 (de) Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität
DE3437136C2 (de) Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff
DE69021366T2 (de) Nachfüllbarer Behälter aus Polyester und Vorformling für seine Herstellung.
DE69618198T2 (de) Formen einer hülse
US5520877A (en) Method of forming container with high-crystallinity sidewall and low-crystallinity base
CA1308370C (en) Refillable polyester bottle and preform for forming same
IE940201L (en) Blow moulding

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: CONTINENTAL PET TECHNOLOGIES, INC., FLORENCE, KY., US

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings