DE3783267T2 - Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer.Info
- Publication number
- DE3783267T2 DE3783267T2 DE8787401043T DE3783267T DE3783267T2 DE 3783267 T2 DE3783267 T2 DE 3783267T2 DE 8787401043 T DE8787401043 T DE 8787401043T DE 3783267 T DE3783267 T DE 3783267T DE 3783267 T2 DE3783267 T2 DE 3783267T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sand
- earth
- mortar
- pump
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 28
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 16
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003823 mortar mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011452 unfired brick Substances 0.000 description 2
- 206010000372 Accident at work Diseases 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011504 laterite Substances 0.000 description 1
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/003—Methods for mixing
- B28C5/006—Methods for mixing involving mechanical aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1253—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/14—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
- B28C5/146—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mauern auf der Grundlage von Erde und Sand mit einem geringen Zusatz von Bindemitteln, (Mischungen, die im allgemeinen als "Stampfbau"-Mischungen bezeichnet werden), eine Spritzmaschine zur Durchführung des Verfahrens und eine auf diese Weise erhaltene Mauer.
- Die "Stampfbauweise" findet besonders Anwendung auf dem Gebiet des Bauhandwerkes und der öffentlichen Arbeiten:
- - Konstruktion von Gebäudemauern für verschiedene Zwecke, von Wohnhausmauern und Einfriedungsmauern,
- - Wiederinstandsetzung von Fassaden alter Häuser, die auf Lehmbasis gebaut wurden, (Stampfbau, Kleiberlehm, Strohlehm, Ziegelstein, ungebrannte Ziegel, usw....),
- - Verputzen aller Fassaden von Gebäuden oder Einfriedungsmauern, die nach traditioneller Weise hergestellt sind (rohe Preßsteine, Betonverschalungen, verschiedene Ziegelsteine),
- - Herstellungen von Böschungen und verschiedenen Erdaufschüttungen.
- Weitere Anwendungen der Lehm/Sand-Mischungen auf Laterit-Grundlage sind in der Druckschrift OA-A-6174 (Ziegelsteine und Steinplattenbelag) zusammen mit einem Herstellungsverfahren dargelegt bei dem eine Verfestigung oder ein Rütteln vorgesehen ist.
- Die Stampfbaumischungen ("Pisé") sind Mörtel auf der Grundlage von Erde (häufig tonhaltig) und Sandgemischen mit unterschiedlichen Anteilen je nach der Art der Erde, mit einem Zusatz von Bindemitteln, der in Abhängigkeit vom Trockengewicht der Anfanfangszuschlagsstoffe (Erde und Sand) bestimmt wird, und mit Zusatz von Wasser.
- Diese Mörtel werden dann im klassischen Verfahren zwischen zwei parallele Holzverschalungen gefüllt und von Hand mit einem Stampfer bearbeitet, ein zeit- und kostenaufwendiges Verfahren, welches das nahezu vollständige Verschwinden dieser Technik seit 1945 erklärt.
- Weitere Verfahren auf Grundlage stabilisierter Erde sind auch vorgeschlagen worden, die die Fertigung von ungebrannten Ziegeln mit der Presse und dann die klassische Anordnung dieser Ziegel erfordern, was Handarbeitskosten verursacht, die den Kosten bei dem Betonsteinverfahren sehr ähnlich sind (Hohlpreßsteine).
- Man kennt bereits Maschinen zum Spritzen von Mörtelzusammensetzungen, auf dem Feuchtwege ("par voie humide") (der Mörtel erhält seinen bestimmten Zusatz an Wasser vor dem Durchgang durch die Maschine), zum Beispiel mit dem "MOINEAU"- Pumpenprinzip (ein Stahlrotor in der Form eines "Schweineschwänzchens", der in einem Stator aus biegsamen Kautschukmaterial oder einem ähnlichen Material rotiert, das die Innenfläche einer röhrenförmigen Leitung aus Stahl oder Gußeisen bedeckt). Diese Spritzmaschinen enthalten oft ein hydraulisches Antriebssystem, das eine leichte und schnelle Umkehrung der Rotationsrichtung aller beweglichen Teile (insbesondere Fülltrichter, Pumpe) erlaubt. Dies trifft unter anderem auf die Maschine PRECIJET H 3000 von MIXJET FRANCE, auf die Maschine MF 80 HY von MOSSMER und auf die P13 von PUTZMEISTER zu. Jedoch arbeiten diese Maschinen nur zufriedenstellend mit stark bindemittelhaltigem (in der Größenordnung von 20 % bis 30%) und sehr verflüssigtem Mikrobeton. Diese Mörtelarten gestatten nur den Bewurf in sehr dünnen aufeinanderfolgenden Lagen in der Größenordnung von 0,5 bis zu 2 cm, und eignen sich demnach nur zur Herstellung von Fassadenaußenwänden oder besonders dünnen Betonverschalungen auf Gitterträgern vom Typ "STUCANET" oder "NERGALIO".
- Aus der Druckschrift DE-A-2.305.118 ist eine Maschine zum Aufspritzen von einer dünnen Putzschicht mit einem hohen Gehalt an Isolierungsmittel bekannt.
- Die verschiedenen marktgängigen Spritzmaschinen sind für das Spritzen des Stampfmörtels mit einem sehr geringen Gehalt an Bindemittel und Wasser technisch und insbesondere kommerziell nicht verwertbar wegen der zahlreichen Betriebsunfälle. Der geringe Gehalt an Bindemittel und Wasser erscheint dennoch notwendig bei der Herstellung massiver dicker Mauern (Lagen von mehr als 5 cm Dicke, die in einem einzigen Arbeitsgang auf den leichten, beweglichen Bodenträger von der Art einer einseitigen Schalwand aufgebracht werden).
- Solche Mörtel mit geringen Zusätzen von Bindemitteln und Wasser rufen bei den derzeit gebräuchlichen Maschinen die rasche Bildung eines Luftkanals beim Mischen des bereitstehenden Stampfmörtels im Beschickungsbehälter der Maschine rings um und oberhalb des Beschickungstrichters hervor. Dies führt zu häufigem Abschalten der Mörtelpumpe und erfordert die totale Entleerung des Beschickungstrogs, um die Mörtelwölbung, die über den Trichter hinausragt, zu "brechen"..., was das Mörtelanrühren vollständig unterbricht und einen beträchtichen Zeitverlust bedeutet.
- Andererseits bringt der geringe Gehalt an Bindemittel eine rasche Abtrennung eines Teils des Sandes der bereitstehenden Stampfmörtelmischung in dem Beschickungstrog des Hauptkörpers der Maschine mit sich. Dieser Sand häuft sich dann in nicht elastischen Pfropfen in den toten Winkeln des Beschickungstroges und besonders am Beschickungseingang der Mörtelpumpe an. Dies ist eine weitere Ursache für das Abschalten der Pumpe und kann sogar das Risiko der totalen Blockierung der gesamten Maschine hervorrufen. Folglich muß wiederum der Beschickungstrog geleert werden, um die Zugänge zur Beschickungsöffnung der Pumpe säubern zu können.
- Bei einer Verzögerung des Spritzvorgangs der statisch bereitstehenden Mörtelmischung in dem Bescnickungstrog, läuft das Wasser aus der Mischung aus und der Mörtel beginnt abzubinden, was noch den Wölbungs- und Luftkanaleffekt rings um den Beschickungstrichter verstärkt, insbesondere bei Trögen in "V"-Form, die üblicherweise verwendet werden.
- Die Erfindung hat das Ziel diese Nachteile zu beseitigen.
- Sie geht von der Feststellung aus, daß die Endqualität und die gute zeitliche Haltbarkeit der Stampfbau-Mauern der oben genannten Art, die die Beseitigung der Phänomene von Mauerschwund und Rissebildung voraussetzt, eine notwendige Einhaltung einer Mischungsverhältnisspanne erfordert, die überhaupt nicht mit den auf dem heutigen Markt gängigen Spritzmaschinen vereinbar ist.
- Versuche des Patentanmelders haben gezeigt, daß es ratsam ist, bei der Herstellung derartiger Mauern im Stampfbau Mischungsverhältnisse beizubehalten, die, je nach Tonhaltigkeit der verwendeten Erde, einem Prozentsatz von Trockenzusätzen entsprechen, der 15 bis 50% Erde und 50 bis 85% Sand einschließt. Dieser Mischung muß, um die Herstellung mittels Spritzen in einem einzigen Arbeitsgang zu ermöglichen, ein geringer Zusatz von Bindemittel von weniger als 10% beigefügt werden (vorzugsweise etwa von 7,5%) - oft zwei Drittel hydraulischer Kalk und ein Drittel Zement - bezogen auf das Trockengesamtgewicht von Zuschlagsstoffen (Erde und Sand). Der Gesamtwassergehalt des Spritzmörtels muß weniger als 22% (vorzugsweise 20%) des Gesamtgewichtes aller Trockensubstanzen (Erde und Sand und Bindemittel) sein.
- Die Erfindung hat folglich die Aufgabe, die oben erwähnten Probleme zu lösen, die den Spritzmaschinen anhaften, die auf dem feuchtem Wege nach dem Mörtelpumpenprinzip arbeiten und bis heute nur für Mikrobetonflüssigkeiten vorgesehen sind, indem eine Reihe von unerläßlichen Modifikationen und Ergänzungen der gegenwärtigen Bauart dieser Maschinen hinzugefügt werden, um sie zum Spritzen von viskösem Mörtel mit einem geringen Gehalt an Bindemittel, d.h. weniger als 10%, und insbesondere für die Mörtel zum Stampfbau, geeignet zu machen.
- Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein Herstellungsverfahren von Mauern aus Erde/Sand-Mörtel vor, das wie folgt charakterisiert ist:
- - man stellt ein Mischung her, die zwischen 15 und 30% Erde und 85 bis 50% Sand enthält, der man einen Zusatz an Bindemittel zufügt, der höchstens 10% des Trockengewichtes an Zuschlagstoffen (Erde und Sand) ausmacht, sowie Wasser beigibt, das höchstens 22% des Gesamttrockengewichtes (Erde und Sand und Bindemittel) darstellt,
- - man rührt diese gesamte Masse permanent um, solange bis sie zum Eingang einer Pumpe gepreßt wird,
- - man pumpt die Masse und spritzt sie gegen eine Spritzauflage.
- Gemäß dem Verfahren erhält man eine dynamische und kontinuierliche Gesamtsteuerung aller Fluide (nämlich aller notwendigen Bestandteilen des Mörtels, einschließlich des Wassers), die in dem Beschickungsbehälter des Hauptkörpers der Maschine für das Spritzen bereitstehen. Dieses Ziel wird mit einer Spritzmaschine gemäß der Erfindung erreicht:
- a) mittels einer neuen Form des Außenmantels des Beschickungsbehälters dessen Gehäuse ("carrosserie") möglichst nahe an die Einheit der beweglichen Teile im Inneren angepaßt ist, um die toten Winkel beim Rühren zu beseitigen. b) mittels der Verwendung eines allgemeinen permanent arbeitenden Knetsystems, das aus einer Gruppe von zwei gegenläufigen Knetwerken (zwei oder mehr, aber wirtschaftlichkeitshalber wird man sich vorzugsweise auf zwei Knetwerke beschränken) mit zwei parallelen horizontalen Achsen und sich (vorzugsweise zu dreivierteln) überlappenden Knetvolumen besteht. Das Ganze ist direkt über dem Beschickungskanal und in nächster Nähe zu dessen Arbeitsvolumen angeordnet. Diese Apparatur ermöglicht endgültig durch ständiges Bewegen die Beseitigung des Risikos der Luftkanalbildung über und um den Beschickungskanal, die durch unregelmäße Bewegungen des Mörtels ensteht. Diese Unregelmäßigkeiten können durch die aufgrund der Flexibiltät des hydraulischen Antriebs gegebene Möglichkeit, die Rotationsrichtung der Knetwerk-Gruppe augenblicklich und zu jedem Zeitpunkt umzukehren, verstärkt werden.
- c) In dem gleichen Sinne arbeitet der Beschickungskanal, mit abgestumpften Schaufeln oder einem Schneckenförderer, in einer halbröhrenförmigen Leitung aus Blech, die ganz nahe dem Arbeitsvolumen des Kanals und über der ganzen Länge des Beschickungsbehälters und der Knetwerk-Gruppe angeordnet ist. Diese halbröhrenförmige Leitung umhüllt die "zwei Drittel des unteren Teils" des Arbeitsvolumens des Beschickungskanals, wobei sie das "eine Drittel des oberen Teils" ganz frei läßt, das zum Beschickungsbehälter und der Knetwerk-Gruppe direkt offen ist.
- Die Erfindung schlägt eine Mörtelspritzmaschine vor, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, mit einem Beschickungsbehälter, einem Beschickungskanal am Behälterboden, einer Pumpe, die in der Verlängerung des Beschickungskanals angeordnet ist und kontinuierlich von diesem beaufschlagt wird, und mit einem Spritzrohr, das an die Pumpe über einen biegsamen Schlauch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter Rührmittel zum permanenten Rühren angeordnet sind, die mindestens zwei gegenläufige Knetwerke aufweisen, deren Achsen parallel zum Beschickungskanal sind und die sich überlappende Arbeitsvolumen haben, die an das von dem Beschickungskanal überstrichene Arbeitsvolumen angrenzen, daß der Behälter einen Mantel aufweist, der sich mindestens unterhalb der Knetwerkachsen an die Konturen des von dem Knetwerken und dem Beschickungskanal überstrichenen Volumen anschmiegt, und daß in dem Behälter eine kippbare äußere Kneteinrichtung angeordnet ist, die zur Zubereitung von Mörteln bestimmt ist und die einen Mantel von der Form eines offenen Halbrohres aufweist und ein Knetwerk enthält.
- Die Apparatur in ihrer Gesamtheit stellt wirkungsvoll ein vollkommenes und permanentes Rühren des Mörtels zwischen dem Beschickungsbehälter und dem Kanal sicher, so daß so die Abtrennung des Sandes, das Ausfließen des Wassers, das Abbinden des Mörtels zur Unzeit und besonders das Risiko der Luftkanalbildung verhindert werden.
- In der Tat war das Einsetzen der beiden gegenläufigen Knetwerke in unmittelbarer Nähe des Beschickungskanals und die besondere Form des Beschickungsbehälters an sich auf einem anderen Gebiet nach der Druckschrift FR-A-1.1 70.308 bekannt. Diese beschreibt eine Knetmaschine, die geeignet ist, vollkommen geformte Erzeugnisse zu liefern, ausgehend von pastenartigen knetbaren Massen (Ton aller Art, vermahlbare Farben ...). Das Produkt wird in aufeinderfolgenden Chargen, die nach und nach bearbeitet werden, bereitgestellt: der Schneckenförderer dreht sich zunächst in einer Richtung, so daß das zu knetende Produkt gegen die Knetarme gedrückt wird, dann in die andere Richtung, um das vorbearbeitete Produkt zu drücken und zu mahlen, um aus der Pfropfenbildung des Produktes Nutzen zu ziehen Es wird hier nicht das Geringste über das Spritzen noch die Verwendung von Sand oder Kies für die zu knetenden Produkte erwähnt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vollkommen originales Teil, ein Auspreßauslaß ("sas"), nach dem Beschickungskanal und direkt vor der Pumpe (vorzugsweise eine Kolbenpumpe, eine "MOINEAU"-Pumpe oder eine andere) eingefügt. Dieses Teil ermöglicht, daß zwei ergänzende entscheidende Funktionen für die Verwendung von Mörtel mit einem geringen Gehalt an Bindemittel und Wasser sichergestellt sind, wobei jedes Risiko der Maschinen- oder Pumpenblockierung durch einen Sandpfropfen, der aus einer teilweisen Abtrennung aus dem Mörtel resultiert, vermieden wird:
- a) Dieser Auslaß ("sas"), der vom Hautkörper der Maschine vorsteht und in der direkten Fluchtlinie der halbröhrenförmigen Umhüllung des Beschickungskanals ohne jeglichen toten Winkel und ohne Unterbrechung für den Fluidstrom angeordnet ist, hat vorzugsweise die Form eines vollkommen rohrförmigen Mantels aus Blech oder Gußeisen, der ganz das Arbeitsvolumen der Kanalverlängerung umschließt, und so einen Auslaß für den Mörtel zur Pumpe darstellt.
- b) Gleichzeitig wirkt der Auslaß als Dekompressionskammer und dient zur Beseitigung des Sandes, der aus einer möglichen Abtrennung resultiert und die Tendenz hat, sich trotz alledem am Eingang der Beschickungspumpe anzuhäufen. Aus diesem Grund enthält der Auslaß vorzugsweise wenigstens eine Inspektionsklappe in der Art einer beweglichen Abdeckhaube. Vorteilhafter für die schnelle Beseitigung der Sandpfropfen sind zwei lnspektionsklappen mit einer vertikalen oder wahlweise einer seitlichen Öffnung, die zu beiden Seiten des Auslasses angeordnet sind.
- Die vorher erwähnten Maßnahmen wirken in vorteilhafter Weise beim Spritzen von bindemittel- und wasserarmen Mörtel, besonders beim Stampfbau zusammen. Diese Modifikationen können ohne große Schwierigkeiten bei allen Spritzmaschinenfabrikaten angewandt werden. In der Tat sind diese Modifikationen kein Hindernis für den klassichen Gebrauch von Mikrobeton-Fluiden.
- Die Erfindung schlägt gleichfalls eine Mauer aus Erde/Sand-Mörtel vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Erde und Sand in komplementären Trockengewichtsanteilen zwischen 15 und 50% Erde und 85 bis 50% Sand und weniger als 10% Bindemittel, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde-Sand) aufweist, und daß sie durch einen Geripperahmen gehalten wird, der an mindestens einer seiner Seiten mit einer Gitterwand versehen ist.
- Nach bevorzugten Zusatzmaßnahmen der Erfindung:
- - sind die bevorzugten Verhältnisse im Falle von Kalk und/oder tonhaltigem Lehm 80% Sand auf 20% Erde,
- - sind die bevorzugten Verhältnisse im Falle von Lateriten und Bauxiten 65% Sand auf 35% Erde,
- - liegen die gebräuchlichsten Verhältnisse zwischen 15 und 35% Erde sowie 85 und 65% Sand,
- - erfolgt das Spritzen am einfachsten mit Hilfe eines Spritzrohres, das eine Kammer mit dem Umriß einer Düse aufweist, um eine ringförmige Drucklufteinströmung rings um den Mörtel zu erhalten, der unter dem Pumpendruck bis zum Spritzrohr befördert wird;
- - werden die Stampfbau-Mauern vorteilhaft durch meist versenkte Drahtgitterwände gehalten, die vorzugsweise an einem Geripperahmen zur Versteifung befestigt sind, der eventuell von einem Verstärkungsnetz durchzogen ist, wobei das Ganze mit dem Gitterwerk einen Spritzkasten bildet.
- Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervor, die beispielshalber, jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist. Es zeigt:
- Figur 1 eine schematische Querschnittszeichnung der Spritzmaschine, gemäß der Erfindung;
- Figur 2 eine schematische Zeichnung eines axialen, vertikalen Schnitts längs der Linie II-II;
- Figur 3 eine Detailzeichnung, die den Auslaß mit geöffneten Inspektionsklappen perspektivisch darstellt;
- Figur 4 eine schematische Draufsicht der Spritzmaschine aus Figur 1 und 2 mit weggebrochenen Teilen;
- Figur 5 eine perspektivische Zeichnung eines Kastens zur Herstellung von Stampfbau- Mauern;
- Figur 6A bis 6E die aufeinanderfolgenden Phasen der Stampfbau-Mauerherstellung vom Aufstellen des leeren Kastens nach Figur 5 bis hin zur Fertigstellung; und
- Figur 7 eine schematische Axialschnittzeichnung des Spritzrohres gemäß der Erfindung.
- Die Spritzmaschine, die in den Figuren 1 bis 4, ergänzt durch Figur 7, dargestellt ist, gestattet die Herstellung einer Erde-Sand-Mischung mit einem geringen Zusatz an Bindemitteln und an Wasser, das permanente Rühren und das Pressen der Masse zum Pumpeneingang, in diesem Falle eine MOINEAU-Pumpe, und schließlich das Spritzen gegen jede geeignete, feste oder bewegliche Auflage.
- Die Maschine in ihrer Gesamtheit wird hier von einer Sockelauflage 1 getragen, die als Verkehrsmodell gebaut ist und auf einem Fahrgestell 2, von dem nur ein Teil in Figur 1 dargestellt ist, ruht. Die Maschine ist mit einem Element 3 ausgestattet, das zur Befestigung an den Sockel 1 dient und einer Aufbauverankerung 3A zur Verfestigung zwischen dem Behälter und dem Auslaß (siehe später)
- Die Spritzmaschine weist einen mit einer Mörtelpumpe ausgestatteten Hauptkörper auf, um den herum Zusatzelemente angeordnet sind.
- Eine Gruppe von äußeren Knetwerken befinden sich an der Seite des Hauptkörpers der Maschine und dienen zur Mörtelvorbereitung und Dosierung. Diese Gruppe gliedert sich in eine Ummantelung des Knetwerkes 4 aus verdicktem Stahlblech von der Form eines nach oben offenen Halbrohres, in dem sich ein Knetwerk 5 auf einer horizontalen Achse dreht, die von einem hydraulischen Motor 13 angetrieben wird. Dieser hydraulische Motor 13 wird von einer Einheit 14 zu der eine zentrale hydraulische Pumpe gehört, mit Energie versorgt. Die hydraulische Pumpe wird von einem (nicht dargestellten) thermischen Motor angetrieben und ermöglicht die gewünschte Richtungsumkehrung des Knetwerkes.
- Über der Öffnung des Knetwerkes ist ein kippbares Sieb 6 angebracht zum Sieben und Kalibrieren der verschiedenen, für die Mörtelzusammensetzung bestimmten, Zuschlagsstoffe. Dieses Sieb, dessen Maschen in Abhängigkeit von der Korngrößenaufnahmefähigkeit der MOINEAU-Pumpe 16 der Maschine bestimmt sind, kann einen mechanischen Antrieb haben, wenn die geforderten Durchsätze groß sind.
- Ein horizontales Gelenk 7 sichert den Zusammenhang zwischen dem Knetwerk und dem Hauptkörper der Maschine und ermöglicht das Kippen des Knetwerkes (bewegt über einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder) zur Beschickung der Maschine. Im allgemeinen wird das Sieb zuvor über die Seite der Ummantelung des Knetwerkes gekippt (siehe Pfeil), um den Abfluß des viskösen Mörtels zum Beschickungsbehälter des Hauptkörpers der Maschine freizugeben.
- Nach dieser Beschickungsphase nehmen das Knetwerk, dann das Sieb wieder ihre Ausgangsposition ein, um eine neuerliche Mörtelanrührung, während des Spritzens der Rührmasse, die in den Hauptkörper abgegen worden ist, möglich zu machen.
- Auf dem hinteren Teil des Sockels ist die Gruppe (thermischer Motor/ zentrale hydraulische Pumpe) 14 angeordnet, die die notwendige Energie für die verschiedenen Motore des hydraulischen Antriebs 13 liefert.
- Der Hauptkörper weist einen Beschickungsbehälter 8 auf, dessen Ummantelung oder Karosserie, zum Beispiel aus dickem Stahlblech gefertigt, in nächster Nähe der Arbeitsvolumen der verschiedenen beweglichen Teile ausgeformt ist. Dieser Behälter weist vorzugsweise eine seitliche Klappe 8A auf zum Besichtigen und Entleeren des Beschickungsbehälters, die vor allem dazu bestimmt ist, die Reinigung des Behälters nach der Verwendung zu erleichtern. Im Inneren des Behälters und den gesamten Innenraum überstreichend befindet sich eine Gruppe von zwei gegenläufig arbeitenden Knetwerken mit horizontalen und parallelen Achsen 9 und Schaufelblättern 10, deren Arbeitsflächen sich vorzugsweise ungefähr zu dreiviertel überlappen.
- Unter dieser Gruppe von horizontalen Knetwerken befindet sich ein Beschickungskanal 11 mit abgeschrägten Schaufelblättern (oder eventuell mit einem Schneckengewinde), die zu zweidrittel in einer halbröhrenförmigen Ummantelung aus Stahlblech 12 liegen, die einen integralen Teil der Hülle des Beschickungsbehälters ausmacht und mit ihm den Hauptkörper der Maschine bildet. In dieser Hülle ist im unteren Teil eine Entleerungsklappe 12A eingerichtet, die der Reinigung der Maschine dient. Die Arbeitsflächen des Kanals 11 sind in nächster Nähe der Arbeitsflächen der Schaufelblätter 10 der Gruppe der horizontalen Knetwerke angeordnet, daß sie gerade nur den Freiraum übrig lassen, der notwendig ist, um die Blockierung durch Sandkörner zu vermeiden.
- In der direkten Verlängerung dieser halbröhrenförmigen Ummantelung 12 steht ein Auslaß 15 vom Hauptkörper der Maschine in Form eines vollständigen Rohres vor, das insgesamt das Arbeitsvolumen des Kanals 11, der um die Länge der Ummantelung verlängert ist, umhüllt. Diese Hülle aus verstärktem Stahlblech und die Verlängerung des Kanals bilden gemeinsam einen Zwangsbeschickungsweg für die Mörtelpumpe 16. Man muß nur beachten, den Leitungsgang so auszubilden, daß ein Fluiddurchsatz erhalten wird, der der Saugleistung der Mörtelpumpe entspricht, um nicht wieder das Problem der Sandpfropfenbildung stromaufwärts des Eingangs des Auslasses hervorzurufen.
- Verkleidungsbeschläge 3A (siehe Figur 1 und 4) sind vorgesehen um den gesamten Hauptkörper der Maschine und den Auslaß in Abhängigkeit der Maschinenleistung zu verstärken.
- Der Auslaß weist außerdem bewegliche Inspektionsklappen (nach Art einer Schutzklappe) an den oberen und unteren Öffnungen 15A auf, um die Möglichkeit der Verstopfungsbeseitigung und Entlüftung der Leitung durch einfache direkte Reinigung mit der Maurerkelle sicherzustellen. Dies schränkt die Möglichkeit der Bildung von Sandpfropfen am Eingang der Mörtelpumpe in Zukunft ein.
- Eine Variante mit einer seitlich gelegenen Öffnung kann auch in Betracht gezogen werden, aber die Reinigung wird langwieriger.
- Die Pumpe, hier eine MOINEAU-Pumpe, deren Größe entsprechend nach den vorgeschriebenen Durchsatzbedingungen bestimmt ist, ist an eine Kranzleiste 18 mit einem Flansch des Auslasses und in der Verlängerung desselben angeschraubt. Der Rotorantrieb der MOINEAU-Pumpe erfolgt über die Achse des Beschickungskanals mittels eines Kardangelenkes (nicht dargestellt), um das freie Spiel des Stahlrotors in dem biegsamen Stator nach dem Grundprinzip der MOINEAU-Pumpe zu ermöglichen. Das Austreten der Fluide unter dem Druck der MOINEAU-Pumpe findet am anderen äußersten Ende in dem biegsamen Schlauch 17 statt, der für den Mörteltransport bis hin zu dem Spritzrohr aus Figur 7 bestimmt ist.
- Die klassischen Spritzrohre für Mikrobeton arbeiten nach dem Prinzip des Zusammenpressens eines Mörtelstranges (squeeze bore), bevor der Mörtel durch einen zentralen Luftstrom zerstäubt wird, der in eine Entspannungskammer mittels einer starren den Mörtelstrang durchsetzenden Leitung injiziert wird. Diese Lösung ist im Falle der Erfindung nicht ganz zufriedenstellend wegen der zahlreichen Sandkörner, die dazu neigen sich zu verklemmen und sich rings um die starre Luftleitung in der Kammer anzusammeln, und das Risiko der Bildung von Mörtel- und Sandpfropfen in dem Spritzrohr mit sich bringen. Nach der Erfindung wird ein Spritzrohr 28 bevorzugt, das den Mörtelstrang nicht zusammendrückt und die zum Mörtelspritzen benötigte Druckluft 26 über eine periphere Injektionskrone injiziert, die die Druckluftströme konzentrisch in eine Expansionskammer 27 von der Form einer Raketendüse fokussiert. Ein (abnehmbares) Übergangsrohrstück zum Spritzen 29A, das in der Verlängerung der äußeren Hülle 29 der Düse (diese Hülle ist hier längs des Teils 29B des Spritzrohres beweglich) angeordnet ist, begrenzt die Streuung des zerstäubten Mörtels in Abhänigkeit vom Flüssigkeitsgrad der Mischung des verwendeten Mörtels durch Einstellen des Querschnittes des Düsenausgangs. An diesem Spritzrohr ist vorteilhafterweise eine Fernsteuererung zur Steuerung der Durchsatzleistung der Mörtelpumpe 16 angeordnet.
- Die Figur 5 zeigt ein Gerippe, das dazu bestimmt ist in die Masse der Stampfbau- Mauern integriert zu werden in der Art eines vorgefertigten verlorenen Kastens 20, mit dem die doppelten üblichen Holzverschalungen dank einer einfachen Bauweise ersetzt werden, bei der die dicken Lagen (mehr als 5 cm bis zu 30 cm und sogar mehr) in einem einzigen Arbeitsgang an Ort und Stelle zusammengefügt werden. Dieser Kasten unterstützt auch die Widerstandsfähigkeit der Mauer gegen Zerfall sowie gegen Zerbrechen. Dieser einfache Kasten ist hier aus einem Rahmen 21 aus Holzleisten gebaut, der durch vertikale Leisten 21A verstärkt ist, auf seiner Außenseite nagelt man ein kuststoffüberzogenes Gitter 22, das dazu beiträgt, die Risiken des Kriechens des Mörtels während des Trocknungsprozesses zu reduzieren. Die Kästen sind vorgefertigt nach veränderlichen Vorlagen. Sie sind von Hand tragbar und können Fenster und Türen, die zuvor am Herstellungort angebracht worden sind, aufweisen. Die Innenseite des Kastens hält die Spritzauflage, entweder bei schnellem Anbringen einer beweglichen, leichten, wiederverwertbaren Holzverschalung 19 (Figur 6B), oder durch das Vorhandensein eines Verbrauchs-Kartondeckels, der auf die Holzleisten geheftet wird. Das Spritzen erfolgt auf eine Dicke 23 (Figur 6C), die mindestens gleich der Dicke des Kastens (vorzugsweise doppelt so groß) ist, wobei das kunststoffüberzogene Gitter 22 in der Masse versenkt wird.
- Danach bleibt dieser Kasten in der Masse der Mauer integriert und trägt zur Haltbarkeit der Mauer wie ein klassisches Holzgerüst bei.
- Eine innere Decklage 23A kann wieder auf einem Gitter 22A angebracht werden, welches über dem Kasten und/oder der Mauer fixiert wird (siehe die Figuren 6C und 6D). Gemäß einer in Figure 6E dargestellten Variante wird die innere Vorderfläche 23A durch eine innere Isoliereinlage 23B ersetzt.
- Eine Variante dieses Kasten mit einem Metallgerüst wäre dadurch gekennzeichnet, daß die Holzleisten durch Metallverstärkungsrippen ersetzt würden, die als Querverspannung eines Rahmens mit Metallprofilen dienen. In diesem Fall wäre ein Gitter nicht absolut notwendig, da die Verstärkungsrippen den Halt des Mörtels sichern.
- Es versteht sich von selbst, daß die vorhergehende Beschreibung nur zur Erläuterung erfolgt ist, und daß zahlreiche Varianten vom Fachmann vorgeschlagen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die Patentansprüche definiert ist. Inbesondere können Mörtelpumpen verwendet werden, die auf dem Markt erhältlich sind und nach verschiedenen Prinzipien arbeiten. Vor allem werden verschiedene Kolbenpumpenmodelle empfohlen, wenn ein hoher Druck für die Bewegung des Mörtels aus der Maschine verlangt wird.
Claims (1)
1. Verfahren zum Herstellen von Mauern aus Lehm/Sand-Mörteln, dadurch
gekennzeichnet
-daß man eine zwischen 15% und 50% Erde und zwischen 85% und 50% Sand
enthaltende Mischung herstellt, der man einen Bindemittelzusatz, der höchstens
10%, bezogen auf das Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde + Sand)
ausmacht, sowie Wasser beigibt, das höchstens 22% des Gesamttrockengewichts
(Erde + Sand + Bindemittel) darstellt,
-daß man permanent die Masse in ihrer Gesamtheit umrührt, bis sie zu dem
Eingang einer Pumpe (16) gepreßt wird, und
-daß man die Masse durch Pumpen unter Druck setzt und gegen eine
Spritzauflage (19) spritzt.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diese
Masse in einen Kasten spritzt, der einen Geripperahmen (21) aufweist, der
mindestens an einer seiner Seiten mit einer Gitterwand (22) ausgerüstet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spritzauflage eine ablösbare Wand ist, die man nach dem Aushärten des Mörtels
entfernt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gesamtwassergehalt etwa 20% des Gesamttrockengewichtes beträgt bei
einem Bindemittelzusatz von etwa 7,5%, bezogen auf das Trockengewicht der
Zuschlagsstoffe (Erde + Sand).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung je nach Tonhaltigkeit der Erde zwischen 15% und 35% Erde
und zwischen 85% und 65% Sand enthält.
6. Mörtelspritzmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, mit einem Beschickungsbehälter (8), mit einem
Beschickungskanal (11) am Behälterboden, mit einer Pumpe (16), die in
Verlängerung des Beschickungskanals angeordnet ist und kontinuierlich von
diesem beaufschlagt wird, und mit einem Spritzrohr (28), das an die Pumpe
über einen biegsamen Schlauch (17) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Behälter Rührmittel zum permanenten Rühren angeordnet sind, die
mindestens zwei gegenläufige Knetwerke (9, 10) aufweisen, deren Achsen
parallel zur Achse des Beschickungskanals (11) sind und die sich überlappende
Arbeitsvolumen haben, die an das von dem Beschickungskanal überstrichene
Volumen angrenzen, daß der Behälter einen Mantel aufweist, der sich mindestens
unterhalb der Knetwerkachsen an die Konturen des von den Knetwerken und dem
Beschickungskanal überstrichenen Volumen anschmiegt, und daß in dem Behälter
eine kippbare äußere Kneteinrichtung (4, 5) angeordnet ist, die zur Zubereitung
von Mörteln bestimmt ist und die einen Mantel (4) von der Form eines offenen
Halbrohres aufweist und ein Knetwerk enthält.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück (15)
das einen Auspreßauslaß darstellt, zwischen den Beschickungsbehälter und die
Pumpe eingefügt ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Inspektionsklappe in dem Teil vorgesehen ist, das den Auslaß bildet.
9. Maschine nach einem Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Spritzrohr (28) eine periphere Injektionskrone (29 - 29B) aufweist, die
die Druckluftströme konzentrisch in eine Expansionskammer (27) von der Form
einer Raketendüse fokussiert, deren ausgangsseitige Öffnungskontur durch ein
abnehmbares Übergangsrohrstück (29A) veränderbar ist.
10. Mauer aus Lehm/Sand-Mörtel, herstellbar nach einem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Erde und Sand in
komplementären Trockengewichtsanteilen zwischen 15% und 50% Erde und
zwischen 85% und 50% Sand und weniger als 10% Bindemittel, bezogen auf das
Trockengewicht der Zuschlagsstoffe (Erde - Sand) aufweist, und daß sie durch
einen Kasten gehalten wird, der einen Geripperahmen (21) aufweist, der an
mindestens einer seiner Seiten mit einer Gitterwand (22) versehen ist.
11. Mauer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Erde und Sand
in komplementären Anteilen zwischen 15% und 35% Erde und zwischen 85%
und 65% Sand sowie 7,5% Bindemittelzusatz enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8606620A FR2598349B1 (fr) | 1986-05-07 | 1986-05-07 | Procede de fabrication de murs en pises, ou terre stabilisee, machine a projeter adaptee a sa mise en oeuvre, et mur ainsi obtenu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3783267D1 DE3783267D1 (de) | 1993-02-11 |
DE3783267T2 true DE3783267T2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=9335036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787401043T Expired - Fee Related DE3783267T2 (de) | 1986-05-07 | 1987-05-07 | Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5161341A (de) |
EP (1) | EP0245180B1 (de) |
AT (1) | ATE83970T1 (de) |
AU (1) | AU7359987A (de) |
BR (1) | BR8707690A (de) |
DE (1) | DE3783267T2 (de) |
ES (1) | ES2038192T3 (de) |
FR (1) | FR2598349B1 (de) |
MX (1) | MX169571B (de) |
WO (1) | WO1987006874A1 (de) |
ZA (1) | ZA873280B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003759A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-09-01 | Thilo Schneider | Farbige Stampflehmmasse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2627720B1 (fr) * | 1988-02-29 | 1993-10-15 | Viricel Louis | Dispositif destine a la mise en oeuvre du coulis pour la reparation rapide des aires et ouvrages en beton |
FR2665698B1 (fr) * | 1990-08-10 | 1993-09-10 | Conroy Michel | Ciment complemente melange a des granulats selectionnes, pour l'obtention de mortier ou beton sans retrait, auto-lissant et auto-nivelant. |
DE4119261A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-17 | Bug Betriebs & Grundbesitz | Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen |
AU4005595A (en) * | 1994-10-07 | 1996-05-02 | David C. Easton | Method of stabilizing earth for building earthen walls and structures |
FI952149L (fi) * | 1995-05-04 | 1996-11-05 | Ma Rakennus J Maentylae Ky | Seinärakenne ja menetelmä seinärakenteen valmistamiseksi |
EP0839773A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-06 | Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. | Herstellung eines Baumaterials |
NL1007444C2 (nl) * | 1996-11-04 | 1998-05-14 | Stevin Wegenbouw | Werkwijze voor het vervaardigen van een bouwstof, bouwstof verkregen met die werkwijze, met die bouwstof vervaardigd produkt, toepassing van een bind- of agglomeratiemiddel, werkwijze voor de vervaardiging van een constructie. |
US6015228A (en) * | 1996-11-26 | 2000-01-18 | Muller; Ernst R. | Dry material and slurry processor |
KR20040029706A (ko) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | 조판시 | 공업용 수세미의 샌드분사장치 |
MXNL04000056A (es) * | 2004-06-30 | 2006-01-11 | Mario Alberto Aguilera Rico | Sistema de construccion terra acero. |
PL2343170T3 (pl) * | 2010-01-08 | 2019-05-31 | Deutsche Foerdertechnik Gbr Tim & Werner Dutschmann | Sposób i urządzenie do ciągłego mieszania surowców zawierających glinę i materiałów wykazujących podobne do gliny zachowanie podczas mieszania |
FR2988751B1 (fr) * | 2012-03-29 | 2014-04-18 | Cematerre | Enduit de protection a base de terre |
FR3016376B1 (fr) * | 2014-01-16 | 2016-03-04 | Cematerre | Nouveau perfectionnement a un procede de fabrication d'au moins un mur vertical a base de terre |
US9803382B1 (en) * | 2017-05-03 | 2017-10-31 | Dani Mouawad | Earthen composite forming system |
US11002001B2 (en) * | 2019-09-10 | 2021-05-11 | Dani Mouawad | Method of engineering monolithic earthen masonry |
FR3108115B1 (fr) * | 2020-03-12 | 2023-06-30 | Saint Gobain Weber France | Fabrication d’un mur par projection par voie sèche d’une composition comprenant de la terre crue |
Family Cites Families (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20440E (en) * | 1937-07-06 | Concrete conveying and mixing machine | ||
US2758945A (en) * | 1956-08-14 | John j | ||
US2618576A (en) * | 1952-11-18 | Sheets-xsheet i | ||
US792557A (en) * | 1904-12-21 | 1905-06-13 | Cottrell C B & Sons Co | Mechanism for doubling or folding and cutting paper or other fabrics. |
GB145547A (en) * | 1918-07-16 | 1920-12-02 | Theodor Moser | Improvements in and connected with means for spraying or throwing mortar or the likeon to walls and other parts of buildings |
DE378173C (de) * | 1918-10-20 | 1923-07-06 | Robert Conrad | Vorrichtung zum Regeln von Motoren |
US1648874A (en) * | 1925-12-24 | 1927-11-08 | Delaney John Henry | Mold board for the formation of wall slabs |
US1867837A (en) * | 1929-01-10 | 1932-07-19 | Jackson Corwill | Method for lining tunnels, aqueducts, and the like |
US2005301A (en) * | 1933-12-12 | 1935-06-18 | Rafter Machine Company | Metal frames for constructing building boards |
US2187224A (en) * | 1936-12-28 | 1940-01-16 | Marcus M Cory | Plastering system |
GB543790A (en) * | 1940-11-04 | 1942-03-12 | Arthur Harold Kibble | Improvements in, or relating to, composite panels for structural and like purposes |
US2463376A (en) * | 1945-09-18 | 1949-03-01 | Walter P Godson | Mixing apparatus |
US2504805A (en) * | 1946-07-15 | 1950-04-18 | Clipson Samuel | Method of and apparatus for applying slurries to structural surfaces |
US2570042A (en) * | 1950-02-14 | 1951-10-02 | West Construction Company | Pug mill |
US2806277A (en) * | 1950-05-10 | 1957-09-17 | Hand | Wall-forming process |
GB792557A (en) * | 1955-02-18 | 1958-03-26 | Albert Ernest Horatio Dussek | Concrete-like substances |
US2880976A (en) * | 1956-01-12 | 1959-04-07 | Max M True | Mobile mixers of the type carrying spray of other delivery means for concrete or thelike |
FR1170308A (fr) * | 1957-03-22 | 1959-01-13 | Procédé et dispositif pour le pétrissage et le malaxage de masses céramiques ou analogues | |
US3026094A (en) * | 1959-01-20 | 1962-03-20 | Max M True | Method of mixing and delivering aggregate mixtures |
US2986848A (en) * | 1959-06-08 | 1961-06-06 | Tecfab Inc | Prefabricated building panel |
US3035940A (en) * | 1960-02-04 | 1962-05-22 | Plastering Dev Ct Inc | Method of applying plaster |
US3093505A (en) * | 1960-03-21 | 1963-06-11 | Kells A Conway | Coating materials |
US3188059A (en) * | 1963-02-21 | 1965-06-08 | William A Strong | Concrete mixer |
US3366368A (en) * | 1965-10-19 | 1968-01-30 | Johns Manville | Method for feeding particulate material |
FR2006157A1 (en) * | 1968-04-12 | 1969-12-19 | Kurita Water Ind | Treatment of muddy water produced during excavation - for use as a fill in material |
US3578732A (en) * | 1968-10-21 | 1971-05-11 | Graham C Lount | Method of forming building walls |
US3604174A (en) * | 1968-11-25 | 1971-09-14 | Thomas J Nelson Jr | Lightweight structual panel |
US3555763A (en) * | 1968-11-25 | 1971-01-19 | Speed Fab Crete Corp Internati | Method of forming walls with prefabricated panels |
US3570569A (en) * | 1969-05-05 | 1971-03-16 | Hobart Mfg Co | Food mixing machine |
US3622656A (en) * | 1969-05-26 | 1971-11-23 | Gen Dynamics Corp | Method of manufacturing reinforced wall structure |
DE2144439A1 (de) * | 1971-09-04 | 1973-03-08 | Sedlmeier & Raschke Maschinen | Betonmischvorrichtung mit einem auf einem fahrgestell angeordneten, mit einem ruehrwerk versehenen betonmischbehaelter |
US4154039A (en) * | 1972-06-01 | 1979-05-15 | N. V. Bekaert S.A. | Reinforced building structure and method of manufacture |
US4031282A (en) * | 1972-07-05 | 1977-06-21 | The Burns & Russell Company | Simulated traditional sand-finished masonry |
DE2305118A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Rapp & Siewert Ohg Apparatebau | Verputzmaschine |
DE2420023A1 (de) * | 1974-04-25 | 1975-11-13 | Schlecht Karl | Kontinuierliche mischpumpe |
US4032073A (en) * | 1974-06-13 | 1977-06-28 | Ragnar Jakob Aaltonen | Apparatus including a pump mixer for coating objects |
IT1079502B (it) * | 1975-05-27 | 1985-05-13 | Mathis Fertigputz | Dispositivo per la fabbricazione continua di matla impasata |
JPS5215156A (en) * | 1975-07-26 | 1977-02-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Antiseismic unit of precast concrete |
US4039170A (en) * | 1975-09-08 | 1977-08-02 | Cornwell Charles E | System of continuous dustless mixing and aerating and a method combining materials |
SU709374A1 (ru) * | 1975-12-08 | 1980-01-18 | Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Силикатного Бетона Автоклавного Твердения Ниписиликатобетон | Двухвальный лопастной смеситель |
IT1069628B (it) * | 1976-04-09 | 1985-03-25 | Turbosol A I Spa | Maccina perfezionata per la preparazione e la distribuzzione di impasti cementizi per intonaca tura o simili |
SE422427B (sv) * | 1977-10-17 | 1982-03-08 | Bertil Sandell | Sett att tillverka fiberarmerade byggnadskonstruktioner, ytbeleggningar och dylikt samt anordning for genomforande av settet |
US4292351A (en) * | 1978-04-28 | 1981-09-29 | Yasuro Ito | Method of blasting concrete |
US4204645A (en) * | 1978-05-17 | 1980-05-27 | Column Corporation | General purpose compression-type sprayer |
OA06174A (fr) * | 1978-06-14 | 1981-06-30 | Barone Aldo | Matériaux de construction ; parpaings- briques- carrelage en latérite. |
US4185437A (en) * | 1978-10-10 | 1980-01-29 | Olympian Stone Company | Building wall panel and method of making same |
US4253288A (en) * | 1979-07-13 | 1981-03-03 | Chun Joo H | Prefabricated wall panel |
US4329822A (en) * | 1980-06-18 | 1982-05-18 | The Burns And Russell Company | Filled polymeric wall facing units and systems |
AT378173B (de) * | 1981-03-20 | 1985-06-25 | Pollack Mihaly Mueszaki Foeisk | Verfahren zur herstellung von baumaterialien |
CA1174903A (en) * | 1981-05-14 | 1984-09-25 | Walter A. Goodwin | Fire door construction |
US4442648A (en) * | 1981-08-14 | 1984-04-17 | Reece Chester A | Concrete panel |
US4691490A (en) * | 1982-09-20 | 1987-09-08 | Leaver James M | Cementitious modular panel and panel assembly for building walls and method of construction |
US4493557A (en) * | 1982-11-01 | 1985-01-15 | Corning Glass Works | Mixing apparatus |
US4554124A (en) * | 1983-03-07 | 1985-11-19 | Fibrestone Incorporated | Horizontally poured Fibrestone building construction |
CH658240A5 (de) * | 1983-03-26 | 1986-10-31 | Horst Dr Schoenhausen | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und applikation von gebrauchsfertigen putz- und moertelmischungen, fliesenklebern, sowie fuell- und ausgleichsmassen fuer das baugewerbe. |
US4491420A (en) * | 1983-09-02 | 1985-01-01 | Addison Cern A | Apparatus for mixing syrup with feed |
SU1216309A1 (ru) * | 1983-12-14 | 1986-03-07 | Днепропетровский Филиал Института Укроргтяжстрой" | Устройство дл перемешивани и подачи бетонных смесей |
US4612240A (en) * | 1983-12-21 | 1986-09-16 | The Babcock & Wilcox Company | Thermally matched coatings for ceramic fiber insulation |
DE3347417A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Georg 8550 Forchheim Badum | Vorrichtung zur aufbewahrung, dosierung und mischung von moertel-materialkomponenten und verfahren zum betrieb der vorrichtung |
US4649682A (en) * | 1984-07-23 | 1987-03-17 | Barrett Jr Dave D | Prefabricated building panel and method |
US4616784A (en) * | 1984-11-20 | 1986-10-14 | Parker Hannifin Corporation | Slurry atomizer |
US4748771A (en) * | 1985-07-30 | 1988-06-07 | Georgia-Pacific Corporation | Fire door |
US4633634A (en) * | 1985-08-30 | 1987-01-06 | Nemmer Albert E | Building side wall construction and panel therefor |
DE3543745A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Bhs Bayerische Berg | Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise |
US4702058A (en) * | 1986-11-17 | 1987-10-27 | Bennett Douglas E | Thermal structural wall panel |
UA19309A1 (uk) * | 1987-02-02 | 1997-12-25 | Hовотні Ян | Спосіб зведеhhя трамбоваhих земляhих стіh та устаhовка для його здійсhеhhя |
-
1986
- 1986-05-07 FR FR8606620A patent/FR2598349B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-05-04 MX MX006328A patent/MX169571B/es unknown
- 1987-05-07 AT AT87401043T patent/ATE83970T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-07 BR BR8707690A patent/BR8707690A/pt unknown
- 1987-05-07 AU AU73599/87A patent/AU7359987A/en not_active Abandoned
- 1987-05-07 EP EP87401043A patent/EP0245180B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-07 ZA ZA873280A patent/ZA873280B/xx unknown
- 1987-05-07 ES ES198787401043T patent/ES2038192T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-07 WO PCT/FR1987/000150 patent/WO1987006874A1/fr unknown
- 1987-05-07 DE DE8787401043T patent/DE3783267T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-07 US US07/651,828 patent/US5161341A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003759A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-09-01 | Thilo Schneider | Farbige Stampflehmmasse |
DE102004003759B4 (de) * | 2004-01-23 | 2008-02-14 | Thilo Schneider | Stampflehmmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5161341A (en) | 1992-11-10 |
FR2598349B1 (fr) | 1988-09-23 |
ZA873280B (en) | 1988-12-28 |
BR8707690A (pt) | 1989-08-15 |
DE3783267D1 (de) | 1993-02-11 |
FR2598349A1 (fr) | 1987-11-13 |
MX169571B (es) | 1993-07-13 |
AU7359987A (en) | 1987-12-01 |
ES2038192T3 (es) | 1993-07-16 |
EP0245180B1 (de) | 1992-12-30 |
ATE83970T1 (de) | 1993-01-15 |
WO1987006874A1 (fr) | 1987-11-19 |
EP0245180A1 (de) | 1987-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783267T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mauern in stampfbau oder stabilisierter erde, adaptierte schleudermaschine fuer die durchfuehrung und so erhaltene mauer. | |
AT515881B1 (de) | Sequentielle Durchlaufmischanlage | |
EP3702023B1 (de) | Schräglagenmischer | |
AT523413B1 (de) | Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes | |
WO2008052530A2 (de) | Misch- und fördervorrichtung für mörtel | |
EP3582940B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes | |
CN107297824A (zh) | 一种建筑装饰材料水泥花砖自动控制下料设备 | |
DE1244723B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit | |
DE3326247C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes | |
EP1830017A1 (de) | Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. | |
DE4203571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton | |
DE1811445A1 (de) | Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau | |
EP0226850B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trockenmörtel mit Wasser | |
CN207224280U (zh) | 一种建筑装饰材料水泥花砖自动控制下料设备 | |
DE69009724T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, Schalung für die Herstellung dieser Betonkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE102009016518A1 (de) | Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs | |
DE1684044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Betonmischungen mittels einer verfahrbaren Mischvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
CN214216900U (zh) | 一种可定量下料的砂浆用料斗 | |
DE3616077A1 (de) | Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich | |
DE824011C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern, Mischen und Verteilen von Beton | |
CN218138893U (zh) | 一种砂浆搅拌装置 | |
DE29817130U1 (de) | Vorrichtung zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser | |
AT523366B1 (de) | Mischer einer Durchlaufmischanlage | |
CN213893750U (zh) | 一种料筒及其砂浆供给装置 | |
CN211279166U (zh) | 一种混凝土搅拌机的出料斗 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |