[go: up one dir, main page]

DE3780079T2 - Verfahren zur herstellung von fast cadmiumfreiem calciumsulfat und nach diesem verfahren erhaltenes calciumsulfat. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fast cadmiumfreiem calciumsulfat und nach diesem verfahren erhaltenes calciumsulfat.

Info

Publication number
DE3780079T2
DE3780079T2 DE8787200767T DE3780079T DE3780079T2 DE 3780079 T2 DE3780079 T2 DE 3780079T2 DE 8787200767 T DE8787200767 T DE 8787200767T DE 3780079 T DE3780079 T DE 3780079T DE 3780079 T2 DE3780079 T2 DE 3780079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
acid
cadmium
phosphoric acid
phosphate rock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787200767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780079D1 (de
Inventor
Ruud Spijker
Tjay Tjien Tjioe
Geert Jan Witkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
Original Assignee
DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV filed Critical DSM NV
Publication of DE3780079D1 publication Critical patent/DE3780079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780079T2 publication Critical patent/DE3780079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/2208Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with an acid or a mixture of acids other than sulfuric acid
    • C01B25/2216Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with an acid or a mixture of acids other than sulfuric acid with nitric acid or nitrous vapours in aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • C01B25/226Hemihydrate process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/228Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen one form of calcium sulfate being formed and then converted to another form
    • C01B25/229Hemihydrate-dihydrate process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration
    • C01B25/237Selective elimination of impurities
    • C01B25/238Cationic impurities, e.g. arsenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von faktisch cadmiumfreiem Calciumsulfat bei der Herstellung eines phosphorsäurehaltigen flüssigen Mediums, das das Aufschließen von cadmiumhaltigem Phosphatgestein mit einer Mineralsäure und das Abtrennen zumindest eines Teiles des Calciums im Phosphatgestein nach Ausfällung mittels einer Sulfationen enthaltenden Lösung vom phosphorsäurehaltigen flüssigen Medium umfaßt, wobei die Abtrennung in Form von Calciumsulfat in Anwesenheit von Halogenionen bewirkt wird.
  • Die EP-A-116 988 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus einer über den Voraufschlußweg erhaltenen Monocalciumphosphatlösung, in dem Gesteinsphosphat mittels Schwefelsäure-Phosphorsäure durch Zusetzen eines Dithiocarbamats vor der Ausfällung von Calciumsulfat und Abtrennen der gebildeten Cadmiumkomplexe aufgeschlossen wird. Es ist angegeben, daß die Cadmiumausbeute durch Zusetzen beispielsweise eines Salzes, das Iodid- oder Bromidionen bildet, zu der Monocalciumphosphatlösung erhöht wird.
  • In der Praxis treten jedoch oft Probleme auf, da die zuzusetzenden Dithiocarbamate bei hohen Temperaturen und in saurer Umgebung instabil sind. Außerdem ist das Aufschließen des Phosphatgesteins über den Voraufschlußweg im beschriebenen Verfahren wesentlich.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein einfaches Verfahren vor, das faktisch cadmiumfreies Calciumsulfat als Nebenprodukt ergibt, das in jedem Verfahren angewandt werden kann, in dem Phosphatgestein mit einer Mineralsäure aufschlossen wird und das nicht zu den obgenannten Problemen führt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Verwendung einer wirksamen Menge von Chlor, Brom oder Iod erzielt, die vor oder während der Ausfällung zugesetzt wird, wobei 200 bis 20 000 ppm, berechnet als Chlorid oder Bromid in bezug auf die Säure, bzw. 50 bis 5000 ppm, berechnet als Iodid in bezug auf die Säure, in der Säure während der Ausfällung des abzutrennenden Calciumsulfats vorhanden sind.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß, wenn während der Ausfällung von Calciumsulfat Halogenionen vorhanden sind, Cadmium faktisch nicht in den Niederschlag einverleibt wird, sondern im phosphorsäurehaltigen flüssigen Medium vorhanden bleibt, so daß faktisch cadmiumfreies Calciumsulfat erhalten wird. Ein Voraufschluß ist nicht notwendig und die Verwendung von Dithiocarbamaten ist ebenfalls überflüssig.
  • Demgemäß gelangt das im Phosphatgestein enthaltene Cadmium faktisch in seiner Gesamtheit in das phosphorsäurehaltige flüssige Medium. Die Herstellung von Phosphorsäure mit einem niedrigen Cadmiumgehalt kann unter Verwendung bekannter Techniken, wie beispielsweise Flüssig/Flüssigextraktion, durchgeführt werden. Aus der EP-A-94 630 und der DE-C-3 327 394 sind Beispiele der Herstellung von Phosphorsäurelösungen mit niedrigem Cadmiumgehalt aus phosphorsäurehaltiger Produktsäure, erhalten durch das Naßphosphorsäureverfahren bekannt, wobei Flüssig/Flüssigextraktion mit Halogensalzen von hochmolekularen Aminen angewandt wird. Es wurde gefunden, daß eine hohe Halogenkonzentration in der zu behandelnden Phosphorsäurelösung den Extraktionsprozeß beschleunigt und den Regenerationsprozeß vereinfacht.
  • Außerdem wurde gefunden, daß in Anwesenheit von Halogenen Cadmium aus der phosphorsäurehaltigen Produktsäure durch Verwendung von Anionenaustauschern leicht entfernt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß keine zusätzlichen Halogene für die Entfernung des Cadmiuns von der Säure zugesetzt werden müssen.
  • Halogenionen können durch Zusetzen einer Halogenionen erzeugenden Zusammensetzung erhalten werden, wie eines Halogenwasserstof fes, wie HCl, HBr und HI, oder von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen hievon. Die Effektivität nimmt in der Reihenfolge Iodid, Bromid, Chlorid ab und die zuzusetzende Ionenmenge steigt daher in der gleichen Reihenfolge. Andere Faktoren, die eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der zuzusetzenden Menge an Halogenen spielen, sind die Oxidationsfähigkeit der Ionen in der gegebenen Umgebung und das Ausmaß, in dem die Halogene mit anderen Verunreinigungen im Phosphatgestein Komplexe bilden können. Wenn Iodidionen verwendet werden, soll ihre Menge in Lösung 50 bis 5000 ppm betragen, während die Menge 200 bis 20 000 ppm sein soll, wenn Bromid- oder Chloridionen verwendet werden.
  • Das vorliegende Verfahren kann im Prinzip in jedem Naßphosphorsäureverfahren angewandt werden, beispielsweise in einem, in dem Phosphatgestein unter Verwendung einer Mineralsäure, wie Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Fluorkieselsäure oder einer Mischung dieser Säuren, aufgeschlossen wird. In jedem Fall muß der Zusatz der Halogenverbindung vor Ausfällung des zu entfernenden Calciumsulfats erfolgen. Wenn eine Schwefelsäure- Phosphorsäuremischung zum Aufschließen des Phosphatgesteins verweriet wird, wird die Halogenionen erzeugende Zusammensetzung während des Aufschließens oder vorher zugesetzt; wenn das Aufschließen mittels Phosphorsäure bewirkt wird, kann die Halogenionen erzeugende Zusammensetzung sowohl während des Aufschließens als auch der Monocalciumphosphatlösung zugesetzt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch im sogenannten Hemihydrat-Phosphorsäureherstellungsverfahren angewandt werden. In diesem Verfahren wird das Phosphatgestein mit einer schwefelsäurehaltigen Lösung unter Verfahrensbedingungen aufgeschlossen, die zur Bildung von unlöslichem Calciumsulfathemihydrat führen. Darauf folgt Umkristallisation zu Calciumsulfatdihydrat durch Modifizieren der Verfahrensbedingungen. In diesem Verfahren ist es daher erforderlich, die Halogenverbindungen vor Umkristallisation zuzusetzen.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch in Nitrophosphatverfahren angewandt werden, in welchen das Phosphatgestein mittels einer salpetersäurehaltigen Lösung aufgeschlossen wird, was zu einer Nitrophosphatlösung führt, und in welchen anschließend die Calciumionen vom Phosphatgestein ausgefällt und in Form von Gips abgetrennt werden, wobei Sulfationen verwendet werden. In diesem Verfahren ist die Cadmiumeinverleibung in den Gips bereits wesentlich niedriger als bei den Naßphosphorsäureverfahren.
  • Im allgemeinen ist in vergleichbaren Verfahren ohne Anwendung der vorliegenden Erfindung die Menge von in das Calciumsulfat einverleibtem Cadmium bereits 5- bis 50-mal niedriger in Nitrophosphatverfahren als in Naßphosphorsäureverfahren. Die Cadmiumeinverleibung kann durch Anwendung des vorliegenden Verfahrens weiter vermindert werden. In den Nitrophosphatverfahren kann die Halogenionen erzeugende Zusammensetzung sowohl während des Aufschließens als auch der Nitrophosphatlösung zugesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1:
  • In einem semichargenweisen Calciumsulfathemihydratkristallisationsverfahren wurden 20 g Calciumsulfathemihydratanimpfkristalle in 200 g einer 69 %igen Phosphorsäurelösung mit einer Temperatur von 90ºC mit der erforderlichen Schwefelsäurekonzentration suspendiert. Monocalciumphosphat-(MCP)lösung mit 3,2 Gew.% CaO und eine Schwefelsäure/Phosphorsäurelösung mit 19 Gew.% Schwefelsäure und 51 % Phosphorsäure wurden gleichzeitig in den Reaktorbehälter eingebracht, wobei konstante Zufuhrraten verwendet wurden. Die MCP-Lösung enthielt auch das KI-Additiv. Die MCP- Lösung wurde bei einer Rate von 8,4 ml/min zugesetzt, während die Rate, bei der die Schwefelsäure/Phosphorsäurelösung zugesetzt wurde, auf 4,2 ml/min eingestellt wurde. Sowohl die MCP-Lösung als auch die Schwefelsäure/Phosphorsäurelösung enthielten Cadmium. Die Konzentrationen wurden derart eingestellt, daß die flüssige Phase im Kristallisator folgende Zusammensetzung aufwies: 69 Gew.% Phosphorsäure, 3 Gew.% Schwefelsäure, 0,11 Gew.% KI und 36 ppm Cadmium. Der Cadmiumgehalt der Calciumsulfathemihydratkristalle betrug nach Korrektur hinsichtlich des Animpfmaterials 4 ppm.
  • Vergleichsbeispiel I:
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, nun ohne Zusatz des KI-Additivs zur MPC-Lösung. Nach Korrektur hinsichtlich des Animpfmaterials wurde nun ein Cadmiumgehalt der Hemihydratkristalle von 27 ppm gefunden.
  • Beispiel 2:
  • In einem Laboratoriumsansatz für semichargenweise Simulierung eines Hemihydratverfahrens wurden die folgenden Reaktanten gleichzeitig und kontinuierlich einem Rührreaktionsbehälter mit einem nominellen Fassungsvermögen von 3 l zugesetzt: 1,5 kg/h gemahlenes Gesteinsphosphat (Mischung von 45 Teilen Marokko-Phosphat und 55 Teilen Israel-Phosphat), 1,8 kg/h einer 75 %igen H&sub2;SO&sub4;-Lösung und 3,7 kg einer verdünnten Phosphorsäurelösung von technischer Qualität mit etwa 20 % P&sub2;O&sub5;. Nach dem Zusatzschritt, der etwa 17 min dauerte, wurde der Reaktorinhalt unter geeignetem Rühren 30 min bei 90 bis 100ºC unter geeignetem Rühren gehalten, wobei eine mit einem thermostatgeregelten Bad mit Zwangsumlauf verbundene Kühl- Heizschlange verwendet wurde. Am Ende dieses Zeitraumes wurden der Reaktionsmischung 19 g einer 35 gew.%igen HCl-Lösung zugesetzt. Die Temperatur der Calciumsulfathemihydratsuspension wurde danach auf 68ºC gewechselt; während dieser Phase wurde gewaschener und getrockneter Gips von technischer Qualität als Animpfmaterial zugesetzt (5 % der Gesamtgipsproduktion). Die Suspension wurde danach schrittweise von 68 T 64 T 59,5 T 55ºC gekühlt, wobei gleiche Zeitintervalle (insgesamt 17,5 h) angewandt wurden. Bei Beendigung wurde ein Teil des gebildeten Calciumsulfatdihydrats abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • Der Cadmiumgehalt der Calciumsulfatdihydratkristalle betrug 0,7 ppm.
  • Vergleichsbeispiel II:
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei aber der Reaktionsmischung keine HCl zugesetzt wurde.
  • Der Cadmiumgehalt der Calciumsulfatdihydratkristalle betrug 1,7 ppm.
  • Beispiel 3:
  • In einem kontinuierlichen Calciumsulfathemihydratkristallisationsverfahren wurden 3,8 g/min 95 %ige Schwefelsäure (Raumtemperatur) und 33,7 g/min einer MCP-Lösung (55 Gew.% Phosphorsäure, 3,6 Gew.% Calciumionen, 30 ppm Cadmiumionen, Ammoniumhalogene in verschiedenen Konzentrationen, wie in Tabelle 1 gezeigt) mit einer Temperatur von 95ºC in einem Doppelwandglasbehälter mit einem effektiven Fassungsvermögen von 1 l, der bei einer Temperatur von etwa 95ºC gehalten wurde, vereinigt. Die Ströme wurden so eingestellt, daß die Reaktionsflüssigkeit immer einige Gew.% Sulfat enthielt. Unter diesen Bedingungen enthielt der Reaktor ungefähr 11 Gew.% Calciumsulfathemihydrat. Die Rührkapazität betrug 1 W/l. Das Reaktionsvolumen wurde durch kontinuierliches Entleeren des Reaktorinhaltes bei 1 l gehalten. Die mittlere Verweilzeit im Reaktor betrug 40 min.
  • Der Cadmiumgehalt des Calciumsulfathemihydrats bei den verschiedenen Konzentrationen ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel III:
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, stets mit einem vergleichbaren Sulfatgehalt der Reaktionsflüssigkeit, aber nun unter Verwendung einer MCP-Lösung ohne irgendeinen Halogengehalt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Der in Tabelle 1 angegebene Reduktionsfaktor wurde als die Menge mit Halogenzusatz einverleibten Camdiums dividiert durch die Menge ohne Halogenzusatz einverleibten Cadmiums berechnet. Tabelle 1 Zugesetztes Halogen ppm Cadmium einverleibt in Calciumsulfat mit Halogen ohne Halogen Reduktionsfaktor

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von faktisch cadmiumfreiem Calciumsulfat bei der Herstellung eines phosphorsäurehaltigen flüssigen Mediums, das das Aufschließen von cadmiumhaltigem Phosphatgestein mit einer Mineralsäure und das Abtrennen zumindest eines Teiles des Calciums im Phosphatgestein nach Ausfällung mittels einer Sulfationen enthaltenden Lösung vom phosphorsäurehaltigen flüssigen Medium umfaßt, wobei die Abtrennung in Form von Calciumsulfat in Anwesenheit von Halogenionen bewirkt wird, welches Verfahren gekennzeichnet ist durch die Verwendung einer wirksamen Menge von Chlor, Brom oder Iod, die vor oder während der Ausfällung zugesetzt wird, wobei 200 bis 20 000 ppm, berechnet als Chlorid oder Bromid in bezug auf die Säure, bzw. 50 bis 5000 ppm, berechnet als Iodid in bezug auf die Säure, in der Säure während der Ausfällung des abzutrennenden Calciumsulfats vorhanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung, die zum Erzeugen von Halogenionen imstande ist, vor oder während des Aufschließens zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß cadmiumhaltiges Phosphatgestein mit einer Schwefelsäure-Phosphorsäuremischung aufgeschlossen wird, derart, daß im Phosphatgestein vorhandene Calciumionen in Form von Calciumsulfathemihydrat ausfallen, der gebildete Niederschlag zu Calciumsulfatdihydrat umkristallisiert wird und das Calciumsulfatdihydrat vom phosphorsäurehaltigen flüssigen Medium abgetrennt wird, wobei eine Zusammensetzung, die zum Erzeugen von Halogenionen imstande ist, vor der Umkristallisation zu Calciumsulfatdihydrat zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatgestein mit Phosphorsäure aufgeschlossen wird, so daß eine Monocalciumphosphat enthaltende Lösung gebildet wird, wobei eine Zusammensetzung, die zum Erzeugen von Halogenionen imstande ist, der Monocalciumphosphat enthaltenden Lösung zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatgestein mit einer salpetersäurehaltigen Lösung aufgeschlossen wird, so daß eine Nitrophosphatlösung gebildet wird, wobei eine Zusammensetzung, die zum Erzeugen von Halogenionen imstande ist, der Nitrophosphatlösung zugesetzt wird.
DE8787200767T 1986-04-29 1987-04-23 Verfahren zur herstellung von fast cadmiumfreiem calciumsulfat und nach diesem verfahren erhaltenes calciumsulfat. Expired - Fee Related DE3780079T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8601100A NL8601100A (nl) 1986-04-29 1986-04-29 Werkwijze voor het bereiden van nagenoeg cadmiumvrij calciumsulfaat en calciumsulfaat bereid volgens deze werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780079D1 DE3780079D1 (de) 1992-08-06
DE3780079T2 true DE3780079T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=19847956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787200767T Expired - Fee Related DE3780079T2 (de) 1986-04-29 1987-04-23 Verfahren zur herstellung von fast cadmiumfreiem calciumsulfat und nach diesem verfahren erhaltenes calciumsulfat.

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0245897B1 (de)
AT (1) ATE77805T1 (de)
CA (1) CA1320034C (de)
DE (1) DE3780079T2 (de)
ES (1) ES2033801T3 (de)
FI (1) FI80252C (de)
GR (1) GR3005822T3 (de)
IL (1) IL82359A0 (de)
IN (1) IN169407B (de)
MA (1) MA20960A1 (de)
NL (1) NL8601100A (de)
ZA (1) ZA873036B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127581A (en) * 1978-02-06 1982-07-13 David B. Bartholic Preparation of fcc charge from residual fractions
DE3342211A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Verfahren zur extraktion von cadmium aus sauren loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
IL82359A0 (en) 1987-10-30
CA1320034C (en) 1993-07-13
IN169407B (de) 1991-10-12
NL8601100A (nl) 1987-11-16
FI80252C (fi) 1990-05-10
ES2033801T3 (es) 1993-04-01
EP0245897B1 (de) 1992-07-01
FI871866L (fi) 1987-10-30
GR3005822T3 (de) 1993-06-07
MA20960A1 (fr) 1987-12-31
FI871866A0 (fi) 1987-04-28
EP0245897A1 (de) 1987-11-19
ATE77805T1 (de) 1992-07-15
DE3780079D1 (de) 1992-08-06
FI80252B (fi) 1990-01-31
ZA873036B (en) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519122C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Calciumsulfathalbhydrat
DE2753868C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat
DE1442977B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat
DE2831672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat
DE2612745A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE2407238A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumfluorid aus hexafluorokieselsaeure
DE3780079T2 (de) Verfahren zur herstellung von fast cadmiumfreiem calciumsulfat und nach diesem verfahren erhaltenes calciumsulfat.
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
US1676556A (en) Process for the preparation of sodium phosphate
DE1189057B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhydrogenfluorid
DE2649734B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
DE2930825C2 (de)
DE2834532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundärem Calciumphosphat
US3041160A (en) Stabilized plant nutrient composition
DE2227366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem Kryolith mit hohem Schüttgewicht
DE1442977C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewin nung von Chlordioxyd und hydratisiertem Natriumsulfat (Na tief 2 SO tief 4 χ H tief 2 O)
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2204109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
AT365543B (de) Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoffsaeure
DE1667596B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetaphosphat
DE1099508B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE1207357B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium- oder Natriumfluoborat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee