DE3780024T2 - Zerreissmaschine. - Google Patents
Zerreissmaschine.Info
- Publication number
- DE3780024T2 DE3780024T2 DE8787119323T DE3780024T DE3780024T2 DE 3780024 T2 DE3780024 T2 DE 3780024T2 DE 8787119323 T DE8787119323 T DE 8787119323T DE 3780024 T DE3780024 T DE 3780024T DE 3780024 T2 DE3780024 T2 DE 3780024T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper feed
- paper
- paper material
- shredding
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/24—Drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/22—Feed or discharge means
- B02C18/2225—Feed means
- B02C18/2283—Feed means using rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
- B02C2018/0023—Switching devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
- B02C2018/0038—Motor drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/0007—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
- B02C2018/0069—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C2018/164—Prevention of jamming and/or overload
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Schneidemaschine zum Zerschneiden von Papier, wie zum Beispiel wegzuwerfende oder zu entsorgende Dokumente, in Stücke, und insbesondere eine Zerkleinerungsmaschine oder einen Zerkleinerer, der mit einem Papierzufuhrmechanismus zum Zuführen von zu zerkleinerndem Papier versehen ist.
- Aus DE-C-22 14 799 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung bekannt, die einen Papierzufuhrmechanismus aufweist, der ein an einer Seitenwand der Maschine abgestütztes Papierfach, das zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position nach oben oder unten bewegbar ist und stets von einer Federeinrichtung in die angehobene Stellung gedrückt ist, und eine motorgetriebene Papierzufuhrwalze umfaßt, die in der angehobenen Stellung des Papierfachs unmittelbar über diesem angeordnet ist. Dieser Papierzufuhrmechanismus ist derart ausgebildet, daß, wenn ein Stapel zu zerkleinerndes Papier auf dem Fach abgelegt und durch die Wirkung der Federeinrichtung über das Papierfach gegen die Papierzufuhrwalze gedrückt wird, wobei das oberste Blatt in Kontakt mit der Papierzufuhrwalze steht, kann eines oder mehrere Blätter zum Zerkleinern einem sich drehenden Schneidwerk zugeführt werden, das aus zwei gegenüberliegenden Schneidwalzen besteht.
- Da nach dem deutschen Patent das Papierfach normalerweise in Richtung auf die Papierzufuhrwalze gedrückt wird, ist es beim Anordnen eines zu zerkleinernden Papierstapels erforderlich, das Papierfach gegen die Wirkung der Federeinrichtung in Richtung auf die abgesenkte Position zu drücken, wodurch die Handhabung der Maschine kompliziert wird.
- Bei einer Störung in der Maschine, z. B. einem Papierstau im Transportweg, ist es bei der bekannten Maschine recht schwierig, die verklemmten Papierblätter zu entfernen, da die Federeinrichtung des Papierstapel gegen die Zufuhrwalze drückt. Dementsprechend ist die Handhabung der Maschine im Störfall kompliziert.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Zerkleinerungsvorrichtung zu schaffen, bei der Papier im Störfall leicht zu entfernen ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung durch eine Steuereinrichtung zum Absenken des Papierzufuhrfachs steuerbar ist, daß eine Detektoreinrichtung den Durchgang des Papiermaterials durch den Transportweg erkennt, um das Auftreten von Störungen in diesem zu erkennen, daß eine Bestimmungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Zeitspanne bestimmt, die nach dem Beginn der Papierzufuhr bis zum Erkennen des Durchgangs von Papiermaterial durch die Detektoreinrichtung verstreicht, und ein Signal ausgibt, wenn die Zeitspanne einen vorbestimmten Wert überschreitet, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die auf das Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung hin derart betreibbar ist, daß sie den Betrieb des Papierzufuhrmechanismus unterbricht, indem sie die Antriebseinrichtung zum Absenken des Papierzufuhrfachs derart steuert, daß zwischen dem obersten Papiermaterial des Stapels und der Papierzufuhreinrichtung ein Zugangsabstand entsteht, und indem sie den Papierzufuhrmechanismus anhält.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß beim Erkennen des Auftretens der Störung nicht nur das Papierfach zum leichteren Beheben der Störung absenkbar ist, sondern auch die Papiermaterialzufuhr zu den Schneideinrichtungen unterbrochen wird, wobei die Steuerungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet ist, daß die Maschine den Zerkleinerungsvorgang nicht unmittelbar wieder aufnimmt, selbst wenn die Störung beseitigt ist.
- Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Papierzufuhröffnungen vorgesehen sind, da beim Auftreten einer Störung in einem Papierzufuhrmechanismus, der einer Papierzufuhröffnung zugeordnet ist, die verbleibende Papierzufuhröffnung zur Zufuhr von Papier zu der Schneideinrichtung verwendbar ist, wodurch eine effiziente Nutzung der Maschine erleichtert wird.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Schutzabdeckung zum Abdecken des Raums oberhalb des Papierzufuhrfachs vorgesehen ist, kann das Papierzufuhrfach beim Öffnen der Schutzabdeckung aus der angehobenen in die abgesenkte Stellung bewegt werden.
- Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnungen deutlich, welche zeigen:
- Fig. 1 - eine schematische perspektivische Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 - eine schematische seitliche Schnittdarstellung der Zerkleinerungsvorrichtung;
- Fig. 3 - eine vergrößerte, fragmentarische, perspektivische Darstellung eines in der Zerkleinerungsvorrichtung verwendeten Papierzufuhrmechanismus;
- Fign. 4 - 6 - fragmentarische seitliche Schnittdarstellungen des in Fig. 4 dargestellten Papierzufuhrmechanismus, wobei die Papierzufuhrfächer in verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt sind;
- Fign. 7 - 14 - Blockschaltbilder der in der Zerkleinerungsvorrichtung verwendeten elektrischen Steuerschaltungen;
- Fign. 15 - 18 - Zeitsteuerungsabläufe der zeitgesteuerten Beziehungen zwischen verschiedenen, in den elektrischen Steuerschaltungen der Zerkleinerungsvorrichtung verwendeten Betriebskomponenten; und
- Fig. 19 - ein Diagramm der Wellenformen der Ein- und Ausgangssignale in der Schaltungen.
- Vor der Weiterführung der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sei darauf hingewiesen, daß gleiche Teile in allen Ansichten der zugehörigen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- In den Zeichnungen 1 und 2 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Zerkleinerungsvorrichtung dargestellt, welche ein im wesentlichen rechteckiges kistenartiges Gehäuse mit mehreren, zum Beispiel einer ersten und einer zweiten, Zufuhröffnung 2 und 3 aufweist, welche in der Oberseite desselben ausgebildet sind. Die erste Zufuhröffnung 2 weist ein Papierzufuhrfach 4 zum Tragen eines zu zerkleinernden Papierstapels und eine Schutzabdeckung 5 zum wahlweisen Schließen oder Öffnen unmittelbar oberhalb des Papierzufuhrfachs 4 gelegenen Papierkammer auf. Die Schutzabdeckung 5 weist eine transparente Scheibe 15 auf, durch welche der auf dem Papierzufuhrfach 4 angeordnete Papierstapel beobachtet werden kann, selbst wenn die Schutzabdeckung 5 geschlossen ist, wodurch der Raum unmittelbar über dem Papierzufuhrfach 4 geschlossen ist. In dieser ersten Zufuhröffnung 2 ist eine Papierzufuhrwalzenanordnung angeordnet, die aus einer gummiverkleideten Walze oder mehreren Walzen (7) bestehen kann, welche fest an einer gemeinsamen Trägerwelle 25 (Fig. 3) zur Drehung mit dieser verbunden sind, um ein Blatt oder mehrere Blätter aus dem Papierzufuhrfach 4 zu zwei einander gegenüberliegenden Schneidwalzen 6a und 6b zuzuführen, welche einen beliebigen bekannten Aufbau haben können. Eine oder beide der eine Schneideinrichtung bildenden Schneidwalzen 6a und 6b sind antriebsmäßig in beliebiger bekannter Weise mit einem elektrischen Antriebsmotor 8 verbunden.
- Die zweite Zufuhröffnung 3 dient der Aufnahme von ein bis drei zu zerkleinernden Blättern, die manuell eingeführt werden. Das Blatt oder die Blätter, die in die zweite Zuführöffnung 3 eingeführt werden, können von den Schneidwalzen 6a und 6b eingezogen und durch diese geleitet werden.
- In der folgenden Beschreibung wird ein Papierzufuhrsystem, das sich zwischen der ersten Zufuhröffnung 2 und der Schneideinrichtung erstreckt und die Zufuhrwalzenanordnung enthält, im folgenden als Stapelzufuhrsystem bezeichnet, während ein Papierzufuhrsystem, das sich zwischen der zweiten Zufuhröffnung 3 und der Schneideinrichtung erstreckt, im folgenden als Einzelblattzufuhrsystem bezeichnet wird.
- Bei der Maschine, bei der , wie dargestellt, das Stapel- und das Einzelblattzufuhrsystem verwendet werden, kann das Einzelblattzufuhrsystem zur Aufnahme von Blättern verwendet werden, die sofort zu zerkleinern sind, während gleichzeitig durch das Stapelzufuhrsystem zugeführte Blätter zerkleinert werden. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich die Zufuhr der Blätter durch das Stapelzufuhrsystem zu unterbrechen, und die durch das Einzelblattzufuhrsystem zugeführten Blätter können sich mit den durch das Stapelzufuhrsystem zugeführten Blättern vereinigen, während sie eine von den Schneidewalzen 6a, 6b gebildete Schneidezone durchlaufen.
- Das Maschinengehäuse weist Papierständer 10a und 10b auf, die übereinander angeordnet und an dem Maschinengehäuse durch zwei Stützstreben 9 angebracht sind. Jeder dieser Papierständer 10a und 10b dient der Aufnahme eines jeweiligen gefalteten Stapels gelochten Endlospapiers, welches, wenn jedes Blatt des gelochten Endlospapiers zerkleinert werden soll, von dem jeweiligen Papierständer 10a, 10b durch die zweite Zufuhröffnung 3 nach unten in die Schneidzone herabhängt.
- Das Maschinengehäuse enthält ebenfalls eine gelenkig gestützte Vordertür 12 zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer Zugangsöffnung, die zu einem (nicht dargestellten) Behälter führt, welcher in dem Maschinengehäuse und unmittelbar unterhalb der Schneideinrichtung zur Aufnahme zerkleinerter Papierstücke angeordnet ist. Der Behälter kann ein Korb mit einem darin vorgesehenen entnehmbaren Nylon-Beutel oder ein Einwegkasten sein.
- Ein Bedienfeld 13 mit einer Anzeige 14 zum Liefern einer visuellen Anzeige des Betriebszustands der Maschine ist an einer beliebigen, für den Bediener gut sichtbaren Stelle, zum Beispiel auf der Oberseite des Maschinengehäuses und seitlich zu der ersten und der zweiten Zufuhröffnung 2 und 3 versetzt, angebracht.
- Die Einzelheiten des Stapelzufuhrsystems, das sich von der ersten Zufuhröffnung 2 zur Schneideinheit erstreckt und die Zufuhrwalzenanordnung beinhaltet, sind am besten in Fig. 3 dargestellt.
- In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 16 ein Gleichstromantriebsmotor bezeichnet, der von dem Maschinengehäuse getragen ist und dessen Antriebsmoment über eine Untersetzungsgetriebeeinheit 17 auf ein Drehschaft 18 übertragen wird, wobei an dem Drehschaft ein in Zufuhrrichtung des zu zerkleinernde Papiers gesehen hinteres Ende des Papierzufuhrfachs 4 fest angebracht ist. Es ist daraus ersichtlich, daß das Papierzufuhrfach 4 bei Betätigung des Antriebsmotors 16 zwischen abgesenkten und angehobenen Stellungen bewegbar ist, wobei es um und mit dem Drehschaft 18 dreht. Das Papierzufuhrfach 4 weist mehrere längliche Vertiefungen 19, zum Beispiel Rippen oder Ausnehmungen, um das Papierzufuhrfach 4 zu verstärken und somit eine mögliche Verformung desselben zu verhindern, und ferner einen Betätiger 20 auf, der sich von unten her freiliegend durch diese erstreckt und zum Erkennen des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins eines Stapels Papier oder wenigstens eines einzelnen Blatts auf dem Papierzufuhrfach 4 dient.
- Neben dem Antriebsmotor 16 ist ein Synchronmotor 21 angeordnet, der antriebsmäßig über eine (nicht dargestellte) Untersetzungsgetriebeeinheit mit einer Welle 22 verbunden ist. An der Welle 22 ist eine Transportwalze 23 zur Drehung mit dieser fest angebracht und ferner sind an der Welle zwei Arme 24 zur von der Drehung der Welle 22 unabhängigen Schwenkbewegung um die Welle vorgesehen. Die Papierzufuhrwalzenanordnung, die zuvor als aus den Papierzufuhrwalzen 7 bestehend beschrieben wurde, ist durch die beiden Arme 24 gestützt, wobei die gemeinsame Trägerwelle 25 drehbar an den freien Enden der Arme 24 von der Trägerwelle 25 entfernt angebracht ist.
- Die Welle 22 und die Trägerwelle 25 sind antriebsmäßig durch einen zwischen ihnen angeordneten Endlosgurt 26 derart miteinander verbunden, daß beim Betrieb des Synchronmotors 21 zum Antreiben der Welle 22 in einer Richtung, die Trägerwelle 25 und somit die Papierzufuhrwalzen 7 in einer der Drehung der Welle 22 entsprechenden Richtung antreibbar sind.
- Der in Fig. 3 dargestellte Papierzufuhrmechanismus weist einen Betätiger 27 zum Erkennen der Position des obersten Blattes des in dem Papierzufuhrfach 4 angeordneten Stapels und einige Papierführungseinrichtungen auf, zum Beispiel eine Führungsgleiteinrichtung 28, die sich an das hintere Ende des Papierzufuhrfachs 4 anschließt, sowie eine obere und eine untere Führungsplatte 29 und 30, die derart übereinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Führungsschlitz zum Durchlaß einer Anzahl von zu zerkleinernden Papierblättern aus dem Papierzufuhrfach 4 gebildet ist.
- Weiter Einzelheiten des Papierzufuhrmechanismus, einschließlich der Einzelheiten der Papierzufuhrsysteme und der Einzelheiten der Schneideinrichtung, werden in folgenden unter Bezugnahme auf die Fign. 4 bis 6 beschrieben.
- Eine Schneidwerksträgerstruktur 31 trägt die Schneidwalzen 6a und 6b sowie einen Kanal bildende Wandteile 32 und 33, die voneinander beabstandet sind, um einen Kanal zu bilden, durch welchen zerkleinerte Papierstücke nach unten in den Behälter fallen können. Die Schneidwerksträgerstruktur 31 ist über mehrere Dämpferpads 34 an der unteren Gehäuseeinheit 35 des Maschinengehäuses angebracht. Die untere Gehäuseeinheit 35 weist im wesentlichen die Form einer Kiste auf und ist mit einer gelenkig gestützten Vordertür 12 zum wahlweisen Öffnen und Schließen einer zu dem (nicht dargestellten) in der unteren Gehäuseeinheit 35 angeordneten Behälter führenden Zugangsöffnung versehen, wobei die untere Gehäuseeinheit 35 eine Oberwand aufweist, in der eine Öffnung 37 ausgebildet ist, die in Verbindung mit dem durch die Wandteile 32 und 33 gebildeten Kanal ist. Wie zuvor beschrieben, kann der Behälter ein Korb mit einem darin vorgesehenen Nylon- Beutel oder eine Wegwerfkiste sein.
- Die Wellen 18 und 22, die Führungsgleiteinrichtung 28, die Schutzabdeckung 5 und die Führungsplatten 29 und 30, die sämtlich Komponenten des Stapelzufuhrsystems bilden, Zufuhrstützstruktur 36 gestützt. Die Zufuhrstützstruktur 36 ist direkt auf der unteren Gehäuseeinheit 35 des Maschinengehäuses angebracht und bezüglich der Drehachse der jeweiligen Schneidwalzen 6a und 6b senkrecht neben der Schneideinheitsträgerstruktur 31 angeordnet.
- Fig. 4 zeigt die Maschine mit geöffneter Schutzabdeckung 5. Beim Bewegen der Schutzabdeckung 5 aus der Schließ- in die Öffnungsstellung wird ein Abdeckungssensorschalter (CSW) 38 abgeschaltet, um die Bewegung des Papierzufuhrfachs 4 um den Drehschaft 18 aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position zu bewirken. Während der Bewegung des Papierzufuhrfachs 4 in die abgesenkte Stellung schwenken die Papierzufuhrwalzen 7, welche das oberste Blatt des in dem Papierzufuhrfach 4 enthaltenen Stapels berühren, in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein eines Stapels in dem Papierzufuhrfach4 im Uhrzeigersinn um die Welle 22, wie in Fig. 4 dargestellt, und bei von dem obersten Blatt des Stapels gelösten Papierzufuhrwalzen 7 greift ein Vorsprung, der mit einem der Arme 24 verbunden oder auf andere Weise einstückig an einem der Arme in eine von den Papierzufuhrwalzen 7 abgewandte Richtung vorstehend ausgebildet ist, an eine Oberkante der oberen Führungsplatte 30 an, die der an der Welle 22 angebrachten Transportrolle 23 gegenüberliegt, so daß, wie dargestellt, keine weitere Schwenkbewegung der Papierzufuhrwalzen 7 im Uhrzeigersinn um die Welle 22 mehr stattfindet.
- Die Maschine weist elektrische Sensorschalter 40, 41, 42, 43 und 44 auf. Der Sensorschalter 40 ist derart angeordnet und betätigbar, daß er das Einführen von zu zerkleinerndem Papier in die Papierzufuhröffnung 3 erkennt. Der Sensorschalter 41 ist derart angeordnet und betätigbar, daß er das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von Blättern in einem zwischen der oberen und der unteren Führungsplatte 29, 30 gebildeten Kanal erkennt. Der Sensorschalter 42 ist derart angeordnet und betätigbar, daß er erkennt, wenn das Papierzufuhrfach 4 die in Fig. 4 dargestellte abgesenkte Position erreicht. Der Sensorschalter 43 ist derart angeordnet und betätigbar, daß er das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des Papierstapels in dem Papierzufuhrfach 4 erkennt, und er ist betriebsmäßig mit dem Betätiger 20 verbunden, der sich teilweise freiliegend von unten her nach oben durch das Papierzufuhrfach 4 erstreckt. Der betriebsmäßig mit einem Betätiger 27 verbundene Sensorschalter 44 ist derart angeordnet und betätigbar, daß er die Position des obersten Blatts des Blattstapels 45 erkennt.
- Fig. 5 zeigt die Maschine mit einem Stapel 45 von etwa 300 bis 500 Blättern auf dem Papierzufuhrfach 4 und bei angehobenem Papierzufuhrfach 4. In diesem Zustand wird das Papierzufuhrfach 4 so weit angehoben, d.h. im Uhrzeigersinn um den Drehschaft 18 geschwenkt, wie in Fig. 5 dargestellt, daß das oberste Blatt des Stapels 45 den Betätiger 27 aktiviert, wodurch demzufolge der Sensorschalter 44 eingeschaltet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß eine Druckfeder 46 zwischen einer Trägerplatte 46 und dem Papierzufuhrfach 4 zum Drücken des P4 in Richtung auf die angehobene Stellung vorgesehen ist und daß diese Druckfeder 46 lediglich zur Verringerung der Last dient, die sonst auf den Gleichstromantriebsmotor 16 wirken würde.
- Fig. 6 zeigt den Zustand der Maschine, in dem nur wenige Blätter auf dem Papierzufuhrfach 4 verblieben sind. Wie aus einem Vergleich der Positionen der Papierzufuhrwalzen 7 nach den Fign. 5 bzw. 6 leicht erkennbar ist, ist die Position der Papierzufuhrwalzen 7 um so höher, je größer die Zahl der auf dem Papierzufuhrfach 4 enthaltenen Blätter ist. Anders ausgedrückt ist die aus den Papierzufuhrwalzen 7 bestehende Papierzufuhranordnung derart angeordnet und gestützt, daß sie um die Welle 22 zwischen einer nach unten verschobenen Stellung, wie in Fig. 4 dargestellt, undeiner nach oben verschobenen Stellung, wie in Fig. 5 dargestellt, bewegbar ist, wobei die nach oben verschobene Position der Papierzufuhrwalzenanordnung mit Abstand oberhalb des in der angehobenen Stellung nach Fig. 6 befindlichen Papierzufuhrfachs 4 angeordnet ist.
- Es ist nunmehr deutlich geworden, daß die Schutzabdeckung 5 zum Bewegen zwischen der in den Fign. 5 und 6 gezeigten Schließstellung und der in Fig. 4 dargestellten Öffnungsstellung schwenkbar gelagert ist. Ein auf einer Seite der Wellenzapfen 47, um die die Schutzabdeckung 5 schwenkbar ist, befindlicher und gegenüber dem unmittelbar oberhalb des Papierzufuhrfachs 4 gelegenen Raum angeordneter Teil der Schutzabdeckung 5 ist einstückig mit einem Vorsprung 48 ausgebildet, der den Abdeckungssensorschalter (CSW) 38 derart niederdrückt, daß dieser nur dann eingeschaltet ist, wenn die Schutzabdeckung 5 in die geschlossene Stellung geschwenkt ist.
- Fig. 7 zeigt eine elektrische Steuerschaltung, die die zur Steuerung des Betriebs des Schneidwerksantriebsmotors 8 zum Antreiben der Schneidwalzen 6a und 6b und zur Steuerung des Synchronmotors 21 zum Antreiben der Papierzufuhrwalzenanordnung verwendet wird. In dieser Zeichnung ist mit 49 eine Wechselstromquelle bezeichnet, die ein herkömmlicher Stromanschluß sein kann. Die Primärwicklung eines Transformators 51 ist mit der Wechselstromquelle 49 über einen Spannungswählschalter 52 und einen Hauptstromschalter 50 verbunden. Der Wählschalter 52 dient der Anpassung der erfindungsgemäßen Maschine an die in verschiedenen Gebieten der Welt an den Stromanschlüssen zur Verfügung stehenden Spannungswerte. Die Sekundärwicklung des Transformators ist mit einem Wechselstrom-/Gleichstromwandler 53 zum Umwandeln des Wechselstroms in Gleichstrom verbunden.
- Die Stromquelle 49 ist durch den Hauptstromschalter 50 mit einem anderen Wechselstrom-/Gleichstromwandler 54 zum Wandeln des Wechselstroms in Gleichstrom verbunden, wobei der Ausgang dieses Wandlers 54 mit einem Sensorschalter 55 zum Erkennen des Öffnens der Zugangstür 12 verbunden ist. Der Sensorschalter 55 ist seinerseits mit einem Sicherheitssensorschalter 56 in Reihe geschaltet, der zum Erkennen einer abnormalen Temperatursteigerung des Schneidwerksantriebsmotors 8 dient.
- Die Bezugszeichen , und bezeichnen jeweils invertierte Versionen eines Antriebssignals MFR zum Treiben des Schneidwerksantriebsmotors in vorwärts gerichteter Zufuhrrichtung, eines Rückwärts-Antriebssignals MRR zum Treiben des Schneidwerksantriebsmotors in die entgegengesetzte, rückwärts gerichtete Zufuhrrichtung und eines Papierzufuhrsignals PFR. Ist das invertierte Signal im Low-Pegelzustand und das invertierte Signal im High-Pegelzustand, wird der Schneidwerksantriebsmotor 8 in der Vorwärts-Zufuhrrichtung angetrieben, wenn jedoch das invertierte Signal im High-Pegelzustand und das invertierte Signal im Low-Pegelzustand ist, ist der Schneidwerksantriebsmotor 8 in der Rückwärts-Zufuhrrichtung antreibbar. Wenn das invertierte Signal im Low-Pegelzustand befindlich ist, ist der Synchronmotor 21 antreibbar.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Schalter 57, 58, 59 und 60, die in der Steuerschaltung nach Fig. 7 verwendet werden, normalerweise offene Schalter sind, während die Schalter 61 und 62 normalerweise geschlossene Schalter sind, deren jeweilige Funktionen sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben.
- Das Papierzufuhrfach 4 ist derart gesteuert, daß es um den Drehschaft 18 aus der angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung schwenkt, wenn die geschlossene Schutzabdeckung 5 geöffnet wird, der Papierstapel vollständig aus dem Papierzufuhrfach 4 ausgegeben ist oder sich kein Papier in dem Papierzufuhrfach 4 befindet, der Schneidwerksantriebsmotor in der Rückwärts-Zufuhrrichtung getrieben wird und wenn eine fehlerhafte Zufuhr von zu zerkleinerndem Papier aufgetreten ist. Auch wenn ein zu zerkleinernder Blattstapel auf dem Papierzufuhrfach 4 abgelegt ist, wird dieses um den Drehschaft 18 geschwenkt, bis das oberste Blatt des Stapels auf dem Papierzufuhrfach 4 den Betätiger 27 zum Einschalten des Schalters 44 betätigt.
- Wenn entweder der Schalter 40, oder der Schalter 44 für eine bestimmte Zeitspanne nach dem Abschalten eines der Schalter 40 oder 41 eingeschaltet sind, werden die Schneidwalzen 6a und 6b zum Bewirken des eigentlichen Zerkleinerungsvorgangs in eine Richtung angetrieben. Wenn die Schneidwalzen 6a und 6b während des eigentlichen Zerkleinerungsvorgangs überlastet werden, werden die Schneidwalzen 6a, 6b angehalten. Sind die Schneidwalzen 6a, 6b aufgrund einer Überlastung angehalten worden. führt ein weiteres Einführen der Blätter in die Papierzufuhröffnung 3 nicht zu einer Wiederaufname des Zerkleinerungsvorgangs durch die Schneidwalzen 6a und 6b. Zur Wiederaufnahme des Zerreißvorgangs durch die Schneidwalzen 6a und 6b muß ein Umkehrschalter niedergedrückt werden, so daß die Schneidwalzen 6a und 6b in Rückwärtsrichtung in entgegengesetzter Richtung getrieben werden, bevor die Schneidwalzen 6a und 6b in der einen Richtung angetrieben werden.
- Es sei angenommen, daß ein zu zerkleinernder Blattstapel auf dem Papierzufuhrfach 4 angeordnet ist und daß die Papierzufuhrwalzen 7 und die Transportwalze 23 zum Einziehen einer Anzahl von Blättern vom Papierzufuhrfach 4 zu den Schneidwalzen 6a, 6b getrieben werden. Dieser Papiereinzugsvorgang wird in den folgenden Fällen angehalten.
- (i) Es läuft selbst nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Start der Papierzufuhr kein Papier durch den van der oberen und der unteren Führungsplatte 29, 30 gebildeten Kanal.
- (ii) Innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Durchgang von Papier durch den von der oberen und der unteren Führungsplatte 29, 30 gebildeten Kanal wird kein nächstes Blatt von dem Papierzufuhrfach 4 in den Kanal zwischen den Führungsplatten 29 und 30 gezogen.
- (iii) Das Papierzufuhrfach 4 ist geleert.
- Blätter, die von dem Papierzufuhrfach 4 in die Papierzufuhröffnung 2 gezogen werden, und Blätter, die durch die Papiereinführöffnung 3 eingeführt werden, können von den Schneidwalzen 6a, 6b gleichzeitig zerkleinert werden.
- Da die Schneidwalzen 6a und 6b derart ausgebildet sind, daß sie angetrieben werden, wenn der Schalter 40 eingeschaltet ist, selbst wenn das Stapelzufuhrsystem aufgrund einer unrichtigen Blattzufuhr nicht korrekt arbeitet, kann der Zerkleinerungsvorgang bezüglich der durch die Papierzufuhröffnung 3 eingeführten Blätter weiterhin durchgeführt werden.
- In Zusammenhang mit den Fign. 8 bis 14 werden Steuerschaltungen, die zur Durchführung der verschiedenen beschriebenen Steuerungen erforderlich sind, beschrieben, wobei deren Zeitsteuerungsdiagramme in den Fign. 15 bis 18 dargestellt sind.
- In Fig. 8 ist mit 63 eine Zeitgeberschaltung bezeichnet, deren Einzelheiten in Fig. 9 dargestellt sind. Die Beziehungen zwischen den Eingängen in und den Ausgängen aus der Zeitgeberschaltung 63 sind in den Fign. 19(a) und 19(b) dargestellt. Wie am besten in Fig. 19(a) dargestellt, erzeugt die Zeitgeberschaltung 63, wenn ein der Zeitgeberschaltung 63 zugeführtes Eingangssignal über eine Zeitspanne im Low-Pegelzustand ist, die länger als eine vorbestimmte Zeit T1 ist, ein niederpegeliges Ausgangssignal während einer Periode, die auf den Ablauf der vorbestimmten Zeit T1 folgt und vor dem Moment liegt, in dem das der Zeitgeberschaltung 63 zugeführte Signal wieder in den High-Pegelzustand übergeht. Wie aus Fig. 19(b) ersichtlich, bleibt das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 63 unverändert und im High-Pegelzustand, wenn das der Zeitgeberschaltung 63 zugeführte Eingangssignal für die vorbestimmte Zeit T1 im Low-Pegelzustand ist. Die genannte vorbestimmte Zeit T1 ist beliebig wählbar, indem die Widerstandskapazität eines Widerstands 64 und die Kapazität eines Kondensators 65 entsprechend gewählt werden.
- Fig. 10 zeigt eine Eingangsschaltung, die mit einem Korbsensorschalter (BSW) zum Erkennen, ob der Behälter mit Papierstücken gefüllt ist, verbunden ist. Dieser Korbsensorschalter (BSW) kann eingeschaltet werden, wenn der Behälter mit zerkleinertem Papier gefüllt ist, woraufhin ein Inverter 66 ein High-Pegelsignal FULL erzeugt, das den gefüllten Zustand des Behälters angibt.
- Fig. 11 zeigt eine Eingangsschaltung, die mit einer Start/Stop-Taste (STIC) verbunden ist. In dieser Zeichnung ist mit 67 eine JK-Flipflopschaltung mit einem Taktimpulseingangsanschluß bezeichnet, die derart betreibbar ist, daß sie an einem Q-Ausgangsanschluß eine invertierte Version des vorhergehenden Ausgangssignals erzeugt, wenn einem dem Anschluß einer zentralen Verarbeitungseinheit ein Vorbereitungssignal zugeführt wird. Wird jedoch ein Vorbereitungssignal einem voreingestellten Eingangsanschluß PR zugeführt, ist das Ausgangssignal des Q-Anschlusses im High-Pegelzustand, ungeachtet der Tatsache, ob es im High-Pegelzustand oder im Low-Pegelzustand war. Wird ein Vorbereitungssignal einem Löschanschluß CLR zugeführt, ist das Ausgangssignal am Q-Anschluß im Low-Pegelzustand, ungeachtet der Tatsache, ob es im High-Pegelzustand oder im Low-Pegelzustand war.
- Das Ausgangssignal des Q-Anschlusses der Flipflopschaltung 67 ist als
- bezeichnet. Das Signal
- wird bei jedem Niederdrücken der Start/Stop-Taste invertiert, es sei denn, das Vorbereitungssignal wird dem PR-Anschluß bzw. dem CLR Anschluß zugeführt.
- In Fig. 12 ist eine Detektorschaltung zum Ermitteln der Überlastung, welcher der Schneidwerksantriebsmotor 8 ausgesetzt wäre, wenn zu viele Blätter in die Schneidzone zwischen den Schneidwalzen 6a und 6b eingezogen werden. Mit MI ist ein Signal bezeichnet, das die Spannung im Verhältnis zur durch den Schneidwerksantriebsmotor 8 fließenden Strom wiedergibt. Diese Detektorschaltung weist einen Komparator 68 und eine Zeitgeberschaltung 69 auf, die damit in Reihe geschaltet ist. Der Komparator 69 erzeugt High-Pegelsignal, wenn die Menge des durch den Schneidwerksantriebsmotor 8 fließenden Stroms einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei das High-Pegelsignal der Zeitgeberschaltung 69 zugeführt wird, so daß die Zeitgeberschaltung 69 ein Low-Pegelsignal erzeugen kann. Die Zeitgeberschaltung 69 dient der Rauschbeseitigung und ist in der praktischen Anwendung der Erfindung nicht immer erforderlich. Wird die Zeitgeberschaltung in der dargestellten Form verwendet, weist die Zeitgeberschaltung 69 vorzugsweise eine Verzögerungszeit im Bereich von einigen zehn Millisekunden bis einigen hundert Millisekunden auf.
- Die Detektorschaltung weist ebenfalls NAND-Gatter 70 und 71 auf, die normalerweise ein Low-Ausgangssignal bzw. ein High-Ausgangssignal erzeugen. Bei einer Überlastung des Schneidwerksantriebsmotors 8 und der daraus folgenden Erzeugung eines Low-Pegelsignals durch die Zeitgeberschaltung 69, erzeugt das NAND-Gatter 70 ein Low-Pegelsignal und das NAND-Gatter 71 ein High- Pegelsignal. Die jeweiligen Ausgangssignale der NAND- Gatter 70 und 71 sind mit und OVER bezeichnet.
- Bei einer Überlastung des Schneidwerksantriebsmotors 8 ist das OVER-Signal im High-Pegelzustand, während seine invertierte Version, d.h. das -Signal, im Low- Pegelzustand ist. Wird von einem NOR-Gatter 72 in diesem Zustand ein High-Pegelsignal erzeugt, geht das OVER-Signal in den Low-Pegelzustand über.
- Das NOR-Gatter 72 weist zwei Eingangsanschlüsse auf, an die ein Signal C in Antwort auf das Rückwärts-Antriebssignal der Schneidwalzen 6a und 8b bzw. ein Rücksetzsignal
- , das im noch zu beschreibenden geschlossenen Zustand des Hauptstromschalters 50 erzeugt wird, angelegt werden.
- Fig. 13 zeigt eine Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen des Rücksetzsignals bei geschlossenem Hauptstromschalter 50. Wie leicht zu verstehen ist, erzeugt ein Komparator 73 bei geschlossenem Hauptstromschalter 50 ein Signal, das nur für einen vorbestimmten Zeitraum nach dem Schließen des Hauptstromschalters 50 im Low-Pegelzustand ist und als
- bezeichnet ist.
- Fig. 14 zeigt eine Temperaturermittlungsschaltung zum Ermitteln eines Temperaturanstiegs des Schneidwerksmotors 8. Da der Türsensorschalter 55 im Schließzustand der Zugangstür l2 geschlossen ist, erzeugt ein THP-Anschluß eine Spannung von 24 Volt. Steigt die Temperatur des Schneidwerksantriebsmotors 8, schließt der Thermosensorschalter 56 und die am Anschluß V1 anliegende Ausgangsspannung wird zu 0 Volt. Öffnet der Thermosensorschalter 56, erzeugt ein Komparator 74 ein High-Pegelsignal. Da die von den Widerständen 75 und 76 geteilte Spannung derart gewählt ist, daß sie geringer als 24 Volt ist, ist das Ausgangssignal des Komparators 74 normalerweise im Low-Pegelzustand.
- In Fig. 8 sind mit den Bezugszeichne 75 bis 112 jeweils Gatterschaltungen bezeichnet, 113 bezeichnet einen normalerweise offenen Kontakt, 114 und 115 bezeichnen Wechselschalter und mit den Bezugszeichen 116 bis 120 sind jeweils Zeitgeberschaltungen bezeichnet.
- Die Funktionen der zuvor beschriebenen Schaltungen werden im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf die Zeitgebungsabläufe gemäß den Fign. 15 bis 18 beschrieben.
- Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die in Fig. 15 verwendeten Zeichen t1 ... t8 die folgenden Zeitpunkte wiedergeben.
- t1 ..... Die Schutzabdeckung 5 wird geöffnet und der Schalter 38 entsprechend abgeschaltet.
- t2 ..... Der zu zerkleinernde Papierstapel wird auf dem Papierzufuhrfach 4 abgelegt und der Schalter 43 entsprechend eingeschaltet.
- t3 ..... Die Schutzabdeckung 5 wird geschlossen und der Schalter 38 entsprechend eingeschaltet.
- t4 ..... Der Zerkleinerungsvorgang wird eingeleitet und der Schalter 44 ist eingeschaltet.
- t5 ..... Die Schutzabdeckung 5 wird während des Zerkleinerungsvorgangs geöffnet, wodurch der Schalter 38 entsprechend abgeschaltet wird.
- t6 ..... Die Schutzabdeckung 5 wird nach dem Auffüllen des zu zerkleinernden Papierstapels geschlossen und der Schalter 38 eingeschaltet.
- t7 ..... Das Papierzufuhrfach 4 ist geleert und alle Blätter sind zerkleinert, wodurch der Schalter 43 abgeschaltet wird.
- t8 ..... Die Schneidwalzen 6a und 6b werden nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Zeitpunkt t7 angehalten, wodurch der Zerkleinerungsvorgang beendet wird.
- Beim Öffnen der Schutzabdeckung 5 zum Zeitpunkt t1, geht das Ausgangssignal des Inverters 78 in den Low- Pegelzustand über. Beim Anordnen des Blattstapels auf dem Papierzufuhrfach 4 zum Zeitpunkt t2, wird der Schalter 43 eingeschaltet und das Ausgangssignal des Inverters 77 geht in den High-Pegelzustand über.
- Beim Schließen der Schutzabdeckung 5 zum Zeitpunkt t3, erzeugt der Inverter 78 ein High-Pegelsignal, das dem UND-Gatter 97 zugeführt wird, welches ein High-Pegelsignal erzeugt. Da der Inverter 102 ein Low-Pegelsignal erzeugt, bevor der Schalter 44 geschlossen ist, das heißt, das Ausgangssignal des Inverters 81 in den High-Pegelzustand übergeht, wird der normalerweise offene Kontakt 113 geschlossen, um ein Drehen des Gleichstrommotors 16 in Vorwärtsrichtung zu bewirken, so daß das Papierzufuhrfach 4 um den Drehschaft 18 aus der abgesenkten in die angehobene Position geschwenkt wird.
- Zum folgenden Zeitpunkt t4 betätigt das oberste Blatt des Stapels in dem Papierzufuhrfach 4 den Betätiger 27 zum Einschalten des Schalters 44, woraufhin der Inverter 81 ein High-Pegelsignal erzeugt. Zur gleichen Zeit gehen und in den Low-Pegelzustand über, wodurch sowohl der Synchronmotor 21, als auch der Schneidwerksantriebsmotor 8 angetrieben werden, so daß der Zerkleinerungsvorgang beginnt, wobei die Blätter auf dem Papierzufuhrfach 4 in die Papierzufuhröffnung 2 und zu der Schneidzone zwischen den Schneidwalzen 6a und 6b gezogen werden.
- Beim Öffnen der Schutzabdeckung 5 zum Zeitpunkt t5 während des Zerkleinerungsvorgangs, geht das Ausgangssignal des UND-Gatters 97 in den Low-Pegelzustand über und die jeweiligen Ausgangssignale der Inverter 100 und 102 gehen in den Low-Pegelzustand über, bis der Schalter 42 eingeschaltet wird. Die Wechselschalter 114 und 115 schalten daher in die Position, in der der Gleichstrommotor 16 in der Vorwärtsrichtung entgegengesetzter Rückwärtsrichtung getrieben wird, wodurch das Papierzufuhrfach 4 aus der angehobenen in die abgesenkte Stellung geschwenkt wird.
- Beim Schließen der Schutzabdeckung 5 zum Zeitpunkt t6 nach dem Hinzufügen einiger zu zerkleinernder Blätter zu dem auf dem Papierzufuhrfach 4 enthaltenen Stapel und dem daraus resultierenden Einschalten des Schalters 38, fährt der Inverter 102 fort, ein Low-Pegelsignal zu erzeugen, bis der Schalter 44 eingeschaltet ist, wodurch das Papierzufuhrfach 4 aus der abgesenkten Stellung in die angehobene Stellung bewegt wird und anschließend der Zerkleinerungsvorgang fortgesetzt wird. Wenn sämtliche Blätter auf dem Papierzufuhrfach 4 in die Papierzufuhröffnung 2 und zur Schneidzone gezogen sind, wird der Schalter 43 abgeschaltet und das Ausgangssignal des Inverters 77 geht in den Low- Pegelzustand über. Nach dem Ablauf einer in dem Zeitgeber 120 eingestellten vorbestimmten Zeitspanne, zum Beispiel 3 Sekunden, geht in den High-Pegelzustand über, wodurch das Drehen der Schneidwalzen 6a und 6b bewirkt wird.
- Die Bezugszeichen t11 bis t16 in Fig. 16 geben jeweils die folgenden Zeitpunkte wieder, die während des Zerkleinerungsvorgangs bei Verwendung des Einzelblattzufuhrsystems auftreten.
- t11 ..... Der Zerkleinerungsvorgang wird durch Einführen von Blättern durch die Papierzufuhröffnung 3 eingeleitet.
- t12 ..... Der Zerkleinerungsvorgang unter Verwendung des Einzelblattzufuhrsystems ist beendet.
- t13 ..... In dem Stapelzufuhrsystem ist bei der Papierzufuhr eine Störung eingetreten.
- t14 ..... Der Zerkleinerungsvorgang unter Verwendung des Einzelblattzufuhrsystems wird erneut gestartet. t15 ..... Die Schutzabdeckung 5 wird geöffnet.
- t16 ..... Der wiederaufgenommene Zerkleinerungsvorgang ist beendet.
- Beim Zuführen einiger Blätter in die Papierzufuhröffnung 3 zum Zeitpunkt t11 während eines Zerkleinerungsvorgangs unter Verwendung des Stapelzufuhrsystems, wird der Schalter 40 eingeschaltet und das Ausgangssignal des Inverters 82 geht in den High-Pegelzustand über. Die über das Stapelzufuhrsystem zugeführten Blätter und die über das Einzelblattzufuhrsystem zugeführten Blätter treffen sich in der Schneidzone und werden dann von den Schneidwalzen 6a und 6b geschnitten. Das Zerkleinern der über das Einzelblattzufuhrsystem zugeführten Blätter endet zum Zeitpunkt t12.
- Im Falle einer Störung der Papierzufuhr des Stapelzufuhrsystems zum Zeitpunkt t13 gehen sowohl ERJ, als auch in den High-Pegelzustand über, wodurch der Synchronmotor 21 angehalten wird und die Zerkleinerung der über das Stapelzufuhrsystem zugeführten Blätter somit unterbrochen wird.
- Werden Blätter zum Zeitpunkt t14 während des Auftretens einer Papierzufuhrstörung in dem Stapelzufuhrsystem in die Papierzufuhröffnung 2 eingegeben, geht das Ausgangssignal des NOR-Gatters 105 ungeachtet des Ausgangssignals des UND-Gatters 104 in den Low-Pegelzustand über, so daß in den Low-Pegelzustand übergeht, wodurch der Schneidwerksantriebsmotor 8 derart getrieben wird, daß die Blätter, die die durch die Papierzufuhröffnung 2 eingeführt werden, jederzeit zerkleinert werden können.
- Das Öffnen der Schutzabdeckung 5 zum Zeitpunkt t15 überführt ERJ in den Low-Pegelzustand, so daß die einmal aufgetretene Papierzufuhrstörung behoben werden kann. Wird die Schutzabdeckung 5 nach dem Beheben der Papierzufuhrstörung geschlossen, kann der Zerkleinerungsvorgang der über das Stapelzufuhrsystem (aus dem Papierzufuhrfach 4) zugeführten Blätter wieder aufgenommen werden.
- In Fig. 17 bezeichnen die Bezugszeichen t21, t22 und t23 jeweils einen Zeitpunkt, zu dem der Motor 8 überlastet ist, den Zeitpunkt, zu dem die Rückwärtsantriebstaste eingeschaltet wird, und den Zeitpunkt des Abschaltens der Rückwärtsantriebstaste.
- Bei einem Überlasten des Motors 8 zum Zeitpunkt t21 während des Zerkleinerungsvorgangs, wobei das Papier über das Stapelzufuhrsystem zugeführt wird, geht das Überlastungssignal OVER in den High-Pegelzustand über und die Ausgangssignale des Inverters 100 bzw. 102 gehen in den High-Pegelzustand über. Somit wird das Papierzufuhrfach 4 durch Schwenken um den Drehschaft 18 in die abgesenkte Position abgesenkt. Das Beheben der Störung infolge einer Überlastung des Motors 8 kann durch Niederdrücken der Rückwärtsantriebstaste zum Rückwärtsantrieb der Schneidwalzen 6a und 6b bewerkstelligt werden.
- Die Zeitpunkte t31 bis t37 nach der Darstellung in Fig. 18, die in Zusammenhang mit der Erkennung des Auftretens einer Störung in der Zufuhr des zu zerkleinernden Papiers stehen, betreffen die folgend genannten Fälle.
- t31 ..... Das Öffnen der Schutzabdeckung 5.
- t32 ..... Das Einsetzen der zu zerkleinernden Blätter.
- t33 ..... Das Schließen der Schutzabdeckung 5.
- t34 ..... Das Erkennen des vorderen Endes des in die Schneidzone gezogenen Blatts.
- t35 ..... Der Ablauf der in dem Zeitgeber 116 eingestellten vorbestimmten Zeitspanne (etwa 3 Sekunden) im Anschluß an den Zeitpunkt t34, wobei kein vorderes Ende eines nächsten Blatts erkannt wird. Dies zeigt das Auftreten der Papierzufuhrstörung an.
- t36 ..... Das Öffnen der Schutzabdeckung 5 zur Behebung der Papierzufuhrstörung.
- t37 ..... Das Schließen der Schutzabdeckung 5 zur Wiederaufnahme des Zerkleinerungsvorgangs.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die in der Darstellung von Fig. 18 gezeigten Zeitpunkte t31 bis t33 mit den in Fig. 15 gezeigten Zeitpunkten t1 bis t3 übereinstimmen.
- Wenn das Ausgangssignal des Inverters 79 zum Zeitpunkt t34 im Low-Pegelzustand ist, bedeutet dies, daß der Schalter 41 das Vorbeilaufen des vorderen Endes eines der Blätter an der Position des Schalters 41 erkannt hat. Da jedoch das Ausgangssignal des Inverters 79 zum Zeitpunkt t35 nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne nach t34 im High-Pegelzustand sein kann, geht das Ausgangssignal des Zeitgebers 116 in den Low-Pegelzustand über, so daß die Ausgangssignale der UND-Gatter 86 und 87 in den Low- bzw. den High-Pegelzustand übergehen. Gleichzeitig hierzu gehen die Ausgangssignale der Inverter 100 und 102 in den Low-Pegelzustand über, so daß das Papierzufuhrfach 4 um den Drehschaft 18 in die abgesenkte Position bewegbar ist.
Claims (5)
1. Zerkleinerungsvorrichtung mit
- einer Schneideinrichtung (6, 6a) zum Zerkleinern von
Papiermaterial (45),
- einem Papierzufuhrmechanismus mit
- einem Papierzufuhrfach (4) zum Tragen eines zu
zerkleinernden Papiermaterialstapels (45), wobei
das Papierzufuhrfach (4) zwischen einer
abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegbar ist,
und
- einer Paierzufuhreinrichtung (7, 23) zum Zuführen
des Papiermaterials (45) von dem Papierzufuhrfach
(4) über einen Transportweg (29, 20) zur
Schneideinrichtung (6, 6a), und
- einer Antriebseinrichtung (16, 17), die zum Anheben
des Papierzufuhrfachs (4) betreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Detektoreinrichtung (41) den Durchgang des
Papiermaterials (45) durch den Transportweg (29, 30)
erkennt, um das Auftreten von Störungen in diesem zu
erkennen,
- daß eine Bestimmungseinrichtung vorgesehen ist,
welche die Zeitspanne bestimmt, die nach dem Beginn der
Papierzufuhr bis zum Erkennen des Durchgangs von
Papiermaterial (45) durch die Detektoreinrichtung (41)
verstreicht, und ein Signal ausgibt, wenn die
Zeitspanne einen vorbestimmten Wert überschreitet, und
- daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die auf
das Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung hin
derart betreibbar ist, daß sie den Betrieb des
Papierzufuhrmechanismus unterbricht, indem sie die
Antriebseinrichtung (16, 17) zum Absenken des
Papierzufuhrfachs (4) derart steuert, daß zwischen dem obersten
Papiermaterial (45) des Stapels und der
Papierzufuhreinrichtung (7, 23) ein Zugangsabstand entsteht, und
indem sie den Papierzufuhrmechanismus (7, 23) anhält.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung die
Zeitspanne bestimmt, welche nach dem Durchgang von
Papiermaterial (45) durch den Transportweg (29, 30)
bis zum Erkennen von darauffolgendem Papiermaterial
durch die Detektoreinrichtung (41) verstreicht, und
ein Signal ausgibt, wenn die Zeitspanne einen
vorbestimmten Wert überschreitet.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne durch
Ermittlung der Zeitspanne bestimmt wird, die vom dem
Zeitpunkt, zu dem die Detektoreinrichtung (41) das
Passieren des hinteren Endes eines Papiermaterials
erkennt, bis zu dem Zeitpunkt dauert, zu dem die
Detektoreinrichtung (41) das vordere Ende des
nächstfolgenden Papiermaterials erkennt.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere
Detektoreinrichtung
(42) vorgesehen ist, die das
Vorhandensein von Papiermaterial (45) in dem
Papierzufuhrfach (4) erkennt und daß die Bestimmungseinrichtung
die Zeitspanne beim durch die weitere
Detektoreinrichtung (42) erfolgenden Erkennen von Papiermaterial
(45) in dem Papierzufuhrfach (4) bestimmt.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzabdeckung
(5) vorgesehen ist, die zwischen einer Schließ- und
einer Öffnungsposition bewegbar gehalten ist und in
der Schließposition den Raum oberhalb des Papierzufuhr
fachs (4) abdeckt, und daß eine weitere
Detektoreinrichtung (38) vorgesehen ist, welche erkennt, ob sich
die Schutzabdeckung (5) in der Schließposition
befindet, wobei die Steuereinrichtung derart betreibbar
ist, daß sie die Antriebseinrichtung (16, 17) zum
Absenken der Papierzufuhrplatte (4) steuert, wenn sich
die Schutzabdeckung nicht in der Schließposition
befindet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP707087A JPS63175650A (ja) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | 裁断機 |
JP706787A JPS63175646A (ja) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | 裁断機 |
JP706987A JPS63175649A (ja) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | 裁断機 |
JP706887A JPS63175647A (ja) | 1987-01-13 | 1987-01-13 | 裁断機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780024D1 DE3780024D1 (de) | 1992-07-30 |
DE3780024T2 true DE3780024T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=27454627
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787119323T Expired - Lifetime DE3780024T2 (de) | 1987-01-13 | 1987-12-29 | Zerreissmaschine. |
DE3750183T Expired - Fee Related DE3750183T2 (de) | 1987-01-13 | 1987-12-29 | Zerreissmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750183T Expired - Fee Related DE3750183T2 (de) | 1987-01-13 | 1987-12-29 | Zerreissmaschine. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4842205A (de) |
EP (2) | EP0274749B1 (de) |
DE (2) | DE3780024T2 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808486C2 (de) * | 1988-03-15 | 1995-02-09 | Geha Werke Gmbh | Schriftgutvernichter mit einer bzw. mehreren Ablageflächen für Papierstapel in Endlosform |
DE4121330A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-14 | Schleicher & Co Int | Dokumentenvernichter |
SI9200354A (en) * | 1991-12-13 | 1993-06-30 | Michael Lopic | Portable cutting apparatus |
EP0674982B1 (de) * | 1994-03-30 | 1999-06-30 | Rieter Automatik GmbH | Granuliervorrichtung für Strangmaterialien |
JP3095114B2 (ja) * | 1994-08-31 | 2000-10-03 | リコーエレメックス株式会社 | シュレッダ用給紙装置およびそれによる給紙方法 |
US5984215A (en) * | 1998-01-22 | 1999-11-16 | Huang; Li-Ming Wu | Paper feeding sensor of paper shredder |
US5884855A (en) * | 1998-05-13 | 1999-03-23 | Chang; Frank | Paper feed structure for paper shredders |
DE19902227A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Schleicher & Co Int | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters |
US6550701B1 (en) | 2000-10-10 | 2003-04-22 | Frank Chang | Dual-functional medium shredding machine structure |
DE10333359B3 (de) | 2003-07-23 | 2005-01-20 | Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle |
US7040559B2 (en) * | 2004-04-02 | 2006-05-09 | Fellowes Inc. | Shredder with lock for on/off switch |
US7798435B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-09-21 | Fellowes, Inc. | Shredder with oiling mechanism |
US8870106B2 (en) * | 2004-09-10 | 2014-10-28 | Fellowes, Inc. | Shredder with thickness detector |
US7631822B2 (en) | 2004-09-10 | 2009-12-15 | Fellowes Inc. | Shredder with thickness detector |
US7954737B2 (en) | 2007-10-04 | 2011-06-07 | Fellowes, Inc. | Shredder thickness with anti-jitter feature |
US7661614B2 (en) * | 2004-09-10 | 2010-02-16 | Fellowes Inc. | Shredder throat safety system |
US7195185B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-03-27 | Fellowes, Inc. | Shredder with separate waste opening |
US8672247B2 (en) * | 2005-07-11 | 2014-03-18 | Fellowes, Inc. | Shredder with thickness detector |
GB2437594B (en) | 2006-04-24 | 2010-08-11 | Acco Uk Ltd | A shredding machine |
JP2007314304A (ja) * | 2006-05-25 | 2007-12-06 | Ktf:Kk | 自動紙送り機構及び自動紙送り装置 |
DE102006028828A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Royal Sovereign Inc. | Aktenvernichter |
CN2915259Y (zh) * | 2006-07-14 | 2007-06-27 | 上海震旦办公设备有限公司 | 碎纸机触碰安全装置 |
US7398936B1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-15 | Michilin Prosperity Co., Ltd. | Top and side loading shredder with optional handle |
US7874506B2 (en) | 2007-01-05 | 2011-01-25 | Michilin Prosperity Co., Ltd. | Top and side loading shredder with optional handle |
CN201012339Y (zh) | 2007-02-06 | 2008-01-30 | 东莞市邦泽电子有限公司 | 一种能碎带订书钉的纸的自动连续碎纸机 |
US7757985B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-07-20 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Safety shredder |
GB2451513B (en) * | 2007-08-02 | 2012-04-18 | Acco Uk Ltd | A shredding machine |
CA2640979C (en) | 2007-10-30 | 2011-03-29 | Liangneng Chen | Safety shredder |
US7871027B2 (en) * | 2008-02-13 | 2011-01-18 | Techko, Inc. | Auto feed shredder apparatus and methods |
US8430347B2 (en) * | 2009-01-05 | 2013-04-30 | Fellowes, Inc. | Thickness adjusted motor controller |
US8201761B2 (en) | 2009-01-05 | 2012-06-19 | Fellowes, Inc. | Thickness sensor based motor controller |
US8505841B2 (en) * | 2009-01-11 | 2013-08-13 | Techtronic Floor Care Technology Limited | Anti-jamming assembly for shredders of sheet like material |
US8091809B2 (en) * | 2009-03-24 | 2012-01-10 | Fellowes, Inc. | Shredder with jam proof system |
US8205815B2 (en) * | 2009-05-15 | 2012-06-26 | Fellowes, Inc. | Paper alignment sensor arrangement |
US8550387B2 (en) * | 2009-06-18 | 2013-10-08 | Tai Hoon K. Matlin | Restrictive throat mechanism for paper shredders |
US8678305B2 (en) * | 2009-06-18 | 2014-03-25 | Fellowes, Inc. | Restrictive throat mechanism for paper shredders |
CN101623664B (zh) * | 2009-07-31 | 2013-03-20 | 上海震旦办公设备有限公司 | 碎纸机入纸口安全防护装置 |
US9427928B2 (en) * | 2009-08-25 | 2016-08-30 | Sealed Air Corporation (Us) | Method and machine for producing packaging cushioning |
US8382019B2 (en) | 2010-05-03 | 2013-02-26 | Fellowes, Inc. | In-rush current jam proof sensor control |
US8348818B2 (en) | 2010-05-27 | 2013-01-08 | Sealed Air Corporation (Us) | Machine for producing packaging cushioning |
US8511593B2 (en) | 2010-05-28 | 2013-08-20 | Fellowes, Inc. | Differential jam proof sensor for a shredder |
KR20130045870A (ko) | 2010-06-24 | 2013-05-06 | 로얄 소브린 인터네셔널 인코퍼레이션 | 종이 세단기 및 종이 세단 방법 |
US8967510B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-03-03 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. | Safety shredder |
US9643190B2 (en) | 2013-03-26 | 2017-05-09 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Safety shredder with bin-full device and time delay |
US10556236B1 (en) | 2013-08-23 | 2020-02-11 | Herman Chang | Autofeed paper shredder with input drawer |
CN103464254A (zh) * | 2013-09-10 | 2013-12-25 | 常熟市新晨机械厂 | 一种碎纸机 |
DE102014100716A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Hermann Schwelling | Einheit zum Zuführen von blattförmigem Material für einen Aktenvernichter |
CN106964455A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-07-21 | 苏州合欣美电子科技有限公司 | 一种基于振动功能的碎纸机 |
US11084041B2 (en) * | 2019-09-19 | 2021-08-10 | Aurora Office Equipment Co., Ltd. Shanghai | Paper shredder with paper limiter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732138A (en) * | 1956-01-24 | forth | ||
CH328052A (de) * | 1955-01-10 | 1958-02-28 | Zellweger Uster Ag | Einfüllvorrichtung für das Mahlgut bei Kaffee- und Gewürzmühlen |
DE1168752B (de) * | 1958-03-03 | 1964-04-23 | Adolf Ehinger | Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier, Pappe od. dgl., insbesondere von Schriftstuecken |
DE2045280C3 (de) * | 1970-09-14 | 1980-09-25 | Adolf 7460 Balingen Ehinger | Vorrichtung zum Vernichten von Akten |
DE2214799C2 (de) * | 1972-03-25 | 1984-03-15 | Eba-Maschinenfabrik Adolf Ehinger Kg, 7460 Balingen | Materialzufuhrvorrichtung für einen Aktenvernichter |
US4192467A (en) * | 1977-05-06 | 1980-03-11 | Takefumi Hatanaka | Document shredder |
DE3112913C2 (de) * | 1981-03-31 | 1984-10-04 | Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf | Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk |
DE3211931A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-13 | Hermann 7777 Salem Schwelling | Abdeckklappe fuer den schneidwerksraum von aktenvernichtern |
DE3215380A1 (de) * | 1982-04-24 | 1983-10-27 | Adolf 7460 Balingen Ehinger | Zerkleinerungsvorrichtung fuer blatt- oder streifenfoermige informationstraeger |
-
1987
- 1987-12-29 DE DE8787119323T patent/DE3780024T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-29 EP EP87119323A patent/EP0274749B1/de not_active Expired
- 1987-12-29 EP EP90117984A patent/EP0414278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-29 DE DE3750183T patent/DE3750183T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-01-13 US US07/143,383 patent/US4842205A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3750183D1 (de) | 1994-08-11 |
EP0414278A3 (en) | 1991-11-27 |
EP0414278A2 (de) | 1991-02-27 |
EP0414278B1 (de) | 1994-07-06 |
EP0274749A3 (en) | 1989-06-28 |
EP0274749B1 (de) | 1992-06-24 |
EP0274749A2 (de) | 1988-07-20 |
US4842205A (en) | 1989-06-27 |
DE3780024D1 (de) | 1992-07-30 |
DE3750183T2 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780024T2 (de) | Zerreissmaschine. | |
EP0154210B1 (de) | Stauchfalzmaschine | |
DE3312991C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, wie Dokumenten etc. | |
DE3535939C2 (de) | ||
DE4090271C2 (de) | Automatischer Toilettenpapierspender | |
DE69410502T2 (de) | Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke | |
DE102014003444B4 (de) | Schredder mit interaktiver Schnittstelle | |
DE3015263A1 (de) | Papierblattzaehlmaschine mit sicherheitsvorrichtung | |
DE2214800B2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk | |
DE2738689C3 (de) | Stauchfalzmaschine mit Falztaschen | |
DE69824120T2 (de) | Sicherheitvorrichtung für ein motorbetriebenes Bandschneidegerät | |
DE2645842A1 (de) | Kollationierungsvorrichtung | |
DE2701897B2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll | |
DE3927322A1 (de) | Mechanischer briefoeffner | |
DE2456892A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und ausgeben von blattfoermigem material | |
DE10008742A1 (de) | Aufsatz für Aktenvernichter zur Aufnahme und Zuführung von Schriftgut | |
EP2857101A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe | |
EP0514327A1 (de) | Zum Zerkleinern von Holz, Metallteilen, Müll und anderen Abfällen dienende Maschine | |
DE2739237A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
DE3526260A1 (de) | Walzwerk | |
DE1810362A1 (de) | Wasch- bzw. Reinigungsmaschine | |
DE68901732T2 (de) | Geraet fuer die expresstyp-eiscremeherstellung mit einem automatischen zyklus von eiscreme-ausgabe in kegelform. | |
DE19618478C1 (de) | Schriftgutvernichter | |
DE60211595T2 (de) | Antriebsteuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
EP0730934B1 (de) | Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |