DE377996C - Vorrichtung zur UEbertragung der Schallschwingungen auf elektrischem Wege - Google Patents
Vorrichtung zur UEbertragung der Schallschwingungen auf elektrischem WegeInfo
- Publication number
- DE377996C DE377996C DES55842D DES0055842D DE377996C DE 377996 C DE377996 C DE 377996C DE S55842 D DES55842 D DE S55842D DE S0055842 D DES0055842 D DE S0055842D DE 377996 C DE377996 C DE 377996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- sound
- membrane
- sound vibrations
- microphones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/64—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
- H04M1/65—Recording arrangements for recording a message from the calling party
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung" betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Schallschwingungen auf
elektrischem Wege. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird die Schwingung
einer Membran, beispielsweise eines Fernsprechers, auf eine zweite Membran übertragen.
Die Schwingung dieser zweiten Membran wird dann durch elektrischen Strom weiter übertragen. Diese Einrichtung hatte
bisher noch den Nachteil, daß durch die Anbringung der Übertragungsvorrichtung der
Fernsprecher als Abhörvorrichtung nicht benutzt werden kannte, so daß es nicht möglich
war, gleichzeitig ein Gespräch abzuhören und auf eine Sprechmaschine aufzuzeichnen.
Gemäß der Erfindung werden diese Xachteile
dadurch vermieden,, daß die Übertragungsvorrichtung so durch gebildet wird,
daß sie gleichzeitig an das Ohr gebracht werden kan,n, um das Gespräch, das vom Telephon
auf die Übertragungsvorrichtung weitergeleitet wird, abzuhören. Zu diesem Zweck kann die Schallübertragungsvorriohtung unmittelbar
an das Ohr des Hörers gebracht werden und ist mit Öffnungen versehen, die
die Schwingung der Telephonmembran zu dem Ohr des Hörers leiten, während die
Telephonmembran ihrerseits die Membran der Schallübertragungsvorrichtung betätigt.
Um die Wiedergabe des Gespräohs dabei nicht zu beeinträchtigen, wird die Übertragungsvorrichtung
mit Mikrophonen versehen, die eine Wandung aus nachgiebigem Material
aufweisen-.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι die Anbringung der Schallübertragurigsvorrichtung
an dem Hörer eines Fernsprechers.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch den Schallübertragungsapparat und den Hörer des
Fernsprechers,
Abb. 3 ein Querschnitt durch den Schallübertragungsapparat
nach Abb. 1.
Aib'b. 4 und S zeigen eine zweite Ausführungsform
des Schallübertragungsapparates.
Abb. ι zeigt, daß die Schallübertragungs-
einrichtung· ι in einfacher Weise an dem
Hörer 2 des Fernsprechers 3 angebracht wir! nil 1 der Fernsprecher dann von dem Hörenden
in der üblichen Weise benutzt wird. Πιπνίι
die Leitung 4 wird das Gespräch während des Abhörens auf eine Aufnahmevorrichtung
bekannter und beliebiger Bauart (Sprechmaschine) auf elektrischem Wege übertragen.
Die Übertragungsvorrichtung selbst ist folgaidermaßen
dufchgel>i!det: Die Schallübertragungseinrichtung
besteht aus einem aus mehreren Teilen zusammensetzbaren Gehäuse
5, das Federn 6 trägt, mit denen das Gehäuse auf dem Hörer 2 des Fernsprechers
befestigt wird. Im Innern des Gehäuses 5 ist die Membran 7 angebracht, die in verschiedener
Weise ausgebildet sein kann. Sie i esteht beispielsweise aus zwei äußeren Scheiben aus Leder oder Kohle, zwischen
denen eine Scheibe aus nachgiebigem, aber nicht leitendem Material, z. B. Leder, angeordnet
ist. Auf jeder Seite der Membran sind Gruppen von Mikrophonen 8 angebracht.
Wie aus der Abb. 3 ersichtlich, kann jede Gruppe aus drei Mikrophonen bestehen. Die
Kohlenkörner sind in den Zylindern 9 aus Filz eingeschlossen und durch die Metallstreifen 10
mit den Zuleitungen 4 verbunden.
Die Membran 7 trägt einen Schaft 12, der sich zu einem Kopf 13 erweitert. Die Bohrung
des Kopfes umschließt mit Reibung den Kontaktstift 14, der unter der Einwirkung der
Feder 15 steht. Zur Dämpfung kann außerdem zwischen die Feder und den Kontaktstift
noch eine Filzunterlage 16 eingeschaltet sein. Der Schaft 12 ist mit Flanschen 17 versehen-,
die sich gegen die Membran 18 legen. Der Kontaktstift 14 seinerseits berührt beim Aufsetzen
des Kopfes die Membran 19 des Hörers 2. Wird die Membran in Schwingung
versetzt, so wird damit auch die Membran 7 entsprechend bewegt und durch die Änderung
des Widerstandes in den Mikrophonen 8 die Schwingungen durch die Leitungen 4 auf die
Membran der Sprechmaschine übertragen, die ihrerseits entweder unmittelbar oder indirekt
mit dem Schreibstift verbunden ist. Gleichzeitig wird aber die Schwingung der Membran ·.
19 durch die öffnungen in dem Gehäuse 5
und in der Membran 18 sowie durch die Löcher 22 in den Membranen 7 und 23 und
• durch die öffnung 20 in der Abhörplatte 21, gegen die sich das Ohr des Hörers legt, übertragen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 und 5 trägt die Membran 25 in der Mitte eine
Stange 26. Auf dieser sind die Metallstreifen 27 durch die Schrauben 28 isoliert befestigt.
Die radial gestellten Streifen tragen ihrerseits am Ende die Mikrophone 29. In dem
Mikrophon werden die Kohlenkörner wieder
durch die Filzringe 30 zusammengehalten. Die steifen Metallstreifen dienen einerseits als
mechanische Dämpfungseinrichtung, anderseits zur Stromübertragung, da sie durch die
Leitungen 31 mit den Kontakten ^z verbunden
sind.
Bei dieser Anordnung wirkt jede Gruppe der Mikrophone auf jeder Seite der Membran
25 als Einheit und ermöglicht eine gleichmäßige Bewegung der einzelnen Mikrophone,
wobei die Intensität der Verstärkung und der Klarheit der Wiedergabe der einzelnen Buchstaben
verbessert wird. Gegen die eine Schraube 28 legt sich der Kopf 33, dessen
Flansch die Membran 34 berührt, während der Kontaktstift 35 sich gegen die Telephonmembran
o. dgl. legt. Vor der Abhörplatte 36 ist noch die Membran 37 mit den Durchlaßöffnungen
38 für den Schall angebracht. Der Schallübertragungsapparat kann auch unmittelbar
auf dem Sprechkopf von Sprechmaschinen aufgesetzt werden, um bei der Wiedergabe von Gesprächen die Schallschwingungen
auf elektrischem Wege zu übertragen.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Übertragung der Schallschwingungen auf elektrischem Wege,
dadurch gekennzeichnet, daß das den Schall aufnehmende und weiterleitende Organ
(5), das beispielsweise an einem Fernhörer (2) angeordnet ist, eine oder mehrere
Öffnungen zum Durchlassen der im Feinhörer erzeugten Schallschwingungen und
eine Hörmuschel (20, 21) zum Anlegen der Übertragungsvorrichtung an das Ohr
besitzt.
2. Vorrichtung zur Übertragung von Schallschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Innern des Übertragungsorgans Gruppen von Mikrophonen (30) derart angeordnet sind, daß
zwischen den Mikrophonen die Schallschwingungen nach- der Hörmuschel ('36'). durchgelassen werden.
3. Vorrichtungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in
dem Übertragungsorgan angebrachten Zwischenmembranen (18, 7, 2^) Öffnungen
zum 'Durchleiten, des Schalles besitzen und' die Mikrophone (8) tragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US238874A US1567683A (en) | 1918-06-08 | 1918-06-08 | Sound-transmission apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE377996C true DE377996C (de) | 1923-07-02 |
Family
ID=22899680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES55842D Expired DE377996C (de) | 1918-06-08 | 1921-03-15 | Vorrichtung zur UEbertragung der Schallschwingungen auf elektrischem Wege |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1567683A (de) |
DE (1) | DE377996C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2505210A (en) * | 1948-12-15 | 1950-04-25 | Louis S Scher | Combination acoustic and electrical telephone pickup |
US4862509A (en) * | 1987-10-13 | 1989-08-29 | Genvention, Inc. | Portable recording system for telephone conversations |
-
1918
- 1918-06-08 US US238874A patent/US1567683A/en not_active Expired - Lifetime
-
1921
- 1921-03-15 DE DES55842D patent/DE377996C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1567683A (en) | 1925-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816089T2 (de) | Kopfhörervorrichtung | |
DE2755718A1 (de) | Abgedichteter kopfhoerer | |
DE1412953A1 (de) | Mikrophon | |
DE377996C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Schallschwingungen auf elektrischem Wege | |
AT410742B (de) | Kontaktierung für elektrostatische mikrofonwandler | |
DE2335201C3 (de) | Kopfhörer | |
DE2931604C2 (de) | Störgeräuschkompensierte Mikrofonschaltung | |
DE19633996B4 (de) | Gerät zur Demonstration der Eigenschaften und Übertragungsqualitäten unterschiedlicher Hörgeräte | |
DE1163386B (de) | Dynamischer Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem. | |
DE466457C (de) | Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran | |
DE463897C (de) | Lautsprecher, bei dem in dem Wege der von der Membran austretenden Schallwellen eine Anzahl abgestimmter Klangkoerper angeordnet ist | |
DE4008713C2 (de) | Druckgradientenmikrofon mit einstellbarem Naheffekt | |
DE952358C (de) | Elektrodynamischer Wandler wie Telephon, Mikrophon, Kleinlautsprecher od. dgl. | |
US1656424A (en) | Phonograph | |
DE385754C (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Schwingungen einer schallerzeugenden Membran auf eine zweite Membran zum Zwecke der Weiterleitung der Schwingungen | |
DE495027C (de) | Einrichtung zur Beseitigung des Einflusses von aussen kommender Stoergeraeusche bei Mikrophonen | |
DE458389C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Musik und Sprache mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen | |
DE582982C (de) | Tonaufnahme- und Tonwiedergabe-Vorrichtung | |
AT78106B (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche. | |
DE750602C (de) | Elektrisches Stethoskop | |
DE2507436C3 (de) | Vorrichtung zur Gegenkopplung der Bewegung von Lautsprechermembranen | |
DE431593C (de) | Lautsprecher zur direkten Kupplung mit einem Kristalldetektor, bestehend aus einem Mikrophonrelais und einem Telephonempfaenger | |
AT113814B (de) | Elektrische Schallwiedergabe durch Grammophon- und ähnliche Platten. | |
DE814610C (de) | Einrichtung zur Pruefung von elektro-akustischen UEbertragungs-systemen mit Hilfe von periodisch wiederholten Impulsen | |
DE419816C (de) | Mikrophon |