[go: up one dir, main page]

DE3779562T2 - Golgi-alpha-mannosidase ii-inhibitoren enthaltende zubereitungen. - Google Patents

Golgi-alpha-mannosidase ii-inhibitoren enthaltende zubereitungen.

Info

Publication number
DE3779562T2
DE3779562T2 DE8787308605T DE3779562T DE3779562T2 DE 3779562 T2 DE3779562 T2 DE 3779562T2 DE 8787308605 T DE8787308605 T DE 8787308605T DE 3779562 T DE3779562 T DE 3779562T DE 3779562 T2 DE3779562 T2 DE 3779562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
swainsonine
poly
mice
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787308605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3779562D1 (de
Inventor
James Wilson Dennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mt Sinai Hospital
Original Assignee
Mt Sinai Hospital
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mt Sinai Hospital filed Critical Mt Sinai Hospital
Publication of DE3779562D1 publication Critical patent/DE3779562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3779562T2 publication Critical patent/DE3779562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/005Enzyme inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen und die Verwendung von solchen Zusammensetzungen für die Herstellung von Medikamenten, die in Verfahren zur Verhütung und Behandlung von Krankheiten verwendet werden können, wie zum Beispiel Proliferationsstörungen, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen.
  • Kontinuierliche Proliferation von Tumorzellen ist ein primäres Erfordernis für Bösartigkeit. Es wurde offenbart, daß die meisten Krebse letztlich tödlich sind, wegen ihrer Fähigkeit, an sekundären Stellen zu metastasieren und Tumoren zu bilden (Nicolson, G.L., Biochem. Biophys. Acta. 695:113, 1982; Poste, G. und Fidler, I.J. Nature 283:139, 1980; und Weiss, L., Semin. Oncl. 4: 5-19, 1977). Es gibt daher einen Bedarf nach Drogen oder Mitteln, die die biologische Reaktion modifizieren, die fähig sind, sowohl Metastasierung als auch Proliferation von Tumorzellen zu inhibieren. In dieser Hinsicht wurde offenbart, daß bestimmte Glykokonjugatstrukturen, die auf der Tumorzellenoberfläche gefunden wurden, direkt zur Manifestation des metastatischen Phänotyps beitragen. (Nicolson, G.L., Biochem. Biophys. Acta 695:113, 1982).
  • Zuvor vom Erfinder und anderen durchgeführte Arbeiten haben darauf hingewiesen, daß Modifikation von Asn-verknüpften Kohlenhydraten auf malignen Zellen das metastatische Potential reduziert (Dennis, J.W. et al. Nature 292:242, 1981; Dennis, J.W. et al. J. Cell Biol. 99: 1034, 1984; Dennis, J.W., J. Natl. Cancer Inst. 74: 1111, 1985; Takasai, S., et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 92: 735-742, 1980). Für eine Anzahl von murinen Tumorzellinien wurde gezeigt, daß Sialylierung von verfügbarer Zelloberflächengalaktose und N-acetylgalaktosamin das metastatische Potential verstärkt (Yogeswarren, G., und Salk, P.L., Science (Wash. DC), 1514-1516, 1981). Es wurde ebenfalls gezeigt, daß Verlust von sialylierten Asn-verknüpften Oligosacchariden in lektinresistenten Mutanten des B16-Melanoms und der MDAY-D2-Tumorzelllinien metastatisches Potential verringert (Finne, J. et al., Cancer Res., 40: 2580-2587, 1980; Dennis et al. J. Cell. Biol. 99: 1034-1044, 1984). Außerdem hat der Erfinder gezeigt, daß Verlust dieser Strukturen die Wachstumsrate der Tumorzellen in situ reduziert (Kerbel, R.S., Dennis, J.W. et al., Cancer Metastasis Reviews 1, 99, 1982).
  • Bösartige Transformation von murinen und Menschenzellen führt oft zu erhöhter Verzweigung der Asn-verknüpften Oligosaccharide (Yamashita K. et al., J. Biol. Chem. 259, 10834, 1984; Pierce M. und Arango J., J. Biol. Chem. 261, 10772, 1986; Debray H. et al., Int. J. Cancer 37, 607, 1986) und dies wiederum kann die Sialinsäuregehalte in den Glykokonjugaten erhöhen. In jüngster Zeit vom Erfinder durchgeführte Arbeiten haben gezeigt, daß erhöhte Verzweigung nicht direkt mit dem transformierten Phänotyp in Zusammenhang steht, aber nachfolgend auftreten kann, als Folge einer sekundären Veränderung in der Genexpression. Vor allem hat der Erfinder gezeigt, daß erhöhte Verzweigung von Asn-verknüpften Oligosacchariden direkt mit dem metastatischen Potential der Tumorzellen in Zusammenhang steht (Dennis J.W. et al., Science, 1987) und ebenso die Tumorzellen mit einem Selektionsvorteil im Wachstum in vivo ausstattet (Kerbel R.S. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 84, 1263, 1987).
  • Swainsonin (SW) wird in geflecktem Narrenkraut gefunden und wenn es von einheimischen Nutztieren aufgenommen wird, inhibiert die Verbindung Lysosomen-Mannosidase sowie Golgi-α-- Mannosidase II (Molyneux, R.J. und James, L.F., Science (Wash. DC) 216: 190-191, 1981; Tulisani, D.R.P. et al. J. Biol. Chem. 257: 7936-7939, 1982). Die Gehirngewebe akkumulieren Lysosomenbläschen, die Oligomannosestrukturen enthalten, ähnlich denen, die in erblichen Lysosomenspeicherkrankheiten beobachtet werden. Es gibt eine Anzahl von gewebespezifischen Mannosidasen und es wurde gefunden, daß Nagetiere ein Hirnenzym aufweisen, das nicht von Swainsonin inhibiert wird (Tulsiani, D.R.P. und Touster, O., J. Biol. Chem. 360: 13081-13087, 1985). Außerdem wurde gefunden, daß Rattenhirn Oligomannosestrukturen nicht akkumuliert und die Tiere keine neurologischen Symptome zeigen, wenn sie die Verbindung verabreicht bekommen (Tulsiani, D.R.P. et al. Arch. Biochem. Biophys. 232: 76-85, 1984). Es wurde gefunden, was von höchster Bedeutung ist, daß Swainsonin die Verzweigung von Asnverknüpften Oligosacchariden blockiert, indem das Golgi- Prozeßenzym α-Mannosidase II kompetativ inhibiert wird (Tulsioni, D.R.P., J. Biol. Chem. 258, 7578, 1983).
  • Humphries et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 1752-2756, 1986) haben gefunden, daß Behandlung muriner B16F10-Melanomzellen mit Swainsonin deren Fähigkeit zur Kolonisierung der Lungen von C57BL/6-Mäusen nach intravenöser Injektion der B16F10-Zellen inhibiert. Es wurde jedoch gefunden, daß die Behandlung keinen Einfluß auf die Lebensfähigkeit von B16F10 hat oder auf eine Tumorbildungsfähigkeit nach subkutaner Implantation. In der Studie wurde Swainsonin tumortragenden Mäusen nicht verabreicht.
  • Tunicamycin ist ein von Streptomyces lysosuperficus produziertes Antibiotikum und es wurde gefunden, daß es den ersten Schritt bei der Bildung von Asn-verknüpften Oligosaccharidketten inhibiert (Keller, R.K. et al., Biochem. 18: 3946- 3952, 1979). Es wurde gezeigt, daß über Nacht in Tunicamycin gebildete B16-Melanomzellen bei der Lungenkolonisierung weniger effizient sind (Irimura et al., Cancer Res. 41, 3411- 3418, 1981). Tunicamycin verursacht jedoch erhebliche Dysfunktion der Glykoproteinlokalisation und -funktion in der Zelle (Gibson R. et al., Trends in Biochem. Sci. Nov. 290- 293, 1980) und es wurde daher gefunden, daß es für viele Zelltypen toxisch ist (Crisuodo, B.A., und 5.5. Krag, J. Cell Biol. 94: 586-591, 1982).
  • Interferone sind von Tierzellen als Reaktion auf Viren ausgeschiedene Proteine sowie Wachstumsfaktoren (Zullo, Z.N., et al., Cell 43: 793, 1985). Interferon bindet an einen Zelloberflächenrezeptor und manifestiert eine Anzahl von biologischen Reaktionen einschließlich antiviraler Effekte und Inhibierung von Zellwachstum (S.L. Lin et al., Science 233: 356- 358, 1986)
  • Es wurde gezeigt, daß Interferon die Expression des c-myc- Onkogens in menschlichen Zellinien reduziert (Einat M. et al., Nature 313, 597, 1985). c-myc ist eines der Zellgene, die in zur Proliferation stimulierten Zellen aktiv transkribiert werden (Lau L.F. und Nathans D., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 1182, 1987) und es wird angenommen, daß es für die Zellproliferation erforderlich ist. (Whitfield J.F. et al., Cancer and Metastasis Reviews 5, 205, 1987). Der Gehalt an c- myc-mRNA in Zellen kann daher als ein Indikator des Zellwachstumszustands verwendet werden.
  • Interferone wurden in klinischen Versuchen für die Behandlung der meisten Krebsarten verwendet (Goldstein, D., und Lasglo, J., Can. Res. 46: 4315, 1986). Mit Haarzellenleukämie und Lymphomen wurden bedeutende Reaktionsraten auf Interferone beobachtet, während andere Tumorarten als weniger reaktiv gefunden wurden. Es sind oft hohe Konzentrationen an Interferon erforderlich und dies hat lebensbedrohliche Nebenwirkungen, zum Beispiel, Hypotension und Nierenversagen (Levine A.S. et al., Can. Res. 39: 1645-1650, 1979).
  • Es wurden eine Anzahl von Interferon-Induktoren offenbart. Polyinocin-, Polycytidylsäure (Poly-(I.C.)), eine synthetische doppelstrangige RNA ist ein wirksamer Induktor für Interferon in vitro und in vivo. Poly-(I.C.)-Lysin (Poly- (I.C.)-LC) ist im Menschen stabiler als Poly-(I.C.) und es wurde in klinischen Studien verwendet (Levine, A.S. et al., Cancer Res. 39: 1645-1650). T. Hunter (Nature 322: 14-16, 1986) hat andere Induktoren für Interferon überprüft, nämlich den Transformations-Wachstumsfaktor (TGF-ß) und den Tumor- Nekrose-Faktor (TNF).
  • Es wurde gefunden, daß Tunicamycin die antiviralen Effekte von Interferon auf umhüllte Viren verstärkt und den antiproliferativen Effekt von Interferon auf 3T3-Fibroblasten verstärkt (Moheshwari, R.K. et al., Science 219: 1339-1341, 1983). Tunicamycin wurde wegen seiner Toxizität nicht klinisch angewendet (Morin, M.J. et al., Can. Res. 43: 1669- 1674, 1983).
  • Allgemein ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zu Verfügung, die einen Inhibitor für Golgi- α-Mannosidase II und ein Interferon oder einen Interferon- Induktor umfaßt. Eine Zusammensetzung, die einen Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II in pharmazeutischer Formulierung umfaßt, inhibiert Krebsmetastasierung und Zellproliferation. Die Zusammensetzung, nachfolgend als die Verstärker-Zusammensetzung bezeichnet, die einen Inhibitor des Golgienzyms α- Mannosidase II und ein Interferon oder einen Interferon-Induktor umfaßt, verstärkt die antiproliferativen und antiviralen Effekte von Interferonen oder Interferon-Induktoren und inhibiert neoplastische Wucherungen und Metastasen.
  • Die Erfindung betrachtet allgemein ein Verfahren für die Herstellung eines Medikaments für die Verhütung und Behandlung von proliferativen Störungen, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen. Die Zusammensetzung, die einem Patienten verabreicht wird, umfaßt eine wirksame Menge eines Inhibitors des Golgienzyms α-Mannosidase II und eine wirksame Menge eines Interferons oder eines Interferon- Induktors.
  • Eine frühere Studie hat gezeigt, daß Behandlung von murinen B16F10-Melanomzellen mit Swainsonin deren Fähigkeit zur Kolonisierung der Lungen von C57BL/6-Mäusen inhibiert. (Humphries et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA: 83; 1752-2756, 1986). Jedoch wurde Swainsonin bisher nicht an tumortragende Tiere verabreicht, noch wurde zuvor angeregt, daß Swainsonin als therapeutisches Mittel zur Verhütung und Behandlung von Krebsmetastasen verwendet werden könnte.
  • Metastasen wurden nach Verabreichung von Swainsonin allein reduziert. Das Swainsonin wurde in Gruppen von Mäusen oral verabreicht, denen anschließend mit Swainsonin behandelte B16F10-Melanomzellen intravenös injiziert wurden. Es wurde gezeigt, daß die Mäuse bedeutend weniger Lungenknoten aufweisen als Kontrollmäuse, denen unbehandelte und mit Swainsonin behandelte B16F10-Melanomzellen injiziert wurden. Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung der murinen Lymphoretikulartumorlinie MDAY-D2 und menschlichen Kolonkarzinomzellen erhalten.
  • Swainsonin allein im Trinkwasser von nackten Mäusen verabreicht reduzierte die Wachstumsrate einer menschlichen Kolonkarzinomzellinie, die anschließend in die Mäuse transplantiert wurde. Gleichermaßen war die Verdoppelungszeit von menschlichen Karzinomzellen in vitro durch die Zugabe von Swainsonin zum Kulturmedium erhöht. In Gegenwart von Swainsonin kultivierte menschliche Kolonkarzinomzellen HT29m zeigten eine verringerte c-myc-Expression als für Zellen in einem niedrigeren proliferativen Zustand erwartet.
  • Die erfindungsgemäße Verstärker-Zusammensetzung ist Interferon und Interferon-Induktoren allein bei der Behandlung und Verhütung von Proliferativen Krankheiten, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen überlegen, da es die Verabreichung kleinerer Dosen an Interferon und Interferon-Induktoren erlaubt und toxikologische Probleme reduziert.
  • Eine bedeutende Inhibierung im Wachstum von soliden Tumoren wurde beobachtet, wenn Swainsonin in Kombination mit dem Interferon-Induktor Poly-(I.C.) an Mäuse verabreicht wurde, denen die Lymphoretikulartumorzellinie MDAY-D2 injiziert wurde. Es ist unerwartet, daß die Wirkung von Swainsonin und dem Interferon-Induktor Poly-(I.C.) nicht additiv ist, sondern im Gegenteil synergistisch. Es wurde auch gefunden, daß Swainsonin den proliferativen Ef fekt von Mäuse-α/β-Interferon auf MDAY-D2-Tumorzellen in vitro verstärkt, was darauf hinweist, daß der inhibierende Effekt von Swainsonin und Interferonen auf Inhibierung der Tumorzellproliferation beruht.
  • Auch Metastasenbildung war nach Verabreichung von Swainsonin und Poly-(I.C.) in Gruppen von mit B16F10-Tumorzellen injizierten Mäusen reduziert.
  • Orale Verabreichung von Swainsonin in Kombination mit systemischer Verabreichung von menschlichem α&sub2;-Interferon wirkte synergistisch zur Inhibierung des Wachstums von menschlichen Kolonkarzinomzellen HT29m in nackten Mäusen. Swainsonin verstärkte auch die antiproliferativen Effekte von Interferon auf menschliche Kolonkarzinomzellen HT29m und menschliche Nierenkarzinomzellen SN12CL1, die auf Gewebekultur kultiviert wurden. Die synergistischen Wirkungen von Swainsonin und α&sub2;- Interferon auf das Wachstum von menschlichen Karzinomzellen sind ähnlich denen, die bei der murinen Lymphoretikulartumorzellinie beobachtet wurden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unten beschrieben mit Hilfe der Beispiele, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen:
  • Figur 1 in einem Graphen das Wachstum von MDAY-D2-Tumoren in Mäusen darstellt, denen Swainsonin (SW)-versetztes Trinkwasser und zwei i.p. Injektionen von Poly-(I.C.) allein oder zusammen gegeben wurden;
  • Figur 2 in einem Graphen die Verstärkung des antiproliferativen Effekts von Interferon durch Swainsonin in Gewebekultur zeigt;
  • Figur 3 in einem Graphen die Wirkung von Swainsonin und Poly- (I.C.) auf das Überleben von Mäusen mit etablierten MDAY-D2- Metastasen zeigt;
  • Figur 4 in einem Balkendiagramm den antiproliferativen Effekt von α&sub2;-Interferon und/oder Swainsonin in Gewebekultur unter Verwendung von menschlichen Kolonkarzinomzellen HT29m und Nierenkarzinomzellen SN12LC1 zeigt;
  • Figur 5 in einem Graphen das Wachstum von menschlichen Kolonkarzinomzellen HT29m in nackten Mäusen zeigt, die behandelt wurden mit, jeweils einem oder beidem, Swainsonin (SW)-versetztem Trinkwasser und zwei i.v. Injektionen von menschlichem α&sub2;-Interferon pro Woche;
  • Figur 6 in einem Graphen das Wachstum von menschlichen Kolonkarzinomzellen HT29m in nackten Mäusen zeigt, die behandelt wurden mit, jeweils einem oder beidem, Swainsonin (SW)-versetztem Trinkwasser und zwei i.v. Injektionen von Poly-(I.C.) pro Woche;
  • Figur 7 ein Autoradiogramm eines Northern-Blots für c-myc zum Vergleich der Gehalte an c-myc-mRNA in unbehandelten (A), mit Swainsonin behandelten (B), mit Interferon behandelten (C) HT29m-Zellen darstellt.
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die einen Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II umfaßt und ein Interferon oder einen Interferon-Induktor enthält. Eine Zusammensetzung, die einen Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II umfaßt, inhibiert in pharmazeutischer Formulierung Krebsmetastasen und Zellproliferation. Die Verstärker-Zusammensetzung, die einen Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II und Interferon oder einen Interferon-Induktor umfaßt, verstärkt die antiproliferativen und antiviralen Effekte von Interferon oder Interferon-Induktoren und inhibiert neoplastisches Wachstum und Metastasen.
  • Geeignete Inhibitoren für Golgi-α-Mannosidase II sind Swainsonin und aktive Analoge von Swainsonin.
  • Geeignete Interferone und Interferon-Induktoren für die Verstärker-Zusammensetzung der Erfindung sind α-Interferone, β- Interferone, γ-Interferone, Poly- (I.C.), Poly-(I.C.) komplexiert mit Poly-L-Lysin (Poly- (I .C.)-LC), Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), Transformations-Wachstums-Faktor (TGF), bevorzugt α-Interferone und β-Interferone.
  • Der Inhibitor ist kombiniert mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger wie, zum Beispiel, Füllern, Emulgatoren, Gleitmitteln oder Puffersubstanzen. Die Komponenten werden unter Anwendung üblicher Verfahren in eine geeignete Formulierung gebracht wie, zum Beispiel, Tabletten oder Kapseln für orale Verabreichung oder einer Suspension oder Lösung geeignet für orale, intravenöse, intramuskuläre oder intraperitoneale Verabreichung.
  • Die Verabreichung des Inhibitors für Golgi-α-Mannosidase II und des pharmazeutisch verträglichen Trägers bewirkt eine Reduktion in Metastasierung und Zellproliferation und kann daher für die Behandlung von verschiedenen Formen von Krebs verwendet werden. Insbesondere können solche Zusammensetzungen für die Behandlung verschiedener Formen von Neoplasien, wie Leukämien, Lymphomen, Sarkomen, Melanomen, Adenomen, Karzinomen solider Gewebe und gutartiger Läsionen wie Papillomen verwendet werden. Die Zusammensetzung kann verwendet werden, um Menschen und verschiedene andere Säugetiere zu behandeln.
  • Bevorzugte Verstärker-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind jene, die Swainsonin und α-, β- oder γ-Interferon oder Poly-(I.C.) oder Poly-(I.C.)-LC oder TNF oder TGF, bevorzugt α- oder β-Interferon enthalten.
  • Die Kombination von α-Mannosidase-II-Inhibitor und Interferon oder Interferon-Induktor bewirkt einen verstärkten antiproliferativen Effekt und inhibiert neoplastische Wucherungen und Metastasen und kann daher für verschiedene Arten von Therapien verwendet werden, zum Beispiel, eine Behandlung von verschiedenen Arten von Krebs. Die erfindungsgemäßen Verstärker-Zusammensetzungen können besonders nützlich sein, wenn die Therapien nach einer Chemotherapie oder Radiotherapie angewendet werden. Insbesondere können die Verstärker-Zusammensetzungen zur Behandlung verschiedener Formen von Neoplasien verwendet werden wie Leukämien, Lymphomen, Melanomen, Adenomen, Sarkomen, Karzinomen solider Gewebe, Tumoren des Nervensystems und gutartigen Läsionen wie Papillomen. Die Verstärker-Zusammensetzung kann bei anderen proliferativen Bedingungen verwendet werden wie Arthrosklerose und Virusinfektionen.
  • Die Verstärker-Zusammensetzung kann zur Behandlung von Menschen und verschiedenen anderen Säugetieren verwendet werden.
  • Die Konzentrationen der Komponenten der Zusammensetzungen der Erfindung variieren in Abhängigkeit von der Aktivität der Komponenten. Für den Inhibitor beträgt die Konzentration 0,03 bis 300 ug/g Körpergewicht. Für das Interferon oder den Interferon-Induktor, zum Beispiel, Poly-(I.C.) und Poly- (I.C.)-LC, beträgt die Konzentration 0,1 mg bis 100 mg/m² Körperoberfläche und für α- oder β-Interferon beträgt die Konzentration 10² bis 5 x 10&sup7; Einheiten/m² Körperoberfläche.
  • Die Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen für die Verhütung und Behandlung von proliferativen Störungen, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen, die einem Patienten in einer wirksamen Menge verabreicht werden, eines Inhibitors für das Golgienzym α-Mannosidase II und einer wirksamen Menge eines Interferons oder eines Interferon-Induktors.
  • Der Inhibitor und das Interferon oder der Interferon-Induktor können zusammen, getrennt oder nacheinander verabreicht werden. Bei Swainsonin und α- oder β-Interferon, zum Beispiel, kann das Swainsonin ein- oder mehrmals täglich verabreicht werden bei einer Injektion von α- oder β-Interferon pro Tag.
  • Der Inhibitor in geeigneter pharmazeutischer Formulierung kann oral, intravenös, intraperitoneal, bevorzugt oral, verabreicht werden. Für eine Form der oralen Verabreichung wird der Inhibitor durch übliche Verfahren in geeignete Formen für die Verabreichung überführt, wie wässrige Lösungen, Tabletten und Kapseln. Für intravenöse, intramuskuläre oder intraperitoneale Verabreichung werden der Inhibitor und ein pharmazeutisch verträglicher Träger unter Anwendung üblicher Verfahren in eine Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht.
  • Das Interferon oder der Interferon-Induktor in geeigneter pharmazeutischer Formulierung können intravenös, intramuskulär oder intraperitoneal oder lokal am Tumor verabreicht werden. Für intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale oder lokale Verabreichung wird das Interferon oder der Interferon- Induktor in eine Lösung, Suspension oder Emulsion überführt, wo gewünscht mit den Substanzen, die für diesen Zweck gebräuchlich sind, wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder andere Hilfsmittel. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Albumin, Carboxymethylcelluloselösungen und Proteinstabilisatoren.
  • Bei der Verhütung und Behandlung von Krebsmetastasen und Zellproliferation, die die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Inhibitors für das Golgienzym α-Mannosidase II und eines pharmazeutisch verträglichen Trägers an einen Patienten umfaßt, beträgt die ausreichende Dosis des Inhibitors ungefähr die minimale Dosis, die genügt, um Metastasierung zu reduzieren und/oder einen antiproliferativen Effekt zu zeigen. Die Dosis hängt auch vom Körpergewicht und der Konstitution des patienten ab.
  • Gemäß der Zusammensetzungen der Erfindung zur Verhütung und Behandlung von proliferativen Störungen, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen, die einem Patienten in einer wirksamen Menge eines Inhibitors für das Golgienzym α-Mannosidase II und einer wirksamen Menge eines Interferons oder eines Interferon-Induktors verabreicht werden, sind die Dosen des Inhibitors und des Interferons oder Interferon-Induktors jeweils so ausgewählt, daß der Inhibitor und das Interferon oder der Interferon-Induktor allein keine volle Wirkung zeigen würden. Die ausreichenden Dosen an Inhibitor und Interferon oder Interferon-Induktor entsprechen ungefähr den minimalen Dosen, die für verstärkte antiproliferative oder antivirale Effekte oder Inhibierung von neoplastischen Wucherungen und Metastasen ausreichen. Die Dosen der Komponenten hängen auch vom Körpergewicht und der Konstitution des Patienten ab.
  • In Menschen oder anderen Säugetieren, zum Beispiel, liegen die Dosen der Inhibitoren im Bereich von 0,03 bis 300 ug/g Körpergewicht, bevorzugt 1 bis 10 ug/g Körpergewicht. Die Dosen an Poly-(I.C.) und Poly-(I.C.)-LC liegen im Bereich von 0,01 bis 100 mg/m² und die von α- oder β-Interferon im Bereich von 10² bis 5 x 10&sup7; Einheiten/m².
  • BEISPIEL 1 Lungenkolonisation durch B16F10-Melanomzellen
  • B16F10-Tumorzellen wurden für 48 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von Swainsonin (0,3 ug/ml) kultiviert vor Injektion am Tag 0 Von 10&sup5; Zellen in die seitlichen Schwanzvenen von C57BL-Mäusen. Den Mäusen wurde 2 Tage bevor die Tumorzellen injiziert wurden Trinkwasser mit 2,5 ug/ml Swainsonin gegeben und sie wurden 17 Tage auf Swainsonin gehalten. Die Mäuse, denen Poly-(I.C.) injiziert wurde, erhielten eine intraperitoneale Injektion von 100 ug am Tag vor den Tumorzellen.
  • Am Tag 24 wurden Lungenknoten gezählt und jede Gruppe bestand aus 5 Mäusen.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Zugabe von 2,5 ug/ml Swainsonin zum Trinkwasser der C57BL-Mäuse die Organkolonisation durch B16F10-Melanomzellen reduzierte. Tabelle 1 Lungenkolonisation durch B16F10-Melanomzellen von Mäusen Behandlung Zellen Mäuse Lungenknotenb Versuch (Mittelwert +/- Standardabweichung) N.D. bedeutet nicht durchgeführt und N.S. keine statistische Abweichung.
  • BEISPIEL 2 Experimentelle Metastasierung von MDAY-D2-Tumorzellen von Mäusen
  • MDAY-D2-Tumorzellen wurden für 48 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von Swainsonin (0,3 ug/ml) kultiviert vor Injektion am Tag 0 von 10&sup4; Zellen in die seitlichen Schwanzvenen von Mäusen. Den Mäusen wurde 2 Tage vor Injizierung von Tumorzellen Trinkwasser mit Swainsonin (2,5 ug/ml) gegeben und sie wurden 17 Tage auf Swainsonin gehalten. Mäuse, denen Poly-(I.C.) injiziert wurde, erhielten eine intraperitoneale Injektion von 100 ug am Tag vor Injizierung von Tumorzellen und nochmal am Tag 3. Diejenigen, die länger als 100 Tage überlebten, waren tumorfrei und wurden als Langzeitüberlebende gezählt.
  • Mäuse, die Injektionen von Swainsonin-behandelten Zellen erhielten (Tabelle 2) zeigten eine deutlich höhere Frequenz von Langzeit-Überlebenden im Vergleich zu denen, die Injektionen von unbehandelten Zellen erhielten. Eine höhere Frequenz von Langzeit-Überlebenden wurde auch bei Mäusen beobachtet, denen Swainsonin verabreicht wurde. Tabelle 2 Experimentelle Metastasierung von MDAY-D2-Tumorzellen Behandlung Langzeit-Überlebende/Mäuse mit Injektion Zellen Mäuse Versuch Nil Swainsonin Poly-(I.C.) N.D. bedeutet nicht durchgeführt.
  • BEISPIEL 3 Durch Swainsonin und Poly-(I.C.) inhibiertes Wachstum solider Tumoren
  • Mäuse wurden 2 Tage vor Injektion von 10&sup5; MDAY-D2-Tumorzellen mit Trinkwasser mit Swainsonin (2,5 ug/ml) versorgt. 1 Tag vor und 2 Tage nach Injektion von Tumorzellen wurde Poly- (I.C.) i.p. injiziert. Tumoren wurden am Tag 15 entfernt und gewogen. Das Wachstum von MDAY-D2-Tumoren in Mäusen, denen Swainsonin versetztes Trinkwasser und/oder zwei i.p. Injektionen von Poly-(I.C.) gegeben wurde, sind in Figur 1 gezeigt. Die Kombination von zum Trinkwasser zugesetzten Swainsonin und zwei i.p. Injektionen von Poly-(I.C.) reduzierte die Wachstumsrate der MDAY-D2-Tumoren. Poly-(I.C.) und Swainsonin wirkten synergistisch, um das Wachstum der MDAY-D2- Tumoren in situ zu inhibieren.
  • BEISPIEL 4 Verstärkung des antiproliferativen Effekts von Interferon durch Swainsonin
  • MDAY-D2-Tumorzellen wurden in Gewebekulturplatten bei 10³/ml eingebracht und es wurden serielle Verdünnungen von α/β-Interferon von Mäusen (Sigma) zugegeben. Die Zellen wurden in Gegenwart und in Abwesenheit von Swainsonin (1 ug/ml) kultiviert und am Tag 5 wurde die Anzahl der Zellen unter Verwendung einers Coulter-Zählers bestimmt. Die Ergebnisse in Figur 2 zeigen, daß Swainsonin den antiproliferativen Effekt von α/ß-Interferon verstärkte.
  • BEISPIEL 5 Einfluß von Swainsonin und Poly-(I.C.) auf das Überleben von Mäusen, die etablierte MDAY-D2-Metastasen tragen
  • MDAY-D2-Tumorzellen wurden s.c. injiziert und die sich bildenden Tumoren wurden 12 Tage später chirurgisch resektiert. Die Mäuse wurden in 4 Behandlungsgruppen aufgeteilt. Poly- (I.C.) wurde an den Tagen 12 und 15 verabreicht und Swainsonin versetztes Trinkwasser wurde zwischen den Tagen 12 und 30 gegeben. Die Überlebenszeit wurde bis zu 90 Tagen bestimmt und Mäuse, die länger als 90 Tage überlebten, wurden als Langzeit-Überlebende betrachtet.
  • Figur 3 zeigt den Einfluß von Swainsonin und Poly-(I.C.) auf das Überleben von Mäusen, die etablierte MDAY-D2-Metastasen tragen. Die Kombination von Swainsonin und Poly-(I.C.) erhöhte die Überlebenszeit der Mäuse.
  • BEISPIEL 6
  • Menschliche Kolonkarzinomzellen (HT29m) wurden für 48 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von Swainsonin (1 ug/ml) kultiviert, bevor 10&sup6; Zellen intravenös in Mäuse injiziert wurden. Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß Swainsonin Metastasierung von menschlichen Kolonkarzinomzellen (HT29m) reduzierte. Tabelle 3 Experimentelle Metastasierung von menschlichen Kolonkarzinomzellen (HT29m) in nackten Mäusen Behandlung von HT29m Mäuse mit Metastasen Durchschn. Anzahl Läsionen/Maus
  • BEISPIEL 7
  • Menschliche Kolonkarzinomzellen (HT29m) und menschliche Nierenkarzinomzellen (SN12CL1) wurden in Medium kultiviert, das 7 % foetales Rinderserum ohne Zusätze (C); 1 ug/ml Swainsonin (SW); 1000 Einheiten menschliches α&sub2;-Interferon (α&sub2;); oder eine Kombination von Swainsonin und α&sub2;-Interferon (SW+α&sub2;) enthielt. Die Zellen wurden am Tag 1 mit 10&sup5;/ml ausgestrichen und 4 Tage später gezählt. Zellen in Swainsonin wurden in Swainsonin für 48 Stunden vorkultiviert, bevor das Experiment am Tag 0 angesetzt wurde.
  • Die Ergebnisse in Figur 4 zeigen, daß Swainsonin allein die Proliferation von in Gewebekultur kultivierten menschlichen Karzinomzellen reduzierte. Swainsonin verstärkte auch die proliferativen Effekte von menschlichem α&sub2;-Interferon auf in Gewebekultur kultivierte menschliche Karzinomzellen. Die hier demonstrierten antiproliferativen Effekte sind parallel zu denen, die bei den Tumorzellen in nackten Mäusen beobachtet wurden, beschrieben in den Beispielen 8 und 9.
  • BEISPIEL 8
  • Nackten Balb/c-Mäusen wurden subkutan 10&sup5; menschliche Kolonkarzinomzellen (HT29m) injiziert und das Tumorwachstum überwacht. Die Mäuse wurden in Behandlungsgruppen gruppiert, die 2,5 ug/ml Swainsonin in ihrem Trinkwasser erhielten (SW); 10&sup4; Einheiten von menschlichem α&sub2;-Interferon zweimal in der Woche intravenös verabreicht (α&sub2;); sowohl 2,5 ug/ml Swainsonin im Trinkwasser als auch 10&sup4; Einheiten menschliches α&sub2;- Interferon zweimal in der Woche intravenös verabreicht (SW+ α&sub2;); oder keine der Behandlungen (Nil). Die Behandlung begann am Tag 1 und wurde fortgesetzt, bis die Mäuse am Tag 47 getötet wurden.
  • Die Ergebnisse in Figur 5 zeigen, daß Swainsonin allein die Wachstumsrate von in nackte Mäuse transplantierten menschlichen Karzinomzellen reduzierte. Swainsonin in Kombination mit menschlichem α&sub2;-Interferon wirkte synergistisch, um das Wachstum von menschlichen Karzinomzellen in nackten Mäusen zu inhibieren.
  • BEISPIEL 9
  • Nackten Balb/c-Mäusen wurden subkutan 10&sup5; menschliche Kolonkarzinomzellen (HT29m) injiziert und das Tumorwachstum überwacht. Die Mäuse wurden in Behandlungsgruppen gruppiert, die 2,5 ug/ml Swainsonin in ihrem Trinkwasser erhielten (SW); 100 ug Poly-(I.C.) zweimal in der Woche intraperitoneal verabreicht (Poly-I.C.); 2,5 ug/ml Swainsonin in ihrem Trinkwasser und 100 ug Poly-I.C. zweimal in der Woche intraperitoneal verabreicht (SW+Poly-I.C.); oder keine der Behandlungen (Nil). Die Behandlung begann am Tag 1 und wurde fortgesetzt, bis die Mäuse am Tag 39 getötet wurden.
  • Die Ergebnisse in Figur 6 zeigen, daß Swainsonin allein die Wachstumsrate von in nackte Mäuse transplantierten menschlichen Karzinomzellen reduzierte. Swainsonin in Kombination mit Poly-I.C. wirkte synergistisch, um das Wachstum von menschlichen Karzinomzellen in nackten Mäusen zu inhibieren. Der beobachtete synergistische Effekt war nicht in der selben Größenordnung wie in Bezug auf Beispiel 8 beobachtet. Dies ist möglicherweise dadurch bedingt, daß Mäuse-Interferone und menschliche Interferone nicht kreuz-reaktiv sind. Die Verabreichung von Poly-I.C. induziert Mäuse-Interferon in situ, das bei menschlichen Karzinomzellen nicht wirksam wäre.
  • BEISPIEL 10
  • Vollständige RNA wurde aus menschlichen Kolonkarzinomzellen HT29m extrahiert, die in Gegenwart oder in Abwesenheit von 1 ug/ml Swainsonin für 48 Stunden oder 1000 Einheiten/ml Interferon A/D kultiviert wurden. Die vollständige RNA (10 ug) wurde elektrophoretisch getrennt und in Nitrocellulose übertragen. Transkripte von c-myc-RNA wurden in einem Northern- Blotting Standardverfahren entfernt unter Verwendung eines exon II-Fragments von Mäuse-c-myc, das aus Mäuse-Plasmacytomen MOPC 315 abgeleitet und im Vektor pSV-c-myc-1 getragen wurde.
  • Menschliche Kolonkarzinomzellen HT29m kultiviert in Gegenwart von Swainsonin (B) zeigten verringerte c-myc-Expression. (Figur 7).

Claims (8)

1. Zusammensetzung, die die antiproliferativen und antiviralen Effekte von Interferonen oder Interferon-Induktoren verstärkt und neoplastische Wucherungen und Metastasen inhibiert, enthaltend eine wirksame Menge eines Inhibitors für Golgi-α-Mannosidase II und eine wirksame Menge an Interferon oder einem Interferon-Induktor.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Konzentration an Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II 0,03 bis 300 ug/g Körpergewicht beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Inhibitor für Golgi-α-Mannosidase II Swainsonin oder aktive Analoge von Swainsonin ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Interferon oder der Interferon-Induktor ein oder mehrere der α-Interferone, β-Interferone, γ-Interferone, Poly-(I.C.), Poly-(I.C.)-L.C., Tumor-Nekrose-Faktor und Transformations-Wachstums-Faktor ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Interferon oder der Interferon-Induktor ein α- oder β-Interferon ist und die Konzentration an α- oder β- Interferon 10² bis 5 x 10&sup7; Einheiten/m² Körperoberfläche beträgt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Interferon oder der Interferon-Induktor Poly-(I.C.) ist und die Konzentration an Poly-(I.C.) 0,01 mg bis 100 mg/m² Körperoberfläche beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Interferon oder der Interferon-Induktor Poly-(I.C.)- LC ist und die Konzentration an Poly-(I.C.)-LC 0,01 mg bis 100 mg/m² Körperoberfläche beträgt.
8. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von proliferativen Störungen, Virusinfektionen und neoplastischen Wucherungen und Metastasen.
DE8787308605T 1986-09-29 1987-09-29 Golgi-alpha-mannosidase ii-inhibitoren enthaltende zubereitungen. Expired - Fee Related DE3779562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91248686A 1986-09-29 1986-09-29
US91248586A 1986-09-29 1986-09-29
US07/065,248 US4857315A (en) 1986-09-29 1987-06-18 Compositions containing golgi alpha-mannosidase II inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3779562D1 DE3779562D1 (de) 1992-07-09
DE3779562T2 true DE3779562T2 (de) 1993-01-21

Family

ID=27370757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787308605T Expired - Fee Related DE3779562T2 (de) 1986-09-29 1987-09-29 Golgi-alpha-mannosidase ii-inhibitoren enthaltende zubereitungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4857315A (de)
EP (1) EP0266064B1 (de)
JP (1) JPH0681724B2 (de)
DE (1) DE3779562T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE126696T1 (de) * 1985-12-23 1995-09-15 Hutchinson Fred Cancer Res Regulierung der retroviralen replikation, infektion und pathogenese.
US5240707A (en) * 1990-04-12 1993-08-31 Merrell Dow Pharma Alpha-mannosidase and fucosidase inhibitors
US5650413A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Glycodesign Inc. Derivatives of swainsonine, processes for their preparation and their use as therapeutic agents
JP2001501213A (ja) * 1996-10-01 2001-01-30 グリコデザイン・インコーポレーテツド スワインソニンの新規な3,5,および/または6置換された同族体、それらの製造方法および治療剤としてのそれらの使用
CA2286766A1 (en) 1997-04-15 1998-10-22 Glycodesign Inc. Alkaloid halide salts of swainsonine and methods of use
WO1999021858A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Glycodesign Inc. Synthesis of swainsonine salts
RU2150291C1 (ru) * 1999-05-17 2000-06-10 Гапонюк Петр Яковлевич Противовирусное средство на основе рекомбинантного интерферона в виде мази, геля, суппозитория, крема, линимента
CN1997391A (zh) * 2005-06-08 2007-07-11 申益皮卡生物技术有限公司 以聚肌苷酸-聚胞苷酸为主的佐剂
US20070166800A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Haixiang Lin Immunogenic substances comprising a polyinosinic acid-polycytidilic acid based adjuvant
US20170340727A1 (en) 2014-12-23 2017-11-30 Yisheng Biopharma (Singapore) Pte Ltd A Rabies Composition Comprising Pika Adjuvant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973519A (ja) * 1982-09-17 1984-04-25 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd スワインソニンの製造法およびそれを含む免疫調整剤
EP0149551A3 (de) * 1984-01-16 1987-09-23 Genentech, Inc. Synergistische Gamma-Interferon-Interleukin-2-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US4857315A (en) 1989-08-15
DE3779562D1 (de) 1992-07-09
JPH0681724B2 (ja) 1994-10-19
EP0266064B1 (de) 1992-06-03
EP0266064A1 (de) 1988-05-04
JPH0193540A (ja) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011391T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der anzahl weisser blutzellen
DE69328558T2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur synergistischen Aktivierung natürlicher Killerzellen
EP0453898A2 (de) Verwendung von anti-TNF-Antikörpern als Arzneimittel bei der Behandlung von Ischämien und deren Folgen
DE3319347C2 (de)
DE3779562T2 (de) Golgi-alpha-mannosidase ii-inhibitoren enthaltende zubereitungen.
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
DE69210797T2 (de) Prolyl Endopeptidase Inhibitor
DE3104703A1 (de) "verwendung von nootropisch-wirksamen verbindungen"
DE3830271A1 (de) Mittel mit immunsuppressiver wirkung
EP0381304A2 (de) Verwendung von Dextransulfat, gegebenenfalls in Kombination mit anti-androgenen Mitteln zur Behandlung des humanen Protatakarzinoms
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE3872749T2 (de) Anwendung von odc-inhibitoren, dacarbazin und interferon in der behandlung boesartiger melanome.
DE3883696T2 (de) Anti-Krebs-Mittel und Reagenz zur Gewinnung von Revertanten.
EP1605952B1 (de) Verwendung von 5-substituierten nukleosiden zur verstärkung der apoptotischen wirkung von zytostatika
EP0455769B1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen
DE2314387A1 (de) Arzneimittel zur behandlung boesartiger neubildungen, vorzugsweise von haemoblastosen und chorionepitheliom
CA1298549C (en) COMPOSITIONS CONTAINING GOLGI .alpha.-MANNOSIDASE II INHIBITORS
DE69001988T2 (de) Behandlung des schocks mit cyclodextrin und dessen derivaten.
DE60103016T2 (de) Verwendung von alpha interferon zur behandlung von ewings sarcom
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
DE3935132A1 (de) Antitumormittel, mittel zum unterdruecken von tumorzellmetastasen und verfahren zum behandeln von krebs und zum kontrollieren von tumorzellmetastasen
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie
DE20321763U1 (de) Synergistisch wirkende Kombination von Phenylbutyrat und Aminobenzoesäure zur Krebstherapie
CH647151A5 (de) Gegen tumore wirkendes mittel.
EP1528922A1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee