[go: up one dir, main page]

DE37734C - Druckapparat für Liniirmaschinen - Google Patents

Druckapparat für Liniirmaschinen

Info

Publication number
DE37734C
DE37734C DENDAT37734D DE37734DA DE37734C DE 37734 C DE37734 C DE 37734C DE NDAT37734 D DENDAT37734 D DE NDAT37734D DE 37734D A DE37734D A DE 37734DA DE 37734 C DE37734 C DE 37734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sheet
jacket
rail
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37734D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma FÖRSTE 8t TROMM in Leipzig, Querstrafse 18
Publication of DE37734C publication Critical patent/DE37734C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G3/00Apparatus for printing lines

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15: Druckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1886 ab.
Die in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Maschine ist mit einem eigenartigen Druckapparat combinirt, welcher gestattet, bei einem einzigen Durchgange dem Bogen die beliebigsten Schräg- und Querlinien, Carres, beliebigen Text u. dergl. aufzudrucken.
Dieser Druckapparat ist folgendermafsen eingerichtet: Ein leicht abnehmbarer Cylindermantel ist mit Schienen und Reifen versehen, um eine beliebige Druckplatte von Metall, Gummi u. dergl. darauf befestigen zu können; eine Anzahl Schrauben im ersteren dient dazu, die Zurichtung der Druckplatte leicht und bequem vornehmen zu können. Ferner ist, da die den Bogen um den Cylinder leitenden Faden die Stelle, wo gedruckt werden soll, nicht passiren können, ohne dem Druck Schaden zuzufügen, eine Greifervorrichtung angeordnet, welche den Bogen, nachdem er die Fadenführung verlassen hat, erfafst und sicher weiterführt, bis er jenseits von Ausführfä'den erfafst und geleitet wird.
Die Einrichtung der Liniirmaschine ist die gebräuchliche. A ist der Liniircylinder, B B sind die Liniirapparate; C ist das umspannende Einführungstuch, d d ist der Einführungsfadenzug, welcher aber nur bis zur Fadenwalze D kurz vor der Druckstelle geführt ist. Unterhalb der Druckstelle liegt die Fadenwalze E, welche den Ausführungsfadenzug e e leitet, um in Verbindung mit dem Tuch C den Bogen abzuführen.
Der Druckapparat hat als Haupttheil den Mantel GG, er ist leicht abnehmbar an den beiden auf der Welle H festgekeilten Tragarmen J1 J2 befestigt, und zwar einestheils vermittelst der in letzteren festen Zapfen K1 K„, auf welche er ebenso wie auf die Welle H aufgeschoben werden kann, anderentheils durch die Bolzen L1 L2, welche von auisen seitwärts eingesteckt werden und ihm einen unverrückbaren Halt geben. Auf solche Weise kann die Druckplatte aufserhalb der Maschine leicht, bequem und sicher zugerichtet werden.
Die Befestigung der Druckplatte M geschieht für die der Achse parallelen Seiten durch die Schienen N1 N2 und für die peripherial laufenden durch die gebogenen Reifen O1 O2. Diese Schienen NN und Reifen O O klemmen die Druckplatte am Mantel fest, und können schmälere Streifen P1 P2, welche Extralinien, Schriftsatz u. dergl. tragen, auf diese Weise ebenfalls befestigt werden. Zur genauesten Zurichtung der Druckfläche für einen gleichmäfsigen Druck sind die Stellschrauben 0_ Q. in grofser Anzahl in der Mantelwandstärke angeordnet, deren Verstellen von innen leicht besorgt werden kann.
Die Greifervorrichtung ist folgendermafsen angeordnet: An den Armen J1 J2 ist je eine radiale prismatische Führung vertieft angebracht; die darin passenden Klötzchen I1 i2 tragen die mit Gummi belegte und über die ganze Druckfläche quer herüberreichende Schiene R. Die an jedem Ende der letzteren angesteckten Röllchen r r stofsen nun bei jedem Mantelumgange, nachdem die Schiene R das Farbwerk XX und die Fadenwalze D passirt hat, gegen das Curvenstück Z1 Z2, welches am Hebelarm T1 T2 befestigt ist, um S1 S2 schwingt und mittelst der Stellschraube U1 M2 mehr oder weniger ange-

Claims (1)

  1. stellt werden kann. Sogleich hinter der Fadenwalze D springt nun die Greiferschiene aus der Druckfläche hervor, erfafst den daselbst frei werdenden Bogen und drückt ihn gegen den Liniirmantel an, so dafs ein gleichmäfsiger sauberer Druck erfolgt. Spiralfedern W W ziehen die Greiferschiene wiederum unter die Oberfläche der Druckplatte zurück, so dafs ein Anfärben der Schiene unmöglich ist. Der nunmehr frei werdende Bogen wird durch die Fadenwalze E erfafst und durch Vermittelung des Tuches C abgeführt. Das Anfärben der Druckplatte wird durch das Farbwerk XX besorgt. Die gleichmäfsige Fortbewegung des Druckmantels mit dem Liniircylinder geschieht durch die- Zahnräder Y Y.
    Pate nt-Ans ρ ruch:
    Ein Druckapparat für Liniir - Maschinen, charakterisirt durch den leicht lösbaren, an den Armen J1 J2 durch Zapfen K1 K2 und Bolzen L1 L2 befestigten Mantel G, sowie die Schienen AT1 N2 und Reifen O1 O2 zur Befestigung der Druckplatte M, ferner die von innen stellbaren Schrauben Q_ zum genauen Zurichten der Druckplatte M, und endlich die Greifervorrichtung, bestehend aus der mit Gummi V belegten, im Prisma I1 i2 geführten und mit Rolle T1 r2 versehenen Schiene R in Verbindung mit dem am Hebel T1 T2 befestigten Curventheil U1 f2 zum Zwecke einer Weiterführung des Bogens über die Druckstelle hinaus.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT37734D Druckapparat für Liniirmaschinen Expired - Lifetime DE37734C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37734C true DE37734C (de)

Family

ID=313473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37734D Expired - Lifetime DE37734C (de) Druckapparat für Liniirmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37734C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909197T2 (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1152425B (de) Druckerpresse
EP0146687B1 (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE37734C (de) Druckapparat für Liniirmaschinen
DE2810874A1 (de) Steuereinrichtung fuer greifer eines bogenauslegers
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE544299C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen an einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE102017201161B4 (de) Verfahren zum Aufziehen einer Platte auf einen Zylinder einer Druckmaschine und eine Vorrichtung zum Aufziehen einer Platte in einer Druckmaschine
DE116450C (de)
DE237309C (de)
DE933927C (de) Bogendruckmaschine mit Auslegerkette
DE258708C (de)
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE1177649B (de) Stellvorrichtung fuer die Vordermarken am Anlegetisch von Bogendruck- od. dgl. Maschinen
DE345591C (de)
DE83593C (de)
DE972400C (de) Hochdruck-Bogenrotationsmaschine, insbesondere fuer Schoendruck
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
DE251465C (de)
DE295720C (de)
DE76367C (de) Greiferanordnung für Druckmaschinen
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen