DE3752123T2 - Derivate des physiologisch aktiven mittels k-252 - Google Patents
Derivate des physiologisch aktiven mittels k-252Info
- Publication number
- DE3752123T2 DE3752123T2 DE3752123T DE3752123T DE3752123T2 DE 3752123 T2 DE3752123 T2 DE 3752123T2 DE 3752123 T DE3752123 T DE 3752123T DE 3752123 T DE3752123 T DE 3752123T DE 3752123 T2 DE3752123 T2 DE 3752123T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- group
- hydrogen atom
- radical
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KOZFSFOOLUUIGY-SOLYNIJKSA-N K-252a Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@](C(=O)OC)(O)[C@]4(C)O1 KOZFSFOOLUUIGY-SOLYNIJKSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 254
- -1 alkoxy radical Chemical class 0.000 claims description 72
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 54
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 27
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 10
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N formylmethyl Chemical group [CH2]C=O FATAVLOOLIRUNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 125000004647 alkyl sulfenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 145
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 142
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 119
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 91
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 91
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 86
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 84
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 79
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 76
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 73
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 47
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 43
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 43
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 43
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 41
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000002585 base Substances 0.000 description 29
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 23
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 22
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 21
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 9
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 9
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 8
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 7
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 7
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 6
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 5
- HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxyethane Chemical compound COC(C)(OC)OC HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[(3-phenylmethoxyphenoxy)methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC=1C=C(OCC2=CC=C(CN3[C@H](CCC3)CO)C=C2)C=CC=1 SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N 0.000 description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229940127271 compound 49 Drugs 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 3
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 3
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 2-acetyloxybenzoic acid;[(2s,3r)-4-(dimethylamino)-3-methyl-1,2-diphenylbutan-2-yl] propanoate;1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 0.000 description 3
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100132433 Arabidopsis thaliana VIII-1 gene Proteins 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 3
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 3
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 3
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethoxyethane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOCC QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 3
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N di(imidazol-1-yl)methanethione Chemical compound C1=CN=CN1C(=S)N1C=CN=C1 RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl methyl ether Chemical compound COC(Cl)Cl GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-amino-n-[3-(difluoromethoxy)-4-(1,3-oxazol-5-yl)phenyl]-4-methylpentanamide Chemical compound FC(F)OC1=CC(NC(=O)[C@H](N)CC(C)C)=CC=C1C1=CN=CO1 GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 2
- OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N (3r)-7-[(1s,2s,4ar,6s,8s)-2,6-dimethyl-8-[(2s)-2-methylbutanoyl]oxy-1,2,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl]-3-hydroxy-5-oxoheptanoic acid Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CCC(=O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H](C)C[C@@H]21 OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N 0.000 description 2
- VKGQPUZNCZPZKI-UHFFFAOYSA-N (diaminomethylideneamino)azanium;sulfate Chemical compound NN=C(N)N.NN=C(N)N.OS(O)(=O)=O VKGQPUZNCZPZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJMOXMNDXFFONV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[2-(n-methylanilino)ethyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCN(C)C1=CC=CC=C1 DJMOXMNDXFFONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[3-(n-methylanilino)propyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCCN(C)C1=CC=CC=C1 KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 2
- WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-3-[(3-fluorophenyl)sulfonylamino]-n-(3-methoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)benzamide Chemical compound C1=C2C(OC)=NNC2=NC=C1NC(=O)C(C=1F)=C(F)C=CC=1NS(=O)(=O)C1=CC=CC(F)=C1 WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 2-[[4-(2,2-difluoropropoxy)pyrimidin-5-yl]methylamino]-4-[[(1R,4S)-4-hydroxy-3,3-dimethylcyclohexyl]amino]pyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound FC(COC1=NC=NC=C1CNC1=NC=C(C(=N1)N[C@H]1CC([C@H](CC1)O)(C)C)C#N)(C)F FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 0.000 description 2
- DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-[4-(3-ethynylanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]piperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(CC)CCN1C(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OC)=CC1=C2NC1=CC=CC(C#C)=C1 DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 5-chloro-2-[4-[(1r,2s)-2-[2-(5-methylsulfonylpyridin-2-yl)oxyethyl]cyclopropyl]piperidin-1-yl]pyrimidine Chemical compound N1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1OCC[C@H]1[C@@H](C2CCN(CC2)C=2N=CC(Cl)=CN=2)C1 XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- KOZFSFOOLUUIGY-UHFFFAOYSA-N K252a Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(C(=O)OC)(O)C4(C)O1 KOZFSFOOLUUIGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N N-[(2R,3S)-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,4-dimethyl-2-oxoquinolin-7-yl)-6-oxopiperidin-3-yl]-2-methylpropane-1-sulfonamide Chemical compound CC(C)CS(=O)(=O)N[C@H]1CCC(=O)N([C@@H]1c1ccc(Cl)cc1)c1ccc2c(C)cc(=O)n(C)c2c1 LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N 0.000 description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 2
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002252 carbamoylating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 2
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 2
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 2
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 2
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 2
- 229940127113 compound 57 Drugs 0.000 description 2
- 229940125900 compound 59 Drugs 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N methanol;oxolane Chemical compound OC.C1CCOC1 GRWIABMEEKERFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 2
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 1
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 1
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- ZQEBQGAAWMOMAI-ZETCQYMHSA-N (2s)-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O ZQEBQGAAWMOMAI-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4,4-dimethylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(C)=O VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N 0.000 description 1
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 1
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N (4r,5r)-5-[4-[[4-(1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2h-1$l^{6}-benzothiepin-4-ol Chemical compound O[C@H]1C(CCCC)(CCCC)CS(=O)(=O)C2=CC=C(N(C)C)C=C2[C@H]1C(C=C1)=CC=C1OCC(C=C1)=CC=C1C[N+]1(CC2)CCN2CC1 STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N 0.000 description 1
- VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N (6ar,9s,10ar)-9-(dimethylsulfamoylamino)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CN(C)[C@@H]2C2)NS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CNC3=C1 VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N (z)-3-[3-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]-1,2,4-triazol-1-yl]-n'-pyrazin-2-ylprop-2-enehydrazide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(C2=NN(\C=C/C(=O)NNC=3N=CC=NC=3)C=N2)=C1 DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-n-[2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]quinolin-5-yl]acetamide Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13CC(=O)NC1=CC=CC2=NC(NCCNCCO)=CC=C21 FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-[6-methoxy-4-[(3-phenylmethoxyphenyl)methoxy]-1-benzofuran-2-yl]imidazo[2,1-b][1,3,4]thiadiazole Chemical compound N1=C2SC(OC)=NN2C=C1C(OC1=CC(OC)=C2)=CC1=C2OCC(C=1)=CC=CC=1OCC1=CC=CC=C1 LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- RFEBDZANCVHDLP-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-cyanophenyl)methylamino]-6-(trifluoromethyl)quinoxaline-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC2=CC=C(C(F)(F)F)C=C2N=C1NCC1=CC=C(C#N)C=C1 RFEBDZANCVHDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 101100459319 Arabidopsis thaliana VIII-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O Chemical compound CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N 0.000 description 1
- BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 Chemical compound CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N 0.000 description 1
- SCJNYBYSTCRPAO-LXBQGUBHSA-N CN(C)C\C=C\C(=O)NC1=CC=C(N=C1)C(=O)N[C@@]1(C)CCC[C@H](C1)NC1=NC(C2=CNC3=CC=CC=C23)=C(Cl)C=N1 Chemical compound CN(C)C\C=C\C(=O)NC1=CC=C(N=C1)C(=O)N[C@@]1(C)CCC[C@H](C1)NC1=NC(C2=CNC3=CC=CC=C23)=C(Cl)C=N1 SCJNYBYSTCRPAO-LXBQGUBHSA-N 0.000 description 1
- PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O Chemical compound C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 102000000584 Calmodulin Human genes 0.000 description 1
- 108010041952 Calmodulin Proteins 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N N-benzyloxycarbonylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CJUMAFVKTCBCJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMRBRCUCRSHCBL-UHFFFAOYSA-N N1=CC=CC=C1.C(=S)(N1C=NC=C1)N1C=NC=C1 Chemical compound N1=CC=CC=C1.C(=S)(N1C=NC=C1)N1C=NC=C1 PMRBRCUCRSHCBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 210000001943 adrenal medulla Anatomy 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005079 alkoxycarbonylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 1
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 1
- 229940126540 compound 41 Drugs 0.000 description 1
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 229940126545 compound 53 Drugs 0.000 description 1
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFKIZXBVFEJGA-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;pyridine Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 WHFKIZXBVFEJGA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N ent-staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- ZRSDQBKGDNPFLT-UHFFFAOYSA-N ethanol;oxolane Chemical compound CCO.C1CCOC1 ZRSDQBKGDNPFLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[8-[[4-methyl-5-[(3-methyl-4-oxophthalazin-1-yl)methyl]-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]octanoylamino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(NC(=O)CCCCCCCSC2=NN=C(CC3=NN(C)C(=O)C4=CC=CC=C34)N2C)=CC=C1 GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N lnp023 Chemical compound C1([C@H]2N(CC=3C=4C=CNC=4C(C)=CC=3OC)CC[C@@H](C2)OCC)=CC=C(C(O)=O)C=C1 RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 201000005243 lung squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L magnesium;sulfite Chemical compound [Mg+2].[O-]S([O-])=O JESHZQPNPCJVNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 210000004216 mammary stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQUAOXHPCJIDJM-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(2-methoxyphenyl)-4-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)C1=CC=CC=C1OC SQUAOXHPCJIDJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N methyl isocyanate Chemical compound CN=C=O HAMGRBXTJNITHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000002464 muscle smooth vascular Anatomy 0.000 description 1
- YCJZWBZJSYLMPB-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloropyrimidin-4-yl)-2,5-dimethyl-1-phenylimidazole-4-carboxamide Chemical compound CC=1N(C=2C=CC=CC=2)C(C)=NC=1C(=O)NC1=CC=NC(Cl)=N1 YCJZWBZJSYLMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000009822 protein phosphorylation Effects 0.000 description 1
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N staurosporine Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 description 1
- CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(OC)O1 CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- ZEWQUBUPAILYHI-UHFFFAOYSA-N trifluoperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 ZEWQUBUPAILYHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002324 trifluoperazine Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/22—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen die Proteinkinase C (nachstehend als C-Kinase bezeichnet) hemmen und pharmakologische Wirkungen wie eine Antitumorwirkung, haben.
- C-Kinase ist eine Proteinkinase, die in Abhängigkeit von Phospholipiden und Calcium aktiviert wird und in Geweben und Organen im lebenden Körper weit verbreitet ist. Es wurde berichtet, daß dieses Enzym eine äußerst wichtige Rolle beim Transduktionsmechanismus des Zellmembran-Rezeptors spielen, von dem viele Hormone, Neurotransmitter usw. betroffen sind. Als Beispiele einer physiologischen Reaktion, die vom Signal-Transduktionssystem eingeleitet wird, an dem C-Kinase beteiligt ist, wurden die Freisetzung von Serotonin aus Blutplättchen, die Freisetzung eines lysosomalen Enzyms und die Aggregation die Erzeugung von Superoxid und die Freisetzung eines lysosomalen Enzyms aus neutrophilen Leukozyten die Freisetzung von Epinephrin aus adrenalem Medulla die Ausscheidung von Aldosteron aus dem renalen Glomerolus, die Ausscheidung von Insulin aus Langerhans-Inseln, die Freisetzung von Histamin aus Mammazellen, die Freisetzung von Acetylcholin aus dem Ileum. die Kontraktion des glatten Gefäßmuskels und dergleichen genannt. Es wird auch angenommen, daß C-Kinase am Zellwachstum und am karzinogenen Mechanismus beteiligt ist (Y. Nishizuka, Science, 225, 1365 (1984); Rasmussen et al., Advance in Cyclic Nucleotide and Protein Phosphorylation Research, Bd. 18, S. 159, herausgegeben von P. Greengard and G.A. Robinson, Raven Press, New York, 1984). Es wird erwartet, daß eine Vielzahl von Erkrankungen, wie Erkrankungen des Gefäßsystems, Entzündungserkrankungen, Allergien und Tumor, durch künstliche Hemmung der Aktivität von C-Kinase durch die Verwendung von Inhibitoren usw. verhindert oder behandelt werden können.
- Andererseits wurde festgestellt, daß antipsychotische Arzneimittel, wie Trifluorperazin und Chlorpromazin, Dibenamin und Tetracin, die als örtliche Anästhetika bekannt sind, der Calmodulin-Inhibitor W-7 [N-(g-Aminohexyl)-5-chlor-1-naphthalinsulfonamid] usw. eine Inhibitorwirkung für C-Kinase besitzen, diese Inhibitorwirkung für C-Kinase ist bei diesen Arzneimitteln jedoch gering (Y. Nishizuka et al., J. Biol. Chem., 255, (1980), 8378; R.C. Schatzman et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 98, (1981), 669; B.C. Wise et al., J. Biol. Chem., 257, (1982), 8489).
- K-252 und KT-5556 mit der nachstehenden Formel sind bekannt (für K-252 siehe die veröffentlichte ungeprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 41489/85 und US 4,555,402; für KT-5556 siehe die veröffentlichte ungeprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 176531/86).
- K-252: RA = CH&sub3;, RB = H
- KT-5556: RA = H, RB = H
- In der veröffentlichten ungeprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 41489/85 wird beschrieben, daß K-252 eine die Freisetzung von Histamin hemmende und eine antiallergische Wirkung hat. In der veröffentlichten ungeprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 176531/86 wird beschrieben, daß KT-5556 die Wirkung hat, die Freisetzung von Histamin zu hemmen. Außerdem wurden Verbindungen, die vermutlich mit K-252 oder mit KT- 5556 identisch sind, als antibakterielle Substanzen genannt (M. Senzaki et al., J. Antibiotics. 38 (10), (1985), 1437). In dieser Veröffentlichung wird auch eine Verbindung mit der vorstehenden Formel offenbart, worin RA = CH&sub3; und RB = Ac sind.
- Außerdem ist Staurosporin mit der nachstehenden Struktur und einer antibakteriellen Wirkung als Verbindung mit einer Struktur bekannt, die der von K-252 relativ verwandt ist (S. Omura et al., J. Antibiotics, 30 (4), (1977), 275). A. Furusaki et al. J. Chem. Soc. Chem. Commun., 800, (1978), veröffentlichte ungeprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 185719/85).
- Das Antibiotikum SF-2370, das als K-252a bezeichnet wird, wird in J. Antibiot. 39(8), 1059-65 beschrieben.
- Nach der vorliegenden Erfindung werden neue Derivate von K-252 der Formel (I) und pharmakologisch verträgliche Salze davon bereitgestellt. Formel (I)
- In dieser Formel ist R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Hydroxyl-, Hydroxymethylgruppe, ein C&sub1;-C&sub2;-Alkoxyrest, ein Brom-, Chloratom oder der Rest -NR&sup5;R&sup6; (wobei einer der Reste R&sup5; und R&sup6; ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, eine Carbamoylgruppe oder ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkyl)aminocarbonylrest ist oder R&sup5; und R&sup6; beide ein C&sub1;-C&sub5;- Alkylrest sind).
- R² ist ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe.
- R³ ist ein Wasserstoffatom, außer daß, falls R¹ eine Hydroxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest oder eine Aminogruppe ist, R³ dann entsprechend eine Hydroxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;- Alkoxyrest oder eine Aminogruppe sein kann, das heißt R¹ = R³.
- R&sup4; ist ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Carbamoylgruppe ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Aminogruppe oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; (wobei R&sup7; ein Bromatom, eine Aminogruppe, ein Di(C&sub1;-C&sub5;-alkyl)aminorest, eine Hydroxylgruppe oder ein hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminorest.
- W&sub1; und W&sub2; sind getrennt jeweils ein Wasserstoffatom oder gemeinsam ein Sauerstoffatom (=O),
- X ist einzeln ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest, der Rest -CONR&sup8;R&sup9; (wobei R&sup8; und R&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist oder R&sup8; ein Wasserstoffatom und R&sup9; eine Hydroxylgruppe ist), der Rest -CH&sub2;A {worin A eine Hydroxylgruppe, eine Azidogruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylsulfenylrest, der Rest -NR¹&sup0;R¹¹ [worin einer der Reste R¹&sup0; und R¹¹ ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Allylgruppe, ein carboxysubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, ein dihydroxysubstituierter C&sub1;-C&sub5;- Alkylrest, ein Acylradikal von einer α-Aminocarbonsäure oder ein (C&sub1;-C&sub5;- alkoxy)carbonylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist, oder wobei R¹&sup0; und R¹¹ beide ein C&sub1;-C&sub5;- Alkylrest oder ein chlorsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest sind, oder wobei R¹&sup0; und R¹¹ gemeinsam die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;-B-CH&sub2;CH&sub2;- sind (wobei B -CH&sub2;-, -NH- -S- oder -O- ist)]; eine N=CH-NME&sub2;-Gruppe (wobei Me eine Methylgruppe ist), eine -OCOCH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H-Gruppe, die Gruppe ist}, oder der Rest -CH=N-R¹² (wobei R¹² eine Hydroxyl-, Amino-, Guanidino- oder 2-Imidazolylaminogruppe ist), und
- Y ist einzeln eine Hydroxyl- oder Carbamoyloxygruppe, oder X und Y sind gemeinsam ein Sauerstoffatom (O=) oder miteinander zu -CH&sub2;O-, -CH&sub2;OCOO-, -CH&sub2;O-CS-O-, -CH&sub2;-NR¹³ -CO-O- [wobei R¹³ ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Allyl-, Formylmethylgruppe, -CH&sub2;CH(OH)-CH&sub2;OH oder -CH&sub2;- CH=N-NHC(=NH)NH&sub2; ist], -CH&sub2;-NH-CS-O-, CH&sub2; -O-SO-O- oder -CH&sub2;-N= C(R¹&sup4;)O- verbunden sind (wobei R¹&sup4; ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub5;-Alkylthiorest ist), mit der Maßgabe, daß:
- i) wenn W&sub1; und W&sub2; miteinander zu einem Sauerstofatom (=O) verbunden sind, sind R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom.
- ii) wenn R&sup4; ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Aminogruppe oder der Rest -CH&sub2;C H&sub2;R&sup7; ist, stellen W&sub1; und W&sub2; zusammen ein Sauerstoffatom (=O) dar
- iii) wenn Y eine Carbamoyloxygruppe ist, sind R¹, R², R³, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, R&sup4; ist eine Carbamoylgruppe und X ist ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest,
- iv) wenn R&sup4; ein Chloratom ist, sind R¹, R², R³, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom und X ist ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest.
- v) wenn X ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe oder der Rest -CONR8aR9a (wobei R8a und R9a jeweils ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder ein hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest sind), der Rest CH&sub2;Aa (wobei Aa wie der vorstehend definierte Rest A jedoch ausschließlich einer Hydroxyl- und Aminogruppe ist) oder der Rest -CH=N-R¹² ist. sind R¹, R², R³, R&sup4;, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom.
- vi) wenn X CONHOH ist, sind R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
- vii) wenn X ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest ist, ist R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Carbamoylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;R7a (wobei R7a ein Bromatom oder ein Di(C&sub1;-C&sub5;-alkyl)aminorest ist).
- viii) wenn X eine Aminomethylgruppe ist und W&sub1; und W&sub2; miteinander zu einem Sauerstoffatom (=O) verbunden sind, ist R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
- ix) wenn X eine Aminomethylgruppe ist und W&sub1;, W&sub2;, R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom sind, ist R&sup4; ebenfalls ein Wasserstoffatom.
- x) wenn X und Y zusammen =O, -CH&sub2;-O-, -CH&sub2;-O-CO-O-, -CH&sub2;-O-CS-O-, den Rest -CH&sub2;-NR13a-CO-O- (wobei R13a wie vorstehend für R¹³ definiert ist, jedoch ausschließlich eines Wasserstoffatoms und eines C&sub1;-C&sub5;-Alkylrests), -CH&sub2;-NH-CS-O-, -CH&sub2;-O-SO-O- oder den Rest -CH&sub2;-N=C(R¹&sup4;)O darstellen, wobei R¹&sup4; wie vorstehend definiert ist, sind R¹, R², R³, R&sup4;, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom,
- xi) wenn X und Y zusammen den Rest CH&sub2;-NR13b-CO-O- darstellen (wobei R13b ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub5;-Alklylrest ist), sind R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
- xii) wenn R¹ eine Methyl- Hydroxyl-, Hydroxymethylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest, ein Brom-, ein Chloratom oder der Rest -NR&sup5;R&sup6; ist, wobei R&sup5; und R&sup6; wie vorstehend definiert sind, sind R² und R&sup4; beide ein Wasserstoffatom,
- xiii) wenn R² eine Aminogruppe ist, sind R¹ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, und
- xiv) von den Verbindungen der Formel I die Verbindung völlig ausgeschlossen wird, bei der R¹, R², R³, R&sup4;, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom sind, X eine Methoxycarbonylgruppe ist und Y eine Hydroxylgruppe ist, d.h. die Verbindung K-252 und die Salze von K-252.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verbindung oder ein Salz, wie sie vorstehend beschrieben sind, zur Verwendung als Inhibitor für C-Kinase und deren Verwendung als Antitumormittel. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, das eine Verbindung oder ein Salz, wie sie vorstehend beschrieben sind, in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfaßt.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden hier nachstehend als Verbindung (I) bezeichnet. Verbindungen die durch Formeln mit anderen Ziffern dargestellt werden. werden ähnlich bezeichnet.
- Bei den Definitionen der Reste in der Formel (I) umfaßt die Niederalkyl-Einheit im Niederalkoxyrest, Niederalkylaminocarbonylrest, Niederalkylrest, Di(niederalkylamino)-Rest, Niederalkoxycarbonylrest, hydroxylsubstituierten Niederalkylrest, hydroxylsubstituierten Niederalkylaminorest, Niederalkylthiorest, Niederalkylsulfenylrest, chlorsubstituierten Niederalkylrest, carboxysubstituierten Niederalkylrest und niederalkoxycarbonylsubstituierten Niederalkylrest einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl- und n-Pentylgruppe.
- Als hydroxylsubstituierter Niederalkylaminorest kann bei der Definition von R&sup7; eine 2- Hydroxyethylaminogruppe genannt werden. Als hydroxylsubstituierter Niederalkylrest kann bei den Definitionen von R&sup8; und R&sup9; eine 2-Hydroxyethylgruppe genannt werden. Bei den Definitionen von R¹&sup0; und R¹¹ schließt der chlorsubstituierte Niederalkylrest eine 2-Chlorethylgruppe ein. Bei den Definitionen von R¹&sup0; und R¹¹ schließt der carboxysubstituierte Niederalkylrest eine Hydroxycarbonylmethylgruppe ein. Bei den Definitionen von R¹&sup0; und R¹¹ schließt der niederalkoxycarbonylsubstituierte Niederalkylrest einen Niederalkoxy carbonylmethylrest ein. Bei den Definitionen von R¹&sup0; und R¹¹ schließt der dihydroxysubstituierte Niederalkylrest eine 2,3-Dihydroxypropylgruppe ein.
- Bei den Definitionen von R¹&sup0; und R¹¹ schließt die ot-Aminosäure Glycin, Alanin, Valin, Prolin usw. in der L-Form, der D-Form und einer racemischen Modifikation ein.
- Wenn die Verbindung (I) eine saure Verbindung ist, können Basenadditionssalze davon erzeugt werden, und wenn die Verbindung (I) eine basische Verbindung ist können Säureadditionssalze davon erzeugt werden. Die Basenadditionssalze der Verbindung (I) umfassen Ammoniumsalze: Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze: Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze: Salze mit organischen Basen, wie Triethylamin, Morpholin, Piperidin und Dicyclohexylamin: und Salze mit basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin. Die Säureadditionssalze der Verbindung (I) umfassen Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Nitrat, Formiat, Acetat, Benzoat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Methansulfonat, Toluolsulfonat, Aspartat, Glutamat usw. Nichttoxische und pharmakologisch verträgliche Salze, z.B. die vorstehend genannten Basenadditionssalze und Säureadditionssalze, sind bevorzugt, andere Salze sind jedoch bei der Abtrennung und Reinigung des Produktes ebenfalls vorteilhaft.
- In der Verbindung (I) sind die beiden Kohlenstoffatome, an die CH&sub3; und X gebunden sind, asymmetrische Kohlenstoffatome. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vom optisch aktiven K-252 und KT-5556 über Umsetzungen erhalten, die die sterische Natur nicht verändern, und sind alle optisch aktive Verbindungen mit der gleichen sterischen Konfiguration wie K-252 und KT-5556.
- Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) beschrieben. Die Verbindung (I) kann durch folgende Reaktionsschritte hergestellt werden.
- In den Strukturformeln, Tabellen usw. stehen Me, Et, Pr, Bu, Ph, Ac, Bzl, Py und Ts für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl-, Acetyl-, Benzyl-, Pyridyl- bzw. Toluolsulfonylgruppe. Schritt Schritt Schritt Reduktion Schritt Schritt Schritt m-Chlorperbenzoesäure Schritt m-Chlorperbenzoesäure Schritt Schritt Schritt Schritt 1,1'-Carbonyldiimidazol oder 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol Pyridin Schritt Reduktion 1,1'-Carbonyldiimidazol oder 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol Schritt Schritt Schritt oder Guanidin 1,1'-Carbonylimidazol Schritt katalytische Reduktion Schritt Schritt
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R², R³, R&sup8;, R&sup9;, R¹², R¹³ und B die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben, R¹&sup5;, R¹&sup7;, R¹&sup8;, R¹&sup9;, R²&sup0;, R²&sup5; und R²&sup9; sind ein Niederalkylrest, und R¹&sup6; ist ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, R²¹ ist ein Rest einer α-Aminosäure wobei die Aminogruppe mit einer t-Butoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist bei der die Hydroxylgruppe der Carbonsäure entfernt worden ist; R21a ist ein Rest einer α-Aminosäure bei dem die Aminogruppe mit einer Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist, bei der die Hydroxylgruppe der Carbonsäure entfernt worden ist; R21b ist ein Rest einer α-Aminosäure, bei dem die Aminogruppe mit einer t-Butoxycarbonylgruppe geschützt ist, bei der die Hydroxylgruppe der Carbonsäure entfernt worden ist; und R²² ist ein Rest einer α-Aminosäure, bei der die Hydroxylgruppe der Carbonsäure entfernt worden ist.
- Einer der Reste R²³ und R²&sup4; ist ein Wasserstoffatom und der andere ist ein Niederalkyl- oder Allylrest, oder beide sind ein Niederalkylrest oder ein chlorsubstituierter Niederalkylrest oder R²³ und R²&sup4; sind miteinander zu -CH&sub2;CH&sub2;-B-CH&sub2;CH&sub2; verbunden.
- D ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R²&sup6; ist ein Niederalkyl- oder Allylrest, R²&sup7; ist eine Guanidinogruppe, R²&sup8; ist ein Niederalkyl- oder bromsubstituierter Niederalkylrest, R³&sup0; ist eine Aminogruppe, ein aminosubstituierter Niederalkyl- oder hydroxylsubstituierter Niederalkylrest. R³¹ ist ein hydroxylsubstituierter Niederalkylaminorest. Xd ist eine Hydroxymethylgruppe oder ein Niederalkoxycarbonylrest. Z ist ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom- und Iodatom. E ist ein Chlor- oder Bromatom. Die Verbindungen der Formeln (I-1), (I-2),... werden von der Verbindung (I) erfaßt. Verbindungen mit Verbindungsnummern, bei denen an die Nummer die Buchstaben a und b angehängt sind, sind in den Verbindungen der gleichen Nummer ohne angehängten Buchstaben eingeschlossen, und die Verbindungen mit ab sind in den Verbindungen mit a eingeschlossen. So sind zum Beispiel (I-1)a und (I- 28)ab in (I-1) bzw. (I-28)a eingeschlossen.
- Nachstehend wird jeder Schritt beschrieben.
- Eine Verbindung (II) kann durch Umsetzung von KT-5556 mit Essigsäureanhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base erhalten werden. Als Base können Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Triethylamin usw. verwendet werden. Essigsäureanhydrid und die Base werden gewöhnlich in einer Menge von 1,1 bis 2 Äquivalenten bezogen auf KT-5556 verwendet. Als Reaktionslösungsmittel werden Chloroform, Dichlormethan und dergleichen verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist innerhalb von 15 Minuten bis einigen Stunden beendet (Schritt (I-1).
- Die Verbindung (II) wird unter Rückfluß in Thionylchlorid erhitzt, wodurch ein Säurechlorid der Verbindung (II), d.h. eine Verbindung (III) erhalten wird (Schritt I-2). Die Verbindung (III) wird mit einem Amin
- umgesetzt wodurch eine Amidverbindung erhalten wird. Die Aminkomponente wird im allgemeinen in einer äquivalenten Menge bis zu einem Überschuß, gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 5 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (III) verwendet. Als Reaktionslösungsmittel können wasserfreies Chloroform, Dichlormethan und dergleichen verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist innerhalb einiger Stunden beendet.
- Danach wird die Acetoxygruppe der vorstehend erhaltenen Amidverbindung mit Alkali hydrolysiert, wodurch eine Verbindung (I-1) erhalten werden kann. Die Umsetzung erfolgt in einem gemischten Lösungsmittel, das durch den Zusatz von Wasser zu Alkoholen, wie Methanol oder Ethanol, erhalten wird, wobei Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einer Menge von 15 bis 3 Äquivalenten bezogen auf die Amidverbindung verwendet wird. Die Umsetzung erfölgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist gewöhnlich innerhalb einiger Stunden beendet (Schritt I-3).
- Ein Alkohol R¹&sup5;OH und ein Überschuß von Thionylchlorid werden zu KT-5556 gegeben, und das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt, wodurch eine Verbindung (I-2) erhalten wird. Thionylchlorid wird gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 Zehntel (Volumenverhältnis) der Menge des Alkohols verwendet, der ebenfalls als Lösungsmittel dient. Die Umsetzung erfolgt im Bereich von 80 bis 100ºC und ist meist nach einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Eine Verbindung (I-2) und ein geeignetes Chlorierungsmittel, z.B. N-Chlorsuccinimid (NCS) werden in einem Lösungsmittel umgesetzt, das bei dieser Umsetzung inert ist, wodurch eine Verbindung (I-3) erhalten wird. Das Chlorierungsmittel wird gewöhnlich in einer äquivalenten Menge bezogen auf die Verbindung (I-2) verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Chloroform Dichlormethan und dergleichen ein. Die Umsetzung erfolgt durch Erwärmen unter Rückfluß und ist gewöhnlich innerhalb einiger Stunden beendet.
- Eine Verbindung (I-2) und ein Halogen in einer auf diese Verbindung bezogenen Menge von bis 2 Äquivalenten werden bei Raumtemperatur einen Tag in einem inerten Lösungsmittel gerührt wodurch eine Verbindung (I-4) erhalten wird. Das inerte Lösungsmittel schließt Pyridin, Chloroform und dergleichen ein.
- Eine Verbindung (I-2) und ein geeignetes Carbamoylierungsmittel, z.B. Chlorsulfonylisocyanat, werden unter Eiskühlung 1 bis 3 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran (nachstehend als THF bezeichnet) gerührt, und danach wird Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 0,5 bis 1 h unter Erwärmen auf 70 bis 80ºC gerührt, wodurch eine Verbindung (I-5) erhalten wird. Bezogen auf die Verbindung (I-2) werden das Carbamoylierungsmittel in einer Menge von 5 bis 10 Äquivalenten und Wasser in einem großen Überschuß verwendet.
- Eine Verbindung (I-2) wird in Gegenwart einer Base mit Essigsäureanhydrid umgesetzt, wodurch eine Verbindung (IV) erhalten wird. Die Base schließt Pyridin, Triethylamin usw. ein. Essigsäure wird gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 10 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (I-2) verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur mit Pyridin als Lösungsmittel und ist in einer bis mehreren Stunden beendet.
- Die Verbindungen (V-1), (V-2) und (V-3) werden durch Umsetzen der Verbindung (IV) mit einem geeigneten Nitrierungsmittel z.B. Nitroniumtetrafluorborat, in einem für diese Umsetzung inerten Lösungsmittel erhalten. Das Nitrierungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 1,1 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (IV) verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Sulfolan, Acetonitril usw. ein. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur bis 80ºC ist gewöhnlich innerhalb von 1 bis 2 Stunden beendet.
- Eine Verbindung (VI-1) wird durch Reduktion einer Verbindung (V-1) in einem Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung inert ist, nach einem geeigneten Reduktionsverfahren, z.B. eine katalytische Reduktion, erhalten. Der Katalysator schließt 5 bis 10% Palladium- Kohle usw. ein und wird gewöhnlich in einer Menge verwendet, die das 0,1- bis 0,5fache des Gewichtes der Verbindung (V-1) beträgt. Das inerte Lösungsmittel schließt THF, Dimethylformamid (nachstehend als DMF bezeichnet) usw. ein. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 8.
- Die Umsetzung erfolgt in ähnlicher Weise wie im Schritt 8.
- Eine Verbindung (I-6) wird durch Umsetzen einer Verbindung (VI-1) mit Natriumniederalkoxid NaOR¹&sup5; in einem inerten Lösungsmittel, gefolgt vom Ansäuem mit Salzsäure usw. erhalten. NaOR¹&sup5; wird gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 7 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (VI-1) verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Dichlormethan, THF usw. ein. Die Umsetzung erfolgt bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist gewöhnlich in 3 bis 30 Minuten beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 11.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 11.
- Eine Verbindung (I-9) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-6) mit R¹&sup6;CHO und einem geeigneten Reduktionsmittel z.B. Natriumcyanoborhydrid, in einem Lösungsmittel erhalten, das bei dieser Umsetzung inert ist. Bezogen auf die Verbindung (I-6) werden R¹&sup6;CHO gewöhnlich in einem großen Überschuß und das Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten verwendet. Als inertes Lösungsmittel kann ein Lösungsmittelgemisch von THF und einem geeigneten Niederalkanol, z.B. Methanol usw., mit 1:1 verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in 0,5 bis 1 h beendet.
- Eine Verbindung (VII-1) wird durch Umsetzung einer Verbindung (VI-1) mit einem Niederalkylisocyanat R¹&sup7;N=C=O in einem Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung inert ist, in Gegenwart einer Base erhalten. Die Base schließt Triethylamin usw. ein. Bezogen auf die Verbindung (VI-1) werden R¹&sup7;N=C=O gewöhnlich in einer Menge von 2 bis 3 Äquivalenten und die Base in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Dichlormethan, Chloroform usw. ein. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in 1 bis 5 Stunden beendet.
- Eine Verbindung (VI-1) wird mit Kaliumcyanat, gewöhnlich in einer Menge von etwa 5 Äquivalenten bezogen auf diese Verbindung, in einem Lösungsmittelgemisch aus THF, Essigsäure und Wasser (10:1:1) umgesetzt, wodurch eine Verbindung (VII-2) erhalten wird. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einer Stunde beendet.
- Die Umsetzungen erfolgen auf ähnliche Weise wie im Schritt 11.
- Die Verbindungen (VIII-1) und (VIII-2) werden durch Umsetzung einer Verbindung (IV) mit Acetylchlorid in einem Lösungsmittel das bei dieser Umsetzung inert ist in Gegenwart einer geeigneten Lewis-Säure, z.B. Aluminiumchlorid, erhalten. Bezogen auf die Verbindung (IV) werden Acetylchlorid gewöhnlich in einer Menge von 1 Äquivalent und die Lewis-Säure in einer Menge von 5 Äquivalenten verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Dichlormethan Chloroform usw. ein. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich unter Eiskühlung und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (IX-1) wird durch Umsetzung einer Verbindung (VIII-1) mit einem geeigneten Oxidationsmittel, z.B. m-Chlorperbenzoesäure, in einem bei dieser Umsetzung inerten Lösungsmittel erhalten das gewöhnlich Chloroform ist. Das Oxidationsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 5 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (VIII-1) zweimal in einem Abstand von einer Stunde verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich durch Erwärmen unter Rückfluß und ist in einigen Stunden beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 20.
- Die Umsetzungen erfolgen auf ähnliche Weise wie im Schritt 11.
- Eine Verbindung (I-14) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-12) mit einem Niederalkylhalogenid R¹&sup8;Z in einem bei dieser Umsetzung inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base erhalten. Als Niederalkylhalogenid sind lodide und Bromide, die sehr reaktiv sind, bevorzugt. Die Base schließt Natriumhydnd Kalium-t-butoxid usw. ein. Das Niederalkylhalogenid und die Base werden gewöhnlich in einer äquivalenten Menge bezogen auf die Verbindung (I-12) verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt DMF, THF usw. ein. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei 0ºC bis üblicher Raumtemperatur und ist in 20 Minuten bis 1 Stunde beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 24.
- Eine Verbindung (X) wird durch Umsetzung einer Verbindung (IV) mit Dichlormethylmethylether in einem Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung inert ist, in Gegenwart einer geeigneten Lewis-Säure, z.B. Titantetrachlorid, erhalten. Bezogen auf die Verbindung (IV) werden Dichlormethylmethylether gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten und Titantetrachlorid in einer Menge von 5 bis 7 Äquivalenten verwendet. Als inertes Lösungsmittel wird gewöhnlich Dichlormethan verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (XI) wird durch Umsetzung einer Verbindung (X) mit einem geeigneten Reduktionsmittel. z.B. Natriumborhydrid, in einem Lösungsmittel erhalten, das bei dieser Umsetzung inert ist. Das Reduktionsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 2 bis 3 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (X) verwendet. Als inertes Lösungsmittel wird gewöhnlich ein Lösungsmittelgemisch aus Chloroform-Methanol (1:1) verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich unter Eiskühlung und ist in 0.5 bis 1 h beendet.
- Eine Verbindung (XII) wird durch Umsetzung einer Verbindung (XI) mit einem Niederalkylthiol R¹&sup9;SH in einem bei dieser Umsetzung inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators. z.B. eines Camphersulfonsäure-Katalysators, erhalten. Bezogen auf die Verbindung (XI) werden R¹&sup9;SH gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 10 Äquivalenten und die Säure in einer äquivalenten Menge verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Chloroform usw. ein. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist innerhalb von 2 bis 3 Stunden beendet.
- Eine Verbindung (XIII) wird durch 5- bis 7stündiges Erwärmen einer Verbindung (XII) unter Rückfluß in Ethylacetat mit einer Menge Raney-Nickel erhalten, die das 0,1- bis 0,5fache des Gewichtes der Verbindung (XII) beträgt.
- Die Umsetzungen erfolgen auf ähnliche Weise wie im Schritt 11.
- Eine Verbindung (I-18) kann durch Reduktion der Estereinheit einer Verbindung (I-2), (I-6), (I-7), (I-8), (I-9), (I-10), (I-11), (I-12), (I-13), (I-14), (I-15), (I-16) oder (I-17) erhalten werden. Als Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid (1 bis 2 Moläquivalente bezogen auf die vorstehend genannten Verbindungen) und Natriumborhydrid (5 Äquivalente bezogen auf die vorstehend genannten Verbindungen) vorteilhaft. Die Umsetzung erfolgt im Falle von Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, wie THF oder Dioxan, und im Falle von Natriumborhydrid in einem Lösungsmittelgemisch von THF-MeOH gewöhnlich bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist innerhalb weniger Stunden beendet.
- Ein Tosylat (XIV) kann durch Umsetzung einer Verbindung (I-18)a mit p-Toluolsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base erhalten werden. Als Base werden Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Natriumhydrid usw. verwendet, und als Lösungsmittel dienen THF, Dioxan, Chloroform usw. p-Toluolsulfonylchlorid und die Base werden gewöhnlich in einer Menge von 2 bis 3 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (I-18)a verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist meist in einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Eine Verbindung (I-19) wird durch zweistündige Umsetzung einer Verbindung (I-18)a mit Bernsteinsäureanhydrid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base. z.B. Triethylamin, bei 80 bis 110ºC erhalten.
- Bezogen auf die Verbindung (I-18)a werden Bernsteinsäureanhydrid in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten und die Base in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt THF, DMF usw. ein.
- Eine Verbindung (I-20) wird durch vierstündiges Erwärmen einer Verbindung (I-18)a unter Rückfluß mit 3,4-Dihydro-2H-pyran in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators z.B. ein Camphersulfonsäure-Katalysator, erhalten. Bezogen auf diese Verbindung werden 3,4-Dihydro-2H-pyran in einer äquivalenten Menge und die Säure in einer Menge von 0,1 Äquivalent verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt Chloroform, THF usw. ein.
- Ein Azid (I-21) kann durch Umsetzung einer Verbindung (XIV) mit Natriumazid (1 bis 2 Äquivalente) erhalten werden. Als Lösungsmittel werden DMF, Dimethylsulfoxid, THF usw. verwendet. Gewöhnlich erfolgt die Umsetzung bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Ein Amin (I-22) wird durch Reduktion einer Verbindung (I-21) mit Lithiumaluminiumhydrid (Überschuß, 2 bis 6 Moläquivalente) erhalten. Als Lösungsmittel werden THF, Dioxan usw. verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (I-23) kann erhalten werden, wenn eine Verbindung (I-22) und ein Niederalkylester von Bromessigsäure einen Tag bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base, z.B. 4-Dimethylaminopyridin, gerührt werden. Bezogen auf die Verbindung (I-22) werden der Niederalkylester von Bromessigsäure in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten und die Base in einer Menge von 2 Äquivalenten verwendet. Das inerte Lösungsmittel schließt DMF, THF usw. ein.
- Eine Verbindung (I-24) kann durch den Zusatz einer wäßrigen 1 n Natriumhydroxidlösung zu einer Verbindung (I-23), 0,5-stündiges Rühren des Gemischs in einem Lösungsmittelgemisch aus THF und Methanol (3:1) bei Raumtemperatur und anschließendes Behandeln des Gemischs mit einer Säure erhalten werden. Die wäßrige 1 n Natriumhydroxidlösung wird in einer Menge von 3 bis 5 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (I-23) verwendet.
- Eine Verbindung (I-25) kann durch zweistündiges Rühren einer Verbindung (I-22) und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur erhalten werden. N,N-Dimethylformamiddimethylacetal wird in einer äquivalenten Menge bezogen auf die Verbindung (I-22) verwendet. Als inertes Lösungsmittel wird DMF verwendet.
- Eine Verbindung (XV) kann durch Kondensieren einer Verbindung (I-22) mit R²¹OH im Lösungsmittel THF mit N-Oxysuccinimid und Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) erhalten werden. R²¹OH, N-Oxysuccinimid und DCC werden bezogen auf die Verbindung (I-22) in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten, 1 Äquivalent bzw. 1 bis 2 Äquivalenten verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei 0ºC bis Raumtemperatur und ist an einem Tag beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 8.
- Eine Verbindung (I-26) wird erhalten, wenn eine Verbindung (XV)b eine Stunde bei Raumtemperatur im Lösungsmittel Chloroform mit einem großen Überschuß Trifluoressigsäure umgesetzt wird.
- Ein Epoxid (I-27) kann durch Umsetzung einer Verbindung (XIV) mit einem Überschuß (gewöhnlich 1 bis 2 Äquivalente) Natriumhydrid erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich in THF oder Dioxan bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine substituierte Aminoverbindung (I-28) oder Guanidinoverbindung (I-29) kann durch die Umsetzung einer Verbindung (XIV) mit einer Aminkomponente, d.h. einem Amin
- oder Guanidin, in einem großen Überschuß gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 10 Äquivalenten, erhalten werden. Die Umsetzung verläuft schnell wenn zusätzlich zur Aminkomponente, die umgesetzt werden kann, eine starke Base, wie 1,8-Diazabicyclo- [5,4,0]-7-undecen (DBU) zugesetzt wird. Wenn die verwendete Aminkomponente ein Salz z.B. das Hydrochlorid, ist, muß eine äquimolare Menge eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder DBU, zugesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur in DMF oder THF und ist in, einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Eine Verbindung (I-30) kann erhalten werden, wenn eine Verbindung (I-28)ab und eine äquivalente Menge Osmiumsäure 0,5 h bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittelgemisch von THF und Pyridin (10:1) gerührt werden Natriumhydrogensulfit in einer Menge von 4,4 Äquivalenten zugesetzt und das Gemisch anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wird.
- Eine Verbindung (I-31) kann durch Umsetzung einer Verbindung (XIV) mit Natriumthiolat (R²&sup5;SNa) (Überschuß, 1,5 bis 10 Äquivalente) erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur in THF und ist in einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Ein Sulfoxid (I-32) wird durch Oxidation einer Verbindung (I-31) mit Periodsäure (1 bis 1.05 Äquivalente) erhalten. Als Lösungsmittel wird ein Lösungsmittelgemisch aus THF und Wasser verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich im Bereich von 0ºC bis Raumtemperatur und ist in einigen Stunden bis einer Nacht beendet.
- Eine Oxoverbindung (I-33) wird durch Oxidation einer Verbindung (I-18)a mit Priodsäure (1 bis 1,05 Äquivalente) erhalten. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittelgemisch aüs Methanol-THF bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (I-34) kann erhalten werden, wenn 5 Äquivalente Natriumborhydrid zu einer Lösung einer Verbindung (I-33) in einem Lösungsmittelgemisch aus THF-Ethanol gegeben und das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wird.
- Eine Verbindung (I-35) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-2) mit einem geeigneten Reduktionsmittel, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, gewöhnlich in THF erhalten. Das Reduktionsmittel wird gewöhnlich in einer äquivalenten Menge verwendet. Die Umsetzung erfolgt unter Eiskühlung und ist gewöhnlich in einer Stunde beendet.
- Eine Verbindung (I-36) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-35) mit H&sub2;NR¹² gewöhnlich in einem Lösungsmittelgemisch aus THF-H&sub2;O (10:1) erhalten. H&sub2;NR¹² wird gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 10 Äquivalenten in Form des Hydrochlorids, Hydrobromids oder Sulfats verwendet. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden bis einem Tag beendet.
- Eine Verbindung (I-37) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-18)a mit 1,1'-Carbonyldumidazol oder 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol im Überschuß, gewöhnlich in einer Menge von 1,5 bis 3 Äquivalenten, erhalten. Die Umsetzung verläuft ohne eine Base, geht jedoch durch den Zusatz eines tertiären Amins wie Triethylamin, schnell. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur in THF und ist in einigen Stunden bis einer Nacht beendet.
- Ein cyclisches Sulfit (I-38) kann durch Umsetzung einer Verbindung (I-18)a mit 1 bis 1,5 Äquivalenten Thionylchlorid in Pyridin erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (I-39) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-22) drei Stunden bei 100ºC in Sulfolan in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators, z.B. ein Camphersulfonsäure-Katalysator (0,04 Äquivalente) mit 1 bis 1,5 Äquivalenten Trimethylorthoacetat umgesetzt wird.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 53.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 53.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 46.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 49.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 52.
- Eine Verbindung (I-45) wird durch Umsetzung einer Verbindung (I-40)a mit einem Niederalkylhalogenid R¹&sup8;Z, gewöhnlich in DMF, erhalten. Als R¹ &sup8;Z sind Iodide bevorzugt, die sehr reaktiv sind. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Raumtemperatur und ist in einigen Stunden beendet.
- Eine Verbindung (I-46) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-2) einen Tag im Bereich von 0ºC bis Raumtemperatur im Lösungsmittel Pyridin mit einem geeigneten Oxidationsmittel, z.B. Collins Reagenz (ein Chromsäure-Dipyridin-Komplex) umgesetzt wird. Das Oxidationsmittel wird in einer Menge von 5 bis 7 Äquivalenten bezogen auf die Verbindung (I-2) verwendet.
- Eine Verbindung (XVI) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-22) 0,5 bis 1 Stunde unter Eiskühlung in einem Lösungsmittelgemisch aus THF-Wasser in Gegenwart einer geeigneten Base. z.B. Natriumhydrogencarbonat, mit Benzyloxycarbonylchlorid umgesetzt wird. Bezogen auf die Verbindung (I-22) werden die Base in einer Menge von 5 Äquivalenten und Benzyloxycarbonylchlorid in einer Menge von 1 bis 1,5 Äquivalenten verwendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 62.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 8.
- Eine Verbindung (XIII) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-18)a 10 bis 30 Minuten in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators, z.B. eines Camphersulfonsäure-Katalysators unter Rückfluß im Lösungsmittel Chloroform mit Trimethylorthoacetat enwärmt wird. Bezogen auf die Verbindung (I-18)a werden der Säurekatalysator in einer Menge von 0,1 Äquivalent und Trimethylorthoacetat in einer Menge von 2 Äquivalenten verwendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 62.
- Eine Verbindung (I-48) kann erhalten werden, wenn eine Verbindung (XIX) 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform-Methanol mit einem großen Überschuß einer wäßrigen 3 n Salzsäurelösung behandelt und die Verbindung dann eine Stunde bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform- Methanol mit einem großen Überschuß einer wäßrigen 2 n Natriumhydroxidlösung behandelt wird.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 32.
- Eine Verbindung (XX) kann erhalten werden, wenn 1 bis 1,5 Äquivalente einer Verbindung (XIX) im Lösungsmittel DMF unter Eiskühlung in Gegenwart einer geeigneten Base, z.B. Natriumhydrid, mit 1 bis 10 Äquivalenten R²&sup8;Z umgesetzt werden. Die Umsetzung ist gewöhnlich in einigen Stunden beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 68.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 70.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 32.
- Eine Verbindung (I-51) kann erhalten werden, wenn 15 bis 20 Äquivalente einer Verbindung (I-49)a oder einer Verbindung (I-50)a im Lösungsmittel DMF in Gegenwart einer geeigneten Base z.B. DBU mit 10 bis 15 Äquivalenten HNR²&sup9;&sub2; umgesetzt werden. Die Umsetzung ist gewöhnlich bei Raumtemperatur innerhalb eines Tages beendet.
- Eine Verbindung (I-52) kann erhalten werden, wenn eine Verbindung (I-47) 4 bis 10 Stunden bei 70 bis 110ºC in Dioxan mit 10 bis 50 Äquivalenten Hydrazin umgesetzt wird.
- Eine Verbindung (I-53) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-48) 4 bis 10 Stunden bei 70 bis 110ºC in einem inerten Lösungsmittel mit 10 bis 50 Äquivalenten R³&sup0;NH&sub2; umgesetzt wird. Die Umsetzung verläuft schnell wenn eine geeignete Base, wie DBU verwendet wird. Das inerte Lösungsmittel schließt Dioxan, DMF usw. ein.
- Eine Verbindung (I-54) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-53)a im Lösungsmittel THF in Gegenwart von 10 Äquivalenten einer geeigneten Base, z.B. Triethylamin, mit 5 bis 10 Äquivalenten R³¹Z umgesetzt wird. Die Umsetzung ist bei Raumtemperatur gewöhnlich innerhalb eines Tages beendet.
- Die Umsetzung erfolgt auf ähnliche Weise wie im Schritt 62.
- Eine Verbindung (I-56) wird erhalten, wenn eine Verbindung (I-1)a einige Stunden bei Raumtemperatur im Lösungsmittel Pyridin einer Umsetzung mit einem Essigsäureanhydrid Überschuß unterzogen wird wodurch die beiden Hydroxylgruppen durch eine Acetylgruppe geschützt werden die Verbindung auf ähnliche Weise wie im Schritt 66 oxidiert und dann einen Tag bei Raumtemperatur mit einem Überschuß von 28%igen wäßrigen Ammoniak im Lösungsmittel DMF behandelt wird.
- Die Abtrennung und Reinigung des Produktes kann am Ende jedes vorstehend beschriebenen Schrittes nach Verfahren erfolgen, die bei herkömmlichen organischen Synthesen angewendet werden, z.B. durch eine geeignete Kombination von Extraktion, Kristallisation, Chromatographie usw.
- Die Verbindung (I) zeigt eine deutliche Inhibitorwirkung für das Zellwachstum bei He-La-Zellen vom Gebärmutterhalskrebs beim Menschen, MCF 7-Zellen vom Brustkrebs beim Menschen, COLO320DM-Zellen vom Colon-Adenokarzinom des Menschen und PC-10-Zellen vom differenzierten squamösen Zellkarzinom der menschlichen Lunge, und somit werden Antitumormittel bereitgestellt, die die Verbindung (I) als Wirkstoff enthalten.
- Die Verbindung (I) und deren pharmakologisch verträgliche Salze umfassen oleophile und hydrophile, und diese Eigenschaften sind in einigen Fällen für die pharmazeutische Verwendung besonders bevorzugt. Wenn eine Verbindung (I) als Antitumormittel verwendet wird, wird jede Verbindung für die Injektion in einer physiologischen Kochsalzlösung oder einer Lösungs von Glucose, Lactose oder Mannit gelöst und gewöhnlich als Injektion in einer Dosis von 0,01 bis 20 mg/kg intravenös verabreicht. Die Verbindung kann nach einer anderen Ausführungsform gemäß dem Japanischen Pharmacopoe gefriergetrocknet oder durch Zugabe von Natriumchlorid zu einem injizierbaren Pulver verarbeitet werden. Das Antitumormittel kann außerdem bekannte pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, Zusatzstoffe und/oder Träger, wie Salze, enthalten die die Anforderungen gemäß der medizinischen Verwendung erfüllen. Wenn die Verbindung als Injektion verwendet wird, ist es gelegentlich bevorzugt, Hilfsmittel zu benutzen die die Löslichkeit verbessern. Die Dosen können in Abhängigkeit vom Alter und dem Zustand geeignet geändert werden. Die Anwendungsvorschrift kann ebenfalls in Abhängigkeit von den Bedingungen und der Dosis geändert werden. Die Verbindung wird zum Beispiel einmal am Tag (durch eine einzige Anwendung oder aufeinanderfolgende Anwendungen) oder diskontinuierlich ein- bis dreimal pro Woche oder einmal alle drei Wochen verabreicht. Außerdem sind auch die orale und die rektale Anwendung in der gleichen Dosis und auf die gleiche Art und Weise möglich. Die Verbindung kann mit geeigneten Zusatzstoffen als Tabletten, Pulver, Granulat, Sirup usw. für die orale Anwenndung und als Suppositorien für die rektale Anwendung verabreicht werden.
- In Tabelle 2 sind repräsentative Beispiele der Verbindung (I) gezeigt, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten wurden. und deren Zwischenprodukte sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Beispiele der Herstellung der Verbindung (I) und der Zwischenprodukte sind in den Beispielen bzw. Bezugsbeispielen gezeigt. Die Nummern der Verbindungen entsprechen den Nummern der Beispiele. Tabelle 2
- Die Verbindungen der Beispiele 9, 11, 12, 23, 30-32, 34, 35, 41, 42, 69-71 und 73 sind Hydrochloride.
- * ein Gemisch von Diastereoisomeren (etwa 1:1). Tabelle 3
- Eine Lösung von 2,5 g der Verbindung von Bezugsbeispiel 1 in 60 ml Thionylchlorid wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Thionylchlorid wurde bei reduziertem Druck aus der Reaktionslösung entfernt und dem festen Rückstand wurden 40 ml Ethylether zugesetzt, danach wurde gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration abgetrennt mit Ethylether gewaschen und bei reduziertem Druck getrocknet wodurch 2,29 g (88%) o-acetyliertes Säurechlorid (III) als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Zu einer Lösung von 206 mg (0,4 mmol) der Verbindung (III) in 5 ml wasserfreiem (P&sub2;O&sub5;) Chloroform wurden 278 mg (4 mmol) Hydroxyaminhydrochlorid und 0,56 ml (4 mmol) Triethylamin gegeben. Nachdem 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden dem Gemisch 1 ml einer wäßrigen 1 n Natriumhydroxidlösung und 5 ml Methanol zugegeben. danach wurde 1 Stunde gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 70 ml THF zugegeben. und die entstandene Lösung wurde mit 1 n Salzsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel (nachstehend triff: das gleiche zu): Chloroform-Methanol), wodurch 91 mg (49%) der Verbindung 1 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden. Schmelzpunkt: 259-263ºC (CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d + CDCl&sub3;) δ: 9,28(d, 1H, J=8Hz), 8,15-7,8 Cm, 2H), 7,7-7,15 (m, 5H), 7,06(dd, 1H, J=5, 7Hz), 5,06 (d, 1H, J=17Hz), 4,86(d, 1H, J= 17Hz), 3,36(dd, 1H, J=7, 14Hz), 2,33 (dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,26(s, 3H)
- MS (m/z) 469 (M&spplus;+ 1)
- Die Verbindung 2 (93 mg, 51%) wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aus der Verbindung a des Bezugsbeispiels 1 und 28%igem wäßrigem Ammoniak als schwach gelbes Pulver erhalten.
- Schmelzpunkt: 262-265ºC (CH&sub2;Cl-CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + CDCl&sub3;) δ: 9,30(d, 1H, J=8Hz), 8,15 -7,1(m, 7H), 7,05(dd, 1H, J=5,7Hz), 4,99(br s, 2H), 3,33(dd, 1H, J=7, 14Hz), 2,39(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,29(s, 3H)
- MS (m/z): 453 (M&spplus;+ 1)
- Die Verbindung 3(118 mg, 59%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 aus der Verbindung a von Bezugsbeispiel und Ethanolamin als schwach gelbes Pulver erhalten.
- Schmelzpunkt: 237-239ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + CDCl&sub3;) δ: 9,29(d, 1H, J=8Hz), 8,2-7,8(m, 3H), 7,7-7,15(m, 4H), 7,04(dd, 1H, J=5,7Hz), 4,98(br s, 2H), 3,9-3,45 (m, 4H), 3,31 (dd, 1H, J=7,14Hz), 2,29(dd, 1H, J=5,14Hz) 2,23(s, 3H)
- MS (m/z): 497 (M&spplus;+ 1)
- Zu einer Suspension von 227 mg (0,5 mmol) KT-5556 in 20 ml Ethanol wurde 1 ml Thionylchlorid gegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 2 und 4 Stunden wurden dem Gemisch außerdem jeweils 1 ml Thionylchlorid zugesetzt, und das Erwärmen unter Rückfluß erfolgte insgesamt 8 Stunden. Die flüchtigen Stoffe im Reaktionsgemisch wurden bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 160 mg (66%) der Verbindung 4 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 193-195ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,22(d, 1H, J=7,6Hz), 8,1-7,85 (m, 3H), 7,55-7, 25 (m, 4H), 7,11(dd, 1H, J=4,9, 7,3Hz), 5,04(d, 1H, J=17,7Hz), 4,98(d, 1H, J= 17,7Hz), 4,40(m, 2H), 3,38(dd, 1H, J=7,3, 13,9 Hz), 2,17(s, 3H), 2,02(dd, 1H, J=4,9, 13,9Hz), 1,43(t, 3H, J=7,1Hz)
- MS (m/z): 481 (M&spplus;)
- IR (KBr): 3430, 1730, 1675, 1635, 1590, 1460, 745 cm&supmin;¹
- In 20 ml Chloroform wurden 467 mg (1 mmol) K-252 gelöst, und der Lösung wurden 133 mg (1 mmol) N-Chlorsuccinimid und 164 mg (1 mmol) Azobisisobutyronitril zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und danach wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereinigt, wodurch 229 mg (46%) der Verbindung 5 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 125 bis 129ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20(s, 3H), 2,68(dd, 1H, J=5,14Hz), 3,43(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,12(s, 3H), 4,88(d, 1H, J=15Hz), 5,04(d, 1H, J=15Hz), 6,87(dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,24-7,64 (m, 5H), 7,84-8,00(m, 2H) 9,00(c, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e) 501 (M&spplus;)
- In 100 ml Chloroform wurden 1,87 g (4 mmol) K-252 gelöst, und zu der Lösung wurden 4,0 ml (4 mmol) 0,98 m Cl&sub2;/AcOH gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt, wodurch 0,41 g (20%) der Verbindung 6 als braunes Pulver erhalten wurden. Außerdem wurde das Filtrat bei reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (0,5% MeOH/CHCl&sub3;), wodurch 0,41 g (20%) der Verbindung 6 erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 250-257ºC
- NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;) δ: 2,08-2,36 (m, 1H), 2,20(s, 3H), 3,40(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,98(s, 3H), 5,01 (s, 2H), 7,10(da, 1H, J=5,7Hz), 7,28-8,12(m, 6H), 9,31(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 501 (M&spplus;)
- In 3 ml Pyridin wurden 93 mg (0,2 mmol) K-252 gelöst. Der Lösung wurden unter Eiskühlung 0,024 ml (0.48 mmol) Brom zugesetzt, danach wurde über Nacht gerührt. Nachdem die Umsetzung beendet war. wurde der Reaktionslösung Tetrahydrofüran zugesetzt. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer wäßrigen 5%igen Natriumthiosulfatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Tetrahydrofuran und Methanol umkristallisiert, wodurch 70 mg (64%) der Verbindung 7 als gelblich-braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 252 bis 252ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;-DMSO-d&sub6; δ: 1,96-2,30(m, 1H), 2,20 (s, 3H), 3,12-3,60(m, 1H), 4,00(s, 3H), 5,04(s, 2H), 6,36(s, 1H), 7,04-7,24(m, 1H), 7,36-8,22(m, 6H), 8,64(br s, 1H), 9,48(br. s, 1H)
- MS (m/e): 547 (M&spplus;)
- In 5 ml THF wurden 93 mg (0,2 mmol) K-252 gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 0,17 mol (2 mmol) Chlorsulfonylisocyanat zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gerährt. Dann wurde dem Gemisch 1 ml Wasser zugesetzt, anschließend wurde 1 Stunde bei 70ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (2% MeOH/CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 85 mg (77%) der Verbindung 8 als farbloses Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 280 bis 285ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,17(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,18(s, 3H), 3,92(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,94(s, 3H) 5,28 (d, 1H, J=18Hz), 5,34(d, 1H, J=15Hz), 7,22(dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,32(t, 1H, J=7Hz), 7,42(t, 1H, J=7Hz), 7,50-7,58(m, 2H), 7,95-8,01(m, 3H), 9,06(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 554 (M&spplus;+1)
- In 35 ml Dichlormethan wurden 700 mg (1,22 mmol) der Verbindung c von Bezugsbeispiel 3 gelöst, und der Lösung wurden 1,2 ml (6,1 mmol) einer 28%igen Lösung von Natriummethylat/Methanol zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde dem Gemisch eine wäßrige 3 n Salzsäurelösung zugegeben. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt (Chloroform/Methanol/DMF = 80:10:10). Das Umkristallisieren aus Chloroform-Ether ergab 507 mg (80%) der Verbindung 9 als gelbe Nadeln, die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC haben.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,09(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,18(s, 3H), 3,44(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,96(s, 3H), 5,09 (s, 2H), 6,48(s, 1H), 7,24(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,18-7,71(m, 3H), 7,74-8,24(m, 3H), 8,77(s, 1H), 9,30(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 483 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 10 (53 mg, 41%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 150 mg (0,26 mmol) der Verbindung d von Bezugsbeispiel 3 als schwarz-braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;)δ: 1,93(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,10(s, 3H), 3,36(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,94(s, 3H), 4,96 (br. s, 2H), 6,48-7,16(m, 3H), 7,24(d, 1H, J= 2Hz), 7,64(d, 1H, J=2Hz), 7,72(d, 1H, J=2Hz), 8.62(ci, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 498 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 11(118 mg, 84%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 150 mg (0,27 mmol) der Verbindung e von Bezugsbeispiel 3 als schwarz-braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunnt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 2,04(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,15 (s, 3H), 3,60(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,93(s, 3H), 5,00(d, 1H, J=18Hz), 5,05(d, 1H, J=18Hz), 7,21- 7,24(m, 1H), 7,27(t, 1H, J=8Hz), 7,36-7,40(m, 2H), 7,49-7,53(m, 1H), 7,96(d, 1H, J=8Hz), 8,06 (d, 1H, J=7Hz), 9,28(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 483 (M&spplus;+1)
- In einem Lösungsmittelgemisch aus 3 ml Methanol und 3 ml THF wurden 155 mg (0,3 mmol) der Verbindung 9 gelöst. Der Lösung wurden 1 ml einer wäßrigen 35%igen Formaldehydlösung und danach 0,3 mmol Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerährt worden war, wurde eine wäßrige 10%ige Salzsäurelösung zugesetzt, damit der pH-Wert auf 1 eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bei reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (5% Methanol/Chloroform) gereinigt und aus Chloroform-Ether-Methanol umkristallisiert, wodurch 50 mg (31%) der Verbindung 12 als schwarz-braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR CDMSO-d&sub6;) δ: 2,03 (dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,16(s, 3H), 3,20=3,50(1H), 3,40(6H), 3,93(s, 3H), 5,01 (d, 1H, J=17Hz), 5,07(d, 1H, J=17Hz); 7,22(dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,36-7,53(m, 2H), 7,90-8,15(m, 4H), 8,75(s, 1H), 9,44(s, 1H)
- MS (m/e): 511 (M&spplus;)
- In 10 ml Chloroform wurden 170 mg (0,3 mmol) der Verbindung c von Bezugsbeispiel 3 gelöst. Der Lösung wurden 0,084 ml (0.6 mmol) Triethylamin und anschließend 0,88 ml (15 mmol) Methylisocyanat zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. und dem Reaktionsgemisch wurden 2 ml Methanol zugegeben. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit Methanol zerrieben, wodurch 150 mg (80,2%) der Verbindung (VII-1, R¹&sup5; = Me, R¹&sup7; = Me) als schwach gelbes Pulver erhalten wurden das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- MS (m/e): 593 (M&spplus;-NHMe)
- Die Verbindung 13(89 mg, 93,7%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 106 mg (017 mmol) der vorstehenden Verbindung (VII-1, R¹&sup5; = Me, R¹&sup7; = Me) als schwach gelbes Pulver erhalten. das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat (aus Methanol umkristallisiert).
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,21(s, 3H), 2,28(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,83(s, 3H), 4,05(s, 3H), 4,96(br. s, 2H), 6,93(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,28-7,64(m, 3H), 7,84-8,04(m, 3H), 8,84(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 509 (M&spplus;-NHMe)
- In einem Lösungsmittelgemisch aus 10 ml THF und 1 ml Essigsäure wurden 170 mg (0,3 mmol) der Verbindung c von Bezugsbeispiel 3 gelöst. Der Lösung wurde 1 ml einer wäßrigen Lösung von 120 mg (1,5 mmol) Kaliumcyanat zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit Wasser zerrieben. wodurch 178 mg (97,3%) der Verbindung (VII-1, R¹&sup5; = Me) als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- MS (m/e): 593 (M&spplus;-NH&sub2;)
- Die Verbindung 14 (34 mg, 50%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 80 mg (0,13 mmol) der vorstehenden Verbindung als schwach gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d ) δ: 2,11(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,17(s, 3H), 3,20-3,63(1H), 3,97(s, 3H), 5,79(br. s, 2H), 6,40(s, 1H), 6,97-7,23(m, 1H), 7,30-7,70 (m, 2H), 7,76-8,10(m, 4H), 8,70(s, 1H), 8,79(s, 1H), 9,20(s, 1H), 9,30(s, 1H)
- MS (m/e): 508 (M&spplus;-NH&sub3;)
- 20 mg (0,033 mmol) der Verbindung f von Bezugsbeispiel 4 wurden in Chloroform gelöst. Der Lösung wurden zweimal in einem Abstand von 1 h 25 mg (0,15 mmol) m-Chlorperbenzoesäure zugegeben. danach wurde 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Waschen mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser wurde das Gemisch über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereinigt und aus Chloroform-Ether umkristallisiert, wodurch 10 mg (48,0%) der Verbindung (IX-1, R¹&sup5; = Me) als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,79 (s, 3H), 2,09(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,26(s, 3H), 2,40(s, 3H), 2,70(s, 3H), 3,94(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,00(s, 3H), 5,34(s, 2H), 6,98 (dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,20-7,70(m, 3H), 7,92-8,20 (m, 3H), 8,90(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 610 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 15 (0,3 g 38,8%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 1,0 g (1,6 mmol) der vorstehenden Verbindung als rötlich-braune Prismen erhalten, die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC aufweisen (aus Chloroform umkristallisiert).
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,97(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,12(s, 3H), 3,35(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,92(s, 3H), 5,01 (s, 2H), 6,32(s, 1H), 6,88-7,16(m, 2H), 7,28- 7,64(m, 2H), 7,72(d, 1H, J=8Hz), 7,80-8,20(m, 2H), 8,60(s, 1H), 8,71(d, 1H, J=2Hz), 9,10(s, 1H)
- MS (m/e): 484 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung (IX-2, R¹&sup5; = Me) (80 mg, 42%) wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 15 aus 182 mg (0,3 mmol) der Verbindung g von Bezugsbeispiel 4 als braunes Pulver erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,84(s, 3H), 1,96-2,40(m, 1H), 2,28 (s, 3H), 2,76(s, 3H), 3,84-4,12(m, 1H), 4,02(s, 3H), 5,36(s, 2H), 6&sub1;72-7,08(m, 1H), 7,24-7,64 (m, 3H), 7,76-8,08(m, 2H), 8,48(s, 2H), 9,01(d, 1H, J=2Hz)
- Die Verbindung 16 (10 mg, 15%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 80 mg (0,13 mmol) der vorstehenden Verbindung als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,97(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,10(g, 3H), 3,00-3,50(1H), 3,92(s, 3H), 4,94(s, 2H), 6,2 3(s, 1H), 6,80-7,12(m, 3H), 7,35(d, 1H, J= 2Hz), 7,65(d, 1H, J=8Hz), 7,76(d, 1H, J=8Hz), 8,46(s, 1H), 8,67(d, 1H, J=2Hz), 9,03(s, 1H), 9,20(s, 1H)
- MS (m/e): 500 (M&spplus;+1)
- In 0.5 ml DMF wurden 9.6 mg (0.2 mmol) 50%iges Natriumhydrid suspendiert, und der Suspension wurde unter Eiskühlung 1 ml einer DMF-Lösung von 96 mg (0.2 mmol) der Verbindung 15 zugesetzt. Nach 10 Minuten wurden dem Gemisch bei der gleichen Temperatur 0.02 ml (0,2 mmol) n-Propyliodid zugegeben danach wurde 1 Stunde gerührt. Nach Abschluß der Umsetzung wurde eine gesättigte Ammoniumchloridlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. mit einer gesattigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;) gereinigt und aus Dichlormethan-Methanol umkristallisiert, wodurch 60 mg (57.1%) der Verbindung 17 als braune Nadeln erhalten wurden. die einen Schmelzpunkt von 228 bis 230ºC haben (aus Chloroform umkristallisiert).
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,07(t, 3H, J=8Hz), 1,72-2,24(m, 3H), 2,16(s, 3H), 2,90-3,40(1H), 3,94(s, 3H) 4,08(t, 2H, J=7Hz), 5,04(br. s, 2H), 6,34(s, 1H), 7,00-7,24(m, 2H), 7,32-7,60(m, 2H), 7,76- 8,16(m, 3H), 8,60(s, 1H), 8,87(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 526 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 18 (243 mg, 26%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 1,11 g (1,91 mmol) der Verbindung i von Bezugsbeispiel 6 als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,00(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,14(s, 3H), 3,26-3,43(m, 1H), 3,92(s, 3H), 4,66(s, 2H), 4,97(d, 1H, J=18Hz), 5,03(d, 1H, J=18Hz), 6,33 (s, 1H), 7 11(dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,33-7,37(m, 1H), 7,45-7,50(m, 2H), 7,83(d, 1H, J=8Hz), 7,49 (d, 1H, J=8HZ), 8,60(s, 1H), 9,14(s, 1H)
- MS (m/e): 497 (M&spplus;)
- Die Verbindung 19 (70 mg, 82%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 9 aus 100 mg (0.17 mmol) der Verbindung k des Bezugsbeispiels 8 als hellgelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,12(s, 3H), 2,38(s, 3H), 2,95(dd, 1H, J=5, 14Hz), 3,48(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,04 (s, 3H), 4,24(d, 1H, J=18Hz), 4,48(d, 1H, J= 18Hz), 5,42(s, 1H), 5,75(s, 1H), 6,78(dd, 1H, J=5, 7Hz), 6,94-7,20(m, 2H), 7,28-7,62(m, 2H), 7,81(dd, 1H, J=2, 8Hz), 8,00(d, 1H, J=8Hz), 8,40(s, 1H)
- MS (m/e): 481 (M&spplus;)
- Eine Lösung von 7,01 g (15 mmol) K-252 in 100 ml wasserfreiem THF wurde mit Eis gekühlt, und es wurden 1,14 g (30 mmol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, danach wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem Methanol zugegeben worden war, um das überschüssige Reduktionsmittel zu zersetzen. wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit 1 n Salzsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 5.34 g (81%) der Verbindung 20 als schwach gelbes Pulver erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: 266 - 275ºC (aus CH&sub3;OH umkristallisiert)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + CDCl&sub3;) δ: 9124 (d, 1H, J=8Hz), 8,2- 7,7(m, 3H), 7,6-7,0(m, 4H), 6,74(dd, 1H, J=5,7 Hz), 4,90(d, 1H, J=18Hz), 4,69(d, 1H, J=18Hz), 4,13(d, 1H, J=11Hz), 3,91(d, 1H, J=11Hz), 3,29 (dd, 1H, J=7,14Hz), 2.38(dd, 1H, J=5,14Hz) 2,19(s, 3H)
- MS (m/z): 440 (M&spplus;+1)
- In 1 ml THF wurden 48 mg (0,1 mmol) der Verbindung 15 gelöst, und der Lösung wurden 38 mg (1 mmol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem nacheinander 0,04 ml Wasser, 0,04 ml einer wäßrigen 15%igen Natriumhydroxidlösung und 0,04 ml Wasser zugegeben worden waren, wurde die Reaktionslösung mit THF extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesattigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (2% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 15 mg (33%) der Verbindung 21 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6; δ: 2,00-2,30(m, 1H), 2,20(s, 1H), 3,08-3,36(m, 1H), 3,84-4,04(m, 2H), 4,52 (m, 1H), 4,96(5, 2H), 6,69(dd, 1H, J=5,7Hz), 6,92-8,02(m, 6H), 8,63(s, 1H), 8,77(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 455 (M&spplus;)
- In einem Gemisch aus 15 ml THF und 3 ml Methanol wurden 412 mg (0,82 mmol) der Verbindung 6 gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 218 mg (5,75 mmol) Natriumborhydrid zugesetzt, danach wurde 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nachdem eine wäßrige 3 n Salzsäureslösung zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung mit THF extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (3% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 174 mg (45%) der Verbindung 22 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 275 bis 280ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;) δ: 2,08-2,28(m, 1H), 2,20(s, 3H), 3,12-3,36 (m, 1H), 3,76-4,00(m, 2H), 5,00 (s, 2H), 6,80-7,00(m, 1H), 7,20-8,16(m, 6H), 8,40 (br. s, 1H), 9,24(s, 1H)
- MS (m/e): 474 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 23 (102 mg, 100%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 22 aus 110 mg (0,2 mmol) der Verbindung 9 als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; + D&sub2;O) δ: 1,80-2,10(m, 1H), 2,10(s, 3H), 3,04-3,20(m, 1H), 3,84(br. s, 2H), 5,04(br. s, 2H), 6,92-7,16(m, 1H), 7,20-8,20(m, 7H), 9,23 (d, 1H, J=0,2Hz)
- MS (m/e): 455 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 24 (22 mg, 26%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 aus 90 mg (0,16 mmol) der Verbindung 7 als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 258 bis 268ºC hat.
- NMR (CDCl +DMSO-d&sub6; δ: 2,10(dd, 1H, J=5,15Hz), 2,20(s, 3H), 3,20(dd, 1H, J=8,14Hz), 3,90(br. s, 2H), 5,00(s, 2H), 5,34(s, 1H), 6,88(dd, 1H, J= 5,8Hz), 7,20-8,20(m, 6H), 8,36 (s, 1H), 9,40(s, 1H)
- MS (m/e): 518 (M&spplus;+ 1)
- Die Verbindung 25 (78 mg, 33%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 21 aus 250 mg (0,49 mmol) der Verbindung 6 als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 2,00(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,06 (s, 3H), 3,08(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,78(d, 1H, J=11Hz), 3,97(d, 1H, J=11Hz), 4,75(s, 2H), 6,63 (dd, 1H, J=5,7Hz), 6,98(dd, 2H, J=2,8Hz), 7,26 (s, 1H), 7,31(d, 1H, J=8Hz), 7,70(d, 1H, J=8Hz), 8,46(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 472 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 26 (33 mg, 100%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 22 aus 35 mg (0,072 mmol) der Verbindung 19 als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 245 bis 250ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,05(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,20 (s, 3H), 2,54(s, 3H), 3,16(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,88 (s, 2H), 4,98 (s, 2H), 6,82(dd, 1H, J=5,7Hz) 7,20-7,60(m, 4H), 7,98(d, 1H, J=8Hz), 9,06(s, 1H)
- MS (m/e): 454 (M&spplus;+1)
- In 2 ml DMF wurden 44 mg (0,1 mmol) der Verbindung 20 gelöst, und der Lösung wurden 22 mg (0,22 mmol) Bernsteinsäureanhydrid zugegeben, danach wurde 2 Stunden bei 100ºC gerührt. Danach wurden der Lösung 10 ml Wasser zugesetzt. Die Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt und durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, wodurch 25 mg (46,4%) der Verbindung 27 als farbloses Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 198 bis 208ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,09(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,18(s, 3H), 2,61(t, 2H, J=6Hz), 2,70-2,74(m, 2H), 3,07(dd, 1H, J=7,14Hz), 4,38(d, 1H, J=11Hz), 4,50(d, 1H, J=12Hz), 4,97(d, 1H, J=18Hz), 5,03(d, 1H, J= 17Hz), 5,83(s, 1H), 7,04(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,27 (t, 1H, J=7Hz), 7&sub1;34(t, 1H, J=7Hz), 7,45-7,49 (m, 2H), 7,79(d, 1H, J=8Hz), 8,00(d, 1H, J=8Hz), 8,0 5(d, 1H, J=BHZ), 8,6(1H, s), 9,20(d, 1H, J=8Hz), 12,32(br. s, 1H)
- MS (m/e), 540 (M&spplus;+1)
- In 10 ml CHCl&sub3; wurden 88 mg (0,2 mmol) der Verbindung 21 gelöst, und der Lösung wurden 18,2 µl (0,2 mmol) Dihydropyran und 5 ml Camphersulfonat zugesetzt, danach wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 30 mg (29%) der Verbindung 28 als farbloses Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 201 bis 208ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,40-2,00(m, 6H), 2,20(s, 3H), 2,40- 2,76 (m, 1H), 3,00-3,40(m, 1H), 3,52-4,28(m, 4H) 4,52-4,92(m, 3H), 5,50-6,30(m, 1H), 6,50-6,80 (m, 1H), 7,08-7,64(m, 5H), 7,80-8,04(m, 2H), 6,99, 9,07(two d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 524 (M&spplus;+1)
- Eine Lösung von 594 mg (1,0 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und 130 mg (2,0 mmol) Natriumazid in 6 ml DMF wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml THF zugegeben, und die entstandene Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform- Methanol) gereinigt, wodurch 405 mg (87%) der Verbindung 29 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 218 - 223ºC (THF - CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, + CDCl&sub3; δ: 1H, J=8Hz), 8,15- 7,2(m, 7H), 6,87(dd, 1H, J=5,7Hz), 5,00(s, 2H), 3,99(d, 1H, J=13Hz), 3,56(d, 1H, J=13Hz), 3,21 (dd, 1H, J=7,14Hz), 2,37(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,19(s, 3H)
- MS (m/z): 465 (M&spplus;+1)
- IR (KBr): 3430, 2100, 1670, 1640, 1590, 1460, 745 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 232 mg (0,5 mmol) der Verbindung 29 in 7 ml wasserfreiem THF wurden 114 mg (3,0 mmol) Lithiumaluminiumhydrid gegeben, danach wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 30 ml THF zugesetzt, und das Gemisch wurde durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 68 mg (31%) der Verbindung 30 als schwach gelbes Pulver erhalten wurde.
- Schmelzpunkt: > 300ºC (CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,21(d, 1H, J=7,9Hz), 8,1-7,7 (m, 3H), 7,55-7,25(m, 4H), 7,00(dd, 1H, J=5,2, 7,4Hz), 5,04(d, 1H, J=17,5Hz), 4,97(d, 1H, J= 17,5Hz), 3,25(dd, 1H, J=7,4, 13,6Hz), 3,13(d, 1H, J=12,9Hz), 2,88(d, 1H, J=12,9Hz), 2,12(s, 3H), 1,91(dd, 1H, J=5,2, 13,6Hz)
- MS (m/z): 439 (M&spplus;+1)
- IR (KBr): 3440, 1665, 1640, 1590, 745 cm&supmin;¹
- In 10 ml DMF wurden 280 mg (0,64 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 gelöst, und der Lösung wurden 0,1 ml (1,05 mmol) Methylbromacetat und 156 mg (1,28 mmol) 4- Dimethylaminopyridin (DMAP) zugesetzt, danach wurde einen Tag bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (3% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 180 mg (55%) der Verbindung 31 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,04-3,12(m, 1H), 2,18(s, 3H) 3,32-3,76(m, 1H), 3,86(s, 3H), 4,23(br. s, 2H) 5,06(br. s, 2H), 6,42(br. s, 1H), 7,00-7,80(m, 6H), 7,92-8,20(m, 2H), 8,69(br. s, 1H), 9,26 (d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 511 (MH&spplus;)
- In einem Gemisch aus 1 ml THF und 0,3 ml Methanol wurden 15 mg (0,029 mmol) des freien Amins der Verbindung 31 gelöst, und der Lösung wurden 0,1 ml einer wäßrigen 1 n Natriumhydroxidlösung zugesetzt, danach wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem der pH-Wert mit einer wäßrigen 3 n Salzsäurelösung auf 1 bis 2 eingestellt worden war, wurde das Gemisch eingeengt, und die Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt. Danach wurden die Niederschläge mit Wasser gewaschen, wodurch 14 mg (93%) der Verbindung 32 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC aufweist.
- NMR CDMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 1,96-2,32(m, 1H), 2,15(s, 3H), 3,04-3,80(m, 3H), 3,64(s, 2H), 5,00(br. s, 2H), 6,96-7,84(m, 5H), 7,92-8,20 (m, 2H), 9,21 (d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 497 (MH&spplus;)
- In 4 ml DMF wurden 438 mg (1 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 gelöst, und der Lösung wurden 0,16 ml (1,2 mmol) N,N-Dimethylformamiddimethylacetal zugegeben, danach wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert worden war, wurde der Rückstand aus 10% Methanol-Chloroform kristallisiert, wodurch 371 mg (75%) der Verbindung 33 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 265 bis 267ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,93(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,17(s, 3H), 2,88(S, 6H), 3,26(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,64(s, 2H), 5,02(s, 2H), 5,12(s, 1H), 7,00(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,20-7,60(m, 4H), 7,58(s, 1H), 7,84(d, 1H, J= 8Hz), 8,04(t, 2H, J=8Hz), 8,57(s, 1H), 9,24(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 494 (M&spplus;+1)
- In 3 ml DMF wurden 100 mg (0,15 mmol) der Verbindung m von Bezugsbeispiel 10 gelöst, und der Lösung wurden 100 mg 10% Palladium-Kohle zugegeben, danach wurde 5 Stunden bei 40ºC unter einem Wasserstoffstrom geruhrt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel im Filtrat wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH-CHCl&sub3;-28% NH&sub4;OH = 5:95:0,25) gereinigt und danach in THF gelöst. Der Lösung wurde 1,7 n HCl/AcOEt zugegeben, damit das Produkt in das Hydrochlorid überführt wird, wodurch 40 mg (47%) der Verbindung 34 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 11 88-2,12(m, 1H), 2,18(s, 3H) 2,91(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,28(s, 2H), 3,72(br. s, 2H), 5,03(s, 2H), 6,96(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,20-7,64(m, 4H), 7,76(dd, 1H, J=2,8Hz), 7,90- 83,6 (m, 2H), 9,16(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 496 (MH&spplus;)
- In einem Gemisch aus 5 ml Chloroform und 5 ml Trifluoressigsäure wurden 250 mg der Verbindung n von Bezugsbeispiel 11 gelöst. Die Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH-CHCl&sub3;-28% NH&sub4;OH = 5:95:0,25) gereinigt und anschließend in THF gelöst. Der Lösung wurde 1,7 n HCl/AcOEt zugegeben, damit das Produkt in das Hydrochlorid überft, wird, wodurch 110 mg (49%) der Verbindung 35 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 1,60-2,60(m, 5H), 2,20(s, 3H), 2,84-3,12(m, 1H), 3,12-3,96(m, 4H), 4,28-4,52 (m, 1H), 5,03(s, 2H), 7,02(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,20-7,64(m, 4H), 7,80(d, 1H, J=8Hz), 7,96-8,16 (m, 2H), 9,20(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 536 (MH&spplus;)
- Eine Lösung von 1700 mg (2,9 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 in 50 ml wasserfreiem THF wurde mit Eis gekühlt, und es wurden 228 mg (5,8 mmol) öliges 60%iges Natriumhydrid zugegeben, danach wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 884 mg (73%) der Verbindung 36 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 292-296ºC (Zersetzung)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,31(d, 1H, J=7,5Hz), 8,1-7,75 (m, 3H), 7.55-7.3(m, 4H), 7,22(dd, 1H, J=1.0, 6,0Hz), 5,00(s, 2H), ca. 3,35(dd, 1H), 3,29(d, 1H, J=4,4Hz), 3,03(d, 1H, J=4,4Hz), 2,46(s, 3H) 2,00(dd, 1H, J=1,0, 14,7Hz)
- MS (m/z): 421 (M&spplus;)
- IR (KBr): 3450, 1680, 1635, 1590, 1460, 1355, 1315, 1225, 750 cm&supmin;¹
- Zu einer DMF-Lösung von 126 mg (0,3 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 wurden 202 mg (3,0 mmol) Methalaminhydrochlorid und 0,449 ml (3,0 mmol) 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-7-undecen (DBU) gegeben, danach wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml THF zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 65 mg (48%) der Verbindung 37 als schwach gelbes amorphes Pulver erhalten wurden.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,21(d, 1H, J=7,9Hz), 8,1-7,75 (m, 3H), 7,5-7,25(m, 4H), 7, 02(dd, 1H, J=5,3, 7,4Hz), 5,03(d, 1H, J=17,6Hz), 4,96(d, 1H, J= 17,6Hz), 3,34(dd, 1H, J=7,4, 13,4Hz), 3,07(d, 1H, J=11,7Hz), 2,86(d, 1H, J=11,7Hz), 2,53(s, 3H), 2,14(s, 3H), 1,98(dd, 1H, J=5,3, 13,4Hz)
- MS (m/z): 453 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 38 (85 g, 64%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und Morpholin als schwach gelbes Pulver erhalten.
- Schmelzpunkt: 220-223ºC (Aceton-Et&sub2;O)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + CDCl&sub3;) δ: 9,3 3(d, 1H, J=8Hz), 8,1- 7,8(m, 3H), 7,7-7,2(m, 4H), 6,81 (dd, 1H, J=5, 7Hz), 5,00(br. s, 2H), 3,85,3,6(m, 4H), 3,57 (dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,1-2,5(ml 6H), ca. 2,17 (dd, 1H), 2,15(s, 3H)
- MS (m/z): 509 (M&spplus;+ 1)
- Die Verbindung 39 (66 mg, 63%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus 118 mg (0,2 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und 0 10 ml (10 mmol) Thiomorphoim als schwach gelbes Pulver erhalten. das einen Schmelzpunkt von 222 bis 230ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DM.so-d&sub6;),: 2&sub1;00-2,28(m, 1H), 2,12(s, 3H), 2,60-3,60(m, 11H), 4,98(s, 2H), 5,26(s, 1H), 6,85(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,16-7,84 (m, 5H) 7,92- 8,16(m, 2H), 8,33(s, 1H), 9,32(d, 1H, J= 8Hz)
- MS (m/e): 525 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 40 (127 mg, 100%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus 118 mg (0,2 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und 86 mg (1 mmol) Piperazin als gelblich-grünes Pulver erhalten. das einen Schmelzpunkt von 169 bis 175ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,90-2,20(m, 1H), 2,12(s, 3H), 2140-3,88(m, 11H), 5,00(s, 2H), 5,40(s, 1H) 6,96-7,60(m, 4H), 7,81(d, 1H, J=7Hz), 8,02(t, 2H, J=7Hz), 8,56(s, 1H), 9,20(d, 1H, J=8Hz) MS (m/e): 508 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 41(37 mg, 37%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus 118 mg (0,2 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und 0,098 mg (1 mmol) Piperidin als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 230 bis 238ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,36-2,24(m, 7H), 2,16(s, 3H), 3,00-3,92(m, 7H), 5,02(s, 2H), 6,28(br. s, 1H), 7,16-7,80(m, 6H), 7,92-8,12(m, 2H), 8,63(br. s, 1H), 9,20(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e) 507 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 42 (283 mg, 59,2%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus 593 mg (1 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und 0,75 ml (10 mmol) Allylamin als braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 165 bis 205ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,88-2,20(m, 1H), 2,04(s, 3H), 2,68- 3,04(m, 1H), 2,92(d, 1H, J=12Hz), 3,22(d, 1H, J=12Hz), 3,36-3,64(m, 2H), 4,36(d, 1H, J=17Hz) 4,56(d, 1H, J=17Hz), 5,04(s, 1H), 5,12-5,24(m, 2H), 5,80-6,20(m, 1H), 6,48 (dd, 1H, J=5,7Hz), 6,92-7,60(m, 5H), 7,83(d, 1H, J=7Hz), 7,96 (d, 1H, J=8Hz), 8,70(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 478 (M&spplus;)
- In einem Lösungsmittelgemisch aus 2 ml THF und 0,2 ml Pyridin wurden 53,2 mg (0,1 mmol) der Verbindung 42 gelöst, und der Lösung wurden 0,5 ml (0,1 mmol) einer Lösung von Osmiumsäure in THF mit 0,05 g/ml zugesetzt. Nachdem 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 46 mg (0,44 mmol) Natriumhydrogensulfit in 2 ml Wasser und 2 ml Pyridin zugesetzt, danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
- Der Reaktionslösung wurden 20 ml THF zugegeben, und das Gemisch wurde mit einer gesättigten wäßngen NaCl-Lösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH-CHCl&sub3;-28%NH&sub4;OH 5:95:0,5) gereinigt und danach in THF gelöst. Der Lösung wurde 1,7 n HCl/AcOEt zugegeben, damit das Produkt in das Hydrochlorid überführt wird, wodurch 22 mg (40%) der Verbindung 43 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 244 bis 250ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 2,16, 2117 (zwei s, 3H), 2,20 (dd, 1H, J=5,14Hz), 3,09-3,15(m, 1H), 3,33-3,68 (m, 6H), 4,00-4107(m, 1H), 4,98(d, 1H, J=18Hz), 5,06(d, 1H, J=18Hz), 7, 02-7187(m, 1H), 7,32(t, 1H, J=8Hz), 7,40(t, 1H, J=7Hz), 7,50-7,56(m, 2H), 7,68(d, 1H, J=8Hz), 7,99(d, 1H, J=8Hz), 8,08(d, 1H, J=8Hz), 9,19(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 513 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 44 (43 mg, 30%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 37 aus der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 und Guanidinhydrochlorid als schwach gelbes Pulver erhalten. Schmelzpunkt: 280-285ºC (CH&sub3;OH-Et&sub2;O)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; +CDCl&sub3;) δ: 9,33(d, 1H, J=8Hz), 8,35 -7,85(m, 3H), 7,8-7,2(m, 4H), 7,10(dd, 1H, J=5, 7Hz), 5,03(br. s, 2H), 3,80(br. s, 2H), 3,12(dd, 1H, J=7, 14Hz), 2,29(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,22 (s, 3H)
- MS (m/z): 463 (M&spplus; -17)
- Zu einer Lösung von 237 mg (0,4 mmol) der Verbindung 1 von Bezugsbeispiel 9 in 5 ml wasserfreiem THF wurden 1,5 ml einer 15%igen Natriummethylatlösung gegeben, danach wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 30 ml THF zugesetzt und die entstandene Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 96 mg (51%) der Verbindung 45 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 201-205ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; +CDCl&sub3;) δ: 9,30(d, 1H, J=8Hz), 8,15 -7,8(m, 2,H), 7,7,7,2(m, 5H), 6,87(dd, 1H, J=5, 7Hz), 5,08(d, 1H, J=13Hz), 4,89(d, 1H, J=13Hz), 3,41(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,30(d, 1H, J=13Hz) 3,03(d, 1H, J=13Hz), 2,36(s, 3H), 2,23(s, 3H)
- MS (m/z): 470 (M&spplus;+1)
- Eine Lösung von 188 mg (0,4 mmol) der Verbindung 45 in 5 ml destilliertem THF wurde mit Eis gekühlt, und es wurden 2 ml einer wäßrigen Lösung von 90 mg (0,42 mmol) Natriumperiodat zugesetzt, danach wurde 7 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 30 ml THF zugegeben, und die entstandene Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 163 mg (84%) der Verbindung 46 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 235-240ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;+CDCl&sub3;) δ: 9,31(d, 1H, J=8Hz), 8,2- 7,85(m, 2H), 7,8-7,2(m, 5H), 7,2-6,9(m, 1H), 5,02(br. s, 2H), 3,9-3,2 (m, 3H), 2,89+2,87(2s, 3H), ca. 2,4(m, 1H), 2,27+2,19(25, 3H)
- MS (m/z): 486 (M&spplus;+1)
- Zu einer Suspension von 3,96 g (9 mmol) der Verbindung 20 in 200 ml Methanol wurden 2,05 g (9 mmol) Periodsäure und anschließend 50 ml THF gegeben, danach wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerdhrt. Das Lösungsmittel im Reaktionsgemisch wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in THF gelöst. Die THF-Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform- Methanol) gereinigt, wodurch 3,03 g (83%) der Verbindung 47 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunnt: 231-234ºC (CH&sub2;Cl&sub2;)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,30(d, 1H, J=7,9Hz), 8,1-7,8 (m, 3H), 7,6-7,3(m, 5H), 4,98(s, 2H), 3,72(dd, 1H, J=7,0, 19,3Hz), 2,77(d, 1H, J=19,3Hz), 2,48(s, 3H)
- MS (m/z): 407 (M&spplus;)
- IR (KBr): 3420, 1770, 1680, 1635, 1595, 1460, 740 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 340 mg (0,83 mmol) der Verbindung 47 in 5 ml THF und 5 ml EtOH wurden 158 mg (4,17 mmol) NaBH&sub4; gegeben, danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gertlhrt. Dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml THF zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen und anschließend über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der erhaltene feste Rückstand wurde aus Methanol umlristallisiert, wodurch 276 mg (81%) der schwach gelben Verbindung 48 erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 251 -254ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,22(d, 1H, J=7,8Hz), 8,1-7,75 (m, 3H), 7,55-7,25(m, 4H), 7,03(dd, 1H, J=4,5, 7 3Hz), 5,77(d, 1H, J=6,2Hz, austauschbar), 5,03(s, 1H, J=17,7Hz), 4,98(d, 1H, J=17,7Hz), 4,56(m, 1H), 3,14(m, 1H), 2,29(s, 3H), 1,75(m, 1H)
- MS (m/z): 409 (M&spplus;)
- In 400 ml THF wurden 4,67 g (10 mmol) K-252 gelöst, und der Lösung wurden bei -20ºC 50 ml einer THF-Lösung von 0,38 g (10 mmol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, danach wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Nachdem eine wäßrige 3 n Salzsäurelösung zugegeben worden war, um den pH-Wert auf 2 einzustellen, wurde das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereinigt, wodurch 1,56 g (35,7%) der Verbindung 49 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehl, als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d6) d: 2,04-2,48(m, 1H), 2,24(s, 3H), 3,08-3,76(1H), 4,90(br. s, 2H), 6,91(dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,08-7,60(m, 5H), 7,76-8,08(m, 2H), 9,19(d, 1H, J=8Hz), 10,10 (s, 1H)
- MS (m/e): 437 (M&spplus;)
- In 5 ml THF und 0,5 ml Wasser wurden 100 mg (0,23 mmol) der Verbindung 49 gelöst, und der Lösung wurden 79 mg (1,1 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid zugegeben, danach wurde 1 Tag gerührt. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (1% Methanol-Chloroform) gereinigt, wodurch 85 mg (82%) der Verbindung 50 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 245 bis 256ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,98-2,30(m, 1H), 2,20(s, 3H), 3,16-3,70 (m, 1H), 5,03 (s, 2H), 6,84-7,08 (m, 1H) 7,16-8,20(m, 8H), 8,58(s, 1H), 9,26(d, 1H, J=5Hz)
- MS (m/e): 452 (M&spplus;)
- Die Verbindung 51 (55 mg, 53%, wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 50 aus 87 mg (0.2 mmol) der Verbindung 49 und 181 mg (1,0 mmol) 2-Hydrazino-2-imidazolinhydrobromid als schwach gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,68-2,30(m, 1H), 2,08(s, 3H), 3,00-3,70(1H), 5,00(s, 2H), 5,96(s, 1H), 7,00- 8,12(m, 8H), 8,56(s, 1H), 9,21(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 520 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 52 (60 mg, 60%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 50 aus 87 mg (0.2 mmol) der Verbindung 49 und 264 mg (1,0 mmol) Aminoguanidinsulfat als schwach gelbes Pulver erhalten. das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,96-2,30(1H, 1H), 2,15(s, 3H) 3,04,3164(1H, 1H), 5, 02(br. s, 1H), 6,44(s, 1H), 7,00-8,20(1H, 8H), 8,60(s, 1H), 9,22(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 494 (M&spplus;+1)
- Zu einer Lösung von 132 mg (0,3 mmol) der Verbindung 20 in wasserfreiem THF wurden 146 mg (0,9 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol und 42,1 (0,3 mmol) Triethylamin gegeben, danach wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml THF zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der feste Rückstand wurde aus THF-Dichlor/Methan umkristallisiert, wodurch 75 mg (54%) der Verbindung 53 als weiße Kristalle erhalten wurden.
- Schmelzpunkt; 257-260ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,23(d, 1H, J=7,9Hz), 8,15-7,75 (m, 3H), 7,55-7,25(1H, 4H), 7,21 (dd, 1H, J=4,3, 7,1Hz), 5,21 (d, 1H, J=9,4Hz), 5,02(s, 2H), 4,83 (d, 1H, J=9,4Hz), 3,40(dd, 1H, J=7,1, 14,7Hz), 2,53(dd, 1H, J=4,3, 14,7Hz), 2,46(s, 3H)
- MS (m/z): 466 (M&spplus;+1)
- IR (KBr): 3450, 1810, 1680, 1640, 1590, 1460, 745 cm&supmin;¹
- Die Verbindung 54 (75 mg, 52%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 53 aus der Verbindung 20 und 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol als schwach gelbes Pulver erhalten.
- Schmelzpunkt: 255-258ºC (THF - CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,24(d, 1H, J-7, 9Hz), 8,15-7,75 (m, 3H), 7, 6-7,3(m, 4H), 7,23(dd, 1H, J=4,2, 7,1Hz), 5,52(d, 1H, J=10,0Hz), 5,09(d, 1H, J= 10,0Hz), 5, 02(s, 2H), 3, 48(dd, 1H, J=7,1, 14,8Hz), 2,65(dd, 1H, J=4,2, 14,8Hz), 2,44(s, 3H)
- MS (m/z): 481 (M&spplus;)
- IR (KBr): 3440, 1680, 1640, 1590, 1460, 1315, 745 cm&supmin;¹
- Zu einer Lösung von 132 mg (0,3 mmol) der Verbindung 20 in 2 ml Pyridin wurden 33 µl (0,45 mmol) Thionylchlorid gegeben, danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 50 ml THF zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit einer wäßrigen 5%igen Zitronensäurelösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der feste Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch 97 mg (71%) der Verbindung 55 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 256-259ºC
- H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 9,3-9,05(m, 1H), 8,3-7,7(m, 3H), 7,7-7,2(m, 5H), 5,75-4,85(m, 4H), 3,5-3,25(m, 1H), 2,65-2,35(m, 1H), 2,40+2,38(25, 3H)
- MS (m/z): 486 (M&spplus;+1)
- In 7 ml Sulfolan wurden 131 mg (0,3 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 gelöst, und der Lösung wurden 0,057 ml (0,45 mmol) Trimethylorthoacetat und 3 mg Camphersulfonsäure zugesetzt, danach wurde 2,5 Stunden auf 90ºC erwärmt. Der Reaktionslösung wurden 20 ml Wasser zugegeben. Die Niederschläge wurden durch Filtration abgetrennt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel (1% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 45 mg (32%) der Verbindung 56 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 227 bis 233ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,84(s, 3H), 2,44(s, 3H), 2,72(dd, 1H, J=5, 14Hz), 3,02(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,01 (d, 1H, J=13Hz), 4,64(d, 1H, J=13Hz), 5,16(s, 2H), 6,56(br. s, 1H), 6,94(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,44-7,84(m, 6H), 8,00-8,16(m, 1H), 9,46(d, 1H, J=8Hz,
- MS (m/z): 462 (M&spplus;)
- Die Verbindung 57 (29 mg, 21%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 53 aus dem freien Amin der Verbindung 30 und 1,1,-Carbonyldiimidazol als schwach gelbes Pulver erhalten.
- Schmelzpunkt:> 300ºC (CH&sub2;Cl&sub2; - CH&sub3;OH)
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; +CDCl&sub3;) δ: 9,36(d, 1H, J=8Hz), 8,2- 7,05(m, 8H), 5,06(br. s, 2H), 4,18(d, 1H, J= 10Hz) 3,86(d, 1H, J=10Hz), 3,20(dd, 1H), 2,41 (s, 3H)
- MS (m/z): 465 (M&spplus;+1)
- IR (KBr): 3430, 1765, 1670, 1640, 1590, 1460,
- In 5 ml DMF wurden 120 mg (0,27 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 98 mg (0,55 mmol) miocarbonyldiimidazol zugegeben, danach wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Der Reaktionslösung wurden 30 ml THF zugesetzt, und die entstehende Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 120 mg (93%) der Verbindung 58 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,10-2,64(m, 1H), 2,32(s, 3H), 3,00-3,52(m, 1H), 4,05(d, 1H, J=11Hz), 4,38(d, 1H, J=11Hz), 5,02 (s, 2H), 6,96-8,16(m, 7H), 8,60 (s, 1H), 9 21 (d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 481 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 59 (245 mg, 58%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 43 aus 400 mg (0,88 mmol) der Verbindung 37 und 287 mg (1,77 mmol)1,1'-Carbonyldiimidazol als gelbes Pulver erhalten das einen Schmelzpunkt von 267 bis 276ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,24-2,52 (m, 1H), 2,34(s, 3H), 2,88 (s, 3H), 3,08-3,40(m, 1H), 3,80(d, 1H, J=10Hz) 4,16(d, 1H, J=10Hz), 5,00(s, 2H), 7,08-7,56(m, 5H), 7,64-7,84(m, 2H), 8,04(d, 1H, J=8Hz), 6,56 (s, 1H), 9,18(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 479 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 60 (2,03 mg, 97%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 53 aus 2,04 mg (4,26 µmol) der Verbindung 42 und 1,03 mg (6,39 µmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol als schwach grünes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 230 bis 237ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,24-2,60(m, 1H), 2,36(s, 3H), 3,16-3,24 (m, 1H), 3,82(d, 1H, J=10Hz), 3,94(d, 2H, J=8Hz), 4,14(d, 1H, J=10Hz), 5,03(s, 2H,), 5,24-5,52 (m, 2H), 5,76-6,20 (m, 1H), 7,12-7,92 (m, 7H), 8,10(d, 1H, J=8Hz), 8,64(s, 1H), 9,23 (d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 495 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 61(95 mg, 59%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 43 aus 148 mg (0,3 mmol) der Verbindung 60 als gelblich-braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,20-2,60(m, 1H), 2,40(s, 3H), 3,00-4,12(m, 7H), 4,20-4,44(m, 1H), 5,02(s, 2H), 7,16,7192 (m, 7H), 8,09(br. d, 1H, J=8Hz), 8,62 (br. s, 1H), 9,23(d, 1H, J=8Hz)
- MS (M/e): 539 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 62 (42 mg, 69%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 47 aus 64 mg (0,12 mmol) der Verbindung 61 als schwach gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,10-2,60(m, 1H), 2,40(s, 3H), 3,04-3,60(m, 1H), 3,684,60(m, 4H), 5,04(s, 2H), 7,08-8,24(m, 8H), 8,64(br. s, 1H) 9,24(d, 1H, J=8Hz), 9,64(s, 1H)
- MS (m/e): 507 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 63(12 mg, 30%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 50 aus 35 mg (0,07 mmol) der Verbindung 62 und 93 mg (0,35 mmol) Aminoguanidinsulfat als schwach gelbes Pulver erhalten das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;+DMSO-d&sub6;) δ: 2,16-2,68(m, 1H), 2,40(s, 3H), 3,00-4,40(m, 5H), 5,05(s, 2H), 7,04-8320 (m, 8H), 8,44(br. s, 1H), 9,34(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 563 (M&spplus;+1)
- In 2 ml DMF wurden 88 mg (0,18 mmol) der Verbindung 58 gelöst, und der Lösung wurde 0,1 ml Methyliodid zugegeben, danach wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert worden war, wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 14 mg (15,7%) der Verbindung 64 als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 223 bis 225ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,08-2,44(m, 1H), 2,24(s, 3H), 2,30(s, 3H), 3,20(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,06(d, 1H, J=14Hz), 4,57(d, 1H, J=14Hz), 5,02(s, 2H), 7,12-8,20 (m, 7H), 8,63(s, 1H), 9,24(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 494 (M&spplus;)
- Zu 50 ml Pyridin wurden unter Eiskühlung 3 g (30 mmol) Chromsäure gegeben, und nach 10 Minuten wurden 30 ml einer Lösung von 2,9 g (6,2 mmol) K-252 in Pyridin zugesetzt, anschließend wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert, und dem Filtrat wurde THF zugegeben. Das Gemisch wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfiit (MgSO&sub4;) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereingt und aus Chloroform umkristallisiert, wodurch 2,53 g (85%) der Verbindung 65 als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 288 bis 290ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,16 (s, 3H), 2,38(dd, 1H, J=5,14Hz), 3,37(dd, 1H, J=6,14Hz), 4,00(s, 3H), 6,05(br. s, 1H), 6,95 (dd, 1H, J=5,6Hz), 7,20- 8,04(m, 6H), 9,08(d, 1H, J=8Hz), 9,28(d, 1H, J= 8Hz), 10,16(s, 1H)
- MS (m/e): 481 (M&spplus;)
- Die Verbindung 66 (110 mg, 97%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 34 aus 150 mg (0,25 mmol) der Verbindung o des Bezugsbeispiels 12 als gelbe Nadeln erhalten, die einen Schmelzpunkt von 274 bis 280ºC haben.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 1,72-2,20 (m, 1H), 2,16(s, 3H), 2,90-4,40(m, 6H), 6,84-7,00 (m, 1H), 7,20- 8(08 (m, 7H), 9,09(d, 1H, J=8Hz), 9,28(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 453 (M&spplus;+1)
- Die Verbindung 67 (1,14 mg, 84%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 22 aus 1,44 mg (3 µmol) der Verbindung 65 als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunnt von 278 bis 280ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,13(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,18(s, 3H), 3,00-3,36 (m, 1H), 3,76-4,04(m, 2H) 6,76-7,00(m, 1H), 7,20-7,64 (m, 5H), 8,01(d, 1H, J=8Hz), 9,12(d, 1H, J=8Hz), 9,30(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 453 (M&spplus;)
- In 10 ml DMF wurden 962 mg (2 mmol) der Verbindung 65 gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskükhlung 80 mg (2 mmol) 60%iges Natriumhydrid zugesetzt. Nach 10 Minuten wurden 0,17 ml (2 mmol) 1,1'-Dibromethan zugegeben, danach wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerährt. Der Reaktionslösung wurden 2 ml einer gesattigten wäßrigen NH&sub4;Cl-Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde mit THF extrahiert. Nach dem Waschen mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung wurde der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 503 mg (43%) der Verbindung 68 als gelbe Prismen erhalten wurden, die einen Schmelzpunkt von 248 bis 249ºC haben.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 2,20(s, 3H), 2,39(dd, 1H, J=5,14Hz), 3,35(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,68(t, 2H, J=7Hz), 3,79(s, 1H), 4,10(t, 2H, J=7Hz), 6,88(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,24-7,90(m, 6H), 9,12(d, 1H, J=8Hz), 9,33(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 588 (M&spplus;)
- In DMF wurden 480 mg (0.81 mmol) der Verbindung 68 gelöst und der Lösung wurden 1,32 g (16,2 mmol) Dimethylaminhydrochlorid und 24 ml DBU zugegeben, danach wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH- CHCl&sub3;-28% NH&sub4;OH = 2,5:97,5:0,1) gereinigt und anschließend mit 1,7 n HCl/AcOEt in das Hydrochlorid überführt, wodurch 459 mg (78%) der Verbindung 69 als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 248 bis 249ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,12-2,40(m, 1H), 2,22(s, 3H), 3,02(s, 6H), 3,32-3,84 (m, 3H), 4,01(s, 3H) 4,08 4,32 (m, 2H), 6,44(br. s, 1H), 7,00-7,28 (m, 1H), 7,32-8,16(m, 6H), 9,08(d, 1H, J=8Hz), 9,28(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 553 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 70 (80 mg, 30,4%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 22 aus 260 mg (0,47 mmol) des freien Amins der Verbindung 69 als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 221 bis 230ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,84-2,20(m, 1H), 2,19(s, 3H), 2,52(s, 6H), 3,00-3,60 (m, 3H), 3,72-3,96(m, 2H) 4,00-4,24(m, 2H), 5,18(br. s, 1H), 5,56(s, 1H), 6,94-7,16(m, 1H), 7,24-8,12(m, 6H), 9,00(d, 1H, J=8Hz), 9,20(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 525 (MH&spplus;)
- In 2 ml Dioxan wurden 45 mg (0,1 mmol) der Verbindung 66 gelöst, und der Lösung wurden 0,25 ml (5 mmol) Hydrazinhydrat zugesetzt, danach wurde 2 Stunden auf 100ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (MeOH-CHCl&sub3;-28% NH&sub4;OH = 5:95:0,5) gereinigt und anschließend mit 1,7 n HCl/AcOEt in das Hydrochlorid überführt. wodurch 43 mg (85,5%) der Verbindung 71 als gelbe Prismen erhalten wurden, die einen Schmelzpunkt von 270 bis 275ºC haben.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 2 12-2,44(m, 1H), 2,24(s, 3H), 3,20-3,72(m, 3H), 7,16-8,24(m, 7H), 9,10(d, 1H, J=8Hz), 9,31(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 468 (MH&spplus;)
- Die Verbindung 72 (472 mg, 62%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 71 aus 743 mg (1,64 mmol) der Verbindung 67 und 3,97 mg Hydrazinhydrat als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 245 bis 260ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,19(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,16(s, 3H), 3,00-3,40(m, 3H), 3,80(br. s, 2H), 4,96 (br. s, 1H), 5,44(br. s, 1H), 6,88-7,12(m, 1H) 7,24-8,20(m, 6H), 9,04(d, 1H, J=8Hz), 9,04(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 469 (M&spplus;+1)
- In 5 ml DMF wurden 285 mg (0,63 mmol) der Verbindung 67 gelöst, und der Lösung wurden 0,42 ml Ethylendiamin und 1,91 ml DBU zugegeben, danach wurde 4 Stunden auf 70ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;-MeOH-28% NH&sub4;OH = 100:5:0,1) gereinigt und anschließend mit 1,7 n HCl/AcOEt in das Hydrochlorid überführt, wodurch 335 mg (99%) der Verbindung 73 als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,01(dd, 1H, J=5, 14Hz), 2,20(s, 3H), 3,00-3,50(m, 4H), 3,68-4,20(m, 4H), 5,60 (br. s, 1H), 6,96-7,20(m, 1H), 7,24-7,76(m, 4H), 7,92(d, 1H, J=8Hz), 8,06(d, 1H, J=8Hz), 8,20 (br. s, 2H), 9,04(d, 1H, J=8Hz), 9,20(d, 1H, J=8Hz)
- MS (m/e): 496 (M&spplus;)
- Die Verbindung 74 (65 mg, 68%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 65 aus 93 mg (0,2 mmol) der Verbindung 57 als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 2,33-2,54(m, 1H), 2,38(s, 3H), 3,27-3,41(m, 1H), 3,81(d, 1H, J=10Hz), 4,14 (d, 1H, J=10Hz), 7,24(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,42 (t, 1H, J=8Hz), 7,56(t, 1H, J=8Hz), 7,62(t, 1H, J=8Hz), 7,84(d, 2H, J=8Hz), 8,04(s, 1H), 9,02 (d, 1H, J=8Hz), 9,22(d, 1H, J=5Hz), 11,16(s, 1H)
- MS (m/e): 479 (M&spplus;)
- Die Verbindung 75 (544 mg, 66,3%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 65 aus 800 mg (1,67 mmol) der Verbindung 59 als gelblich-braunes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 290 bis 292ºC hat.
- NMR (DMSO-d6) d: 2,24-2,60(m, 1H), 2,34(s, 3H), 2,86(s, 3H), 3,12-3,48(m, 1H), 3,82(d, 1H, J= 12Hz), 3,8(d, 1H, J=12Hz), 7,16-7,96(m, 1H), 9,00(d, 1H, J=8Hz), 9,18(d, 1H, J=8Hz), 10,64 (s, 1H)
- MS (m/e): 493 (M&spplus;+1)
- In 30 ml Pyridin wurden 2,4 g (5 mmol) der Verbindung 1 gelöst, und der Lösung wurden 1,53 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatrographie über Kieselgel (2% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 630 mg (23%) der Diacetylverbindung erhalten wurden. Die erhaltene Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 65 oxidiert, wodurch 522 mg (81%) der lmidverbindung erhalten wurden. 56,6 mg (0,1 mmol) der Imidverbindung wurden in 1 ml DMF gelöst, und der Lösung wurden 0,2 ml einer wäßrigen 28%igen NH&sub4;OH-Lösung zugegeben, danach wurde 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (2% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 36 mg (75%) der Verbindung 76 als braunes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +DMSO-d&sub6;) δ: 2,16-2,44(m, 2,24(s, 3H), 3,24-3,52(m, 2H), 6,34(br. s, 1H), 6,92- 7,12(m, 1H), 7,24-8,20(m, 6H), 8,92-9,40(m, 3H), 10,86(br. s, 1H)
- MS (m/e): 483 (M&spplus;+1)
- Die Inhibitoraktivität für C-Kinase und die Inhibitoraktivität für das Zellwachstum der Verbindung (I) wurden nach dem nachstehenden Verfahren geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Die Inhibitoraktivität für C-Kinase repräsentativer Verbindungen (I) wurde nach dem Verfahren von Y. Nishizuka et al. (J. Biol. Chem., (1982), 257, 13341) gemessen. Der Test erfolgte bei unterschiedlichen Konzentrationen der Testverbindungen, und es wurde die Konzentration bestimmt, bei der die Enzymaktivität um 50% gehemmt wurde (IC&sub5;&sub0;).
- MCF 7-Zellen (4,5 x 10&sup4; Zellen/ml), die im Medium RPMI 1640 hergestellt wurden, das 10% fötales Kälberserum, 10 µg/ml Insulin und 10&supmin;&sup8; m Östradiol enthielt, werden in einer Menge von 0,1 ml pro Vertiefung in die 96 Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gegeben. Nachdem über Nacht bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator inkubiert wurde, werden in jede Vertiefung 0,05 ml jeder geeignet mit dem Kulturmedium verdünnten Testprobe gegeben. Bei einem 72stündigen Kontakt werden die Zellen außerdem im CO&sub2;-Inkubator gezüchtet, und danach wird der Kulturüberstand entfernt und die Vertiefungen werden einmal mit PBS(-) gewaschen. Danach wird jeder Vertiefung 0,1 ml frisches Medium zugesetzt, anschließend erfolgt eine 72stündige Züchtung bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator. Nachdem der Kulturüberstand entfernt worden ist, wird jeder Vertiefung 0,1 ml des Kulturmediums zugesetzt, das 0,02% Neutralrot enthält, danach erfolgt eine 1 stündige Züchtung bei 37ºC in einem CO&sub2;-Inkubator, wodurch die Zellen gefärbt werden. Dann wird der Kulturüberstand entfernt, und die Zellen werden einmal mit einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen. Das Pigment wird mit 0,001 n HCl/30%Ethanol extrahiert, und die Absorption wird mit einem Mikroplattenlesegerät bei 550 nm gemessen. Durch den Vergleich der Absorption der intakten Zellen mit der von Zellen, die mit einer Testverbindung in bekannten Konzentrationen behandelt wurden, wird die Konzentration der Testverbindung als IC&sub5;&sub0;- Wert berechnet, bei der das Wachstum der Zellen um 50% gehemmt wird.
- PC-10-Zellen (5 x 10&sup4;, Zellen/ml), die im MEM-Medium hergestellt worden sind, das 10% fötales Kälberserum und 2 mM Glutamin enthält, werden in einer Menge von 0,1 ml pro Vertiefung in die 96 Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gegeben.
- Danach wird der Test in der gleichen Weise wie beim Test für die Wachstumshemmung von MCF 7-Zellen vorgenommen.
- He-La-S&sub3;-Zellen (3 x 10&sup4; Zellen/ml), die im MEM-Medium hergestellt wurden, das 10% fötales Kälberserum und 2 mM Glutamin enthält, werden in einer Menge von 0,1 ml pro Vertiefung in die 96 Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gegeben.
- Danach wird der Test in der gleichen Weise wie unter (I) vorgenommen.
- COLO320DM-Zellen (10&sup5; Zellen/ml), die im Medium RPMI 1640 hergestellt wurden, das 10% fötales Kälberserum, 100 E/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin enthält, werden in einer Menge von 0,1 ml pro Vertieffing in die 96 Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gegeben. Danach erfolgt der Test in der gleichen Weise wie unter (1), außer daß die Zellen mit einem Mikrozellenzählgerät erfaßt werden. Durch Vergleich der Anzahl der intakten Zellen mit der der Zellen, die mit einer Testverbindung in bekannten Konzentrationen behandelt worden sind, wird die Konzentration der Testverbindung als IC&sub5;&sub0;-Wert berechnet, bei der das Zellwachstum um 50% gehemmt wird. Tabelle 4 Inhibitorwirkung für C-Kinase und Inhibitorwirkung für das Zellwachstum der Verbindungen
- Zu einer Lösung von 4,53 g (10 mmol) der Verbindung KT-5556 in 50 ml wasserfreiem Pyridin wurden 1,42 ml (15 mmol) Essigsäureanhydrid gegeben, danach wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur, gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und dem Rückstand wurden 50 mli n Salzsäure zugegeben, danach wurde gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration abgetrennt, mit 1 n Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und bei reduziertem Druck getrocknet, wodurch 4,79 g (97%) der Verbindung a als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt: 267-270ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; +CDCl&sub3;) δ: 9,36(d, 1H, J=8Hz), 8,2- 7,7(m, 3H), 7,7-7,25(m, 4H), 7,25(dd, 1H, J=5, 7Hz), 5,07(s, 2H), 3,98(dd, 1H, J=7, 14Hz), 2,35(s, 3H), 2,12(dd, 1H, J=5,14Hz), 1,72(s, 3H) IR (KBr): 3430, 1750, 1680, 1640, 1590, 1460, 1235, 745 cm&supmin;¹
- In 10 ml THF wurden 2 g (4,2 mmol) K-252 gelöst, und der Lösung wurden 4 ml Essigsäureanhydrid und 2,6 g Dimethylaminopyridin zugegeben, danach wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit einer wäßrigen 2%igen Salzsäurelösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 2,12 g (94%) der Verbindung b als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,76(s, 3H), 2,03(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,16(s, 3H), 2,56(s, 3H), 3,86(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,98(s, 3H), 5,07(s, 2H), 6,93(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,14-7,66(m, 5H), 7,80-8,00(m, 2H) 9,02(d, 1H, J=8Hz)
- In 100 ml Sulfolan und 50 ml Chloroform wurden 5,51 g (10 mmol) der Verbindung b gelöst, und der Lösung wurden 2,8 g (10,5 mmol) Nitroniumtetrafluorborat zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 80ºC erwärmt. Nachdem das Chloroform bei reduziertem Druck abdestiliiert worden war wurden dem Rückstand 200 ml Wasser zugesetzt. Die Niederschläge wurden abgesaugt und mit Wasser und Methanol gewaschen wodurch ein Gemisch der Verbindung V-1 (R¹&sup5; = Me), der Verbindung V-2 (R¹&sup5; = Me) und der Verbindung V-3 (R¹&sup5; = Me) erhalten wurde.
- Das erhaltene Gemisch wurde anschließend in 250 ml DMF gelöst und der Lösung wurden 2 g 10% Palladium/Kohle zugegeben, danach wurde unter einem Wasserstoffstrom bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionslösung durch Celite filtnert. und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionslösungsmittel: Chloroform) gereinigt und aus einem Lösungsmittelgemisch von Chloroform-Ether umkristallisiert wodurch 1,74 g (30%) der Verbindung c als gelbe Nadeln, die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC haben. und 0,59 g (10%) der Verbindung d als gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- Außerdem wurden 0,35 g (6,1%) der Verbindung e als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,79(s, 3H), 2,12(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,28(s, 3H), 2,83(s, 3H), 3,98(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,03(s, 3H), 5,36(s, 2H), 6,83-7,10(m, 2H), 7,23-7,66(m, 3H), 7,93(dd, 1H, J=2,8Hz), 8,60(dd, 1H, J=2, 8Hz), 8,54(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 567 (M&spplus;+1)
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,74(s, 3H), 2,08(dd, 1H, J=5,8Hz), 2,15(s, 3H), 2,71(s, 3H), 3,83(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,93(s, 3H), 5,00(br. s, 4H), 5,32(s, 2H), 6,80-7,20 (m, 3H), 7,28(br. s, 1H), 7,67 (d, 1H, J=8Hz), 7,70(d, 1H, J=8Hz), 8,33(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 582 (M&spplus;+1)
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,74(s, 3H), 2,08-2,40(m, 1H), 2,20(s, 3H), 2,60(s, 3H), 3,80-4,12 (m, 1H), 3,96(s, 3H) 5,04(br. s, 2H), 5,32(s, 2H), 6,96-7,20(m, 2H), 7,32-7,88(m, 3H), 8,06(d, 1H, J=8Hz), 8,72(dd, 1H, J=2, 8Hz)
- MS (m/e): 567 (M&spplus;+1)
- In 10 ml Dichlormethan wurden 110 mg (0,2 mmol) der Verbindung b gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 133 mg (1 mmol) Aluminiumchlorid und 0,015 ml (0,2 mmol) Acetylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt, und es wurden 10 ml Wasser zugesetzt, danach wurde die organische Schicht extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereinigt und aus Chloroform-Methanol umkristallisiert, wodurch 60 mg (50,8%) der Verbindung f als farblose Prismen erhalten wurden, die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC haben. Außerdem wurden 5 mg (4%) der Verbindung g als gelbe Prismen erhalten, die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC haben.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,76(s, 3H), 1,09(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,28(s, 3H), 2,52(s, 3H), 2,69(s, 3H), 3,93(dd, 1H, J=7,14Hz), 4,01(s, 3H), 5,20(s, 3H), 6,89 (dd, 1H, J=5,7Hz), 7,28-7,72(m, 3H), 7,88-8,24 (m, 3H), 9,68(s, 1H)
- MS (m/e): 594 (M&spplus;+1)
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,82(s, 3H), 2,21(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,34(s, 3H), 2,75(s, 3H), 2,80(s, 3H), 2,82(s, 3H), 4,06(dd, 1H, J=7,14Hz), 4,07(s, 3H), 5,40 (s, 2H), 7,03(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,50,(d, 1H, J=8Hz), 8,01(d, 1H, J=8Hz), 8,24(d, 1H, J=8Hz) 8,25(d, 1H, J=8Hz), 8,60(s, 1H), 9,84(d, 1H, J=2Hz)
- MS (m/e): 636 (M&spplus;+1)
- In 30 ml Dichlormethan wurden 330 mg (0,6 mmol) der Verbindung b gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 0,46 ml (4,2 mmol) Titantetrachlorid und 0,11 ml (1.2 mmol) Dichlormethylmethylether zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und es wurden 10 ml Wasser zugegeben, danach folgte eine Extraktion. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert worden war. wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform) gereinigt und aus Chloroform-Methanol umkristallisiert, wodurch 130 mg (37%) der Verbindung h als farblose Prismen erhalten wurden. die einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC haben.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,72(s, 3H), 2,04-2,36(m, 1H), 2,25(s, 3H), 2,68(s, 3H), 3,80-4,08(m, 1H), 4,00(s, 3H), 5,43(s, 2H), 7,20-8,40(m, 7H), 9,60(s, 1H), 10,16(s, 1H)
- MS (m/e): 580 (M&spplus;+1)
- In einem Lösungsmittelgemisch aus 20 ml Methanol und 100 ml Chloroform wurden 2.51 g (4,3 mmol) der Verbindung h gelöst, und der Lösung wurden unter Eiskühlung 488 mg (12,4 mmol) Natriumborhydrid zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Es wurde eine wäßrige 3 n Salzsäurelösung zugegeben, damit der pH- Wert auf 2 eingestellt wird, danach folgte eine Extraktion. Die organische Schicht wurde nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde mit Ether zerrieben, wodurch 1,8 g (72%) der Verbindung i als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 270 bis 277ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; +CD&sub3;OD) δ: 1,80(s, 3H), 2,11(dd, 1H, J= 5,14Hz), 2,26(s, 3H), 2,64(s, 3H), 3,93(dd, 1H, J=7, 14Hz), 4,03(s, 3H), 4,86(s, 2H), 5,22(s, 2H), 6,99(dd, 1H, J=1,7Hz), 7,40-7,72(m, 4H), 7,80-8,08(m, 2H), 9,04(s, 1H)
- MS (m/e): 581 (M&spplus;)
- In 30 ml Chloroform wurden 500 mg (0,86 mmol) der Verbindung i gelöst, und der Lösung wurden 0,64 ml (8,6 mmol) Ethanthiol und 199 mg (0,86 mmol) Camphersulfonsäure zugesetzt, danach wurde zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde nacheinander mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magensiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde der Säulenchromatographie über Kieselgel (5% Ethylacetat-Toluol) unterzogen, wodurch 340 mg (63%) der Verbindung i als farblose Prismen erhalten wurden die einen Schmelzpunkt von 181 bis 184ºC haben.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,28(t, 3H, J=8Hz), 1,76(s, 3H) 2,11(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,26(s, 3H), 2,53(q, 2H, J=8Hz), 2,80(s, 3H), 3,97(dd, 1H, J=7,14Hz), 4,00(s, 2H), 4,01(s, 3H), 5,36(s, 2H), 7,02(dd, 1H, J=5,7Hz), 7,14-7,80(m, 4H), 7,92-8,20(m, 2H), 9,13(s, 1H)
- MS (m/e): 626 (M&spplus;)
- 125 mg (0,2 mmol) der Verbindung i wurden in Ethylacetat gelöst, und der Lösung wurden 200 mg Raney-Nickel zugesetzt, danach wurde 7 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 116 mg (100%) der Verbindung k als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,75(s, 3H), 2,04(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,20(s, 3H), 2,48(s, 3H), 2,61(s, 3H), 3,86(dd, 1H, J=7, 14Hz), 3,99(s, 3H), 5,08(s, 2H), 6,91 (dd, 1H, J=5, 7Hz), 7,16-7,64(m, 4H), 7,80-8,04 (m, 2H), 8,80(s, 1H)
- MS (m/e): 566 (M+)
- Zu einer Lösung von 2,49 g (5,7 mmol) der Verbindung 20 in 30 ml wasserfreiem THF wurden 2,70 g (14,2 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid, 1,97 ml (14,2 mm ol) Triethylamin und 0,69 g (5,7 mmol) N,N-Dimethylaniinopyridin gegeben, danach wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml THF zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit einer Säure und Alkali gewaschen. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Chloroform-Methanol) gereinigt, wodurch 1,11 g (33%) der Verbindung 1 als schwach gelbes Pulver erhalten wurden.
- Schmelzpunkt:. 207-210ºC
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; +CDCl&sub3;) δ: 9,24(d, 1H, J=8Hz), 8,15- 7,8(m, 3H), 7,65-7,2(m, 4H), 6,62(dd, 1H, J=5, 7Hz), 4,95(d, 1H, J=10Hz), 4,80(d, 1H, J=10Hz), 4,45(s, 2H), 3,05(dd, 1H, J=7, 14Hz), 2,55(s, 3H), 2,36(dd, 1H, J=5,14Hz), 2,12(s, 3H)
- MS (m/z): 422 (M&spplus; - 167 (OTs)]
- Zu 131 mg (0,3 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 wurden 94 mg (0,45 mmol) N-Cbz-Glycin und 93 mg (0,45 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gegeben, danach wurde über Nacht gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurden die Niederschläge abgesaugt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck aus dem Filtrat abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (2% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 156 mg (83%) der Verbindung m als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 157 bis 162ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,96-2,30(m, 1H), 2,19(s, 3H), 2,58(s, 1H), 2,72-3,08(m, 1H), 3,60-3,88(m, 4H) 5,00 (s, 2H), 5,11(s, 2H), 5,72(s, 1H), 6,86-8,20 (m, 13H), 8,56(s, 1H), 9,20(dd, 1H, J=2, 8Hz)
- Die Verbindung n (61 mg, 32%) wurde auf ähhliche Weise wie in Bezugsbeispiel 10 aus 131 mg (0,3 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 und 97 mg (0,45 mmol) Boc-L- Prolin als schwach gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 203 bis 213ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6; +D&sub2;O) δ: 1,47(s, 9H), 1,66-2,32(m, 5H), 2,23(br. s, 3H), 2,64-3,04(m, 1H), 3,20-3,64(m, 4H), 4,16-4,44(m, 1H), 4,98(br. s, 2H), 6,88- 7,60(m, 5H), 7,90-8,20(m, 3H), 9,16(br. d, 1H, J=8Hz)
- In 20 ml THF und 10 ml Wasser wurden 438 mg (1 mmol) des freien Amins der Verbindung 30 gelöst, und der Lösung wurden 420 mg (5 mmol) Natriumhydrogencarbonat zugesetzt. Anschließend wurden unter Eiskühlung 0.21 ml (1,5 mmol) Benzyloxycarbonylchlorid zugesetzt, danach wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel (2% MeOH-CHCl&sub3;) gereinigt, wodurch 282 mg (49,3%) der Verbindung o als schwach gelbes Pulver erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von mehr als 300ºC hat.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 1,88-2,20(m, 1H), 2,15(s, 3H), 3,00(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,40-3,72(m, 2H), 5,00 (br. s, 2H), 5,15(s, 2H), 5,60(s, 1H), 5,68-6,96 (m, 1H), 7,12-7,72(m, 10H), 7,90-8,16(m, 2H) 8,56(s, 1H), 9,20(d, 1H, J=8Hz)
- Die Verbindung p (170 mg, 64,5%) wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 65 aus 262 mg (0,45 mmol) der Verbindung 0 als gelbes Pulver erhalten, das einen Schmelzpunkt von 281 bis 285ºC hat.
- NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;) δ: 2,00-2,30(m, 1H), 2,18(s, 3H), 3,05(dd, 1H, J=7,14Hz), 3,48-3,90(m, 2H), 5,20(s, 2H), 5,69(s, 1H), 6,68-7,00(m, 1H), 7,08-7,70(m, 10H), 8,01(d, 1H, J=7Hz), 9,08(d, 1H, J=8Hz), 9,27(d, 1H, J=7Hz)
Claims (4)
1. K-252-Derivate der Formel (I) und pharmakologisch
verträgliche Salze davon:
worin:
R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Hydroxyl-,
Hydroxymethylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest, ein Brom-, Chloratom oder
der Rest -NR&sup5;R&sup6; ist (wobei einer der Reste R und R ein
Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, eine
Carbamoylgruppe oder ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkyl)aminocarbonylrest ist, oder worin
R&sup5; und R&sup6; beide ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest sind),
R² ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist,
R³ ein Wasserstoffatom ist, außer daß, falls R¹ eine
Hydroxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest oder eine Aminogruppe ist,
R³ dann entsprechend eine Hydroxylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest
oder eine Aminogruppe sein kann, das heißt R¹ = R³,
R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine
Carbamoylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Aminogruppe oder der Rest
-CH&sub2;CH&sub2;R&sup7; ist (wobei R ein Bromatom, eine Aminogruppe, ein
Di(C&sub1;-C&sub5;-alkyl)aminorest,
eine Hydroxylgruppe oder ein
hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylaminorest ist,
W&sub1; und W&sub2; getrennt jeweils ein Wasserstoffatom oder
gemeinsam ein Sauerstoffatom (=O) sind,
X einzeln ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, ein (C&sub1;-
C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest, der Rest -CONR&sup8;R&sup9; (wobei R&sup8; und R&sup9;
jeweils ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder
hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist oder R ein Wasserstoffatom und
R&sup9; eine Hydroxylgruppe ist), der Rest -CH&sub2;A (worin A eine
Hydroxylgruppe, eine Azidogruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylsulfenylrest,
der Rest -NR¹&sup0;R¹¹ [worin einer der Reste R¹&sup0; und R¹¹ ein
Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, ein
C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Allylgruppe, ein carboxysubstituierter
C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, ein dihydroxysubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, ein
Acylradikal von einer α-Aminocarbonsäure oder ein
(C&sub1;-C&sub5;-alkoxy)carbonylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist, oder wobei R¹&sup0;
und R¹¹ beide ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest oder ein chlorsubstituierter
C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest ist, oder wobei R¹&sup0; und R¹¹ gemeinsam die Gruppe
-CH&sub2;CH&sub2;-B-CH&sub2;CH&sub2;- sind (wobei B -CH&sub2;-, -NH-, -S- oder -O- ist)];
eine -N=CH-NME&sub2;-Gruppe (wobei Me eine Methylgruppe ist), eine
-OCOCH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H-Gruppe, die Gruppe
ist}, oder der Rest -CH=N-R ist (wobei R¹² eine Hydroxyl-,
Amino-, Guanidino- oder 2-Imidazolylaminogruppe ist), und
Y einzeln eine Hydroxyl- oder Carbamoyloxygruppe ist,
oder worin X und Y gemeinsam ein Sauerstoffatom (O=) sind
oder miteinander zu -CH&sub2;O-, -CH&sub2;O(OO-, -CH&sub2;O-CS-O-, -CH&sub2;-NR¹³-CO
O- [wobei R¹³ ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine
Allyl-, Formylmethylgruppe, -CH&sub2;CH(OH)-CH&sub2;OH oder -CH&sub2;CH=N-
NHC(=NH)NH&sub2; ist], -CH&sub2;-NH-CS-O-, CH&sub2;-O-SO-O- oder -CH&sub2;-N=
C(R¹&sup4;)O- verbunden sind (wobei R ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub5;-
Alkylthiorest ist),
mit der Maßgabe, daß:
i) wenn W&sub1; und W&sub2; miteinander zu einem Sauerstoffatom
(=O) verbunden sind, sind R¹, R² und R³ jeweils ein
Wasserstoffatom,
ii) wenn R&sup4; ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest, eine Aminogruppe oder der
Rest -CH&sub2;CH&sub2;R ist, stellen W&sub1; und W&sub2; zusammen ein
Sauerstoffatom (=O) dar,
iii) wenn Y eine Carbamoyloxygruppe ist, sind R¹, R², R³,
W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, R&sup4; ist eine
Carbamoylgruppe und X ist ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest,
iv) wenn R&sup4; ein Chloratom ist, sind R¹, R², R³, W&sub1; und W&sub2;
jeweils ein Wasserstoffatom und X ist ein (C&sub1;-C&sub5;-
Alkoxy)carbonylrest,
v) wenn X ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe oder
der Rest -CON R8a R9a (wobei R8a und R9a jeweils ein
Wasserstoffatom, ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder ein hydroxylsubstituierter C&sub1;-C&sub5;-
Alkylrest sind), der Rest CH&sub2;Aa (wobei Aa wie der vorstehend
definierte Rest A jedoch ausschließlich eine Hydroxyl- und
Aminogruppe ist) oder der Rest -CH=N-R¹² ist, sind R¹, R², R³
R&sup4;, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom,
vi) wenn X CONHOH ist, sind R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein
Wasserstoffatom,
vii) wenn X ein (C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy)carbonylrest ist, ist R&sup4; ein
Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Carbamoylgruppe, ein C&sub1;-C&sub5;-
Alkylrest oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;R7a (wobei R7a ein Bromatom oder
ein Di(C&sub1;-C&sub5;-alkyl)aminorest ist),
viii) wenn X eine Aminomethylgruppe ist und W&sub1; und W&sub2;
miteinander zu einem Sauerstoffatom (=O) verbunden sind, ist R&sup4;
ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
ix) wenn X eine Aminomethylgruppe ist und W&sub1;, W&sub2;, R¹&sub1; R²
und R³ jeweils ein Wasserstoffatom sind, ist R&sup4; ebenfalls ein
Wasserstoffatom,
x) wenn X und Y zusammen =O, -CH&sub2;-O-, -CH&sub2;-O-CO-O-, -CH&sub2;-
O-CS-O-, den Rest CH&sub2;-NR13a-CO-O- (wobei R13a wie vorstehend für
R¹³ definiert ist, jedoch ausschließlich eines Wasserstoffatoms
und eines C&sub1;-C&sub5;-Alkylrests), -CH&sub2;-NH-CS-O-, -CH&sub2;-O-SO-O- oder
den Rest -CH&sub2;-N=C(R¹&sup4;)O darstellen, wobei R¹&sup4; wie vorstehend
definiert ist, sind R¹, R², R³, R&sup4;, W&sub1; und W&sub2; jeweils ein
Wasserstoffatom,
xi) wenn X und Y zusammen den Rest -CH&sub2;-NR13b-CO-O-
darstellen (wobei R ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub5;-Alkylrest
ist), sind R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
xii) wenn R¹ eine Methyl-, Hydroxyl-, Hydroxymethylgruppe,
ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest, ein Brom-, ein Chloratom oder der Rest
-NR&sup5;R&sup6; ist, wobei R&sup5; und R&sup6; wie vorstehend definiert sind, sind
R² und R&sup4; beide ein Wasserstoffatom,
xiii) wenn R eine Aminogruppe ist, sind R¹ und R&sup4; jeweils
ein Wasserstoffatom, und
xiv) von den Verbindungen der Formel I die Verbindung
völlig ausgeschlossen wird, bei der R¹, R², R³, R&sup4;, W&sub1; und W&sub2;
jeweils ein Wasserstoffatom sind, X eine Methoxycarbonylgruppe
ist und Y eine Hydroxylgruppe ist, d.h. die Verbindung K-252
und die Salze von K-252.
2. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 zur Verwendung als
C-Kinase-Inhibitor.
3. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 zur Verwendung als
Antitumormittel.
4. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung oder ein Salz
nach Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch
verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1987/000144 WO1988007045A1 (en) | 1987-03-09 | 1987-03-09 | Derivatives of physiologically active substance k-252 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752123D1 DE3752123D1 (de) | 1997-11-06 |
DE3752123T2 true DE3752123T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=13902623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752123T Expired - Lifetime DE3752123T2 (de) | 1987-03-09 | 1987-03-09 | Derivate des physiologisch aktiven mittels k-252 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4923986A (de) |
EP (1) | EP0303697B1 (de) |
DE (1) | DE3752123T2 (de) |
WO (1) | WO1988007045A1 (de) |
Families Citing this family (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5438050A (en) * | 1988-02-06 | 1995-08-01 | Godecke Aktiengesellschaft | Indolocarbazole derivatives, processes for their preparation and compositions containing them |
US5015578A (en) * | 1989-03-23 | 1991-05-14 | Bristol-Myers Squibb Company | BMY-41950 antitumor antibiotic |
DE3924538A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Goedecke Ag | Indolocarbazol und dessen verwendung |
US5166204A (en) * | 1989-11-01 | 1992-11-24 | Toyama Chemical Co., Ltd. | Isoindole derivatives and salts thereof and antitumor agent comprising the same |
US5618809A (en) * | 1989-12-14 | 1997-04-08 | Schering Corporation | Indolocarbazoles from saccharothrix aerocolonigenes copiosa subsp. nov SCC 1951 ATCC 53856 |
WO1991009034A1 (en) * | 1989-12-14 | 1991-06-27 | Schering Corporation | Indolocarbazoles from saccharothrix aerocolonigenes subsp. copiosa subsp. nov. scc 1951 atcc 53856 |
US5817471A (en) * | 1991-03-14 | 1998-10-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Trk tyrosine kinase receptor is the physiological receptor for nerve growth factor |
TW214553B (de) * | 1991-04-11 | 1993-10-11 | Schering Corp | |
CA2123096A1 (en) | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Beat J. Knusel | Compositions containing k-252 compounds for potentiation of neurotrophin activity |
US5591842A (en) * | 1991-11-29 | 1997-01-07 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Indolopyrrolocarbazole derivatives |
US5668271A (en) * | 1991-11-29 | 1997-09-16 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Indolopyrrolocarbazole derivatives |
US5344926A (en) * | 1992-06-22 | 1994-09-06 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for producing staurosporine derivatives |
US5621100A (en) * | 1992-07-24 | 1997-04-15 | Cephalon, Inc. | K-252a derivatives for treatment of neurological disorders |
US5461146A (en) * | 1992-07-24 | 1995-10-24 | Cephalon, Inc. | Selected protein kinase inhibitors for the treatment of neurological disorders |
US5756494A (en) * | 1992-07-24 | 1998-05-26 | Cephalon, Inc. | Protein kinase inhibitors for treatment of neurological disorders |
US5621101A (en) * | 1992-07-24 | 1997-04-15 | Cephalon, Inc. | Protein kinase inhibitors for treatment of neurological disorders |
CA2140653A1 (en) * | 1992-08-12 | 1994-03-03 | Irene Abraham | Protein kinase inhibitors and related compounds combined with taxol |
DE69331228D1 (en) * | 1992-09-21 | 2002-01-10 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Heilmittel für thrombozytopenia |
US5981568A (en) | 1993-01-28 | 1999-11-09 | Neorx Corporation | Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells |
EP0681475B1 (de) | 1993-01-28 | 2010-10-27 | Boston Scientific Limited | Therapeutische inhibitoren der zellen der glatten gefässmuskulatur |
US5516771A (en) * | 1993-05-28 | 1996-05-14 | Cephalon, Inc. | Use of indolocarbazole derivatives to treat a pathological condition of the prostate |
US5468872A (en) * | 1993-09-16 | 1995-11-21 | Cephalon, Inc. | K-252a functional derivatives potentiate neurotrophin-3 for the treatment of neurological disorders |
US5723456A (en) * | 1993-12-07 | 1998-03-03 | Eli Lilly & Company | Therapeutic treatment for cardiovascular diseases |
EP0657411B1 (de) * | 1993-12-07 | 1999-06-09 | Eli Lilly And Company | Synthese von Bisindolylmaleimiden |
US5843935A (en) * | 1993-12-07 | 1998-12-01 | Eli Lilly And Company | Protein kinase C inhibitors |
US5541347A (en) * | 1993-12-07 | 1996-07-30 | Eli Lilly And Company | Synthesis of bisindolylmaleimides |
US5624949A (en) * | 1993-12-07 | 1997-04-29 | Eli Lilly And Company | Protein kinase C inhibitors |
JP3581731B2 (ja) * | 1993-12-07 | 2004-10-27 | イーライ・リリー・アンド・カンパニー | プロテインキナーゼc阻害物質 |
JP3998261B2 (ja) * | 1993-12-23 | 2007-10-24 | イーライ・リリー・アンド・カンパニー | プロテインキナーゼc阻害剤 |
US5545636A (en) * | 1993-12-23 | 1996-08-13 | Eli Lilly And Company | Protein kinase C inhibitors |
AU1911095A (en) * | 1994-02-18 | 1995-09-04 | Cephalon, Inc. | Aqueous indolocarbazole solutions |
CA2144940A1 (en) * | 1994-03-18 | 1995-09-19 | Chikara Murakata | Therapeutic agent for thrombocytopenia and indolocarbazole derivatives |
US5604219A (en) * | 1994-03-18 | 1997-02-18 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Indolocarbazole derivatives that stimulate platelet production |
US5922860A (en) * | 1994-05-09 | 1999-07-13 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Antitumor indolopyrrolocarbazole derivatives |
US5804564A (en) * | 1994-05-09 | 1998-09-08 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Antitumor indolopyrrolocarbazole derivatives |
US5491242A (en) * | 1994-06-22 | 1996-02-13 | Eli Lilly And Company | Protein kinase C inhibitors |
US5481003A (en) * | 1994-06-22 | 1996-01-02 | Eli Lilly And Company | Protein kinase C inhibitors |
US5475110A (en) * | 1994-10-14 | 1995-12-12 | Cephalon, Inc. | Fused Pyrrolocarbazoles |
US5591855A (en) * | 1994-10-14 | 1997-01-07 | Cephalon, Inc. | Fused pyrrolocarbazoles |
US5705511A (en) * | 1994-10-14 | 1998-01-06 | Cephalon, Inc. | Fused pyrrolocarbazoles |
US5594009A (en) * | 1994-10-14 | 1997-01-14 | Cephalon, Inc. | Fused pyrrolocarbazoles |
US5686444A (en) * | 1995-04-05 | 1997-11-11 | Cephalon, Inc. | Selected soluble esters of hydroxyl-containing indolocarbazoles |
US5650407A (en) * | 1995-04-05 | 1997-07-22 | Cephalon, Inc. | Selected soluble esters of hydroxyl-containing indolocarbazoles |
AU6888196A (en) * | 1995-08-11 | 1997-03-12 | Yale University | Glycosylated indolocarbazole synthesis |
US5808060A (en) * | 1995-12-11 | 1998-09-15 | Cephalon, Inc. | Fused isoindolones |
US5616724A (en) * | 1996-02-21 | 1997-04-01 | Cephalon, Inc. | Fused pyrrolo[2,3-c]carbazole-6-ones |
US6875865B1 (en) | 1996-06-03 | 2005-04-05 | Cephalon, Inc. | Selected derivatives of K-252a |
UA67725C2 (en) | 1996-06-03 | 2004-07-15 | Cephalon Inc | K-252a derivatives and a method for improvement of functioning and cell survival enhancement |
ATE224718T1 (de) | 1996-06-25 | 2002-10-15 | Cephalon Inc | Verwendung eines k-252a derivats zur behandlung von periphärer oder zentraler nervenerkrankungen und übermässiger cytokinbildung |
DE69826847T3 (de) | 1997-03-31 | 2010-05-12 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Verwendung von cytoskelettinhibitoren zur vorbeugung der restenose |
DK1011648T4 (da) * | 1997-08-15 | 2005-10-24 | Cephalon Inc | Kombination af tyrosinkinase-inhibitor og kemisk kastration til behandling af prostatacancer |
KR20010033737A (ko) | 1997-12-31 | 2001-04-25 | 세파론, 인코포레이티드 | 3'-에피머성 K-252a 유도체 |
US6127401A (en) | 1998-06-05 | 2000-10-03 | Cephalon, Inc. | Bridged indenopyrrolocarbazoles |
US6013646A (en) * | 1998-07-02 | 2000-01-11 | Bayer Corporation | Indolocarbazole derivatives useful for the treatment of neurodegenerative diseases and cancer |
US7795246B2 (en) * | 1998-08-06 | 2010-09-14 | Cephalon, Inc. | Particle-forming compositions containing fused pyrrolocarbazoles |
US6200968B1 (en) | 1998-08-06 | 2001-03-13 | Cephalon, Inc. | Particle-forming compositions containing fused pyrrolocarbazoles |
CA2345295C (en) * | 1998-09-25 | 2009-12-15 | Cephalon, Inc. | Use of fused pyrrolocarbazoles in preventing/treating damage to sensory hair cells and cochlear neurons |
US6841567B1 (en) * | 1999-02-12 | 2005-01-11 | Cephalon, Inc. | Cyclic substituted fused pyrrolocarbazoles and isoindolones |
JP2000290184A (ja) * | 1999-04-01 | 2000-10-17 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 経鼻投与製剤 |
US6284783B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-09-04 | The Uab Research Foundation | Use of bisindolylmaleimide compounds to induce Fas-mediated apoptosis |
US6472385B1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-10-29 | Trustees Of Darmouth College | Compositions and methods to enhance cancer chemotherapy in p53 defective tumors |
US6399780B1 (en) | 1999-08-20 | 2002-06-04 | Cephalon, Inc. | Isomeric fused pyrrolocarbazoles and isoindolones |
US7129250B2 (en) * | 2000-05-19 | 2006-10-31 | Aegera Therapeutics Inc. | Neuroprotective and anti-proliferative compounds |
CA2308994A1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-11-19 | Aegera Therapeutics Inc. | Neuroprotective compounds |
AR035971A1 (es) * | 2001-05-16 | 2004-07-28 | Cephalon Inc | Metodos para el tratamiento y la prevencion del dolor |
CA2393720C (en) * | 2002-07-12 | 2010-09-14 | Eli Lilly And Company | Crystalline 2,5-dione-3-(1-methyl-1h-indol-3-yl)-4-[1-(pyridin-2-ylmethyl)piperidin-4-yl]-1h-indol-3-yl]-1h-pyrrole mono-hydrochloride |
EP1765313A2 (de) | 2004-06-24 | 2007-03-28 | Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. | Verbindungen als immunstimulatoren |
CA2604408A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Abbott Laboratories | Fermentation broth extraction of k-252a |
NZ566160A (en) * | 2005-08-25 | 2010-12-24 | Creabilis Therapeutics Spa | Polymer conjugates of K-252A and derivatives thereof |
WO2007070444A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-21 | Abbott Laboratories | Lestaurtinib crystalline form 1, crystalline lestaurimib anhydrate and amorphous lestaurimib |
JO2660B1 (en) | 2006-01-20 | 2012-06-17 | نوفارتيس ايه جي | Pi-3 inhibitors and methods of use |
US20070208173A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Ron Christopher Kelly | Crystalline hydrates of cefdinir calcium salt |
AR060358A1 (es) | 2006-04-06 | 2008-06-11 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Quinazolinas para la inhibicion de pdk 1 |
US20080021013A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Cephalon, Inc. | JAK inhibitors for treatment of myeloproliferative disorders |
US20100179318A1 (en) * | 2007-01-11 | 2010-07-15 | Abbott Laboratories | Process to make lestaurtinib |
US20080177062A1 (en) * | 2007-01-15 | 2008-07-24 | Abbott Laboratories | CRYSTALLINE K-252a BIS(N,N' DIMETHYLFORMAMIDATE) |
US20080177063A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Abbott Laboratories | CRYSTALLINE K-252b, SODIUM SALT, HYDRATE |
US20080299215A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Protia, Llc | Deuterium-enriched lestaurtinib |
US20090155352A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-06-18 | Cephalon, Inc. | Microemulsion containing indolocarbazole compound and dosage forms containing the same |
JP2011506560A (ja) | 2007-12-20 | 2011-03-03 | ノバルティス アーゲー | Pi3キナーゼ阻害剤として用いられるチアゾール誘導体 |
WO2009091594A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Cephalon, Inc. | Crystalline forms of lestaurtinib |
US8173621B2 (en) | 2008-06-11 | 2012-05-08 | Gilead Pharmasset Llc | Nucleoside cyclicphosphates |
US8716263B2 (en) | 2008-12-23 | 2014-05-06 | Gilead Pharmasset Llc | Synthesis of purine nucleosides |
TW201026716A (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-16 | Pharmasset Inc | Nucleoside analogs |
MX2011006891A (es) | 2008-12-23 | 2011-10-06 | Pharmasset Inc | Fosforamidatos de nucleosidos. |
US8293753B2 (en) | 2009-07-02 | 2012-10-23 | Novartis Ag | Substituted 2-carboxamide cycloamino ureas |
EA201290988A1 (ru) | 2010-03-31 | 2013-04-30 | ГАЙЛИД ФАРМАССЕТ ЭлЭлСи | Стереоселективный синтез фосфорсодержащих активных соединений |
AR082418A1 (es) | 2010-08-02 | 2012-12-05 | Novartis Ag | Formas cristalinas de 1-(4-metil-5-[2-(2,2,2-trifluoro-1,1-dimetil-etil)-piridin-4-il]-tiazol-2-il)-amida de 2-amida del acido (s)-pirrolidin-1,2-dicarboxilico |
WO2012042421A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-04-05 | Pfizer Inc. | Method of treating abnormal cell growth |
UY33883A (es) | 2011-01-31 | 2012-08-31 | Novartis Ag | Novedosos derivados heterocíclicos |
PT2771342T (pt) | 2011-10-28 | 2016-08-17 | Novartis Ag | Derivados de purina e o seu uso no tratamento de doença |
EP2849756A1 (de) | 2012-05-16 | 2015-03-25 | Novartis AG | Dosierungsplan für einen pi-3-kinaseinhibitor |
MX2016007376A (es) | 2013-12-06 | 2017-05-11 | Novartis Ag | Regimen de dosificacion para un inhibidor selectivo alfa-isomorfo de fosfatidilinositol 3-quinasa. |
CN108472289A (zh) | 2015-11-02 | 2018-08-31 | 诺华股份有限公司 | 磷脂酰肌醇3-激酶抑制剂的给药方案 |
WO2018060833A1 (en) | 2016-09-27 | 2018-04-05 | Novartis Ag | Dosage regimen for alpha-isoform selective phosphatidylinositol 3-kinase inhibitor alpelisib |
US11993611B2 (en) * | 2020-07-02 | 2024-05-28 | Baylor University | Indolocarbazole analogs of staurosporine and methods of synthesis thereof |
IL312506A (en) | 2021-11-08 | 2024-07-01 | Progentos Therapeutics Inc | Platelet-based alpha inhibitors and their uses |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6041489A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-05 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 新規生理活性物質k―252 |
JPS60185719A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-21 | Ajinomoto Co Inc | 抗腫瘍剤 |
JPS61176531A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-08 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 新規物質kt5556 |
JPS61268687A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-11-28 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Sf−2370物質誘導体およびその製造法 |
JPS62120388A (ja) * | 1985-11-19 | 1987-06-01 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Sf−2370物質ハロゲン化誘導体とその製造法 |
JPS62155285A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-10 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 生理活性物質k−252の誘導体 |
JPS62155284A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-10 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 生理活性物質k−252の誘導体 |
JPS62164626A (ja) * | 1986-01-17 | 1987-07-21 | Meiji Seika Kaisha Ltd | 降圧および利尿剤 |
JPS62240689A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-21 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Sf−2370物質誘導体及びその製法 |
-
1987
- 1987-03-09 DE DE3752123T patent/DE3752123T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 WO PCT/JP1987/000144 patent/WO1988007045A1/ja active IP Right Grant
- 1987-03-09 EP EP87901672A patent/EP0303697B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 US US07/273,519 patent/US4923986A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988007045A1 (en) | 1988-09-22 |
US4923986A (en) | 1990-05-08 |
DE3752123D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0303697B1 (de) | 1997-10-01 |
EP0303697A4 (de) | 1990-05-14 |
EP0303697A1 (de) | 1989-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752123T2 (de) | Derivate des physiologisch aktiven mittels k-252 | |
US20230105745A1 (en) | Cycloalkyl and hetero-cycloalkyl inhibitors, preparation methods therefor, and use thereof | |
ES2902050T3 (es) | Derivado 1,2-dihidro-3H-pirazolo[3,4-D]pirimidin-3-ona como inhibidor de Wee1 | |
DK2774926T3 (en) | morphinan | |
DE69533277T2 (de) | Dc-89 derivat | |
CN106687446B (zh) | 作为t790m/wt-egfr的选择性和不可逆的激酶抑制剂的5-氨基-4-氨甲酰基-吡唑化合物及其用途 | |
AU2016293446A1 (en) | Substituted aza compounds as IRAK-4 inhibitors | |
CA3134261A1 (en) | 6-(isooxazolidin-2-yl)-n-phenylpyrimidin-4-amine derivatives as inhibitors of epidermal growth factor receptors | |
US20240189320A1 (en) | Highly active sting protein agonist compound | |
CN119119039A (zh) | 被取代的吡咯并吡啶jak抑制剂及其制造方法和使用方法 | |
ES2874352T3 (es) | Agonistas aril heterocíclicos de piperidinona del receptor 1 de péptidos formilados y del receptor 2 de péptidos formilados | |
WO2015190587A1 (ja) | ポリエンマクロライド誘導体 | |
TW202341983A (zh) | 用於降解突變kras蛋白之化合物及其應用 | |
DE60209806T2 (de) | 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase | |
CN114075219B (zh) | 喹啉稠环类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用 | |
EP2896623A1 (de) | Kristall von n-[2-{[2-(2s)]-2-cyanopyrrolidin-1-yl]-2-oxoethyl}) amino]-2-methylpropyl]-2-methylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-6-carboxamid | |
US20240156780A1 (en) | Tlr2 modulator compounds, pharmaceutical compositions and uses thereof | |
TWI809014B (zh) | 咪唑并吡啶衍生物及其作為藥劑之用途 | |
CN110028508A (zh) | 一种抗肿瘤的重氮双环类细胞凋亡蛋白抑制剂 | |
TWI808786B (zh) | 酮類衍生物 | |
JP7625091B2 (ja) | 三環式化合物及びその使用 | |
TW202012414A (zh) | 三環ask1抑制劑 | |
WO2023083200A1 (zh) | 吡唑并环化合物及其应用 | |
AU2017268154B2 (en) | N-[3-[2-Amino-5-(1,1-difluoroethyl)-4,4a,5,7-tetrahydrofuro[3,4-d][1,3]oxazin-7a-yl]-4-fluoro-phenyl]-5-(trifluoromethyl)pyridine-2-carboxamide and its (4aR,5S,7aS) isomer as a selective BACE1 inhibitor for treating e.g. Alzheimer's disease | |
CN111527069A (zh) | 一类喹啉衍生物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |