DE375137C - Segelboot - Google Patents
SegelbootInfo
- Publication number
- DE375137C DE375137C DESCH63565D DESC063565D DE375137C DE 375137 C DE375137 C DE 375137C DE SCH63565 D DESCH63565 D DE SCH63565D DE SC063565 D DESC063565 D DE SC063565D DE 375137 C DE375137 C DE 375137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sailboat
- boat
- boats
- swords
- floats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/12—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
- B63B1/121—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Segelboot. Vorliegende Erfindung betrifft ein Segelboot mit zwei starr miteinander verbundenen Schiffsrümpfen, das infolge soines geringen Tiefganges trotz größerer Breite eine ausreichende Geschwindigkeit entwickelt, auf seichten Gewässern vorteilhaft zu verwenden ist und eine große Sicherheit gegen Kentern bietet. Derartige Fahrzeuge mit zwei Schwimmkörpern werden bisher meistens derart hergestellt, daß zwei gleiche, in sich symmetrische Bootsrümpfe oder Schwimmkörper durch eine starre Konstruktion miteinander verbunden werden. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine unsvminetrische Ausgestaltung der Schwimmkörper derart, daß die einander zugewandten Seiten der Boote in der Mitte im Querschnitt geradlinig und schwach gegeneinander geneigt, im wagerechten Schnitt jedoch parallel zueinander laufen, wodurch der sonst zwischen den Schwimmkörpern auftretende Sog vermieden wird und die Anbringung von zwei Schwertern ermöglicht wird.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch Abb. i im Längsschnitt, durch Abb. 2 in Ansicht und durch Abb.3 im Querschnitt dargestellt.
- Das Segelboot besteht aus den beiden Booten i und 2, die durch das Deck 3, die Spanten .4, von denen nur eins in Abb. 3 dargestellt ist, und die Binder 5, 6 und 7 und 8 starr miteinander verbunden sind. Die beiden Boote i und 2 haben einen ungefähr syminetrischen, durch die Linien 9 und io (Abh. 2) begrenzten Boden, der in der Längenrichtung geradlinig verläuft und nur nach dem Bug und nach dem Heck leicht hochgezogen ist. Die Form der Boote ist vorn und hinten kanuartig ausgebildet, wodurch die Länge des Decks vermindert und die schädliche Widerstandsfläche verringert wird. Die Linie 9 und die Linie i i (Abb. 3) verlaufen in der Mitte des Bootskörpers geradlinig, so daß sie eine schräge Fläche begrenzen, an der je ein Schwert 12 und 13 angebracht werden kann. Die Schwerter sind in hekannter Weise senkbar angeordnet und «-erden durch zwei Winkel rd. und , 5 geführt. Durch die die geschilderte Linienführung erreichte Gestaltung des Bootskörpers soll ein Sog zwischen den beiden Rümpfen vermieden werden. Die schräge Lage der inneren Bootswand ermöglicht einerseits die Anbringung der zwei Schwerter in schräger Lage. anderseits mildert sie die Stöße beim Eintauchen des Bootes in das Wasser. Die schräge Stellung der Schwerter ist vorteilhaft, da hei der beim Segeln auftretenden Schräglage des Bootes das auf der Leeseite liegende Schwert etwa senkrecht im Wasser steht und dadurch ein Abtreiben des Bootes wesentlich erschwert.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Segelboot mit zwei durch Binder starr miteinander verbundenenBootskörpern, dadurch gekennzeichnet, däß die Boote an ihrer Innenseite je eine schrägliegende ebene Fläche haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH63565D DE375137C (de) | Segelboot |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH63565D DE375137C (de) | Segelboot |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE375137C true DE375137C (de) | 1923-05-07 |
Family
ID=7438028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH63565D Expired DE375137C (de) | Segelboot |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE375137C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781735A (en) * | 1953-03-16 | 1957-02-19 | Roberts | Sailing craft multiple hull arrangement |
WO2000006448A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Ross Gordon Mcinnes | Motor powered catamaran |
RU2443592C2 (ru) * | 2008-10-15 | 2012-02-27 | Александр Михайлович Ефименко | Катамаран |
-
0
- DE DESCH63565D patent/DE375137C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2781735A (en) * | 1953-03-16 | 1957-02-19 | Roberts | Sailing craft multiple hull arrangement |
WO2000006448A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Ross Gordon Mcinnes | Motor powered catamaran |
RU2443592C2 (ru) * | 2008-10-15 | 2012-02-27 | Александр Михайлович Ефименко | Катамаран |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335815C3 (de) | Schiffskörper für Schnellboote | |
DE1964657A1 (de) | Aufblasbares Boot | |
DE375137C (de) | Segelboot | |
DE568612C (de) | Gleitbootkoerper | |
DE1531713A1 (de) | Doppelrumpfboot | |
DE645523C (de) | Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff | |
DE630565C (de) | Wassergleitfahrzeug | |
AT137513B (de) | Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat. | |
US1379573A (en) | Rigging for sailing vessels | |
DE2536425C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal | |
DE2550916B2 (de) | Aussichts- und Vergnügungsschiff | |
DE2749362C3 (de) | Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel | |
DE2813109C3 (de) | Trailerbares Schiff mit Wasserballasttank | |
DE2732649C3 (de) | Schiffsrumpf für Segelyachten | |
DE2407498C2 (de) | Katamaran für den Überseetransport | |
AT55868B (de) | Wasserfahrzeug. | |
DE1281290C2 (de) | Fuer den Transport von Fluessigkeiten dienendes, mit Eigenantrieb versehenes Schiff | |
DE802425C (de) | Strom- oder Flussfaehre mit Antrieb durch zwei Fluegelradpropeller | |
DE7802290U1 (de) | Flexible Steuerflächen für Wasser- und Luftfahrzeuge | |
DE594349C (de) | Not- und Hilfsrudereinrichtung fuer Schiffe | |
DE437948C (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere Motorboot | |
DE1531592A1 (de) | Motorboot | |
DE2537739A1 (de) | Bodenkonstruktion fuer pontone | |
CH97785A (de) | Schwertanordnung an Segelschiffen. | |
DE1531579A1 (de) | Hochsee-Schnellschiff |