DE3751218T2 - Verfahren und therapeutische Zubereitungen für die Behandlung von Gerinnungsstörungen. - Google Patents
Verfahren und therapeutische Zubereitungen für die Behandlung von Gerinnungsstörungen.Info
- Publication number
- DE3751218T2 DE3751218T2 DE3751218T DE3751218T DE3751218T2 DE 3751218 T2 DE3751218 T2 DE 3751218T2 DE 3751218 T DE3751218 T DE 3751218T DE 3751218 T DE3751218 T DE 3751218T DE 3751218 T2 DE3751218 T2 DE 3751218T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue factor
- factor protein
- protein
- tissue
- factor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 title claims description 8
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 title claims description 6
- 230000009852 coagulant defect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 claims abstract description 193
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 claims abstract description 193
- 208000031169 hemorrhagic disease Diseases 0.000 claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 20
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 18
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 claims description 15
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 claims description 15
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 claims description 15
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 12
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 claims description 11
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 claims description 11
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 11
- 229940076372 protein antagonist Drugs 0.000 claims description 11
- 206010067787 Coagulation factor deficiency Diseases 0.000 claims description 8
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 claims description 6
- 208000014763 coagulation protein disease Diseases 0.000 claims description 6
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 claims description 5
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 claims description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 5
- 201000005665 thrombophilia Diseases 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 3
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 claims description 2
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 5
- 108010074864 Factor XI Proteins 0.000 claims 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 abstract description 20
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 abstract description 6
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 23
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 19
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 19
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 19
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 18
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 18
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 18
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 18
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 16
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 16
- 208000009190 disseminated intravascular coagulation Diseases 0.000 description 14
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 13
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 13
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 13
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 11
- 101000635808 Bos taurus Tissue factor Proteins 0.000 description 10
- 102100023804 Coagulation factor VII Human genes 0.000 description 10
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 10
- 229940012413 factor vii Drugs 0.000 description 10
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 description 9
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 8
- 101000635804 Homo sapiens Tissue factor Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229940012426 factor x Drugs 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 7
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 7
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 7
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 6
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 6
- 201000003542 Factor VIII deficiency Diseases 0.000 description 6
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 6
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 6
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101710188313 Protein U Proteins 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 6
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 6
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 6
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 6
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 6
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 6
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010054265 Factor VIIa Proteins 0.000 description 4
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 4
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 4
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007820 coagulation assay Methods 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000006624 extrinsic pathway Effects 0.000 description 4
- 229940012414 factor viia Drugs 0.000 description 4
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 4
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 4
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 4
- PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N (2S)-6-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N 0.000 description 3
- RMQHBNLAFHDMEN-UHFFFAOYSA-N (4,4,4-trifluoro-2-oxobutyl) dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCC(=O)CC(F)(F)F RMQHBNLAFHDMEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBOMLICNUCNMMY-KJFJCRTCSA-N 1-[(4s,5s)-4-azido-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-KJFJCRTCSA-N 0.000 description 3
- VOWPIDJSINRFPZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(trifluoromethyl)phenol Chemical compound OC1=CC=C(Br)C(C(F)(F)F)=C1 VOWPIDJSINRFPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 3
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 3
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 description 3
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 208000009429 hemophilia B Diseases 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000006410 Apoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010083590 Apoproteins Proteins 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 2
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 2
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010016077 Factor IX deficiency Diseases 0.000 description 2
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 2
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 2
- 206010062713 Haemorrhagic diathesis Diseases 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000009225 cognitive behavioral therapy Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000015961 delipidation Effects 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229960000900 human factor viii Drugs 0.000 description 2
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 2
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000002947 procoagulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 2
- 229960001134 von willebrand factor Drugs 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQJTXYQXRHCWKW-PJSBSAQXSA-N (4s)-4-[[(2s,3s)-2-benzamido-3-methylpentanoyl]amino]-5-[[2-[[(2s)-5-(diaminomethylideneamino)-1-(4-nitroanilino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-5-oxopentanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.N([C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 KQJTXYQXRHCWKW-PJSBSAQXSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000228 Abortion infected Diseases 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 206010005133 Bleeding tendencies Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 206010019345 Heat stroke Diseases 0.000 description 1
- 208000024659 Hemostatic disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000002359 Septic Abortion Diseases 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- 101000712605 Theromyzon tessulatum Theromin Proteins 0.000 description 1
- 229940122388 Thrombin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000027276 Von Willebrand disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 208000016804 acquired coagulation factor deficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000037919 acquired disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010031969 benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilide Proteins 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- RPMLLLKOEWHKLT-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;heptane Chemical compound CCCCO.CCCCCCC RPMLLLKOEWHKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035850 clinical syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000011833 dog model Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 208000002296 eclampsia Diseases 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 201000007219 factor XI deficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000004023 fresh frozen plasma Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000006623 intrinsic pathway Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008531 maintenance mechanism Effects 0.000 description 1
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 238000011587 new zealand white rabbit Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000020971 positive regulation of blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000004952 protein activity Effects 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011555 rabbit model Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008227 sterile water for injection Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000003868 thrombin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 208000012908 vascular hemostatic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000012137 von Willebrand disease (hereditary or acquired) Diseases 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Blutungs- bzw. Gerinnungsstörungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Gewebefaktorprotein, um bei bestimmten klinischen Symptomen und insbesondere in Tieren, denen bestimmte Koagulationsproteine fehlen, Hämostaste zu bewirken. Mangel an Faktor VIII und Faktor IX sind zwei Beispiele.
- Das Bluten ist eines der schwerwiegendsten und deutlichsten Erscheinungsbilder der Krankheit. Es kann lokal oder generalisiert (diffus) auftreten. Das Bluten, das mit einer lokalen Läsion in Zusammenhang steht, kann einem normalen oder gestörten hämostatischen Mechanismus überlagert sein. Die normale Hämostase umfaßt Mechanismen, die unmittelbar nach einer Verletzung zum Tragen kommen, und jene, die über längere Zeiträume wirken. Die primäre Hämostase besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten: Gefäßverengung und Plättchenpropfenbildung. Der Aufrechterhaltungsmechanismus besteht aus dem Fibringerinnsel, das durch das Koagulationssystem gebildet wird. Die Plättchenpropfenbildung ist besonders wichtig bei kapillarer Hämostase, während die Gefäßverengung und Fibrinklumpenbildung bei der Hämostase größerer Gefäße wichtiger ist. Im Mikrokreislauf besteht die Hämostase aus der Gefäßverengung und der Plättchenpropfenbildung. Die Plättchenpropfenbildung kann in verschiedene Stufen eingeteilt werden: das Anhaften der Plättchen an den durch die Verletzung freigelegten subendothelialen Oberflächen; die Plättchenaktivierungs- Freisetzungsreaktion; die Plättchenaggregation, die zur Sequesterbildung zusätzlicher Plättchen an dieser Stelle führt, und das Binden von Fibrinogen und der Koagulationsproteine an die Plättchenoberfläche, wobei dies die Thrombinbildung umfaßt; sowie die Fusion, die die Koaleszenz von Fibrin und der verschmolzenen Plättchen zur Bildung eines stabilen hämostatischen Propfens ist.
- Die Blutkoagulation erfüllt zwei Funktionen: die Bildung von Thrombin, das die Plättchenaggregation induziert und die Bildung von Fibrin, das den Plättchenpropfen stabil macht. Einige diskrete Proenzyme und Procofaktoren, die man als "Koagulationsfaktoren" bezeichnet, sind am Koagulationsprozeß beteiligt. Der Prozeß besteht aus mehreren Stufen und endet mit der Fibrinbildung. Fibrinogen wird durch Einwirkung von Thrombin zu Fibrin umgewandelt. Thrombin enteht durch das proteolytische Spalten eines Proenzyms, nämlich Prothrombin. Diese Proteolyse wird durch den aktivierten Faktor X bewirkt (als Faktor Xa bezeichnet), der an die Oberfläche aktivierter Plättchen bindet und in Gegenwart von Va und ionischem Kalzium Prothrombin spaltet.
- Die Aktivierung von Faktor X kann auf einem von zwei getrennten Wegen erfolgen, auf extrinsischem oder intrinsischem Wege (Fig.1). Die intrinsische Kaskade besteht aus einer Reihe von Reaktionen, worin ein Proteinvorläufer zur Bildung von aktiver Protease gespalten wird. Bei jedem Schritt katalysiert die neu gebildete Protease die Aktivierung der Vorläuferprotease im anschließenden Schritt der Kaskade. Ein Mangel an irgendeinem Protein auf diesem Weg blockiert den Aktivierungsprozeß in diesem Schritt, wodurch die Klumpenbildung verhindert wird und typischerweise eine Blutungsneigung entsteht. Ein Mangel an Faktor VIII oder Faktor IX beispielsweise verursacht die schweren Blutungssyndrome Hämophilie A bzw. B. Auf dem extrinsischen Weg der Blutkoagulation wird Gewebefaktor, den man auch als Gewebe- Thromboplastin bezeichnet, aus beschädigten Zellen freigesetzt und aktiviert Faktor X in Gegenwart von Faktor VII und Kalzium. Obwohl die Aktivierung von Faktor X ursprünglich als die einzige durch Gewebefaktor und Faktor VII katalysierte Reaktion galt, ist heute bekannt, daß eine Verstärkungsschleife zwischen Faktor X, Faktor VII und Faktor IX besteht (Osterud, B., und S.I. Rapaport, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5260- 5264, 1977; Zur, M. et al., Blood 52:198, 1978). Jede der Serinproteasen in diesem Schema kann durch Proteolyse die anderen beiden in die aktivierte Form umwandeln, wodurch das Signal in diesem Stadium des Koagulationsprozesses verstärkt wird (Fig.2). Man ist heute der Ansicht, daß der extrinsische Weg der physiologische Hauptweg der normalen Blutkoagulation ist (Haemostasis 13: 150-155, 1983). Da Gewebefaktor normalerweise nicht im Blut vorhanden ist, zeigt das System keine kontinuierliche Klumpenbildung; der Koagulationsauslöser wäre demnach die Freisetzung von Gewebefaktor aus beschädigtem Gewebe.
- Gewebefaktor ist ein integrales Membranglykoprotein, das wie bereits erwähnt die Blutkoagulation über den extrinsischen Weg auslösen kann. Bach, R. et al., J. Biol. Chem. 256 (16), 8324-8331 (1981). Der Gewebefaktor besteht aus einer Proteinkomponente (früher als Gewebefaktor-Apoprotein-III bezeichnet) und einem Phospholipid. Osterud, B. und Rapaport, S.I., PNAS 74, 5260-5264 (1977). Der Komplex wurde auf den Membranen von Monozyten und verschiedenen Zellen der Blutgefäßwand festgestellt. Osterud, B., Scand. J. Haematol. 32, 337-345 (1984). Gewebefaktor aus verschiedenen Organen und Spezien besitzt laut Berichten eine relative Molekülmasse von 42.000 bis 53.000. Humangewebe-Thromoplastin besteht laut Beschreibungen aus einem Gewebefaktorprotein, das in einem optimalen Verhältnis von Gewebefaktorprotein : Phospholipid von etwa 1 : 80 in eine Phospholipid-Doppelschicht eingesetzt ist. Lyberg, T. und Prydz, H., Nouv. Rev. Fr. Hematol. 25 (5), 291-293 (1983). Die Reinigung von Gewebefaktor aus verschiedenen Geweben wurde berichtet, z.B. aus: menschlichem Gehirn (Guha, A. et al., PNAS 83, 299-302 [1986] und Broze, G.H. et al., J. Biol. Chem. 260[20], 10917-10920 [1985]); Rinderhirn (Bach, R. et al., J. Bio. Chem. 256: 8324-8331 [1981]; Humanplazenta (Bom, V.J.J. et al., Thrombosis Res. 43: 275-286 [1986]); Schafshirn (Carlsen, E. et al., Thromb. Haemostas. 48[3], 315-319 [1982]); und aus der Lunge (Glas, P. und Astrup, T., Am. J. Physiol. 219, 1140-1146 [1970]. Es wurde gezeigt, daß Rinder- und Humangeweb-Thromboplastin eine idente Größe und Funktion aufweisen. Siehe beispielsweise Broze, G.H. et al., J. Bio. Chem. 260(20), 10917-10920 (1985). Es wird allgemein anerkannt, daß es zwar Unterschiede in der Struktur von Gewebefaktorprotein zwischen Spezien gibt, daß aber keine funktionalen Unterschiede bestehen, die durch in vitro-Koagulationsassays gemessen werden. Guha et al., oben. Weiters wies der aus verschiedenen Geweben eines Tiers, z.B. Hundehirn, Lunge, Arterien und Venen, isolierte Gewebefaktor in einigen Punkten, z.B. dem Extinktionskoeffizienten, dem Stickstoff- und Phosphorgehalt und dem optimalen Phospholipid-Lipid-Verhältnis, Ähnlichkeiten auf, er wies jedoch bezüglich der Molekülgröße, des Aminosäuregehalts, der Reaktivität mit Antikörpern und der Plasma- Halbwertszeit Unterschiede auf. Gonmori, H. und Takeda, Y., J. Physiol. 229(3), 618- 626 (1975). Alle Gewebefaktoren aus den verschiedenen Hundeorganen zeigten in der Gegenwart von Lipid Klumpungsaktivität. Ebda. Es wird weithin angenommen, daß, um biologische Aktivität zu zeigen, der Gewebefaktor mit Phospholipiden assoziiert werden muß. Pitlick, F.A., und Nemerson, Y., Biochemistry 9, 5105-5III(1970) und Bach, R. et al., oben auf S. 8324. Es wurde gezeigt, daß die Entfernung der Phospholipidkomponente des Gewebefaktors, z.B. durch Verwendung einer Phospholipase, zu einem Verlust der biologischen Aktivität führt. Nemerson, Y.,J. C. 47, 72-80 (1968). Die Relipidation kann die Gewebefaktor-Aktivität in vitro wiederherstellen. Pitlick, F.A. und Nemerson, Y. Biochemistry 9, 5105-5113 (1970) und Freyssinet, J.M. et al., Thrombosis and Haemostasis 55, 112-118 [1986].
- Man nahme lange an, daß die Infusion von Gewebefaktor die normale Hämostase beeinträchtigt. 1834 belegte der französische Physiologe de Blainville erstmals, daß der Gewebefaktor direkt zur Blutkoagulation beitrug. de Blainville, H. Gazette Medicale de Paris, Series 2, 524 (1834). de Blainville beobachtete auch, daß die intravenöse Infusion einer Gehirngewebe-Suspension zum sofortigen Tod führt, der seinen Beobachten zufolge mit einem hyperkoagulativen Zustand in Zusammenhang stand, der zur Entstehung weit verteilter Blutklumpen führte, wie man in der Autopsie feststellte. Man ist sich heute einig, daß die intravenöse Infusion von Gewebe-Thromboplastin die intravaskuläre Koagulation bewirkt und bei verschiedenen Tieren zum Tod führen kann (Hunde: Lewis, J. und Szeto I.F., J. Lab. Clin. Med. 60, 261-273 (1962); Hasen: Fedder, G. et al., Thromb. Diath. Haemorrh. 27, 365-376 (1972); Ratten: Giercksky, K.E. et al., Scand. J. Haematol. 17, 305-311 (1976); und Schafe: Carlsen, E. et al., Thromb. Haemostas. 48, 315-319 [1982]).
- Zusätzlich zur intravaskulären Koagulation eines hyperkoagulativen Zustands aufgrund der exogenen Verabreichung von Gewebefaktor wurde angenommen, daß die intravaskuläre Freisetzung von Gewebe-Thromboplastin die disseminierte intravaskuläre Koagulation (DIC) einleiten könnte. Prentice, C.R., Clin. Haematol. 14(2), 413-442 (1985). DIC kann in verschiedenen Zuständen entstehen, z.B. bei Schock, Blutvergiftung, Herzstilstand, schweren Verletzungen, Bissen durch Giftschlangen, akuter Lebererkrankung, großen Operationen, Verbrennungen, septischem Abortus, Hitzschlag, disseminierter Malignität, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs, promyelocyter Leukämie, Myokardinfarkt, Neoplasmen, systemischem Lupus Erythematosus, Nierenerkrankungen und Eklampsie. Die derzeitige Behandlung von DIC umfaßt die Transfusion von Blut und frisch gefrorenem Plasma, die Infusion von Heparin und die Entfernung gebildeter Klumpen. Die obigen klinischen Syndrome lassen vermuten, daß die endogene Freisetzung von Gewebefaktor zu schweren klinischen Komplikationen führen kann. Andoh, K. et al., Thromb. Res. 43, 275-286 (1986). Es wurde versucht, die thrombotische Wirkung von Gewebe-Thromboplastin mit dem Enzym Thromboplastinase zu überwinden. Gollub, S. et al., Thromb. Diath. Haemorh. 7, 470-479 (1962). Thromboplastinase ist eine Phospholipase und würde vermutlich den Phospholipid-Abschnitt des Gewebefaktors spalten. Ebda.
- Angeborene Koagulationsstörungen sind typischerweise an ein einzelnes Koagulationsprotein gebunden. Die Hämophilie ist eine Blutungsstörung aufgrund eines vererbten Mangels eines Koagulationsfaktors, z.B. der proagulanten Aktivität von Faktor VIII. Die Therapie der Blutungszustände beruht auf der Transfusion von Material, das das fehlende Koagulationsprotein enthält, z.B. die Infusion von Faktor VIII-proagulanter Aktivität, die den spezifischen Mangel bei Hämophilie A vorübergehend korrigiert.
- Die Von Willebrand'sche Krankheit ist eine weitere Blutungsstörung, die durch eine verlängerte Blutungszeit sowie durch eine Abnormität im oder einen Mangel an Willebrand-Protein gekennzeichnet ist. Die Behandlung erfolgt durch Infusion von normalem Plasma oder durch eine Zusammensetzung, die reich an von Willebrand- Protein ist. Angeborene Defizienzen jedes der anderen Koagulationsfaktoren treten auf und können mit Blutungsneigung in Zusammenhang stehen. Derzeitige Therapien für diese Defizienzen sind die folgenden: ein Mangel an Faktor IX wird mittels Faktor IXhältigen Konzentraten behandelt; bei einem Mangel an Faktor XI werden Plasmainfusionen vorgenommen; bei einem Mangel an Faktor XIII werden Plasmainfusionen vorgenommen.
- Erworbene Koagulationsstörungen entstehen als Folge eines Krankheitsverlaufs in Personen ohne Bluter-Krankengeschichten. Inhibitoren für Blutkoagulationsfaktoren können bei mehrfach transfundierten Personen auftreten. Erworbene Koagulationsfaktor- Mangelerscheinungen mit unbekannter Ursache führen auch zu hämostatischen Problemen. DIC zeigt einen gravierenden Zusammenbruch des hämostatischen Mechanismus an.
- Die vorliegende Erfindung beruht teilweise auf der neuen und unerwarteten Beobachtung, daß die Infusion von Gewebefaktorprotein in Hasen mit einem Mangel an Koagulationsfkatoren nicht nur die hämostatische Defizienz korrigierte, sondern auch keine disseminierte intravaskuläre Koagulation oder andere negative Nebenwirkungen nach sich zog. Gewebefaktorprotein ist der Proteinabschnitt des Gewebefaktors, dem das natürlich vorkommmende Phospholipid fehlt, das man früher als Gewebefaktor- Apoprotein III bezeichnete und das als inaktiv galt. Es wurde erstmals festgestellt, daß Gewebefaktorprotein die Hämmorhagiediathese, d.h. die Blutungsneigung, die in Zusammenhang mit der Faktor VIII-Defizienz steht, in vivo korrigiert. Weiters würde man erwarten, daß die Infusion von Gewebefaktorprotein angesichts der Arbeiten, die den Gewebefaktor dahingehend beschreiben, daß er ein absolutes Bedürfnis nach Phospholipid aufweist, ineffektiv ist. Die Wirksamkeit und mangelnde Toxizität, die man beobachten konnte, steht im Gegensatz zu den Ergebnissen, die man aufgrund der Arbeiten von de Blainville und den nachfolgenden Forschern im Laufe der letzten 152 Jahre erwarten konnte.
- Es wäre daher wünschenswert, eine koagulationsinduzierende therpeutische Zusammensetzung für verschiedene chronische Blutungsstörungen bereitzustellen, die durch eine angeborene oder erworbene Blutungsneigung gekennzeichnet sind. Beispiele solcher chronischer Blutungsstörungen sind Defizienzen der Faktoren VIII, IX oder XI. Beispiele erworbener Störungen sind: erworbene Inhibitoren für Blutkoagulationsfaktoren, z.B. Faktor VIII, von Willebrand-Faktor, Faktoren IX, V, X, XII und XIII; hämostatische Störung als Folge von Lebererkrankung, bei der eine verringerte Synthese von Koagulationsfaktoren und DIC festzustellen ist; Blutungsneigung in Zusammenhang mit akuter und chronischer Nierenerkrankung, die Koagulationsfaktor- Defizienzen und DIC einschließt; Hämostase nach Trauma oder Operation; Patienten mit disseminierter Malignität, die sich in DIC mit Zunahmen der Faktoren VIII, des von Willebrand-Faktors und von Fibrinogen äußert; und Hämostase während kardiopul monärer Chirurgie und massiver Bluttransfusion.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, eine koagulationsinduzierende therapeutische Zusammensetzung für akute Blutungsprobleme bei normalen Patienten und jenen mit chronischen Blutungsstörungen bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel besteht darin, ein gerinnungshemmendes Therapeutikum bereitzustellen, das ein Antagonist zu Gewebefaktorprotein ist, um die thrombotischen Wirkungen der endogenen Freisetzung von Gewebe-Thromboplastin zu neutralisieren, die zu einem hyperkoagulativen Zustand führen kann. Ein solches Antikoagulans, d.h. ein Antagonist zu Gewebefaktorprotein, würde die hyperkoagulativen Wirkungen von endogen freigesetztem Gewebethromboplastin durch Inkaktivierung von Gewebefaktorprotein neutralisieren. Ein solcher Gewebefaktorprotein-Antagon ist kann ein Antikörper oder ein anderes Protein sein, das die Proteinkomponente spezifisch inaktiviert.
- Die vorliegende Erfindung wurde durch die neue Erfahrung dargelegt, daß die Verabreichung von Gewebefaktorprotein, d.h. Gewebe-Thromboplastin oder Gewebefaktor, dem das Phospholipid fehlt, das normalerweise mit dem natürlich vorkommenden Protein assoziiert ist, an Tiere mit einem hämostatischen Mangel diese Defizienz korrigiert. Bis zu den unerwarteten Beobachtungen der vorliegenden Erfindung betrachtete man das Gewebefaktorprotein in Abwesenheit der Phospholipidkomponente als inaktiv. Die Nicht-Toxizität von Gewebefaktorprotein stellte sich erstmals bei intravenöser Verabreichung heraus. Demzufolge betrifft ein Aspekt der Erfindung die Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend Gewebefaktorprotein als Koagulans bei Patienten mit Blutungsstörungen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Behandlungsverfahren chronischer Blutungsstörungen. In einem weiteren Aspekt betrifft sie die Behandlung akuter Blutungsvorfälle bei Patienten mit chornischen Blutungsstörungen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Antikoagulans zur Neutralisierung der Gerinnungswirkung von endogen freigesetztem Gewebe-Thromboplastin durch Inaktivierung von Gewebefaktorprotein.
- Fig.1 ein Diagramm ist, das die Aktivierung der Blutkoagulation über dem intrinsischen Weg zeigt;
- Fig.2 ein Diagramm ist, das die Verstärkung des Koagulationssignals beim extrinsischen Weg zeigt;
- Fig.3 die kütikulären Blutungszeiten (CBT) von Tieren darstellt, die Gewebefaktorprotein erhalten. Pfeile kennzeichnen die Dosierung von Gewebefaktorprotein in U/kg. Pre bezieht sich auf CBT vor allen Injektionen.
- Hierin bezieht sich der Ausdruck "Gewebefaktorprotein" auf ein Protein, das verschiedene Blutungsstörungen korrigieren kann, insbesondere jene, die mit einem Mangel an Koagulationsfaktoren in Zusammenhang stehen. Gewebefaktorprotein unterscheidet sich insoferne von Gewebefaktor oder Gewebe-Thromboplastin, als ihm der natürlich vorkommende Lipidabschnitt des Moleküls fehlt. Die Infusion von Gewebefaktorprotein führt zu keiner dissem in ierten intravaskulären Koagulation. Gewebefaktorprotein umfaßt auch Gewebefaktorprotein, das mit Phospholipid assoziiert ist, welches Lipid sich vom natürlich vorkommenden und mit Gewebethromboplastin assoziierten Lipid unterscheidet und eine koagulationsinduzierende Fähigkeit ohne die begleitende Toxizität aufweist, die man beim lipidierten Protein beobachtet. Die Infusion von Gewebefaktorprotein führt gemäß der Definition hierin zu keiner disseminierten intravaskulären Koagulation. Die Fähigkeit von Gewebefaktorprotein, verschiedene Blutungsstörungen zu korrigieren, wird problemos unter Verwendung unterschiedlicher in vivo-Blutungsmodelle bestimmt, z.B. Einleitung der Blutgerinnung in hämophilen Hunden mittels Bestimmung der kutikulären Blutungszeit (Giles,A.R. et al., Blood 69: 727-730 [1982]).
- Der hierin verwendete Ausdruck "Gewebefaktorprotein-Antagonisten bezieht sich auf Substanzen, die auf zweierlei Art wirken können. Erstens binden sich Gewebefaktorprotein-Antagonisten mit ausreichender Affinität und Spezifität an Gewebefaktorprotein, um Gewebefaktorprotein solcherart zu neutralisieren, daß es sich nicht an Faktor VII oder VIIa binden kann oder in Komplex mit Faktor VII oder VIIa keine Proteolyse der Faktoren IX oder X bewirken kann. Alternativ dazu inaktivieren Gewebefaktorprotein-Antagon isten das Gewebefaktorprotein oder seinen Gewebefaktor/Faktor VIIa-Komplex durch Spalten, z.B. einer spezifischen Protease. Antagonisten eignen sich entweder alleine oder gemeinsam zur Therapie verschiedener Blutgerinnungsstörungen, die sich durch hierin beschriebene geänderte Plasmafibrinogen-Werte äußern, z.B. DIC, die bei schweren Entzündungen und Blutvergiftungen, nach Operationen oder Verletzungen auftritt, anstelle von oder in Kombination mit anderen Antikoagulantien wie Heparin.
- Ein Beispiel eines Antagonisten, der Gewebefaktor neutralisiert, ist ein neutralisierender Antikörper zu Gewebefaktorprotein. Gewebefaktorprotein-neutralisierende Antikörper werden problemlos in Tieren wie Hasen oder Mäuse durch Immunisierung mit Gewebefaktorprotein in Freund'schem Adjuvans und allenfalls anschließenden Auffrischungsimpfungen gebildet. Immunisierte Mäuse eignen sich besonders zum Bereitstellen von B-Zellen zur Herstellung von Hybridomas, die ihrerseits zur Herstellung großer Mengen an billigen monoklonalen Anti-Gewebefaktorprotein- Antikörpern kultiviert werden. Solche monoklonalen Gewebefaktorprotein-Antikörper wurden durch Carson, S.D. et al., Blood 66(1) 152-156 (1985) hergestellt.
- Gewebefaktor wird aus beschädigten Zellen freigesetzt und aktiviert die Faktoren IX und X in Gegenwart von Faktor VII oder VIla und Kalzium (siehe Fig.2). Für die Aktivierung von Faktor X auf extrinsischem Koagulationswege ist Gewebefaktor absolut erforderlich. Silverberg, S.A. et al., J. Bio. Chem. 252, 8481-8488 (1977). Bis zur Entdeckung im Rahmen der vorliegenden Erfindung dachte man, daß die Lipidkomponente von Gewebefaktor für eine optimale Gewebefaktoraktivität bei der Katalyse von Faktor X oder Faktor IX durch Faktor VII oder VIIa essentiell sei. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Behandlung verschiedener akuter und chronischer Blutungsstörungen durch Umgehung dieser Mangelerscheinungen mittels Verabreichung von Gewebefaktorprotein. Genauer gesagt eignet sich die vorliegende Erfindung für jene Blutungsstörungen, die bei Tieren entstehen, die einen Mangel verschiedener Gerinnungsfaktoren aufweisen.
- Gewebe-Thromboplastin oder Gewebefaktor besteht aus einer Glykoproteinkomponente (zuvor als Gewebefaktor-Apoprotein III bezeichnet), die zu offensichtlicher Homogenität gereinigt wurde (Bjorklid, E. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 55, 969-976 [1973]), und einer Phospohipidfraktion. Zahlreiche Berichte beschrieben die Reinigung von Gewebefaktor aus verschiedenen Gewebearten wie Gehirn, Lunge und Plazenta. Schafe, Kühe, Hasen, Hunde und Menschen dienten als Gewebefaktorquelle. der erste Schritt der chemischen Reinigung bestand darin, Gewebefaktor von seinem nativen Lipid mittels z.B. Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln abzutrennen. Beispiele solcher organischer Lösungsmittel sind Pyridin, Heptan-Butanol-Mischung oder Ethanol. Gewebefaktorprotein wurde durch chemische Mittel gereinigt. Beispiele solcher chemischer Mittel sind: Behandlung mit Detergenzien, z.B. Deoxycholat oder Triton x-100; Gelfiltration und präparative Polyacrylamidgel-Elektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat; an eine Sepharose-Säule gebundenes Concanavalin A; und Affinitätssäulen unter Verwendung von Antikörpern zum Gewebefaktorprotein oder selektive Adsorption an Faktor VII. In den Bereich von Gewebefaktorproteinen fällt auch das Gewebefaktorprotein aus rekombinanten oder synthetischen Quellen. Es sind auch Dimere von Gewebefaktorprotein und Gewebefaktorprotein-Varianten mit Aminosäuresubstitutionen und/oder löschungen und/oder -hinzufügungen, organische und anorganische Salze und kovalent modifzierte Derivate von Gewebefaktorprotein enthalten. Gewebefaktorprotein, das durch rekombinante Mittel hergestellt wird, kann eine natürlich vorkommende pro-Form sowie eine Präpro-Form von Gewebefaktorprotein umfassen.
- Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können Gewebefaktorprotein oder Gewebefaktorprotein-Antagonisten zu einem injizierbaren Präparat formuliert werden. Parenterale Formulierungen eignen sich zur Verwendung in der Erfindung, vorzugsweise zur intravenösen Verabreichung. Diese Formulierungen enthalten therapeutisch wirksame Mengen an Gewebefaktorprotein, sie sind entweder sterile flüssige Lösungen, flüssige Suspensionen oder lyophilisierte Versionen und enthalten wahlweise Stabilisatoren oder Exzipienten. Typischerweise werden lyophilisierte Zusammensetzungen mit geeigneten Verdünnungsmitteln, z.B. sterilem Wasser zur Injektion, steriler Salzlösung u.dgl. rekonstituiert, wo die biologische Aktivität ausreicht, eine hämostatische Koagulation herbeizuführen, wie dies in einer Infusionsuntersuchung mit Hasen beobachtet wurde.
- Alternativ dazu kann zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung Gewebefaktorprotein zu einem Präparat für die Absorption durch den Magen-Darm- Trakt formuliert werden. Ein solches Präparat eignet sich zur Verwendung in der Erfindung für die orale Verabreichung. Solche oralen Präparate enthalten therapeutisch wirksame Mengen von Gewebefaktorprotein, ein lipophiles Vehikel und ein Mittel zur Verbesserung der Absorption durch den Magen-Darm-Trakt. Geeignete lipophile Vehikel sind Mineralöl, Triglyzeride, veresterte Glykole, Polyglkyole mit hydrophoben Alkyl-Seitenketten und Sterole. Beispiele von Absorptionsverstärkern sind Hydroxyaryloder Hydroxyaralkylsäuren und ihre Salze, Ester oder Amide. Andere Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften sind Salicylsäure-Derivate, Amine von 1,3- Dicarbonylverbindungen und Enaminosäuren, und ihre Salze, Amine und Ester.
- Gewebefaktorprotein kann intravaskulär mittels Injektion oder durch orale Verabreichung in einer Dosierung verabreicht werden, die zur Korrektur einer Blutungsstörung ausreicht, z.B. bei einer Ersetzungstherapie angesichts eines Faktor VIII- Mangels. Gewebefaktorprotein kann in einer Dosierung verabreicht werden, die ausreicht, einen akuten Blutungsvorfall bei einem Koagulationsfaktormangel zu korrigieren.
- Die therapeutische Dosierung von Gewebefaktorprotein liegt in einem Bereich von etwa 10 U/kg bis 300 U/kg. Eine bevorzugte therapeutische Dosierung von Gewebefaktorprotein liegt im Bereich von etwa 50 U/kg bis 250 U/kg. Eine am meisten bevorzugte therapeutische Dosierung von Gewebefaktorprotein liegt im Bereich von etwa 75 U/kg bis 200 U/kg. In Abwesenheit einer internationalen Norm der Gewebefaktoraktivität legten die Autoren eine Gewebefaktornorm fest. Eine Einheit der Gewebefaktoraktivität ist jene Menge von Gewebefaktorprotein in 10 ul Gewebe- Thromboplastin (im Handel erhältlich von Sigma, St. Louis, MO), die durch den chromogenen Assay gemessen wird. Eine Beschreibung des chromogenen Assays folgt weiter unten. Die Dosis hängt von der relativen Aktivität der jeweiligen Spezies des Gewebefaktorproteins ab, z.B. vom Human-Gewebefaktorprotein im Vergleich zum Rinder-Gewebefaktorprotein. Die relativen Aktivitäten können unter Verwendung des chromogenen Assays bestimmt werden. Wenn beispielsweise ein Human- Gewebefaktorprotein in einem in vivo-hämophilen Hundemodell um die Hälfte weniger aktiv ist als das Rinder-Gewebefaktorprotein, würde sich der therapeutische Dosierungsbereich unter Verwendung des Human-Gewebefaktorproteins um einen Faktor zwei ausweiten.
- Die Dosierung hängt von verschiedenen therapeutischen Variablen ab, z.B. von der zu behandelnden Tierspezies, dem Verabreichungsweg, den Eigenschaften des verwendeten Gewebefaktorproteins wie etwa von seiner Aktivität und biologischen Halbwertszeit, der Konzentration des Gewebefaktorproteins in der Formulierung, dem Plasmavolumen des Patienten, seinem klinischen Zustand, z.B. insbesondere von der jeweiligen Blutungsstörung, und von anderen Parametern, die ein herkömmlich ausgebildeter Arzt berücksichtigen würde.
- Der Gewebefaktorprotein-Antagonist kann intravaskulär durch Injektion in einer Dosierung verabreicht werden, die ausreicht, ein Blutungsstörung, z.B. DIC, zu korrigieren. Antagonisten können in einer Dosierung verabreicht werden, die ausreicht, um eine solche Blutungsstörung zu korrigieren. Die Dosierung hängt von verschiedenen dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten therapeutischen Variablen ab.
- Gewebefaktorprotein wird auch günstigerweise zu einem topischen Präparat zur lokalen Therapie kleiner Blutungen an zugänglichen Stellen in Verbindung mit kalter Anwendung und leichtem Druck formuliert. Ein solches Präparat zur lokalen Therapie enthält eine therapeutisch wirksame Konzentration von Gewebefaktorprotein in einem dermatologischen Vehikel. Diese zu verabreichende Menge Gewebefaktorprotein und die Gewebefaktorprotein-Konzentration in der topischen Formulierung hängt vom ausgewählten Vehikel, dem klinischen Zustand, der Spezies des verwendeten Gewebefaktorproteins und der Stabilität des Gewebefaktorproteins in der Formulierung ab.
- Das Gewebefaktorprotein oder der Gewebefaktorprotein-Antagon ist der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als sterile Lösung formuliert und verabreicht, obwohl es im erfindungsgemäßen Schutzbereich liegt, lyophilisierte Gewebefaktorpräparate zu verwenden. Sterile Lösungen werden durch Sterilfiltration von Gewebefaktorprotein der durch andere auf dem Gebiet an sich bekannte Verfahren gebildet. Die Lösungen werden dann lyophilisiert oder in pharmazeutische Dosierungsbehälter gefüllt. Der pH- Wert der Lösung sollte im Bereich von 3,0 bis 9,5, vorzugsweise von 5,0 bis 7,5 liegen. Das Gewebefaktorprotein sollte sich in einer Lösung mit einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen Puffer wie Phosphat, tris(Hydroxymethyl)aminomethan MCI oder -citrat u.dgl. befinden. Pufferkonzentrationen sollten im Bereich von 1 bis 100 mm liegen. Die Lösung des Gewebefaktorproteins kann auch ein Salz enthalten, z.B. Natriumchlorid oder Kaliumchlorid in einer Konzentration von 50 bis 750 mM.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten wahlweise eine wirksame Menge eines allenfalls erforderlichen Stabilisierungsmittels wie etwa ein Albumin, ein Globulin, ein Gelatin, Mono- oder Polysaccharid, Aminosäure oder Zucker. Man kann eine Stabilisierungsmenge eines Petergens hinzufügen, z.B. nichtionische Detergenzien (PRG oder Blockcopolymere), Natriumdesoxycholat, Triton X-100 oder Natriumdodecylsulfat (SDS).
- Ein Gewebefaktorprotein oder Gewebefaktorprotein-Antagon ist wird vorzugsweise in einen Behälter mit einer sterilen Öffnung gefüllt, z.B. in eine intravenöse Lösungstasche oder ein Fläschchen mit einem durch eine subkutane Injektionsnadel durchstechbaren Verschluß.
- Die systemische Verabreichung von Gewebefaktorprotein kann täglich oder mehrmals wöchentlich im Falle der Ersatztherapie für eine Koagulationsfaktordefizienz erfolgen. Die Verabreichung erfolgt typischerweise durch intravenöse Injektion. Die Verabreichung kann auch intranasal oder durch andere nonparenterale Wege erfolgen. Gewebefaktorprotein kann auch mittels Mikrokügelchen, Liposomen oder andere in bestimmten Geweben wie Blut angeordnete Mikroteilchen-Zufuhrsysteme verabreicht werden.
- Reife Ringerhirne stammten von Pel-Freeze, Rogers, Ar., und wurden bei -20ºC gelagert.Triton X- 100 und α-D-Methylglucosid stammten von Calbiochem, San Diego, CA. Concanavalin A-Sepharoseharz (in Tabelle 1 als Con A Sepharose bezeichnet) stammte von Pharmacia und Ultrogel AcA 44 von LKB, Gaithersburg, MD. Alle Chemikalien und Reagenzien für präparative und analytische Natriumdodecylsulfat- Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) stammten von den Bio-Rad Laboratories, Richmond, CA. Faktor IXa/Faktor X-Reagens und S2222/12581 stammten von den Helena Laboratories (Kabi Coatest kit, Helena Laboratories, Beaumont, CA., Katalognummer 5293). YM 10-Ultrafiltrationsmembranen stammten von Amicon. Faktor VII wurde aus Rinderplasma gereinigt. (Broze, G. und Majerus, P., J. Biol. Chem. 255(4): 1241-1247 [1980]). Normales zitriertes Plasma und jenes mit einem Faktor VIII-Mangel stammten von George King Biomedicals, Overland Park, Kansas. Roh-Phosphatidylcholin (Lezithin-Granulat aus Sojabohnen) stammte von Sigma, St. Louis, MO. Alle anderen Chemikalien wiesen zumindest Reagenzqualität auf.
- Zwei reife Rinderhirne wurden bei Raumtemperatur aufgetaut und mit destilliertem Wasser von geronnenem Blut abgewaschen. Das Gewebe wurde dann unter Verwendung eines Ultra-Turrex-Gewebehomogenisierapparats in eiskaltes Aceton bis zu einem Volumen von 10 ml Aceton pro g Nettogewicht Rinderhirn homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 4ºC 30 min lang extrahiert und dann durch Whatman Nr. 1- Filterpapier auf einem evakuierten Kolben gefiltert. Die Gewebeaufschlämmung wurde erneut im ursprünglichen Volumen des eiskalten Acetons suspendiert, extrahiert und sechsmal gefiltert. Der endgültige Filterkuchen wurde unter einem Stickstoffstrahl getrocknet und bei -20ºC gelagert.
- Aceton-Gehirnpulver (145 g) wurden in 0,05 M Tris/0,1 M NaCl, pH-Wert 7,5, (TBS) zu einem Endvolumen von 20 ml Puffer/g Aceton-Gehirnpulver homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 4ºC 1 Stunde lang extrahiert und anschließend bei 10.000 x g 1 Stunde lang bei 4ºC zentrifugiert. Das Überstand wurde verworfen und das Pellet erneut in 3 Liter TBS/0,1% Triton X-100 suspendiert. Das Material wurde wie oben extrahiert und zentrifugiert. Das so erhaltene Pellet wurde dann in 3 Liter TBS/2% Triton X-100 homogenisiert, um Gewebefaktor zu solubilisieren. Das Homogenat wurde 16 Stunden lang bei 4ºC extrahiert und dann wie oben zentrifugiert.
- Dem Überstand aus der 2% Triton X-100-Extraktion wurde CaCl&sub2; und MgCl&sub2; bis zu einer Menge von 1 mM hinzugefügt, und der Überstand wurde mit 100 ml Concanavalin-A-Sepharoseharz 16 Stunden lang bei 4ºC chargenweise adsorbiert. Nach der Adsorption wurde das Sepharoseharz in eine 3 x 20 cm Säule gefüllt und mit 500 ml TBS 0,05% Triton X-100 bei einer Flußrate von 2 ml/min gewaschen. Das dekadische Absorptionsvermögen wurde bei 280 nm überwacht. Wenn kein weiteres Protein aus der Säule gewaschen wurde, wurde die Sepharose mit einem Puffer umfassend 100 mg/ml α-D-Methylglucosid in TBS/0,05% Triton X-100 isokratisch eluiert. 10 ml- Fraktionen wurden bei einer Flußrate von 2 ml/min gesammelt. Fraktionen wurden relipidiert und hinsichtlich Gewebefaktoraktivität geprüft. Gewebefaktorprotein wurde in etwa 4 Säulenvolumina Eluens eluiert. Das Eluat wurde in einer Amicon- Konzentrationszelle unter Verwendung eier YM10-Ultrafiltrationsmembran konzentriert.
- 10 ml konzentriertes Concanavalin-A Sepharose-Eluat wurden gegen TBS 0,1% Triton X- 100, pH-Wert 7,4, 1I Volumen mit 4maligem Pufferwechsel dialysiert. Nach der 8- stündigen Dialyse wurde das Material auf eine 120 x 1,5 cm Säule von AcA 44 Ultrogel aufgebracht, die mit TBS 0,1% Triton X-100 prääquilibriert war. Die Säule wurde bei einer Flußrate von 6 ml/h isokratisch entwickelt. 1 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Fraktionen wurden relipidiert und auf Gewebefaktoraktivität geprüft. Peakfraktionen wurden zu einem Endvolumen von 20 ml gepoolt. Dieses Material wurde vor der Verwendung bei -20ºC gelagert.
- Gewebefaktorprotein wurde aus Rindergehirn durch eine Kombination von Aceton- Delipidation, Triton X-100-Extraktion, Lectin-Affinitätschromatographie und Gelpermeationschromatographie teilweise gereinigt. Das hochgereinigte Gewebefaktorprotein wurde aus Gehirnpulvern 12.000-fach gereinigt (Tabelle 1). Ein sensitiver chromogener Assay auf Gewebefaktorprotein diente dazu, die Reinigungsschritte zu überwachen. Nach der Detergensextraktion von Aceton- Gehirnpulvern konnte nur dann Gewebefaktorprotein-Aktivität im Assay festgestellt werden, wenn Gewebefaktorprotein relipidiert wurde. Das Material, das in Hasen infundiert wurde, wies vor der Relipidation weder im einstufigen Koagulationsassay noch im nachstehend beschriebenen zweistufigen chromogenen Assay eine Cofaktoraktivität auf (Tabelle 2). Dies bestätigte die bekannte Phospholipid- Abhängigkeit von Gewebefaktor. Siehe Nemerson, Y., oben. Humanplazenta- Gewebefaktor wurde mittels bekannter Verfahren isoliert, siehe z.B. Guha, A. et al., oben. Humanplazenta-Gewebefaktorprotein wurde mit Rinder-Gewebefaktorprotein verglichen. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, benötigen sowohl Humanplazenta- Gewebefaktor als auch Rinder-Gewebefaktor zur Aktivität in einem in vitro chromogenen Assay Lipide. Wie bereits erwähnt, weisen der Humanplazenta- und Rinder-Gewebefaktor eine ähnliche Struktur auf. Somit könnte man erwarten, daß der Humanplazenta-Gewebefaktor beim Infundieren in Hasen ähnlich wirkt.
- Alle durch ein nichtionisches Detergens aus Rindergehirn extrahierten Proben wurden vor dem Assay erneut lipidiert. Wie bereits erwähnt, ist für den Gewebefaktor Phospholipid absolut erforderlich, damit er in in vitro Assaysystemen eine Aktivität aufweisen kann (Pitlick und Nemeson, oben). Lecithin-Granulat wurde in Tris 0,05 M 0,1 M NaCl, pH-Wert 7,4 (TBS) umfassend 0,25% Natriumdesoxycholat zu einer Konzentration von 1 mg/ml homogenisiert.
- Diese Lösung (PC/DOC) diente dazu, den Gewebefaktor wie folgt erneut zu lipidieren. Gewebefaktorprotein wurde in TBS enthaltend 0,1% Rinder-Serumalbumin (TBSA) verdünnt. 50 ul wurden in ein 12 x 75 mm Polystyrol-Teströhrchen gefüllt und 50 ul PC/DOC-Lösung hinzugefügt. 350 ul TBSA wurde dann gemeinsam mit 25 ul 100 mM CdCl&sub2; hinzugefügt. Diese Relipidationsmischung wurde dann 30 min lang bei 37ºC inkubiert.
- Für den chromogenen Assay wurden relipidierte Gewebefaktorprotein-Proben in TBSA verdünnt. 10 µl wurden in ein Teströhrchen mit 50 µl des Faktor IXa/Faktor X-Reagens und 2 µl einer Lösung von gereinigtem Faktor VII, 30 Einheiten/ml gefüllt. Die Teströhrchen wurden auf 37ºC erwärmt und 100 µl 25 mM CaCl&sub2; hinzugefügt. Proben wurden 5 min lang bei 37ºC vor der Zugabe von 50 µl chromogenem Substrat S2222 umfassend den synthetischen Thrombininhibitor 12581 inkubiert. Die Reaktion wurde 10 min lang fortgesetzt und durch die Zugabe von 100 µl 50% Eisessigsäurelösung abgebrochen. Das dekad. Absorptionsvermögen wurde bei 405 nm festgestellt. Eine Standardkurve wurde unter Verwendung von Hasengehirn-Thromboplastin (erhältlich bei Sigma, St. Louis, MO Katalognummer T0263) erstellt, wobei diesem Reagens willkürlich 100 Gewebefaktoreinheiten/ml zugewiesen wurden. Verdünnungen wurden von 1:10 bis 1:1000 angefertigt. Die dekadische Absorptionsfähigkeit wurde auf der Abszisse von halblogarithmischem Millimeterpapier und die Verdünnung des Standards auf der Ordinate aufgetragen.
- 100 µl Hämophilenplasma wurde zu 10 µl relipidiertem oder lipidfreiem Gewebefaktor oder TBSA als Kontrolle in einem silikonisierten Glasrohr hinzugefügt, um nichtspezifische Aktivierung durch die Kontaktphase der Koagulation zu verhindern. Die Reaktanden wurden auf 37ºC erwärmt und 100 µl 25 mM CaCl&sub2; hinzugefügt; anschließend wurde die Klumpenbildungszeit gestoppt. Hvatum, Y. und Prydz, H., Thromb. Diath. Haemorrh. 21, 217-222 (1969).
- Arterielle und venöse Kanülen wurden in die Ohren von zwei weißen 1,8 kg schweren New Zealand Hasen gesteckt. 0,8 ml arterielles Blut wude jedem Tier abgenommen und mit 0,2 ml 0,13 M Trinatriumcitrat antikoaguliert. Beide Tiere wurden dann mit 600 ul Protein-A gereinigtem, Human-Antihuman-Faktor VIII-Antikörper, 1700 Bethesda U/ml, durch die venöse Kanüle infundiert. 30 min nach der Infusion wurden arterielle Kanülen mit 1 ml Salzlösung ausgespült; 1 ml Blut wurde entnommen und verworfen. 0,8 ml Blut wurde dann für den Assay antikoaguliert, wie dies oben beschrieben ist. 300 ul TBS/0,1 % Triton X-100 wurden dann dem ersten Hasen als Kontrolle infundiert, während der zwite Hase 300 µl Gewebefaktorprotein erhielt. Bei der Relipidation würde dies einer Dosis von 233 Gewebefaktoreinheiten pro Kilogramm (U/kg) entsprechen. 60 min nach der Infusion des Antikörpers wurde beiden Hasen Blut für den Assay entnommen, und die arteriellen Kanülen wurden entfernt. Blut wurde gesammelt und der Fluß und die Dauer des Blutflusses aufgezeichnet.
- Hasenfaktor VIII zeigt in in vitro-Assaysystemen mit Human-Antihuman-Faktor VIII- Antikörpern eine Kreuzreaktion. Diese Antikörper dienten dann dazu, Hasen zu antikoagulieren, wodurch die Faktor VIII-Umgehungsfähigkeit des Gewebefaktorproteins in vivo aufgezeigt wurde. 30 min nach der Infusion von Antifaktor VIII-Antikörpern wurde durch den chromogenen Faktor VIII-Assay (Tabelle 3) kein Faktor VIII im Plasma festgestellt. Der Kontrollhase erhielt 30 min vor der Entfernung der arteriellen Venenkanüle eine Pufferinfusion (300 ul) umfassend 0,1% Triton X-100. Dies führte zu einer intensiven Blutung, die nach 11 min aufhörte (Tabelle 3). Das Tier, das das Gewebefaktorprotein erhielt (Versuch Nr.2, in Tabelle 3) blutete nach der gleichen Behandlung nur gering, wobei dieser Fluß nach 38 sek aufhörte; dies zeigte, daß das Gewebefaktorprotein die Faktor VIII-Aktivität in vivo umgeht. Bei den das Gewebefaktorprotein erhaltenden Tieren konnte man keine Klumpenbildung feststellen, wie dies in der Literatur beschrieben und oben angeführt wird.
- Die Toxizität des Gewebefaktorprotein-Präparats wurde an 6 Hasen untersucht, die mit 250 Einheiten Gewebefaktorprotein pro kg infundiert wurden. Nach 3 Tagen beobachtete man keine negativen Auswirkungen (Tabelle 4). Man beachte, daß dies die in Tabelle 3 verwendete Dosis ist, worin der Blutungsfehler korrigiert wurde. Zwei der Hasen wurden dann mit einer zweiten Dosis von 250 U/kg infundiert, einer erhielt das Doppelte dieser Dosis, und ein Hase erhielt die fünffache Menge dieser Dosis. Diese Tiere sowie die zwei, die keine zweite Injektion erhielten, wurden zwei zusätzliche Tage lang beobachtet. Alle Tiere schienen nach insgesamt 120-stündiger Beobachtung normal. Dies zeigte, daß das Material gut verträglich und nichttoxisch ist. Man kann demnach erwarten, daß ähnliche Präparate für Human-Gewebefaktorprotein beim Infundieren in Patienten gut verträglich sind (Tabelle 4) und Blutungsstörungen korrigieren können (Tabelle 3).
- Gewebefaktorprotein wird unter Verwendung des Verfahrens nach Giles, A.R. et al., Blood 60, 727-730 (1982) hämophilen Hunden infundiert.
- Ein Mangel an Gewebefaktorprotein-Toxizität wurde in einem normalen Hund zuerst bei einer Bolusinjektion von 50 Gewebefaktorprotein U/kg und 250 Gewebefaktorprotein U/kg-Dosen festgestellt. Eine kutikuläre Blutungszeit (CBT) wurde vor der Infusion und 30 min nach jeder Injektion vorgenommen (Giles, oben). Blut wurde entnommen und für Koagulationsassays zu verschiedenen Zeitpunkten während des Versuchs antikoaguliert (Fig.3). Zum Aufzeigen der in vivo Faktor VIII- Umgehungsaktivität von Gewebefaktorprotein erfolgten Versuche mit hämophilen Hunden. Fastengelassene Tiere wurden anästhesiert und vor jeder Injektion eine CBT vorgenommen. Gewebefaktorprotein wurde dann durch Bolusinjektion verabreicht, und CBTS wurden zu verschiedenen Zeitpunkten bis 90 min nach der Infusion vorgenommen. Mehrere Dosen von Gewebefaktorprotein wurden verabreicht. Blutproben wurden während jedes Versuchs abgenommen und auf Faktor V, Prothrombin und Teil-Thromboplastinzeiten untersucht. CBTs von mehr als 12 min wurden als stark abnormal angesehen. Diese Nägel wurden zur Vermeidung von übermäßigem Blutverlust kauterisiert.
- Ein anästhesierter normaler Hund erhielt Gewebefaktorprotein-Dosen, die bei der Relipidation im chromogenen Assay 50 und 250 U/kg Gewebefaktorprotein entsprechen. Die CBT erfolgte in diesem Tier etwa 3 min vor jeder Infusion (Fig.3). Faktor V-Werte waren 30 min nach jeder Infusion normal (Tabelle 6). Die Prothrombinund Teil-Thromboplastinzeiten waren am Ende des Versuchs unverändert, und auch die CBTS bewegten sich im normalen Bereich. Die Infusion von Gewebefaktorprotein war demnach bei normalen Hunden gut verträglich; man konnte keinen Hinweis auf disseminierte intravaskuläre Koagulation feststellen.
- Ein hämophiler Hund mit einer für Hämophile A typischen verlängerten CBT erhielt 50 U/kg Gewebefaktorprotein. Die CBT war 30 min nach dieser Infusion normalisiert (Fig.3). Diese Korrektur stand nicht im Zusammenhang mit einer Änderung der Faktor V- Werte, und auch die Prothrombinzeit war nicht verlängert (Tabelle 6). Die prokoagulierende Wirkung wurde 90 min nach der Infusion nicht aufrechterhalten, da die CBT-Wirkung zu diesem Zeitpunkt wieder abnormal war. Eine Dosisreaktionsbeziehung wurde durch Infusion von 250 Gewebefaktorprotein U/kg festgelegt. Bei dieser Dosis war die CBT des hämophilen Hunds bei 30 und 90 min normalisiert (Fig.3). Diese erhöhte Dosis stand jedoch mit einer Abnahme bei den Faktor V-Werten und einer geringfügigen Verlängerung der Prothrombinzeit in Zusammenhang (Tabelle 6). Daher wurden die Versuche mit einer Dosis von 100 Gewebefaktorprotein U/kg wiederholt, um die maximale Wirksamkeitsdauer zu erzielen und gleichzeitig sicherzustellen, daß andere Koagulationsfaktorwerte nicht beeinflußt wurden. Somit erhielt ein hämophiler Hund 100 Gewebefaktorprotein U/kg und eine CBT bei 12, 30 und 45 min. Interessanterweise war die CBT bei 15 min noch immer abnormal (Fig.3), und die Stase trat erst 30 min nach der Infusion ein. Dies ist eine Beobachtung, die mit den Ergebnissen übereinstimmt, die man mit herkömmlichen Hundefaktor VIII-Präparaten bei Nichtinhibitor-hämophilen Hunden erzielte. Bei dieser Dosis war die CBT bei 45 min normal. Blutproben wurden abgenommen und auf Hinweise von konsumptiver Koagulopathie analysiert (Tabelle 6). Faktor V-Werte, Prothrombinzeiten, Thrombin-Klumpungszeiten und Plättchenwerte blieben durch die Behandlung unverändert. Somit konnte man die Wirksamkeit von Gewebefaktorprotein in vivo bei einer Dosis aufzeigen, die keine disseminierte intravaskuläre Koagulation bewirkt. Die Umgehungsaktivität wurde mittels einer Dosis von 100 Gewebefaktorprotein U/kg und CBTs bei 30 und 45 min in einem dritten hämophilen Hund bestätigt. Während die Wirksamkeit zu beiden Zeitpunkten aufgezeigt wurde, trat bei 45 min ein gewisses Maß an erneuter Blutung ein.
- Die funktionale Homologie zwischen Rinder- und Human-Gewebefaktorproteinen wurde mittels des chromogenen Gewebefaktorassays aufgezeigt. Rinder- Gewebefaktorprotein wurde wie oben gereinigt. Human-Gewebefaktorprotein wurde aus Plazenten unter Verwendung des Verfahrens von Freyssinet et al., Thrombosis and Haemostasis 55(1): 112-118 (1986) einschließlich Affinitätschromatographie auf Concanavalin-A-Sepharose teilweise gereinigt. Das aus dieser Säule eluierte Material wurde dann auf einer Aca 44-Ultrogel Säule einer Gelfiltrationschromatographie unterzogen, wie dies oben für Rinderprotein beschrieben wird.
- Rinder- und Humanfaktorproteine (in Tabelle 5 als BTFP bzw. HTFP bezeichnet) wurden im bereits beschriebenen chromogenen Gewebefaktor-Standardassay geprüft. Proben, die vor dem Assay relipidiert worden waren, wiesen eine starke Gewebefaktorcofaktor-Aktivität auf (in Tabelle 5 als BTFP + P1 bzw. HTFP + P1 bezeichnet). Proben, die nicht relipidiert worden waren, wiesen im Assay keine Cofaktoraktivität auf (BTFP - P1 und HTFP - P1).
- Die Proteinkonzentrationen in diesen Proben waren bei Rinder-Gewebefaktorprotein 0,59 mg/ml und bei Human-Faktorprotein 13,55 mg/ml. Die Differenz bei der Proteinkonzentration war die Folge eines Unterschieds des Reinigungsgrads. Diese Ergebnisse beweisen die funktionale Homologie zwischen den Gewebefaktorproteinen aus Human- und Rinderquellen. Tabelle 1 Reingung von Rindergehirn-Gewebefactor Probe Protein Gewebefactoraktivität Gesamt Reinigung Acerton-Hirnpulver Überstand der TBS-Waschung 0.1% Triton-überstand 2% Triton-Extract Con A Sepharose-überstand Con A Sepharose-Eluat Con A Eluat nach Konzentration Ultrogel AcA 44 Pool Tabelle 2 Charakterisierung von teilweise gereinigtem Gewebefaktorprotein Probe Chromogener Assay Gerinnungszeit TBS/0,1% Triton-Puffer Gewebefaktorprotein Relipidiertes TFP Tabelle 3 Ergebnisse der in vitro Gewebefaktorprotein-Blutungskorrektur Nr. Hase Infusion FaktorVIII U/ml Blutungszeit 1. Kontrolle 2. Test * 233 U/kg der Gewebefaktoraktivität nach der Relipidation, gemessen durch den chromogenen Assay. Tabelle 4 Überleben nach Infusion von Gewebefaktorprotein Nr. Gew.(kg) Zeit 0 Infusion von TFP*/Insgesamt U U/kg 72 Stunden Infusion von TFP*/Insgesamt U U/kg 120 Stunden Überleben (+/-) * Einheiten wurden nach der Relipidation von Gewebefaktorprotein-Proben durch einen chromogenen Assay bestimmt. Tabelle 5 Funktionale Homologie zwischen Rinder- und Humangewebefaktor Probe Assayverdünnung dekad. Absorptionsvermögen Gewebefaktoraktivität Tabelle 6 Blutparameter in normalen und hämophilen Hunden nach der Bolusinjektion von Gewebefaktorprotein Hund Dosis Gewebefaktorprotein Probenzeit nach Infusion Faktor V Plättchen Koagulationsassay-Ergebnisse nach Bolusinjektion von Gewebefaktorprotein in normalen und hämophilen Hunden. N= normaler Hund H1 und H2 = hämophile Hunde ND = nicht bestimmt
Claims (19)
1. Gewebefaktorprotein, dem Phospholipid fehlt, zur pharmazeutischen
Verwendung.
2. Verwendung von Gewebefaktorprotein, dem Phospholipid fehlt, zur Herstellung
eines Medikaments zur Behandlung von Blutungsstörungen, die durch eine Neigung zur
Blutung gekennzeichnet sind.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Blutungsstörung mit einem Mangel an
einem Koagulationsfaktor assoziiert ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, worin der Koagulationsfaktormangel ein Mangel
an FaktorVIII ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3, worin der Koagulationsfaktormangel ein Mangel
an Faktor IX ist.
6. Verwendung nach Anspruch 3, worin der Koagulationsfaktormangel ein Mangel
an Faktor XIII ist.
7. Verwendung nach Anspruch 3, worin der Koagulationsfaktormangel ein Mangel
an Faktor XI ist.
8. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Blutungsstörung eine erworbene
Koagulationsstörung ist.
9. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 2 - 8, worin das Medikament zur
intravenösen Verabreichung hergestellt wird.
10. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 2 - 8, worin das Medikament zur
oralen Verabreichung hergestellt wird.
11. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 2 - 10, worin das Medikament
eine therapeutisch wirksame Dosis im Bereich von etwa 50 E/kg bis 250 E/kg umfaßt.
12. Verwendung nach Anspruch 11, worin die therapeutisch wirksame Dosis im
Bereich von etwa 75 E/kg bis 200 E/kg liegt.
13. Gewebefaktorprotein-Antagonist zur pharmazeutischen Verwendung.
14. Verwendung von Gewebefaktorprotein-Antagon ist zur Herstellung eines
Medikaments zur Behandlung eines Tieres mit einer hyperkoagulativen
Blutungsstörung.
15. Therapeutische Dosierungsform zur Verabreichung an ein Tier mit einer
Blutungsstörung, die durch eine Neigung zur Blutung gekennzeichnet ist, umfassend
Gewebefaktorprotein, dem Phospholipid fehlt, und ein pharmazeutisch annehmbares
Vehikel.
16. Dosierungsform nach Anspruch 15, die steril ist.
17. Dosierungsform nach Anspruch 15, die zu Blut isotonisch ist.
18. Dosierungsform nach Anspruch 15, worin das Vehikel eine lipophile
Formulierung mit verzögerter Freisetzung ist.
19. Therapeutische Dosierungsform zur Verabreichung an ein Tier mit einer
Blutungsstörung, die durch einen hyperkoagulativen Zustand gekennzeichnet ist,
umfassend einen Gewebefaktorprotein-Antagonisten und ein pharmazeutisch
annehmbares Vehikel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92697786A | 1986-11-04 | 1986-11-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751218D1 DE3751218D1 (de) | 1995-05-11 |
DE3751218T2 true DE3751218T2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=25453974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751218T Expired - Lifetime DE3751218T2 (de) | 1986-11-04 | 1987-11-02 | Verfahren und therapeutische Zubereitungen für die Behandlung von Gerinnungsstörungen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0266993B1 (de) |
JP (1) | JP2758162B2 (de) |
AT (1) | ATE120645T1 (de) |
CA (1) | CA1317878C (de) |
DE (1) | DE3751218T2 (de) |
ES (1) | ES2073391T3 (de) |
NZ (1) | NZ222434A (de) |
ZA (1) | ZA878249B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589173A (en) | 1986-11-04 | 1996-12-31 | Genentech, Inc. | Method and therapeutic compositions for the treatment of myocardial infarction |
CA2026666A1 (en) * | 1989-02-02 | 1990-08-03 | Yukiya Koike | Method of detecting human tissue factor active substance |
US6749853B1 (en) | 1992-03-05 | 2004-06-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment |
JP2002514201A (ja) | 1997-01-22 | 2002-05-14 | ボード オブ リージェンツ,ザ ユニバーシティ オブ テキサス システム | 凝固および腫瘍の処置のための組織因子の方法および組成物 |
US6818213B1 (en) | 1998-07-13 | 2004-11-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cancer treatment compositions comprising therapeutic conjugates that bind to aminophospholipids |
US7067109B1 (en) | 1998-07-13 | 2006-06-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cancer treatment kits comprising therapeutic conjugates that bind to aminophospholipids |
AU766970B2 (en) | 1998-07-15 | 2003-10-30 | Genentech Inc. | Tissue factor protein variants with increased affinity for coagulation factor FVII/FVIIa |
US6703494B2 (en) | 2000-03-16 | 2004-03-09 | Genentech, Inc. | Anti-tissue factor antibodies with enhanced anticoagulant potency |
EP1749536A1 (de) * | 2005-08-03 | 2007-02-07 | Thrombotargets Europe, S.L. | Aktivierte Stimulatoren des Faktors X als antihämorrhagisches Mittel für die topische Anwendung |
US7772371B2 (en) | 2005-08-03 | 2010-08-10 | Thrombotargets Corporation | Stimulators of Factor X activated (FXa) as new topical antihemorrhagic agents |
EP3274367A1 (de) * | 2015-03-23 | 2018-01-31 | Dana Genetic A/S | Rekombinanter löslicher menschlicher gewebefaktor, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen davon |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL64879C (de) * | 1944-05-20 | |||
DE3150596A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-30 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur herstellung von gewebsthromboplastin |
-
1987
- 1987-11-02 ES ES87309685T patent/ES2073391T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-02 DE DE3751218T patent/DE3751218T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-02 EP EP87309685A patent/EP0266993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-02 AT AT87309685T patent/ATE120645T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-03 ZA ZA878249A patent/ZA878249B/xx unknown
- 1987-11-03 NZ NZ222434A patent/NZ222434A/xx unknown
- 1987-11-04 JP JP62278996A patent/JP2758162B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-04 CA CA000551049A patent/CA1317878C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ222434A (en) | 1990-06-26 |
ZA878249B (en) | 1989-07-26 |
EP0266993B1 (de) | 1995-04-05 |
DE3751218D1 (de) | 1995-05-11 |
ATE120645T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0266993A2 (de) | 1988-05-11 |
ES2073391T3 (es) | 1995-08-16 |
CA1317878C (en) | 1993-05-18 |
EP0266993A3 (en) | 1988-07-27 |
JP2758162B2 (ja) | 1998-05-28 |
JPS63218625A (ja) | 1988-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0796623B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen | |
US5017556A (en) | Treatment of bleeding disorders using lipid-free tissue factor protein | |
DE69333724T2 (de) | Hybrider menschlich-schweinlicher faktor viii | |
DE69323195T2 (de) | VERKÜRZTER GEWEBSFAKTOR UND FVIIa ODER FVII ZUR AKTIVIERUNG DER BLUTGERINNUNG | |
DE69736068T2 (de) | Faktor viii vom schwein und hybride davon | |
DE69427997T2 (de) | Hybrider mensch/tier faktor viii | |
EP0784632B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor | |
DE60133541T2 (de) | Modifizierter faktor viii | |
DE4416166C2 (de) | Stabiles Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen | |
DE19903693A1 (de) | Protease zur Aktivierung des Gerinnungsfaktors VII | |
DE69802918T2 (de) | Vwf propeptide enthaltendes pharmazeutisches präparat | |
DE68929388T2 (de) | Aus Harn isolierte antikoagulierende Verbindung | |
DE3751218T2 (de) | Verfahren und therapeutische Zubereitungen für die Behandlung von Gerinnungsstörungen. | |
DE68921371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer an Faktor-VIIa angereicherten Fraktion und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE69429419T2 (de) | Ein inhibitor der collagenstimulierten plättchenaggregation | |
DE69737500T2 (de) | Gereinigte Multimerase | |
US20110212900A1 (en) | Method for prophylactic and/or therapeutic treatment of pain associated with hematopoietic cell transplantation | |
DE69429062T2 (de) | Thrombin-inhibitoren | |
DE69621591T2 (de) | Medikament welches Protein C aktivierendes Peptid enthält | |
O'Brien et al. | Factor VIII-bypassing activity of bovine tissue factor using the canine hemophilic model. | |
DE69615185T2 (de) | Faktor ix bindende peptide abgeleitet von faktor vii und ihre verwendung als inhibitoren der blutgerinnung | |
DE4416180C2 (de) | Stabiles Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen und Verfahren zur Herstellung dieses Präparats | |
EP1128841B1 (de) | Pharmazeutische präparation, enthaltend einen rezeptor-antagonisten zur behandlung von blutgerinnungsstörungen | |
Warn-Cramer et al. | Heparin-releasable and platelet pools of tissue factor pathway inhibitor in rabbits | |
AU616159B2 (en) | Method and therapeutic compositions for the treatment of bleeding disorders |