DE3751140T2 - Dosiereinheit für die perkutane absorption analgetischer oder antagonistischer narkotika. - Google Patents
Dosiereinheit für die perkutane absorption analgetischer oder antagonistischer narkotika.Info
- Publication number
- DE3751140T2 DE3751140T2 DE3751140T DE3751140T DE3751140T2 DE 3751140 T2 DE3751140 T2 DE 3751140T2 DE 3751140 T DE3751140 T DE 3751140T DE 3751140 T DE3751140 T DE 3751140T DE 3751140 T2 DE3751140 T2 DE 3751140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug
- polymer matrix
- polymer
- adhesive
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 title claims description 15
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 title abstract description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 121
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 101
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000004084 narcotic analgesic agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 91
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 47
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 45
- -1 hexamethylene palmitamide Chemical compound 0.000 claims description 45
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 claims description 38
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 claims description 33
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 claims description 33
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 12
- AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylazepan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCCCC1=O AXTGDCSMTYGJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 claims description 8
- WJTCHBVEUFDSIK-NWDGAFQWSA-N (2r,5s)-1-benzyl-2,5-dimethylpiperazine Chemical compound C[C@@H]1CN[C@@H](C)CN1CC1=CC=CC=C1 WJTCHBVEUFDSIK-NWDGAFQWSA-N 0.000 claims description 7
- JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N Levorphanol Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]23CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCCC3 JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N 0.000 claims description 7
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 7
- YYZUSRORWSJGET-UHFFFAOYSA-N octanoic acid ethyl ester Natural products CCCCCCCC(=O)OCC YYZUSRORWSJGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 claims description 7
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 claims description 6
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NETZHAKZCGBWSS-CEDHKZHLSA-N nalbuphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]1(O)CC[C@@H]3O)CN2CC1CCC1 NETZHAKZCGBWSS-CEDHKZHLSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000805 nalbuphine Drugs 0.000 claims description 5
- DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N naltrexone Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=4O[C@@H]5[C@](C3=4)([C@]2(CCC5=O)O)CC1)O)CC1CC1 DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003086 naltrexone Drugs 0.000 claims description 5
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical group O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims description 4
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 claims description 4
- VFUGCQKESINERB-UHFFFAOYSA-N 3-(1-methyl-3-propylpyrrolidin-3-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(CCC)CCN(C)C1 VFUGCQKESINERB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 3-hydroxymorphinan Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@H]3CC4=CC=C(O)C=C4[C@]21CCN3 IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 0.000 claims description 3
- IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N Dihydromorphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](CC[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 3
- OIJXLIIMXHRJJH-KNLIIKEYSA-N Diprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)C(C)(C)O)OC)CN2CC1CC1 OIJXLIIMXHRJJH-KNLIIKEYSA-N 0.000 claims description 3
- ALFGKMXHOUSVAD-UHFFFAOYSA-N Ketobemidone Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)CC)CCN(C)CC1 ALFGKMXHOUSVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OZYUPQUCAUTOBP-QXAKKESOSA-N Levallorphan Chemical compound C([C@H]12)CCC[C@@]11CCN(CC=C)[C@@H]2CC2=CC=C(O)C=C21 OZYUPQUCAUTOBP-QXAKKESOSA-N 0.000 claims description 3
- UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N Nalorphine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)CC=C)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 claims description 3
- NLBUEDSBXVNAPB-DFQSSKMNSA-N cyclorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CC1CC1 NLBUEDSBXVNAPB-DFQSSKMNSA-N 0.000 claims description 3
- VSKIOMHXEUHYSI-KNLIIKEYSA-N cyprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11C=C[C@]3([C@H](C1)C(C)(C)O)OC)CN2CC1CC1 VSKIOMHXEUHYSI-KNLIIKEYSA-N 0.000 claims description 3
- 229950011021 cyprenorphine Drugs 0.000 claims description 3
- 229950002494 diprenorphine Drugs 0.000 claims description 3
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 claims description 3
- WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N hydroxypethidine Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229950008496 hydroxypethidine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003029 ketobemidone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000263 levallorphan Drugs 0.000 claims description 3
- RCYBMSQOSGJZLO-BGWNEDDSSA-N levophenacylmorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CC(=O)C1=CC=CC=C1 RCYBMSQOSGJZLO-BGWNEDDSSA-N 0.000 claims description 3
- 229950007939 levophenacylmorphan Drugs 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 3
- OHKCLOQPSLQCQR-MBPVOVBZSA-N nalmexone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(CC=C(C)C)[C@@H]3CC5=CC=C4O OHKCLOQPSLQCQR-MBPVOVBZSA-N 0.000 claims description 3
- 229950008297 nalmexone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000938 nalorphine Drugs 0.000 claims description 3
- 229950011519 norlevorphanol Drugs 0.000 claims description 3
- STBZIDOIKQNFCQ-HSALFYBXSA-N oxilorphan Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CC1 STBZIDOIKQNFCQ-HSALFYBXSA-N 0.000 claims description 3
- 229950011178 oxilorphan Drugs 0.000 claims description 3
- 229950004859 profadol Drugs 0.000 claims description 3
- DZUOQMBJJSBONO-CQSZACIVSA-N (6ar)-10-methoxy-6-methyl-5,6,6a,7-tetrahydro-4h-dibenzo[de,g]quinoline-11-ol Chemical compound CN1CCC2=CC=CC3=C2[C@H]1CC1=CC=C(OC)C(O)=C13 DZUOQMBJJSBONO-CQSZACIVSA-N 0.000 claims description 2
- MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 1-(azepan-1-yl)dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N1CCCCCC1 MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N phenomorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CCC1=CC=CC=C1 CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N 0.000 claims description 2
- 229950011496 phenomorphan Drugs 0.000 claims description 2
- GPFAJKDEDBRFOS-FKQDBXSBSA-N pholcodine Chemical compound O([C@@H]1[C@]23CCN([C@H](C4)[C@@H]3C=C[C@@H]1O)C)C1=C2C4=CC=C1OCCN1CCOCC1 GPFAJKDEDBRFOS-FKQDBXSBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002808 pholcodine Drugs 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N Amide-Hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNNWVNGFPYWNQE-UHFFFAOYSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2C24CCN(C)C1C2CCCC4O3 LNNWVNGFPYWNQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 abstract description 23
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 abstract description 20
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 abstract description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- INAXVFBXDYWQFN-XHSDSOJGSA-N morphinan Chemical compound C1C2=CC=CC=C2[C@]23CCCC[C@H]3[C@@H]1NCC2 INAXVFBXDYWQFN-XHSDSOJGSA-N 0.000 abstract 2
- 229920003168 pharmaceutical polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 91
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical group O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 24
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 14
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 12
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 12
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 10
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 10
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 10
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FDVCQFAKOKLXGE-UHFFFAOYSA-N 216978-79-9 Chemical compound C1CC(C)(C)C2=CC(C=O)=CC3=C2N1CCC3(C)C FDVCQFAKOKLXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229960003406 levorphanol Drugs 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfinyldecane Chemical compound CCCCCCCCCCS(C)=O NZJXADCEESMBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 description 2
- 229950003851 desomorphine Drugs 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J octanoate;tin(4+) Chemical group [Sn+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N propyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC DPBVJRXPSXTHOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- YQYVFVRQLZMJKJ-JBBXEZCESA-N (+)-cyclazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CC1CC1 YQYVFVRQLZMJKJ-JBBXEZCESA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical class CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- IBYKYYZAEVHVLS-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenglykol-dipalmitat Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC IBYKYYZAEVHVLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910007161 Si(CH3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GYGAZRPDUOHMAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid elaidylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(C)=O GYGAZRPDUOHMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- LGQCVMYAEFTEFN-JCURWCKSSA-N alazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C)CC2 LGQCVMYAEFTEFN-JCURWCKSSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940051879 analgesics and antipyretics salicylic acid and derivative Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004931 azocinyl group Chemical group N1=C(C=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- DNTGGZPQPQTDQF-XBXARRHUSA-N crotamiton Chemical compound C/C=C/C(=O)N(CC)C1=CC=CC=C1C DNTGGZPQPQTDQF-XBXARRHUSA-N 0.000 description 1
- 229960003338 crotamiton Drugs 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229950002213 cyclazocine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- YGSVZRIZCHZUHB-COLVAYQJSA-N metazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]2(C)CCN(C)[C@@]1([H])[C@@H]2C YGSVZRIZCHZUHB-COLVAYQJSA-N 0.000 description 1
- 229950009131 metazocine Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCBAEHAEKNSPZ-UHFFFAOYSA-N n-methylpentadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCNC CNCBAEHAEKNSPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- GYGAZRPDUOHMAF-KHPPLWFESA-N oleyl acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(C)=O GYGAZRPDUOHMAF-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 description 1
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N phenazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CCC1=CC=CC=C1 ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N 0.000 description 1
- 229960000897 phenazocine Drugs 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009824 pressure lamination Methods 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005475 siliconizing Methods 0.000 description 1
- 230000037384 skin absorption Effects 0.000 description 1
- 231100000274 skin absorption Toxicity 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue transdermale Absorptionsdosierungseinheit, umfassend eine Rückschicht, eine angrenzende Schicht aus einer festen Polymermatrix, in der ein morphinartiges (d.h. ein Morphinangerüst aufweisendes), narkotisches Analgetikum, wie Hydromorphon oder ein morphinartiger narkotischer Antagonist, wie Naloxon, mikrodispergiert ist und eine biologisch verträgliche Klebstoffvorrichtung, durch die die Dosierungseinheit an der Haut, der mit dem morphinartigen narkotischen Analgetikum oder morphinartigen Antagonisten zu behandelnden Person haftet und zur transdermalen Absorption angepaßt ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine verbesserte narkotische, analgetische oder antagonistische Therapie mit einem morphinartigen Arzneimittel.
- Hydromorphon und andere narkotische morphinartige Analgetika werden zur Linderung schwerer und chronischer Schmerzen, wie bei Krankheitsendstadien, beispielsweise bei verschiedenen Krebsformen, an Patienten verabreicht. Die morphinartigen narkotischen Antagonisten sind bei der Blockierung oder beim Ausgleich von Wirkungen von verabreichten narkotischen Analgetika des Morphintyps geeignet.
- Es wurde gefunden, daß bestimmte Arzneimittel zu einem gewissen Grad durch die Haut absorbiert werden. Dies wird als transdermale pharmazeutische Absorption bezeichnet. Eine Maßnahme zur Bewirkung transdermaler Absorption ist die Verteilung des Arzneimittels innerhalb einer Polymerscheibe oder eines Behälters aus einem Gel, die mit der Haut der mit dem Arzneimittel zu behandelnden Person in Kontakt gebracht wird. Salben oder Lotionen, die ein gewünschtes Arzneimittel enthalten, wurden ebenfalls auf die Hautfläche des zu behandelnden Patienten aufgetragen. Probleme, denen man bei solcher Behandlung begegnet, schließen eine unzureichende Steuerung über die Geschwindigkeit und Dauer der transdermalen Absorption ein oder die Geschwindigkeit kann zu gering sein im Fall von bestimmten Dosierungsformen, insbesondere aus Arzneimittel enthaltenden Scheiben oder Arzneimittel enthaltenden Gelbehältern mit Einheitsdosierungen oder Kompressen. Es wurde gefunden, daß die transdermalen Absorptionsgeschwindigkeiten bestimmter Arzneimittel durch die Verwendung von absorptionsfördernden Verbindungen (auch als Hautdurchdringungsverstärkungsmittel bezeichnet) mit dem zu absorbierenden Arzneimittel erhöht werden kann, wenn diese in die Polymerscheibe oder das Arzneimittel enthaltende Gel gemischt werden.
- Es ist erwünscht, die Einheitsdosierungsformen oder Vorrichtungen, durch die Arzneimittel transdermal absorbiert werden, zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Verabreichung von Arzneimitteln durch diese Vorrichtung. Gewünschte transdermale Absorption von Arzneimitteln wurde ein Vermeiden von gastrointestinaler Unverträglichkeit mit Arzneimitteln ergeben und unerwünschte Zerstörung des Arzneimittels durch den Metabolismus im gastrointestinalen Trakt und durch einen hepatischen "First-Pass"-Metabolismus. Transdermale Absorption verkleinert Schwankungen im Patienten und zum Patienten im Hinblick auf solche Unverträglichkeiten und Metabolismen. Durch transdermale Absorption wird es als möglich angesehen, konstantere pharmazeutische Konzentrationen im Körper bereitzustellen und einen größeren pharmazeutischen Wirkungsgrad zu verwirklichen. Es ist durch geeignete transdermale Absorption möglich, die Häufigkeit der wirksamen Dosierung zu vermindern. Transdermale Verabreichung stellt die meisten der Vorteile der intravenösen Verabreichung bereit, ohne das Erfordernis eines klinischen Aufenthaltes und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
- Hinsichtlich spezieller Arzneimittel, auf die diese Erfindung gerichtet ist, ist Hydromorphon, ein morphinartiges narkotisches Analgetikum, repräsentativ für ein morphinartiges narkotisches analgetisches oder antagonistisches Arzneimittel, bei dem ein großer Verlust von oral verabreichtem Arzneimittel durch "First-Pass" durch die Leber stattfindet. Oralverabreichung von Hydromorphon ist daher eine mangelhafte Maßnahme der Verabreichung von Hydromorphon sowie anderen morphinartigen narkotischen Analgetika und Antagonisten. Hydromorphon und andere morphinartige narkotische Analgetika und Antagonisten können auch parenteral verabreicht werden, jedoch hat diese Methode Nachteile im Komfort und die Unannehmlichkeiten sowie Gefahren einer Injektion. Hydromorphon und andere morphinartige narkotische Analgetika und Antagonisten können nasal gemäß US-A-4 464 378 verabreicht werden.
- EP-A-178 140 beschreibt eine transdermale Dosierungseinheit, umfassend eine Rückschicht und eine Matrixschicht darauf, umfassend Naloxon, Naltrexon und Nalbuphin, zusammen mit Polyethylenglycolmonolaurat (PEGML) als Durchdringungsverstärker. PEGML beeinflußt nachteilig die Klebeeigenschaften von Klebstoffen und die transdermale Dosierungseinheit wird durch Darüberlegen eines Klebebandes befestigt.
- Es gibt einen deutlichen Bedarf für Verbesserungen für Vorrichtungen und Verfahren für eine narkotische, analgetische und antagonistische Therapie mit morphinartigen Arzneimitteln. Ein derartiger Bedarf könnte durch wirksame transdermale Dosierungseinheitsformen und Therapieverfahren gedeckt werden, insbesondere hinsichtlich der Einfachheit und Zweckmäßigkeit der Verabreichung und Beendigung der Therapie.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine transdermale Polymermatrixdosierungseinheit mit einem narkotischen analgetischen oder antagonistischen Arzneimittel bereit, umfassend
- a) eine Rückschicht, die im wesentlichen für das transdermal abzugebende Arzneimittel undurchlässig ist;
- b) eine Polymermatrixschicht in Scheibenform, die an die Rückschicht geklebt ist und worin wirksame Dosiermengen eines oder mehrerer Arzneimittel, ausgewählt aus narkotischen, analgetischen und antagonistischen, morphinartigen Arzneimitteln, mikrodispergiert sind und darin eine wirksame Menge eines oder mehrerer die Hautdurchdringung verstärkender Mittel dispergiert aufweist, wobei das Polymer bioverträglich ist und die Arzneimittel zur transdermalen Absorption übertragen läßt, die Arzneimittel in der Polymermatrix stabil sind und gleichzeitig transdermal absorbiert werden unter Bereitstellung zumindest minimal wirksamer täglicher Dosen der Arzneimittel; und
- c) einen Klebstoff, durch den bei der Verwendung die Arzneimittel und die die Hautdurchdringung verstärkendem Mittel zu der Haut gelangen und der die Dosierungseinheit in engem Kontakt mit der Haut des zu behandelnden Patienten hält damit das morphinartige, narkotische Arzneimittel transdermal absorbiert werden kann, wobei die die Hautdurchdringung verstärkenden Mittel derart ausgelegt sind, daß sie die Klebeeigenschaften des Klebstoffes nicht vermindern.
- Die Rückschicht ist aus Materialien gefertigt, die im wesentlichen hinsichtlich des morphinartigen narkotischen Arzneimittels der transdermalen Dosierungseinheit undurchlässig sind. Sie kann aus Polymeren gefertigt werden, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyestern, wie Poly(ethylenphthalat) und Folien, wie Laminaten von Polymerfolien mit Metallfolien, wie Aluminiumfolie.
- Die Polymermatrixschicht in Scheibenform wird geeigneterweise aus biologisch verträglichen lipophilen Polymeren gefertigt. Die Polymermatrixschicht in Scheibenform, in der das morphinartige narkotische Arzneimittel verteilt ist, kann geeigneterweise aus einem Siliconpolymer medizinischer Qualität, wie Polydimethylsiloxanpolymer, hergestellt werden. Das Siliconpolymer kann auch ein Copolymer vom Block- oder Pfropftyp oder von einem anderen Typ sein. Das morphinartige narkotische Arzneimittel wird geeigneterweise in dem Siliconpolymer dispergiert und zu dem Gemisch zweckmäßigerweise ein Härter gegeben. Das Gemisch aus Polymer-narkotischem Arzneimittel wird dann zu einer Schicht geeigneter Dicke und geeigneter Oberfläche ausgebildet und wird, falls erforderlich, gehärtet. Die Matrixschicht wird an die Rückschicht geheftet. Weitere geeignete Polymere, die bei der Formulierung der Polymermatrixschicht in Scheibenform verwendet werden können, sind Elastomere oder thermoplastische Stoffe. Das Polymer muß derart ausgewählt werden, daß es mit dem morphinartigen narkotischen Arzneimittel verträglich ist, dessen Freisetzung zur transdermalen Absorption erlaubt und frei oder im wesentlichen frei von biologisch unverträglichen Komponenten ist.
- Ein geeignetes morphinartiges narkotisches Analgetikum, das bei der Formulierung der Polymermatrixschicht in Scheibenform verwendet wird, ist übliches Hydromorphon. Andere morphinartige narkotische Analgetika und Antagonisten können verwendet werden, die biologisch verträglich sind und können wirksam transdermal absorbiert werden. Die morphinartigen narkotischen Analgetika und Antagonisten, die für den erfindungsgemäßen Zweck vorgesehen sind, werden im Abschnitt "genaue Beschreibung der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen" beschrieben. Bei der Formulierung der Polymerscheibenschicht ist es erwünscht, auf einmal zwei oder mehr verträgliche Arzneimittel zu verwenden, wie in Kombination mit Hydromorphon.
- Schließlich wird die Klebevorrichtung der Dosiereinheit mit den weiteren Schichtelementen unter Bildung der Dosiereinheiten verbunden. Die ausgewählte Klebevorrichtung kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren schwanken, einschließlich wirtschaftlichen Faktoren, wie, daß die Art der Herstellungsvorrichtung leicht verfügbar ist, die gewünschte Absorption rasch erfolgt oder anderen Faktoren. Die Klebeschicht kann beispielsweise direkt auf die Polymermatrixschicht in Scheibenform aufgetragen werden.
- Eine Verbindung zur Verstärkung der Hautdurchdringung kann sorgfältig mit dem Klebstoffpolymer, das zur Haftung auf der Hautstelle geeignet ist, vermischt werden, wobei die transdermale Matrixdosierungseinheit aufgebracht wird, wenn die Klebstoffschicht auf die Oberfläche der Matrixschicht aufgetragen wird. Die Schicht aus Klebstoffpolymer-Hautdurchdringungsverstärker kann auf die Polymermatrixschicht in Scheibenform durch Aufsprühen oder durch Lösungsmittelgießen oder Laminieren aufgetragen werden. Die Konzentration der Verbindung zur Verstärkung der Hautdurchdringung kann, sofern sie angewendet wird, in dem Teil der Klebeschichtvorrichtung vermindert werden, insbesondere wenn weniger als die gewünschte Haftkraft in der Haftschicht realisiert wird, durch getrenntes Auftragen des Oberflächenteils der Haftschicht, wobei die Klebstoffzusammensetzung eine geringere Konzentration an Hautdurchdringungs-Verstärkerverbindung aufweist. Die Klebstoffschicht ist wünschenswerterweise im um-Bereich dick, geeigneterweise 10 bis 200 um in der Dicke, wünschenswerterweise etwa 20 bis 180 um und vorzugsweise etwa 30 bis 150 um in der Dicke. Eine wirksame Menge einer Verbindung zur Verstärkung der Hautdurchdringung kann ebenfalls in der Arzneimittel enthaltenden scheibenförmigen Schicht eingesetzt werden. Falls erwünscht, kann die Klebevorrichtung auch in Form eines Ringes ausgebildet sein, der auf der Rückschicht anhaftet und sich über den Umfang der Scheibenschicht hinaus erstreckt. Wenn eine derartige konzentrische ringförmige Klebstoffvorrichtung verwendet wird, wird die exponierte Oberfläche der Arzneimittel enthaltenden Matrixschicht in Scheibenform in innigen Kontakt mit der Haut der zu behandelnden Person gehalten.
- Die Absorptionsgeschwindigkeit der Dosierungseinheiten zur transdermalen Arzneimittelabsorption gemäß der Erfindung kann erhöht werden, so daß ein Verstärkungsfaktor von mindestens 1,2, vorzugsweise mindestens 1,3 und bevorzugter mindestens etwa 1,5 vorliegt. Der Verstärkungsfaktor wird definiert als das Verhältnis der normalisierten Durchtrittsgeschwindigkeit [ug/cm²/h] einer erfindungsgemäßen Dosiereinheit mit Hautdurchdringungsverstärker/(durch) die normalisierte Durchdringungsgeschwindigkeit einer entsprechenden Dosierungseinheit ohne Verstärker.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur transdermalen Verabreichung des Arzneimittels durch Herstellen einer das Arzneimittel enthaltenden Polymermatrixdosierungseinheit in Scheibenform mit einer Polymermatrixschicht in Scheibenform, die darin dispergiert die pharmazeutische Dosierungseinheit enthält, wobei an die Matrixscheibe eine Rückschicht geklebt wird, die Dosierungseinheit, die damit verbunden ist, eine Klebevorrichtung aufweist, entweder eine getrennte darüberliegende Vorrichtung oder eine Klebeschichtvorrichtung, geheftet an die Rück- oder Matrixschicht, zum Halten der Dosierungseinheit in engem Kontakt mit der Haut der zu behandelnden Person, so daß das Arzneimittel transdermal absorbiert wird und Auftragen der Dosiereinheit mit Hilfe der Klebstoffvorrichtung auf die Haut der zu behandelnden Person, wodurch das Arzneimittel transdermal an die Person unter Erreichen systemischer Wirkungen verabreicht wird.
- Die Rückschicht kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden, das für das Arzneimittel der Polymermatrix undurchlässig ist. Die Rückschicht dient als Schutzschicht für die Matrixschicht und liefert auch eine Trägerfunktion. Die Rückschicht kann derart ausgelegt sein, daß sie im wesentlichen die gleiche Größenschicht aufweist wie die das Arzneimittel enthaltende Matrixschicht in Scheibenform oder sie kann von größerer Abmessung sein, so daß sie sich über die Seite der Matrixscheibenschicht hinaus erstreckt oder über der Seite oder den Seiten der das Arzneimittel enthaltenden Scheibenschicht liegen und dann sich auch in einer Weise auswärts erstrecken, daß die Oberfläche der Ausdehnung der Rückschicht als Grundlage für eine Klebevorrichtung dienen kann. Die Klebevorrichtung hält die Dosierungseinheit in engem Kontakt mit der Haut der zu behandelnden Person. Beispiele von Materialien, die zur Herstellung der Rückschicht geeignet sind, sind Folien von hoch- oder niederdichtem Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyestern, wie Poly(ethylenphthalat), Metallfolien, Metallfolienlaminate von solchen geeigneten Polymerfilmen und dergleichen. Vorzugsweise sind die für die Rückschicht verwendeten Materialien Laminate, wie Polymerfilme mit Metallfolie, wie Aluminiumfolie. In solchen Laminaten steht ein Polymerfilm des Laminats gewöhnlich in Kontakt mit der Polymermatrixschicht. Die Rückschicht kann eine beliebige geeignete Dicke aufweisen, die die gewünschten Schutz- und Trägerfunktionen bereitstellt. Eine geeignete Dicke ist von etwa 10 bis etwa 200 um. Wünschenswerterweise ist die Dicke von etwa 20 bis etwa 150 um und vorzugsweise etwa 30 bis etwa 100 um.
- Die Polymermatrixschicht kann aus Siliconelastomeren der allgemeinen Polydimethylsiloxanstruktur hergestellt werden, wie Siliconpolymeren der nachstehenden allgemeinen Formel:
- worin R Alkyl oder Alkoxy, enthaltend 1 bis 7 Kohlenstoffatome, Vinyl oder Phenyl ist und worin n etwa 100 bis etwa 5000 ist.
- Die ausgewählten Siliconpolymere sind vorzugsweise bei mäßigen Temperaturen, wie Raumtemperatur, vernetzbar unter Verwendung von Vernetzungskatalysatoren, die biologisch in der letztendlichen Polymermatrix und mit dem pharmazeutischen Bestandteil verträglich sind, der bei der Herstellung der Polymermatrixdosierungsformen verwendet werden soll. Verschiedene geeignete Vernetzungsmittel können bei der Vernetzung des vorstehenden Polymers, wie Tetrapropoxysilan [Si(OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub4;], verwendet werden, wenn das Siliconpolymer keine Hydroxygruppen als endständige Hydroxygruppen aufweist. Ein Zinnkatalysator kann für derartige Vernetzungsreaktionen verwendet werden. Wenn eine Siliconpolymerkomponente Vinylgruppen aufweist, kann sie mit einem Dimethylsiliconpolymer unter Verwendung eines Katalysators, wie eines Platinkatalysators, vernetzt sein. Einige geeignete Siliconpolymere sind vernetzbare Copolymere mit Dimethyl- und Methylvinylsiloxaneinheiten, die unter Verwendung eines geeigneten Peroxidkatalysators vernetzt sein können. Weitere vernetzte Stellen können in den verwendeten Polysiloxanelastomeren vorliegen. Geeignete Siliconpolymere medizinischer Qualität werden unter den Warenzeichen Silastic 382, Q7-4635, Q7-4650, Q7-4665, Q7-4735, Q7-4750, Q7-4765 und MDX-4-4210 verkauft.
- Die ausgewählten Siliconpolymere können auch eine "Block"- oder "Pfropf"-Struktur oder beides aufweisen. "Block"-Struktur bedeutet, daß das Polymer einen Abschnitt oder einen Block der Polymerkettenstruktur des Polymers aufweist, der eine sich wiederholende Einheit eines Typs besitzt, wie Dimethylsiloxan und dann einen folgenden Block, hergestellt aus sich wiederholenden Einheiten eines anderen Typs, wie Methylvinylsiloxan-, Diphenylsiloxan-, Diisopropylsiloxan-Einheiten oder anderen Siloxan- oder Silan-Einheiten oder auch von Monomereinheiten vom verträglichen Nicht- Siloxan- oder Nicht-Silantyp. Die Blöcke können hinsichtlich der Länge schwanken und können, falls erwünscht, sich wiederholen. Wenn beispielsweise die Blöcke durch "A" beziehungsweise "B" wiedergegeben werden, kann das Blockcopolymer A-B oder A-B-A oder A-B-A-B usw. sein. Die "Pfropf"-Struktur bedeutet einfach, daß an die Hauptpolymerkette eine oder mehrere Polymerketten angeheftet werden. Solche gepfropften Ketten haben dieselben Polymereinheiten wie jene der Hauptkette und können verschieden sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit "Block"-Copolymeren beschrieben. Das verwendete Polymer kann auch von unterschiedlicher Art sein, wobei die copolymerisierbaren Monomere zusammen in einem Polymerisationsreaktor angeordnet werden, so daß die Hauptkette eine bestimmte Population von jeder der monomeren Einheiten aufweisen kann.
- Nachstehend sind Beispiele von Blockcopolymeren des Typs, der in dieser Erfindung verwendet werden kann. "A"-Block "B"-Block
- worin y und z die Zahl der sich wiederholenden Einheiten wiedergeben, die ausreichen, um die gewünschte Eigenschaft in dem Polymer bereitzustellen, wie von etwa 10 bis etwa 5000.
- Im allgemeinen sind jene Polymere, die zur Bildung der biologisch verträglichen Polymermatrix verwendet werden, jene, die in der Lage sind, dünne Wände oder Beschichtungen auszubilden, durch die pharmazeutische Mittel in kontrollierter Geschwindigkeit durchtreten können. Geeignete Polymere sind biologisch und pharmazeutisch verträglich, nicht allergen und unlöslich in und verträglich mit Körperflüssigkeiten oder Geweben, mit denen die Vorrichtung in Berührung kommt.
- Die Verwendung von löslichen Polymeren ist zu vermeiden, da die Auflösung oder Erosion der Matrix, die Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneimittels sowie das Vermögen der Dosierungseinheit, am Ort zum Zweck der Entfernung zu verbleiben, beeinflussen würde.
- Beispielhafte Materialien zur Herstellung der biologisch verträglichen Polymermatrix schließen Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Propylencopolymere, Ethylen/Ethylacrylatcopolymere, Ethylen/Vinylacetatcopolymere, Siliconelastomere, insbesondere Polydimethylsiloxane medizinischer Reinheit, Neoprenkautschuk, Polyisobutylen, chloriertes Polyethylen, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer, Polymethacrylatpolymer (Hydrogel), Polyvinylidenchlorid, Poly(ethylenterephthalat), Butylkautschuk, Epichlorhydrinkautschuke, Ethylen-Vinylalkoholcopolymere, Ethylen-Vinyloxyethanolcopolymer, Siliconcopolymere, beispielsweise Polysiloxanpolycarbonatcopolymere, Polysiloxanpolyethylenoxidcopolymere, Polysiloxanpolymethacrylatcopolymere, Polysiloxanalkylencopolymere (beispielsweise Polysiloxanethylencopolymere), Polysiloxanalkylensilancopolymere (beispielsweise Polysiloxanethylensilancopolymere) und dergleichen, Cellulosepolymere, beispielsweise Methyl- oder Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Celluloseester, Polycarbonate, Polytetrafluorethylen und dergleichen ein. Für beste Ergebnisse sollte die biologisch verträgliche Polymermatrix ausgewählt sein aus Polymeren mit Glasübergangstemperaturen unterhalb Raumtemperatur. Das Polymer kann, muß jedoch nicht, erforderlichenfalls, einen Kristallinitätsgrad bei Raumtemperatur aufweisen. Vernetzende monomere Einheiten oder Stellen können in solchen Polymeren enthalten sein. Beispielsweise können vernetzende Monomere in Polyacrylatpolymeren eingesetzt werden, die Stellen für das Vernetzen der Matrix nach Mikrodispersion des Arzneimittels in das Polymer bereitstellen. Bekannte vernetzende Monomere für Polyacrylatpolymere schließen Polymethacrylsäureester von Polyolen, wie Butylendiacrylat und Dimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und dergleichen ein. Andere Monomere, die derartige Stellen bereitstellen, schließen Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diallylmaleat und dergleichen ein.
- Die Klebstoffvorrichtung wird geeigneterweise in Form einer Schicht ausgebildet, die die Scheibe, die das Arzneimittel enthält, bedeckt und unter Verwendung eines Siliconklebstoffs, wie Polydimethylsiloxan-Klebstoff, ausgewählt aus der nachstehenden Formel:
- worin Me Methyl ist und R Si(CH&sub3;)&sub3; bedeutet.
- Beispielsweise werden Klebstoffprodukte oder aminbeständige Klebstoffprodukte von Dow Corning verkauft, wie jenes, vertrieben unter der Bezeichnung DC-355, die zur Verwendung bei der Herstellung der Klebstoffschicht geeignet sind. Das Klebstoffpolymer muß biologisch verträglich sein und mit dem Arzneimittel und dem Hautdurchdringungsverstärker, falls dieser verwendet wird, verträglich sein. Bestimmte Polyacrylsäure-Klebstoffpolymere (in Form von Alkylester, Amid, freier Säure oder dergleichen) oder Polyisobutylen-Klebstoffpolymere können ebenfalls bei einigen Arzneistoffen verwendet werden. Andere geeignete hypoallergene druckempfindliche Kontaktklebstoffzusammensetzungen können verwendet werden. Eine bevorzugte Klebstoffschicht ist druckempfindlich.
- Falls jedoch erwünscht, in Abhängigkeit von wirtschaftlichen und anderen Faktoren, kann die Klebstoffvorrichtung in Form eines Rings aufgebracht werden, beispielsweise zu einem überstehenden Teil der Rückschicht, so daß die Klebstoffschicht benachbart ist zu der Seitenwand der Scheibenschicht, die das Arzneimittel enthält. Die Breite eines solchen benachbarten Klebstoffringes muß hinreichend sein, um die Dosierungseinheit sicher an der zu behandelnden Person zu halten. Gewöhnlich kann eine geeignete Weite eines solchen Klebstoffringes etwa 0,2 bis etwa 1,2 cm, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1,0 cm, sein.
- Die Klebstoffvorrichtung wird dann schließlich in üblicher therapeutischer Praxis mit einer freisetzbaren oder abziehbaren Schutzfilmschicht bedeckt, die aus Materialien gefertigt wird, welche im wesentlichen für das Arzneimittel, den Hautdurchdringungsverstärker, falls verwendet, und andere Bestandteile der Polymermatrix-Dosierungseinheit undurchlässig ist. Die Polymermaterialien und Metallfolienlaminate, die für die Rückschicht verwendet werden, können zur Herstellung der Schutzschicht verwendet werden, vorausgesetzt, die Schicht wird abziehbar oder ablösbar durch Anwenden üblicher Siliconisierungsmaßnahmen gestaltet. Ein geeignetes ablösbares Material zur Verwendung mit dem Siliconpolymerklebstoff DC-355 ist Scotchpak 1022, ein Material, vertrieben durch die 3M Company.
- Die Klebstoffvorrichtung, die vorstehend erwähnt wurde, kann eine getrennte darüberliegende Klebstoffvorrichtung sein, die aus einem geeigneten Polymer, Laminat oder einem anderen Material, das eine Klebstoffschicht aufweist, gefertigt werden kann. Der Klebstoff wird mit einer abziehbaren Schicht zum Zwecke therapeutischer Reinlichkeit bedeckt. Er wird entfernt und unmittelbar vor der Verwendung der darüberliegenden Klebstoffvorrichtung unter Anwenden und Anheften der Polymermatrixschicht auf die Haut bei der Behandlung verworfen.
- Bei der Herstellung der das Arzneimittel enthaltenden Polymermatrixschicht in Scheibenform können Siliconelastomere, wie Polydimethylsiloxan vorstehend beschriebener Formel, geeigneterweise verwendet werden. Bei der Herstellung von Polymermatrixdosierungseinheiten in Scheibenform mit darin dispergiertem morphinartigem narkotischem Arzneimittel wurde gefunden, daß die Verwendung eines Polyols, wie Polyethylenglycol, als Dispergiermittel geeignet ist. Andere geeignete Dispergiermittel können anstatt dessen verwendet werden, solange sie wirksam sind. Wasserlösliche Polyole sind im allgemeinen geeignet. Beispielsweise können Polyethylenglycole, wie jene mit einem Molekulargewicht von etwa 400, verwendet werden, wobei das Molekulargewicht davon schwankt, geeigneterweise zwischen 300 und 500. Weitere geeignete Dispergiermittel, die auf dem Gebiet der Formulierung bekannt sind, können verwendet werden. In Abhängigkeit von dem morphinartigen Arzneimittel und der gewünschten Arzneistoffbeladung kann eine geeignete Menge eines Dispergiermittels von 0 bis etwa 50 % (Gewicht) auf der Grundlage des Gewichtes der polymeren Matrixscheibe variiert werden. Üblicherweise wird das Polyol, als eine wässerige Lösung mit dem Polyolgehalt, variierend von 10 bis etwa 50 %, auf der Grundlage des Gewichts der fertigen Polymermatrix zugegeben. Wässerige Lösungen mit etwa 40 % Polyol sind gewöhnlich mit einigen Änderungen in Abhängigkeit von der gewünschten Durchdringungsgeschwindigkeit, dem einzelnen morphinartigen narkotischen, analgetischen oder antagonistischen Arzneimittel, das verwendet wird und gelegentlich anderen Faktoren, geeignet. Die Kombination von Arzneimittel und Dispergiermittel wird dann zu dem Polymer gegeben, das zur Herstellung der Matrixscheiberischicht verwendet wird. Die Menge an zugegebenem Arzneimittel hängt von der Menge an gewünschter Arzneimitteldosierung in jeder Dosierungseinheit und der Menge, die in die Polymermatrixscheibe eingegeben werden kann zur Beibehaltung geeigneter Struktur-, Diffusions- und anderer Eigenschaften in der fertigen Matrixscheibe ab. Es wurde beispielsweise gefunden, daß wenn das morphinartige Arzneimittel ein analgetisches Hydromorphon ist, die Arzneimittelmenge, die zur Herstellung der Polymermatrix geeignet ist, 10 % auf Grundlage des Polymergewichts ist. Es kann jedoch mehr dazugegeben werden, wie 20 bis 30 %. Es wurde als geeignet gefunden, das verwendete Arzneimittel auf zulösen und zu dispergieren in einer Menge der ausgewählten wässerigen Lösung von Polyol, wie PEG 400, oder in einem anderen Dispergiermittel. Ein oder mehrere hautdurchdringungsverstärkende Mittel können ebenfalls zugesetzt werden und vorzugsweise zu dem Polymer unter Bildung eines Arzneistoffmikroreservoirs zugegeben werden. Gelegentlich kann auch das Hautdurchdringungsverstärkungsmittel als Dispergiermittel zugegeben werden, beispielsweise Ethylcaprylat oder Kombinationen von Ethylcaprylat mit anderen Hautdurchdringungsmitteln, wie Caprylalkohol. Vorzugsweise werden eine wirksame Menge eines oder mehrerer Hautdurchdringungsmittel sorgfältig mit dem Polymer vermischt. Beispielsweise wurde es als effizient befunden, etwa 2 bis etwa 50 % oder mehr eines geeigneten hautdurchdringungsverstärkenden Mittels oder Kombinationen davon auf Grundlage des Polymergewichts in Abhängigkeit des Polymers, Arzneimittels und verwendeten Hautdurchdringungsmittels zuzugeben. Gewöhnlich ist die Verwendung von etwa 5 bis etwa 50 %, bezogen auf das Polymergewicht, geeignet.
- Das Polymer und das Arzneimittel oder die Arzneimittel dispergierende Lösung werden dann unter Verwendung eines stark drehenden Mischers unter Bildung einer homogenen Mikrodispersion des Arzneimittels in dem Polymer sorgfältig vermischt. Bei fortlaufendem Rühren wird wünschenswerterweise eine Menge an Vernetzungskatalysator zusammen mit einem Polymer relativ niedrigen Molekulargewichts mit einer verträglichen chemischen Struktur zugegeben. Wenn beispielsweise ein Polymer auf Grundlage von Polydimethylsiloxan als Polymer verwendet wird, wird ein Polydimethylsiloxan relativ niedrigen Molekulargewichts und ein Vernetzungsmittel zugegeben (wie 10 Gewichtsteile des Polydimethylsiloxans niederen Molekulargewichts und 30 Tropfen Zinnoctanoat pro 100 g Menge der fertigen Polydimethylsiloxan-Arzneimittelmischung) für die vorstehend ausgewiesene Zusammensetzung von 20 Teilen Arzneimitteldispersion und 70 Teilen Polydimethylsiloxanpolymer. Das Gemisch wird dann wiederum mit einem stark drehenden Mischer unter Bildung einer gleichförmigen Mischung gerührt. Nach jedem Mischen wird die Zusammensetzung Vakuumbehandlung zur Entfernung eingeschlossener Luft unterzogen.
- Die entlüftete Mischung wird dann in eine Vorrichtung (device maker) gegeben und auf eine geeignet erhöhte Temperatur zur Förderung des Vernetzens erwärmt. Eine geeignete Temperatur für die Vernetzung, wenn das Polymer, das verwendet wird, Polydimethylsiloxan der vorstehenden Formel und das Vernetzungsmittel Zinnoctanoat ist, beträgt etwa 10ºC bis etwa 200ºC, wünschenswerterweise etwa 20ºC bis etwa 100ºC. Die verwendete Temperatur sollte keinen wesentlichen Abbau des Arzneimittels hervorrufen. Die Polymermatrixfolie beträgt wünschenswerterweise etwa 0,05 bis 5 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 3 mm Dicke. Die erhaltene vernetzte Polymermatrixfolie wird von der Vorrichtung (device maker) entfernt und dann unter Bildung von Scheiben mit gewünschten Formen und Ausmaßen geschnitten. Die Scheiben werden dann auf eine Rückschicht geheftet, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung eines Klebstoffs. Die Scheiben können alternativ dazu direkt auf der verwendeten Rückschicht gebildet werden. Die Scheiben sollten im allgemeinen etwa 100 cm² in der Fläche nicht überschreiten, geeigneterweise etwa 5 bis 100 cm², vorzugsweise etwa 8 bis etwa 80 cm², im allgemeinen etwa 10 bis 60 cm² als am meisten bevorzugt. Die Form der Scheiben kann schwanken, sie kann kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder eine andere gewünschte Form aufweisen.
- Die Polymermatrixschicht in Scheibenform, die das Arzneimittel enthält, sollte, allgemein gesagt, etwas Überschuß des dispergierten Arzneimittels über die gewünschte Dosiermenge hinaus, die transdermal von der zu behandelnden Person absorbiert werden soll, aufweisen. Gewöhnlich ist dieser Überschuß gering, wie weniger als der zweifache Überschuß. Allgemein gesagt, ist eine ausreichende Menge an verwendetem Arzneimittel weniger als das 2- bis etwa 10-fache der gewünschten Dosierung bis etwa weniger als das 2- bis 5- fache der gewünschten Dosierung, die transdermal absorbiert wird, in Abhängigkeit von den physikochemischen Eigenschaften des Arzneimittels sowie der Natur des Matrixpolymers der Scheibenschicht und anderen Faktoren.
- Die Klebstoffvorrichtung, wenn sie einen Hautdurchdringungsverstärker enthält, wird durch Auflösen der Verstärkerverbindung in einem Lösungsmittel für den Verstärker, der mit der Klebstoffpolymerlösung, die zur Herstellung der Klebstoffschicht verwendet wird, enthaltend den Hautdurchdringungsverstärker, verträglich ist, hergestellt. Eine geeignete Lösungsmittelmenge kann verwendet werden, wie erforderlich zum Lösen der Verstärkermenge, die mit der verwendeten Klebstoffpolymerlösung anzumischen ist. Beispielsweise können 3 bis 10 Teile Lösungsmittel zum Auflösen eines Teils des Hautdurchdringungsverstärkers in Abhängigkeit von der Löslichkeit des Verstärkers verwendet werden. Bei Gebrauch von Polydimethylsiloxan-Klebstofflösung wurde es als geeignet befunden, 2 bis 20 Teile des Hautdurchdringungsverstärkers in 20 bis 50 Teilen Lösungsmittel zu verwenden (wie Aceton, Methylethylketon, Trifluortrichlorethan oder anderen geeigneten Lösungsmitteln) und die Lösung zu 100 Teilen der Klebstofflösung zuzugeben. Die Verstärker-Klebstoff-Kombination wird sorgfältig vermischt und deren Beschichtung wird unter Verwendung einer Filmbeschichtungsvorrichtung direkt auf der Polymermatrix oder auf einer abstreifbaren Ablösefolie vor dem Laminieren auf der Polymermatrix, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt. Eine geeignete Ablösefolie (release liner) ist ein Poly(ethylenphthalat), laminiert mit Aluminiumfolie oder eine Teflon-beschichtete Polyesterfolie, beispielsweise vertrieben unter der Bezeichnung Scotchpak 1022. Die Poly(ethylenphthalat)seite, auf die die Klebstoff-Verstärkerbeschichtung aufgetragen wird, ist abstreifbar gefertigt durch übliches Siliconisieren oder durch eine andere geeignete Maßnahme. Die Dicke der Klebstoff-Verstärkerschicht ist normalerweise in geeigneter Weise etwa 10 bis etwa 200 um, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 150 um. Die Menge an Verstärker in der Klebstoffschicht hängt zum Teil von der Geschwindigkeit ab, mit der das Arzneimittel absorbiert werden soll. Im allgemeinen sind etwa 1 bis etwa 30 % Hautdurchdringungsverstärker, bezogen auf das Gewicht des Klebstoffs, in Abhängigkeit von dem Verstärker, dem Klebstoffpolymer, der gewünschten Haftkraft und anderen Faktoren geeignet. Wünschenswerterweise werden etwa 5 bis etwa 20 % Hautdurchdringungsverstärker in Abhängigkeit von den vorstehend genannten Faktoren verwendet. Die Hautdurchdringungsverstärker enthaltende Klebstoffschicht wird auf die Polymermatrix-Scheibenoberflächen durch Anwendung von Laminierverfahren unter konstantem Druck übertragen. Um ein hinreichendes Haftvermögen der Klebstoffpolymerschicht auf der Haut der zu behandelnden Person zu gewährleisten, wird vorzugsweise eine Verstärker- Klebstoff-Polymerlösung mit einer relativ geringen Konzentration an Verstärker, beispielsweise 1 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht an Klebstoffpolymer, das auf die Ablösefolie auf zutragen ist, verwendet. Die Dicke dieser Beschichtung macht gewöhnlich einen kleinen Prozentsatz der Dicke der letztlichen Klebstoffschicht aus, wie 20 bis 40 % der gesamten Klebstoffpolymerschicht. Der Rückstand der Klebstoffpolymerschicht mit einer geeignet höheren Konzentration an Verstärker wird zum Beschichten der Matrixscheibenschicht verwendet. Geeignet höhere Konzentrationen an Verstärker betragen gewöhnlich 10 bis etwa 30 %, bezogen auf das Klebstoffpolymergewicht, die Löslichkeit und die gewünschte letztliche Menge an Hautdurchdringungsverstärkungsmittel und anderen Faktoren. Das Lösungsmittel der betreffenden Beschichtungen wird durch Verdampfen entfernt. Die betreffenden Beschichtungen werden kombiniert zur Herstellung einer letztlichen Klebstoffpolymer-Verstärkerschicht durch Anwenden von konstantem Druck.
- Die vierschichtigen transdermalen pharmazeutischen Polymermatrix-Dosierungseinheiten werden ausgeschnitten. Die Rückschicht kann wie gewünscht um die Seiten der Dosierungseinheit herum geformt werden, einschließlich der Polymermatrixschicht, wenn ein derartiger Schutz erforderlich ist. Die erhaltenen pharmazeutischen Polymermatrix-Dosierungseinheitsformen werden dann in geeignete Verpackungen zur Lagerung angeordnet, bis sie bei einer transdermalen Behandlung zur Anwendung kommen.
- Mindestens ein narkotischer analgetischer oder antagonistischer morphinartiger Arzneistoff ist in der scheibenförmigen Polymermatrixschicht dispergiert. Die Art des narkotischen Arzneimittels, das in der scheibenförmigen Polymermatrixschicht dispergiert sein kann, schließt einen beliebigen morphinartigen narkotischen Arzneistoff ein, der in der Lage ist, transdermal oder örtlich einer zu behandelnden Person verabreicht zu werden und der biologisch verträglich ist. Bei der kontrollierten Freisetzung eines morphinartigen narkotischen Arzneimittels bei einer relativ gleichbleibenden Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum, typischerweise 24 Stunden oder länger, wird der Patient mit dem Vorteil einer stetigen Infusion eines morphinartigen narkotischen Arzneimittels über einen längeren Zeitraum versehen. Gewöhnlich ist es erwünscht, daß etwa 2 bis etwa 10 mg Hydromorphon transdermal an den zu behandelnden Patienten abgegeben werden. Etwa 5 mg wurden häufig als zufriedenstellende orale Dosierung befunden. Es wird angenommen, daß eine geringere Menge, transdermal absorbiert, gleichwertig wirksam ist. Unter der Annahme, daß eine 10 cm² Dosierungseinheit verwendet wird, ist es erwünscht, daß die Geschwindigkeit der transdermalen Absorption mindestens etwa 5 ug/cm² x h (etwa 1,2 mg tägliche Dosis) , vorzugsweise etwa 10 bis etwa 50 ug/cm² x h (etwa 2,4 bis etwa 12,0 mg tägliche Dosis) ist. Die transdermal abgegebene Menge wird in Abhängigkeit von der täglichen Dosis, die gewünscht ist, und von dem morphinartigen narkotischen Arzneimittel und der zu behandelnden Person eingestellt. Gelegentlich wird es erwünscht sein, eine Kombination des morphinartigen narkotischen Arzneimittels mit einer Einzeldosierungseinheit, wie einem morphinartigen Arzneistoff, der analgetische Wirkung sowie eine antagonistische Wirkung aufweist, zu verwenden. Dies kann aus verschiedenen Gründen erwünscht sein, einschließlich der Sicherheit und der Abgabe.
- Die narkotischen Analgetika, narkotischen Antagonisten und narkotischen Agonist-Antagonisten, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln und dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sind, schließen Morphin und pharmakologisch wirksame Analoga davon mit mindestens einem aromatischen Ring ein, wobei der Ring mindestens eine freie OH- Gruppe trägt. Besonders bedeutende Morphinanaloga, die für die vorliegende Erfindung denkbar sind, schließen Analgetika ein, wie die nachstehenden: Hydromorphon, Levorphanol, Methopon und Oxymorphon und die narkotischen Antagonisten und Agonist-Antagonisten, wie Buprenorphin, Diprenorphin, Butorphanol, Levallorphan, Nalorphin, Naloxon, Nalbuphin, Oxilorphan, Nalmexon und Naltrexon. Weitere Analoga, die in der Erfindung denkbar sind, schließen Ketobemidon, Apocodein, Profadol, Cyclorphan, Cyprenorphin, Desomorphin, Dihydromorphin, 3-Hydroxy-N-methylmorphinan, Levophenacylmorphan, Norlevorphanol, Oxymorphon, Phenomorphan, Pholcodin und Hydroxypethidin ein. Besonders bevorzugte Morphinanaloga sind jene, die antagonistische oder agonistisch-antagonistische Eigenschaften aufweisen, insbesondere Naloxon, Nalbuphin, Naltrexon, Buprenorphin und Butorphanol. Die pharmazeutisch verträgliche Form von Morphin oder von dessen phenolischen Analoga ist die freie Basenform oder eine weitere pharmazeutisch verträgliche Form, die transdermal verabreicht werden kann. Apomorphin kann ebenfalls verwendet werden.
- Chemische Namen der vorstehenden Verbindungen, auf die Bezug genommen wurde, schließen die nachstehenden ein:
- 7,8-Didehydro-4,5-α-epoxy-17-methylmorphinan-3,6-α- diol
- 7,8-Didehydro-4,5-α-epoxy-3-methoxy-17-methylmorphinan-6-α-ol
- 4,5-α-Epoxy-3-methoxy-17-methylmorphinan-6-on
- 4,5-α-Epoxy-3-hydroxy-17-methylmorphinan-6-on
- 4,5-α-Epoxy-3,4-dihydroxy-17-methylmorphinan-6-on
- 17-Methylmorphinan-3-ol
- Die Strukturformeln der freien Basen von Morphin, Oxymorphin und Hydromorphon sind nachstehend dargestellt; einige weitere narkotische Analgetika und Antagonisten, die von dieser Erfindung mit erfaßt werden, sind in US-A-4 464 378, Spalten 3 bis 6, dargestellt: Morphin Oxymorphon Hydromorphon
- Morphin und dessen Analoga können über bekannte Verfahren hergestellt werden. Morphin selbst kann selbstverständlich aus natürlichen Herkünften gewonnen und anschließend, falls erforderlich, in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz umgewandelt werden.
- Es ist selbstverständlich, daß der Arzneistoff zu dem vorstehenden Gemisch nicht nur in Form der reinen chemischen Verbindung zugegeben werden kann, sondern auch als Anmischung mit anderen Arzneimitteln, die transdernal verabreicht werden können oder mit anderen Bestandteilen, die mit dem gewünschten Ziel der transdermalen Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten nichts gemeinsam haben.
- Eine weitere Gruppe von Verbindungen mit narkotischen, analgetischen oder antagonistischen Wirkungen fällt in die Gruppe mit einer "Azocin"-Funktion, wie Cyclazocin, Pentazocin, Phenazocin, Alazocin, Metazocin und dergleichen, die vom Fachmann vorgeschlagen werden können. Die einzelnen ausgewählten Verbindungen hängen von ihrer Aktivität, pharmazeutischen Verträglichkeit, transdermalen Absorbierbarkeit und anderen Faktoren ab. Die verwendete Dosierung hängt von der besonderen ausgewählten Verbindung ab. Gewöhnlich wird die Dosierung etwas geringer sein als die Menge, die man für eine zufriedenstellende orale Dosierung findet. Dosierungseinheiten werden in einer Weise hergestellt, die der vorstehenden Beschreibung folgt. Das Therapieverfahren unter Verwendung dieser Verbindungen geschieht im allgemeinen gemäß der hier dargelegten Beschreibung.
- Die Hautdurchdringungsverstärker, die bei der Ausführung dieser Erfindung verwendet werden können, können variieren. Einer, der bevorzugte Ergebnisse mit polymeren Matrixdosierungseinheitsformen liefert, kann sich bei einem besonderen Arzneistoff ändern. In einigen Fällen führt die Verwendung eines Durchdringungsverstärkers bei der Herstellung einer Polymermatrixdosierungsform zu guter oder sogar zu ausgezeichneter Absorption für ein Arzneimittel, kann jedoch zu keiner oder zu relativ geringer Verstärkung führen, wenn ein anderes Arzneimittel verwendet wird. Die Verwendung von Kombinationen von zwei oder mehreren der Hautdurchdringungsverstärkerverbindungen führt häufig zu ausgezeichneten Ergebnissen, wie größerer transdermaler Absorption.
- Spezifische Hautdurchdringungsverstärker, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymermatrixdosierungsformen verwendet werden können, schließen gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und deren Ester, Alkohole, Monoglyceride, Acetate, Diethanolamide und N,N-Dimethylamide, wie Ölsäure, Propyloleat, Oleylacetat, Propyl- oder Isopropylmyristat, Myristylalkohol, Myristyl-N,N-dimethylamid, Stearinsäure und Stearylalkohol, Stearylpropylester, Monostearin, Caprylalkohol, Ethylcaprylat, Hexamethylenlauramid, Hexamethylenpalmitat, Ester, Alkohole und Säuren, bei denen die Kohlenstoffkette davon CH&sub3;(CH&sub2;)n-C- ist, wobei n 4 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist und Kombinationen von ihnen damit beispielsweise 1-Dodecylazacycloheptan-2-on, vertrieben unter dem Warenzeichen Azone von Nelson Research and Development, Decylmethylsulfoxid, Dimethylsulfoxid, Salicylsäure und Derivate, N,N-Diethyl-m-toluamid, Crotamiton, 1-substituierte Azacycloalkan-2-one, wie offenbart in US-A-4 316 893 (der 1-Substituent mit 0 bis 17 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 11 Kohlenstoffatomen) und verschiedene andere Verbindungen, die biologisch verträglich sind und eine transdermale Durchdringungswirkung aufweisen, ein.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung und sind nicht zu deren Beschränkung vorgesehen.
- Die nachstehenden Bestandteile werden bei der Herstellung der Arzneistoff enthaltenden Polymermatrixscheiben verwendet: Hydromorphon, 10 Teile; DC-360 Polysiloxan medizinische Flüssigkeit (20 cPs), 10 Teile; Silicon (medizinische Qualität) 382 Elastomer, 80 Teile; Katalysator M, 20 Tropfen pro 100 g des Gemisches.
- Das Hydromorphon wird sorgfältig in 80 Teilen Silastic 382 Elastomer, medizinischer Qualität, unter Verwendung eines Mischers mit hohem Drehmoment (gekauft von der Cole-Parmer Company) bei etwa 1000 U/min dispergiert.
- Bei fortlaufendem Rühren werden 20 Teile DC-360 (Silicon, medizinische Flüssigkeit) und 20 Tropfen (für jeweils 100 g des Gemisches) eines Vernetzungsmittels, bezeichnet als Katalysator M, der Zinnoctanoat ist, zu dem Hydromorphonelastomer-mikrodispergierten Gemisch gegeben. Nach jeder Zugabe des Gemisches wird das Material sorgfältig vermischt und das dispergierte Gemisch wird vakuumbehandelt, um eingeschlossene Luft zu entfernen.
- Die Hydromorphon-Polydimethylsiloxan-Dispersion wird in eine Vorrichtung (device maker) gegeben und bei erhöhter Temperatur (25 bis 100ºC) unter Bildung einer vernetzten, mit Arzneistoff versehenen Polymerplatte mit einer Dicke von 0,2 bis 3 mm, behandelt.
- Die mit Arzneistoff versehene Polymerplatte wird dann von der Vorrichtung (device maker) entfernt und wird so in kreisförmige Scheiben von etwa 3 bis 20 cm² geschnitten. Die Scheiben werden auf eine Rückschicht aus einer heiß versiegelbaren Polyesterfolie geklebt, die mit einer Aluminiumfolie laminiert ist. Dieses Laminat wird von der 3M Company als Scotchpak 1006 vertrieben. Die mit Arzneimittel versehenen Scheiben werden unter Verwendung einer Klebstoffpolymerlösung angeheftet, die ein Silicon-Klebstoffpolymer ist, vertrieben von der Dow Corning als DC-355. Alternativ dazu können die Scheiben direkt auf der Rückschicht gebildet werden und dies geschieht in der Praxis.
- Der Siliconklebstoff weist wohl die nachstehende Struktur auf:
- Die Hautdurchdringungsverstärker-Klebstoffolie wird unter Herstellung der nachstehenden Bestandteile gefertigt: Hautdurchdringungsverstärker, 6,5 Teile; Aceton 30 Teile und Klebstoffpolymerlösung 100 Teile. Die Hautdurchdringungsverstärker-Klebstoffschicht wird durch Lösen der 6,5 Teile eines Hautdurchdringungsverstärkers in 30 Teilen Aceton hergestellt. Die Acetonlösung wird zu 100 Teilen einer Siliconklebstofflösung, vertrieben von der Dow-Corning unter der Bezeichnung DC-355, gegeben.
- Das Gemisch wird sorgfältig unter Bildung einer homogenen Mischung von Hautdurchdringungsverstärker und Klebstoffpolymer vermischt, die auf einen Streifen Ablösefolie aufgetragen wird, welche siliconisiert ist oder auf eine Teflon-beschichtete Polyesterfolie, um eine leichte Entfernung der Ablösefolie unmittelbar vor der Anwendung der fertigen Polymermatrixscheibendosierungseinheit auf der transdermal zu behandelnden Person zu gestatten. Das Klebstoffgemisch wird bei kontrollierter Dicke verwendet. Die gebildete Schicht weist eine Dicke von etwa 50 bis 200 um auf. Die Schicht wird vollständig im Vakuum unter Entfernung von flüchtigen Stoffen getrocknet.
- Die Hautdurchdringungsverstärker-Klebstoffpolymerschicht mit der Ablösefolie wird auf die Hydromorphon enthaltende Polymermatrixscheibe mit der anhaftenden Rückschicht unter konstantem Druck und Bereitstellung eines fest haftenden Streifens einer Vierschichtstruktur wie nachstehend aufgetragen:
- 1. Rückschicht
- 2. Hydromorphon enthaltende Polymermatrixschicht
- 3. Hautdurchdringungsverstärker-Klebstoffschicht
- 4. Ablösefolienschicht, die leicht abgelöst werden kann, zur Anwendung auf der Haut der transdermal Hydromorphon aufnehmenden Person.
- Durch Verwendung einer geeigneten Schneidevorrichtung wird der Streifen unter Bereitstellung der transdermalen Hydromorphon-Polymermatrix-Dosierungseinheiten, die kreisförmige Form und eine Fläche von etwa 10 cm² aufweisen, geschnitten.
- Die vorstehend genannten Polymermatrixscheiben-Dosierungseinheiten werden unter Verwendung der nachstehenden Hautdurchdringungsverstärker angefertigt: 1-Dodecylazacycloheptan-2-on (vertrieben unter dem Warenzeichen Azone), Propylmyristat und Propyloleat.
- Die transdermale Absorption von Hydromorphon aus Polymermatrix-Dosierungseinheiten dieser Erfindung wird unter Verwendung eines Hautprüfstückes von einer "haarlosen" Maus oder einer menschlichen Leiche durch nachstehendes Verfahren von P.R. Keshary und Y.W. Chien, in Drug Develop. & Ind. Pharm., 10 (6) 883-913 (1984) ausgeführt.
- Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheiten werden erhalten und wie in Tabellen I und II dargestellt bewertet. Tabelle I Transdermale Absorption von Polymermatrixscheiben-Dosierungseinheiten von Hydromorphon Verstärker normalisierte Durchlässigkeitsgeschwindigkeit Verstärkungsfaktoren nichts Propylmyristat Propyloleat 1-Dodecylazacyclo-heptan-2-on SD. = Standardabweichung Tabelle II Transdermale Absorption von Hydromorphon aus Polymermatrixscheiben-Dosierungseinheiten, die Decylmethylsulfoxid als Hautabsorptionsverstärker enthalten. Verstärkerkonzentration Durchdringungsgeschwindigkeit Verstärkungsfaktoren SD. = Standardabweichung
- Das allgemeine Verfahren, wie in Beispiel 1 ausgeführt, wird wiederholt unter Bereitstellung der Polymermatrix-Dosierungseinheiten, beschrieben in Figuren 2 bis 6 und in den nachstehenden Tabellen. Die Dosierungseinheiten sind quadratisch geformt mit abgerundeten Ecken und haben eine Oberfläche von etwa 10 cm². Die Hautdurchdringungsverstärkermittel werden sorgfältig mit dem Hydromorphon vor der Zugabe des Gemisches des Arzneimittels und des Dispergiermittels vermischt. Das Hautdurchdringungsverstärkungsmittel kann alternativ sorgfältig mit dem Polymer vor der Zugabe von Arznei- und Dispergiermittel vermischt werden, wenn das Verstärkungsmittel nicht als Dispergiermittel verwendet wird. Eine separate Überdeckungsklebstoffvorrichtung aus Polyurethan wird verwendet, um die Dosierungseinheit an der zu behandelnden Person anzuheften. Unmittelbar vor der Verwendung wird eine abziehbare Schicht von der darüberliegenden Schicht abgezogen, um die Klebstoffschicht, die über der Polymermatrixschicht liegt, freizulegen (die eine Rückschicht trägt) und die Oberfläche der Matrixschicht auf die Haut der zu behandelnden Person anzuheften. In Figur 3 ist m eine ganze Zahl von 1 bis 8. Tabelle III Abhängigkeit der Durchdringungsgeschwindigkeiten von der Azone-Konzentration in der Matrix und in den Klebstoffschichten Matrix Hydromorphon (%, Gew.) Azone (%, Gew.) Klebstoff-Azone (%, Vol.) Durchlässigkeitsgeschwindigkeit (ug/cm²/h) Tabelle IV Abhängigkeit der Durchdringungsgeschwindigkeit bei Isopropylmyristat (IPM)-Konzentrationen in der Matrix und in den Klebstoffschichten Matrix Hydromorphon (%, Gew.) Azone (%, Gew.) Klebstoff-Azone (%, Vol.) Durchlässigkeitsgeschwindigkeit (ug/cm²/h)
- Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt. Das Hautdurchdringungsverstärkungsmittel Ethylcaprylat wird in einer Menge von 50 %, basierend auf dem Polymergewicht, als Dispergiermittel verwendet. Die verwendete Hydromorphonkonzentration beträgt 10 %, bezogen auf das Gewicht des bei der Herstellung der Matrixschicht verwendeten Polymers.
- Eine zweite Gruppe von Polymermatrix-Dosierungseinheiten wird hergestellt unter Verwendung einer Kombination von 2 Hautdurchdringungsverstärkungsmitteln als Dispergiermittel, 30 % Ethylcaprylat und 5 % Caprylalkohol.
- In keinem Fall ist eine Klebstoffschicht als Schicht auf der Oberfläche der Polymermatrix vorhanden, sondern wird stattdessen auf einen Ring der Rückschicht durch Formen der Rückschicht rings um die Kanten der Polymermatrixschicht aufgetragen und dann durch allgemeines Dehnen der Rückschicht in einer Richtung in der Ebene der Oberfläche der Polymermatrixschicht für einen Abstand von etwa 0,5 bis 1,0 cm zu dieser Rückschichtoberfläche hergestellt, wobei ein Ring aus Klebstoff unter Verwendung des Klebstoffs und des Verfahrens von Beispiel 1 verwendet wird (kein Hautdurchdringungsverstärkungsmittel wird in der Klebstoffschicht verwendet). Der Klebstoffring hat eine Breite von etwa 0,4 bis 0,8 cm. Der Klebstoffring ist von dem Polymer der Matrixschicht beabstandet, so daß eine Wanderung des Hautdurchdringungsverstärkungsmittels ausgeschlossen wird.
- Die Verfahren von Beispielen 1 bis 3 werden wiederholt unter Verwendung der nachstehenden narkotischen Morphinanpharmaka: Levorphanol, Methopon, Oxymorphon, Morphin, Buprenorphin, Diprenorphin, Butorphanol, Levallorphan, Nalorphin, Naloxon, Nalbuphin, Oxilorphan, Nalmexon, Ketobemidon, Profadol, Cyclorphan, Cyprenorphin, Desomorphin, Dihydromorphin, 3-Hydroxy-N-methylmorphinan, Levophenacylmorphan, Norlevorphanol, Phenonorphan, Pholodin, Hydroxypethidin, Naltrexon, Apomorphin und Codein. Die Dosierbeladungen werden derart eingestellt, daß die gewünschten transdermalen Absorptionsdosierungen erhalten werden.
- Die Verfahren von Beispielen 1 bis 3 werden ebenfalls wiederholt unter Verwendung des Siliconpolymers MDX4-4210, das Methylvinylsiloxangruppen aufweist und die Matrix wird unter Verwendung eines Zweistufen-Platinkatalysators vernetzt.
Claims (10)
1. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit mit
einem narkotischen analgetischen oder antagonistischen
morphinartigen Arzneimittel, umfassend:
a) eine Rückschicht, die im wesentlichen für das
transdernal abzugebende Arzneimittel undurchlässig ist;
b) eine Polymermatrixschicht in Scheibenform, die an
die Rückschicht geklebt ist und worin wirksame Dosiermengen
eines oder mehrerer Arzneimittel, ausgewählt aus
narkotischen analgetischen und antagonistischen morphinartigen
Arzneimitteln, mikrodispergiert sind und darin eine wirksame Menge
eines oder mehrerer die Hautdurchdringung verstärkender
Mittel dispergiert aufweist, wobei das Polymer bioverträglich
ist und die Arzneimittel zur transdermalen Absorption
übertragen läßt, die Arzneimittel in der Polymermatrix stabil
sind und gleichzeitig transdermal absorbiert werden unter
Bereitstellung zumindest minimal wirksamer täglicher Dosen der
Arzneimittel; und
c) einen Klebstoff, durch den bei der Verwendung die
Arzneimittel und die die Hautdurchdringung verstärkenden
Mittel zu der Haut gelangen und der die Dosierungseinheit in
engem Kontakt mit der Haut des zu behandelnden Patienten hält
damit das morphinartige, narkotische Arzneimittel transdermal
absorbiert werden kann, wobei die die Hautdurchdringung
verstärkenden Mittel derart ausgelegt sind, daß sie die
Klebeeigenschaften des Klebstoffes nicht vermindern.
2. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
Anspruch 1, wobei die Polymermatrix ein Siliconpolymer oder
-copolymer ist.
3. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Matrix
mikrodispergierte Kammern mit einer Querschnittsabmessung von etwa
10 bis etwa 200 um umfaßt.
4. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel
Hydromorphon, Oxymorphon, Buprenorphin, Diprenorphin,
Butorphanol, Levallorphan, Nalorphin, Naloxon, Nalbuphin, Oxilorphan,
Nalmexon, Naltrexon, Ketobemidon, Apocodein, Profadol,
Cyclorphan, Cyprenorphin, Desmorphin, Dihydromorphin,
3-Hydroxy-N-methylmorphinan, Levophenacylmorphan, Norlevorphanol,
Oxymorphon, Phenomorphan, Pholcodin, Hydroxypethidin,
Apomorphin, Codein, Norphin oder Hydrocodon ist.
5. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Arzneimittel
Hydromorphon ist.
6. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
Anspruch 5, wobei das Hydromorphon in der
Polymermatrixschicht in einer Beladung von mindestens etwa 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Matrixpolymers, vorliegt.
7. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine wirksame
Dosierung von mindestens etwa 1,2 mg des Arzneimittels transdermal
innerhalb eines 24-stündigen Zeitraums abgegeben wird.
8. Transdermale Polymermatrix-Dosierungseinheit nach
einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das die
Hautdurchdringung verstärkende Mittel in der Matrixschicht vorliegt
oder sowohl in der Matrixschicht als auch im Klebstoff, und
das die Haut durchdringende Mittel ausgewählt ist aus
Isopropylmyristat, gesättigten Fettsäuren der Struktur
CH&sub3;(CH&sub2;)nCOOH, wobei n eine ganze Zahl von 4 bis 16 ist,
gesättigten Alkoholen der Struktur CH&sub3;(CH&sub2;)nCH&sub2;OH, wobei n eine
ganze Zahl von 4 bis 16 ist, 1-Dodecyl-azacycloheptan-2-on,
Ethylcaprylat, Hexamethylenlauramid, Hexamethylenpalmitamid
und Kombinationen von Ethylcaprylat und Caprylalkohol.
9. Verfahren zur Verabreichung einer wirksamen
Dosierungsmenge eines narkotischen analgetischen oder
antagonistischen morphinartigen Arzneimittels, umfassend die Anwendung einer
Dosierungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Arzneimittel
Hydromorphon ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/903,273 US4806341A (en) | 1985-02-25 | 1986-09-03 | Transdermal absorption dosage unit for narcotic analgesics and antagonists and process for administration |
PCT/US1987/002198 WO1988001497A1 (en) | 1986-09-03 | 1987-09-02 | Transdermal absorption dosage unit for narcotic analgesics and antagonists and process for administration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751140D1 DE3751140D1 (de) | 1995-04-13 |
DE3751140T2 true DE3751140T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=25417212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751140T Expired - Fee Related DE3751140T2 (de) | 1986-09-03 | 1987-09-02 | Dosiereinheit für die perkutane absorption analgetischer oder antagonistischer narkotika. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4806341A (de) |
EP (1) | EP0290482B1 (de) |
JP (1) | JPH02500741A (de) |
KR (1) | KR950012181B1 (de) |
AT (1) | ATE119380T1 (de) |
AU (1) | AU628284B2 (de) |
CA (1) | CA1309659C (de) |
DE (1) | DE3751140T2 (de) |
DK (1) | DK175580B1 (de) |
FI (1) | FI98887C (de) |
WO (1) | WO1988001497A1 (de) |
Families Citing this family (155)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5364628A (en) * | 1985-05-31 | 1994-11-15 | Sandoz Ltd. | Pharmaceutical compositions |
US5560922A (en) * | 1986-05-30 | 1996-10-01 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal absorption dosage unit using a polyacrylate adhesive polymer and process |
GB8626098D0 (en) * | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Euro Celtique Sa | Controlled release hydromorphone composition |
US4906463A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-06 | Cygnus Research Corporation | Transdermal drug-delivery composition |
US4839174A (en) * | 1987-10-05 | 1989-06-13 | Pharmetrix Corporation | Novel transdermal nicotine patch |
US5026556A (en) * | 1988-11-10 | 1991-06-25 | Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. | Compositions for the transdermal delivery of pharmaceutical actives |
DE3910543A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-11 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales therapeutisches system mit erhoehtem wirkstofffluss und verfahren zu seiner herstellung |
US5096715A (en) * | 1989-11-20 | 1992-03-17 | Alko Ltd. | Method and means for treating alcoholism by extinguishing the alcohol-drinking response using a transdermally administered opiate antagonist |
US5240711A (en) * | 1989-11-29 | 1993-08-31 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg | Transdermal therapeutic system comprising as active component buprenorphine |
DE3939376C1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-05-08 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg, 5450 Neuwied, De | |
US5069909A (en) * | 1990-06-20 | 1991-12-03 | Cygnus Therapeutic Systems | Transdermal administration of buprenorphine |
GB9021674D0 (en) * | 1990-10-05 | 1990-11-21 | Ethical Pharma Ltd | Transdermal device |
US5149538A (en) * | 1991-06-14 | 1992-09-22 | Warner-Lambert Company | Misuse-resistive transdermal opioid dosage form |
AU3595393A (en) * | 1992-01-31 | 1993-09-01 | Cygnus Therapeutic Systems | Transdermal administration of buprenorphine in the form of ion pair complexes |
US5900250A (en) * | 1992-05-13 | 1999-05-04 | Alza Corporation | Monoglyceride/lactate ester permeation enhancer for oxybutnin |
AU679793B2 (en) * | 1993-09-29 | 1997-07-10 | Alza Corporation | Monoglyceride/lactate ester permeation enhancer |
DE4403709A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Lohmann Therapie Syst Lts | Pharmazeutische Zusammensetzung zur systemischen transdermalen Verabreichung mit dem Wirkstoff Morphin-6-glucuronid |
EP0748629A4 (de) * | 1994-03-11 | 1997-08-20 | Sekisui Chemical Co Ltd | Pflaster zur perkutanen absorption, das ein säureadditionssalz von morphin enthält |
JP2819236B2 (ja) * | 1994-05-06 | 1998-10-30 | 日東電工株式会社 | 経皮吸収製剤 |
DE4423850A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Labtec Gmbh | Transdermales therapeutisches System zur Applikation von Naloxon |
US5785991A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-28 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions comprising glycerol monolaurate and lauryl acetate |
US5733571A (en) * | 1995-12-08 | 1998-03-31 | Euro-Celtique, S.A. | Transdermal patch for comparative evaluations |
JPH1036265A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-02-10 | Nitto Denko Corp | ブプレノルフィン経皮吸収製剤 |
US5968547A (en) | 1997-02-24 | 1999-10-19 | Euro-Celtique, S.A. | Method of providing sustained analgesia with buprenorphine |
GB9707934D0 (en) * | 1997-04-18 | 1997-06-04 | Danbiosyst Uk | Improved delivery of drugs to mucosal surfaces |
US5919473A (en) * | 1997-05-12 | 1999-07-06 | Elkhoury; George F. | Methods and devices for delivering opioid analgesics to wounds via a subdermal implant |
ATE510542T1 (de) | 1997-09-04 | 2011-06-15 | Novoneuron Inc | Noribogain zur behandlung von schmerzen und drogenabhängigkeit |
US6375957B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Euro-Celtique, S.A. | Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations |
NZ505192A (en) * | 1997-12-22 | 2003-05-30 | Euro Celtique S | A method of preventing abuse of opioid dosage forms , whereby opioid agonist and opioid antagonist are only extractable together |
PT1041987E (pt) * | 1997-12-22 | 2006-07-31 | Euro Celtique Sa | Forma farmaceutica de dosagem oral, compreendendo uma combinacao de um agonista de opioide e naltrexona |
US6835194B2 (en) * | 1999-03-18 | 2004-12-28 | Durect Corporation | Implantable devices and methods for treatment of pain by delivery of fentanyl and fentanyl congeners |
US6541021B1 (en) * | 1999-03-18 | 2003-04-01 | Durect Corporation | Devices and methods for pain management |
AU4427000A (en) * | 1999-05-13 | 2000-12-05 | Unihart Corporation | Pharmaceutical compositions comprising apocodeine and/or its derivatives |
AU785372B2 (en) * | 1999-12-16 | 2007-03-01 | Trident Technologies, Llc | System and method for extended delivery of a therapeutic agent with its receptor loading dose |
EP2301542A1 (de) | 2000-02-08 | 2011-03-30 | Euro-Celtique S.A. | Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung enthaltend Opioid Agonist und Opioid Antagonist |
OA12215A (en) | 2000-02-08 | 2006-05-09 | Euro Celtique Sa | Tamper-resistant oral opioid agonist formulations. |
US6716449B2 (en) | 2000-02-08 | 2004-04-06 | Euro-Celtique S.A. | Controlled-release compositions containing opioid agonist and antagonist |
US7074803B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-07-11 | Durect Corporation | Opioid formulations |
AU8174601A (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-13 | Nycomed Danmark As | Fentanyl composition for nasal administration |
US6569449B1 (en) | 2000-11-13 | 2003-05-27 | University Of Kentucky Research Foundation | Transdermal delivery of opioid antagonist prodrugs |
US6682757B1 (en) * | 2000-11-16 | 2004-01-27 | Euro-Celtique, S.A. | Titratable dosage transdermal delivery system |
ES2361148T3 (es) | 2001-05-11 | 2011-06-14 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Forma de dosificación de opioides de liberación controlada resistente al abuso. |
PT1390866E (pt) | 2001-05-22 | 2010-04-26 | Euro Celtique Sa | Recipiente e processo para distribuição de formas de dosagem transdérmicas |
US8329734B2 (en) * | 2009-07-27 | 2012-12-11 | Afgin Pharma Llc | Topical therapy for migraine |
WO2003032983A1 (en) * | 2001-06-05 | 2003-04-24 | Ronald Aung-Din | Transdermal migraine therapy |
WO2003007802A2 (en) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical combinations of oxycodone and naloxone |
US20030157168A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-08-21 | Christopher Breder | Sequestered antagonist formulations |
SI1414451T1 (sl) | 2001-08-06 | 2009-10-31 | Euro Celtique Sa | Formulacije opioidnega agonista s sproščanja sposobnim in sekvestriranim antagonistom |
US20030068375A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-04-10 | Curtis Wright | Pharmaceutical formulation containing gelling agent |
US20030044458A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-03-06 | Curtis Wright | Oral dosage form comprising a therapeutic agent and an adverse-effect agent |
US6844438B2 (en) | 2001-08-15 | 2005-01-18 | Mclean Hospital Corporation | N-substituted derivatives of morphinan and uses thereof |
WO2003015678A1 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Lavipharm Laboratories Inc. | Composition and transdermal drug delivery device |
US20040033253A1 (en) * | 2002-02-19 | 2004-02-19 | Ihor Shevchuk | Acyl opioid antagonists |
US7666876B2 (en) * | 2002-03-19 | 2010-02-23 | Vernalis (R&D) Limited | Buprenorphine formulations for intranasal delivery |
WO2003079945A1 (en) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Euro-Celtique S.A. | Method of administering buprenorphine to treat depression |
EP1639997A1 (de) | 2002-04-05 | 2006-03-29 | Euro-Celtique S.A. | Matrix für die modifizierte Freigabe von aktiven Substanzen |
AU2003221752A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-10 | Alza Corporation | Transdermal analgesic systems with reduced abuse potential |
NZ537180A (en) | 2002-06-10 | 2008-03-28 | Euro Celtique Sa | Disposal systems of transdermal delivery devices to prevent misuse of the active agents contained therein |
ES2323127T3 (es) * | 2002-08-20 | 2009-07-07 | Euro-Celtique S.A. | Forma posologica transdermica que comprende un agente activo y una forma de sal y una forma de base libre de un antagonista. |
AU2003270778B2 (en) * | 2002-09-20 | 2009-10-08 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Sequestering subunit and related compositions and methods |
AU2003285934A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-25 | Euro-Celtique S.A. | Analogs and prodrugs of buprenorphine |
US20040102476A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-05-27 | Chan Tai Wah | High concentration formulations of opioids and opioid derivatives |
EP1913938A1 (de) | 2002-12-13 | 2008-04-23 | Euro-Celtique S.A. | Transdermales Dosierungsschema für Buprenorphin zur Schmerzstillung |
AU2003297074A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-07-09 | Euro-Celtique S.A. | Transdermal buprenorphine to treat pain in sickle cell crisis |
ES2310262T3 (es) * | 2002-12-13 | 2009-01-01 | Euro-Celtique S.A. | Regimen de dosificacion de bruprenorfina transdermica para analgesia. |
GB0300531D0 (en) * | 2003-01-10 | 2003-02-12 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Pharmaceutical compositions |
US20040202717A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Mehta Atul M. | Abuse-resistant oral dosage forms and method of use thereof |
MY135852A (en) * | 2003-04-21 | 2008-07-31 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical products |
US8790689B2 (en) | 2003-04-30 | 2014-07-29 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant transdermal dosage form |
EA009623B1 (ru) * | 2003-04-30 | 2008-02-28 | Пэдью Фарма Л.П. | Устойчивая к манипуляциям дозировочная форма для трансдермального введения |
EP1635892A4 (de) * | 2003-05-22 | 2008-08-27 | Leading Medical Res L L C | Röhrenförmige vorrichtung zum einführen in ein hohlorgan und verfahren zu ihrer bildung |
EP1644004A4 (de) * | 2003-06-20 | 2010-10-06 | Ronald Aung-Din | Topische therapie zur behandlung von migräne, muskelzerrungen, muskelspasmus, spastizität und verwandten zuständen |
NZ594154A (en) * | 2003-07-25 | 2012-12-21 | Euro Celtique Sa | Transdermal administration of buprenorphine for preoperative treatment of post operative pain |
US20080020028A1 (en) * | 2003-08-20 | 2008-01-24 | Euro-Celtique S.A. | Transdermal dosage form comprising an active agent and a salt and a free-base form of an adverse agent |
CN1909892A (zh) | 2003-10-30 | 2007-02-07 | 阿尔扎公司 | 具有降低的滥用可能性的透皮止痛剂系统 |
HUE030128T2 (en) | 2004-02-23 | 2017-04-28 | Euro Celtique Sa | Anti-abuse device for transdermal opioid administration |
EP1604666A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit |
DK1765292T3 (en) | 2004-06-12 | 2018-01-02 | Collegium Pharmaceutical Inc | ABUSE PREVENTIONAL PHARMACEUTICAL FORMULATIONS |
JP4745747B2 (ja) | 2004-08-12 | 2011-08-10 | 日東電工株式会社 | フェンタニル含有貼付製剤 |
JP4824963B2 (ja) * | 2004-08-12 | 2011-11-30 | 日東電工株式会社 | 貼付材及び貼付製剤 |
DE102004044578A1 (de) * | 2004-09-13 | 2006-03-30 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System mit einer Haftschicht, Verfahren zum Silikonisieren einer Rückschicht des Systems und Verwendung der Rückschicht |
WO2006047362A2 (en) | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Durect Corporation | Transdermal delivery systems |
US8252320B2 (en) | 2004-10-21 | 2012-08-28 | Durect Corporation | Transdermal delivery system for sufentanil |
TW200640526A (en) * | 2005-02-24 | 2006-12-01 | Alza Corp | Transdermal electrotransport drug delivery systems with reduced abuse potential |
EP1702558A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Euro-Celtique S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung |
DE602006016441D1 (de) * | 2005-05-13 | 2010-10-07 | Alza Corp | Mehrlagiges arzneimittelausbringsystem mit sperre gegen reservoirmaterialfluss |
TWI366460B (en) | 2005-06-16 | 2012-06-21 | Euro Celtique Sa | Cannabinoid active pharmaceutical ingredient for improved dosage forms |
WO2007031973A2 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Visible Assets, Inc. | Active low frequency radio tag and patch drug delivery system |
JP2009528990A (ja) * | 2006-02-13 | 2009-08-13 | アヴィバ ドラッグ デリバリー システムズ | スフェンタニルを含む接着性調製物およびそれを用いる方法 |
US8518926B2 (en) * | 2006-04-10 | 2013-08-27 | Knopp Neurosciences, Inc. | Compositions and methods of using (R)-pramipexole |
WO2007121188A2 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-25 | Knopp Neurosciences, Inc. | Compositions and methods of using r(+) pramipexole |
CA2652251A1 (en) * | 2006-05-16 | 2007-11-29 | Knopp Neurosciences, Inc. | Compositions of r(+) and s(-) pramipexole and methods for using the same |
US20070278289A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Payment adjusting apparatus and program therefor |
HUE032156T2 (en) | 2006-06-19 | 2017-09-28 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | Pharmaceutical preparations |
US20080075768A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-03-27 | Vaughn Jason M | Hydrophobic opioid abuse deterrent delivery system using opioid antagonists |
DE102006054731B4 (de) * | 2006-11-21 | 2013-02-28 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung des Wirkstoffs Buprenorphin und Verwendung desselben in der Schmerztherapie |
US8524695B2 (en) * | 2006-12-14 | 2013-09-03 | Knopp Neurosciences, Inc. | Modified release formulations of (6R)-4,5,6,7-tetrahydro-N6-propyl-2,6-benzothiazole-diamine and methods of using the same |
US8519148B2 (en) * | 2007-03-14 | 2013-08-27 | Knopp Neurosciences, Inc. | Synthesis of chirally purified substituted benzothiazole diamines |
AU2008346870A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-07-16 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical composition |
US20100151014A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical composition |
US8623418B2 (en) * | 2007-12-17 | 2014-01-07 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | Pharmaceutical composition |
US9700552B2 (en) * | 2008-02-28 | 2017-07-11 | Syntropharma Limited | Pharmaceutical compositions for treatment of addiction |
JP2011526889A (ja) | 2008-06-30 | 2011-10-20 | アフギン ファーマ,エルエルシー | 局所局部的神経作用療法 |
WO2010003963A1 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Euro-Celtique S.A. | Use of opioid antagonists for treating urinary retention |
EP2334185A4 (de) | 2008-08-19 | 2011-09-21 | Knopp Neurosciences Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur verwendung von (r)-pramipexol |
WO2010103039A1 (en) | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Euro-Celtique S.A. | Immediate release pharmaceutical compositions comprising oxycodone and naloxone |
CN102802418A (zh) * | 2009-06-19 | 2012-11-28 | 诺普神经科学股份有限公司 | 用于治疗肌萎缩性侧索硬化的组合物和方法 |
US10668060B2 (en) | 2009-12-10 | 2020-06-02 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
EP2557924B1 (de) | 2010-04-13 | 2019-06-12 | Relmada Therapeutics, Inc. | Dermale pharmazeutische zusammensetzungen aus 1-methyl-2',6'-pipecoloxylidid und verwendungsverfahren dafür |
US8362007B1 (en) | 2010-05-11 | 2013-01-29 | Demerx, Inc. | Substituted noribogaine |
US9394294B2 (en) | 2010-05-11 | 2016-07-19 | Demerx, Inc. | Methods and compositions for preparing and purifying noribogaine |
US8765737B1 (en) | 2010-05-11 | 2014-07-01 | Demerx, Inc. | Methods and compositions for preparing and purifying noribogaine |
US8802832B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-08-12 | Demerx, Inc. | Compositions comprising noribogaine and an excipient to facilitate transport across the blood brain barrier |
US8637648B1 (en) | 2010-06-22 | 2014-01-28 | Demerx, Inc. | Compositions comprising noribogaine and an excipient to facilitate transport across the blood brain barrier |
US8741891B1 (en) | 2010-06-22 | 2014-06-03 | Demerx, Inc. | N-substituted noribogaine prodrugs |
US9586954B2 (en) | 2010-06-22 | 2017-03-07 | Demerx, Inc. | N-substituted noribogaine prodrugs |
EP2595632A1 (de) | 2010-07-23 | 2013-05-29 | DemeRx, Inc. | Noribogain-zusammensetzungen |
CA2991217C (en) | 2010-12-22 | 2020-06-09 | Purdue Pharma L.P. | Encased tamper resistant controlled release dosage forms |
PH12013501345A1 (en) | 2010-12-23 | 2022-10-24 | Purdue Pharma Lp | Tamper resistant solid oral dosage forms |
EP2481740B1 (de) | 2011-01-26 | 2015-11-04 | DemeRx, Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Noribogain aus Voacangin |
US9617274B1 (en) | 2011-08-26 | 2017-04-11 | Demerx, Inc. | Synthetic noribogaine |
ES2842453T3 (es) * | 2011-09-05 | 2021-07-14 | Siegfried Ltd | Kit que comprende un material de envasado y un producto farmacéutico o nutracéutico sólido contenido en el material de envasado |
EP2788003A4 (de) | 2011-12-09 | 2015-05-27 | Demerx Inc | Phosphatester von noribogain |
CA2855990A1 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Demerx, Inc. | Sulfate esters of noribogaine |
ES2647516T3 (es) | 2011-12-12 | 2017-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Sistema de administración transdérmica que comprende buprenorfina |
US9512096B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-12-06 | Knopp Biosciences, LLP | Synthesis of amine substituted 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazole compounds |
US8877921B2 (en) | 2012-01-25 | 2014-11-04 | Demerx, Inc. | Synthetic voacangine |
US9150584B2 (en) | 2012-01-25 | 2015-10-06 | Demerx, Inc. | Indole and benzofuran fused isoquinuclidene derivatives and processes for preparing them |
EP2934541A4 (de) | 2012-12-20 | 2016-08-03 | Demerx Inc | Substituiertes noribogain |
US8940728B2 (en) | 2012-12-20 | 2015-01-27 | Demerx, Inc. | Substituted noribogaine |
US9045481B2 (en) | 2012-12-20 | 2015-06-02 | Demerx, Inc. | Substituted noribogaine |
US11547676B2 (en) | 2012-12-28 | 2023-01-10 | Teikoku Seiyaku Co., Ltd. | Extended buprenorphine transdermal delivery compositions and methods for using the same |
EP2953618B1 (de) | 2013-02-05 | 2020-11-11 | Purdue Pharma L.P. | Manipulationssichere pharmazeutische formulierungen |
US9662313B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-05-30 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis in responders |
CA2942638A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Demerx, Inc. | Method for noribogaine treatment of addiction in patients on methadone |
US10751287B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-08-25 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant pharmaceutical formulations |
EA201592246A1 (ru) | 2013-06-04 | 2016-05-31 | Лтс Лохманн Терапи-Системе Аг | Трансдермальная система доставки |
HUE054185T2 (hu) | 2013-07-12 | 2021-08-30 | Knopp Biosciences Llc | Eozinofilek és/vagy bazofilek megemelkedett szintjének kezelése |
US9468630B2 (en) | 2013-07-12 | 2016-10-18 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating conditions related to increased eosinophils |
MX2016000810A (es) | 2013-07-23 | 2016-08-05 | Euro Celtique Sa | Combinacion de oxicodona y naloxona para su uso en el tratamiento de dolor en pacientes que sufren de dolor y una enfermedad que resulta la disbiosis intestinal y/o aumento del riesgo de la translocacion bacteriana intestinal. |
US9763918B2 (en) | 2013-08-13 | 2017-09-19 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating chronic urticaria |
WO2015023786A1 (en) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating plasma cell disorders and b-cell prolymphocytic disorders |
US9561232B2 (en) | 2014-02-18 | 2017-02-07 | Demerx, Inc. | Low dose noribogaine for treating nicotine addiction and preventing relapse of nicotine use |
US9345711B2 (en) | 2014-02-18 | 2016-05-24 | Demerx, Inc. | Methods for acute and long-term treatment of drug addiction |
US9591978B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-03-14 | Demerx, Inc. | Methods and compositions for pre-screening patients for treatment with noribogaine |
US9561233B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-02-07 | Demerx, Inc. | Use of ibogaine for the treatment of pain |
US9550789B2 (en) | 2014-06-18 | 2017-01-24 | Demerx, Inc. | Halogenated indole and benzofuran derivatives of isoquinuclidene and processes for preparing them |
US9549935B2 (en) | 2014-07-14 | 2017-01-24 | Demerx, Inc. | Methods and compositions for treating migraines using noribogaine |
US9592239B2 (en) | 2014-09-12 | 2017-03-14 | Demerx, Inc. | Methods and compositions for ibogaine treatment of impulse control disorder, anxiety-related disorders, violence and/or anger, or regulating food intake |
US10307381B2 (en) * | 2014-10-14 | 2019-06-04 | Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. | Patch |
EP3845275A1 (de) | 2014-11-26 | 2021-07-07 | DemeRx, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen zur potenzierung der wirkung von opioidanalgetika mithilfe von iboga-alkaloiden |
MX2017011280A (es) | 2015-03-02 | 2018-06-27 | Afgin Pharma Llc | Terapia neuro-afectiva regional topica con cannabinoides. |
US10383816B2 (en) | 2015-03-02 | 2019-08-20 | Afgin Pharma, Llc | Topical regional neuro-affective therapy with cannabinoid combination products |
US9737530B1 (en) | 2016-06-23 | 2017-08-22 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Process of making stable abuse-deterrent oral formulations |
US20180049994A1 (en) | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Afgin Pharma, Llc | Topical regional neuro-affective therapy with caryophyllene |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946106A (en) * | 1974-10-24 | 1976-03-23 | G. D. Searle & Co. | Microsealed pharmaceutical delivery device |
JPS5759806A (en) * | 1980-08-11 | 1982-04-10 | Searle & Co | Nitroglycerine pad for percutaneous administration |
US4336243A (en) * | 1980-08-11 | 1982-06-22 | G. D. Searle & Co. | Transdermal nitroglycerin pad |
US4479932A (en) * | 1982-05-18 | 1984-10-30 | University Of Florida | Brain-specific drug delivery |
US4622218A (en) * | 1982-05-18 | 1986-11-11 | University Of Florida | Testicular-specific drug delivery |
US4599342A (en) * | 1984-01-16 | 1986-07-08 | The Procter & Gamble Company | Pharmaceutical products providing enhanced analgesia |
US4626539A (en) * | 1984-08-10 | 1986-12-02 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Trandermal delivery of opioids |
ZA856002B (en) * | 1984-08-10 | 1987-04-29 | Du Pont | Transdermal delivery of opioids |
US4573995A (en) * | 1984-10-09 | 1986-03-04 | Alza Corporation | Transdermal therapeutic systems for the administration of naloxone, naltrexone and nalbuphine |
US4662218A (en) * | 1984-11-19 | 1987-05-05 | Hawthorne M Marion | Well logging device and method |
EP0196769B1 (de) * | 1985-02-25 | 1992-07-08 | Rutgers, The State University of New Jersey | Dosierungssystem für transdermale Absorption von Arzneimittelwirkstoffen |
US4690683A (en) * | 1985-07-02 | 1987-09-01 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal varapamil delivery device |
-
1986
- 1986-09-03 US US06/903,273 patent/US4806341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-02 AT AT87906005T patent/ATE119380T1/de active
- 1987-09-02 WO PCT/US1987/002198 patent/WO1988001497A1/en active IP Right Grant
- 1987-09-02 JP JP62505503A patent/JPH02500741A/ja active Pending
- 1987-09-02 DE DE3751140T patent/DE3751140T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-02 AU AU79150/87A patent/AU628284B2/en not_active Ceased
- 1987-09-02 KR KR1019880700481A patent/KR950012181B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-02 CA CA000545981A patent/CA1309659C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-02 EP EP87906005A patent/EP0290482B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-03 DK DK198802392A patent/DK175580B1/da not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-02 FI FI890995A patent/FI98887C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02500741A (ja) | 1990-03-15 |
DK239288A (da) | 1988-06-24 |
KR880701536A (ko) | 1988-11-03 |
AU7915087A (en) | 1988-03-24 |
US4806341A (en) | 1989-02-21 |
CA1309659C (en) | 1992-11-03 |
ATE119380T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0290482A1 (de) | 1988-11-17 |
WO1988001497A1 (en) | 1988-03-10 |
EP0290482A4 (en) | 1990-11-28 |
DK239288D0 (da) | 1988-05-03 |
FI98887C (fi) | 1997-09-10 |
EP0290482B1 (de) | 1995-03-08 |
FI98887B (fi) | 1997-05-30 |
FI890995A0 (fi) | 1989-03-02 |
DK175580B1 (da) | 2004-12-13 |
FI890995L (fi) | 1989-03-02 |
KR950012181B1 (ko) | 1995-10-14 |
AU628284B2 (en) | 1992-09-17 |
DE3751140D1 (de) | 1995-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751140T2 (de) | Dosiereinheit für die perkutane absorption analgetischer oder antagonistischer narkotika. | |
DE3685895T2 (de) | Dosierungssystem fuer transdermale absorption von arzneimittelwirkstoffen. | |
DE3788226T2 (de) | System und verfahren zur transkutanen fruchtbarkeitskontrolle. | |
EP0341202B1 (de) | Transdermale Monolithsysteme | |
EP0430019B1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Buprenorphin als aktivem Bestandteil | |
DE60312160T2 (de) | Entsorgungssysteme für transdermale abgabevorrichtungen zur verhinderung des missbrauchs von darin enthaltenen wirkstoffen | |
DE69020458T2 (de) | Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. | |
DE3222800C2 (de) | ||
DE69401945T2 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
KR101159828B1 (ko) | 활성제 구성요소 및 활성제 층의 원위부에 억제제 구성요소를 포함하는 내변조성 경피제형 | |
DE3875068T2 (de) | Vorrichtung zum eingeben eines aktiven arzneimittels in die haut oder schleimhaut. | |
EP1191927B1 (de) | Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln | |
EP0356382A2 (de) | Mehrschichtiges Pflaster | |
EP0269696A1 (de) | Dosierungseinheit zur transdermalen absorbierung für estradiol und sonstige estrogene steroide. | |
CN1143314A (zh) | 含药物的粘着复合的透皮给药药贴 | |
EP1143938B1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit einer selbstklebenden matrix, enthaltend organische säure-additionssalze von alkaloiden des morphin- bzw. morphinantyps | |
EP1733719A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur perkutane Absorption unter Verwendung von einem Metalchlorid, vorzugsweise Natriumchlorid, zur Vorbeugung von Kohäsionsschwäche | |
DE3686256T2 (de) | Transdermale arzneimitteleinzeldosis gegen angina und verfahren zu ihrer verabreichung. | |
EP0742716B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid | |
EP1996172B1 (de) | Pflasterverpackung | |
DE102021128912A1 (de) | Okklusives pflaster mit flexibler backing | |
DE102018120506A1 (de) | Stabilisiertes transdermales Darreichungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |