DE3750474T2 - Bestimmung von Bakteriuria. - Google Patents
Bestimmung von Bakteriuria.Info
- Publication number
- DE3750474T2 DE3750474T2 DE3750474T DE3750474T DE3750474T2 DE 3750474 T2 DE3750474 T2 DE 3750474T2 DE 3750474 T DE3750474 T DE 3750474T DE 3750474 T DE3750474 T DE 3750474T DE 3750474 T2 DE3750474 T2 DE 3750474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sediment
- bacteria
- urine
- lipid
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 201000004538 Bacteriuria Diseases 0.000 title description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims abstract description 52
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims abstract description 47
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims abstract description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 13
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 6
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims description 3
- 230000014670 detection of bacterium Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 2
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000299 fungilytic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 abstract description 7
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract description 3
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 abstract description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 abstract description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 abstract 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 14
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 6
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 2
- 208000007465 Giant cell arteritis Diseases 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 208000003430 Mitral Valve Prolapse Diseases 0.000 description 2
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 2
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008952 bacterial invasion Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 206010043207 temporal arteritis Diseases 0.000 description 2
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 2
- 210000004926 tubular epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 201000006353 Filariasis Diseases 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- 108050009363 Hyaluronidases Proteins 0.000 description 1
- 208000010159 IgA glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 206010021263 IgA nephropathy Diseases 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000060 Migraine with aura Diseases 0.000 description 1
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 1
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 description 1
- 102000011971 Sphingomyelin Phosphodiesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010061312 Sphingomyelin Phosphodiesterase Proteins 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 208000009911 Urinary Calculi Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 241000244005 Wuchereria bancrofti Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 208000003295 carpal tunnel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000006036 elephantiasis Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 description 1
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000005580 palindromic rheumatism Diseases 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 201000001474 proteinuria Diseases 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000002203 sacroiliac arthritis Diseases 0.000 description 1
- OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N safranin Chemical compound [Cl-].C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005464 sample preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- -1 sialases Proteins 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 238000007794 visualization technique Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/564—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56911—Bacteria
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2800/00—Detection or diagnosis of diseases
- G01N2800/10—Musculoskeletal or connective tissue disorders
- G01N2800/101—Diffuse connective tissue disease, e.g. Sjögren, Wegener's granulomatosis
- G01N2800/102—Arthritis; Rheumatoid arthritis, i.e. inflammation of peripheral joints
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Nachweis von abnormen Bakterien-Gehalten und sie betrifft die Behandlung von Patienten, die an rheumatoider Arthritis, einer essentiellen Hypertension und anderen Krankheiten leiden, bei denen eine signifikante Bakteriurie nachgewiesen wurde mit dem erfindungsgemäßen Probenpräparat, die nach bekannten Verfahren nicht leicht hätte nachgewiesen werden können.
- Unter günstigen Bedingungen sind Bakterien in einem wäßrigen Medium unter dem Mikroskop bei nur 100-facher Durchmesservergrößerung sichtbar, in der Regel werden sie jedoch bei 1000-facher Durchmesservergrößerung nach dem Trocknen und Anfärben mit geeigneten Farbstoffen sichtbar gemacht. Beide Verfahren der Sichtbarmachung werden bisher bei der Urinuntersuchung angewendet. Viel gebräuchlicher ist jedoch der Nachweis von Bakterien im Urin (Harn), indem man sie in einem geeigneten Kulturmedium wachsen läßt, bis die Kolonien für das bloße Auge sichtbar sind. Durch Auszählen der Kolonien und Multiplizieren mit der Urinverdünnung kann unter der Annahme, daß eine Kolonie ein einzelnes Bakterium oder ein Bakterien-Cluster in der ursprünglichen Probe darstellt, kann die Anzahl der Bakterien in einem cm³ Urin bestimmt werden.
- Die Direktmikroskopier- und Kultivierungsverfahren sind jeweils mit Fehlern behaftet. In den letzten 20 bis 25 Jahren wurde die direkte Sichtbarmachung von Bakterien im Urin großenteils aufgegeben zugunsten der Verfahren, bei denen Bakterien kultiviert und die Bakterienkolonien ausgezählt werden. Praktisch alle Untersuchungen über die Signifikanz der Bakteriurie basieren nämlich auf der Kultivierung des Urins und die direktmikroskopische Untersuchung des Urins ist heute lediglich ein schnelles, jedoch ungenaues Reihenuntersuchungsverfahren, das hilfreich sein kann, weil es mit den Kultivierungsverfahren in Korrelation gesetzt werden kann.
- Jedes Kultivierungsverfahren bedingt jedoch, daß die Bakterien in einem Labor in dem ausgewählten Medium und innerhalb der festgelegten Zeit wachsen können. Wenn die Bakterien beschädigt oder abgetötet sind, wenn sie den Körper verlassen, dann können sie nicht wachsen. Es gibt viele Gründe, warum Bakterien im Urin geschädigt sein können. Durch die Abwehrverfahren des Wirtes werden Bakterien geschädigt. Die Ionenkonzentration oder Osmolalität der Lösung kann schädigend wirken. Das Oxidationspotential von Urin ist in der Regel zu hoch (beispielsweise +0,22 bis +0,25 Volt). Es kann ein schädliches Stoffwechselprodukt im Urin vorhanden sein (es wurden Human-Antikörper bereits im Urin identifiziert und es wurde nachgewiesen, daß sie sich auf den Bakterien im Urin abscheiden). Einer oder viele dieser Faktoren kann (können) bewirken, daß ein gegebenes Bakterium in vitro nicht lebensfähig ist. Schließlich wachsen die Bakterien auch dann nicht, wenn das verwendete Medium für das Wachstum der vorhandenen speziellen Organismen ungeeignet ist.
- Durch Anfärben und Betrachten unter einem Mikroskop kann leicht gezeigt werden, daß viele der Bakterienformen, die unter dem Mikroskop zu finden sind, zu dem Zeitpunkt, als die Probe erhalten wurde, nicht am Leben waren. So enthalten beispielsweise einige keine Nucleinsäure, eine für das Leben wesentliche biochemische Komponente. Sollten alle Bakterien in einer gegebenen Probe frei von einer Nucleinsäure sein, dann wird keines wachsen und die Urinkultur bleibt steril. Tatsächlich ergeben viele Urinproben von kranken Patienten, die eine riesige Anzahl von Bakterien enthalten, keine sich entwickelnde Bakterienkultur im bakteriologischen Labor des Krankenhauses. Wenn das Labor "kein Wachstum" angibt, läßt der Kliniker möglicherweise die Möglichkeit einer signifikanten Bakteriurie außer acht und damit die Möglichkeit einer Infektionsursache. Dennoch können diese toten, geschädigten oder anspruchsvollen Bakterien, obgleich sie in der Kultur nicht wachsen, in vivo die Erkrankung des Patienten verursacht oder verschlimmert haben.
- Hinsichtlich der direkten Untersuchung des Urins muß darauf hingewiesen werden, daß, obgleich Bakterien im Urin bei nur 100-facher Durchmesservergrößerung sichtbar sein können, die Größe des Bildes nicht der einzige Gesichtspunkt ist. Sollten nämlich die optische Dichte und der Brechungsindex eines toten Bakteriums nahe bei denjenigen des Mediums liegen, dann würde es im gewöhnlichen Lichtmikroskop nicht nachgewiesen. Es kann sichtbar gemacht werden durch Anfärben oder möglicherweise durch eine spezielle Beleuchtung (aber selbst dann können runde Bakterien nicht unterschieden werden von anderen nahezu runden Teilchen, wie z. B. Kristallen). Nach dem derzeitigen Verfahren wird der Urin bei 100- bis 400-facher Durchmesservergrößerung untersucht, er wird aber auch getrocknet und in spezieller Weise behandelt, um so die Bakterienstruktur beizubehalten und zu konservieren durch Anfärben. Insbesondere wurde jetzt gefunden, daß Urin Lipide enthält, die als Detergentien wirken. Sollten sie auf dem Objektträger verbleiben, wenn ein wäßriger Farbstoff auf den Objetträger aufgebracht wird, dann wird ein Großteil des Sediments (einschließlich der Bakterien) von dem Objetträger heruntergewaschen und das Präparat geht verloren. Dies ist ein Hauptgrund dafür, warum frühere Versuche, die Bakteriurie zu untersuchen, fehlgeschlagen sind. Wenn man einen Objetträger, der nach dem Standardverfahren behandelt worden ist, mit einem anderen vergleicht, der vor dem chemischen Fixieren mit einem Lipidlösungsmittel gewaschen worden ist, so findet man, daß nach dem Anfärben viel mehr Sediment auf dem gewaschenen Objetträger zu finden ist. Der größte Teil des Sediments ist bei der Standard-Vorbehandlung ausgewaschen worden. Ein Chromatogramm der entfernten Lipide zeigt mehrere Lipide im Bereich der Polarität der Phospholipide (z. B. Lecithin, Phosphatidylserin und dgl., wobei diese Substanzen als Detergentien wirken), sie enthalten jedoch keine merklichen Mengen an Phosphor und sind daher keine Phospholipide. Standardverfahren zur Vorbehandlung und Anfärbung von Urinproben, wie z. B. dasjenige nach US-A-4 225 669 (Melnick), ergeben keine vorsorgliche Entfernung dieser Lipide.
- Erfindungsgemäß wird eine Lipidwäsche angewendet zur Entfernung von Substanzen aus dem Urin, welche die Retention von Bakterienzellen nach dem wäßrigen Anfärben stören könnten. Daran schließt sich eine chemische Fixierung an zur weiteren Fixierung der Probe an dem Glas-Objektträger. Dank des hier angewendeten verbesserten Proben-Vorbehandlungsverfahrens konnte gezeigt werden, daß bestimmte Erkrankungen von bisher unbekannter oder ungewisser Ethiologie mit einer Bakteriurie im Zusammenhang stehen, die nach den bekannten Verfahren nicht nachgewiesen wurde. Die Anwendung einer antibiotischen Therapie, die für die nachgewiesenen Organismen geeignet ist, kann dann therapeutische Vorteile bei der klinischen Erkrankung bieten. Diese Verbesserung ist ein starker Hinweis auf einen kausalen Zusammenhang.
- Zu den Erkrankungen, die meistens von der Anwendung einer antibiotischen Therapie nach dem Nachweis einer Bakteriurie gemäß der vorliegenden Erfindung profitieren, gehören beispielsweise: die rheumatoide Arthritis (und die damit verwandte Bursitis, Tendonitis, Temporo-Mandibular- Arthritis, Sacroiliacal-Arthritis, das Carpal-Tunnel-Syndrom, die temporale Arteritis, der palindromische Rheumatismus) und die "essentielle" Hypertension.
- Obgleich nur eine begrenzte Anzahl von Fällen untersucht, diagnostiziert und erfolgreich behandelt worden ist, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung auch relevant sein kann für die Behandlung anderer Erkrankungen oder Zustände, wozu die folgenden gehören: rheumatisches Fieber, systemische Lupus erythematodes, Sclerodermie, klassische Migräne, transiente (vorübergehende) ischämische Anfälle (TIA) des Gehirns, der Mitralklappen-Prolaps, Steine im Urintrakt, die reversible Abnahme der Nierenfunktion, "Brittle" (labiler) -Diabetes mellitus, Lymphagitis, die sich manifestiert als chronische Brawny-Anschwellungs- oder bakterielle -Elephantiasis, andere nicht erklärbare Ödeme, Proteinurie oder Abgeschlagenheit und viele Fälle von diffusen Rückenschmerzen.
- Die vorstehend beschriebene Methode zur Bestimmung der Anwesenheit von Bakterien, insbesondere Kokken, im Urin - im allgemeinen von mehr als 20 Kokken pro cm³ - ist nützlich als generelle diagnostische Methode, die bei der Diagnose der oben aufgezählten Erkrankungen oder Zustände angewendet werden sollte. Wenn einmal Kokken gefunden worden sind, wird eine wirksame Menge eines gegenüber den Kokken wirksamen Antibiotikums verabreicht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum direkten mikroskopischen Nachweis von Bakterien (einschließlich der toten und beschädigten Bakterien) in einer Urinprobe, das umfaßt das chemische Fixieren und Anfärben der Bakterien und das Betrachten der Bakterien unter dem Mikroskop, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Lipid-Komponenten aus der Probe entfernt werden durch Kontaktieren derselben vor dem Fixieren mit einem Lipid-Lösungsmittel.
- In den beiliegenden Zeichnungen ist die Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das die Stufen bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
- Die Untersuchungs- und Vorbehandlungsstufen der derzeit bevorzugten Ausführungsform werden nachstehend beschrieben.
- Bei der üblichen Praxis wird Urin zentrifugiert mit einer relativen Zentrifugalkraft (RCF) von etwa dem 1000-fachen der Schwerkraft oder weniger. Allgemein wird die RCF nicht angegeben, in mehrdeutiger Form angegeben oder angegeben in Form der Anzahl der Umdrehungen pro Minute einer gegebenen Zentrifuge, ohne den Radius des Rotors anzugeben. Das Zentrifugieren der Proben war früher häufig unzureichend. Theoretisch kann es sein, daß ein kleines Teilchen sich innerhalb irgendeiner Zeit bei einer zu niedrigen RCF nicht abscheidet (nicht sedimentiert) (beispielsweise Kolloide). In der Praxis werden einige Bakterien bei der RCF der "klinischen Zentrifuge" nicht sedimentiert. Beschädigte Bakterien können eine niedrigere Dichte haben, die sich derjenigen des Urins nähert, der selbst in bezug auf seine Dichte von Probe zu Probe variiert. Häufig ist es wichtig, eine RCF anzuwenden, die hoch genug ist, um alle Bakterien zu sedimentieren. Vorzugsweise wird der Urin 10 bis 15 min lang bei dem 4000-fachen der Schwerkraft zentrifugiert. Das Röhrchen kann zweckmäßig konisch sein mit einem Volumen von 15 bis 50 ml, je nach Zentrifuge.
- Nach dem Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit wird das Sediment in der zurückbleibenden klaren Flüssigkeit (etwa 0,1 ml in einem üblichen konischen 15 ml-Röhrchen) dispergiert und die Suspension wird auf einem sauberen Glas-Objektträger ausgebreitet.
- Das Sediment wird ohne Deckplättchen bei 100- bis 400-facher Durchmesservergrößerung betrachtet (ein Deckplättchen kann Formkörper (Kristalle) und andere geformte Elemente beschädigen und die Entfernung des Deckplättchens kann erforderlich sein, um den Objektträger anzufärben).
- Der Objektträger wird dann langsam getrocknet, beispielsweise unter dem Luftstrom eines mit geringer Leistung betriebenen Haartrockners.
- Die Lipide, die nun im Urin gefunden wurden, liegen im Bereich der Polarität der Phospholipide. Vorzugsweise werden sie herausgewaschen mit einer Mischung aus reinem Methanol und einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z. B. 1,1,1-Trichlorethan) in einem Verhältnis 50 : 1.
- Obgleich verdünnter Glutaraldehyd in Methanol verwendbar ist, werden die Strukturen von Zellen und beschädigten Bakterien besser konserviert, wenn anschließend eine Lösung von Kupferphthalocyanin in Methanol aufgebracht wird.
- Der Objektträger wird vorzugsweise mit reinem Methanol gewaschen, um restliches Kupferphthalocyanin zu entfernen.
- Es kann eine konventionelle nicht-fluoreszierende Färbung, beispielsweise die Gram-Färbung, ebenso angewendet werden wie eine Gegenfärbung, wie eine Safranin-Färbung. Der Objektträger wird getrocknet und ohne ein Deckplättchen bei 1000-facher Durchmesservergrößerung untersucht.
- Sollte der Urin beträchtliche Mengen an Glucose (beispielsweise bei einem nicht eingestellten Diabetiker) enthalten, dann trocknet die Glucose innerhalb der Zwischenräume des Sediments auf dem Objektträger ein und das Sediment wird durch den Glutaraldehyd (GTL) oder durch das Kupferphthalocyanin (CuP) in Methanol nicht fixiert. Diese Glucose löst sich wieder auf, wenn eine wäßrige Färbung angewendet wird und in dem Maße wie sie sich wieder auflöst, setzt sie das Sediment frei. Entsprechend gilt dann, wenn der Urin 30 mg % oder mehr lösliches Protein (Albumin und dgl.) enthält, daß dieses lösliche Protein stört. Im Gegensatz zu der Glucose wird dieses Protein durch den GTL und das CuP fixiert und bildet einen spröden Film auf dem Objektträger. Große Teile dieses Films brechen ab in dem Anfärbungsverfahren. Selbst dann besteht eine deutliche Neigung, daß der freigesetzte Film die geformten Elemente (insbesondere die Bakterien) zurückläßt, die auf dem Objektträger fixiert bleiben. Dieser Teil des homogenen Films aus Protein, der auf dem Objektträger verbleibt, wird genauso gefärbt wie die geformten Elemente und während der Untersuchung auf Bakterien unter Verwendung des Ölobjektivs (1000-fache Vergrößerung), kann der gefärbte Proteinfilm Bakterien und wichtige geformte Elemente in dem Sediment (weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, tubuläre Epithelzellen und Formkörper) verdecken. Da die Bakterien in der Regel nachweisbar sind entweder im Innern des Proteins oder im Bereich des von dem Proteinfilm freien Objektträgers, geht das Präparat nicht vollständig verloren.
- Zusätzlich zu den Urinen, die übermäßige Mengen an Glucose und Protein enthalten, enthalten einige wenige Urine ein anderes lösliches Nicht-Lipid-Material (möglicherweise Phosphate), das an dem Objektträger nicht fixiert wird und welches das Sediment aus dem Objektträger freisetzt. Alle diese Urine können nach dem Waschen des Sediments besser untersucht werden. Häufig bleibt genügend Sediment in dem für die anfängliche Zentrifugierung verwendeten Teströhrchen zurück, um ein Waschen durchführen zu können.
- Bei einer Modifikation des Verfahrens wird somit anstelle der obigen Stufe 2 das Sediment mit einer Lösung, vorzugsweise einer ionischen Lösung, insbesondere einer schwach hypertonischen Lösung gegenüber dem Plasma (wie z. B. einer 0,2 molaren NaCl-Lösung), gewaschen, die durch ein 0,22 um-Filter filtriert worden ist, um sie bakteriologisch steril und teilchenfrei zu machen.
- Um das verdichtete Sediment des frischen Urins (bei der oben angegebenen üblichen Vorbehandlung) zu waschen, wird es in etwa 3 ml Waschlösung dispergiert und beispielsweise mit 4000 g 5 min lang zentrifugiert. Die überstehende Lösung wird dekantiert und das Sediment wird mit weiteren 3 ml gewaschen. Das zweimal gewaschene Sediment wird auf einem Objektträger ausgebreitet, auf dem bei geringer Vergrößerung (100-fach) die geformten Elemente (Kristalle, weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, tubuläre Epithelzellen, Bakterien) leichter erkennbar sind als das gewaschene Sediment. Nach dem Trocknen auf dem Objektträger haftet das gewaschene Sediment sehr gut an dem Glas durch die Entfettung, Fixierung und Anfärbung. Das oberflächliche Aussehen des nach Gram gefärbten Objektträgers ist unterschiedlich (dichter und rot anstelle von blau), weil ein Teil des Materials (vermutlich Glycoprotein), das sich mit Kupferphthalocyanin blau färbt, entfernt worden ist. Die Gram-Färbung ist jedoch nicht verändert. Gram-positive Bakterien haben noch die positive Färbung. Da jedoch der größte Teil des Proteins und der Glucose entfernt worden ist, sticht das Gram-negative Sediment (Bakterien, Zellen, Formkörper (Kristalle)), das vorher durch die ähnliche homogene Färbung des ausgefällten löslichen Proteins verdeckt war, nun hervor.
- Da eine dicke Ablagerung von Kupferphthalocyanin ultraviolettes Licht absorbiert, kann dieses Fixierungsmittel nicht für eine UV-fluoreszierende Färbung verwendet werden. Die Stufe Nr. 6 kann so modifiziert werden, daß sie eine UV-Fluoreszenz-Färbung erlaubt, indem man entweder die Glutaraldehyd-Konzentration oder die Dauer der Einwirkung des Fixierungsmittels erhöht. Dann kann der Objektträger mit dem UV-fluoreszierenden Färbemittel angefärbt werden, beispielsweise mit einer stabilisierten Lösung von Acridin-Orange. Acridin-Orange und die meisten ähnlichen kationischen Farbstoffe haben selbst eine fixierende Wirkung und so kann die Anwendung der UV-fluoreszierenden Färbung in einigen Fällen angewendet werden als Ersatz für die Verwendung eines Fixiermittels.
- Bei einer weiteren Modifikation des erfindungsgemäßen Probenpräparierungsverfahrens werden unlösliche Proteine durch Bakterien- oder Fungi-Proteasen oder durch proteolytische Enzyme tierischen Ursprungs, wie kristallines Trypsin und Chymotrypsin, entfernt. Das Enzym kann nach dem Fixieren des Sediments an dem Objektträger verwendet werden, vorzugsweise wird es jedoch vor dem Waschen verwendet.
- Ein nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren präparierter Objektträger kann nach dem Fixieren mit GTL, jedoch vorzugsweise vor dem Fixieren mit CuP mit einem proteolytischen Enzym behandelt werden. Es wird einfach eine Lösung des Enzyms in einer Salzlösung auf den Objekt träger aufgebracht. Der Objektträger wird bei Raumtemperatur oder bei 37ºC inkubiert, mit der Salzlösung gewaschen, erneut fixiert und angefärbt.
- Es ist bevorzugt, das Sediment mit dem Enzym in dem Teströhrchen zu behandeln, bevor das Fixiermittel zugegeben wird. Frischer Urin wird 10 bis 15 min lang bei 4000 g ohne Fixiermittel oder Konservierungsmittel zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und zu dem Sediment wird kristallines Trypsin (oder eine starke Lösung von bakterieller Protease) zugegeben. Nach dem Rühren wird das Röhrchen 10 min lang (vorzugsweise bei 37ºC) inkubiert und dann 5 min lang bei 4000 g zentrifugiert. Die anfallende neue überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und das Sediment wird wie oben 2 mal gewaschen.
- Durch die Behandlung wird ein Teil der unlöslichen Proteine entfernt. Dabei treten zwei Vorteile auf: erstens wird ein Teil des Sediments entfernt, die Bakterien und sogar Bakterienabbauprodukte, Zellen und Formkörper (Kristalle) werden ausgespart. Dies stellt eine Möglichkeit zur Konzentrierung des wichtigen Sediments, wie z. B. von Bakterien, dar. Zweitens ändert sich die Färbung einiger Bakterien. Höchst bemerkenswert ist das Auftreten von Gram-positiven Kokken in Sedimenten, die in ihren ungewaschenen oder gewaschenen Präparaten nur Gram-negative Kokken enthielten. Da das Gram-positive Material eigentümlich ist für die Zellwand dieser Bakterien, ist es sehr unwahrscheinlich, daß jedes der beiden proteolytischen Enzyme die Zellwandbedingungen für eine positive Färbung (Beibehaltung des jodierten Kristallviolett) schaffen. Statt dessen ist es sehr wahrscheinlich, daß jedes proteolytische Enzym ein Protein entfernt hat, beispielsweise einen Human-Antikörper, der an der Bakterienzellwand haftete, der verhinderte, daß der Gram-positive Farbstoff in das Innere der Zellwand eindrang oder darin fixiert wurde.
- Bei noch anderen Ausführungsformen wird das Urinsediment mit anderen Enzymen oder Antikörpern behandelt, um zusätzliche Informationen zu gewinnen. Zu den Enzymen, die auf diese Weise verwendet werden können, gehören Amylase (zur Entfernung von Kohlenhydrat-Polymeren), DNasen, RNasen, Lipasen, Lecithinasen, Sphingomyelinasen, Sialasen, Neuraminidasen und Hyaluronidasen. Zu den Farbstoffen, die verwendet werden können, gehört Acridin-Orange, das verwendet werden kann, um Nucleinsäuren durch Fluoreszenz nachzuweisen. Zu den Antikörpern, die verwendet werden können, gehören markiertes (beispielsweise fluoreszierendes) Anti-Human-IgG, das polyklonal oder monoklonal sein kann, um die Anwesenheit des Human-IgG auf den Bakterien des Sediments nachzuweisen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden stets kleine Kokken gefunden in dem Urin von Patienten mit verschiedenen Formen von rheumatoider Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und rheumatischem Fieber und den nachgewiesenen Fällen von Patienten mit Migräne, Bursitis, Tendonitis, temporaler Arteritis und anhaltenden diffusen Rückenschmerzen. Es scheint, daß eine große Gruppe von scheinbar nicht miteinander verwandten Erkrankungen durch diesen Versuch umklassifiziert werden zu Erkrankungen, die mit dem Auftreten von kleinen Kokken im Urin im Zusammenhang stehen und daß aufgrund der günstigen Effekte einer antibakteriellen Behandlung diese Umklassifizierung bedeutsam sein kann. Die oben angegebenen, jeweils unterschiedlichen Erkrankungen können einfach Antworten auf die gleiche bakterielle Invasion oder auf ähnliche bakterielle Invasionen sein und die Vielseitigkeit (oder die unterschiedlichen Erkrankungen nach der derzeitigen Klassifikation) kann einfach sein eine Vielzahl von Antworten durch den Human-Wirt auf eine gegebene Invasion.
- Darüber hinaus kann dieses neue Präparationsverfahren angewendet werden zum Nachweis der Assoziation von größeren oder beschädigten ("explodierten") Kokken im Urin von Patienten, die an Hypertension, transienten (vorübergehenden) ischämischen Attacken (Anfällen) (TIA) des Gehirns und in den wenigen gesehenen Fällen an einem Mitralklappen-Prolaps und einer IgA-Nephropathie leiden. Wiederum können diese scheinbar nicht miteinander im Zusammenhang stehenden Erkrankungen einfach verschiedene Antworten auf die Invasion durch diese Bakterien sein. Den meisten dieser Erkrankungen ist nämlich eine frühe Verletzung der feinen Arterien in den betroffenen Organen gemeinsam.
- In zahlreichen Fällen von nachgewiesener rheumatoider Arthritis (RA) wurde ebenfalls eine große Anzahl von kleinen Kokken im Urin gefunden. 26 Fälle der gesehen RA enthielten jeweils kleine Kokken in dem Urin in großer Anzahl, häufig Hunderte von Kokken pro Ölimmersionsfeld bei 1000- facher Vergrößerung und in jedem Fall wurde eine signifikante Verbesserung der Erkrankung mit einer antibakteriellen Therapie ohne irgendeine andere Änderung der Medikation festgestellt. In einigen Fällen trat sogar eine vollständige Remission der Erkrankung unter Verschwinden der Bakteriurie auf.
Claims (13)
1. Verfahren zum direkten mikroskopischen Nachweis von
Bakterien in einer Urinprobe, welches umfaßt chemisches Fixieren
und Anfärben der Bakterien und mikroskopisches Beobachten
der Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lipidkomponenten vor dem Fixieren durch Kontakt mit einem
Lipidlösungsmittel aus der Probe entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Probe mindestens mit
3500-facher Schwerkraft zentrifugiert wird, um die Bakterien
in der Probe vor dem Entfernen der Lipidkomponenten zu
sedimentieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Zentrifugieren bei
3500- bis 4000-facher Schwerkraft durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin
das Lipidlösungsmittel Methanol oder ein Gemisch aus
Methanol und halogenierten Kohlenwasserstoffen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Lipidlösungsmittel ein
Gemisch aus Methanol und 1,1,1-Trichlorethan ist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welches
umfaßt:
a) Zentrifugieren der Probe mit ausreichender Kraft und
ausreichender Zeit, um die Bakterien zu sedimentieren,
b) Abtrennen des Sediments vom Überstand
c) Sprühen des Sediments auf eine Oberfläche,
d) Trocknen des Sediments,
e) Waschen des getrockneten Sediments auf der Oberfläche
mit einem Lipidlösungsmittel, um die Lipidkomponenten
aus dem Sediment zu entfernen,
f) chemisches Fixieren des Sediments,
g) Anfärben des fixierten Sediments, und
h) mikroskopisches Beobachten des angefärbten Sediments.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das abgelagerte Sediment
naß beobachtet wird ohne Abdeckverschiebung bei 100 bis 400
Durchmesservergrößerung.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das abgelagerte Sediment
mit einer ionischen Lösung gewaschen wird, wobei die Lösung
durch einen Filter geleitet wurde, um diese bakteriologisch
steril und teilchenfrei zu machen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin unlösliche
Proteine durch Inkubieren des Lipidlösungsmittel/gewaschenes
Sediment mit Protease aus Bakterien oder Pilzen oder
proteolytischen Enzym vor oder nach dem Fixieren entfernt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Enzym kristallines
Trypsin oder Chymotrypsin ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, worin das
Sediment in Kontakt gebracht wird mit einem markierten
anti-human IgG-Antikörper, um die Gegenwart von menschlichem IgG
auf den Bakterien des Sediments zu zeigen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Antikörper mit einem
fluoreszierenden Farbstoff markiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, worin das
Lipidlösungsmittel/gewaschenes Sediment mit Acridin-Orange in
Kontakt gebracht wird, um Nucleinsäuren durch Fluoreszenz zu
zeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87305254A EP0294529B1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Bestimmung von Bakteriuria |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3750474D1 DE3750474D1 (de) | 1994-10-06 |
DE3750474T2 true DE3750474T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=8197944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3750474T Expired - Fee Related DE3750474T2 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Bestimmung von Bakteriuria. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0294529B1 (de) |
AT (1) | ATE110787T1 (de) |
DE (1) | DE3750474T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4992365A (en) * | 1984-04-23 | 1991-02-12 | Hyman Edward S | Method of detecting bacteria in urine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54119992A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-18 | Lion Dentifrice Co Ltd | Reagent for measuring quantity of bacteria relating to disease around tooth |
CA1112987A (en) * | 1978-09-25 | 1981-11-24 | Joseph L. Melnick | Staining and analysis of bacteria |
DE3048294A1 (de) * | 1980-12-20 | 1982-07-08 | Carlos Prof. Dr. 7808 Waldkirch Thomas | "verfahren und vorrichtung zur entwaesserung und/oder entfettung von gewebeproben" |
HU184903B (en) * | 1981-11-20 | 1984-11-28 | Reanal Finomvegyszergyar | Paint composition for biopsy examinations |
-
1987
- 1987-06-12 DE DE3750474T patent/DE3750474T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-12 EP EP87305254A patent/EP0294529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 AT AT87305254T patent/ATE110787T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE110787T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0294529B1 (de) | 1994-08-31 |
DE3750474D1 (de) | 1994-10-06 |
EP0294529A1 (de) | 1988-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925481T2 (de) | Verfahren zum nachweis von bakterien im harn | |
DE3109252C2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Bestimmung einzelner Leukozyten durch metachromatische Farbstoffdifferentialabsorption | |
DE69624593T2 (de) | Verfahren zum nachweis von bakterien | |
DE60120257T2 (de) | Verfahren zur Färbung, zum Nachweis und Zählen von Bakterien | |
DE69430054T2 (de) | Verfahren zum einbetten von tierkulturzellen | |
DE2823916A1 (de) | Verfahren zur selektiven bestimmung von lebensfaehigen soma- und mikroben-zellen | |
DE60033380T2 (de) | Verfahren zur quantifizierung der zahl von leukozyten in einer blutprobe | |
DE69720248T2 (de) | Schneller mikrobieller test | |
DE2134928A1 (de) | Biologisches Reagens | |
DE69610537T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen | |
DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69509104T2 (de) | Testsatz und verfahren zum nachweiss zielzellen und moleküle | |
DE1673013A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Populationsdichte von Bakterienzellen in einer beliebigen Umgebung | |
EP2279264B1 (de) | Verfahren zur charakterisierung der biologischen aktivität von trichuris-eiern | |
DE69737657T2 (de) | Nachweis der alkoholexposition von zellen | |
EP0457789B1 (de) | Verfahren zur schnellen prüfung der wirksamkeit von agenzien auf mikroorganismen | |
DE3750474T2 (de) | Bestimmung von Bakteriuria. | |
EP0435226B1 (de) | Phagozytose-Test | |
DE2953720C2 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Bakterien in flüssigen Proben | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
DE2608733A1 (de) | Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2521460C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella canis und Antigenreagens | |
DE68925457T2 (de) | Diagnoseverfahren für infektionskrankheiten sowie verfahren zum nachweis und identifizierung von mikroorganismen | |
WO2018206772A1 (de) | Verfahren und testbesteck zur quantitativen bestimmung von biomarkern in fäkalproben | |
DE69432517T2 (de) | Verfahren zur vorhersage der effektivität der behandlung von tumoren durch in-vitro bestimmung der überlebens- und vermehrungsfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |