DE3750085T2 - Wasserdampf durchlässiger Verband. - Google Patents
Wasserdampf durchlässiger Verband.Info
- Publication number
- DE3750085T2 DE3750085T2 DE19873750085 DE3750085T DE3750085T2 DE 3750085 T2 DE3750085 T2 DE 3750085T2 DE 19873750085 DE19873750085 DE 19873750085 DE 3750085 T DE3750085 T DE 3750085T DE 3750085 T2 DE3750085 T2 DE 3750085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl chloride
- dressing
- planar surface
- layer
- substantially planar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/202—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/204—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
- A61L2300/206—Biguanides, e.g. chlorohexidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/22—Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
- A61L2300/222—Steroids, e.g. corticosteroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/408—Virucides, spermicides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/43—Hormones, e.g. dexamethasone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Fertigerzeugnisse zum Aufbringen von topikalen Arzneistoffen (im Gegensatz zu systemisch wirkenden Arzneimitteln) mit kontrollierter Freigabe auf die menschliche Haut. Die Erzeugnisse sind wasserdampf- und sauerstoffdurchlässig, jedoch undurchlässig für Wasser in der Flüssigphase. Die Erzeugnisse bestehen im wesentlichen aus folgendem:
- (i) einem polymeren Träger, der in vielen Fällen elastomer bzw. gummiartig ist;
- (ii) einem an einer Oberfläche des polymeren Trägers haftenden Arzneistoffreservoir, das ein Gemisch aus einem Polyvinylchloridpolymer, einem polymeren Weichmacher und einem topikalen Arzneistoff ist; und
- (iii) einem auf einer zu der Trägerschicht entgegengesetzten Oberfläche an dem Arzneistoffreservoir haftenden Kontaktklebstoff. Beispiele von topikalen Arzneimitteln, die für die praktische Anwendung der Erfindung brauchbar sind, sind Tolnaftat, Chlorhexidin, Chlorhexidinester, Chlorhexidinsalze, Hydrocortison, Benzalkoniumsalze, Benzethoniumsalze und Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplexe.
- Die Ausdrücke "elastomer" bzw. "gummiartig" und "Elastomer sollen hier Polymere umfassen, die annehmbare Elastizitätsgrade haben; von solchen "Elastomer-Polymeren" wird jedoch erwartet, daß sie endliche Elastizität haben. So ist beispielsweise ein "Elastomer" hier ein Polymer, das unter aufgebrachter Beanspruchung eine Dehnung von mehr als 150% hat.
- GB 1 361 289 beschreibt eine Bandage zur Verabreichung von systemisch wirksamen Arzneistoffen. Die Bandage hat drei Schichten, und zwar eine Trägerschicht, die für den Arzneistoff undurchlässig ist, ein normalerweise in Mikrokapselform vorhandenes Reservoir, das den Arzneistoff enthält, und einen druckbeständigen Klebstoff.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Fertigerzeugnis bereit, das verbesserte Abgabefähigkeit eines topikalen Arzneistoffs an die menschliche Haut mit kontrollierter Freigabe direkt aus einer weichgestellten Vinylharzschicht (bevorzugt einem "Plastisol") hat, in die der topikale Arzneistoff in erforderlichen hohen Konzentrationen eingelagert ist.
- Die Erfindung ermöglicht die Verabreichung von topikalen Arzneistoffen wie Tolnaftat, Chlorhexidin, Chlorhexidinestern, Chlorhexidinsalzen, Hydrocortison, Benzalkoniumsalzen, Benzethoniumsalzen und Iod durch ein Fertigerzeugnis, z. B. eine Abgabeeinrichtung mit kontrollierter Freigabe, bei der Kontakt über den gesamten betroffenen Bereich des Gewebes eines Patienten erforderlich ist.
- Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 angegeben.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt einer bevorzugten Abgabeeinrichtung für einen topikalen Arzneistoff gemäß der Erfindung.
- Fig. 2 ist ein weiterer Querschnitt einer zweiten bevorzugten Abgabeeinrichtung nach der Erfindung für einen topikalen Arzneistoff.
- Fig. 3 ist ein Diagramm der Entspannung über die Zeit für verschiedene Polyvinylchlorid-, Polyurethan- und Polyurethan-Polyvinylchlorid-Trägerschichten.
- Fig. 4 ist ein Diagramm des Freigabebruchteils (Gewichtsprozent) über die Zeit (in Stunden) für die Freigabe von Hydrocortison aus einem Verband gemäß Fig. 2.
- Fig. 5 ist das IR-Spektrum von ADMEX® 760, wie es in den Beispielen II-XII verwendet wird.
- Fig. 6 ist das IR-Spektrum des Polyester-Polyurethanpolymers, das in den folgenden Beispielen II-XII als das Trägermaterial verwendet wird und mit 17 in der obigen Fig. 1 und 25 in der obigen Fig. 2 bezeichnet ist.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die topikale Arzneistoffabgabeeinrichtungen umfassen, die verschiedene topikale Arzneistoffe enthalten, die - ohne daß dies eine Einschränkung darstellt - die folgenden umfassen:
- (i) Benzethoniumchlorid mit der Struktur:
- (Benzyldimethyl(2-(2-(p-1,1,3,3-etetramethylbutylphenoxy)ethoxy)-ethylammoniumchlorid);
- (ii) Benzalkoniumchlorid mit der Struktur:
- wobei R = C&sub8;H&sub1;&sub7; bis C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; Alkyl (definiert gemäß US-PS 2 157 047);
- (iii) Hydrocortison mit der Struktur:
- (4-Pregnen-11 beta, 17 alpha, 21-triol-3,20-dion);
- (iv) Tolnaftat mit der Struktur:
- und
- (v) Chlorhexidindiacetathydrat mit der Struktur:
- Es versteht sich, daß im Rahmen und Umfang der Erfindung andere Ausführungsformen verwendet werden können. Daher sollen die vorstehenden Beispiele auch die Gattungen umfassen, und zwar:
- (i) Chlorhexidin an sich;
- (ii) Chlorhexidinester;
- (iii) Chlorhexidinsalze;
- (iv) Benzalkoniumsalze; und
- (v) Benzethoniumsalze.
- Ein weiteres Beispiel eines topikalen Arzneistoffs ist außerdem Iod, das durch die Substanz Polyvidon-Iod-Komplex (= Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplex) abgegeben wird.
- Die Fig. 1 und 2 sind jeweils ein Querschnitt von zwei Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung. In Fig. 1 ist die Trägerschicht mit 10 bezeichnet. Das topikale Arzneistoffreservoir ist mit 11 bezeichnet. Der Kontaktklebstoff ist mit 12 bezeichnet. Fakultativ ist vor dem Gebrauch eine abziehbare Schicht 13 abnehmbar und haftend auf der Klebstoffschicht 12 vorgesehen. Die äußere Oberfläche der Trägerschicht ist mit 17 bezeichnet. Die Oberfläche der Trägerschicht, die an der Reservoirschicht haftet, ist mit 16 bezeichnet. Die Oberfläche der Reservoirschicht, die an der Kontaktklebstoffschicht haftet, ist mit 15 bezeichnet. Die Oberfläche der Kontaktklebstoffschicht, die an der abziehbaren Stützschicht haftet, ist mit 14 bezeichnet. Die der Klebstoffschicht ferne Oberfläche der abziehbaren Stützschicht ist mit 18 bezeichnet.
- In Fig. 2 ist die Trägermaterialschicht mit 20 bezeichnet mit einer äußeren Oberfläche 25 und einer inneren Oberfläche 23, an der eine Arzneistoffreservoirschicht 21 kontinuierlich haftend vorgesehen ist, die eine äußere Oberfläche 24 hat, an der ein Kontaktklebstoffmaterial 22 haftet, das eine äußere Oberfläche 26 hat.
- Die polymere Trägermaterialschicht, die in Fig. 1 mit 10 und in Fig. 2 mit 20 bezeichnet ist, hat eine Dicke zwischen 1,3·10&supmin;&sup5;m und 3,8·10&supmin;&sup4;m (zwischen 0,5 und 1,5 mils (zwischen 0,0005 inch und 0,0015 inch)) und besteht aus einem Gemisch von Polyurethan und Polyvinylchlorid; 5 bis 20 Gew.-% Polyvinylchlorid und 95 bis 80 Gew.-% Polyurethan wird bevorzugt. Solche Schichten besitzen die notwendige Kombination von Atmungsfähigkeit (Sauerstoff- und Wasserdampf-Durchlässigkeit) sowie Handhabungs- und Verschleißcharakteristiken.
- Der Gesamtbereich der Dicke des Gegenstands der Erfindung einschließlich Trägerschicht, Arzneistoffreservoir und Kontaktklebstoff kann zwischen 5·10&supmin;&sup5;m (2,0 mils) und ca. 1,5x10&supmin;&sup4;m (6,0 mils) liegen, wobei eine bevorzugte maximale Dicke 1·10&supmin;&sup4;m (4 mils) ist.
- Versuche in bezug auf die Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit der Schichten, insbesondere der Trägerschicht gemäß der Erfindung, werden noch aufgeführt.
- Das Arzneistoffreservoir weist ein weichgestelltes Polyvinylchloridharz (Polyvinylchlorid mit einem beigemischten nichtwandernden polymeren Weichmacher), bevorzugt ein "Plastisol" auf, das die erforderliche Konzentration des gewünschten topikalen Arzneistoffs enthält. Beispiele von topikalen Arzneistoffen, die in dem Polyvinylchloridharz verwendet werden, sind die folgenden:
- (i) Benzethoniumchlorid;
- (ii) Benzalkoniumchlorid;
- (iii) Hydrocortison;
- (iv) Tolnaftat;
- (v) Chlorhexidin; und
- (vi) Polyvidon-Iod-Komplex.
- Bei Verwendung von Tolnaftat kann der Prozentsatz von Tolnaftat in dem Polyvinylchloridharz zwischen 0,5% und 3,0% liegen. Bei Verwendung von Chlorhexidindiacetathydrat können beispielsweise 2-12 Gew.-% des Chlorhexidindiacetathydrats, bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneistoffreservoirs, eingesetzt werden. Bei Verwendung von Hydrocortison können 0,25-3,0 Gew.-% des Hydrocortisons, bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneistoffreservoirs, eingesetzt werden. Bei Verwendung von Benzalkoniumchlorid können 0,1-1,0 Gew.-% des Benzalkoniumchlorids, bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneistoffreservoirs, eingesetzt werden. Bei Verwendung von Benzethoniumchlorid können 0,1-1,0 Gew.-% des Benzethoniumchlorids, bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneistoffreservoirs, eingesetzt werden. Bevorzugte Konzentrationen von topikalen Arzneistoffen in dem Arzneistoffreservoir sind in den folgenden Beispielen angegeben.
- Bei Verwendung von Polyvidon-Iod-Komplex können zwischen 7 und 11 Gew.-% des Gewichts des Arzneistoffreservoirs eingesetzt werden.
- Wie bereits gesagt wurde, muß der wasserdampf- und sauerstoffdurchlässige Verband zur Verwendung bei der Abgabe eines topikalen Arzneistoffs an die menschliche Haut mit kontrollierter Freigabe für Wasser in einer Flüssigphase undurchlässig sein. Daher muß der Gegenstand der Erfindung eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 25 g/m²/24 h bei 25ºC und bei 75% relativer Feuchte haben; bevorzugt muß er mindestens 40 g/m²/24 h bei 25ºC und 75% relativer Feuchte haben. Somit kann die polymere Trägermaterialschicht der Erfindung ein Material sein, das von dem bevorzugten Polyurethan-Polyvinylchlorid-Trägermaterial verschieden ist und tatsächlich eines der Trägermaterialien ist, die in Spalte 5 und Spalte 6 des US-Reissue-Patents 31 886 vom 14. Mai 185 angegeben sind. Diese umfassen Copolymere, die hergestellt sind durch Copolymerisation eines Alkoxyalkylacrylats oder -methacrylats in einer inerten Atmosphäre mit einem davon verschiedenen Alkoxyacrylat oder -methacrylat.
- Das oben angegebene Arzneistoffreservoir besteht im wesentlichen aus Polyvinylchlorid und einem polymeren Weichmacher. Die weichgestellte PVC-Schicht enthält: 20 bis zu 70 Gew.-% eines Polyvinylchloridharzes, das im wesentlichen aus einem Vinylchloridpolymer besteht, das hauptsächlich oder vollständig sich wiederholende Vinylchlorid-Monomereinheiten und in einer Menge von weniger als 10% andere sich wiederholende Vinyleinheiten, beispielsweise sich wiederholende Vinylacetateinheiten, enthält; 20 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung eines oder mehrerer polymerer Weichmacher; und 0,25 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung eines topikalen Arzneistoffs wie etwa Tolnaftat, Chlorhexidin, Chlorhexidinester, Chlorhexidinsalze, Hydrocortison, Benzalkoniumsalze, Benzethoniumsalze oder eines Polyvidon-Iod-Komplexes oder von Gemischen der vorgenannten Stoffe, wie noch in den Beispielen aufgezeigt wird.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß die Freigaberate von wirksamen topikalen Arzneistoffen, die gleichmäßig in der weichgestellten PVC-Schicht verteilt sind, von dem Anteil an PVC- Harz in der Zusammensetzung abhängig ist. So folgt beispielsweise die Freigabe der Kurve für Hydrocortison gemäß Fig. 4.
- Die Reservoir schichten der Erfindung sind insofern relativ schwach, als ihre Zugfestigkeiten betroffen sind, und haben üblicherweise weniger als 1500 psi (hochflexible und weiche Materialien). Dagegen sind die handelsüblichen flexiblen Vinylfolien erheblich stärkere Materialien, die Zugfestigkeiten in der Größenordnung von 7,2·10&sup4;N/m² (1500 psi) bis zu 2,4·10&sup5;N/m² (5000 psi) haben. Der Polyvinylchloridharzanteil der handelsüblich brauchbaren und verfügbaren flexiblen Vinylfolien liegt zwischen 50 und 75%. Solche Materialien haben keine adäquaten Eindringcharakteristiken für topikale Arzneistoffe, um als geeignete topikale Arzneistoffabgabereservoire zu dienen. Beispielsweise enthält eine Folie zur Abgabe von Tolnaftat 43% Polyvinylchlorid, 1% Tolnaftat und 56% ADMEX®, einen polymeren Weichmacher. Eine Folie, die Chlorhexidindiacetathydrat enthält, weist 41% Polyvinylchlorid, 4% Chlorhexidindiacetathydrat und 55% ADMEX® auf. Die Hydrocortison enthaltende Folie enthält 42,5% Polyvinylchlorid, 0,5% Hydrocortison und 57% ADMEX®. Die Benzalkoniumchlorid enthaltende Folie enthält 48,8% Polyvinylchlorid, 0,2% Benzalkoniumchlorid und 51% ADMEX®, was auch bei der Benzethoniumchlorid enthaltenden Folie der Fall ist. Das ergibt sich aus dem Studium der folgenden Beispiele.
- Die topikalen Arzneistoffabgabeeinrichtungen der Erfindung weisen eine weichgestellte Polyvinylchloridharzschicht und einen topikalen Arzneistoff auf, der gleichmäßig in der PVC- Schicht verteilt ist, die als ein Reservoir für den topikalen Arzneistoff bezeichnet werden kann. Das Polyvinylchloridreservoir bei der Erfindung besteht aus einem Polyvinylchloridharz und einem primären polymeren Weichmacher für das Harz.
- Bevorzugt ist das für die bevorzugte Durchführung der Erfindung verwendete Polyvinylchloridharz dasjenige, das speziell für die Herstellung von PVC-Plastisolen eingesetzt wird, und zwar PVC-Harze, die harte Kügelchen einer Teilchengröße zwischen 0,05 und 20 um, etwa zwischen 1 und 20 um, zwischen 1 und 5 um oder zwischen 0,05 und 1 um, sind und die nicht fähig sind, Weichmacher in großem Umfang zu absorbieren. Statt dessen benetzt der Weichmacher die Harzpartikel bei Raumtemperatur, und erst dann findet ein langsames Eindringen und Solvatisieren des Harzes statt. Wenn diese PVC-Harze mit dem polymeren Weichmacher wie etwa in einem Gemisch aus 30% polymerem Weichmacher und 70% PVC-Harz vermischt werden, ergeben sie eine fließfähige Flüssigkeit, die als ein "Plastisol" bekannt ist und die dann beispielsweise bei ca. 149ºC (300ºF) für ca. 60 s homogenisiert werden kann, um eine feste Polymerschicht zu bilden. Das bei der Erfindung verwendete PVC-Harz steht im Gegensatz zu den Allzweck-PVC-Harzen, die mittels Suspensionspolymerisation oder Polymerisation in Masse erzeugt und für Kalander- und Extrusionsverfahren eingesetzt werden, die Durchmesser von 50-200 um, etwa 100-150 um, haben und wie Schwämme sind. Daher sind die Allzweckharze fähig, große Mengen Weichmacher zu absorbieren, so daß selbst ein Harz aus 50% ADMEX® und 50% PVC in einem nichtfließenden festen Material resultieren würde. Das Molekulargewicht der bei der Erfindung eingesetzten PVC-Harze ist bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen 80.000 und 250.000, etwa ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 123.000. Ein geeignetes Polyvinylchloridharz ist eines, das von Occidental Chemical Company unter der Bezeichnung FPC 6338 verkauft wird und ca. 96% Vinylchlorid-Monomereinheiten und ca. 4% Vinylacetat-Monomereinheiten enthält. Daher kann das Polyvinylchloridharz ein Copolymer sein, das bevorzugt mindestens 90 Gew.-% Vinylchlorid-Monomereinheiten enthält, etwa ein Copolymer auf der Basis von Vinylchlorid und Vinylacetat.
- Das Polyvinylchloridharz ist im allgemeinen in der Schicht in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20-50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der weichgestellten PVC-Zusammensetzung, anwesend.
- Der bei der Erfindung verwendete primäre polymere Weichmacher kann aus polymeren Adipatweichmachern bestehen, die Polymere von Adipinsäure mit einem Monomer wie etwa Propylenglykol sind und beispielsweise unter der Bezeichnung Drapex 334F von Witco Chemical Corporation erhältlich sind, oder kann jeder andere bekannte polymere Weichmacher für PVC sein, der biologisch akzeptabel ist.
- Weitere Beispiele von Polyesteradipaten, -glutaraten und -sebazaten sind daher:
- Polyesteradipat P-644;
- Polyesterglutarat P-530;
- Polyesterglutarat P-540;
- Polyesterglutarat P-550;
- Polyesterglutarat P-7035;
- Polyesterglutarat P-7035M;
- Polyesterglutarat P-7046;
- Polyesterglutarat P-7092; und
- Polyestersebazat P-1070
- hergestellt von C.P. Hall Company, 7300 S. Central Avenue, Chicago, Ill. 60638. Weitere bevorzugte polymere Weichmacher sind solche, die als "Adipat"-Weichmacher bekannt sind, beispielsweise ADMEX® 760, das ein hochmolekularer linearer Adipatweichmacher ist, der von Sherex Division of Nuodex Inc. hergestellt wird. Im allgemeinen werden Polyesterweichmacher bevorzugt, die Polyester der folgenden sind: (i) Adipinsäure, 1,4-Terephthalsäure und/oder 2,3-Phthalsäure mit (ii) Polyethylenglycolen, Ethylenglycol oder 1,3-Propylenglycol mit Molekulargewichten im Bereich von 4000-10.000.
- Der polymere Weichmacher ist im allgemeinen in einer Menge zwischen 50 und 70%, bezogen auf das Gesamtgewicht von weichgestellter PVC-Schicht, vorhanden.
- Gemäß den Fig. 1 und 2 wird das weichgestellte PVC-Gemisch, das beispielsweise PVC, ADMEX® und Hydrocortison enthält, dann mit einer Rate von 1222 g/m² (36 ounces/yd²) auf einen Träger aufgebracht und dann zu der festen weichgestellten PVC-Schicht 11 homogenisiert. Der Träger ist, wie oben angegeben, eine Einzelschicht einer für Arzneistoff undurchlässigen Polymerzusammensetzung, bevorzugt des Polyvinylchlorid-Polyurethan-Gemischs, das oben angegeben ist.
- Die Dicke der als Arzneistoffreservoir dienenden Schicht 11 (in Fig. 1) und 21 (in Fig. 2) ist bevorzugt ca. 1 mil, kann aber zwischen 1,3·10&supmin;&sup5;m (0,5 mil (0,0005 inches)) und 3,8·10&supmin;&sup4;m (1,5 mil (0,0015 inches)) liegen, wobei die Gesamtdicke des Gegenstands nach der Erfindung mit der Trägerschicht, der Arzneistoffreservoirschicht und der selbsthaftenden Schicht bevorzugt ca. 3 mil beträgt.
- Die Trägerschicht 10 in Fig. 1 und die Trägerschicht 20 in Fig. 2 blockiert im wesentlichen Verluste von topikalem Arzneistoff aus der weichgestellten PVC-Schicht 11 in Fig. 1 und 21 in Fig. 2, abgesehen von Verlusten in Richtung der Oberfläche, die mit der Selbstklebeschicht 12 in Fig. 1 und 22 in Fig. 2 in Kontakt ist.
- Die selbstklebende Schicht 12 in Fig. 1 und 22 in Fig. 2 ist für den topikalen Arzneistoff durchlässig und kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Nach dem Ablösen der Abziehschicht 13 von der Oberfläche 14 in Fig. 1 kann der Gegenstand von Fig. 1 auf demjenigen Teil der Haut haftend angebracht werden, der eine Behandlung unter Verwendung des in der Schicht 11 befindlichen topikalen Arzneistoffs erhalten soll. Der topikale Arzneistoff in der Schicht 11 wird dann über die Grenzfläche 15 durch die selbstklebende Schicht 12 in Fig. 1 transportiert oder aus dem Arzneistoffreservoir 21 über die Grenzfläche 24 durch die selbstklebende Schicht 22 über die Oberfläche 26 auf die Haut transportiert.
- Das weichgestellte PVC-Gemisch, das auf den Träger 10 in Fig. 1 und den Träger 20 in Fig. 2 aufgestrichen ist, kann durch Erwärmen für einen kurzen Zeitraum wie etwa 30-60 s bei einer Temperatur von beispielsweise 121ºC bis 149ºC (250-300ºF) zu einem homogenen Feststoff homogenisiert werden. Die Verwendung eines weichgestellten PVC zur Bildung einer festen Schicht 11 in Fig. 1 und einer festen Schicht 21 in Fig. 2 erlaubt es den Schichten 11 und 21, unter Anwendung einer niedrigen Temperatur über einen kurzen Zeitraum gebildet zu werden, und ergibt Bedingungen, die die Stabilität des topikalen Arzneistoffs nicht beeinflussen.
- Außer Gebrauch ist die gesamte Oberfläche, die zum Hautkontakt bestimmt ist, z. B. die Oberfläche 14 in Fig. 1 und 24 in Fig. 2, bevorzugt mit einer Antihaftschicht, z. B. einem abziehbarem Papier abgedeckt, etwa einem abziehbaren Papier 13 in Fig. 1, das abgezogen wird, um die Oberfläche der Klebstoffschicht 14 und die den topikalen Arzneistoff enthaltende weichgestellte PVC-Schicht 11 freizulegen zum Aufbringen auf die Haut eines Patienten.
- Die selbstklebende Schicht 12 in Fig. 1 und 22 in Fig. 2 kann, wie oben erwähnt, kontinuierlich oder nichtkontinuierlich sein. Auf jeden Fall kann der selbstklebende Klebstoff jeder kompatible selbstklebende Klebstoff sein, der eine Diffusion des topikalen Arzneistoffs durch ihn zuläßt (wenn der Klebstoff kontinuierlich ist), etwa einer der Klebstoffe, die speziell in der Reissue-Patentschrift 31 886 vom 14. Mai 185 angegeben sind.
- Das Beispiel eines brauchbaren Klebstoffs ist das in Beispiel 3 in Spalten 12 und 13 der Reissue-Patentschrift 31 886 angegebene. Weitere selbstklebende Klebstoffe sind in der US-PS 3 734 097 aufgeführt.
- Die Dicke der selbstklebenden Schicht kann zwischen 1,3·10&supmin;&sup5;m (0,5 mil) und ca. 5,1·10&supmin;&sup5;m (2 mil) liegen, wobei eine bevorzugte Dicke der selbstklebenden Schicht 2,5·10&supmin;&sup5;m (1 mil) ist.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Wenn in diesen Beispielen auf Wasserdampfdurchlässigkeitswerte Bezug genommen wird, so sind die Einheiten dafür g/m²/24 h bei 25ºC und 75% relativer Feuchte.
- Die Permeation von Gas oder Wasserdampf durch eine Polymerfolie kann beschrieben werden als das Gas oder der Wasserdampf, der sich an einer Oberfläche der Folie löst, durch die Folie unter einem Konzentrationsgradienten diffundiert und von der anderen Oberfläche an der Niederkonzentrationsseite verdunstet.
- Wenn eine gleichbleibende Druckdifferenz über die Folie beibehalten wird, diffundiert der Gasdampf durch die Folie mit einer gleichbleibenden Rate. Unter stabilen Bedingungen ist der Durchdringungsvorgang mit der folgenden Gleichung 1 zu beschreiben.
- J = S(p&sub1;-p&sub2;)/L (1)
- mit J = Gas- oder Wasserdampfmenge, die durch die Flächeneinheit der Folie in der Zeiteinheit bei Standardtemperatur und -druck diffundiert;
- D = Diffusionskoeffizient;
- S = Löslichkeitskoeffizient;
- p&sub1;-p&sub2; = über die Folie beibehaltene Druckdifferenz;
- L = Foliendicke.
- Das Produkt D.S ist definiert als Permeabilitätskonstante (P) und wird aus der folgenden Gleichung 2 berechnet.
- P=DS = JL/p&sub1;-p&sub2; (2).
- Die Permeabilitätskonstante wird ausgedrückt als die nachstehenden Größen:
- P = (Gas- oder Wasserdampfmenge) · (Dicke)/(Fläche) · (Zeit) · (Druckdifferenz)
- Die auf Sauerstoff- und Wasserdampfdurchdringung getesteten Materialien waren die folgenden:
- 1. Eine 1 mil dicke Polyurethanfolie mit niedrigerem Modul, geliefert von General Foam Corp.
- 2. Eine 1 mil dicke Folie aus Polyurethan, vermischt mit 10% PVC, geliefert von Norwood Industries, Inc.
- 3. Eine 7,6·10&supmin;&sup5;m (3 mil) dicke hautfarbige PVC-Folie.
- 4. Eine 1,1·10&supmin;&sup4;m (4,5 mil) dicke imprägnierte Wundverbandfolie (in Fig. 1 gezeigt), die einen Iodkomplex und ein Tensid (IGEPAL®CO-630) in gelöster Form enthielt.
- 5. Eine 5 mil dicke imprägnierte Wundverbandfolie (in Fig. 1 gezeigt), die einen Iod-Komplex und ein Tensid (IGEPAL® CO-630) in einer gelösten Form enthielt.
- 6. Eine 3,2·10&supmin;&sup4;m (5 mil) dicke imprägnierte Wundverbandfolie (in Fig. 1 gezeigt), die einen Iod-Komplex in dispergierter Form enthielt.
- 7. Eine 5,1·10&supmin;&sup5;m (1 mil) dicke imprägnierte Wundverbandfolie, hergestellt von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota (TEGADERM®).
- Die Struktur und die Zusammensetzungscharakteristiken der Wundverbandfolien Nr. 4, 5 und 6 (die Ausführungsformen der Erfindung sind) sind in den Fig. 1 und 2 bzw. der Tabelle 1 dargestellt. Die Folien 1, 2, 3 und 7 sind Vergleichsfolien.
- Die Sauerstoff- und Wasserdampf-Permeabilität der normalen und der Wundverbandfolien wurden unter Anwendung der Methode der Konzentrationserhöhung bestimmt. Die Methode verwendete eine Permeationszelle, die nach Belegung mit einer Folienprobe von 5 cm² aus zwei verschiedenen Kammern bestand. Während die untere Kammer mit Stickstoff gefüllt war, wurde die obere Kammer ständig mit Sauerstoff gespült, der eine Feuchtebeladung von 65-75% hatte (Temperatur = 25ºC). Die Sauerstoffbefeuchtung wurde erreicht durch Leiten eines Sauerstoffgasstroms durch eine mit entionisiertem Wasser gefüllte Waschflasche. Der Sauerstoff und Wasserdampf aus der oberen Kammer diffundierten durch die Testfolie in die untere Kammer und änderten ihre Zusammensetzung über die Zeit. Die Sauerstoff- und Wasserdampfkonzentrationsänderungen in der unteren Zellenkammer wurden mittels Chromatographie bestimmt. Ein Forschungs-Chromatograph (Hewlett Packard - 5750) wurde für die chromatographische Analyse verwendet. Dieser Chromatograph war ausgerüstet mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor und zwei Aluminiumsäulen von 1,5·10&supmin;¹m (6') · 6·10&supmin;³m (1/4'') Außendurchmesser. Säule #1 war mit CTRI und Säule #2 mit PORAPAK®Q gepackt. Die CTRI- Säule wurde für die Sauerstoffanalyse und die PORAPAK®Q- Säule für die Wasserdampfanalyse verwendet. Die gaschromatographischen Betriebsbedingungen waren die folgenden: Sauerstoffanalyse Wasserdampfanalyse Säulentemperatur: 25ºC 150ºC Detektortemperatur: 150ºC 250ºC Injektionsöffnungstemperatur: 150ºC 250ºC Trägergas Helium Trägergasdurchsatz: 120 cm³/min 50 cm³/min Heizstrom: 150 mA 157 mA
- Die Sauerstoff- und Wasserdampf-Permeabilitätskonstanten, die für die verschiedenen Wundverbände und andere Folien ermittelt wurden, sind in der Tabelle 2 angegeben. Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, ist die Sauerstoffpermeabilität der Wundverbandfolien nicht so hoch wie die der Kontrollprobe. Sie kann jedoch als ausreichend angesehen werden, um die Durchdringung des zur Wundheilung erforderlichen Sauerstoffs zu gewährleisten. Die hohen Wasserdampf-Permeabilitätskonstanten der gleichen Wundverbandfolien zeigen, daß Schweiß oder Feuchtigkeit ohne weiteres durchdringen können, die sich sonst an der Innenfläche der Folie ansammeln und zu Beschwerden und möglicher Dehäsion der Folie führen könnten.
- 1. Imprägnierte Wundverbandfolie, die einen Iod-Komplex in einer gelösten Form enthält.
- Weichmacher: 55% (ADMEX®)
- PVC-Harz: 21%
- PVP-Iod-Komplex: 8,6%
- Ethanol: 15,4%
- 2. Imprägnierte Wundverbandfolie, die einen Iod-Komplex und ein Tensid (IGEPAL®CO-630) in einer gelösten Form enthält.
- Weichmacher: 55% (ADMEX®)
- PVC-Harz: 21%
- PVP-Iod-Komplex: 8%
- Tensid:
- (IGEPAL® CO-630) 1%
- Ethanol: 15%
- 3. Imprägnierte Wundverbandfolie, die einen Iod-Komplex in einer dispergierten Form enthält.
- Weichmacher: 65% (ADMEX®)
- PVC-Harz: 25%
- PVP-Iod-Komplex: 10%
- Die Aushärtungsbedingungen für die obigen Wundverbandfolien waren wie folgt:
- Temperatur: 149ºC (300ºF)
- Aushärtungsdauer: 1 min Tabelle 2: Sauerstoff- und Wasserdampf-Permeabilitätskonstanten von imprägniertem Wundverband und anderen Folien Material O&sub2;-Permeabilitätskonstante bei 25ºC und 65% rel. Feuchte (pro Dickeneinheit) O&sub2;-Permeabilität für Produkt von 3 Mils Wasserdampf-Permeabilitätskonstante bei 25ºC und 75% rel. Feuchte (pro Dickeneinheit) Polyurethanfolie Folie aus Polyurethan mit 10% Polyvinylchlorid Wundverbandfolie mit Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplex darin gelöst Wundverband mit Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplex und IGEPAL® CO-630 gelöst Tabelle 2: Sauerstoff- und Wasserdampf-Permeabilitätskonstanten von imprägniertem Wundverband und anderen Folien Material O&sub2;-Permeabilitätskonstante bei 25ºC und 65% rel. Feuchte (pro Dickeneinheit) O&sub2;-Permeabilität für Produkt von 3 Mils Wasserdampf-Permeabilitätskonstante bei 25ºC und 75% rel. Feuchte (pro Dickeneinheit) Wundverbandfolie mit dispergiertem Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplex Wundverbandfolie, hergestellt von Minnesota Mining and Manufacturing Co. St. Paul, Minn. (für Produkt von 2 Mill) ZUR BEACHTUNG: Das verwendete Polyurethan ist ein Polyurethan von Semex Medical Company, Tochtergesellschaft von Seton Company, Malverne, Pennsylvania. Es ist nach Maßgabe des IR-Spektrums von Figur 6 identifiziert.
- Die nachstehenden Polymerfolien wurden getestet im Hinblick auf ihre Reißfestigkeit, ihre Bruchdehnung und den Youngschen Elastizitätsmodul, und die Ergebnisse sind wie folgt: Tabelle 3 Mechanische Eigenschaften einiger Polymerfolien Probe Dicke Anfangslänge Breite Dehnungsrate Spitzenlast Reißfestigk. Bruchdehnung Dehnung Youngscher Modul Polyvinylchlorid-Folie Polyurethan-Folie mit kleinerem Modul Polyurethan-Folie mit 5% Polyvinylchlorid (erste Probe)
- Fig. 3 ist ein Diagramm der Entspannung von verschiedenen Materialien über die Zeit. Die mit 30 bezeichnete Kurve ist die Kurve für Polyurethanfolie, die das Polyesterpolyurethan ist, das in dem IR-Spektrum von Fig. 6 identifiziert ist. Die Kurve 31 ist die Kurve für das Polyurethanharz, das außerdem 5% Polyvinylchlorid enthält. Die Kurve 32 ist eine Kurve für das Polyurethanharz, das 10 Gew.-% Polyvinylchlorid enthält. Die Kurve 33 ist eine Kurve für Polyvinylchlorid an sich (Zeit/Entspannung) (Prozent).
- Das Ziel dieser Untersuchung bestand darin festzustellen, ob die Wundverbandfolie genügend Iod freigeben konnte, das notwendig war, um die Mikroumgebung einer Wunde bakterienfrei zu halten.
- Die imprägnierten Wundverbandfolien, die zur Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit herangezogen wurden, waren folgende:
- 1. eine imprägnierte Wundverbandfolie, die 11,2% Polyvidon-Iod-Komplex enthielt;
- 2. eine Wundverbandfolie, die 24% Polyvidon-Iod-Komplex enthielt.
- ein poröser Kontaktklebstoff von Norwood Industries, Inc. wurde als Vorderseitenklebstoff auf beiden Folien (#1 und #2) verwendet;
- 3. eine Wundverbandfolie, die 24% Iod-Komplex enthielt; der bei dieser Probe verwendete Klebstoff war #408 von Minnesota Mining and Manufacturing Company;
- 4. Kontrolle - die antimikrobielle Folie IOBAN® 2-6635 von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota.
- Zusammensetzung und Struktureigenschaften der Wundverbandfolien sind in der Tabelle 4 sowie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
- Die antibakterielle Wirksamkeit der untersuchten Proben wurde unter Anwendung der AATCC-Methode 90 bestimmt. Kulturen von Staphylococcus aureus und Escherichia coli wurden eingesetzt, um den Wirkungsgrad des Produkts auf der menschlichen Haut sowie seine Wirksamkeit bei der Verhinderung der Ausbreitung von Darmerkrankungen zu bewerten. Die Inkubationsperiode war 24 h (8,64·10&sup4;s) bei 37ºC.
- Die Resultate der Auswertung der antibakteriellen Wirksamkeit, die für die geprüften Wundfolien erhalten wurden, sind in der Tabelle 5 angegeben. Wie aus der Tabelle 5 ersichtlich ist, verhielten sich die Wundverbandfolien der Erfindung ebenso gut wie die Kontrolle. Es gab keine die Proben umgebende Inhibierungszone. Bakterielles Wachstum fand nicht statt außer dort, wo direkter Kontakt zwischen den Wundverbandfolien und dem Kulturmedium bestand.
- Polyvidon-Iod-Komplex: 11,2%
- ADMEX®-Weichmacher: 49,6%
- PVC-Harz (6338): 37,8%
- Polyvinylpyrrolidon: 1,4%
- Polyvidon-Iod-Komplex: 24%
- ADMEX®-Weicbmacher: 42%
- Polyvinylchloridharz (6338): 29,5%
- Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht 40.000): 4,5% Tabelle 5: Auswertungsresultate der antibakteriellen Wirksamkeit Probenkennzeichnung Staphylococcus aureus Escherichia coli Probe mit 11,2% Polyvidon-Iod-Kompl. und porösen Vorderseitenklebstoff kein Wachstum von Minnesota Mining and Manufacturing Company Kontrolle
- Die Freigabe von Hydrocortison aus dem Folienverband nach der Erfindung wurde untersucht unter Einsatz von Franz-Diffusionszellen und Verwendung von 20% wäßrigem Propylenglycol als Rezeptorphase. Proben der Rezeptorphase wurden in verschiedenen Zeitabständen entnommen und unter Anwendung von UV-Spektroskopie auf Hydrocortison analysiert. Das Freigabeprofil (Fig. 4) (mit 40 bezeichnet, wobei die Zeitachse (h) mit 42 und die Achse für den Freigabebruchteil mit 41 bezeichnet sind) zeigt, daß 25% und 75% des Gesamthydrocortisons in der Probe innerhalb von Perioden von 4 h bzw. 24 h freigegeben wurden.
- Die In-vitro-Daten zeigen die Fähigkeit des Folienverbands gemäß der Erfindung zur hinhaltenden Hydrocortisonfreigabe. Bei einem In-vivo-Einsatz auf Haut ist zu erwarten, daß die hinhaltende Freigabe von Hydrocortison ihre Sättigungskonzentration an der Hautoberfläche beibehält.
- Zur entzündungshemmenden Wirkung bei der Behandlung von juckender, allergischer und konstitutioneller Dermatitis. Im Vergleich mit einer Salbe ist der Folienverband bequemer in der Anwendung, weil er nichtfettend ist und weder von Kleidungsstücken weggewischt noch von Wasser abgewaschen wird. Erlaubt dem Patienten größere Bewegungsfreiheit; längere Wirksamkeit; Atmungsfähigkeit und hautähnliches Aussehen und hautähnlicher Verschleiß können die Akzeptanz der Patienten verbessern.
- Aceton und Isopropylalkohol, geliefert von VWR Scientific; Propylenglycol von Fisher Scientific; Hydrocortison von Sigma Chemical Company; Weichmacher (ADMEX® 760) von Nuodex, Inc.; PVC-Harz 6338 von Occidental Co.; Gelva 737 Klebstoff von Monsanto. Folie aus Polyurethan mit Einmischung von 10% PVC geliefert von Norwood Industries, Inc. Aerosil 200 (Silicapulver) von Degussa Inc.
- Diese Untersuchung sollte die Freigabe von Hydrocortison aus der Spendereinrichtung von Fig. 1 unter Berücksichtigung der Beeinflussung durch die Menge an wirksamem Arzneistoff (Hydrocortison), Weichmacher (ADMEX®) und PVC-Harz in dem Reservoir bestimmen. Außerdem wurde die Auswirkung von verschiedenen Vorderseitenklebstoffen auf den Transport und die Freigabe von Hydrocortison ausgewertet.
- Alle Formulierungsbestandteile wurden in einem Lösungsmittel (Isopropylalkohol/Aceton: 2/1) gelöst und gründlich vermischt, um eine Suspension zu erhalten. Weiter wurde diese Suspension auf eine Freigabebeschichtung unter Verwendung einer Gardner-Rakel aufgestrichen, um das Reservoir bevorzugt 1 mil dick zu erhalten. Das Reservoir wurde von dem Restlösungsmittel befreit durch Plazieren für 30 min in einem auf 90ºC eingestellten Ofen. Dann wurde die PVC- Polyurethan-Trägerfolie auf eine Seite des Reservoirs laminiert durch gleichzeitiges Leiten beider durch einen Heißspaltlaminator. Die Betriebsbedingungen für den Laminator waren wie folgt:
- Temperatur: 149ºC (300ºF)
- Druck: 1,9·10³ N/m² (40 psi)
- U/min: 7
- Die Konstruktion des Hydrocortisonspenders wurde vervollständigt durch Übertragen eines Kontaktklebstoffs auf die andere Seite des Reservoirs nach Entfernen der Freigabebeschichtung.
- Die bei dieser Untersuchung verwendete Empfängerlösung war entionisiertes Wasser, das 20% Propylenglycol enthielt.
- Die Franz-Diffusionszellen, 0,732 cm², wurden für diese Untersuchung verwendet. Die Empfängerkammern wurden mit 5 ml Empfängerlösung gefüllt, und jeder Zelle wurde ein kleiner magnetischer Rührstab zugefügt. Spenderreservoire waren Scheiben von 4,7·10&supmin;²m (3/16''), die aus einem Hydrocortisonspender ausgestanzt worden waren. Die Scheiben wurden an der Zelle angebracht und mit Aluminiumfolie abgedeckt, um eine ordnungsgemäße Scheibenposition zu gewährleisten. Der Deckel der Zelle wurde in seiner Lage festgelegt, und die gesamte Zelle wurde in einen geheizten Block (33-34ºC) verbracht. Es wurden drei Wiederholungsversuche durchgeführt.
- Proben der Empfängerlösung wurden in bestimmten Zeitintervallen entnommen. Der gesamte Empfänger wurde geprüft und durch 5 ml frische Lösung ersetzt. Die Proben wurden unmittelbar danach analysiert.
- Die Proben wurden auf Hydrocortison untersucht unter Verwendung eines UV-Spektralphotometers von Perkin Elmer, das auf eine Wellenlänge von 247 nm eingestellt war. Eine Eichkurve wurde verwendet, um Werte des Absorptionsvermögens in Konzentration umzuwandeln.
- Die kumulativen Hydrocortisonkonzentrationen wurden dann als eine Funktion der Zeit aufgetragen. Die Neigungen der Linien wurden unter Anwendung einer Regressionsanalyse berechnet und gemittelt. Die Neigung bezeichnet die Freigaberate von Hydrocortison (ug/cm²-h).
- In den folgenden Beispielen V-IX wurden verschiedene topikale Arzneistoffe in den angegebenen Prozentsätzen zu der Polyvinylchlorid-Plastisolschicht zugesetzt, und die Menge des freigegebenen Arzneistoffs wurde gegen die Zeit gemessen. In jedem Fall war die Trägerfolie 1 mil dick; die Klebstoffschicht war 1 mil dick und bestand aus Acryl- Kontaktkleber. Die Trägerschicht war 10% Polyvinylchlorid und 90% Polyurethanpolyester, wobei die Polyurethanpolyester gemäß dem IR-Spektrum von Fig. 6 definiert waren und von Semex Medical Subsidiary of Seton Company, Malverne, Pennsylvania, hergestellt waren. In jedem Fall ist der verwendete Weichmacher ADMEX®, der gemäß dem IR-Spektrum von Fig. 5 definiert ist.
- Ein Folienverband gemäß Fig. 1 wurde hergestellt, wobei in der Arzneistoffreservoirschicht die folgende Zusammensetzung hergestellt wurde:
- ADMEX®-Weichmacher 56%
- Polyvinylchlorid 43%
- Tolnaftat 1%
- Der Prozentsatz des über einen Zeitraum freigegebenen Arzneistoffs war wie folgt:
- Zeit Freigeg. Arzneistoff (%) 5 h 20%
- 10 h 30%
- 24 h 45%
- 48 h 78%
- Es wurde ein Folienverband gemäß Fig. 1 hergestellt, wobei die Arzneistoffreservoirschicht aus Polyvinylchlorid- Plastisol wie folgt zusammengesetzt war:
- Polyvinylchlorid 41%
- ADMEX®-Weichmacher 55%
- Chlorhexidindiacetathydrat 4%
- Die Daten betreffend den Prozentsatz der Arzneistofffreigabe über die Zeit sind folgende:
- Zeit Freigeg. Arzneistoff (%) 7 h 6,5%
- 24 h 10,4%
- 48 h 13,0%
- Die antimikrobielle In-vitro-Wirksamkeitsprüfung dieses Erzeugnisses zeigte eine 1-2 mm breite Inhibierungszone gegen Staphylococcus aureus- und Escherichia coli-Bakterien.
- Ein Hydrocortison-Folienverband wurde gemäß der Struktur von Fig. 1 hergestellt, wobei die Arzneistoffreservoirschicht aus Polyvinylchlorid-Plastisol folgende Bestandteile enthielt:
- Polyvinylchlorid 42,5%
- ADMEX®-Weichmacher 57,0%
- Hydrocortison 0,5%
- Die Arzneistofffreigabe über die Zeit ist wie folgt:
- Zeit Freigeg. Arzneistoff (%) 4 h 20%
- 8h 34%
- 24 h 70%
- Es wurde ein Folienverband entsprechend dem Aufbau von Fig. 1 hergestellt, wobei die Arzneistoffreservoirschicht aus Polyvinylchlorid-Plastisol aus folgendem bestand:
- Polyvinylchlorid 48,8%
- ADMEX®-Weichmacher 51,0%
- Benzalkoniumchlorid 0,2%
- Ein Folienverband entsprechend dem Aufbau von Fig. 1 wurde hergestellt, wobei die Arzneistoffreservoirschicht aus Polyvinylchlorid-Plastisol wie folgt zusammengesetzt war:
- Polyvinylchlorid 48,8%
- ADMEX®-Weichmacher 51,0%
- Benzethoniumchlorid 0,2%
Claims (6)
1. Wasserdampf- und sauerstoffdurchlässiger haftender
Verband zur Verwendung auf menschlicher Haut, wobei der Verband
von Wasser in der Flüssigphase nicht beeinträchtigt wird und
dafür undurchlässig ist und wobei der Verband bei Gebrauch
auf menschlicher Haut im wesentlichen aus folgendem besteht:
(i) einer polymeren Trägermaterialschicht (20),
bestehend aus einem Gemisch aus Polyurethan und
Polyvinylchlorid, mit einer ersten im wesentlichen
ebenen Oberfläche (23) und einer zweiten im
wesentlichen ebenen Oberfläche (25);
(ii) einer an der ersten ebenen Oberfläche (23) des
Trägermaterials haftenden Arzneistoffreservoirschicht
(21), die eine erste im wesentlichen ebene
Oberfläche und eine zweite im wesentlichen ebene
Oberfläche (24) hat und im wesentlichen aus einem
innigen Gemisch von folgendem besteht:
(a) einem Polyvinylchloridpolymer;
(b) einem polymeren Weichmacher, der mit dem
Polyvinylchlorid innig vermischt und mit dem
Polyvinylchlorid kompatibel ist; und
(c) einem topikalen Arzneistoff, der mit dem
Polyvinylchlorid und dem Weichmacher kompatibel ist;
wobei die erste im wesentlichen ebene Oberfläche der
Arzneistoffreservoirschicht an der ersten im wesentlichen ebenen
Oberfläche des Trägermaterials auf kontinuierliche oder
diskontinuierliche Weise haftet; und
(iii) wobei die zweite im wesentlichen ebene Oberfläche
(24) der Arzneistoffreservoirschicht an
Kontaktklebstoff
(22) haftet, der für Sauerstoff und
Wasserdampf durchlässig ist, aber von flüssigem Wasser
nicht beeinträchtigt wird;
(iv) wobei die Wasserdampfdurchlässigkeit des Verbands
mindestens 25 g/m²/24 h bei 25ºC und 75% relativer
Feuchte ist.
2. Verband nach Anspruch 1, wobei der Kontaktklebstoff (22)
ein Acrylsäureester-Copolymer aufweist, das hydrophile
Gruppen enthält, wobei die hydrophile Gruppe Hydroxyl, Carboxyl,
Amin, Amid, Ether oder Alkoxy ist, wobei der Klebstoff
kontinuierlich an der Arzneistoffreservoirschicht (21) haftet.
3. Verband nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Trägermaterialschicht (20) thermoplastisch ist und aus einem innigen
Gemisch aus Polyurethanharz und Polyvinylchlorid besteht,
wobei der Gewichtsprozentanteil von Polyvinylchlorid in dem
ersten innigen Gemisch ca. 5% bis ca. 15% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei seine
Wasserdampfdurchlässigkeit mindestens 40 g/m²/24 h bei 25ºC
und 75% relativer Feuchte ist.
5. Verband nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der topikale
Arzneistoff aus der Gruppe gewählt ist, die besteht aus:
(i) Tolnaftat;
(ii) Chlorhexidin;
(iii) Chlorhexidinestern;
(iv) Chlorhexidinsalzen;
Hydrocortison;
(vi) Benzalkoniumsalzen;
(vii) Benzethoniumsalzen; und
(viii) Polyvinylpyrrolidon-Iod-Komplexen.
6. Verband nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der
Weichmacher das IR-Spektrum von Fig. 5 hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US202487A | 1987-01-09 | 1987-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3750085D1 DE3750085D1 (de) | 1994-07-21 |
DE3750085T2 true DE3750085T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=21698909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873750085 Expired - Fee Related DE3750085T2 (de) | 1987-01-09 | 1987-12-07 | Wasserdampf durchlässiger Verband. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0274863B1 (de) |
DE (1) | DE3750085T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5183663A (en) * | 1989-06-07 | 1993-02-02 | Hercules Incorporated | Treating skin lesions |
DE4337945A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Labtec Gmbh | Pflaster zur Behandlung von Nagelmykosen |
DE4445003A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Fhw Feucht Hygiene Werk Gmbh | Desinfizierendes Mittel |
DE10159745A1 (de) | 2001-12-05 | 2003-07-03 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Therapeutisches System mit verbessertem Langzeittragekomfort |
KR20140104430A (ko) | 2011-12-15 | 2014-08-28 | 콜게이트-파아므올리브캄파니 | 폴리우레탄-34를 함유하는 클렌징 조성물 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
DE3586707T2 (de) * | 1984-10-05 | 1993-02-11 | Hercon Lab | System zur transdermalen applikation eines arzneimittels. |
DE3586713T2 (de) * | 1984-11-15 | 1993-05-13 | Hercon Lab | Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von arzneimittelwirkstoffen. |
-
1987
- 1987-12-07 EP EP19870310744 patent/EP0274863B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-07 DE DE19873750085 patent/DE3750085T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0274863A3 (en) | 1989-11-02 |
DE3750085D1 (de) | 1994-07-21 |
EP0274863B1 (de) | 1994-06-15 |
EP0274863A2 (de) | 1988-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020875T2 (de) | Oestrogenhaltiges Gelpräparat. | |
DE1934710C3 (de) | Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen | |
DE69117505T2 (de) | Polyisobutylenklebstoffe für transdermische vorrichtungen | |
DE3315272C2 (de) | Pharmazeutisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69012087T2 (de) | Mehrschichtiger Wundverband. | |
DE69514178T2 (de) | Isosorbiddinitrat enthaltendes Präparat zur perkutanen Resorption | |
DE3586713T2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von arzneimittelwirkstoffen. | |
DE2953327C2 (de) | ||
DE69401945T3 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
DE3500508C2 (de) | ||
DE69715098T2 (de) | Antimikrobielle Schmelzklebmittelzusammensetzung | |
DE3208853C2 (de) | ||
EP0186019B1 (de) | Wirkstoffpflaster | |
DE3685545T2 (de) | System zur transdermalen abgabe von nitroglycerin. | |
US5322695A (en) | Moisture-vapor-permeable dressing | |
DE69425606T2 (de) | Medizinische druckempfindliche Klebmittel und daraus geformte medizinische Binden | |
EP1701676B1 (de) | Wundauflage | |
DE3111550C2 (de) | Antiphlogistisches analgetisches Pflaster | |
DE69108683T2 (de) | Zubereitung zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln. | |
DE60114108T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung für die Haut und diese enthaltender Klebefilm oder Pflaster | |
DE69011192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchlässigen Klebstoffbandes. | |
DE69508342T2 (de) | Zusammensetzung zur perkutan Absorption | |
DE60126607T2 (de) | Element zur applikation einer salbe und ein salbenpflaster, das dieses verwendet | |
DE69107493T2 (de) | Arzneimittel zur transdermalen Verabreichung von Nitroglycerin. | |
DE19812413C1 (de) | Transdermales Therapeutisches System (TTS) Oxybutynin enthaltend |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERCON LABORATORIES CORP., NEW YORK, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |