DE3744920C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer KonusschärmaschineInfo
- Publication number
- DE3744920C2 DE3744920C2 DE3744920A DE3744920A DE3744920C2 DE 3744920 C2 DE3744920 C2 DE 3744920C2 DE 3744920 A DE3744920 A DE 3744920A DE 3744920 A DE3744920 A DE 3744920A DE 3744920 C2 DE3744920 C2 DE 3744920C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- support
- shaft frame
- thread
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H5/00—Beaming machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten, Kurzket
ten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des An
spruchs 2.
Konusschärmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen
bekannt, darunter auch solche der vorstehenden Art, bei
denen mittels Teilstäben Fadenkreuze und Fadenteilungen
bei der auf der Trommel bzw. dem Konusteil derselben
befindlichen Fadenschar angebracht werden können (DE-PS
29 38 902). Hierbei bedient man sich eines Supports,
der längs der Trommel verfahrbar ist und einen Schäf
terahmen und ein Schäfteriet trägt. Der Support ist als
Bügel ausgebildet, der die Trommel umfaßt, wobei an dem
bügelartigen Support Mitnehmer vorgesehen sind, die zum
Vorziehen der Teilstäbe in radialer Richtung zu der
Trommel verstellt werden können.
Aus US-PS 2 067 689 ist der Wickelteil einer Schlicht
maschine o. dgl. bekannt, bei der dem Schärriet in einem
vorbestimmten Abstand ein Hakenriet vorgeschaltet ist,
dem die Fäden in vorgegebenen Höhenlagen über einen
Unterteilungsstabsupport zugeführt werden. Letzterer
kann aus einer normalen Betriebsstellung, in der er
einen größeren Abstand vom Hakenriet hat, in eine dem Hakenriet
benachbarte zweite Stellung verlagert werden. Durch
eine Verschiebung des Hakenriets und eine Rückführung
des Unterteilungsstabsupports erfolgt die Fachbildung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konusschärmaschine
der anfangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die
Funktionstüchtigkeit der Maschine hinsichtlich der Zu
führung der Fadenscharen zu der Trommel verbessert
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß als Verfahren durch
die Merkmale des Anspruchs 1 und als Vorrichtung durch
die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
Wenn der Schäfterahmen näher zur Trommel herangebracht
wird, ergibt sich der Vorteil für die Schaffung einer
größeren Fachöffnung, wodurch die Handhabung für die
Verschiebung des Teilstabes vereinfacht wird. Während
des Betriebes des Schärens der Fadenscharen auf der
Trommel bzw. dem Konusteil wird der Schäfterahmen in
Querrichtung zu der Trommel zurückverlegt. Der Spreiz
winkel für die Fadenscharen von dem Schäfterahmen zu
dem Schärriet wird auf diese Weise verringert, was zu
einer geringen Reibung der Fäden an dem Schärriet
führt. Dadurch kann man die Fadenscharen mit höherer
Geschwindigkeit auf der Trommel aufwickeln.
Dies führt zu einer in der Bauart einfachen, in den
Funktionen beweglicheren und eine schnellere Aufeinan
derfolge der Funktionen ermöglichenden Konusschär
maschine, die bei verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit
zuverlässig und störungsfrei arbeitet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Konus
schärmaschine im Aufriß und im Schema.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Konusschär
maschine der Fig. 1 im Schema.
Fig. 3, 4, 5 stellen eine Draufsicht auf die Konus
schärmaschine der Erfindung schematisch
dar und veranschaulichen besondere Posi
tionen der Vorrichtung bei dem Funktions
ablauf.
Die Konusschärmaschine 1 zur Herstellung von Musterket
ten, Kurzketten u. dgl. weist eine Trommel 2, die aus
einem zylindrischen Teil 3 und einem Konusteil 4
besteht, auf und wird mittels der Lager 6 von einem
Grundrahmen 7 getragen. Der Grundrahmen 7 ist als Wagen
ausgebildet und kann mittels der Laufräder 8 auf Schie
nen hin- und herverfahren werden.
Ein Motor 11 mit Drehimpulsgeber treibt mittels eines
Übertragungsgliedes 12 und einem Riemenrad 13 die Welle
5 und damit die Trommel 2 an, wobei eine Bremse 14 für
eine Bremsscheibe 15 vorgesehen ist. Mit 16 ist der
Fahrmotor bezeichnet. Ein weiterer Motor 17 treibt eine
Gewindeleitspindel 18 an, von der ein Support 20 längs
der Trommel 2 mittels einer Spindelmutter hin- und her
verschoben werden kann.
Der Support 20 weist einen Schlitten 21 auf, der auf
den Führungen längs der Trommel mittels der Spindel 18
hin- und herverschoben werden kann. An dem Schlitten 21
ist ein weiterer Schlitten 23 höhenverstellbar ange
bracht. Der weitere Schlitten 23 trägt den Antriebsme
chanismus für die quer zur Trommel gerichtete Bewegung
eines als Schieberriet ausgebildeten Schärriets 25, für
die Höhenverstellung des weiteren Schlittens 23 mit den
daran angebrachten weiteren Teilen und die Verschiebung
des Zangenmechanismus quer zur Trommel.
Ein Motor treibt mittels der Übertragungsglieder eine
Welle 31 an, von der mehrere Antriebe abgeleitet sind,
unser anderem zur Verschiebung des Schlittens 23 in der
Höhe.
Der Support 20 ist an der zu dem Konusteil 4 der Trom
mel 2 gerichteten Seite mit Führungen 50 versehen,
längs der Muffen 51 gleiten, wobei eine Einstellung
mittels der Handkurbel 52 vorgenommen werden kann.
Senkrecht zu den Muffen sind Führungsstangen 53 vorge
sehen, auf denen Buchsen 54 oder Rollen angeordnet
sind, mit denen ein Schäfterahmen 55 fest verbunden
ist, in dem eine vorbestimmte Anzahl von Schäften 56 in
Höhenrichtung verschiebbar gelagert ist. Mit den Schäf
ten 56 kann in üblicher Weise die Fachteilung zwischen
bestimmten Gruppen der Fadenscharen vorgenommen werden.
Zur Verschiebung der Buchsen 54 oder Rollen mit den
Schäfterahmen 55 längs der Führungsstangen 53 dient
eine Kolben-Zylinder-Einheit 57.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen in schematischer Weise
den Funktionsablauf des Schäfterahmens in relativer
Beziehung zueinander.
Die Fadenschar 60 ist durch die Schäfte 56 zur Bildung
der Fachteilung hindurchgeführt und gelangt sodann
durch das Schärriet 25 als Schieberriet zum Aufwickeln
auf die Trommel 2. In der Fig. 3 sind die Vorrichtungen
in der Grundstellung dargestellt, wobei das Aufwickeln
der Fadenschar 60 auf dem zylindrischen Teil 3 der
Trommel von neuem begonnen werden soll.
Während der Support 23 und die Schäfte 56 in der Grund
stellung verbleiben, wird das Schärriet 25 zum Trommel
ende verschoben (Fig. 3). Die eingezeichneten Pfeile
geben die Bewegungsrichtung der einzelnen Aggregate
während des Aufwickelns der Fadenschar auf der Trommel
an. Nach jedem Vorgang des Vorziehens des Teilstabes
oder der Stäbe geschieht ein absatzweises Drehen der
Trommel im Uhrzeigersinn gemäß dem Pfeil 61, bis die
gewünschte Anzahl von Teilstäben durch die Fachteilung
der geöffneten Fadenscharen 60a verschoben worden ist.
Der Bewegungsablauf geschieht hierbei verhältnismäßig
langsam, wobei der Schäfterahmen 55 dicht an den Sup
port 23 herangefahren ist. Danach erfolgt das Aufwic
keln der Fadenschar 60a im Schnellgang. Für diesen Vor
gang ist der Schäfterahmen 55 mit den Schäften 56 in
die zurückgezogene Stellung verfahren (Fig. 4). Dadurch
wird erreicht, daß der Winkel 62 zwischen der äußeren
Begrenzung der Fadenschar 60 und dem sich verengenden
Verlauf zu dem Schärriet 25 bei hoher Geschwindigkeit
des Abziehens der Fadenschar 60 von dem Spulengatter
verhältnismäßig klein wird, was die Reibung der Fäden
verringert.
Fig. 5 zeigt das Verschieben des Schärrietes 25 nach
Fertigstellung der Wicklung 63, d. h. im oberen Bereich
derselben. Die Schäfte 56 stehen in Grundstellung, d. h.
nahe dem Support 21, 23.
Alle Antriebe werden von einem (nicht dargestellten)
elektronischen Schaltmechanismus zeitgerecht gesteuert.
Bei entsprechendem Programm läßt sich die Schärmaschine
vollautomatisch betreiben.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Musterketten u. dgl.
auf einer Konusschärmaschine mit einer einen Konus
teil aufweisenden Trommel, einem Support zur Auf
nahme eines Schäfterahmens und einem Schärriet,
wobei in vorbestimmter Abhängigkeit voneinander die
Trommel gedreht und der Support längs der Trommel
achse verfahren wird, wobei eine Fadenschar durch
die Schäfte des Schäfterahmens hindurchgeführt
wird, das Schärriet durchsetzt und auf die Trommel
aufgewickelt wird und wobei zur Fachbildung zwi
schen bestimmten Fadengruppen der Fadenschar eine
vorbestimmte Anzahl von Schäften des Schäfterahmens
in Höhenrichtung verschoben wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schäfterahmen aus einer Grund
stellung nahe dem Support zum Zweck des Aufwickelns
der Fadenschar in eine zurückgezogene Stellung ver
fahren wird und nach Fertigstellung der Wicklung
wieder in die Grundstellung zurückkehrt.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl.
auf einer Konusschärmaschine mit einer einen Konus
teil aufweisenden Trommel, einem Support zur Auf
nahme eines Schäfterahmens und einem Schärriet,
wobei in vorbestimmter Abhängigkeit voneinander die
Trommel gedreht und der Support längs der Trommel
achse verfahren wird, wobei eine Fadenschar durch
die Schäfte des Schäfterahmens hindurchgeführt
wird, das Schärriet durchsetzt und auf die Trommel
aufgewickelt wird und wobei zur Fachbildung zwi
schen bestimmten Fadengruppen der Fadenschar eine
vorbestimmte Anzahl von Schäften des Schäfterahmens
in Höhenrichtung verschoben wird, zur Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schäfterahmen (55) in Querrich
tung zur Trommel (2) aus einer Grundstellung nahe
dem Support in eine zurückgezogene Stellung und
zurück verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3744920A DE3744920C2 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3744920A DE3744920C2 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine |
DE19873733692 DE3733692A1 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744920C2 true DE3744920C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=6337680
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3744920A Expired - Fee Related DE3744920C2 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine |
DE19873733692 Granted DE3733692A1 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873733692 Granted DE3733692A1 (de) | 1987-10-06 | 1987-10-06 | Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4893386A (de) |
JP (1) | JPH01118640A (de) |
CH (1) | CH679867A5 (de) |
DE (2) | DE3744920C2 (de) |
ES (1) | ES2011126A6 (de) |
GB (1) | GB2210642B (de) |
IT (1) | IT1227291B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206976A (en) * | 1990-03-27 | 1993-05-04 | Suzuki Warper Ltd. | Automatic shedding mechanism |
DE59504606D1 (de) * | 1994-06-20 | 1999-02-04 | Benninger Ag Maschf | Vorrichtung für die Fadenteilung an einer Schärmaschine |
DE4422098C2 (de) * | 1994-06-24 | 1997-10-09 | Mayer Textilmaschf | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten |
DE4443627C2 (de) * | 1994-12-08 | 1999-11-25 | Sucker Mueller Hacoba Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine |
EP1143052B1 (de) * | 2000-04-04 | 2009-07-15 | Karl Mayer Textilmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine |
DE10029492C2 (de) * | 2000-06-15 | 2003-04-24 | Mayer Textilmaschf | Schäranlage und Schärverfahren |
DE10302254B4 (de) * | 2003-01-22 | 2006-09-07 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine |
US20080092352A1 (en) * | 2004-11-10 | 2008-04-24 | Benninger Ag | Method And Device For Winding A Strip Consisting Of A Plurality Of Parallel Threads Onto A Drum Rotating About An Axis Of Rotation |
US7165937B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-01-23 | General Electric Company | Methods and apparatus for maintaining rotor assembly tip clearances |
EP2154276B1 (de) * | 2008-08-12 | 2012-10-24 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Schärvorrichtung |
EP2154277B1 (de) * | 2008-08-12 | 2011-12-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Kettbaum |
EP2360302B1 (de) * | 2010-01-30 | 2012-07-25 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Kette und Konusschärvorrichtung |
EP4488431A1 (de) | 2023-06-06 | 2025-01-08 | Luca Giovanelli | Schärmaschine mit spule mit unabhängig motorisiertem leasing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067689A (en) * | 1936-04-25 | 1937-01-12 | Adams Simpson James | Lease forming machine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE223488C (de) * | ||||
FR1050931A (fr) * | 1951-03-02 | 1954-01-12 | Benninger Ag Maschf | Ourdisseuse à sections |
US3879824A (en) * | 1973-01-24 | 1975-04-29 | Kazuo Mizuno | Warp tying machine |
JPS5150164A (ja) * | 1974-10-25 | 1976-05-01 | Tanaka Kikai Kk | Tonguzumenokaiheisochi |
DE2511954A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaer- und baeumgeschwindigkeit an einer konus-schaermaschine mit baeumeinrichtung |
JPS52157A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-05 | Hitachi Denshi Ltd | Instantaneous frequency displacement control circuit |
DE2938902A1 (de) * | 1979-09-26 | 1981-04-16 | Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei |
US4283207A (en) * | 1980-06-19 | 1981-08-11 | General Motors Corporation | Diesel exhaust filter-incinerator |
JPS57195074A (en) * | 1981-05-21 | 1982-11-30 | Okui Tekko Kk | Warp-coiling drum |
DE3307301A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei |
DE3404255A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-14 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Vorrichtung zur kontrolle und einstellung des wickelaufbaues auf einem kettbaum |
EP0183066B1 (de) * | 1984-11-30 | 1989-01-18 | BBC Brown Boveri AG | Abgaspartikelfilter für Brennkraftmaschinen |
CH669409A5 (de) * | 1986-02-27 | 1989-03-15 | Benninger Ag Maschf | |
DE3627734A1 (de) * | 1986-07-05 | 1988-01-07 | Guenter Andrejewski | Dieselrussfilter |
EP0254557A3 (de) * | 1986-07-22 | 1988-09-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Poröses keramisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1987
- 1987-10-06 DE DE3744920A patent/DE3744920C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-06 DE DE19873733692 patent/DE3733692A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-26 CH CH3588/88A patent/CH679867A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-30 US US07/252,295 patent/US4893386A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-05 ES ES8803015A patent/ES2011126A6/es not_active Expired
- 1988-10-05 IT IT8822203A patent/IT1227291B/it active
- 1988-10-06 GB GB8823467A patent/GB2210642B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-06 JP JP63252875A patent/JPH01118640A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2067689A (en) * | 1936-04-25 | 1937-01-12 | Adams Simpson James | Lease forming machine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Reyon Zellwolle, H.5, 1957, "Die Konus-Schär- und Bäummaschine Modell D-S-B von W. Schlafhorst & Co." * |
Sonderdruck aus Melliand Textilberichte, 1957: H. Eigenbertz, "Die Konus-Schär- und Bäummaschine Mod. D-S-B" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8822203A0 (it) | 1988-10-05 |
GB2210642B (en) | 1991-09-25 |
GB8823467D0 (en) | 1988-12-07 |
GB2210642A (en) | 1989-06-14 |
ES2011126A6 (es) | 1989-12-16 |
IT1227291B (it) | 1991-04-05 |
CH679867A5 (de) | 1992-04-30 |
JPH01118640A (ja) | 1989-05-11 |
DE3733692A1 (de) | 1989-04-27 |
US4893386A (en) | 1990-01-16 |
DE3733692C2 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3744920C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterketten u. dgl. auf einer Konusschärmaschine | |
DE2816418C2 (de) | Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung | |
DE3307301C2 (de) | ||
DE3630214C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer) | |
CH650286A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei. | |
DE3813504A1 (de) | Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH687026A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen mit Garnkoerpern und Leerhuelsen an Textilmaschinen | |
DE102005058061A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ablage eines Faserkabels | |
EP1747160B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden | |
DE2365251A1 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
DE69026050T2 (de) | Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen | |
DE2842593C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine | |
DE69112539T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abnehmen von Spulen auf einer Vorspinnmaschine für Fasern und Kurzfasern und Verfahren zum Einsatz dieser Vorrichtung. | |
EP1035242B1 (de) | Kurzketten-Schärmaschine | |
DE2523771B2 (de) | Garnaufspulvorrichtung | |
DD272882A5 (de) | Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine | |
DE624640C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Regeln der Fadengeschwindigkeit fuer Textilmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE10057354B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
DE3744919C2 (en) | Cone type warping machine | |
DE3827380C2 (de) | ||
DE4108508C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Spulenwechsels bei mindestens zwei Streck-Falschdrahtzwirnmaschinen | |
DE747270C (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE863837C (de) | Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine | |
DE92580C (de) | ||
DE19510308C2 (de) | Spulenversorgungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3733692 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3733692 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERT |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3733692 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |