DE3744473A1 - Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code - Google Patents
Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 codeInfo
- Publication number
- DE3744473A1 DE3744473A1 DE19873744473 DE3744473A DE3744473A1 DE 3744473 A1 DE3744473 A1 DE 3744473A1 DE 19873744473 DE19873744473 DE 19873744473 DE 3744473 A DE3744473 A DE 3744473A DE 3744473 A1 DE3744473 A1 DE 3744473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- flip
- pulse
- decade
- flop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/72—Decade counters
Landscapes
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des elektro nischen Impulszählers nach der Haupt-Patentanmeldung in der Weise, daß im Bereich des Flip-Flops 11 keine Verzögerungs- Schaltung erforderlich ist oder keine Zusatz-Schaltung er forderlich ist, welche im Nebeneffekt eine geringe Verzöge rung des Wechsels von H-Potential auf L-Potential bewirkt. InThe invention is an improvement in the electronic African pulse counter according to the main patent application in such a way that no delay circuit is required in the area of the flip-flop 11 or no additional circuit is required, which in addition has a small delay of the delay Change from H potential to L potential. In
Fig. 1 ist eine Dekade des Impuls-Zählers Type A 1 darge stellt. In Fig. 1 is a decade of the pulse counter type A 1 Darge provides. In
Fig. 2 ist eine Dekade des Impuls-Zählers Type A 2 dargestellt. In Fig. 2 shows a decade of the pulse counter type A 2. In
Fig. 3 ist eine Dekade des Impuls-Zäh lers Type B 1 dargestellt. In Fig. 3 is a decade of the pulse counter type B1 shown. In
Fig. 4 ist eine Dekade des Im puls-Zählers Type B 2 dargestellt. Fig. 4 is a decade of the type B 2 pulse counter shown.
Eine Dekade des Impuls-Zählers Type A 1 (Fig. 1) besteht aus 4 Zähl-Teil-Schaltungen 1 bis 4 und der Fünfer-Schaltung 6 und der Impuls-Umsteuerschaltung 7 und der Sperr-Schaltung 9. Die Zähl-Teil-Schaltungen 2 bis 4 sind gleich und bestehen aus je einem einfachen Flip-Flop 10 und einer Und-Schaltung 21 und einer Negier-Schaltung 22 und einer Und-Schaltung 23. Die Fünfer-Schaltung 6 weist als Haupt-Teil ein Doppel-Flip- Flop 20 auf, das aus den Flip-Flops 15 und 16 und den Und- Schaltungen 33 und 34 besteht. An weiteren Teilen besteht diese Fünfer-Schaltung 6 aus den Und-Schaltungen 31 und 32 und der Oder-Schaltung 35. Die Impuls-Umsteuerschaltung 7 be steht aus dem Flip-Flop 17 und 4 Und-Schaltungen 36 bis 39 mit je 2 Eingängen und der Oder-Schaltung 40 und den Negier- Schaltungen 41 und 42. Die Sperr-Schaltung 9 besteht aus der Negier-Schaltung 45 und der Und-Schaltung 46. An weiteren Teilen besteht diese Dekade aus der Und-Schaltung 47 und der Verzögerungs-Schaltung 48 und den Oder-Schaltungen 49 und 50 und den zugehörigen Leitungen. A decade of the pulse counter type A 1 ( FIG. 1) consists of 4 counting subcircuits 1 to 4 and the five circuit 6 and the pulse reversing circuit 7 and the blocking circuit 9 . The counting subcircuits 2 to 4 are the same and each consist of a simple flip-flop 10 and an AND circuit 21 and a negation circuit 22 and an AND circuit 23 . The five-circuit 6 has as its main part a double flip-flop 20 , which consists of the flip-flops 15 and 16 and the AND circuits 33 and 34 . In further parts, this five-circuit 6 consists of the AND circuits 31 and 32 and the OR circuit 35 . The pulse reversing circuit 7 consists of the flip-flop 17 and 4 AND circuits 36 to 39 , each with 2 inputs and the OR circuit 40 and the negating circuits 41 and 42 . The blocking circuit 9 consists of the negation circuit 45 and the AND circuit 46 . In other parts, this decade consists of the AND circuit 47 and the delay circuit 48 and the OR circuits 49 and 50 and the associated lines.
Die erste Dekade hat keinen Übertrag-Eingang x und somit nur den Dekaden-Eingang N und den Übertrag-Ausgang y, sofern nicht alle Dekaden einheitlich gleich sind. Die weiteren De kaden haben einen Übertrag-Eingang x und einen Übertrag-Aus gang y und einen direkten Dekaden-Eingang N. Die Zählerstand- Ausgänge haben die Bezeichnungen A bis E und liefern den De kaden-Zählerstand im 54321-Code. Der Ausgang A hat die Wer tigkeit 1 . Der Ausgang B hat die Wertigkeit 2 . Der Ausgang C hat die Wertigkeit 3 . Der Ausgang D hat die Wertigkeit 4. Der Ausgang E hat die Wertigkeit 5 .The first decade has no carry input x and therefore only the decade input N and the carry output y , unless all decades are uniform. The other De kaden have a carry input x and a carry output y and a direct decade input N. The meter reading outputs have the designations A to E and supply the decade meter reading in the 54321 code. The output A has the value 1. The output B has the value 2. The output C has the value 3. The output D has the value 4. The output E has the value 5.
Die Wirkungsweise dieses Impuls-Zählers Type A 1 (Fig. 1) ergibt sich wie folgt: Die Rückstellung aller Dekaden erfolgt durch Anlegen von H-Potential an die Leitung r. Nach dieser Gesamt-Rückstellung befinden sich alle Zähl-Flip-Flops 11 bis 14 und die Flip-Flops 15 und 16 in ihrer Rechts-Stellung. Das Flip-Flop 17 befindet sich hierbei auch in seiner Rechts- Stellung, weil die Oder-Schaltung 40 von den Ausgängen für die geraden Ziffern (0 und 2 und 4) angesteuert wird. In die ser Schalt-Stellung ist nur die Und-Schaltung 37 vor-ange steuert. Somit kippt beim ersten Zähl-Impuls das Flip-Flop 11 in seine Links-Stellung, womit der Ausgang A H-Potential hat. Damit ist das Flip-Flop 12 vor-angesteuert und die Und- Schaltung 36 vor-angesteuert. Somit kippt beim zweiten Zähl- Impuls das Flip-Flop 12 in seine Links-Stellung, womit der Ausgang B H-Potential hat. Damit ist das Flip-Flop 13 vor angesteuert und die Und-Schaltung 37 vor-angesteuert. Somit kippt beim dritten Zähl-Impuls das Flip-Flop 13 in seine Links-Stellung, womit der Ausgang C H-Potential hat. Damit ist das Flip-Flop 14 vor-angesteuert und die Und-Schaltung 36 vor-angesteuert. Somit kippt beim vierten Zähl-Impuls das Flip-Flop 14 in seine Links-Stellung, womit der Ausgang D H-Potential hat. Damit sind die Und-Schaltungen 37 und 47 vor-angesteuert. Somit kippen beim fünften Zähl-Impuls alle Zähl-Flip-Flops 11 bis 14 in ihre Rechts-Stellung und das Flip-Flop 15 in seine Links-Stellung, weil es vom rechts seitigen Ausgang des Flip-Flops 16 links-seitig vor-angesteu ert ist. Während dieses fünften Zähl-Impulses hat die Negier- Schaltung 45 an ihrem Ausgang L-Potential, womit während die ses fünften Zähl-Impulses die Und-Schaltung 46 nicht vor- angesteuert ist und damit eine zusätzliche Falsch-Ansteue rung der Flip-Flops 11 und 13 vermieden wird. Nach diesem fünften Zähl-Impuls hat nur der Ausgang E H-Potential, wel cher die Wertigkeit 5 hat und ist die Und-Schaltung 37 vor- angesteuert. Somit kippt beim sechsten Zähl-Impuls wieder das Flip-Flop 11 in seine Links-Stellung, womit die Ausgänge A und E H-Potential haben. Damit ist wieder das Flip-Flop 12 vor-angesteuert und die Und-Schaltung 36 vor-angesteuert. Somit kippt beim siebten Zähl-Impuls wieder das Flip-Flop 12 in seine Links-Stellung, womit die Ausgänge B und E H-Poten tial haben. Damit ist das Flip-Flop 13 wieder vor-angesteu ert und die Und-Schaltung 37 vor-angesteuert. Somit kippt beim achten Zähl-Impuls wieder das Flip-Flop 13 in seine Links-Stellung, womit die Ausgänge C und E H-Potential haben. Damit ist wieder das Flip-Flop 14 vor-angesteuert und die Und-Schaltung 36 vor-angesteuert. Somit kippt beim neunten Zähl-Impuls wieder das Flip-Flop 14 in seine Links-Stellung, womit die Ausgänge D und E H-Potential haben. Damit sind wie der die Und-Schaltungen 37 und 47 vor-angesteuert. Somit kippen beim zehnten Zähl-Impuls wieder alle Zähl-Flip-Flops 11 bis 14 in ihre Rechts-Stellung und auch das Flip-Flop 15 in seine Rechts-Stellung, weil es vom links-seitigen Ausgang des Flip-Flops 16 rechts-seitig vor-angesteuert ist. Bei diesem zehnten Zähl-Impuls hat auch der Übertrag-Ausgang y H-Potential, womit bei diesem zehnten Zähl-Impuls auch in der nächst höheren Dekade ein Zähl-Impuls durchgesteuert wird. Damit hat die vorliegende Dekade den Zählerstand 0 und die nächst höhere Dekade den Zählerstand 1.The operation of this type A 1 pulse counter ( Fig. 1) is as follows: All decades are reset by applying H potential to line r . After this total reset, all counting flip-flops 11 to 14 and flip-flops 15 and 16 are in their right position. The flip-flop 17 is also in its right position because the OR circuit 40 is controlled by the outputs for the even numbers (0 and 2 and 4). In this switching position, only the AND circuit 37 is controlled in advance. Thus, the flip-flop 11 tilts to its left position during the first counting pulse, which means that the output A has H potential. The flip-flop 12 is thus pre-activated and the AND circuit 36 is pre-activated. Thus, the flip-flop 12 tilts to its left position during the second counting pulse, so that the output B has H potential. The flip-flop 13 is thus driven before and the AND circuit 37 is driven before. Thus, the flip-flop 13 flips to its left position on the third counting pulse, which means that the output has C potential. The flip-flop 14 is thus pre-activated and the AND circuit 36 is pre-activated. Thus, the flip-flop 14 tilts to its left position on the fourth counting pulse, so that the output has D potential. The AND circuits 37 and 47 are thus pre-activated. Thus, in the fifth counting pulse, all counting flip-flops 11 to 14 flip into their right position and flip-flop 15 into its left position, because it is pre-driven on the left-hand side by the right-hand output of flip-flop 16 is. During this fifth counting pulse, the negation circuit 45 has L potential at its output, which means that during the fifth counting pulse the AND circuit 46 is not precontrolled and thus an additional incorrect control of the flip-flops 11 and 13 is avoided. After this fifth counting pulse, only the output E has H potential, which has the value 5 and the AND circuit 37 is pre-activated. Thus, the flip-flop 11 flips again into its left position on the sixth counting pulse, with the outputs A and E having H potential. The flip-flop 12 is thus pre-activated again and the AND circuit 36 is pre-activated. Thus, at the seventh counting pulse, the flip-flop 12 flips back into its left position, which means that the outputs B and E have potential. The flip-flop 13 is thus pre-activated again and the AND circuit 37 is pre-activated. Thus, on the eighth count pulse, the flip-flop 13 flips back to its left position, with the outputs C and E having H potential. The flip-flop 14 is thus again pre-activated and the AND circuit 36 is pre-activated. Thus, the flip-flop 14 flips again into its left position at the ninth counting pulse, which means that the outputs D and E have H potential. So that the AND circuits 37 and 47 are pre-driven. Thus, at the tenth counting pulse, all counting flip-flops 11 to 14 tilt back into their right position and also the flip-flop 15 into its right position because it is on the right-hand side from the left-side output of the flip-flop 16 is pre-activated. With this tenth count pulse, the carry output y also has H potential, which means that with this tenth count pulse, a count pulse is also controlled in the next higher decade. The current decade therefore has a counter reading of 0 and the next decade has a counter reading of 1.
Beim ersten bis vierten Zähl-Impuls und beim sechsten bis neunten Zähl-Impuls hat die Negierschaltung 45 an ihrem Aus gang H-Potential, womit bei diesen Zähl-Impulsen die Und- Schaltung 46 vor-angesteuert ist. In the first to fourth counting pulse and in the sixth to ninth counting pulse, the negation circuit 45 has H potential at its output, which means that the AND circuit 46 is pre-activated for these counting pulses.
Der Impuls-Zähler Type B 1, von dem eine Dekade in Fig. 3 dargestellt ist, weist im Vergleich mit dem Impuls-Zähler Type A 1 (Fig. 1) den Unterschied auf, daß die Dekaden auch einen direkten Eingang für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 5 aufweisen. Mit diesem Impuls-Zähler Type B 1 können somit Zähl-Impulse mit den Wertigkeiten 1 und 5 verarbeitet werden. Der Eingang für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 1 hat die Bezeichnung N. Der Eingang für Zähl-Impulse mit der Wertig keit 5 hat die Bezeichnung M.The pulse counter type B 1, of which a decade is shown in FIG. 3, has the difference in comparison with the pulse counter type A 1 ( FIG. 1) that the decades also have a direct input for counting pulses have a value of 5. With this type B 1 pulse counter, counting pulses with values of 1 and 5 can be processed. The input for counting impulses with the value 1 has the designation N. The input for counting pulses with the value 5 has the designation M.
Eine Dekade des Impuls-Zählers Type B 1 (Fig. 3) besteht aus 4 Zähl-Teil-Schaltungen 1 bis 4 und der Fünfer-Schaltung 6 und der Impuls-Umsteuerschaltung 7 und der Sperr-Schaltung 9. Die Zähl-Teil-Schaltungen 2 bis 4 sind auch gleich und be stehen aus je einem einfachen Flip-Flop 10 und einer Und- Schaltung 21 und einer Negier-Schaltung 22 und einer Und- Schaltung 23. Die Fünfer-Schaltung 6 weist als Haupt-Teil auch ein Doppel-Flip-Flop 20 auf, das aus den Flip-Flops 15 und 16 und den Und-Schaltungen 33 und 34 besteht. An weite ren Teilen besteht diese Fünferschaltung auch aus den Und- Schaltungen 31 und 32 und der Oder-Schaltung 35. Die Impuls- Umsteuerschaltung 7 besteht auch aus dem Flip-Flop 17 und 4 Und-Schaltungen 36 bis 39 mit je 2 Eingängen und der Oder- Schaltung 40 mit 3 Eingängen und den Negier-Schaltungen 41 und 42. Die Sperr-Schaltung 9 besteht auch aus der Negier- Schaltung 45 und der Und-Schaltung 46. An weiteren Teilen be stehen die Dekaden dieses Impuls-Zählers Tpye B 1 aus der Ver zögerungs-Schaltung 48 und der Und-Schaltung 47 und den Oder- Schaltungen 49 bis 52 mit je 2 Eingängen und der Negier- Schaltung 53 und den zugehörigen Leitungen.A decade of the pulse counter Type B 1 ( FIG. 3) consists of 4 counting subcircuits 1 to 4 and the five circuit 6 and the pulse reversing circuit 7 and the blocking circuit 9 . The counting subcircuits 2 to 4 are also the same and each consist of a simple flip-flop 10 and an AND circuit 21 and a negation circuit 22 and an AND circuit 23 . The main circuit of the five-circuit 6 also has a double flip-flop 20 , which consists of the flip-flops 15 and 16 and the AND circuits 33 and 34 . On other parts, this five -circuit also consists of the AND circuits 31 and 32 and the OR circuit 35 . The pulse changeover circuit 7 also consists of the flip-flop 17 and 4 AND circuits 36 to 39 with 2 inputs each and the OR circuit 40 with 3 inputs and the negation circuits 41 and 42 . The blocking circuit 9 also consists of the negation circuit 45 and the AND circuit 46 . In other parts, there are decades of this pulse counter Tpye B 1 from the delay circuit 48 and the AND circuit 47 and the OR circuits 49 to 52 , each with 2 inputs and the negation circuit 53 and the associated lines.
Die erste Dekade hat keinen Übertrag-Eingang x und somit nur den Dekaden-Eingang N für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 1 und den Dekaden-Eingang M für Zähl-Impulse mit der Wertig keit 5 und den Übertrag-Ausgang y, sofern nicht alle Dekaden einheitlich gleich sind. Die weiteren Dekaden haben einen Übertrag-Eingang x und einen Übertrag-Ausgang y und einen Dekaden-Eingang N für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 1 und einen Dekaden-Eingang M für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 5. Die Zählerstand-Ausgänge haben auch die Bezeichnungen A bis E und liefern den Dekaden-Zählerstand auch im 54 321-Code. Der Ausgang A hat auch die Wertigkeit 1. Der Ausgang B hat auch die Wertigkeit 2. Der Ausgang C hat auch die Wertigkeit 3. Der Ausgang D hat auch die Wertigkeit 4. Der Ausgang E hat auch die Wertigkeit 5.The first decade has no carry input x and thus only the decade input N for count pulses with the significance 1 and the decade input M for count pulses with the significance 5 and the carry output y , if not all Decades are uniformly the same. The other decades have a carry input x and a carry output y and a decade input N for counting pulses with a value of 1 and a decade input M for counting pulses with a value of 5. The meter reading outputs also have the designations A to E and also supply the decade counter reading in the 54 321 code. Output A also has a value of 1. Output B also has a value of 2. Output C also has a value of 3. Output D also has a value of 4. Output E also has a value of 5.
Bei den Impuls-Zählern Type A 2 und B 2 kommt an Stelle einer normalen Verzögerungs-Schaltung 48 eine gesteuerte Verzöge rungs-Schaltung 54 nach P 37 36 347.6 oder P 37 36 432.4 zur Verwendung, welche einen Steuer-Eingang s aufweist, der von der Leitung t angesteuert wird. Der Zähl-Impuls am Ausgang der Und-Schaltung 47 ist damit so lang, wie der Zähl-Impuls am Ausgang der Und-Schaltung 37.In the case of pulse counters Type A 2 and B 2, instead of a normal delay circuit 48, a controlled delay circuit 54 according to P 37 36 347.6 or P 37 36 432.4 is used, which has a control input s which of the line t is driven. The count pulse at the output of the AND circuit 47 is thus as long as the count pulse at the output of the AND circuit 37 .
Mit diesen Verzögerungs-Schaltungen 48 und 54 wird somit der Wechsel von H-Potential auf L-Potential zeitlich hinaus-ge schoben.With these delay circuits 48 and 54 , the change from H potential to L potential is thus postponed.
Bei den Spezial-Ausführungen sind die Zähl-Flip-Flops 11 bis 14 jeder Dekade nach P 37 39 818.0 oder nach P 37 40 452.0 an die Strom-Versorgung angeschlossen und werden somit durch kurz-zeitige Sperrung einer Strom-Zuleitung oder einer Strom- Abfluß-Leitung rück-gestellt.In the special versions, the counting flip-flops 11 to 14 of each decade are connected to the power supply in accordance with P 37 39 818.0 or P 37 40 452.0 and are therefore blocked by briefly blocking a power supply line or a power supply. Drain pipe reset.
In Fig. 5 ist eine Dekade des Impuls-Zählers Type A 3 darge stellt, bei dem pro Dekade zwei Verzögerungs-Schaltungen 48 und 56 angeordnet sind.In Fig. 5, a decade of the pulse counter type A 3 is Darge, in which two delay circuits 48 and 56 are arranged per decade.
In Fig. 6 ist ein abweichendes Detail dargestellt, mittels dessen die Dekaden dieser Impuls-Zähler so ausgebildet wer den, daß sie die Dekaden-Zählerstände im 51 111-Code liefern. Falls also die in Fig. 1 bis 4 dargestellten Dekaden im entsprechenden Bereich nach Fig. 6 ausgebildet werden, fal len die Dekaden-Zählerstände im 51 111-Code an. In Fig. 6, a different detail is shown, by means of which the decades of these pulse counters are designed in such a way that they deliver the decade counter readings in the 51 111 code. If, therefore, the decades shown in FIGS. 1 to 4 are formed in the corresponding area according to FIG. 6, the decade counts in the 51 111 code fall.
Bei den Impuls-Zählern Type B 1 S und Type B 2 S kommen zwei erlei Dekaden zur Verwendung, weil bei diesen Impuls-Zählern nur die erste Dekade einen Eingang für Zähl-Impulse mit der Wertigkeit 5 hat. Der Impuls-Zähler Type B 1 S besteht somit aus einer ersten Dekade nach Fig. 3 und weiteren Dekaden nach Fig. 1. Der Impuls-Zähler Type B 2 S besteht somit aus einer ersten Dekade nach Fig. 4 und weiteren Dekaden nach Fig. 2.The Type B 1 S and Type B 2 S pulse counters use two different decades because with these pulse counters only the first decade has an input for counting pulses with a value of 5. The pulse counter type B 1 S thus consists of a first decade according to FIG. 3 and further decades according to FIG. 1. The pulse counter type B 2 S thus consists of a first decade according to FIG. 4 and further decades according to FIG. 2nd
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744473 DE3744473A1 (en) | 1987-12-22 | 1987-12-29 | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743496 DE3743496A1 (en) | 1987-12-22 | 1987-12-22 | Modulo-10 counter which supplies the count in 54321 code |
DE19873744473 DE3744473A1 (en) | 1987-12-22 | 1987-12-29 | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744473A1 true DE3744473A1 (en) | 1989-10-05 |
Family
ID=25863063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744473 Ceased DE3744473A1 (en) | 1987-12-22 | 1987-12-29 | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3744473A1 (en) |
-
1987
- 1987-12-29 DE DE19873744473 patent/DE3744473A1/en not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3744473A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code | |
DE3743496A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the count in 54321 code | |
DE3800441A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the count in 54321 code | |
DE3744484A1 (en) | Modulo-10 counter | |
DE3812025A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 51111 code | |
DE3744475A1 (en) | Modulo-10 counter | |
DE3801125A1 (en) | Modulo-10 counter in 54321 code | |
DE3800059A1 (en) | Modulo-10 counter for both counting directions | |
DE3744474A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 54321 code | |
DE3901786A1 (en) | Modulo-10 counter | |
DE3800060A1 (en) | Modulo-10 counter for both counting directions | |
DE3131294A1 (en) | Electronic counter in 1-of-10 code | |
DE4201807A1 (en) | Electronic programming circuit for pulse or pulse-cycle count - incorporates special pulse counters with flip=flops and logic gates programmable by entry of two decimal digits | |
DE3801124A1 (en) | Modulo-10 counter in 54321 code | |
DE3743497A1 (en) | Modulo-10 counter for both counting directions | |
DE3147438A1 (en) | Electronic counter in 1-of-10 code | |
DE3128764A1 (en) | Electronic counter | |
DE3800458A1 (en) | Modulo-10 counter for both counting directions | |
DE3800522A1 (en) | Modulo-10 counter for both counting directions | |
DE3743384A1 (en) | Modulo-10 counter | |
DE4141498A1 (en) | Electronic modulo-X counter with two flip=flops per decade - allows at least full pulse period for all switching operations and addresses additional circuits alternately over two pulse lines to give 1-out-of-10 code | |
DE3143310A1 (en) | Electronic counter in BCD 8421 code | |
DE3129279A1 (en) | Electronic counter in 1-of-10 code | |
DE3812133A1 (en) | Modulo-10 counter which supplies the counter state in 51111 code | |
DE3146336A1 (en) | Electronic counter in 1-of-10 code |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3743496 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |