DE3743688A1 - Verfahren zur herstellung eines spreizteils zum eintreiben einer spreizbaren verankerungsschraube - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines spreizteils zum eintreiben einer spreizbaren verankerungsschraubeInfo
- Publication number
- DE3743688A1 DE3743688A1 DE19873743688 DE3743688A DE3743688A1 DE 3743688 A1 DE3743688 A1 DE 3743688A1 DE 19873743688 DE19873743688 DE 19873743688 DE 3743688 A DE3743688 A DE 3743688A DE 3743688 A1 DE3743688 A1 DE 3743688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- area
- blank
- wedge
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Forging (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her
stellung eines Spreizbolzens (im folgenden als Spreiz
teil bezeichnet) zum Eintreiben einer Verankerungs
schraube in eine Betonwand oder ein Fundament, um an der
Verankerungsschraube eine Befestigungsvorrichtung zu be
festigen. Die Verankerungsschraube weist einen spreiz
baren Einführbereich auf und das Spreizteil ist mit
einem Keilbereich versehen, damit der Einführbereich der
Verankerungsschraube in einem vorher gebohrten Loch
verspreizt werden kann. Im folgenden wird diese Art von
Verankerungsschraube als "spreizbare Verankerungs
schraube" bezeichnet.
Im folgenden wird der technische Hintergrund in Zusam
menhang mit den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines in
herkömmlicher Weise ausgebildeten, in
eine spreizbare Verankerungsschraube
eingeführten Spreizteils; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung des be
kannten Herstellungsverfahrens.
In den Fig. 4 und 5 ist in vereinfachter Weise ein
typisches Beispiel einer bekannten spreizbaren Veranke
rungsschraube dargestellt.
Die Verankerungsschraube umfaßt im wesentlichen ein
Körperteil 1 und ein in das Körperteil 1 einführbares
Spreizteil 2, wobei das Körperteil 1 eine Ausnehmung 3
umfaßt, welche nahe ihres Bodenbereiches einen verjün
genden Bereich 4 aufweist. Das obere Ende des Körper
teils 1 ist mittels mehrerer Schlitze 5 aufgespalten,
welche sich zu dem verjüngenden Bereich 4 der Ausneh
mung 3 erstrecken, so daß das spreizbare Ende des Kör
perteils 1 einen spreizbaren Bereich 6 bildet. Das
Körperteil 1 weist einen mit einem Gewinde versehenen
Verbindungsbereich 7 auf, welcher mit einer Mutter 8 in
Eingriff bringbar ist. Der Spreizteil 2 umfaßt einen
V-förmigen Keilbereich 9 sowie an seinem gegenüberlie
genden Ende einen Kopf 10.
Der V-förmige Keilbereich 9 des Spreizteils 2 wird durch
ein Schneidwerkzeug 11 ausgebildet, dessen Schneidkante
12 das gleiche V-förmige Profil aufweist, wie der Keil
bereich 9.
Dieses Verfahren erweist sich jedoch hinsichtlich der
Ausbildung des Keilbereiches zu einer exakten geschoß
förmigen Strömungslinie als schwierig. Dies ist dadurch
bedingt, daß die Achse eines Rohlings 2 a bezüglich des
Schneidwerkzeuges 11 ausweicht oder abgelenkt wird, da
während des Schneidvorganges eine große Rückstellkraft
oder ein großer Widerstand durch das Schneidwerkzeug 11
aufgebracht wird. Der große Widerstand ergibt sich
daraus, daß das Schneidwerkzeug 11 eine größere Schnitt
breite (in axialer Richtung des Rohlings 2 a) aufweist,
als der Durchmesser des Rohlings 2 a und daß das Schneid
werkzeug 11, wie in Fig. 5 durch den Pfeil dargestellt
ist, in einem rechten Winkel gegen den Rohling 2 a ge
drückt wird. Da die Ablenkung der Achse des Rohlings 2 a
exzentrisch umlaufend erfolgt, und da eine Schulter 13
des Schneidwerkzeugs 11 mit dem Rohling 2 a in Eingriff
kommt, wird zusätzlich eine ringförmige Abstufung 14
erzeugt. Diese Abstufung 14 behindert eine Spreizung des
Körperteils 1. Dies wird im nachfolgenden noch näher er
läutert.
Aus den obengenannten Gründen ist es mittels des bekann
ten Verfahrens nicht möglich, den Keilbereich mit der in
strichpunktierten Linien in Fig. 5 dargestellten idealen
Profilform auszubilden. Die ideale geschoßförmige
Gestalt sollte eine allmählich steigende Steigung sowie
ein angespitztes konisches Profil aufweisen.
Um während des Herstellungsverfahrens eine mögliche Ab
lenkung der Achse des Rohlings 2 a zu minimieren, weisen
bekannte Verankerungsschrauben einen kurzen, dicken
Keilbereich 9 auf, so wie dies in Fig. 5 in der durchge
zogenen Linie gezeichnet ist. Wenn jedoch das Spreizteil
in die Ausnehmung 3 des Körperteils 1 eingeführt wird,
ergibt sich wegen der relativ großen Fläche eine große
Reibung zwischen dem Keilbereich und der inneren Wan
dungsfläche der Ausnehmung 3.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß das Schneid
werkzeug 11 ringförmige Schneidspuren an der Oberfläche
des Keilbereiches 9 des Rohlings 2 a zurückläßt. Auch
wenn derartige Spuren visuell nicht erkennbar sind,
stellen sie doch in Wirklichkeit Abstufungen dar. Die
abgestufte Oberfläche des Keilbereichs 9 verhindert eine
gleichmäßige Einführung des Spreizteils 2 in die Aus
nehmung 3. Wie bekannt, ist eine derartige Verankerungs
schraube in eine Betonwand oder möglicherweise in ein
Fundament dadurch eingetrieben, daß mittels eines
Hammers oder eines ähnlichen Werkzeuges auf den Kopf 10
des Spreizteils 2 geschlagen wird. Während die Veran
kerungsschraube 2 in ein vorher gebohrtes Loch der
Wandung eingetrieben wird, wird der spreizbare Bereich 6
in diesem aufgespreizt, wodurch der Verankerungsteil der
Verankerungsschraube in der Wandung gesichert wird. In
diesem Falle tritt eine große Kraft zwischen dem spreiz
baren Bereich 6 der Verankerungsschraube 1 und dem Keil
bereich 9 des Spreizteils 2 auf, so daß der spreizbare
Bereich 6 der Verankerungsschraube in das harte umgeben
de Material eingespreizt wird. Wenn aus irgendeinem
Grunde eine gleichmäßige Übertragung der Kraft von dem
Teilbereich 9 des Spreizteils 2 auf den spreizbaren Be
reich 6 der Verankerungsschraube behindert wird, ist es
schwierig, den spreizbaren Bereich zu spreizen. Es kommt
oft vor, daß wegen einer großen, auf das Spreizteil ein
wirkenden Belastung dieses verbiegt oder abbricht.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurde bereits ein in
Fig. 4 dargestellter Vorschlag unterbreitet. Demgemäß
ist der verjüngende Bereich 4 der Ausnehmung 3 mit drei
Abstufungen versehen, die so ausgebildet sind, daß die
Ausbildung fortschreitend schrittweise enger wird. Die
Herstellung eines derartigen abgestuften verjüngenden
Bereichs erfordert jedoch einen schwierigen Bohrvorgang,
wodurch sich die Produktionskosten erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Probleme,
welche im Zusammenhang mit dem bekannten Herstellungs
verfahren auftreten, zu überwinden und ein Verfahren zur
Herstellung eines Spreizteils zu schaffen, welches in
wirksamer Weise als Keil bei einer spreizbaren Veran
kerungsschraube verwendbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Herstel
lungsverfahren für ein Spreizteil zu schaffen, welches
niedrige Produktionskosten mit sich bringt.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs
beispiels der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Herstellungsverfahren für ein
Spreizteil zum Eintreiben einer spreizbaren Veranke
rungsschraube in ein Betonmaterial geschaffen. Das
Verfahren umfaßt die folgenden Arbeitsschritte: ein
Spitzenbereich eines zylindrischen Rohlinges wird einem
Ziehvorgang unterworfen, um auf diese Weise einen Keil
bereich mit einem verjüngten Bereich sowie einen kurzen
zylindrischen, in diesen übergehenden Bereich auszubil
den, wobei der verjüngte Bereich eine gleichmäßige Ober
fläche aufweist, welche allmählich zu dem zylindrischen
Bereich abgeschrägt ist. Anschließend erfolgt ein
Schleifen oder Anspitzen des zylindrischen Bereichs zu
einer geschoßartigen Endspitze, wodurch der fertige
Keilbereich ausgebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung be
schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zur Hälfte
fertiggestellten erfindungsgemäßen
Spreizteils;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines fertigge
stellten Spreizteils; und
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht der
Beziehung zwischen der Verankerungs
schraube und dem erfindungsgemäß her
gestellten Spreizteil.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 das erfin
dungsgemäße Herstellungsverfahren beschrieben:
Als erster Arbeitsschritt wird der Spitzenbereich eines
zylindrischen festen Rohlings 20 einem Ziehvorgang
unterworfen, um zwei Bereiche auszubilden: einen ver
jüngten Bereich 21, dessen Oberfläche glatt und mit
einem allmählich steigenden Gradient versehen ist, sowie
einen kurzen zylindrischen Bereich 22, der in den ver
jüngten Bereich 21 übergeht, welcher wiederum über eine
Übergangszone 23 in den Körper des Rohlings 20 übergeht.
Die Übergangszone 23 weist eine gleichmäßige, allmählich
abgeschrägte Oberfläche auf, welche sich von der Über
gangsabstufung 14, die in Fig. 5 dargestellt ist, unter
scheidet. Nachfolgend wird der kurze zylindrische
Bereich 22 geschliffen oder angespitzt, um das in Fig. 2
dargestellte Profil auszubilden. Auf diese Weise wird
ein geschoßartiger Keilbereich 25 ausgebildet.
Unter der Annahme, daß der Keilbereich eine Länge (L)
aufweist und daß der Durchmesser des Rohlings 20 (D)
beträgt, ist die nachfolgende Beziehung zwischen (L) und
(D) gegeben:
L ≧ 1,5D
Alternativ dazu kann die Beziehung auch
L = 2D
betragen.
Bevorzugterweise wird der hintere Bereich des Rohlings
20 ebenfalls einem Ziehvorgang unterworfen, um gleich
zeitig mit dem Ziehen des Spitzenbereiches einen Kopf 26
auszubilden. Dies erniedrigt die erforderlichen Produk
tionszeiten.
Der zylindrische Bereich 22 kann auf vielfältige Weise
ausgebildet werden, beispielsweise mittels eines
Schneidvorgangs, eines Walzvorganges oder durch einen
Schmiedevorgang unter Verwendung einer gesenkartigen,
die Spitze einspannenden Vorrichtung.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die mit wirkungsvollen
Keilbereichen versehenen Spreizteile leicht und kosten
günstig herzustellen. Der lange, schlanke geschoßförmige
Keilbereich 25, der erfindungsgemäß ausgebildet wird,
weist keinerlei Ungleichmäßigkeiten, wie etwa die Ab
stufung 14 oder die Schnittspuren, welche gemäß den
Ausführungsbeispielen von Fig. 4 und 5 ausgebildet wer
den, auf. Zusätzlich ist es nicht notwendig, den verjün
genden Bereich 4 der Verankerungsschraube mit verschie
denen Abstufungen zu versehen. Im Hinblick auf den wir
kungsvollen Keilbereich des Spreizteiles ist eine
einzige Abstufung ausreichend. Der einfache verjüngte
Bereich führt zu einer einfachen und kostengünstigen
Herstellung der gesamten Verankerungsschraube.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Spreizteils zum Ein
treiben einer spreizbaren Verankerungsschraube in ein
Betonbauteil, gekennzeichnet durch die folgenden Ver
fahrensschritte:
ein Spitzenbereich eines zylindrischen Rohlings (20)
wird einem Ziehvorgang unterworfen, um einen Keilbe
reich (25) auszubilden, der einen verjüngten Bereich
(21) und einen kurzen zylindrischen Bereich (22),
welcher in diesen übergeht, umfaßt, wobei der ver
jüngte Bereich (21) eine glatte Oberfläche aufweist,
welche allmählich zu dem zylindrischen Bereich (22)
verjüngt ist, und der zylindrische Bereich (22) wird
zur Ausbildung eines geschoßförmigen Endbereiches
angespitzt, um die endgültige Form des Keilbereiches
(25) auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (L) des Keilbereichs (25) und der
Durchmesser (D) des Rohlings (20) folgender Glei
chung genügen:
1,5D L 2,0D
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der hintere Bereich des Rohlings
(20) gleichzeitig mit dem Ziehvorgang des Keilbe
reichs (25) einem Ziehvorgang unterworfen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31311986A JPS63165037A (ja) | 1986-12-25 | 1986-12-25 | 拡開アンカ−における打込みピンの製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743688A1 true DE3743688A1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=18037347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743688 Ceased DE3743688A1 (de) | 1986-12-25 | 1987-12-23 | Verfahren zur herstellung eines spreizteils zum eintreiben einer spreizbaren verankerungsschraube |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63165037A (de) |
DE (1) | DE3743688A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101890617A (zh) * | 2010-06-08 | 2010-11-24 | 东莞鸿图金属压铸电器制造有限公司 | 利用拉拔无缝钢管制作精密销钉的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004268188A (ja) * | 2003-03-07 | 2004-09-30 | Denso Corp | ニードルの製造方法 |
JP6433299B2 (ja) * | 2015-01-07 | 2018-12-05 | 福井鋲螺株式会社 | 障害釘、弾球遊技機及び障害釘の製造方法 |
-
1986
- 1986-12-25 JP JP31311986A patent/JPS63165037A/ja active Pending
-
1987
- 1987-12-23 DE DE19873743688 patent/DE3743688A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ABC Umformtechnik Metall herausgeg., Dr. Horst NEUMANN, VEB Leipzig 1974, S. 292 * |
Umformtechnik herausg., Kurt LANGE, Band 1, Spr. Verlag 1984, S. 11-21 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101890617A (zh) * | 2010-06-08 | 2010-11-24 | 东莞鸿图金属压铸电器制造有限公司 | 利用拉拔无缝钢管制作精密销钉的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63165037A (ja) | 1988-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1105597B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für stäbe, pfosten, masten oder dgl. im erdreich und verfahren zur herstellung einer befestigungsvorrichtung | |
EP0697071B1 (de) | Gewindeformende schraube | |
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
EP1165283A1 (de) | Funktionsträgeranordnung | |
DE3329047C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spreizdübels | |
EP2487374B1 (de) | Verfahren und System zum Setzen eines selbstschneidenden Hinterschnittankers | |
DE4112591C1 (de) | ||
EP0724085A1 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker | |
DE19520130A1 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker | |
DE3633628C2 (de) | ||
DE3743688A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spreizteils zum eintreiben einer spreizbaren verankerungsschraube | |
EP3217027A1 (de) | Breites einlageelement zum einfassen einer ankerstange | |
DE3146995A1 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE10234475A1 (de) | Abscherschraube | |
DE2652630A1 (de) | Duebelanker | |
DE19743054A1 (de) | Schraubanker | |
DE1810295A1 (de) | Spreizduebel | |
DE10146140A1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen | |
EP0641417B1 (de) | Durch schlag setzbarer anker | |
DE19507058A1 (de) | Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker | |
EP0799386A1 (de) | Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben | |
DE10060279B4 (de) | Befestigungselement | |
DE4408159C2 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Dübels in Porenbeton | |
DE8908303U1 (de) | Schraube für Gestein oder Beton | |
DE2715340A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wenigstens abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und vorrichtung dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |