DE3743366A1 - Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung - Google Patents
Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrungInfo
- Publication number
- DE3743366A1 DE3743366A1 DE19873743366 DE3743366A DE3743366A1 DE 3743366 A1 DE3743366 A1 DE 3743366A1 DE 19873743366 DE19873743366 DE 19873743366 DE 3743366 A DE3743366 A DE 3743366A DE 3743366 A1 DE3743366 A1 DE 3743366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- guide rail
- roller blind
- heat roller
- blind according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/22—Shades or blinds for greenhouses, or the like
- A01G9/227—Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/64—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wärmerollo nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Fenstern mit Mehrfachverglasung sind Roll-Vorhänge (Rollos) und Jalousien
bekannt, die zwischen Scheiben installiert sind und meist als Blick- oder Blendschutz
dienen. Im Vergleich mit Rolladen oder Jalousien, die vor dem Fenster im Freien
installiert sind, haben die ins Fenster integrierten Konstruktionen den Vorteil einer
preiswerteren Fertigung. Denn Rollos oder Schalousien, die nicht Wind und Wetter
ausgesetzt sind, können wesentlich einfacher konstruiert werden, und zudem entfällt noch
die kostspielige Montage vor Ort.
Außer der Funktion als Blick- oder Blendschutz können integrierte Rollos bekanntlich
auch dazu dienen Heizenergie einzusparen. Solche zwischen den Scheiben geführte
sogenannte Wärmerollos sind gekennzeichnet durch
- 1. Oberflächen, die die Wärmestrahlung reflektieren, und
- 2. allseitig luftdichten Abschluß um Wärmeverluste durch Konvektion zu vermeiden.
Die Wirksamkeit von Wärmerollos ist mehrfach untersucht worden, beispielsweise von
H. Künzel: Das Fenster als Sonnenkollektor. VDI Berichte Nr. 316, 1978.
Im Ergebnis hat sich gezeigt, daß erhebliche Mengen an Heizenergie dann eingespart
werden können, wenn während des Tages die solare Einstrahlung nicht behindert wird
(hochgezogenes Rollo) und während des nachts Wärmeverluste durch Konvektion und
Abstrahlung vermindert werden (herabgelassenes Rollo).
Um dieses Energiespar-Potential optimal nutzen zu können sind automatisch gesteuerte
Antriebe sinnvoll, die das Öffnen und Schließen zuverlässig und regelmäßig besorgen.
Entsprechende Systeme wurden mehrfach vorgeschlagen, beispielsweise von W. Deuble
und J. Schmid: Temporärer Wärme- und Sonnenschutz mit Folienrollos. ARCUS Nr. 1,
1984.
Die bekannten Konstruktionen von Wärmerollos sind im wesentlichen dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorhang
- 1. von einer fest installierten Welle auf- und abgewickelt wird,
- 2. an den Seiten durch Schienen mit U-förmigem Profil gleitet und dabei luftdicht abschließt, und
- 3. entweder durch eine Beschwerungsschiene oder Federzug in jeder Stellung straff gehalten wird.
Derartige Konstruktionen funktionieren zwar sicher und können auch kostengünstig
hergestellt werden. Doch in Verbindung mit automatischen Antrieben haben sie den
entscheidenden Nachteil, daß zum Betätigen ein verhältnismäßig hoher Kraftaufwand
nötig ist. Dieser Nachteil ist konstruktionsbedingt, weil
- 1. an den seitlichen Schienen Reibungskräfte entstehen, und weil
- 2. die Kräfte zum Straffhalten des Vorhanges indirekt auf den Antrieb wirken.
Gerade beim automatisch betriebenen Wärmerollo ist aber eine leichtgängige Mechanik
besonders wichtig. Denn meist können aus Platzmangel im Fenster nur sehr kompakte
und daher leistungsschwache Antriebsaggregate verwendet werden. Bei autonomen, mit
Solarenergie betriebenen Systemen ist ein geringer Energiebedarf beim Betrieb sogar von
entscheidender Bedeutung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein allseitig dicht abschließendes
Wärmerollo zu schaffen, das mit geringem Energieaufwand betätigt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht insbesondere im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Die ausführliche Beschreibung erfolgt anhand Fig. 1 bis Fig. 5, die im einzelnen folgendes
zeigen
Fig. 1 Grundkonzeption des Wärmerollos,
Fig. 2 Längsführung der Vorhangwagen,
Fig. 3 magnetische Führungsschiene,
Fig. 4 transparente Abdeckungen,
Fig. 5 Einbau im Fenster.
Die Grundkonzeption des Wärmerollos ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Sie besteht
darin, daß der Vorhang 1 an einer Seite des Rahmens fixiert ist und sich beim Öffnen und
Schließen entlang der Führungsschienen 2 auf- und abrollt. Dieses Prinzip hat den
wesentlichen Vorteil, daß keine Gleitreibung zwischen Vorhang 1 und Schiene 2 entsteht.
Der Vorhang 1 besteht in der Grundform vorzugsweise aus sehr dünnem, transparentem
Material mit Oberflächen, die die Wärmestrahlung gut reflektieren, was beispielsweise
mit einer Beschichtung aus Zinnoxid erreicht werden kann. Weiterin ist vorgesehen, daß
der Vorhang 1 als Dekor, etwa durch Graphiken oder Farbmustern, künstlerisch gestaltet
ist. Auch das Grundmaterial kann eingefärbt sein, etwa zum Zwecke der graduellen
Abschattung oder Totalverdunkelung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dazu, den abgerollten Teil des Vorhanges 1
seitlich auf den Führungsschienen 2 zu fixieren und abzudichten. Es handelt sich hierbei
um eine Magnet-Halterung, bei der ein flexibles Halteband 3 von der als Dauermagnet
ausgebildeten Führungsschiene 2 angezogen wird und dabei den Vorhang 1 einklemmt.
Die Vorhangwelle 4 wird vom Halteband 3 in einer Schleife S umschlungen damit im
Betrieb das Auf- und Abrollen nicht behindert wird.
Die in Fig. 1 skizzierte Schleife S kommt erfindungsgemäß dadurch zustande, daß die
Rollen 5 und 6 das Halteband 3 auf der Führungsschiene 2 festhalten. Der Drehsinn der
Vorhangwelle 4 ist so gewählt, daß beim Auf- und Abrollen keine Gleitreibung zwischen
Halteband 3 und Vorhang 1 entsteht. In einer speziellen Ausführung kann auch auf die
Rolle 6 verzichtet werden. In diesem Fall wird die die Schleife S auf dem unteren Teil der
Führungsschiene 2, also wo der Vorhang 1 noch nicht abgerollt ist, durch magnetische
Anziehungskraft ausgebildet.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Vorhangwelle 4 in jeder Lage ein Drehmoment in
Aufroll-Richtung ausübt. Damit ist sichergestellt, daß sich der Vorhang 1 zuverlässig auf-
und abwickelt. Dieses Drehmoment kann durch eine Spiralfeder im Innern der Welle 4,
oder eine andere geeignete Vorrichtung, erzeugt werden.
Wird das Wärmerollo ganz geschlossen entsteht schließlich der allseitige luftdichte
Abschluß, indem die Walze 7 den Vorhang 1 über die ganze Breite auf die untere
Verbindungsschiene 8 anpreßt.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß dieses Wärmerolle durch einen besonders
reibungsarmen Bewegungsablauf gekennzeichnet ist. Die daraus resultierenden Vorteile
sind
- - geringer Kraft- und Energieaufwand beim Betätigen,
- - Verwendung leichter und preiswerter Vorhänge und
- - kompakte, einfache Bauformen.
Im folgenden wird das Wärmerollo anhand einiger Ausführungsformen und
Anwendungsbeispielen näher erläutert.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Vorhangwelle 4 und die Rollen 5 und 6 in einem der seitlichen
Führungswagen 9 gelagert sind. Die hier gezeigte Ausführungsform besteht aus einer
Traktorführung mit einer Führungsschiene 2, die mit Nippel oder Zähnen 13 versehen ist.
Der Vorhang 1 ist seitlich perforiert, und auch das Halteband 3 ist entsprechend gelocht,
so daß eine seitliche Fixierung durch Formschluß erreicht wird. Darüber hinaus sind auch
die Laufrollen 5 und 6 im Eingriff mit den Nippel/Zähnen 13 der Führungsschiene 2. Der
Effekt ist, daß die Rollen 5 und 6 wie ein Ritzel auf einer Zahnstange kämmen. Dies hat
den Vorteil, daß über die gemeinsame Walze 7 die beiden Vorhangwagen 9 (siehe auch
Fig. 1) zwangsgeführt sind und auch bei einseitiger Krafteinwirkung nicht verkanten
können.
Der Vorhangwagen 9 muß mit einer gewissen Kraft F an die Führungsschiene 2 gepreßt
werden, wozu normalerweise weitere Laufrollen gebraucht werden.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform kommt aber ohne zusätzliche Laufrollen aus, weil
hier die erfindungsgemäß als Dauermagnet ausgebildete Führungsschiene 2 die Rollen 5
und 6 magnetisch anzieht. Die magnetische Anziehungskraft kann erfindungsgemäß noch
gesteigert werden indem auch die Rollen 5 und 6 als gegengepolte Dauermagnete
ausgebildet sind.
Der Aufbau der in Fig. 2 skizzierte Führungsschiene 2 ist in Fig. 3 in einer
Explosionszeichnung dargestellt. Hier ist gezeigt, wie durch Einbau einzelner
Dauermagnete 11 die Führungsschiene 2 als Dauermagnet ausgebildet wird. Der
Hauptvorteil dieser Konstruktion ist, daß sowohl das U-Profil 10 der Führungsschiene 2
als auch die quaderförmigen, kurzen Dauermagnete 11 kostengünstig herstellbar sind.
Die Leiste 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen, nicht
magnetisierbaren Material. Bei diesem Aufbau treten die magnetischen Kraftlinien in
Verlängerung der Seiten aus dem U-Profil 10 und eben eine starke magnetische
Anziehungskraft auf das Halteband 3 aus (siehe Fig. 2).
Weiter ist vorgesehen, daß die Nippel/Zähne 13 für die Traktorführung gleich bei der
Herstellung der Leiste 12, etwa durch Einschmelzen, eingebaut werden. Die Leiste 12
kann außerdem auf der Unterseite Aussparungen und/oder Halterungen für die
Dauermagnete 11 haben, womit dieselben in ihrer Position fixiert werden und die
Montage erleichtert wird.
In Fig. 4 ist im Querschnitt ein Gewächshaus gezeigt, bei dem das Wärmerollo nicht
zwischen zwei Scheiben, sondern unter dem Glasdach 14 angebracht ist. Für solche
Anwendungen, wo der Vorhang 1 in einer Schräglage verläuft und/oder nicht zwischen
zwei Scheiben geschützt ist, ist die in Fig. 2 gezeigte, besonders robuste seitliche
Traktorführung vorgesehen. Sie gewährleiste auch dann einen sicheren Betrieb, wenn,
etwa bei Zugluft im Gewächshaus, größere äußere Kräfte direkt am Vorhang 1 angreifen.
Die Führungsschiene 2 des Wärmerollos ist hier in einem solchen Abstand unter dem
Glasdach 14 montiert, daß der zugezogene Vorhang 1, wie bei einer Doppel-Verglasung,
ein wärmeisolierendes Luftpolster entstehen läßt. Da zusätzlich durch Reflektion am
Vorhang 1, zum Beispiel in einer kalten Winternacht, auch noch die Wärmeabstrahlung
nach draußen gemindert wird, hat das Wärmerollo im Vergleich zur üblichen Doppel-
Verglasung eine insgesamt bessere Wärmedämmung. Umgekehrt kann beim geöffneten
Vorhang 1, zum Beispiel an einem sonnigen Wintertag, mehr Solar-Energie eintreten, da
die Einstrahlung hier von einer zweiten Scheibe nicht behindert wird.
Wird also das Wärmerollo je nach Wetter und Tageszeit geöffnet oder geschlossen, dann
können erhebliche Mengen an Heizenergie eingespart werden. In diesem Zusammenhang
wurde auch vorgeschlagen, an der Außenwand von Gebäuden anstelle herkömmlicher
Wärmedämmplatten Wärmerollos hinter transparenten Abdeckungen zu montieren. Auf
diese Weise kann die Hauswand durch solare Einstrahlung direkt erwärmt werden
(geöffnetes Rollo), andererseits besteht weiterhin eine gute Wärmedämmung nach draußen
(geschlossenes Rollo).
Solche, aus vielen einzelnen Wärmerollos bestehende Systeme, sind praktisch nur im
automatischen Betrieb sinnvoll. Hier ermöglichen die nach der Erfindung besonders
leichtgängigen Wärmerollos den Einsatz kompakter, preiswerter Antriebsaggregate mit
geringem Stromverbrauch.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie das Wärmerollo zwischen den Scheiben 15 und 16 eines zweifach
verglasten Fensters eingebaut werden kann. Im Bild nicht gezeigt ist der Antrieb des
Vorhangwagens 9. Dieser kann durch einen umlaufenden Seilzug oder eine andere
geeignete Vorrichtung erfolgen. Das Gewicht der gesamten beweglichen Vorrichtung kann
zum Beispiel auch durch ein Gegengewicht oder eine vorgespannte Feder im
Antriebssystem ausgeglichen werden. Derartige Zusatzeinrichtungen können die
notwendige Antriebsleistung auf ein Minimum reduzieren.
Da der Vorhang 1 mechanisch nur wenig belastet wird, kann er aus extrem dünnem Mate
rial gefertigt sein. Dies hat den Vorteil, daß der aufgewickelte Vorhang 1 auch bei einem
hohen Fenstern, wo also ein sehr langer Vorhang 1 gebraucht wird, trotzdem nur wenig
Platz benötigt, so daß stets der normale Scheibenabstand eingehalten werden kann.
Soll das Wärmerollo automatisch betrieben werden, kann wegen der leichtgängigen
Mechanik ein kompaktes, leistungsschwaches und daher preisgünstiges Antriebsaggregat
eingebaut werden. Entsprechende Vorteile ergeben sich auch beim manuellen Betrieb, wo
der übliche Kurbelantrieb durch eine einfachere, leichter zu bedienende Konstruktion
ersetzt werden kann.
Claims (7)
1. Wärmerollo mit einer Vorhangwelle (4), die sich beim Öffnen und Schließen entlang
einer Führungsschiene (2) bewegt und dabei einen Vorhang (1) auf- und abwickelt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) als Dauermagnet ausgebildet ist,
und daß ein ferromagnetisches Halteband (3) gegenüber der Führungsschiene (2) so
angebracht ist, daß es den abgerollten Teil des Vorhanges an den Seiten über der
Führungsschiene (2) abdeckt, und daß durch magnetische Anziehungskraft das
Halteband (3) den abgerollten Teil des Vorhanges (1) seitlich fixiert, und daß das
Halteband (3) den aufgewickelten Teil des Vorhanges in einer Schleife (S) umschlingt,
und daß der Drehsinn der Vorhangrolle (4) so gewählt ist, daß keine Gleitreibung
zwischen Vorhang (1) und Halteband (3) entsteht.
2. Wärmerollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2)
ein U-förmiges Profil hat, und daß mehrere einzelne Dauermagnete (11) bekannter
Bauart in einem solchen Abstand so in die U-Schiene (10) eingebaut werden, daß die
magnetischen Feldlinien senkrecht zur Längsrichtung an der offenen Seite aus den
Kanten der U-Schiene (10) austreten.
3. Wärmerollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (3) ganz
oder teilweise aus ferromagnetischem Material besteht.
4. Wärmerollo nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteband (3)
aus einem flexiblen Trägermaterial mit eingeschweißten oder aufgeklebten
ferromagnetischen Stäbchen besteht, wobei die Stäbchen so angeordnet sind, daß das
Halteband (3) in Längsrichtung flexibel ist, und in Querrichtung die Permeabilität
maximal ist.
5. Wärmerollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) und (6) als
Dauermagnet ausgebildet sind derart, daß die Feldlinien an den Stirnflächen in
Gegenpolung zur Führungsschiene (2) austreten und daß der Führungswagen (9)
allein durch die dadurch bestehende magnetische Anziehungskraft auf der
Führungsschiene (2) festgehalten wird.
6. Wärmerollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2)
auf der Lauffläche Nippel oder Zähne (13) hat derart, daß durch Lochungen (Perfo
ration) in Vorhang (1) und Halteband (3) beides, Vorhang (1) und Halteband (3)
durch Formschluß fixiert werden.
7. Wärmerollo nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) und
(5) an der Lauffläche Vertiefungen haben derart, daß die Nippel oder Zähne (13) der
Führungsschiene (2) mit den Rollen wie ein Zahnrad kämmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743366 DE3743366A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743366 DE3743366A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743366A1 true DE3743366A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6343166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743366 Withdrawn DE3743366A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3743366A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998048139A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Bernard Simon | Dispositif de guidage d'une porte a rideau souple |
DE19626124C2 (de) * | 1996-06-28 | 2003-01-16 | Armin Besler | Rolladen-Rollo-Kombination |
EP1426548A3 (de) * | 2002-12-04 | 2005-04-27 | ArvinMeritor GmbH | Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE202008008902U1 (de) | 2008-07-01 | 2008-09-04 | Aerolux Gmbh | Rollo mit magnetischer Behangfixierung |
DE102009045746A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Claus Baumann | Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle |
EP2835490A3 (de) * | 2013-08-08 | 2015-04-15 | Peter Charles Andre de la Porte | Tür für ein Industriegebäude |
DE102016015398A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Webasto SE | Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach |
CN111699888A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-09-25 | 汪俊明 | 一种自遮阳降水型玻璃大棚用天窗 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910765A1 (de) * | 1968-03-05 | 1969-10-09 | Monsanto Co | Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial |
DE2127426A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 | Regent-Feinbau Metallwaren-Fabrik, 2875 Ganderkesee | Rollo, insbesondere schalldämmendes Rollo |
AT366543B (de) * | 1979-05-15 | 1982-04-26 | Karsten Laing | Vorrichtung zur erhoehung der waermedaemmung von fenstern |
FR2568056A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Telemecanique Electrique | Electroaimant polarise a trois etats et circuit pour sa commande |
-
1987
- 1987-12-21 DE DE19873743366 patent/DE3743366A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910765A1 (de) * | 1968-03-05 | 1969-10-09 | Monsanto Co | Zubereitung und diese enthaltendes Detergensmaterial |
DE2127426A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 | Regent-Feinbau Metallwaren-Fabrik, 2875 Ganderkesee | Rollo, insbesondere schalldämmendes Rollo |
AT366543B (de) * | 1979-05-15 | 1982-04-26 | Karsten Laing | Vorrichtung zur erhoehung der waermedaemmung von fenstern |
FR2568056A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Telemecanique Electrique | Electroaimant polarise a trois etats et circuit pour sa commande |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626124C2 (de) * | 1996-06-28 | 2003-01-16 | Armin Besler | Rolladen-Rollo-Kombination |
CZ298010B6 (cs) * | 1997-04-23 | 2007-05-23 | Vodicí ústrojí a dvere s ohebnou clonou | |
WO1998048139A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Bernard Simon | Dispositif de guidage d'une porte a rideau souple |
US6192960B1 (en) | 1997-04-23 | 2001-02-27 | Bernard Simon | Device for guiding a door with flexible roller shutter |
US6481487B2 (en) | 1997-04-23 | 2002-11-19 | Bernard Simon | Guidance device for a flexible curtain door |
FR2762642A1 (fr) * | 1997-04-23 | 1998-10-30 | Bernard Simon | Dispositif de guidage d'une porte a rideau souple |
AU719794B2 (en) * | 1997-04-23 | 2000-05-18 | Bernard Simon | Guidance device for a flexible curtain door |
EP1426548A3 (de) * | 2002-12-04 | 2005-04-27 | ArvinMeritor GmbH | Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US7008009B2 (en) | 2002-12-04 | 2006-03-07 | Arvinmeritor Gmbh | Roller blind system for a motor vehicle |
DE202008008902U1 (de) | 2008-07-01 | 2008-09-04 | Aerolux Gmbh | Rollo mit magnetischer Behangfixierung |
DE102009045746A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Claus Baumann | Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle |
EP2835490A3 (de) * | 2013-08-08 | 2015-04-15 | Peter Charles Andre de la Porte | Tür für ein Industriegebäude |
US9194178B2 (en) | 2013-08-08 | 2015-11-24 | Peter Charles Andre de la Porte | Door for industrial building |
DE102016015398A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Webasto SE | Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach |
CN111699888A (zh) * | 2020-06-23 | 2020-09-25 | 汪俊明 | 一种自遮阳降水型玻璃大棚用天窗 |
CN111699888B (zh) * | 2020-06-23 | 2022-04-19 | 湖南省沿溪新丰高科农业发展股份有限公司 | 一种自遮阳降水型玻璃大棚用天窗 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0483528B1 (de) | Isolierglasanordnung | |
EP1525368B1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE19514019C2 (de) | Rollo-Folie und Herstellverfahren | |
DE2735654A1 (de) | Vorrichtung zur waermedaemmung | |
DE2339596A1 (de) | Rollvorhang-anordnung | |
DE3518035A1 (de) | Rolloanordnung fuer sonnengewaechshaeuser und aehnliches | |
EP0089657B1 (de) | Wärmedämmender Vorhang | |
DE3743366A1 (de) | Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung | |
EP2492432B1 (de) | Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür | |
DE2934674A1 (de) | Waermedaemm-rollo. | |
EP1191183B1 (de) | Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo | |
DE102008008941B4 (de) | Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang | |
EP0063541A2 (de) | Aufrollbarer Doppelvorhang | |
DE9117067U1 (de) | Fensterjalousie | |
DE3536256C2 (de) | ||
EP1801344A2 (de) | Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden | |
DE19960032A1 (de) | Auf- und abwickelbares Rollo | |
DE102012021737A1 (de) | Multifunktionsrollladen | |
DE8414869U1 (de) | Rolloeinrichtung | |
DE2642266A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden | |
EP1978201A2 (de) | Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung | |
EP0087806B1 (de) | Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht | |
DE102009045746A1 (de) | Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle | |
EP3000956B1 (de) | Jalousierbarer rollladenpanzer | |
AT386250B (de) | Rollo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |