DE3742481C2 - Gerät zum lokalen Erhitzen transportierter Glasscheiben - Google Patents
Gerät zum lokalen Erhitzen transportierter GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE3742481C2 DE3742481C2 DE3742481A DE3742481A DE3742481C2 DE 3742481 C2 DE3742481 C2 DE 3742481C2 DE 3742481 A DE3742481 A DE 3742481A DE 3742481 A DE3742481 A DE 3742481A DE 3742481 C2 DE3742481 C2 DE 3742481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- heating
- heating means
- furnace
- glass panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0258—Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B25/00—Annealing glass products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein
Glasscheiben-Erhitzungssystem, insbesondere auf ein verbessertes
Gerät zum lokalen Erhitzen ausgewählter Abschnitte
von Glasscheiben auf eine höhere Temperatur als derjenigen
des Rests derselben.
Geformte oder gekrümmtee Glasscheiben werden allgemein sowohl
als Windschutzscheiben als auch als Heckfensterscheiben in
Automobilen benutzt. Die Herstellung derartiger geformter
Glasscheiben enthält typischerweise Schritte zum Erhitzen
von flachen Scheiben bis zum Erweichungspunkt des Glases,
Formen der erhitzten Scheiben in eine gewünschte Biegung und
anschließendem Abkühlen der gebogenen Scheiben auf eine
Temperatur unterhalb des Ausglühbereichs des Glases. Der
letzte Schritt oder das Abkühlen sollte rasch durchgeführt
werden, um die Glasscheiben vorzuspannen, um sowohl deren
mechanische Festigkeit als auch deren Widerstandsfähigkeit
gegen Bruch zu erhöhen. Dieses Vorspannen bewirkt für die
Glasscheiben auch, daß sie in relativ kleine und glatt beschaffene
Bruchstücke statt ausgezackter Bruchstücke aufgrund
von Zerstörungen, die sich aus einem Aufprall ergeben,
zerbrechen.
Flache Glasscheiben müssen in genau definierter Krümmung,
die durch die Form und den Umriß des Rahmens des Fahrzeugfensters
vorgeschrieben ist, geformt werden, und es wird oft
verlangt, daß einige Abschnitte der Glasscheiben mit einem
sehr viel kleineren Krümmungsradius als der Restabschnitt
der Glasscheiben gebogen wird. Um diese Forderung zu erfüllen,
ist es notwendig, einige besondere Abschnitte der
Glasscheiben auf eine höhere Temperatur als den Rest derselben
zu erhitzen.
Die US-PS 3 273 988 offenbart stationäre Hilfsbrenner, die
vorgesehen sind, um ein lokales Erhitzen der Umfangskanten
von Glasscheiben bewirken zu können. Die einzige erzielbare
Art von lokaler Erhitzung besteht indessen aus einem erhitzten
Streifen längs der Richtung des Transports der Glasscheiben.
Die japanische Patent-Offenlegungsschrift 54/60314 offenbart
ein Gerät zum Biegen von Glasscheiben. Das offenbarte Gerät
enthält einen Ofen, in welchem Brenner zum Hin- und Herbewegen
aufgehängt sind, um gerade Seitenkanten einer Glasscheibe
lokal zu erhitzen, die auf einer Biegeform plaziert
ist. Die lokale Erhitzung ist dabei auf zwei parallele gerade
Linien beschränkt.
Die US-PS 4 441 907 offenbart ein Gerät zum Bewirken einer
lokalen Erhitzung der gekrümmten Kanten einer Glasscheibe.
Das patentierte Gerät enthält ein Paar von länglichen Gasbrennern,
die derart positioniert sind, daß sie gekennzeichnete
Abschnitte einer Glasscheibe lokal zu erhitzen
vermögen, wie sie aufgeheizt werden, während sie auf einer
horizontal ausgerichteten Rollentransporteinrichtung durch
einen Ofen transportiert werden. Diese örtlich festgelegten
Erhitzungsmittel sind auf einem Wagen, der durch einen Antriebsmechanismus
getrieben wird, montiert. Der Antriebsmechanismus
veranlaßt den Wagen, sich in einer Richtung
parallel zu der Richtung des Transports der Glasscheibe zu
bewegen, um ein kontinuierliches Erhitzen der gekennzeichneten
Abschnitte der Glasscheibe zwischen einer stromaufwärtigen
Position und einer stromabwärtigen Position des
Wagens zu bewirken. In dem betreffenden Zeitabschnitt wird
der Wagen stromabwärts in Gleichlauf mit der Bewegung der
Glasscheibe angetrieben. Nachdem der Wagen seine stromabwärtige
Position erreicht hat, veranlaßt der Antriebsmechanismus,
den Wagen zur Vorbereitung eines weiteren Zyklus zu
dessen stromaufwärtiger Position zurückzuführen. Hierbei
bestehen einige Nachteile in bezug auf diese besonderen,
örtlich festgelegten Erhitzungsmittel. Zum einen muß an
einer Seite des Ofens eine relativ große, sich horizontal
erstreckende Öffnung ausgebildet sein, durch welche die
örtlich festgelegten Erhitzungsmittel mit dem Wagen verbunden
sind, der längs des äußeren Weges bewegbar ist. Diese
Ausbildung der Öffnung führt zu einem hohen Wärmeverlust
innerhalb des Ofens. Zum anderen muß der Wagen für den
nächsten Zyklus zu seiner ursprünglichen oder stromaufwärtigen
Position zurückgeführt werden, nachdem er seine
stromabwärtige Position erreicht hat. Diese Hin- und Herbewegung
des Wagens verlangsamt wesentlich den Operationszyklus
für die Wärmebehandlung der Glasscheiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Glasscheiben-Erhitzungssystem zu schaffen, das ein wirksames
lokales Erhitzen ausgewählter Abschnitte von Glasscheiben
ohne ein merkliches Erhitzen des Rests der Glasscheiben
ermöglicht,
so daß die ausgewählten
Abschnitte der Glasscheiben danach mit einem kleineren
Krümmungsradius als demjenigen des Rests der Glasscheibe
gebogen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Glasscheiben-Erhitzungssystem
mit einem Ofen zum Erhitzen der Glasscheiben
auf deren Verformungstemperatur und einer Transporteinrichtung
zum Transportieren der Glasscheiben durch den Ofen vorgeschlagen,
das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist,
daß ein oder mehrere bewegliche Erhitzungsmittel innerhalb des Ofens
positioniert sind und daß eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der
Erhitzungsmittel in einer Richtung quer zu der Richtung des
Transports der Glasscheiben synchron
mit der Bewegung der transportierten
Glasscheiben zum lokalen Erhitzen ausgewählter Abschnitte
der Glasscheiben durch die Erhitzungsmittel vorgesehen ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird außerdem ein Glasscheiben-Erhitzungssystem
vorgeschlagen, das erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Transporteinrichtung als horizontal ausgerichtetes Rollentransportmittel
ausgebildet ist, auf dem eine Serie von Glasscheiben durch den Ofen transportiert
werden kann, und daß die beweglichen Erhitzungsmittel länglich ausgebildet und von
sich in den Ofen hinein erstreckenden Tragteilen getragen sind.
In Weiterbildung der Erfindung wird außerdem ein Glasscheiben-Erhitzungssystem
vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Erhitzungsmittel örtlich festgelegt und von
Tragteilen getragen sind und
daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Erhitzungsmittel außerhalb
des Ofens positioniert ist.
Vorzugsweise ist für jeden Abschnitt der Glasscheibe, der
wesentlich stärker als der Rest der Glasscheibe zu biegen
ist, ein örtlich festgelegtes Erhitzungsmittel vorgesehen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer Figuren
gegebenen Beschreibung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Glasscheiben-Erhitzungssystems
gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt - teilweise im Schnitt - eine vergrößerte Ansicht
einer der Einheiten in einem Gerät zum Bewirken
einer lokalen Erhitzung der Glasscheiben, wie es in
Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung, die die Art und
Weise verdeutlicht, in der eine Glasscheibe lokal
durch ein Paar von örtlich festgelegten Erhitzungsmitteln
des Geräts gemäß Fig. 2 erhitzt wird.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1, ist ein Glasscheiben-Erhitzungssystem
10 gezeigt, das einen Ofen 12 des Tunneltyps,
der eine Vielzahl von oberen und unteren elektrischen
Erhitzungsmitteln 14, 16 aufweist, und einen Hauptrahmen
18 enthält, der derart aufgebaut ist, daß er den Ofen
12 umgibt. Durch den Ofen 12 wird auf einer horizontal ausgerichteten
Rollentransporteinrichtung 19 eine Glasscheibe G
transportiert, während diese durch die elektrischen Erhitzungsmittel
14, 16 auf ihre Verformungstemperatur erhitzt
wird. Von dem Hauptrahmen 18 herabhängend ist ein Gerät
angeordnet, das allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet
ist und zum lokalen Erhitzen ausgewählter Abschnitte der
Glasscheibe G dient.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das Gerät 20
vier (nur zwei davon sind dargestellt) Einheiten 22 mit
identischem Aufbau mit der Ausnahme, daß die eine Einheit
spiegelbildlich im Vergleich zu der anderen aufgebaut ist,
d. h., daß die eine Einheit für die linke Seite und die andere
für die rechte Seite vorgesehen ist. Eine der Einheiten
22 ist in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 gezeigt. Jede Einheit
22 enthält zwei einen Abstand voneinander aufweisende,
sich vertikal erstreckende Teile 26, 26, wobei deren obere
Enden durch ein sich üblicherweise quer erstreckendes Teil
28 miteinander verbunden sind. Jedes der sich vertikal erstreckenden
Teile 26, 26 hat an seinem anderen Ende eine
Führung 30, durch die sich eine Stange 32 parallel zu dem
sich vertikal erstreckenden Teil 26 erstreckt. Die Stangen
32 sind an ihren oberen Enden durch ein oberes Verbindungsteil
34 und an ihren unteren Enden durch ein unteres Verbindungsteil
36 miteinander verbunden.
Zwischen den Führungen 30 ist mit diesen verbunden ein Montagerahmen
38 angeordnet, auf dem ein Motor 40 montiert ist.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, hat der Motor 40 eine
Ausgangswelle 42, auf die ein antreibendes Zahnrad 44 fest
aufgebracht ist. Das antreibende Zahnrad 44 greift in ein
angetriebenes Zahnrad 46 ein, das seinerseits fest auf eine
angetriebene Welle 48 aufgebracht ist, die sich parallel zu
der Ausgangswelle 42 erstreckt. Die angetriebene Welle 48
hat sich gegenüberliegende Enden, die drehbar durch eine geeignete
Lagerkonstruktion (nicht gezeigt) innerhalb zweier
miteinander korrespondierender Getriebegehäuse 50, 50 gehalten
werden und jeweils wirksam mit zwei externen Gewindewellen
52, 52 durch eine Vielzahl von Zahnrädern (nicht
gezeigt) verbunden sind, die innerhalb der Getriebegehäuse
50, 50 montiert sind. Jede der Gewindewellen 52, 52 erstreckt
sich vertikal durch mit Innengewinde versehene obere und
untere Führungsteile 54, 56. In dieser Anordnung veranlaßt
ein Betreiben des Motors 40, daß sich die Ausgangswelle 42
dreht und diese Drehung dann durch die Zahnräder 44 und 46 zu
der angetriebenen Welle 48 übertragen wird. Aufgrund der
Drehung der angetriebenen Welle 48 werden die externen Gewindewellen
52, 52 beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht.
Dies veranlaßt die Stangen 32 und damit das untere Verbindungsteil
36, sich nach unten zu bewegen. Eine umgekehrte
Drehung der Gewindewellen 52, 52 würde diese nach oben bewegen.
Das untere oder vertikal bewegbare Verbindungsteil 36 weist
an seinen sich gegenüberliegenden Enden die Führungsteile
54, 54 auf. An einem der Führungsteile 54, 54 ist ein Motor
57 angebracht, der eine Ausgangswelle 58 hat, deren freies
Ende mit einem Ende einer zweiten externen Gewindewelle 60
verbunden ist, die sich in einer Richtung quer zu der Richtung
des Transports der Glasscheibe G erstreckt. Das andere
Ende der zweiten Gewindewelle 60 wird drehbar von dem anderen
Führungsteil 54 gehalten. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet
einen quer bewegbaren Körper, der eine Gewindebohrung
63 enthält, durch die sich die zweite Gewindeteile 60 erstreckt.
An der unteren Oberfläche des sich quer erstreckenden
bewegbaren Körpers 62 ist durch Halterungen 64,
64 ein Tragteil 66 angebracht, dessen freies Ende sich durch
einen vertikalen Schlitz 67, der jeweils auf beiden Seiten
des Ofens 12 ausgebildet ist, in das Innere desselben erstreckt
und ein Ende eines länglichen, örtlich festgelegten
Erhitzungsmittels 68 trägt. Das andere Ende des länglichen,
örtlich festgelegten Erhitzungsmittels 68 wird durch das
Tragteil 66 der benachbarten Einheit gehalten. Das örtlich
festgelegte Erhitzungsmittel 66 ist durch zwei Abdeckteile
70, 70 abgedeckt, so daß die erzeugte Wärme nur durch eine
Öffnung 72 zu der oberen Oberfläche der Glasscheibe G abgestrahlt
wird. In dieser Anordnung bewirkt ein Betreiben des
Motors 57, daß sich die zweite Gewindewelle 60 dreht, und
zwar z. B. im Uhrzeigersinne. Aufgrund dieser Drehung der
zweiten Gewindewelle 60 wird der quer bewegbare Körper 62
zusammen mit dem Tragteil 66 und dem örtlich festgelegten
Erhitzungsmittel 68 auf die Glasscheibe G zu in einer Richtung
quer zu der Richtung des Transports der Glasscheibe G
bewegt. Eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne der zweiten
Gewindewelle 60 veranlaßt das örtlich festgelegte Erhitzungsmittel
68, sich in einer Richtung fort von der Glasscheibe
G zu bewegen. Die Querbewegung des bewegbaren Körpers
62 wird begrenzt, wenn ein Betätigungsteil 73, das auf
dem quer bewegbaren Körper 62 angebracht ist, in Berührung
mit einem von zwei in Längsrichtung einen Abstand voneinander
aufweisenden Begrenzungsschaltern 74, 74, die auf der unteren
Oberfläche des vertikal bewegbaren Verbindungsteils 36
positioniert sind, gebracht wird.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Glasscheiben-Erhitzungssystems
wird im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert,
in der vorausgesetzt ist, daß die Glasscheibe G in Richtung
eines darin dargestellten Pfeils transportiert wird. Wenn
die Glasscheibe G noch nicht unter die örtlich festgelegten
Erhitzungsmittel transportiert worden ist, wie dies bei A angedeutet
ist, d. h., wenn sich die örtlich festgelegten Erhitzungsmittel
68, 68 in einer Wartestellung befinden, ist
der Abstand zwischen den Erhitzungsmitteln 68, 68 minimal.
Die Erhitzungsmittel 68, 68 werden dann voneinander fortbewegt,
wie dies bei B und C angedeutet ist, und zwar in einer
Richtung quer zu der Richtung des Transports der Glasscheibe
G. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewegung der Erhitzungsmittel
in einer synchronisierten Beziehung zu
der Bewegung der transportierten Glasscheibe G bewirkt, so
daß die Breite eines gegebenen Abschnitts, der lokal zu
erhitzen ist, wie dies bei H angedeutet ist, gleich dem
Durchmesser des Erhitzungsmittels 68 oder der Breite der
Öffnung 72 sein muß. Nachdem das lokale Erhitzen beendet
ist, werden die Erhitzungsmittel 68, 68 in Richtung aufeinander
zu, wie dies bei D angedeutet ist, und zurück zu der
ursprünglichen Stellung oder Wartestellung bewegt. Es sei
angemerkt, daß die Temperatur der lokalen Erhitzung durch
vertikales Bewegen des Tragteils 66 längs des länglichen
Schlitzes 67 in dem Ofen 12 eingestellt werden kann.
Nachdem der gegebene Abschnitt lokal auf eine höhere Temperatur
als der Rest der Glasscheibe G erhitzt worden ist,
wird diese zu einer Biegestation (nicht gezeigt) transportiert.
Die Glasscheibe wird dann mit einer gewünschten Krümmung
gebogen oder druckgebogen, deren Radius kleiner als
derjenige der Krümmung des Rests der Glasscheibe ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Einheiten 22
vorgesehen, und zwar zwei auf einer Seite und die anderen
zwei auf der anderen Seite des Ofens 12. Alternativ dazu
können zwei Einheiten, jeweils eine auf einer Seite und der
anderen Seite des Ofens 12 vorgesehen sein. Außerdem können
als örtlich festgelegte Erhitzungsmittel entweder elektrische
Erhitzungsmittel oder Gasbrenner benutzt werden.
Claims (4)
1. Glasscheiben-Erhitzungssystem mit einem Ofen zum Erhitzen der Glasscheiben auf
deren Verformungstemperatur und einer Transporteinrichtung zum Transportieren
der Glasscheiben durch den Ofen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere bewegliche Erhitzungsmittel (68) innerhalb des Ofens (12) positioniert sind, und
daß eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Erhitzungsmittel (68) in einer Richtung quer zu der Richtung des Transports der Glasscheiben (G) synchron mit der Bewegung der transportierten Glasscheiben (G) zum lokalen Erhitzen ausgewählter Abschnitte der Glasscheiben (G) durch die Erhitzungsmittel (68) vorgesehen ist.
daß ein oder mehrere bewegliche Erhitzungsmittel (68) innerhalb des Ofens (12) positioniert sind, und
daß eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Erhitzungsmittel (68) in einer Richtung quer zu der Richtung des Transports der Glasscheiben (G) synchron mit der Bewegung der transportierten Glasscheiben (G) zum lokalen Erhitzen ausgewählter Abschnitte der Glasscheiben (G) durch die Erhitzungsmittel (68) vorgesehen ist.
2. Glasscheiben-Erhitzungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung als horizontal ausgerichtetes Rollentransportmittel ausgebildet ist, auf dem eine Serie von Glasscheiben (G) durch den Ofen (12) transportierbar ist, und
daß die beweglichen Erhitzungsmittel (68) länglich ausgebildet und von sich in den Ofen (12) hinein erstreckenden Tragteilen (66) getragen sind.
daß die Transporteinrichtung als horizontal ausgerichtetes Rollentransportmittel ausgebildet ist, auf dem eine Serie von Glasscheiben (G) durch den Ofen (12) transportierbar ist, und
daß die beweglichen Erhitzungsmittel (68) länglich ausgebildet und von sich in den Ofen (12) hinein erstreckenden Tragteilen (66) getragen sind.
3. Glasscheiben-Erhitzungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhitzungsmittel (68) örtlich festgelegt und von Tragteilen (66) getragen sind, und
daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Erhitzungsmittel (68) außerhalb des Ofens (12) positioniert ist.
daß die Erhitzungsmittel (68) örtlich festgelegt und von Tragteilen (66) getragen sind, und
daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der Erhitzungsmittel (68) außerhalb des Ofens (12) positioniert ist.
4. Glasscheiben-Erhitzungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ofen (12) an seinen sich gegenüberliegenden Seiten längliche vertikale Schlitze (67) hat, durch die die Tragteile (66) in den Ofen (12) eigeführt sind, und
daß die Tragteile (66) jeweils vertikal durch die Einrichtung längs der Schlitze (67) des Ofens (12) bewegbar sind.
daß der Ofen (12) an seinen sich gegenüberliegenden Seiten längliche vertikale Schlitze (67) hat, durch die die Tragteile (66) in den Ofen (12) eigeführt sind, und
daß die Tragteile (66) jeweils vertikal durch die Einrichtung längs der Schlitze (67) des Ofens (12) bewegbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1986192685U JPH0441148Y2 (de) | 1986-12-15 | 1986-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3742481A1 DE3742481A1 (de) | 1988-07-14 |
DE3742481C2 true DE3742481C2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=16295342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3742481A Expired - Fee Related DE3742481C2 (de) | 1986-12-15 | 1987-12-15 | Gerät zum lokalen Erhitzen transportierter Glasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783211A (de) |
JP (1) | JPH0441148Y2 (de) |
KR (1) | KR900002553B1 (de) |
CA (1) | CA1325335C (de) |
DE (1) | DE3742481C2 (de) |
FR (1) | FR2608149B1 (de) |
GB (1) | GB2201671B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6241728A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 板ガラスの加熱曲げ装置 |
JPH0623062B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1994-03-30 | 日本板硝子株式会社 | 板ガラスの局部加熱装置 |
DE4026094A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener glasscheiben mit bereichen staerkerer biegung |
KR940702469A (ko) † | 1992-07-31 | 1994-08-20 | 스께하라 다로우 | 대형고순도 석영글라스판, 그 제조방법 및 제조장치 |
GB9416893D0 (en) * | 1994-08-20 | 1994-10-12 | Triplex Safety Glass Co | Heating and bending glass sheets |
US5772719A (en) * | 1995-06-09 | 1998-06-30 | Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. | System for detecting and adjusting the position of a burner during the annealing process of a glass sheet |
AU5820199A (en) * | 1998-09-17 | 2000-04-03 | Libbey-Owens-Ford Co. | Heat strengthened coated glass article and method for making same |
BE1016542A3 (fr) * | 2005-03-10 | 2007-01-09 | Glaverbel | Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre. |
BE1016541A3 (fr) * | 2005-03-10 | 2007-01-09 | Glaverbel | Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre. |
CN101439925B (zh) * | 2008-12-25 | 2010-06-09 | 杭州蓝星新材料技术有限公司 | 浮法玻璃生产线退火窑a0区在线镀膜环境成套调节装置 |
US8936746B2 (en) * | 2010-11-01 | 2015-01-20 | Plastic Technologies, Inc. | Bracket for a quartz lamp of a blow molding machine |
CN118290020A (zh) * | 2020-04-30 | 2024-07-05 | 重庆鑫景特种玻璃有限公司 | 一种玻璃边部加热器的加热部件预压紧机构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671987A (en) * | 1951-09-13 | 1954-03-16 | Libbey Owens Ford Glass Co | Glass bending apparatus |
US2794300A (en) * | 1956-01-31 | 1957-06-04 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass bending lehrs |
US3340037A (en) * | 1963-10-21 | 1967-09-05 | Permaglass | Glass bending furnace with burner blast guide tubes |
US3273988A (en) * | 1964-07-06 | 1966-09-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units |
GB1071555A (en) * | 1964-08-28 | 1967-06-07 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of and apparatus for bending and tempering glass sheets |
US3457060A (en) * | 1966-03-23 | 1969-07-22 | Libbey Owens Ford Co | Glass bending furnace with partitions defining separate longitudinally disposed heating areas |
JPS5460314A (en) * | 1977-10-22 | 1979-05-15 | Central Glass Co Ltd | Method of bending glass plate |
US4441907A (en) * | 1982-08-20 | 1984-04-10 | Glasstech, Inc. | Apparatus and method for locally heating conveyed glass sheets |
JPS6241728A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 板ガラスの加熱曲げ装置 |
-
1986
- 1986-12-15 JP JP1986192685U patent/JPH0441148Y2/ja not_active Expired
-
1987
- 1987-12-14 CA CA000554290A patent/CA1325335C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-14 GB GB8729132A patent/GB2201671B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-14 US US07/132,467 patent/US4783211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 DE DE3742481A patent/DE3742481C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-15 FR FR878717473A patent/FR2608149B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-15 KR KR1019870014334A patent/KR900002553B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3742481A1 (de) | 1988-07-14 |
GB2201671A (en) | 1988-09-07 |
JPS6398346U (de) | 1988-06-25 |
KR900002553B1 (ko) | 1990-04-20 |
GB8729132D0 (en) | 1988-01-27 |
KR880007381A (ko) | 1988-08-27 |
US4783211A (en) | 1988-11-08 |
FR2608149B1 (fr) | 1990-08-31 |
CA1325335C (en) | 1993-12-21 |
JPH0441148Y2 (de) | 1992-09-28 |
FR2608149A1 (fr) | 1988-06-17 |
GB2201671B (en) | 1990-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742481C2 (de) | Gerät zum lokalen Erhitzen transportierter Glasscheiben | |
DE69625600T2 (de) | Vorrichtung zum biegen und transport von glastafeln | |
DE2942738C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln | |
DE69310224T2 (de) | Transportrolle zum Vorbiegen einer Glasscheibe | |
DE2605668B2 (de) | Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben | |
DE69223407T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben | |
DE3703194C2 (de) | ||
DE69312169T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Glasscheiben | |
DE69012920T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebogenen Glasscheibe. | |
DE69833871T2 (de) | Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben | |
DE68906211T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. | |
DD297385A5 (de) | Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben | |
DE68902512T2 (de) | Simultane rueckgewinnung und abschrecken von glasscheiben. | |
DE60307352T2 (de) | Rollenanordnung für eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben, Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben und die Benützung einer solchen Vorrichtung | |
DE2519278A1 (de) | Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen | |
DE68918819T2 (de) | Pressbiegen unter Verwendung eines Fördergurtes. | |
DE69113276T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von seitenspannung in einer windscheibe in einem biegeofen für windscheiben. | |
EP2505563A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigen Materialien | |
DE3529282A1 (de) | Abblasvorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben | |
EP0105447A2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von warmen Glasscheiben | |
EP0123119A2 (de) | Vorrichtung zum Wölben und Fördern eines Flächengebildes | |
CH694585A5 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Glasscheiben auf einem Rollenförderer eines Glühkühlofens. | |
EP0062796B1 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
DE3113409C1 (de) | Anlage fuer die Behandlung von warmen und/oder zu erwaermenden Glasscheiben | |
DE3811815A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung einer gebogenen glasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |