DE3741692A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundteiles sowie verbundteil - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines verbundteiles sowie verbundteilInfo
- Publication number
- DE3741692A1 DE3741692A1 DE19873741692 DE3741692A DE3741692A1 DE 3741692 A1 DE3741692 A1 DE 3741692A1 DE 19873741692 DE19873741692 DE 19873741692 DE 3741692 A DE3741692 A DE 3741692A DE 3741692 A1 DE3741692 A1 DE 3741692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- foam
- damping
- parts
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 108010038016 Mannose-1-phosphate guanylyltransferase Proteins 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2398/00—Unspecified macromolecular compounds
- B32B2398/20—Thermoplastics
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft in verfahrensmäßiger Hinsicht ein
Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Herstellung von Verbundteilen, insbesondere Kunststoff-
Verbundteilen sind im Stand der Technik eine Vielzahl von
unterschiedlichen Verfahren bekannt geworden. Bei einem
bekannten Verfahren (vergl. bspw. DE-Gm 82 11 797) wird ein
Träger mit einer Schaumstoffmatte und einer weiteren Schaum
stoffbahn verbunden. Die Schaumstoffmatte und die Schaum
stoffbahn sind jeweils auf einer Seite des Trägerteiles
angeordnet. Der Träger weist Durchbrechungen auf, in wel
chen die Schaumstoffteile unmittelbar in Anlage zueinander
kommen. Die Verbindung wird über ein Verschmelzen der
Schaumstoffbahnen miteinander erreicht, eben in diesen Durch
brechungen.
Einerseits ist es bei dem bekannten Verfahren mithin erfor
derlich, Durchbrechungen in dem Trägerteil vorzusehen, ande
rerseits ist das bekannte Teil in schalltechnischer Hinsicht
noch nicht zufriedenstellend. So wird im wesentlichen nur
eine Schalldämpfung erreicht, nicht aber eine Schalldäm
mung. Bei vielen Anwendungsfällen, insbesondere in der
Kraftfahrzeugindustrie, ist es jedoch erwünscht, eine schall
dämmende und eine schalldämpfende Wirkung zu erreichen.
Im Hinblick auf den angeführten Stand der Technik stellt
sich der Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstel
lung eines Verbundteiles, insbesondere eines Schalldämmtei
les anzugeben, welches bei einem möglichst einfachen Herstel
lungsverfahren verbesserte akustische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Verfahren
mit dem Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die akustischen Eigenschaften des
Verbundteiles dadurch erheblich verbessert, daß eine Dämmfo
lie in das Verbundteil eingebracht wird. Durch die Dämmfo
lie wird eine Schalldämmung erreicht. Gleichzeitig ist ein
äußerst rationelles Verfahren verwirklicht:
Das Dämmungselement und das Trägerteil dienen selbst zum
Verbund der Teile untereinander. Die Erhitzung des Träger
teiles und des Dämmteiles auf eine Temperatur, die zu einem
weichlappigen Zustand dieser Teile führt, vor Einbringen in
eine Pressform, ermöglicht beim Verpressen ein Verschmelzen
der Teile - in einer Übergangsschicht - miteinander. Geson
derte Kleber oder dergleichen müssen nicht aufgebracht wer
den. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann
auch das Dämpfungsteil auf Schaumstoffbasis mitverbunden
werden, da der Schaumstoff beim Verpressen gleichfalls in
die Oberfläche eines auf weichlappigen Zustand erhitzten
Dämmungsteiles bzw. Trägerteiles eindringen kann und sich
dort verankern kann.
Ein besonderer Vorteil des Herstellungsverfahrens wird auch
darin gesehen, daß die Temperatur der Presse niedrig gehal
ten werden kann, so daß keine Schwierigkeiten beim Entformen
auftreten. Es ergibt sich eine innige Verbindung zwischen
allen Teilen des Verbundteiles, derart, daß bei Schälung
Materialriß auftritt.
Das erfindungsgemäße Verbundteil ist ein selbsttragendes
Teil, welches aufgrund seiner Festigkeit und seiner akusti
schen Eigenschaften als Karosserieteil im Kraftfahrzeugbau
verwendet werden kann. Es kann bislang verwendete Metallkon
struktionen, also insbesondere Karosseriebleche, mit eventu
ell aufgebrachtem Schalldämpfungsmaterial, ersetzen. Bei
vermindertem Gewicht sind zugleich verbesserte akustische
Eigenschaften gegeben.
Hinsichtlich des Trägerteiles und des Dämmungsteiles können
sich Schwierigkeiten dahingehend ergeben, daß bei einer
Erhitzung der Teile zwar das Trägerteil einen weichlappigen
Zustand erreicht, nicht aber das Dämmungsteil, da unter
schiedliche Materialeigenschaften vorliegen. In Ausgestal
tung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Trägerteil
und das Schalldämmungsteil auf unterschiedliche Temperaturen
aufgeheizt werden können. Beispielsweise kann derart vorge
gangen werden, daß in einem Durchlaufofen, durch welchen
hindurch die Teile zu einer Presse gefördert werden, diese
Teile nebeneinander angeordnet sind und die Wärmeeinwirkung
auf die Dämmungsteile stärker ist verglichen mit der Wärme
einwirkung auf die Trägerteile.
Um eine möglichst große Festigkeit zu erreichen, schlägt die
Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß zwei Schichten
aus Trägermaterial vorgesehen werden und daß die Dämmfolie
zwischen diesen Schichten angeordnet wird. Das Dämpfungsma
terial, also bspw. der offenzellige Schaumstoff, wird sodann
außen auf einer Schicht des Trägermateriales angebracht.
"Außen" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das Dämpfungs
teil innen bezüglich des so hergestellten Karosserieteiles
angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein
sehr guter Haftverbund jeweils zwischen der Schwerfolie und
dem einen bzw. dem anderen Trägerteil, da beide auf weichlap
pigen Zustand erhitzt sind und sich bei Verpressung ein
gegenseitiges inniges Durchdringen in dem Übergangsbereich
ergibt. Die hohe Festigkeit der Sandwich-Konstruktion ist
begleitet von und unterstützt durch den festen Zusammenhalt
der Teile untereinander.
Hinsichtlich des Dämpfungsteils bietet sich vorgeformter
offenzelliger Schaumstoff an. Das Dämpfungsteil wird be
reits mit seiner, etwa im Heißprägeverfahren hergestellten,
im wesentlichen endgültigen Form in die Presse eingelegt.
Beim Verpressen wird das Dämpfungsteil, der offenzellige
Schaumstoff, vollständig komprimiert, nach Entnahme des
Verbundteiles aus der Presse stellt sich jedoch der Schaum
stoff vollständig zurück.
Besonders bevorzugt hinsichtlich des Trägerteiles ist ein
glasmattenverstärkter Thermoplastwerkstoff. Hiermit wird
eine weitere Verbesserung hinsichtlich möglichst hoher Fe
stigkeit bei niedrigem Gewicht erzielt. Aufgrund des erfin
dungsgemäßen Verfahren kann je nach Auslegung des Werkstof
fes des Trägerteiles durch den innigen Verbund des Dämmtei
les mit dem Trägerteil der Vorteil eintreten, daß sich in
der Verbindungsschicht auch eine Verstärkung durch die Glas
fasern bzw. Glasmatten ergibt. Derartige glasmattenverstärk
te Werkstoffe, thermoplastische Kunststoffe, sind auch unter
der Abkürzung GMP oder GMPP bekannt. Hinsichtlich der Dämm
folie ist ein Werkstoff bevorzugt, der aus einem mit Schwer
spat oder anderen anorganischen Stoffen gefülltem Therop
last oder Elastomer besteht, auf der Basis PVC oder EPDM.
Das Dämpfungsteil, auf Schaumstoffbasis, kann schließlich
einseitig, auf seiner Außenseite, verhautet sein. Hierdurch
kann sich nach Entnahme des Verbundteiles aus der Presse
eine gewisse verzögerte Rückstellung ergeben. Dem kann etwa
dadurch begegnet werden, daß in das komprimierte Schaumstoff
teil Luft eingepumpt wird.
Der Erfindung stellt sich auch die Aufgabe, ein Verbundteil
anzugeben, welches bei verbesserten akustischen Eigenschaf
ten, insbesondere für eine Verwendung im Kraftfahrzeugbe
reich, möglichst rationell herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Verbundteil gemäß den Merkmalen
des Anspruches 8 gelöst.
Ein derartiges Verbundteil ist dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Trägerteil und dem Dämpfungsteil ein Dämmungs
teil in Form einer Schwerfolie angeordnet ist und daß die
Teile durch unmittelbares gegenseitiges Eindringen miteinan
der verbunden sind.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Dämmungsteil zwi
schen zwei Trägerteilen angeordnet ist. Hiermit ergeben
sich die schon weiter oben bei Erläuterung des erfindungsge
mäßen Verfahrens aufgeführten Vorteile.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand der beigefügten
Zeichnung, welche jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellt, näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße
Verbundteil, gesehen von der Seite, auf welcher
das Dämpfungsteil angeordnet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Verbundteil gemäß
Fig. 1 entlang der Linie II-II, mit einem Träger
teil;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Verbundteil gemäß
Fig. 1 entlang der Linie III-III, bei einem Aufbau
mit zwei Trägerteilen und dazwischen angeordnetem
Dämmungsteil.
Dargestellt und beschrieben ist ein Verbundteil 1, welches
aus einem Trägerteil 2, einem Dämmteil 3 und einem Dämpfungs
teil 4 besteht.
Das Trägerteil 2 besteht aus einem thermoplastischen Kunst
stoff, vorzugsweise einem glasmattenverstärktem Thermoplast,
welcher Werkstoff auch unter der Abkürzung GMP bzw. GMPP
bekannt ist. In das Dämmteil 3 ist bevorzugt eine Dämmfo
lie, welche aus einem thermoplastischen oder eslastomeren
Kunststoff besteht, gefüllt mit Schwerspat oder anderen
anorganischen Stoffen. Bei dem Dämpfungsteil 4 handelt es
sich um einen offenzelligen Schaumstoff, welcher bei dem
Ausführungsbeispiel an seiner Oberseite 5 verhautet ist.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 sind zwei Trägerteile 2
vorgesehen und ist das Dämmteil zwischen diesen beiden Trä
gerteilen 2 angeordnet.
Herstellungsmäßig wird so vorgegangen, daß das bzw. die
Trägerteile 2 und das Dämmteil 3 auf einen weichlappigen
Zustand erhitzt werden und sodann zusammen mit dem bereits
vorgeformten Dämpfungsteil 4, welch letzteres nicht erhitzt
ist, in eine Presse eingelegt werden und zusammen in die
endgültige Form (plastisch) verformt werden. Aufgrund der
Eigenschaften der Dämmfolie 4, insbesondere wenn es sich
hierbei um eine Folie auf Polyolefinbasis handelt, ist, um
den weichlappigen Zustand zu erreichen, eine Erhitzung auf
unterschiedliche Temperaturen des Trägerteiles 2 einerseits
und der Dämmfolie 3 anderseits erforderlich. Dies kann
beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Dämmfolie 3
und das Trägerteil 2 durch gesonderte Durchlauföfen der
Presse zugeführt werden. Es ist aber auch denkbar, daß die
Teile durch einen gemeinsamen Durchlaufofen zugeführt wer
den, wobei etwa die Teile, die auf eine höhere Temperatur zu
erhitzen sind, näher an den Heizquellen vorbeigeführt werden
als die anderen Teile, oder das sonstige Maßnahmen getroffen
werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das Dämpfungsteil 4 ein
vorgefertigtes Schaumstoffteil, das etwa im Heißprägeverfah
ren zuvor hergestellt worden ist. Hierbei sind auch die
verdichteten Randbereiche 6 hergestellt worden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedensten Ausge
staltungen von Bedeutung sein.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils, insbesonde
re eines Schalldämpfungsteiles, wobei ein Kunststoff-Träger
teil mit einem Dämpfungsteil auf Schaumstoffbasis verbunden
wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerteil
und dem Dämpfungsteil ein Schalldämmungsteil in Form einer
Schwerfolie angeordnet wird, daß das Trägerteil und das
Schalldämmungsteil vor einer Verbindung der Teile auf einen
etwa weichlappigen Zustand erhitzt werden und daß das Träger
teil, das Dämmungsteil und das Dämpfungsteil sodann durch
Verpressen miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerteil und das Schalldämmungsteil vor Einbringen in
die Presse auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Schichten aus Trägermaterial vorge
sehen werden und daß die Dämmfolie zwischen diesen Schichten
angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dämpfungsteil aus vorgeformtem offen
zelligem Schaumstoff besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem glasmatten
verstärkten Thermoplastwerkstoff besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dämmfolie aus einem Werkstoff auf
Polyolefinbasis besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaumstoff einseitig, auf seiner
Außenseite, verhautet ist.
8. Verbundteil, insbesondere Schalldämpfungsteil, mit einem
Trägerteil oder einem Dämpfungsteil auf Schaumstoffbasis,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerteil (2) und
dem Dämpfungsteil (4) ein Dämmungsteil (3) in Form einer
Schwerfolie angeordnet ist und daß die Teile (2, 3, 4) durch
unmittelbares gegenseitiges Eindringen miteinander verbunden
sind.
9. Verbundteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dämmungsteil (3) zwischen zwei Trägerteilen (2) angeord
net ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741692A DE3741692C2 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil |
ES8803732A ES2009439A6 (es) | 1987-12-09 | 1988-12-09 | Procedimiento para la fabricacion de una pieza de material compuesto, y pieza de material compuesto asi fabricada. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741692A DE3741692C2 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741692A1 true DE3741692A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3741692C2 DE3741692C2 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=6342192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741692A Expired - Fee Related DE3741692C2 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3741692C2 (de) |
ES (1) | ES2009439A6 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235091C1 (de) * | 2002-07-31 | 2003-11-06 | Carcoustics Tech Ct Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10334274B3 (de) * | 2003-07-25 | 2005-03-03 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19829833B4 (de) * | 1998-07-03 | 2007-07-05 | Volkswagen Ag | Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426793B2 (de) * | 1974-06-01 | 1978-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Belag mit schalldämmender Wirkung |
DE8211797U1 (de) * | 1982-04-23 | 1982-10-14 | Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach | Schalldämmende Matte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-12-09 DE DE3741692A patent/DE3741692C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-12-09 ES ES8803732A patent/ES2009439A6/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2426793B2 (de) * | 1974-06-01 | 1978-11-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Belag mit schalldämmender Wirkung |
DE8211797U1 (de) * | 1982-04-23 | 1982-10-14 | Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach | Schalldämmende Matte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829833B4 (de) * | 1998-07-03 | 2007-07-05 | Volkswagen Ag | Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe |
DE10235091C1 (de) * | 2002-07-31 | 2003-11-06 | Carcoustics Tech Ct Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10334274B3 (de) * | 2003-07-25 | 2005-03-03 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3741692C2 (de) | 1999-09-09 |
ES2009439A6 (es) | 1989-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2481569B1 (de) | Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils | |
DE60319336T2 (de) | Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien | |
DE19939227B4 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE102013206086A1 (de) | Mehrschichtiges Strukturbauteil | |
DE3016199A1 (de) | Armaturenbrett- fuer kraftfahrzeuge | |
DE3935120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten | |
DE3627431C2 (de) | Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0787578A2 (de) | Mehrlagiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2014079855A1 (de) | Faserverbundhybridbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundhybridbauteils | |
DE3851384T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zellenverbundes aus Rohren, Anwendungen dieses Verbundes und damit aufgebaute Platte. | |
DE202006020359U1 (de) | Bauteil aus Verbundwerkstoff, beispielsweise eine Platte, mit einer bienenwabenartigen Zellstruktur | |
CH701218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs. | |
EP0428786B1 (de) | Geräuschdämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69911794T2 (de) | Personentransportfahrzeugkarosserien | |
DE19847804C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE2615793C2 (de) | Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT409245B (de) | Bauelement sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE3741692C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil | |
DE102004032833B4 (de) | Mehrlagiges Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2842727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils | |
WO1994007708A1 (de) | Dachauskleidung | |
EP0249889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen | |
DE102006006333A1 (de) | Dreidimensionales Formteillaminat sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015015016B4 (de) | Rückenlehnenspannteil | |
WO2015097155A1 (de) | Verbundkörper und sitzschale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: COHAUSZ & FLORACK, 40472 DUESSELDORF |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARCOUSTICS TECH CENTER GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |