[go: up one dir, main page]

DE3741312C2 - Rectangular pediment - Google Patents

Rectangular pediment

Info

Publication number
DE3741312C2
DE3741312C2 DE3741312A DE3741312A DE3741312C2 DE 3741312 C2 DE3741312 C2 DE 3741312C2 DE 3741312 A DE3741312 A DE 3741312A DE 3741312 A DE3741312 A DE 3741312A DE 3741312 C2 DE3741312 C2 DE 3741312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gable
groove lines
auxiliary groove
fold
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3741312A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3741312A1 (en
Inventor
Juergen Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Combibloc GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863619407 external-priority patent/DE3619407A1/en
Application filed by SIG Combibloc GmbH and Co KG filed Critical SIG Combibloc GmbH and Co KG
Publication of DE3741312A1 publication Critical patent/DE3741312A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3741312C2 publication Critical patent/DE3741312C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

The invention relates to a cuboid gable pack for bulk goods, consisting of a multilayer plastic laminate on a carrier material, the top of which is closed by an upright seam whilst forming two triangular folding tabs lying double at the end sections of the upright seam, each folding tab being turned over outwards onto the respective side wall about a folding edge extending in a straight line and the package material having creases for the body and bottom or gable edges extending longitudinally, transversely or obliquely. Provision is made for the application to such a package of at least one auxiliary crease running outside the course of the body creases towards the vertical body creases in the gable region, the result of which is that, in the production of thick-walled packs and finally during the closure of the same in the filling machine, the durability of the upright seam closure in its original erection shape is attained, which means in the case of packs having relatively thick laminated materials that upright seam breakages are now avoided. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Giebelpackung für Schüttgüter aus einem Kunststoffmehrschichtverbund auf Trägermaterial, deren Kopf durch eine Stegnaht unter Bildung zweier an den Endabschnitten der Stegnaht doppelt liegender dreieckiger Faltlappen verschlossen ist, wobei je ein Faltlappen um je eine gerade verlaufende Knickkante nach außen auf die jeweilige Seitenwand umgelegt ist, das Packungsmaterial längs- und quer- bzw. schrägverlaufende Nutlinien für die Korpus- und Boden- bzw. Giebelkanten aufweist, wobei der Zuschnitt der Packung im Giebelbereich keine in Flucht mit den Korpusnutlinien verlaufenden Nutlinien aufweist und wobei jedem in einem Vorbrechvorgang beim Aufrichten der Packung in Flucht mit den Korpusnutlinien im Giebelbereich entstehenden Falz eine in seiner unmittelbaren Nähe angeordnete Hilfsnutlinie zugeordnet ist.The invention relates to a cuboid gable pack for Bulk goods from a plastic multilayer composite Backing material, the head of which is covered by a web seam Formation of two double at the end sections of the web seam lying triangular folding flap is closed, each a folding flap around a straight fold edge is turned outwards on the respective side wall, the Packing material running lengthways, crossways or diagonally Groove lines for the carcass and floor or gable edges has, the cut of the pack in the gable area none aligned with the body groove lines Has groove lines and each in a pre-breaking process when erecting the pack in alignment with the Body groove lines in the gable area create a fold in its auxiliary groove line arranged in its immediate vicinity assigned.

Eine derartige Giebelpackung geht aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 58 076 hervor. Bei solchen Giebelpackungen entstehen beim Umlegen der doppelt liegenden dreieckigen Faltlappen um die jeweils querverlaufende seitliche Knickkante des Packungskörpers so hohe Spannungen in den Außenlagen der gleichfalls umgelegten Stegnaht, daß sogenannte Stegnahtbrüche die Folge sind. Die Ursachen dafür sind teilweise im ungünstigen Verlauf der Faserrichtung des Trägermaterials des Materialverbundes (Faserverlauf in Richtung der Knickkante), der Verbundstücke des Materialverbundes (Mehrschichtkarton in Verbindung mit aufgesiegelten PE- Folien und in Sonderfällen als Zwischenlage aufkaschierte Aluminiumfolie) des angewendeten Siegelverfahrens und in der Tatsache zu suchen, daß im Bereich der Knickkante fünf Verbundlagen übereinander liegen.Such a gable pack comes from the German Laid-open specification 21 58 076. In such Gable packs are created when the double is folded down lying triangular folding flaps around each transverse lateral crease edge of the package body so high tensions in the outer layers of the same folded seam that so-called bridge seam breaks the Episode are. The reasons for this are partly in unfavorable course of the fiber direction of the carrier material of the material composite (fiber course in the direction of Fold edge), the composite pieces of the material composite (Multi-layer cardboard in connection with sealed PE-  Foils and in special cases laminated as an intermediate layer Aluminum foil) of the sealing process used and in to look for the fact that five Composite layers lie on top of each other.

Auch wenn die Stegnahtbrüche auf der Außenseite der Giebelpackung auftreten und somit nicht direkt für eine undichte Packung sorgen, so sind diese Stegnahtbrüche dennoch untragbar, weil bei Verwendung einer solchen Packung als Langzeitpackung Feuchtigkeit von außen in die Verbundlagen eintritt und der ganze Siegel- und Packungsaufbau im Laufe der Zeit von außen aufgeweicht wird, wodurch dann die Undichtigkeit der Giebelpackung entsteht. Um die Stegnahtbrüche zu vermeiden oder wenigstens in Grenzen zu halten, war man bisher gezwungen, das Packungsmaterial durch eine aufwendige Klimatisierung (Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung) zu konditionieren, d. h. für die Packungsherstellung in etwa geschmeidig zu machen.Even if the web seam breaks on the outside of the Gable pack occur and therefore not directly for one cause leaky packing, so are these seam seam breaks nevertheless intolerable because when using one Long-term pack Moisture from outside into the Composite layers occurs and the whole seal and Package structure softened from the outside over time then causing the gable pack to leak arises. To avoid the web seam breaks or at least to keep within limits, was previously forced the packaging material through complex air conditioning (Temperature and humidity regulation) too conditioning, d. H. for packaging production in about to make it supple.

Da diese Giebelpackungen aus einem vorgerillten Packungszuschnitt dadurch hergestellt werden, daß vor der endgültigen Packungserstellung alle Nutlinien einmal vorgebrochen und wieder in die ursprüngliche Planlage gebracht werden, bleiben durch das Vorbrechen, insbesondere bei aluminiumkaschierten Zuschnitten auf der Packungsinnenseite, scharfkantige Nutlinienaufwerfungen zurück. Dadurch wird die Kunststoffbeschichtung des Zuschnittes insbesondere im Rillkreuz, d. h. an der Stelle, wo sich die Längsrichtung verlaufenden Korpusnutlinien und die am oberen Zuschnittrand quer verlaufende Stegnahtbasislinie kreuzen, durchstoßen, so daß bei der fertigen Packung das Füllgut in das Verbundmaterial eindringen kann, wodurch eine Verseuchung des Packungsinnenraums sowie des Füllgutes erfolgt, so daß die gewünschte langzeitige Haltbarkeit des Füllgutes hinfällig ist.Because these gable packs are pre-grooved Package cut are made in that before final packaging creation all groove lines once broken and returned to its original flat position brought in, remain by breaking ahead, in particular with aluminum-laminated cuts on the Inside of the pack, sharp-edged grooved lines back. This will make the plastic coating of the Cutting especially in the crease cross, d. H. at the point where the longitudinal direction of the body groove lines and the one running across the top of the blank Cross the web seam base line, pierce it, so that the finished pack the filling material in the composite material can penetrate, thereby contaminating the Pack interior and the filling material takes place so that the  Desired long-term shelf life of the product lapses is.

Aus der deutschen Auslegeschrift 10 17 013 ist ein Verfahren zum Falten von doppelt liegendem und zusammengeklebtem Kartonmaterial bekanntgeworden. Dieses Verfahren sieht vor, auf einem Teil der kaschierten Oberseite des Zuschnittes zwei in engem Abstand parallel zueinander verlaufende Rillen vorzusehen, die zwischen sich einen Längsstreifen bilden. Durch dieses Verfahren sollen die Verdickungen bzw. Anhäufungen von Werkstoff bei der Faltung doppelt liegenden Kartonmaterials weitgehend ausgeglichen werden und durch die beschriebenen Ausweichmöglichkeiten das Aufreißen der Eckkanten vermieden werden.From German interpretation 10 17 013 is a Procedure for folding double and glued cardboard material became known. This The procedure provides for part of the laminated Top of the blank two closely spaced parallel to provide grooves running between each other form a vertical stripe. Through this procedure the thickening or accumulation of material in the Folding double lying cardboard material largely be balanced and described by the Avoidance of tearing open the corner edges become.

Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 85 02 410 ist ferner ein Kartonzuschnitt zur Bildung einer Faltschachtel bekanntgeworden, wobei für jede Faltlinie mindestens zwei einander parallele Rillen auf der Seite des Kartonzuschnitts vorgesehen sind, die nach dem Falten die Innenseite der Faltschachtel bildet. Dadurch sollen bei diesem Faltkarton Reißerscheinungen verhindert werden.From German utility model 85 02 410 also a cardboard blank to form a folding box became known, with at least two for each fold line parallel grooves on the side of the Cardboard blank are provided, which after folding the Forms inside of the folding box. This is said to this folding cardboard tear signs can be prevented.

Gemäß Hauptpatent wird eine Giebelpackung der eingangs genannten Art so verbessert, daß Stegnahtbrüche in den auch die Schmalseite der Packung umgelegten, die Stegnaht tragenden dreieckigen Faltlappen vermieden und ferner Rillkreuzbrüche unterdrückt werden.According to the main patent, a gable wrap is used at the beginning mentioned type improved so that web seam breaks in the too folded the narrow side of the pack, the web seam supporting triangular folding flaps avoided and further Grooved cross breaks are suppressed.

Aus der US-Patentschrift 31 85 375 ist zwar schon eine Giebelpackung bekanntgeworden, bei der gleichfalls zusätzliche Nutlinien vorgesehen sind, die parallel zur Korpusnutlinie oder aber schräg zu dieser angeordnet sind. Diese zusätzlichen Nutlinien, die bis zum Zuschnittrand durchgezogen sind, haben jedoch den Zweck, das Öffnen der Packung bzw. die Bildung einer Ausgießtülle zu vereinfachen.There is already one from US Pat. No. 3,185,375 Gable pack, also known additional groove lines are provided which are parallel to Body groove line or are arranged obliquely to this. These additional groove lines that go up to the cut edge  are pulled through, but have the purpose of opening the Pack or the formation of a pouring spout simplify.

Durch die Einbringung der Hilfsnutlinien anstatt der durchgezogenen Korpusnutlinien wird erreicht, daß bei der Herstellung von dickwandigen Packungen und letztendlich beim Verschließen derselben, in der Füllmaschine die Haltbarkeit des Stegnahtverschlusses in seiner ursprünglichen Erstellungsform erhalten bleibt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Packung direkt vom Zuschnitt oder vom Zwischenprodukt, dem Mantel, hergestellt worden ist. Stegnahtbrüche, wie sie beim Stand der Technik üblich waren, werden nunmehr vermieden, wodurch Packungen, die aus verhältnismäßig dicken Verbundmaterialien hergestellt werden müssen, weiterhin als Langzeitpackungen einsetzbar sind, da das Eindringen von Feuchtigkeit durch den Stegnahtbruch vermieden wird. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Hilfsnutlinien nicht deckungsgleich mit den Falz- und Vorbrechlinien sind, weshalb sich bei der Falzung bzw. Vorbrechung in der Faltschachtelklebemaschine (zur Herstellung der Packungsmäntel) die Innenschicht des Verbundes im Rillkreuzbereich weniger stark aufwirft und sich deshalb auch nicht beim flachgelegten Mantel scharf ausbildet, weil der Mantel in der Falzlinie und nicht in der Hilfsnutlinie flachgelegt wird. Hierdurch wird vermieden, daß die innere Polyäthylenschicht, beispielsweise durch die aufgeworfene Aluminiumfolie durchstoßen wird, wodurch die gewünschte Dichtigkeit der Beschichtung erhalten bleibt.By introducing the auxiliary groove lines instead of the solid body groove lines ensures that the Manufacture of thick-walled packs and ultimately when closing the same in the filling machine Durability of the bridge seam closure in its original form of creation is retained. It is it doesn't matter whether the pack is cut directly or from the intermediate product, the coat. Bridge seam breaks, as is common in the prior art were now avoided, eliminating packs made from relatively thick composite materials must continue to be used as long-term packs are because the penetration of moisture through the Bridge seam breakage is avoided. It is also an advantage that the auxiliary groove lines are not congruent with the rebate and pre-break lines, which is why the fold or Preliminary break in the folder gluer (for Production of the packing sleeves) the inner layer of the Bond in the crease cross area less and therefore do not focus on the flat coat trains because the coat in the fold line and not in the auxiliary groove line is laid flat. This will avoided that the inner polyethylene layer, for example, by the aluminum foil thrown up is pierced, thereby the desired tightness of the Coating is retained.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Giebelpackung so auszugestalten und weiterzubilden, daß entlang der gesamten Länge der Hilfsnutlinien eindeutige, d. h. gleichmäßige Verformungsverhältnisse geschaffen werden. The invention is based on the object at the outset called and previously described gable top so design and develop that along the entire length the auxiliary groove lines clear, d. H. uniform deformation ratios are created.  

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stegnaht­ basislinie im Bereich der Hilfsnutlinien unterbrochen ist.This object is achieved in that the web seam baseline is interrupted in the area of the auxiliary groove lines.

Indem erfindungsgemäß die Stegnahtbasislinien im Bereich der Hilfsnutlinien unterbrochen sind, werden gleichmäßige Verformungsverhältnisse geschaffen, da die Hilfsnutlinien an keiner Stelle durch eine quer verlaufende Nutlinie gestört sind.According to the invention the web seam base lines in the area of the auxiliary groove lines are interrupted, become even Deformation conditions created because the auxiliary groove lines nowhere through a transverse groove line are disturbed.

Zur Packungsherstellung wird vorzugsweise ein Verfahren angewendet, bei dem die nicht durchgezogenen Korpuslinien im Giebelbereich als Falzlinien bei der Mantelbildung in freier Faltung durch Umlegen und Falzung der jeweils benachbarten Zuschnitte erstellt und damit vorgebrochen werden, wozu bei der Mantelbildung die Mäntel in Richtung der Zuschnittlängsachsen bewegt werden, wobei jeweils der Boden jedes Mantels in Laufrichtung vorne liegt. Durch diese Verfahrensweise wird das Trägermaterial durch die freie Faltung, d. h. ohne vorherige Nutung beim Falzen und Wiederrückfalten gewalkt, so daß das Trägermaterial spleißt und dadurch weich wird.A method is preferably used for producing the package applied, in which the non-solid body lines in the gable area as fold lines when forming the jacket in free folding by folding and folding each neighboring blanks created and thus broken become what the coats towards in the formation of the coat of the cutting longitudinal axes are moved, the Bottom of each coat in  Running direction is in front. This procedure will Carrier material through the free folding, d. H. without prior use tumbled during folding and refolding, so that Backing material splices and becomes soft.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.Preferred embodiments of the invention are in the Drawing shown and are described in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch das Verpackungsmaterial bzw. Materialverbund, Fig. 1 shows a section through the packaging material or material composite,

Fig. 2 einen ebenen Zuschnitt mit parallelen Hilfsnutlinien, Fig. 2 is a flat blank with parallel auxiliary groove,

Fig. 3 einen ebenen Zuschnitt mit zur Zuschnittmittelachse geneigten schrägen Hilfsnutlinien, Fig. 3 shows a flat blank with inclined to the cutting center axis of oblique auxiliary groove,

Fig. 4 einen Zuschnitteil mit im Rillkreuzbereich unterbrochenen Hilfsnutlinien, Fig. 4 shows a blank part with broken in Rillkreuzbereich auxiliary groove,

Fig. 5 einen Zuschnitteil mit von der Zuschnittmittelachse nach außen weisenden schrägen Hilfsnutlinien, Fig. 5 shows a blank part of the blank with the center axis outwardly facing oblique auxiliary groove,

Fig. 6 einen aus einem der Zuschnitte nach den Fig. 2 bis 5 gebildeten Mantel, Fig. 6 is a sheath of one of the blanks according to FIGS. 2 to 5 is formed,

Fig. 7 eine aus dem Zuschnitt nach Fig. 2 gebildete gerade verschlossene Giebelpackung in perspektivischer Darstellung, Fig. 7 is a formed from the blank of FIG. 2 just sealed gable package in a perspective view;

Fig. 8 eine Giebelpackung nach Fig. 7 mit umgelegten Faltlappen und obenliegender Seitennaht in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 is a top pack according to Fig. 7 with folded folding tabs and overhead side seam in a perspective view;

Fig. 9 wie Fig. 8, jedoch mit durch die Stegnaht teilweise verdeckter Seitennaht in perspektivischer Darstellung, Fig. 9 to Fig. 8, but with partially concealed by the web seam side seam in a perspective view;

Fig. 10 ein Querschnitt durch den Giebelbereich der Packung entsprechend der Schnittlinie 10 in Fig. 6, Fig. 10 is a cross section through the gable area of the package along the line 10 in Fig. 6,

Fig. 11 und 12 den Stand der Technik (Längsschnitt durch eine umgelegte Stegnaht bzw. umgelegter Faltlappen mit Stegnahtbruch) und FIGS. 11 and 12 of the prior art (longitudinal section through a folded-over web seam and folded down folding flaps with web seam breakage) and

Fig. 13 und 14 den Erfindungsgegenstand (Längsschnitt durch eine umgelegte Stegnaht bzw. umgelegter Faltlappen ohne Stegnahtbruch entlang der Linie 14 in Fig. 8). FIGS. 13 and 14 the subject of the invention (longitudinal section through a folded-over web seam or folding tabs folded down without web seam rupture along the line 14 in Fig. 8).

Fig. 15 Ausschnitt eines Zuschnittes im Giebelbereich. Fig. 15 detail of a cut in the gable area.

In Fig. 1 ist aus dem Schnitt des Verpackungsmaterials bzw. Materialverbundes 1 zu erkennen, daß ein Trägermaterial 2, bestehend beispielsweise aus einem zwei- oder mehrlagigem Karton oder geschäumtes Polystyrol auf seiner Oberseite, die gleich der Außenseite der Packung ist, mit einer Polyäthylenschicht 3 beschichtet ist. Weiterhin ist auf der zur Packungsinnenseite hinweisenden, unteren Schicht in diesem Ausführungsbeispiel eine Aluminiumfolie 4 mit einer dünnen Polyäthylenschicht 5 aufkaschiert. Auf der unteren Seite des Verbundquerschnittes, der tatsächlichen Packungsinnenseite, ist eine dicke Polyäthylenfolie 6 aufkaschiert, die bei der fertigen Packung mit dem Füllgut direkt in Kontakt kommt. Selbstverständlich sind für den Materialverbund 1 verschiedene Materialkombinationen denkbar und werden auch praktiziert. So kann beispielsweise das Trägermaterial 2 einen anderen als den vorbeschriebenen Aufbau haben. Darüber hinaus wird beispielsweise bei der Verwendung der Giebelpackung als Milchbehälter auf die Aluminiumfolie 4 mit der entsprechenden Polyäthylenkaschierung 5 verzichtet.In Fig. 1 it can be seen from the section of the packaging material or material composite 1 that a carrier material 2 , consisting for example of a two or more layers of cardboard or foamed polystyrene on its top, which is the same as the outside of the package, with a polyethylene layer 3 is coated. Furthermore, an aluminum foil 4 with a thin polyethylene layer 5 is laminated on the lower layer pointing towards the inside of the pack in this exemplary embodiment. On the lower side of the composite cross-section, the actual inside of the pack, a thick polyethylene film 6 is laminated on, which comes into direct contact with the filling material in the finished pack. Of course, different material combinations are conceivable for material combination 1 and are also practiced. For example, the carrier material 2 can have a different structure than the one described above. In addition, for example when using the gable top as a milk container, the aluminum foil 4 with the corresponding polyethylene lamination 5 is dispensed with.

In Fig. 2 ist ein Zuschnitt 7 dargestellt, der aus dem Materialverbund 1 gefertigt worden ist. Der im wesentlichen bekannte rechteckige Zuschnitt 7 besteht aus einem mittleren Teil, dem Korpus 8 einem oberen Teil, dem Kopf 9 und einem unteren Teil, dem Boden 10. Der Korpus 8 ist durch waagerechte und senkrechte Korpusnutlinien 11 bzw. 12 begrenzt. Eben diese Korpusnutlinien 11, 12 bilden die Korpusvorderseite 13, die Korpusrückseite 14, 114 und die Korpusseitenwände 15, 16. In FIG. 2, a blank 7 is illustrated which has been made of the material laminate 1. The essentially known rectangular blank 7 consists of a middle part, the body 8, an upper part, the head 9 and a lower part, the bottom 10 . The body 8 is delimited by horizontal and vertical body groove lines 11 and 12 . It is precisely these body groove lines 11 , 12 which form the front side 13 of the body, the rear side 14 , 114 of the body and the side walls 15 , 16 of the body .

Der Kopf 9 weist die Giebelflächen 17, 18, 118 auf sowie die dreieckigen Faltlappen 20, 21. Im oberen Teil des Kopfes 9 läuft parallel zur oberen Zuschnittkante 22 mit verhältnismäßig geringem Abstand die Stegnahtbasislinie 23. Diese Stegnahtbasislinie 23 läuft gleichzeitig durch die Schnittpunkte der die dreieckigen Faltlappen 20, 21 begrenzenden Nutlinien 24, 25. Die in der Zeichnung im Kopf 9 punktiert dargestellten Verlängerungen der senkrechten Korpuskanten bzw. Korpusnutlinien 12 sind im Zuschnitt nicht geprägt, sondern werden später bei der Packungsherstellung bzw. bei der Herstellung des Packungsmantels 26 (siehe Fig. 6) in freier Faltung gefalzt. Diese punktierten Linien sollen hier mit Falz 27 bis 30 bezeichnet werden. In geringem Abstand zu diesen Falzen 27 bis 30 sind parallele Hilfsnutlinien 31 bis 34 in den Zuschnitt eingebracht. Im dargestellten Beispiel sind diese parallelen Hilfsnutlinien 31 bis 34 in bezug zu den Korpusnutlinien 12 zwischen diesen und einer gedachten Zuschnittmittelachse 35 in den Zuschnitt eingerillt worden.The head 9 has the gable surfaces 17 , 18 , 118 and the triangular folding tabs 20 , 21 . In the upper part of the head 9 , the web seam base line 23 runs parallel to the upper cutting edge 22 at a relatively small distance. This web seam base line 23 runs simultaneously through the intersection of the groove lines 24 , 25 delimiting the triangular folding tabs 20 , 21 . The extensions of the vertical body edges or body groove lines 12 shown dotted in the drawing in the head 9 are not embossed in the cut, but are later folded in free folding during the production of the package or during the production of the packaging jacket 26 (see FIG. 6). These dotted lines are to be designated here with fold 27 to 30 . At a short distance from these folds 27 to 30 , parallel auxiliary groove lines 31 to 34 are introduced into the blank. In the example shown, these parallel auxiliary groove lines 31 to 34 have been grooved into the blank in relation to the body groove lines 12 between them and an imaginary central cutting axis 35 .

In Fig. 3 ist ein Zuschnitt gezeigt, der grundsätzlich dem Zuschnitt in Fig. 2 entspricht. Der einzige Unterschied liegt darin, daß die Hilfsnutlinien 36 bis 39 nicht mehr parallel, sondern nunmehr schräg verlaufen. Der Ausgangspunkt für diese Hilfsnutlinien 36 bis 39 geht jeweils von den Kreuzungspunkten der waagerechten und senkrechten Korpusnutlinien 11, 12 aus, die bei der fertigen Packung die oberen Packungseckpunkte 41 bis 44 bilden. Dabei ist die Schräglage so geneigt, daß die Endpunkte der Hilfsnutlinien 36 bis 39 im Abstand 40 von den Falzlinien 27 bis 30 an der oberen Zuschnittkante 22 des Zuschnittes enden. Dabei weisen die Hilfsnutlinien 36-39 mit ihrer Schräglage auf die Zuschnittmittelachse 35 hin. FIG. 3 shows a blank that basically corresponds to the blank in FIG. 2. The only difference is that the auxiliary groove lines 36 to 39 are no longer parallel, but now run obliquely. The starting point for these auxiliary groove lines 36 to 39 each starts from the intersection points of the horizontal and vertical body groove lines 11 , 12 , which form the upper package corner points 41 to 44 in the finished pack. The inclined position is inclined so that the end points of the auxiliary groove lines 36 to 39 end at a distance 40 from the fold lines 27 to 30 at the upper cutting edge 22 of the blank. The auxiliary groove lines 36-39 point with their oblique position to the central cutting axis 35 .

In den Fig. 4 und 5 sind weitere Varianten für die Hilfsnutlinien 45 bis 47 dargestellt, wobei diese grundsätzlich vom gleichen Eckpunkt 41 bis 44 ausgehen, nunmehr jedoch von der Zuschnittsmittelachse 35 wegweisend angeordnet sind. Der Endpunkt dieser Hilfsnutlinien 45 bis 47 liegt mit dem gleichen Versatz, dem Abstand 40 an der Zuschnittkante 22, jedoch wie bereits erwähnt, nunmehr außerhalb des Abstandes der jeweiligen senkrechten Korpusnutlinien 12 und der Zuschnittsmittelachse 35. In Fig. 4 ist noch eine Besonderheit dargestellt, in dem die Hilfsnutlinie 45 mit dem Abstand 48 vor der Stegnahtbasislinie 23 endet. In Fig. 5, linke Seite, ist dagegen die Hilfsnutlinie 46, wie oben beschrieben, bis zur Zuschnittkante 22 durchgeführt. Hier wurde die Stegnahtbasislinie 23 im Bereich der Falzlinie 29 und der Hilfsnutlinie 46 unterbrochen.In Figs. 4 and 5 show further variants of the auxiliary groove lines are shown 45 to 47, which originate basically from the same vertex 41 to 44, but are now arranged pointing away from the central blank axis 35. The end point of these auxiliary groove lines 45 to 47 lies with the same offset, the distance 40 at the cutting edge 22 , but as already mentioned, now outside the distance of the respective vertical body groove lines 12 and the cutting center axis 35 . In FIG. 4, still another characteristic is shown, in which the Hilfsnutlinie 45 ends with the distance 48 in front of the web seam line 23 of the base. In FIG. 5, left side, on the other hand, the auxiliary groove line 46 , as described above, is carried out up to the cutting edge 22 . Here the web seam base line 23 was interrupted in the area of the fold line 29 and the auxiliary groove line 46 .

In Fig. 6 ist ein Mantel 26 dargestellt, der aus den Zuschnitten 7 entsprechend der Fig. 2 bis 5 auf einer Faltschachtelklebemaschine oder in einem Füller hergestellt worden ist. Zu dessen Herstellung wird der Zuschnitt 7 in Laufrichtung (Boden voraus) entsprechend Pfeil 50 durch eine der vorgenannten Maschinen geführt. Dabei werden die einzelnen Zuschnittseiten 14, 114, 15 und 16, die die entsprechenden Packungsseiten, und zwar die Rückseite und die jeweiligen Seitenwände bilden, nacheinander von der Flachlage um 180° herumgelegt, so daß sich die jeweils benachbarten Zuschnitteile flächig berühren. Anschließend werden diese Zuschnitteile wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt (Planlage). Dieser Vorgang wird mit Vorbrechen bezeichnet. Bei diesem Vorbrechvorgang wird die Falzlinie 27 (Verlängerung der senkrechten Korpusnutlinie 12) in freier Faltung erstellt, da in der punktierten Linie 27 keine Rillnut vorhanden ist. Lediglich durch die benachbarte Hilfsnutlinie 36 entsteht gewissermaßen eine Führungshilfe für die Falzlinie 27, so daß diese eine vorbestimmte Richtung einschlagen kann. Durch dieses Vorbrechen wird der Karton 2 im Bereich des Kopfes 9 gespleißt (siehe Fig. 10), so daß der Materialverbund 1 elastisch und biegeweich wird und beim späteren Umlegen des dreieckigen Faltlappens 20, 21 im Stegnahtbereich nicht mehr bricht (siehe Fig. 14). Nach dem Vorbrechen, d. h. nach dem die einzelnen Zuschnitteile wieder in ihrer ursprünglichen Planlage, zumindest teilweise wieder zurückbewegt worden sind, werden die Ränder der späteren Längsnaht 51 aktiviert, woraufhin dann die Rückseiten 14, 114 wieder aufeinander zubewegt und zusammengefügt werden. In FIG. 6, a jacket 26 is shown which has been fabricated from the blanks 7 corresponding to FIG. 2 through 5 on a folding box gluing machine or a filler. For its manufacture, the blank 7 is guided in the direction of travel (ground ahead) according to arrow 50 through one of the aforementioned machines. The individual blank sides 14 , 114 , 15 and 16 , which form the corresponding packing sides, namely the rear side and the respective side walls, are placed one after the other from the flat position by 180 °, so that the adjacent blank parts touch each other. Then these cut parts are moved back to their original position (flat position). This process is known as pre-breaking. In this pre-breaking process, the fold line 27 (extension of the vertical body groove line 12 ) is created in free folding, since there is no groove in the dotted line 27. Only the adjacent auxiliary groove line 36 creates a guiding aid for the folding line 27 so that it can take a predetermined direction. As a result of this breaking, the cardboard 2 is spliced in the area of the head 9 (see FIG. 10), so that the material composite 1 becomes elastic and flexible and does not break any more when the triangular folding flap 20 , 21 is subsequently folded over (see FIG. 14). . After the preliminary breaking, ie after the individual cut parts have at least partially been moved back into their original flat position, the edges of the later longitudinal seam 51 are activated, whereupon the rear sides 14 , 114 are then moved towards one another again and joined together.

Diese vorbeschriebenen Vorgänge, wie Vorbrechen, Auseinanderbewegen und erneut Zusammenführen ist zumindest für die Falzlinien 27 bis 30 als Walkvorgang zu betrachten, der dazu führt, daß der mehrlagige Karton 2 in seinen einzelnen Schichten spleißt, wodurch, wie bereits erwähnt, die für eine zerstörungsfreie Umlegung der dreieckigen Faltlappen 20, 21 erforderliche Elastizität insbesondere für die Stegnaht 52 erreicht wird.These above-described processes, such as breaking, moving apart and rejoining, are to be considered at least for the fold lines 27 to 30 as a flexing process, which leads to the multilayer carton 2 splicing in its individual layers, which, as already mentioned, leads to a non-destructive transfer the triangular folding tab 20 , 21 required elasticity is achieved in particular for the web seam 52 .

In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung gezeigt, wie die parallelen Hilfsnutlinien 31 bis 34 in bezug zu den waagerechten Korpusnutlinien 11 und den Falzlinien 27 bis 30 verlaufen. In diesem Zustand sind die dreieckigen Faltlappen 20, 21 sowie die Stegnaht 52 noch nicht umgelegt worden. Dies ist erst in Fig. 8 und 9 geschehen und entsprechend dargestellt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Darstellungen liegt lediglich darin, daß die Stegnaht 52 in Fig. 8 nach links und in Fig. 9 nach rechts umgelegt worden ist.In Fig. 7, is shown in perspective view how the auxiliary groove lines extend parallel 31 to 34 with respect to the horizontal body groove lines 11 and the fold lines 27 to 30. In this state, the triangular folding flaps 20 , 21 and the web seam 52 have not yet been folded over. This only happened in FIGS. 8 and 9 and is shown accordingly. The only difference between these two representations is that the web seam 52 has been turned to the left in FIG. 8 and to the right in FIG. 9.

Diese Umlegevarianten für die Stegnaht 52 entstehen durch unterschiedliche Konstellationen der jeweils eingesetzten Füllmaschinen. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß in den Fig. 8 und 9 der jeweils von der Stegnaht 52 überdeckte Giebel (Fig. 8, Giebel 17 und Fig. 9, Giebel 118) um das zweifache Maß 53 kleiner sein muß, um auch hierdurch eine übergroße Spannung in der jeweils oberen Verbundlage der Stegnaht 52 zu reduzieren.These folding variants for the web seam 52 result from different constellations of the filling machines used in each case. It should also be pointed out that in FIGS . 8 and 9 the gable covered by the web seam 52 ( FIG. 8, gable 17 and FIG. 9, gable 118 ) must be two times smaller 53 in order to also have one To reduce excessive tension in the upper composite layer of the web seam 52 .

In Fig. 10 ist ein Querschnitt des Mantels 26 aus Fig. 6 dargestellt. Dabei sind die gespleißten Stellen 54 in der Kartonlage 2 deutlich zu erkennen. Gleichfalls erkennbar ist die Lage der einzelnen Hilfsnutlinien, beispielsweise 36 bis 39 im gefalteten Zustand. Das Gleiche gilt für die Hilfsnutlinien 31 bis 34. FIG. 10 shows a cross section of the jacket 26 from FIG. 6. The spliced areas 54 in the cardboard layer 2 can be clearly seen. The position of the individual auxiliary groove lines can also be seen, for example 36 to 39 in the folded state. The same applies to the auxiliary groove lines 31 to 34 .

In den Fig. 11 und 12 ist dargestellt, wie beim Stand der Technik alle Rillnutlinien der einzelnen Lagen übereinanderliegen und beim Umlegen dieser Lagen die Spannung in der äußeren Lage derart hoch wird, daß diese bricht!In Figs. 11 and 12 is shown as superimposed Rillnutlinien all of the individual layers in the prior art and folding these sheets in the tension in the outer layer is high such that it stops!

Wie aus den Fig. 13 und 14 zu ersehen ist, ist durch die Erfindung zunächst einmal eine Verteilung der Hilfsnutlinien erfolgt und darüber hinaus durch den Walkvorgang ein Spleißen der umzulegenden Materialverbunde bzw. -lagen erreicht worden, so daß nunmehr aufgrund der möglichen größeren Umlegeradien 55 die Spannungen über alle Verbundlagen verteilt werden, wodurch ein Brechen der äußeren Lagen vermieden wird.As can be seen from FIGS. 13 and 14, the invention first of all resulted in a distribution of the auxiliary groove lines and, in addition, a splicing of the material composites or layers to be shifted was achieved by the flexing process, so that now due to the possible larger turning radii 55 the stresses are distributed over all composite layers, thereby preventing the outer layers from breaking.

In Fig. 15 ist in einem Ausschnitt eines Zuschnittes am Beispiel der Hilfsnutlinien der Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Stegnahtbasislinie 23 im Bereich der Hilfsnutlinie 46 bzw. 47 unterbrochen ist, wobei der Abstand 56 der Unterbrechung beispielsweise in der Größenordnung von etwa 6- 10 mm liegt. Durch diese Unterbrechung werden entlang der Hilfsnutlinien 46 bzw. 47 eindeutige, d. h. gleichmäßige Verformungsverhältnisse geschaffen, die an keiner Stelle durch eine querverlaufende Nutlinie gestört sind.In FIG. 15, in a section of a blank, using the example of the auxiliary groove lines of FIG. 5, a further exemplary embodiment is shown, in which the web seam base line 23 is interrupted in the region of the auxiliary groove line 46 or 47 , the distance 56 of the interruption being of the order of, for example is about 6- 10 mm. This interruption creates clear, that is, uniform deformation ratios along the auxiliary groove lines 46 and 47 , which are not disturbed at any point by a transverse groove line.

Claims (11)

1. Quaderförmige Giebelpackung für Schüttgüter aus einem Kunststoffmehrschichtverbund auf Trägermaterial, deren Kopf durch eine Stegnaht unter Bildung zweier an den Endabschnitten der Stegnaht doppelt liegender dreieckiger Faltlappen verschlossen ist, wobei je ein Faltlappen um je eine gerade verlaufende Knickkante nach außen auf die jeweilige Seitenwand umgelegt ist, das Packungsmaterial längs- und quer- bzw. schrägverlaufende Nutlinien für die Korpus- und Boden- bzw. Giebelkanten aufweist, wobei der Zuschnitt der Packung im Giebelbereich keine in Flucht mit den Korpusnutlinien verlaufenden Nutlinien aufweist und wobei jedem in einem Vorbrechvorgang beim Aufrichten der Packung in Flucht mit den Korpusnutlinien im Giebelbereich entstehenden Falz eine in seiner unmittelbaren Nähe angeordnete Hilfsnutlinie zugeordnet ist gemäß Patent 36 19 407, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegnahtbasislinie (23) im Bereich der Hilfsnutlinien (46, 47) unterbrochen ist.1.Cube-shaped gable packing for bulk goods made of a plastic multilayer composite on carrier material, the head of which is closed by a web seam to form two triangular folding flaps lying double at the end sections of the web seam, one folding flap each being folded outwards onto the respective side wall by a straight folding edge , The packing material has longitudinal and transverse or oblique groove lines for the body and bottom or gable edges, the cut of the pack in the gable area having no groove lines running in alignment with the body groove lines and each in a preliminary breaking process when the package is erected aligned with the body groove lines in the gable area fold, an auxiliary groove line arranged in its immediate vicinity is assigned according to patent 36 19 407, characterized in that the web seam base line ( 23 ) is interrupted in the area of the auxiliary groove lines ( 46 , 47 ). 2. Giebelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (31 bis 34) parallel zum jeweiligen Falz (27 bis 30) angeordnet sind. 2. gable pack according to claim 1, characterized in that the auxiliary groove lines ( 31 to 34 ) are arranged parallel to the respective fold ( 27 to 30 ). 3. Giebelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (36 bis 39) ausgehend von den Korpusecken (41 bis 44) schräg zum jeweiligen Falz (27 bis 30) angeordnet sind.3. gable pack according to claim 1, characterized in that the auxiliary groove lines ( 36 to 39 ) starting from the body corners ( 41 to 44 ) are arranged obliquely to the respective fold ( 27 to 30 ). 4. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (31 bis 34 bzw. 36 bis 39) jeweils zwischen dem jeweiligen Falz (27 bis 30) und der Mittelachse (35) des Zuschnitts angeordnet sind.4. gable pack according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary groove lines ( 31 to 34 or 36 to 39 ) are each arranged between the respective fold ( 27 to 30 ) and the central axis ( 35 ) of the blank. 5. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (45 bis 47) jeweils außerhalb des Bereichs zwischen dem Falz (27 bis 30) und der Mittelachse (35) des Zuschnitts angeordnet sind.5. gable pack according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary groove lines ( 45 to 47 ) are each arranged outside the area between the fold ( 27 to 30 ) and the central axis ( 35 ) of the blank. 6. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Versatz (40) der Hilfsnutlinien (27 bis 30, 36 bis 39, 45 bis 47) gegenüber dem Falz (27 bis 30) das 3- bis 9fache, vorzugsweise das 6fache der Verbundstärke beträgt.6. gable pack according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the maximum offset ( 40 ) of the auxiliary groove lines ( 27 to 30 , 36 to 39 , 45 to 47 ) relative to the fold ( 27 to 30 ) the 3 to 9 times, preferably 6 times the bond strength. 7. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (45) von den Korpusecken (41 bis 44) nur bis zu einem Abstand (48) von 5 bis 15 mm von der Stegnahtbasislinie (23) verlaufen. 7. gable package according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary groove lines ( 45 ) from the body corners ( 41 to 44 ) only up to a distance ( 48 ) of 5 to 15 mm from the web seam base line ( 23 ) . 8. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsnutlinien (47) von den Korpusecken (41 bis 44) bis zu der Stegnahtbasislinie (23) verlaufen.8. gable pack according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary groove lines ( 47 ) from the body corners ( 41 to 44 ) to the web seam base line ( 23 ). 9. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Zuschnitt (7) gefertigt ist.9. gable top package according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that it is made from a blank ( 7 ). 10. Giebelpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem flachliegenden Mantel (26) gefertigt ist.10. gable pack according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that it is made of a flat jacket ( 26 ). 11. Giebelpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des Mantels (26) zum Erzeugen des Falz der Mantel mit seinem Boden (10) voraus in Richtung Längsachse (35) des Zuschnitts bewegbar ist.11. gable pack according to claim 10, characterized in that in the formation of the jacket ( 26 ) for generating the fold of the jacket with its bottom ( 10 ) is movable in the direction of the longitudinal axis ( 35 ) of the blank.
DE3741312A 1986-06-09 1987-12-05 Rectangular pediment Expired - Fee Related DE3741312C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619407 DE3619407A1 (en) 1986-06-09 1986-06-09 GEL PACK
EP87108252A EP0249180B2 (en) 1986-06-09 1987-06-06 Gable top container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741312A1 DE3741312A1 (en) 1988-12-22
DE3741312C2 true DE3741312C2 (en) 1995-04-20

Family

ID=25844500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741312A Expired - Fee Related DE3741312C2 (en) 1986-06-09 1987-12-05 Rectangular pediment

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE66427T1 (en)
DE (1) DE3741312C2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017013B (en) * 1954-08-16 1957-10-03 Rotopack G M B H Verpackungsmi Method for folding double-lying and glued cardboard material
US3185375A (en) * 1962-09-28 1965-05-25 Ex Cell O Corp Container with a gable top closure
DE2158076B2 (en) * 1971-11-23 1980-02-07 Tetra Pak International Ab, Lund (Schweden) Flat flexible parallelepiped packing - has removable part in top side and air hole covered by strip
DE8502410U1 (en) * 1985-01-30 1985-03-21 Elcede GmbH, 7312 Kirchheim Cardboard blank to form a folding box

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66427T1 (en) 1991-09-15
DE3741312A1 (en) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (en) Packaging sleeve, packaging and method for producing a packaging
DE3619407C2 (en)
DE69413357T2 (en) Product and method for heat sealing a folding box with a one-sided, patterned, organic solvent-based polymer layer
DE2935304C2 (en) Laminated packaging material with fold lines and processes for its manufacture
DE69712509T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A AIR-TIGHT, RE-CLOSABLE PACKAGING OF FLEXIBLE MATERIAL
EP0407746B1 (en) Parallel-piped gable-top container having a spout on the flat roof
EP3439975B1 (en) Packaging sleeve, packaging and method for producing a packaging
WO2017174304A1 (en) Package sleeve, package and method for producing a package
DE69431070T2 (en) CONTAINER WITH A LOCKING SEAL WITH A GABLED SHAPED TOP AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69524110T2 (en) DEVICE FOR CLOSING GINGLE PACKS
DE102020121095B4 (en) Method for producing a packaging bag, packaging bag and use of a packaging bag
AT394535B (en) CUT FOR THE FORMATION OF A CONTAINER AND CONTAINER FROM SUCH A CUT
CH422501A (en) Process for the production of sacks, bags, boxes or similar containers with a square bottom
DE69700773T2 (en) Box and device for their manufacture
DE69106050T2 (en) Container and blank for its manufacture.
EP0525160B1 (en) Folding box with inner bag and process for manufacturing same
DE69825620T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF BORDER-SEALED PACKAGING CONTAINERS
DE3741312C2 (en) Rectangular pediment
DE19612102A1 (en) Packaging with a top and / or bottom surface that can be created by folding
DE3719038A1 (en) Gable package
DE2915166A1 (en) Process for the production of cardboard boxes
CH398444A (en) Foldable and erectable folding box
DE8615549U1 (en) Gable pack
CH680279A5 (en)
EP0780312B1 (en) Package made from cardboard

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3619407

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3619407

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent