DE3740373A1 - Verzoegerungsvorrichtung fuer nutzfahrzeuge - Google Patents
Verzoegerungsvorrichtung fuer nutzfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3740373A1 DE3740373A1 DE19873740373 DE3740373A DE3740373A1 DE 3740373 A1 DE3740373 A1 DE 3740373A1 DE 19873740373 DE19873740373 DE 19873740373 DE 3740373 A DE3740373 A DE 3740373A DE 3740373 A1 DE3740373 A1 DE 3740373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction means
- friction
- annular
- vehicle
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
- F16D65/126—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsvorrich
tung für Nutzfahrzeuge, d. h. eine Vorrichtung, die in der
Lage ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit auf abschüssigen Wegen
zu reduzieren, so daß die Benutzung der Betriebsbremsen
vermieden oder wenigstens vermindert werden kann.
Derzeit benutzte Verzögerungsvorrichtungen sind im
allgemeinen von hydraulischer oder elektromagnetischer Art.
Erstere hat den Nachteil eines übermäßig hohen Gewichts (von
der Größenordnung 300 kg), während letztere im Betrieb einen
sehr hohen Stromverbrauch hat und es daher erforderlich
macht, daß in den Fahrzeugen, in denen sie eingebaut ist,
geeignete Batterien vorgesehen sind. Die Verzögerungsvorrich
tungen beider Arten haben außerdem einen übermäßig hohen
Platzbedarf.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ver
zögerungseinrichtung für Nutzfahrzeuge, welche in der Lage
ist, die Nachteile der vorgenannten bekannten Vorrichtungen
zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine
Verzögerungsvorrichtung für ein Nutzfahrzeug, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß sie
- - erste Reibmittel, die von einem feststehenden Aufbau des Fahrzeugs zu haltern sind,
- - zweite Reibmittel, welche durch einen beweglichen Abschnitt der Bewegungstransmission des Fahrzeugs zu haltern sind, und
- - Stellmittel, die so eingerichtet sind, daß sie die ersten Reibmittel in bezug auf die zweiten Reibmittel, oder umgekehrt, zwischen einer Ruhestellung, in welcher die ersten und zweiten Reibmittel keine wesentlichen Reibkräfte übertragen, und einer Arbeitsstellung, in welcher die ersten und zweiten Reibmittel Reibkräfte übertragen, die in der Lage sind, eine Geschwindigkeitsreduzierung des beweglichen Abschnitts der Bewegungstransmission und folglich eine Verzögerung des Fahrzeugs zu bestimmen, bewegen, umfaßt.
Die Erfindung wird nun anhand einer ein nicht ein
schränkendes Beispiel darstellenden bevorzugten Ausfüh
rungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung
beschrieben, welche eine Schnittansicht eines Abschnitts
einer erfindungsgemäß aufgebauten Verzögerungsvorrichtung
zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1
insgesamt eine Verzögerungsvorrichtung für ein Nutzfahr
zeug. Die Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein geeignet
mit dem Getriebegehäuse 3 verbundenes Statorteil 2 und ein
Rotorteil 4, welches geeignet zwischen Endflanschen 5 und 6
der Getriebeabtriebswelle 7 und der Transmissionswelle 8
zwischengelegt und dort befestigt ist. Im einzelnen umfaßt
das Statorteil 2 im wesentlichen einen Ringflansch 11,
welcher an einem entsprechenden Abschnitt 12 des Getriebege
häuses 3 mittels einer Anzahl von Schraubbolzen 13 befestigt
ist. Das Statorteil 2 ist außerdem mit einem zylindrischen
Element 15 versehen, dessen eines Ende mit dem Flansch 11
verschweißt und dessen entgegengesetztes Ende mittels einer
Anzahl von Schraubbolzen 17 mit einem Kopfflansch 16
verbunden ist.
Das Rotorteil 4 hat im wesentlichen einen becherförmigen
Aufbau mit einem zwischen den Flanschen 5, 6 mittels einer
Anzahl von Schraubbolzen 19 geklemmten Mittelabschnitt 18 und
einer zylindrischen Seitenwand 20, deren eines Ende 21 sich
an den Flansch 11 des Statorteils 2 erstreckt.
Zwischen der Wand 20 des Rotorteils 4 und einer
entsprechenden Seitenwand 23 des zylindrischen Elements 15
ist eine Ringkammer 24 ausgebildet, deren Inneres eine Anzahl
von ringförmigen Scheiben 25, 26, 27, 28, 29, 30 aufnimmt,
die in einem Packen angeordnet sind. Im einzelnen sind die
Scheiben 25, 26, 28 und 29 aus einem Kohlenstoffverbundstoff
ausgebildet, während die Scheiben 27 und 30 von metallischer
Art, vorzugsweise aus Stahl sind. Die Scheiben 26, 29 und 30
umfassen außerdem auf ihrer radial nach außen weisenden Seite
Fortsätze 32, 33, 34, welche in einen (nicht gezeigten)
zugehörigen Sitz eingreifen, der in der Seitenwand 23 des
zylindrischen Elements 15 vorgesehen ist, so daß jene mit
letzterem winkellagemäßig gekoppelt bleiben. Ebenso umfassen
die Scheiben 26, 27 und 28, auf der nach innen weisenden
Seite, radiale Fortsätze 36, 37, 38 , welche in einen (nicht
gezeigten) entsprechenden Sitz eingreifen, der in der Wand 20
des Rotorteils 4 vorgesehen ist, so daß die Scheiben 26, 27
und 28 mit dem Rotorteil winkelmäßig gekoppelt sind.
Die Scheiben 27 und 30 umfassen radiale Durchgangsboh
rungen 41, 42, welche auf der Innenseite der Wand 23 des
zylindrischen Elements 15 vorgesehene Kanäle 43 mit auf der
Außenseite der Seitenwand 20 des Rotorteils 4 vorgesehenen
Kanälen 44 verbinden, damit ein gewisser Luftaustausch durch
die Ringkammer 24 hindurch möglich ist. Dieser Luftaustausch
wird ferner durch die Zufuhr von Druckluft aus dem Druck
luftsystem des Fahrzeugs durch Rohre 45 begünstigt, die mit
Verbindern 46 verbunden sind, die gleichförmig um den
Ringflansch 11 des Stator
teils 2 verteilt sind. Die Scheibe 27 besteht im wesentlichen
aus zwei entgegengesetzt angeordneten kreisförmigen Platten,
die miteinander durch eine Anzahl von Abstandsteilen 47
verbunden sind, welche die genannten Durchgangsbohrungen 41
definieren.
Im einzelnen sind die Abstandsteile 27 in geeigneter
Weise, d. h. teilweise geneigt angeordnet, um eine maximale
Strömung der über die Verbinder 46 zugführten Druckluft zu
erleichtern. Der Strömungsweg, dem die Luft folgt, ist durch
die Pfeile in der Zeichnung angegeben.
Schließlich haltert das zylindrische Element 15 mittels
seines ringförmign Kopfflansches 16 Stellglieder 52 (die
geeignet hydraulisch oder pneumatisch gespeist werden), von
denen jedes mit einem Gleitkolben 53 versehen ist, der für
ein Zusammenpressen des Packens aus den Scheiben 25, 26, 27,
28, 29, 30 eingerichtet ist, um so einen hohen Reibungsdruck
zwichen den einander zugekehrten Oberflächen der durch das
Statorteil 2 bzw. das Rotorteil 4 gehaltenen Carbonscheiben
zu erzeugen. Zweckmäßigerweise sind die Stellglieder 52
äquidistant angeordnet und in einer Anzahl vorhanden, die
ausreicht, den Axialdruck zu gewährleisten, der für ein
korrektes Arbeiten der Verzögerungsvorrichtung 1 erforder
lich ist.
Die Vorrichtung 1 arbeitet folgendermaßen. Bei Fehlen
einer Speisung der Stellglieder 52 liegt keine Kompaktierung
der in der Kammer 24 eingeschlossenen Scheiben vor. Folglich
werden die Scheiben 26 und 28 (zusammen mit der dazwischen
liegenden Scheibe 27) durch das Rotorteil 4 ohne wesentliche
Wechselwirkung mit den Scheiben 25 und 29 gedreht. Das Fehlen
einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen den Rotor- und
Statorscheiben könnte durch (nicht gezeigte) Federn gewähr
leistet werden, welche mittels geeigneter mit den Stator-
Metallscheiben verbundener Verbindungsstangen die wechsel
seitige Lageanordnung zwischen den Stator- und Rotorscheiben
definieren.
Bei Speisung der Stellglieder 52 bewegen sich die Kol
ben 53 so, daß alle in der Kammer 24 enthaltenen Scheiben
kompaktiert werden und so zwischen den Scheiben 25 und 26 und
den Scheiben 28 und 29 eine Übertragung von Reibkräften
erzeugt wird, welche zu einer folgenden Verminderung der
Drehgeschwindigkeit der Wellen 7 und 8 und folglich einer
Verlangsamung des Fahrzeugs führt.
Wenn die Stellglieder 52 in einer solchen Weise
vorgesehen sind, daß sie ausgewählt die Lage der betreffen
den Kolben 53 steuern, könnte ein geeigneter Wähler und für
eine Bedienung durch den Fahrer geeignet in dem Fahrerhaus
angeordnet sein, damit es diesem möglich ist, das Ver
zögerungsmuster zu wählen.
Es ist anzumerken, daß bei der Kompaktierung der
Scheiben die Stahlscheiben 27 und 30 nicht nur die Car
bonscheiben haltern und eine korrekte Verteilung des durch
die Stellelemente 52 (die geeignet gleichförmig um den
gesamten Umfang herum verteilt sind) erzeugten Axialschubs
erlauben, sondern auch die Reaktion der Keilverbindungen 32,
33, 34 und 36, 37, 38 auf das Stator- und Rotorteil absor
bieren und eine Abführung der durch die Bremsreibung
erzeugten Wärme mittels der Durchgangsbohrungen 41, 41 bzw.
Kammern 43, 44 gestatten, die in dieser Funktion durch den
"Ventilatoreffekt", der durch die Abstandsstücke 47 der
Scheibe 27 bestimmt wird, und durch die Druckluftströmung
unterstützt werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäß aufgebauten Ver
zögerungsvorrichtung ergeben sich aus einer Untersuchung
ihrer Eigenschaften. Zum einen ermöglicht die Verwendung von
Carbonscheiben, von denen bekannt ist, daß sie die Fähigkeit
haben, einer thermischen Überlast selbst für verhältnismäßig
lange Zeitdauern wie solchen, für welche der Verzögerer
eingesetzt würde (von der Größenordnung 30 bis 40 Sekun
den), standzuhalten, eine Verzögerungsvorrichtung, die
geringes Gewicht und geringe Gesamtabmessungen hat. Es liegt
ferner auf der Hand, daß wegen des für die Gewinnung der
Verzögerung verwendeten Prinzips, kein Erfordernis eines
beträchtlichen Stromverbrauchs, wie er bei elektromagneti
schen Verzögerern notwendig ist, mehr besteht.
Schließlich ist offensichtlich, daß Abwandlungen bei der
beschriebenen Verzögerungsvorrichtung 1 möglich sind, ohne die
Erfindung zu verlassen. So ist beispielsweise der vor
geschlagene Aufbau kein einschränkender Faktor, noch die
Anzahl der verwendeten Carbonscheiben, die geeignet erhöht
oder vermindert werden kann.
Es ist auch offensichtlich, daß das Statorteil 2 durch
irgendeine feststehende Struktur des Fahrzeugs gehaltert wer
den könnte und daß gleichermaßen das Rotorteil 4 durch
irgendeinen, Teil der Fahrzeugbewegungstransmission bildenden
beweglichen Abschnitt gehaltert werden könnte. So könnte
beispielsweise die Verzögerungsvorrichtung gemäß der
Erfindung auch statt am Getriebeausgang mit geeigneten
Modifikationen direkt auf der Transmission angebracht sein,
indem sie zwischen zwei Abschnitten derselben angeordnet
wird.
Claims (11)
1. Verzögerungsvorrichtung für ein Nutzfahrzeug,
gekennzeichnet durch
- - erste Reibmittel (25, 29), welche von einem feststehen den Aufbau (3) des Fahrzeugs zu haltern sind,
- - zweite Reibmittel (26, 28), welche von einem beweglichen Teil (5, 6, 7, 8) der Bewegungstransmission des Fahrzeugs zu haltern sind, und
- - Stellmitteln (52), die so eingerichtet sind, daß sie die ersten Reibmittel (25, 29) in bezug auf die zweiten Reibmit tel (26, 28), oder umgekehrt, zwischen einer Ruhestellung, in welcher die ersten und zweiten Reibmittel (25, 29; 26, 28) keine wesentlichen Reibkräfte übertragen, und einer Ar beitsstellung, in welcher die ersten und zweiten Reibmittel (25, 29; 26, 28) Reibkräfte übertragen, die in der Lage sind, eine Geschwindigkeitsverminderung des beweglichen Teils (5, 6, 7, 8) der Bewegungstransmission und folglich eine Verzögerung des Fahrzeugs zu bestimmen, bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten und zweiten Reibmittel (25,
29; 26, 28) aus einem Werkstoff mit hoher Beständigkeit
gegenüber einer thermischen Überlast ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material im wesentlichen aus einem
Carbonverbundstoff besteht.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
Reibmittel (25, 29; 26, 28) einen Aufbau in Form ringförmiger
Scheiben haben, die als Packen angeordnet und so eingerichtet
sind, daß sie durch die Stellmittel (52) in axialer Richtung
gegeneinander gedrückt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein Paar der die Reibmittel (26,
28) bildenden ringförmigen Scheiben umfaßt, zwischen welchen
eine Träger-Metallscheibe (27) zwischengelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein Rotorteil (4) umfaßt, welches
geeignet zwischen der Metallscheibe (27) und den ringförmigen
Scheiben (26, 28) auf der einen Seite und dem beweglichen
Teil ( 5, 6, 7, 8) der Bewegungstransmission auf der anderen
Seite zwischengelegt ist, wobei die Metallscheibe (27) und
die benachbarten zugehörigen ringförmigen Reibscheiben (26,
28) winkelmäßig mit dem Rotorteil (4) gekoppelt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die die ersten Reibmittel bildenden
ringförmigen Reibscheiben (25, 29) geeignet durch ein
Statorteil (2) gehaltert werden, welches so eingerichtet ist,
daß es durch den festen Aufbau (3) des Fahrzeugs gehaltert
wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie wenigstens eine Hilfs-Metall
scheibe (30) aufweist, welche geeignet zwischen den Stellmit
teln (52) und einer ringförmigen Reibscheibe (29) der ersten
Reibmittel (25, 29) zwischengelegt ist, wobei die Hilfs
scheibe und die die ersten Reibmittel bildenden ringförmigen
Scheiben (25, 29) winkelmäßig mit dem Statorteil (2)
gekoppelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Hilfsscheibe (30) und die
Metallscheibe (27) eine Anzahl von Durchgangsbohrungen (42,
41) umfassen, die mit in dem Statorteil (2) und dem Rotorteil
(4) vorgesehenen entsprechenden Sitzen (43, 44) so zusammen
wirken, daß sie Belüftungskanäle bilden, die in der Lage
sind, die im Betrieb durch die ersten Reibmittel (25, 29) und
zweiten Reibmittel (26, 28) erzeuge Wärme abzuführen.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stellmittel (52) von hydraulischer Art sind.
11. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel
(52) von pneumatischer Art sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8667889A IT1215200B (it) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Dispositivo rallentatore per veicoli industriali |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740373A1 true DE3740373A1 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=11306117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740373 Withdrawn DE3740373A1 (de) | 1986-11-28 | 1987-11-27 | Verzoegerungsvorrichtung fuer nutzfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3740373A1 (de) |
FR (1) | FR2607566A1 (de) |
GB (1) | GB2197924B (de) |
IT (1) | IT1215200B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055776A1 (fr) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Messier-Bugatti | Ensemble de friction a disques, notamment pour poids lourd |
WO2000009909A1 (en) * | 1998-08-15 | 2000-02-24 | Federal-Mogul Technology Limited | Disc brake system |
EP0936373A3 (de) * | 1998-02-13 | 2001-01-24 | The BFGoodrich Company | Flugzeugbremse mit elektromechanischen Betätigungsmodulen sowie Methode zu deren Wartung |
US6457567B1 (en) | 1998-08-15 | 2002-10-01 | Delphi Technologies, Inc. | Leaf spring for a disc brake |
US6705434B1 (en) | 1998-08-15 | 2004-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Multiple disc brake system |
US6843350B2 (en) | 2000-05-05 | 2005-01-18 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for mounting a brake disc with resilient biasing means |
US7913821B2 (en) | 2000-07-25 | 2011-03-29 | Bwi Company Limited S.A. | Method and apparatus for controlling a braking system |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615259B1 (fr) * | 1987-05-13 | 1989-12-08 | Carbone Ind | Disque perfectionne pour frein a disque |
FR2655397B1 (fr) * | 1989-12-01 | 1992-01-10 | Carbone Ind | Frein a disque notamment pour vehicule automobile. |
FR2656906A1 (fr) * | 1990-01-05 | 1991-07-12 | Renault Vehicules Ind | Frein multidisque a commande par fluide avec dispositif compensateur d'usure pour vehicules industriels. |
FR2675556B1 (fr) * | 1991-04-19 | 1995-06-16 | Aerospatiale | Frein a disques pour roue. |
FR2675450B1 (fr) * | 1991-04-19 | 1993-08-06 | Aerospatiale | Dispositif de freinage a disques multiples. |
DE4401372C2 (de) * | 1994-01-19 | 1997-10-02 | Ortlinghaus Werke Gmbh | Lamellenbremse zur Dauerbremsung einer rotierenden Welle gegenüber einem ruhendem Maschinenteil |
US20100025164A1 (en) * | 2007-02-02 | 2010-02-04 | Honeywell International Inc. | Aircraft brake assembly having steel-backed carbon pressure plate |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022867A (en) * | 1958-05-20 | 1962-02-27 | American Steel Foundries | Liquid cooled disk brake arrangement |
CH376780A (de) * | 1959-06-30 | 1964-04-15 | Fischer Ag Georg | Mehrscheibenbremse |
DE1296539B (de) * | 1967-07-21 | 1969-05-29 | Entwicklungsring Sued Gmbh | Blitzschutzvorrichtung fuer Autokarosserien aus Kunststoff |
GB1328043A (en) * | 1972-02-25 | 1973-08-22 | Goodyear Tire & Rubber | Brake disc with beryllium core and carbon wear faces |
DE2317100A1 (de) * | 1972-04-06 | 1973-10-31 | Klaue Hermann | Fluessigkeitsgekuehlte bremsanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
GB1445105A (en) * | 1972-10-12 | 1976-08-04 | Girling Ltd | Multi-plate disc brakers for vehicles |
GB1496341A (en) * | 1974-06-04 | 1977-12-30 | Girling Ltd | Spreading disc brakes |
GB1515667A (en) * | 1974-10-01 | 1978-06-28 | Ferodo Ltd | Vehicle retarders |
US4173269A (en) * | 1978-02-23 | 1979-11-06 | Clark Equipment Company | Wet brake or clutch |
FR2422865A1 (fr) * | 1978-04-11 | 1979-11-09 | Europ Propulsion | Dispositif de freinage pour vehicule |
GB2039643B (en) * | 1978-12-07 | 1982-12-08 | Automotive Prod Co Ltd | Retarders for rotating members |
GB2161560B (en) * | 1984-07-13 | 1988-11-09 | Goodrich Co B F | Wheel and brake assembly |
US4585096A (en) * | 1984-08-03 | 1986-04-29 | The B. F. Goodrich Company | Brake apparatus |
-
1986
- 1986-11-28 IT IT8667889A patent/IT1215200B/it active
-
1987
- 1987-11-26 GB GB8727721A patent/GB2197924B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 DE DE19873740373 patent/DE3740373A1/de not_active Withdrawn
- 1987-11-30 FR FR8716599A patent/FR2607566A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998055776A1 (fr) * | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Messier-Bugatti | Ensemble de friction a disques, notamment pour poids lourd |
FR2764352A1 (fr) * | 1997-06-05 | 1998-12-11 | Messier Bugatti | Ensemble de friction a disques, notamment pour poids lourd |
US6257376B1 (en) | 1997-06-05 | 2001-07-10 | Messier-Bugatti | Disk friction assembly, in particular for heavy truck |
EP0936373A3 (de) * | 1998-02-13 | 2001-01-24 | The BFGoodrich Company | Flugzeugbremse mit elektromechanischen Betätigungsmodulen sowie Methode zu deren Wartung |
US6662907B1 (en) | 1998-02-13 | 2003-12-16 | The B. F. Goodrich Company | Aircraft brake and method with electromechanical actuator modules |
WO2000009909A1 (en) * | 1998-08-15 | 2000-02-24 | Federal-Mogul Technology Limited | Disc brake system |
US6457567B1 (en) | 1998-08-15 | 2002-10-01 | Delphi Technologies, Inc. | Leaf spring for a disc brake |
US6508340B1 (en) | 1998-08-15 | 2003-01-21 | Delphi Technologies, Inc. | Disc brake system |
US6705434B1 (en) | 1998-08-15 | 2004-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Multiple disc brake system |
US6843350B2 (en) | 2000-05-05 | 2005-01-18 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for mounting a brake disc with resilient biasing means |
US7913821B2 (en) | 2000-07-25 | 2011-03-29 | Bwi Company Limited S.A. | Method and apparatus for controlling a braking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8727721D0 (en) | 1987-12-31 |
FR2607566A1 (fr) | 1988-06-03 |
IT1215200B (it) | 1990-01-31 |
IT8667889A0 (it) | 1986-11-28 |
GB2197924A (en) | 1988-06-02 |
GB2197924B (en) | 1991-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222883T2 (de) | Flüssigkeitsscheibenbremse | |
DE69427594T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE60024018T2 (de) | Mehrscheibenbremse für Flugzeuge | |
DE664531C (de) | Lamellenbremse | |
DE3740373A1 (de) | Verzoegerungsvorrichtung fuer nutzfahrzeuge | |
DE69200884T2 (de) | Lamellenscheibenbremsanlage. | |
DE60214995T2 (de) | Nasskupplung oder Reibscheibebremse | |
DE2746758A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2911676C3 (de) | Pressenantrieb | |
DE2753534C3 (de) | Kurbel- oder Exzenterpresse o.ä. Metallbearbeitungsmaschine | |
EP1924786B1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE102016008769A1 (de) | Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus | |
DE1455871A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE102018208975A1 (de) | Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb | |
DE3832649A1 (de) | In die radnabe von planetenlaufwerken eingebaute raumsparende lamellennassbremse | |
DE102007053325A1 (de) | Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug | |
DE10037055A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102008011338B4 (de) | Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit | |
EP2090800B1 (de) | Kupplungs-Bremskombination | |
DE3013382A1 (de) | Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen | |
DE102018126959A1 (de) | Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit | |
DE1929320A1 (de) | Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse | |
DE2948895A1 (de) | Achsantrieb | |
DE102019004673B4 (de) | Bremsbetätigungsmechanismus und Scheibenbremse sowie Herstellungsverfahren | |
DE4420940A1 (de) | Mechanische Stanzpresse mit einem Antriebsscheibenadapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |