DE3740330C2 - Transparente Feuerschutzscheiben - Google Patents
Transparente FeuerschutzscheibenInfo
- Publication number
- DE3740330C2 DE3740330C2 DE3740330A DE3740330A DE3740330C2 DE 3740330 C2 DE3740330 C2 DE 3740330C2 DE 3740330 A DE3740330 A DE 3740330A DE 3740330 A DE3740330 A DE 3740330A DE 3740330 C2 DE3740330 C2 DE 3740330C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicate
- foaming
- stabilizing agent
- glazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/32—Alkali metal silicates
- C01B33/325—After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/069—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/102—Oxide or hydroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft transparente
Feuerschutz-Verglasungsscheiben mit wenigstens einer festen
aufschäumenden ein hydratisiertes Alkalisilikat enthaltenden
Schicht und wenigstens einer Platte Verglasungsmaterial. Die
Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen Scheibe.
Schichten aus Aufschäumungsmaterial werden häufig mit
Platten für Verglasungsmaterial zur Bildung von
Feuerschutzscheiben in Verbindung gebracht. Beispielsweise
kann eine solche Schicht sandwichartig zwischen zwei
Glasplatten eingebracht werden. Eine wichtige Anwendung
solcher Scheiben sind transparente Verschlüsse der
Sichtöffnungen von Räumen oder anderen Abgrenzungen, wo
Brandgefahr bestehen kann.
Es ist sehr wichtig, daß die Schicht des
Aufschäumungsmaterials einer solchen Scheibe durchsichtig
ist und daß sie ihre hohe Transparenz und ihre akzeptablen
optischen Eigenschaften aufrechterhält bis sie aufgrund
eines Feuerausbruchs anzuschwellen beginnt.
DE 35 06 134 A1 betrifft Glasbauelemente mit zumindest einem Hohlraum sowie
mit einer hauptsächlich aus Wasser bestehenden Brandschutzfüllung, die ein
Hydrogel enthält. Das Hydrogel besteht aus bis zu 20 Gew.-% SiO₂, bis 10 Gew.
% Na₂O, bis 25 Gew.- % Reaktionsprodukten einer mit Natriumwasserglas gelbil
dend reagierenden Säure und mehr als 44,9 Gew.- % Wasser, wobei dem Wasser
vor der Hydrogelbildung eine geringe Menge (0,02 bis 0,1 Gew.-%) Konservie
rungsmittel zugegeben worden ist.
Ein Problem, welches mit der Verwendung von hydratisierten
Silikatschichten als Aufschäumungsmaterial verbunden ist,
ist die schnelle Alterung des Materials im Laufe der Zeit.
Diese Alterung erscheint als Verringerung der Transparenz
des hydratisierten Aufschäumungsmaterials, welches
seinerseits die Transparenz der Scheibe verringert. Eine
solche Zerstörung der Eigenschaften einer Scheibe ist ein
deutlicher Nachteil für ihre Verwendung. Das Problem der
verringerten Transparenz aufgrund des Alterns einer
Feuerschutzscheibe ist seit einigen Jahren bekannt und es
wurden viele Versuche unternommen, dieses Problem zu lösen.
Ein Hauptgrund für die Transparenzverringerung war das
Auftreten von Mikrobläschen in oder an der Oberfläche der
Schicht und es ist bekannt, die Lösung des hydratisierten
Alkalisilikats unter Verwendung von Wasser herzustellen,
welches entgast wurde, und beim Mischen der Lösung
vorsichtig zu sein und nicht zu stark zu rühren, da sonst
Luft oder andere Gase wieder gelöst werden, und wieder
auftreten, wenn die getrocknete Schicht altert. Obwohl auf
diese Weise eine Verbesserung der Alterungseigenschaften der
Scheibe erreicht wird, ist dies insgesamt noch nicht
befriedigend. Auch wenn bekannte Feuerschutzscheiben
geeignete Alterungseigenschaften zum Gebrauch im Inneren
eines Gebäudes aufweisen können, wurde festgestellt, daß
ihre Alterungseigenschaften unter Bedingungen, wo sie einer
milden Hitze ausgesetzt sind, beispielsweise wegen direkter
Sonnenbestrahlung, nicht ausreichend sind. Dieser Aspekt des
Problems manifestiert sich im Auftreten von Trübungen in der
Aufschäumungsschicht und es ist Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Feuerschutzscheibe bereitzustellen, bei der
das Auftreten einer Trübung verzögert ist.
Erfindungsgemäß wird eine transparente
Feuerschutz-Verglasungsscheibe mit wenigstens einer festen
aufschäumenden Schicht bereitgestellt, die ein
hydratisiertes Alkalisilikat und wenigstens eine Platte
Verglasungsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht des Aufschäumungsmaterials wenigstens ein
silikatstabilisierendes Mittel enthält, wobei das silikatstabilisierende
Mittel mindestens eine organische Stickstoffverbindung, die wenigstens
teilweise dissoziiert vorliegt, enthält.
Es wurde gefunden, daß eine solche erfindungsgemäße Scheibe
verbesserte Alterungseigenschaften aufweist, insbesondere
deswegen, weil das Auftreten von Trübungen in der
Aufschäumungsschicht verzögert oder unterbunden ist.
Die Gründe dafür sind noch nicht vollständig geklärt.
Derzeit wird angenommen, daß das Silikatstabilisierungs
mittel die Phasentrennung in der festen Schicht des
Aufschäumungsmaterials unterbindet. Die Phasentrennung
könnte eine Diskontinuität in der Struktur der Schicht
veranlassen, die ein Auftreten einer Trübung zur Folge hat.
Diese Theorie wird lediglich als Erklärung für das Phänomen
angeboten, die verbesserten Eigenschaften sind aber davon
nicht abhängig.
Silikatstabilisierende Mittel sind als solche bei Produkten
bekannt, die als Farben Verwendung finden, beispielsweise
aus der US-PS 3 625 722. im Bereich der Farbentechnologie
ergeben sich ganz andere Probleme. Ein bestimmtes Problem,
welches durch die Verwendung dieser silikatstabilisierenden
Mittel gelöst wurde, betrifft die Anforderung an schnelles
Härten, um eine Bindung in der getrockneten Farbe zu
ergeben, die in Wasser unlöslich und somit wetterfest ist.
Diese Anforderung wird durch ein sehr hohes Siliciumdioxid/
Alkaliverhältnis in der Silikatmischung erfüllt, und in
Abwesenheit des Stabilisierungsmittels hat eine solche
Lösung eine sehr kurze Lagerfähigkeit. Das ist jedoch ein
Problem, welches von dem, an das sich die vorliegende
Erfindung richtet, nämlich die Verhinderung oder Verzögerung
des Auftretens von Trübung in einer festen Schicht
hydratisierten Silikats, völlig verschieden ist. Wie bereits
erwähnt wurde, ist dieses Problem seit einiger Zeit bekannt
und keine befriedigende Lösung wurde bisher vorgeschlagen.
Einen weiteren Vorteil weist die Erfindung auf. Seit einiger
Zeit ist bekannt, daß das Verhältnis Siliciumdioxid zu
Alkalimetall in einer Schicht hydratisierten Alkalisilikats
einen wichtigen Einfluß auf das Verhalten der Schicht bei
Einwirken von Feuer besitzt und das für eine gute
Feuerbeständigkeit dieses Verhältnis eher höher sein sollte,
als es bisher wegen seiner schlechten optischen
Eigenschaften zu verwenden möglich war. Es wurde
festgestellt, daß es durch die Anwendung der Erfindung viel
einfacher ist, das Verhältnis zwischen Silikat und
Alkalimetall auf ein Ausmaß
einzustellen, das für die Feuerbeständigkeit von Vorteil ist
und trotzdem noch gute und anhaltend gute optische
Eigenschaften aufrechtzuerhalten.
Das silikatstabilisierende Mittel enthält
wenigstens eine organische Stickstoffverbindung, die
wenigstens teilweise dissoziiert vorliegt. Solche
Verbindungen ermöglichen leicht eine Stabilisierung von
Aufschäumungsmaterialien auf Silikatbasis, ohne diese zu
färben oder ihre Transparenz oder
Feuerfestigkeitseigenschaften zu beeinflussen. Wenn das
hydratisierte Alkalisilikat nicht über einen ausreichend
basischen Charakter verfügt, um die ausgewählte
Stickstoffverbindung wenigstens teilweise zu dissoziieren,
reicht es aus, dem Silikat eine geringe Menge einer starken
Base, wie Natriumhydroxid hinzuzufügen, um die Basizität des
Materials in der Aufschäumungsschicht zu erhöhen.
In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist
diese Stickstoffverbindung eine Aminoverbindung.
Aminoverbindungen, die in einem basischen Medium wenigstens
teilweise dissoziierbar sind, wurden als sehr wirksam zur
Stabilisierung von Aufschäumungsmaterialschichten befunden.
Es ist beispielsweise möglich, eine Stickstoffverbindung mit
der allgemeinen Formel R₂NH zu verwenden, in der R ein
Alkylrest, vorzugsweise mit weniger als 10
Kohlenstoffatomen, ist. Eine solche Verbindung ist
wenigstens teilweise in einem basischen Medium
dissoziierbar. Eine derartige Verbindung, vermischt mit
einem basischen Medium, das hauptsächlich ein hydratisiertes
Alkalisilikat und eine fakultative Zugabe einer geringen
Menge einer starken Base enthält, stellt ein zur Ausführung
der Erfindung nützliches Silikatstabilisierungsmittel dar.
Ein in einem basischen Medium wenigstens teilweise
dissoziierbares tertiäres Amin
kann ähnlich als silikatstabilisierendes Mittel verwendet
werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält das silikatstabilisierende Mittel wenigstens eine
quartäre Ammoniumverbindung. Solche Produkte sind als
Stabilisierungsmittel für die Silikate in einer
Aufschäumungsschicht sehr wirksam. Tetramethylammonium
hydroxid ist ein besonders geeignetes Silikatstabilisie
rungsmittel. Es ist in der Ausgangslösung, welche zur
Bildung der Aufschäumungsmaterialschicht verwendet wird,
sehr leicht löslich und das ist ein beträchtlicher Vorteil
bei der Herstellung einer Scheibe.
Diese organischen Verbindungen haben den Vorteil, daß sie
entweichen, wenn die Scheibe der Wirkung eines Feuers
ausgesetzt wird. In ihrer wenigstens teilweise dissoziierten
Form stellen diese Verbindungen Hydroxylionen bereit, die an
der Stabilisierung der Silikatlösung teilhaben, ohne das
Gewichtsverhältnis von Siliciumdioxid in dem Alkalisilikat
zu verändern. Sie geben deshalb keinen Anlaß für eine
Verschlechterung der Feuerbeständigkeit dieser Scheibe,
verglichen mit einer Scheibe, die kein Stabilisierungsmittel
aufweist, sonst aber identisch ist.
Das Stabilisierungsmittel kann in der Schicht in einem
Anteil von einigen Prozenten vorhanden sein, ohne natürlich
seine Löslichkeitsgrenze in der Schicht des
Aufschäumungsmaterials zu überschreiten. Vorzugsweise ist
das Silikatstabilisierungsmittel jedoch in einer Menge von
nicht mehr als 1 Gew.-% der Schicht vorhanden und noch
bevorzugter in einer Menge zwischen 0,2 und 0,6 Gew.-% der
Schicht. Es ist überraschend, daß die Verwendung
so geringer Anteile eines Stabilisierungsmittels eine so
vorteilhafte Wirkung verursacht. Das ist von besonderer
Wichtigkeit, weil der spezifische Verbrauch des
Stabilisierungsmittel in der Herstellung der Scheiben sehr
gering ist und dementsprechend zusätzliche Kosten bei der
Verwendung eines solchen Mittels im Produkt sehr gering sind.
Es wurde bereits erwähnt, daß es die Verwirklichung der
erfindungsgemäßen Maßnahme sehr leicht macht, das
Verhältnis zwischen Siliciumdioxid und Alkalimetall in der
Aufschäumungsschicht auf ein für die Feuerbeständigkeit
nützliches Maß einzustellen und dabei gute optische
Eigenschaften beizubehalten. Es ist festzustellen, daß
hydratisierte Alkalisilikate, die teilweise reich an
Siliciumdioxid sind, hinsichtlich ihrer Feuerbeständigkeit
besser zu verwenden, die Schichten aus solchen Materialien
aber schwieriger herzustellen sind. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist das hydratisierte
Alkalisilikat ein Natriumsilikat mit einem
Gewichtsverhältnis von SiO₂ : Na₂O von 2,5 bis 5 und
vorzugsweise von 3 bis 4. Scheiben mit
Aufschäumungsschichten dieser Silikate stellen hinsichtlich
der Leichtigkeit der Herstellung, der guten
Feuerbeständigkeit und guten optischen Eigenschaften einen
vorteilhaften Kompromiß dar.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die
Aufschäumungsschicht einen Restwassergehalt zwischen 25 und
35 Gew.-% auf.
Vorteilhafterweise enthält die Aufschäumungsschicht ein
Adjuvans aus der Gruppe der Saccharide und
Polyhydroxyalkohole mit sechs oder weniger Hydroxylgruppen,
wobei das Adjuvans so ausgewählt wird, daß es das Aufschäumen
so beeinflußt, daß die Hitzeübertragung über die Scheibe
beim Ausbruch des Feuers verzögert ist. Glycerin,
Ethylenglykol und Saccharose sind Beispiele besonders
geeigneter Adjuvantien. Diese Adjuvantien verleihen der
Scheibe eine verbesserte Feuerbeständigkeit. Glycerin und
Ethylenglykol haben einen weiteren wichtigen Vorteil, wenn
die Schicht des Aufschäumungsmaterials direkt durch
Trocknung der Lösung des Materials gebildet wird, weil sie
die schnelle Trocknung der Schicht begünstigen ohne daß
dabei Rißbildung auftritt. Das ermöglicht die Bildung dicker
transparenter Schichten ohne sehr lange Trocknungszeit.
Vorzugsweise ist dieses Adjuvans in einem Anteil von nicht
mehr als 10 Gew.-% der Schicht vorhanden. Diese Anteile
wurden als optimal zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse
befunden.
Vorteilhafterweise wird die oder werden die
Aufschäumungsschicht(en) sandwichartig zwischen zwei Platten
Verglasungsmaterial gebracht, vorzugsweise derart, daß die
beiden Platten miteinander verbunden werden. Dadurch wird
die Schicht vor physischem schaden geschützt und kann eine
zum Einsetzen in einen Rahmen geeignete Scheibe für den
Verschluß einer Sichtöffnung bilden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
einer transparenten Feuerschutz-Verglasungsscheibe mit
wenigstens einer festen Aufschäumungsschicht, die ein
hydratisiertes Alkalisilikat und wenigstens eine Platte
Verglasungsmaterial umfaßt. Dieses Verfahren ist dadurch
charakterisiert, daß wenigstens ein silikatstabilisierendes
Mittel in eine wäßrige Lösung des Aufschäumungsmaterials
eingebracht wird, die dann durch Trocknung gehärtet wird, um
die Schicht zu bilden.
Dieses Verfahren erlaubt die Herstellung einer
Aufschäumungsmaterialschicht, die gute optische
Eigenschaften besitzt und diese über einen langen Zeitraum
beibehält, ohne vorzeitig zu altern. Das Verfahren erlaubt
die Herstellung einer Feuerschutzscheibe, die eine
Aufschäumungsschicht eingeschlossen enthält und die zur
gleichen Zeit eine gute Feuerbeständigkeit und gute
Transparenzeigenschaften aufweist, welche für eine
beträchtlich längere Zeitdauer (in Abwesenheit von Feuer)
beibehalten werden als bei Scheiben, die kein
Silikatstabilisierungsmittel aufweisen ansonsten aber
identisch sind.
Weiterhin ermöglicht der Einschluß eines
Silikatstabilisierungsmittels eine leichtere Einstellung des
Verhältnisses Siliciumdioxid zu Alkalimetall auf ein Ausmaß,
welches nützlich für die Feuerbeständigkeit ist und wobei
gleichzeitig die guten und dauerhaft guten optischen
Eigenschaften in der Schicht des hydratisierten
Alkalisilikats beibehalten werden. Wird beispielsweise
Natriumsilikat verwendet, erlaubt das
Silikatstabilisierungsmittel eine Erhöhung des Verhältnisses
SiO₂ : Na₂O auf Werte, die für die Feuerbeständigkeit
günstiger sind als SiO₂ : Na₂O-Verhältnisse von
hydratisiertem Natriumsilikatlösungen, die für gewöhnlich im
Handel erhältlich sind.
Vorteilhafterweise ist die wäßrige Lösung des
Aufschäumungsmaterials ausreichend basisch oder wird
ausreichend basisch gemacht, um eine organische
Stickstoffverbindung, die das Silikatstabilisierungsmittel
darstellt, wenigstens teilweise zu lösen. Dies ist eine sehr
einfache Art der Stabilisierung des Aufschäumungsmaterials,
ohne einen Nachteil hinsichtlich der Feuerbeständigkeit der
das Aufschäumungsmaterial einschließenden Scheibe in Kauf zu
nehmen. Ist das Alkalisilikat für diesen Zweck selbst nicht
ausreichend
basisch, kann eine geringe Menge einer starken Base wie
beispielsweise NaOH, hinzugefügt werden. Beispielsweise kann
ein sekundär es oder tertiäres Amin in wenigstens teilweise
dissoziierter Form als Silikatstabilisierungsmittel
verwendet werden.
In einigen bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung
wird Tetrametylammoniumhydroxid als Silikatstabilisierungs
mittel in die wäßrige Lösung des Aufschäumungsmaterials in
einer Menge zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-% vor dem Trocknen zur
Bildung des Überzugs eingebracht. Dies ist eine sehr
einfache und effektive Weise zur Herstellung einer stabilen
Schicht von Aufschäumungsmaterial in einer
Feuerschutzscheibe, die zu einer Schicht mit einer guten
Beständigkeit gegenüber Trübungsbildung im Laufe der Zeit
führt.
Die Silikatlösung kann beispielsweise über eine flexible
Platte aus Kunststoffmaterial gesprüht und durch Trocknung
unter Bildung einer gleichförmigen Schicht gehärtet werden.
Ist die Schicht einmal ausgehärtet kann sie auf eine feste
Verglasungsmaterialplatte aufgebracht und die
Kunststoffplatte davon abgeschält werden. Eine weitere feste
Verglasungsmaterialplatte kann auf die ausgehärtete Schicht
auf der ersten Platte aufgebracht werden und diese
Vorrichtung kann unter Bildung einer Schichtscheibe
verbunden werden.
Es wird aber bevorzugt, daß die wäßrige Lösung des
Aufschäumungsmaterials über die Verglasungsmaterialplatte
gegossen und darauf durch Trocknung in situ unter Bildung
eines Überzugs, der auf der Platte haftet, gehärtet wird.
Dadurch werden verschiedene unnötige Herstellungsstufen
vermieden und es ist leichter die Integrität und Qualität
der Schicht zu erhalten.
Das verwendete Verglasungsmaterial kann eine Platte aus im
wesentlichen festem Kunststoffmaterial sein, ist aber
vorzugsweise aus glasartigem Material.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur
Herstellung einer transparenten Feuerschutz-
Verglasungsscheibe aus wenigstens einer festen
Aufschäumungsmaterialschicht, die ein hydratisiertes
Alkalisilikat sandwichartig zwischen zwei Platten
Verglasungsmaterial enthält, gekennzeichnet durch wenigstens
ein Silikatstabilisierungsmittel, welches in die wäßrige
Lösung des Aufschäumungsmaterials eingebracht ist und unter
Bildung von Körnern, die nachfolgend in die sandwichartige
Schicht eingelagert werden, getrocknet wird.
Vorzugsweise liegen die Körner sandwichartig zwischen den
Platten und sind in die Schicht überführt worden, die die
Platten aneinander bindet.
Beispielsweise kann die Silikatlösung auf einer erwärmten
rotierenden Trommel getrocknet werden. Ein schnelles
Trocknen des hydratisierten Alkalisilikats zur Bildung einer
Aufschäumungsschicht, wie es auf einer rotierenden Trommel
stattfindet ist bekannt, um eine schnelle Phasentrennung
innerhalb der Silikatschicht und nur geringe
Alterungseigenschaften zu fördern. Das erfindungsgemäße
Verfahren verhindert eine solche Phasentrennung, wenn das
Silikat schnell wie auf einer rotierenden Trommel getrocknet
wird und so die Bildung einer transparenten Feuerschutz-
Verglasungsscheibe erreicht wird, die ihre Transparenz über
einen längeren Zeitraum aufrechterhält als es ohne
Verwendung eines Silikatstabilisierungsmittel möglich ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Eine transparente Feuerschutz-Verglasungsscheibe mit einer
sandwichartig zwischen zwei Glasplatten liegenden Schicht
aus Aufschäumungsmaterial wurde in folgender Weise
hergestellt:
Es wurde eine wäßrige Lösung aus 64 Gew.-% Wasser und
Natriumsilikat mit einem Gewichtsverhältnis von
SiO₂ : Na₂O von 3,4 : 1 zubereitet. Dazu wurden 2 Gew.-%
Glycerin hinzugegeben. Die Verwendung von Glycerin hilft die
Neigung zur Rißbildung der Natriumsilikatschicht, wie in der
FR-PS 2399 513 (GB-PS 1 604 388) beschrieben, zu vermindern.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde ein
silikatstabilisierendes Mittel hinzugefügt. In diesem
Beispiel war das verwendete Mittel
Tetramethylammoniumhydroxid in einer Menge von 0,3 Gew.-% in
der Lösung. Diese Lösung wurde dann auf eine 4 mm dicke
Platte aus herkömmlichem Natronkalkglas unter Bildung einer
gleichförmigen Überzugs von 2,8 mm Dicke gegossen. Die
beschichtete Platte wurde in eine Kammer gebracht, in der
die Temperatur fortschreitend bis 90°C bei einer relativen
Feuchtigkeit von etwa 85% erhöht wurde, um das
Aufschäumungsmaterial bis zu einem Wassergehalt von etwa 29
Gew.-% der Schicht zu trocknen. Das Tetramethylammonium
hydroxid war in dem erhaltenen Überzug in einer Menge von
etwa 0,55 Gew.-% der Schicht vorhanden. Dieses
Trocknungsverfahren dauerte etwa 20 h. Die die getrocknete
Silikatschicht tragende Glasplatte wurde dann mit einer
anderen Glasplatte in bekannter Weise zusammengebaut, um
eine transparente beschichtete Feuerschutzscheibe
herzustellen.
Die erhaltene Scheibe wurde einem Schnellalterungstest
unterworfen, in der die Scheibe 5 Tage lang einer Temperatur
von 80°C ausgesetzt war. Nach Ablauf dieser Zeit war in
der Glasscheibe keinerlei Trübung zu erkennen. Zu
Vergleichszwecken wurde eine zweite Scheibe nach den
gleichen Verfahrensstufen hergestellt mit der Ausnahme, daß
die Hinzugabe des Stabilisierungsmittels unterblieb. Nachdem
diese zweite Scheibe dem gleichen Schnellalterungstest
unterworfen war, zeigte sie eine leichte Trübung in der
Aufschäumungsschicht.
In einer Variante dieses Beispiels wurde Glycerin durch 1%
Saccharose ersetzt. Es wurden gleiche Ergebnisse erhalten.
Eine zweite transparente Feuerschutz-Verglasungsscheibe, wie
die aus Beispiel 1, wurde in folgender Weise hergestellt.
Zu einer im Handel erhältlichen wäßrigen Lösung, die 60 bis
70 Gew. -% Wasser und Natriumsilikat in einem
Gewichtsverhältnis von SiO₂ : Na₂O zwischen 3,3 : 1 und 3,4 : 1
enthält, wurden 1% Silikatstabilisierungsmittel
hinzugegeben. In diesem Beispiel war das verwendete
Silikatstabilisierungsmittel ein tertiäres Amin wie
Trimethylamin. Um die Lösung dieses Amins zu beschleunigen
wurden 0,2 Gew.-% NaOH zu der Silikatlösung hinzugegeben,
wobei ein ausreichender basischer pH-Wert erhalten wurde.
Die Lösung wurde in einer erwärmten rotierenden Trommel, wie
in dem Verfahren der BE-PS 901 910 (GB-PS 2 155 852)
beschrieben, getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in
Körner zerbrochen. Wegen der Anwesenheit des Silikat
stabilisierungsmittels fand keine Abtrennung des
Siliciumdioxids innerhalb des Materials während der
Trocknung in der Trommel statt.
Die Körner des getrockneten Silikats wurden gesiebt, um die
Fraktion mit Korngrößen zwischen 0,1 mm und 0,4 mm zu
erhalten. Diese wurden auf eine Glasplatte mit einem
Bindemittel aus hydratisiertem Natriumsilikat mit dem
gleichen SiO₂ : Na₂O-Gewichtsverhältnis wie die Körner,
und einem Wassergehalt von 67 Gew.-% aufgebracht, um eine 2
mm dicke Schicht zu bilden. Das Bindemittel enthielt die
gleichen Anteile des gleichen silikatstabilisierenden
Mittels, wie es in der Lösung, aus der die Körner
hergestellt wurden, verwendet wurde. Die Körner und die
Bindemittellösung wurden in ungefähren Volumenteilen von
100 : 30 verwendet, so daß der erhaltene Überzug einen
Gesamtwassergehalt von etwa 34 Gew.-% enthielt. Eine zweite
Glasplatte wurde auf die so gebildete Schicht aufgebracht
und sie wurden durch ein Verfahren, beschrieben in der
BE-PS 876 825 (GB-PS 2 023 452), verbunden, um eine
beschichtete Scheibe zu erhalten.
Nach einem Schnellalterungstest (5 Tage bei 80°C) waren
keine Spuren von Trübung in der Scheibe zu entdecken.
In einer Variante dieses Beispiels wurde zur Herstellung der
Schicht auf der Glasplatte kein Bindemittel verwendet. Eine
beschichtete Platte wurde hergestellt und wieder waren nach
einem Schnellalterungstest keine Spuren von Trübung zu
entdecken.
In einer weiteren Variante wurde ein sekundäres Amin, wie
Dimethylamin, als Silikatstabilierungsmittel verwendet.
Wieder wurde eine geringe Menge einer starken Base, wie
NaOH, hinzugegeben, um die Lösung des Amins zu
beschleunigen. Es wurden wieder gute Ergebnisse erhalten. In
einer Variante der vorstehenden Beispiele wurde eine Lösung,
die Natriumsilikat in einem Gewichtsverhältnis von
SiO₂ : Na₂O von 5 : 1 und etwa 8%
Tetramethylammoniumhydroxid
als Silikatstabilisierungsmittel enthält, hergestellt. Die
Verwendung dieses Mittels hat beträchtliche Vorteile auch
zur Herstellung der Lösung. Nach Trocknung und Bildung einer
Schicht kann dieses Materials in eine Feuerschutzscheibe
aufgenommen werden und weist hervorragende beständige
Feuerschutzeigenschaften auf und zeigt nach Durchführung
eines Schnellalterungstests keine Trübung.
Claims (16)
1. Transparente Feuerschutz-Verglasungsscheibe mit
wenigstens einer festen aufschäumenden Schicht aus einem
hydratisierten Alkalisilikat und wenigstens einer
Verglasungsmaterialplatte, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht aus aufschäumendem Material wenigstens ein
silikatstabilisierendes Mittel enthält, wobei
silikatstabilisierende Mittel mindestens eine organische
Stickstoffverbindung, die wenigstens teilweise
dissoziiert vorliegt, enthält.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stickstoffverbindung eine Aminoverbindung ist.
3. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
silikatstabilisierende Mittel wenigstens eine quartäre
Ammoniumverbindung enthält.
4. Scheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
silikatstabilisierende Mittel Tetramethylammoniumhydroxid
enthält.
5. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das silikatstabilisierende Mittel in
einer Menge von nicht mehr als 1 Gew.-% der Schicht,
vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,2 und 0,6 Gew.-%
der Schicht vorliegt.
6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das hydratisierte Alkalisilikat ein
Natriumsilikat mit einem Gewichtsverhältnis von SiO₂
Na₂O von 2,5 bis 5 und vorzugsweise von 3 bis 4
aufweist.
7. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht einen
Restwassergehalt zwischen 25 und 35 Gew.-% aufweist.
8. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht ein
Adjuvans enthält, ausgewählt aus der Gruppe der
Saccharide und Polyhydroxyalkohole mit 6 oder weniger
Hydroxylgruppen und welches so eingestellt ist, daß es
das Aufschäumen beeinflußt, so daß die Wärmeübertragung
über die Scheibe beim Ausbruch des Feuers verzögert ist.
9. Scheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Adjuvans in einem Anteil von nicht mehr als 10 Gew.-% der
Schicht vorliegt.
10. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die oder eine aufschäumende Schicht
sandwichartig zwischen zwei Platten Verglasungsmaterial
eingebracht ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutz-
Verglasungsscheibe mit wenigstens einer festen
aufschäumenden Schicht, die ein hydratisiertes
Alkalisilikat und wenigstens eine Platte
Verglasungsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
man wenigstens ein silikatstabilisierendes Mittel in eine
wäßrige Lösung eines Aufschäumungsmaterials einbringt,
welches dann durch Trocknung gehärtet wird, um eine
Schicht zu bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man die wäßrige Lösung des Aufschäumungsmaterials
ausreichend basisch hält, um eine stickstoffhaltige
organische Verbindung, die als silikatstabilisierendes
Mittel verwendet wird, wenigstens teilweise zu lösen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man Tetramethylammoniumhydroxid als
silikatstabilisierendes Mittel in die wäßrige Lösung des
Aufschäumungsmaterials in einer Menge zwischen 0,1 und
0,3 Gew.-% vor der Trocknung zur Bildung des Überzugs
einbringt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung des
Aufschäumungsmaterials über die Platte aus
Verglasungsmaterial gießt und dann durch Trocknung in
situ härten läßt, um einen Überzug herzustellen, der an
der Platte haftet.
15. Verfahren zur Herstellung einer transparenten
Feuerschutz-Verglasungsscheibe mit wenigstens einer
festen Schicht von aufschäumendem Material, wobei ein
hydratisiertes Alkalisilikat sandwichartig zwischen zwei
Platten Verglasungsmaterial enthalten ist, dadurch
gekennzeichnet, daß man wenigstens ein
silikatstabilisierendes Mittel in eine wäßrige Lösung
des Aufschäumungsmaterials einbringt, welches dann
getrocknet wird, um Körner zu bilden, die dann in die
sandwichartige Schicht eingebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Körner sandwichartig zwischen die Platten bringt
und in eine Schicht umformt, die dazu dient, die Platten
miteinander zu verbinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU86691A LU86691A1 (fr) | 1986-12-01 | 1986-12-01 | Panneau coupe-feu transparent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740330A1 DE3740330A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3740330C2 true DE3740330C2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=19730827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3740330A Expired - Lifetime DE3740330C2 (de) | 1986-12-01 | 1987-11-27 | Transparente Feuerschutzscheiben |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4873146A (de) |
JP (1) | JP2553366B2 (de) |
AT (1) | AT394519B (de) |
AU (1) | AU592022B2 (de) |
BE (1) | BE1001381A3 (de) |
CH (1) | CH674006A5 (de) |
DE (1) | DE3740330C2 (de) |
DK (1) | DK170225B1 (de) |
ES (1) | ES2013326A6 (de) |
FR (1) | FR2607491B1 (de) |
GB (1) | GB2199535B (de) |
IT (1) | IT1211551B (de) |
LU (1) | LU86691A1 (de) |
NL (1) | NL195030B (de) |
NO (1) | NO171540C (de) |
SE (1) | SE465268B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2239213B (en) * | 1989-12-23 | 1993-06-16 | Glaverbel | Fire-screening panels |
GB9113417D0 (en) * | 1991-06-21 | 1991-08-07 | Glaverbel | Fire-resistant panel |
GB9116057D0 (en) * | 1991-07-24 | 1991-09-11 | Glaverbel | Light-transmitting fire-resistant panels |
GB9208502D0 (en) * | 1992-04-16 | 1992-06-03 | Glaverbel | Fire-retarding window assembly |
CA2120932C (en) * | 1992-08-11 | 2004-03-30 | Walter Egli | Transparent heat protection element |
AT399846B (de) * | 1993-12-13 | 1995-07-25 | Rosendahl Wolfgang | Verfahren zum herstellen eines brandschutzglases |
DE4435841A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Flachglas Ag | Brandschutz-Glaseinheit |
GB9721812D0 (en) * | 1997-10-15 | 1997-12-17 | Glaverbel | Transparent heat-swellable material |
US6068795A (en) * | 1997-12-08 | 2000-05-30 | Semhere; Hilal | Process and product for providing fire resistance and acoustic and thermal insulation |
DE19957026C2 (de) * | 1999-11-09 | 2003-10-16 | Schott Glas | Brandsichere Verglasung mit Glashalteleistenbefestigung |
GB0006443D0 (en) * | 2000-03-18 | 2000-05-10 | Pilkington Plc | Fire resistant glazings |
US20030004247A1 (en) * | 2001-05-04 | 2003-01-02 | Pascal Destandau | Fire resistant materials and methods for production |
GB0122632D0 (en) * | 2001-09-20 | 2001-11-14 | Pilkington Plc | Fire resistant glazings |
EP1431027A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-06-23 | Scheuten Glasgroep | Brandschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10337577A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-03-10 | Schott Ag | Brandschutzverglasung |
CN100475043C (zh) * | 2003-12-25 | 2009-04-08 | 不二制油株式会社 | 生产含有大豆蛋白的小麦生面团的方法 |
DE102005006748B4 (de) * | 2005-02-15 | 2010-03-11 | Schott Ag | Transparente Brandschutzverglasung mit UV-stabilisierter Brandschutzschicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
BE1016472A3 (fr) * | 2005-03-02 | 2006-11-07 | Glaverbel | Vitrage anti-feu. |
DE202006020575U1 (de) | 2006-03-08 | 2009-03-12 | Schott Ag | Brandschutzverglasung |
EA014547B1 (ru) * | 2006-03-20 | 2010-12-30 | Агк Гласс Юроп | Огнестойкое остекление |
RU2463268C2 (ru) * | 2006-04-19 | 2012-10-10 | Агк Гласс Юроп | Огнеупорное остекление |
WO2007118886A1 (fr) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Agc Flat Glass Europe Sa | Vitrage anti-feu |
GB0621568D0 (en) * | 2006-10-31 | 2006-12-06 | Pilkington Group Ltd | Method for the production of fire resistant glazings |
EP1997622A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-03 | AGC Flat Glass Europe SA | Brandschutzverglasung |
DE102008009484A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Schott Ag | Brandschutzverglasung |
GB0803784D0 (en) * | 2008-02-29 | 2008-04-09 | Pilkington Group Ltd | Fire resistant glazings |
EP2130673A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-09 | AGC Flat Glass Europe SA | Brandschutzverglasung |
KR100958736B1 (ko) * | 2009-12-07 | 2010-05-18 | 주식회사 삼공사 | 방화유리용 유기-무기 하이브리드 투명 하이드로겔 복합체 및 이를 사용한 방화유리 조립체 및 그 제조방법 |
CH702479A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Vetrotech Saint Gobain Int Ag | Schutzelement und verfahren zu dessen herstellung. |
GB0922503D0 (en) | 2009-12-23 | 2010-02-10 | Pilkington Group Ltd | Fire resistant glazings |
CH703342A8 (de) | 2010-06-29 | 2012-04-30 | Vetrotech Saint Gobain Int Ag | Brandschutz-verbundglas. |
GB202114670D0 (en) * | 2021-10-14 | 2021-12-01 | Pilkington Group Ltd | Fire-reistant glazing |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1667538B2 (de) * | 1967-01-13 | 1977-06-02 | Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung bestaendiger alkalisilikatloesungen |
DE2021004C3 (de) * | 1970-04-29 | 1978-10-26 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf | Verfahren zur Herstellung von festen, wasserhaltigen Alkalisilikaten |
US3884863A (en) * | 1970-11-27 | 1975-05-20 | Exxon Research Engineering Co | Zinc enriched lithium silicate-latex coating composition |
US4066598A (en) * | 1972-12-29 | 1978-01-03 | Matcote Company, Inc. | Zinc enriched lithium silicate-latex coating composition |
US3893864A (en) * | 1973-12-20 | 1975-07-08 | Exxon Research Engineering Co | Quick-curing water resistant silica-alkali metal coatings and processes therefor |
US3988282A (en) * | 1973-12-20 | 1976-10-26 | Exxon Research And Engineering Company | Quick-curing water resistant silica-alkali metal coatings and processes therefor |
DE2559255C2 (de) * | 1975-12-31 | 1985-03-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe |
GB1604388A (en) * | 1977-08-03 | 1981-12-09 | Bfg Glassgroup | Fire screening panels |
DE2813320A1 (de) * | 1978-03-28 | 1979-10-11 | Woellner Werke | Feuersicheres bauteil |
GB2023452B (en) * | 1978-06-14 | 1982-07-14 | Bfg Glassgroup | Fire screening glazing panel |
CA1127395A (en) * | 1978-06-14 | 1982-07-13 | Bfg Glassgroup | Fire screening glazing panels and method of manufacturing same |
DE2827828A1 (de) * | 1978-06-24 | 1980-01-10 | Basf Ag | Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial |
US4288252A (en) * | 1978-12-26 | 1981-09-08 | Ppg Industries, Inc. | Method of making low temperature curable silicate compositions |
US4312673A (en) * | 1978-12-26 | 1982-01-26 | Ppg Industries, Inc. | Mixed alkali silicate compositions for coatings and cements |
US4234639A (en) * | 1979-07-23 | 1980-11-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Intumescable fire-retardant products |
IN154925B (de) * | 1979-10-26 | 1984-12-22 | Guigan Jean | |
US4433016A (en) * | 1981-07-27 | 1984-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Multiple glazed unit bonded with fiber-reinforced silicate cement |
US4319926A (en) * | 1980-12-22 | 1982-03-16 | Ppg Industries, Inc. | Curable silicate compositions containing condensed phosphate hardeners and pH controlling bases |
DE3330606C2 (de) * | 1983-08-25 | 1985-07-11 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht |
GB2155852B (en) * | 1984-03-15 | 1987-11-25 | Glaverbel | Transparent fire screening panels and their manufacture |
DE3506134A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Glasbauelement mit brandschutzfuellung |
-
1986
- 1986-12-01 LU LU86691A patent/LU86691A1/fr unknown
-
1987
- 1987-11-18 FR FR878716054A patent/FR2607491B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-18 BE BE8701307A patent/BE1001381A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-11-23 AT AT0307787A patent/AT394519B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-23 NO NO874871A patent/NO171540C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-11-23 IT IT8768000A patent/IT1211551B/it active
- 1987-11-25 CH CH4578/87A patent/CH674006A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-11-26 AU AU81814/87A patent/AU592022B2/en not_active Expired
- 1987-11-26 NL NL8702830A patent/NL195030B/nl not_active IP Right Cessation
- 1987-11-27 DE DE3740330A patent/DE3740330C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 US US07/125,994 patent/US4873146A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 JP JP62299619A patent/JP2553366B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-30 SE SE8704764A patent/SE465268B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-12-01 GB GB8728096A patent/GB2199535B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-01 DK DK631787A patent/DK170225B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-12-01 ES ES878703793A patent/ES2013326A6/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2607491B1 (fr) | 1992-06-05 |
NL195030C (de) | 2003-12-02 |
DK631787D0 (da) | 1987-12-01 |
IT8768000A0 (it) | 1987-11-23 |
SE465268B (sv) | 1991-08-19 |
GB2199535B (en) | 1990-10-24 |
NO874871D0 (no) | 1987-11-23 |
JPS63160833A (ja) | 1988-07-04 |
DK170225B1 (da) | 1995-07-03 |
GB2199535A (en) | 1988-07-13 |
GB8728096D0 (en) | 1988-01-06 |
NO171540C (no) | 1993-03-31 |
SE8704764L (sv) | 1988-06-02 |
DE3740330A1 (de) | 1988-06-16 |
DK631787A (da) | 1988-06-02 |
NO874871L (no) | 1988-06-02 |
ATA307787A (de) | 1991-10-15 |
BE1001381A3 (fr) | 1989-10-17 |
AT394519B (de) | 1992-04-27 |
AU8181487A (en) | 1988-06-02 |
NL8702830A (nl) | 1988-07-01 |
AU592022B2 (en) | 1989-12-21 |
LU86691A1 (fr) | 1988-07-14 |
NO171540B (no) | 1992-12-21 |
US4873146A (en) | 1989-10-10 |
IT1211551B (it) | 1989-11-03 |
ES2013326A6 (es) | 1990-05-01 |
CH674006A5 (de) | 1990-04-30 |
NL195030B (nl) | 2003-08-01 |
FR2607491A1 (fr) | 1988-06-03 |
SE8704764D0 (sv) | 1987-11-30 |
JP2553366B2 (ja) | 1996-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740330C2 (de) | Transparente Feuerschutzscheiben | |
EP0620781B1 (de) | Lichtdurchlässiges hitzeschutzelement | |
DE2827828A1 (de) | Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial | |
DE1496573A1 (de) | Glasgegenstaende | |
DE2453882B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1 | |
DE2556560A1 (de) | Material zum verbinden von glassubstraten und verfahren zum herstellen solcher verbindungen | |
EP0705685A1 (de) | Brandschutz-Glaseinheit | |
DE1471355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement | |
DE1023389B (de) | Gegen Feuchtigkeit und Feuer widerstandsfaehiger Isolierkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH644337A5 (de) | Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE1646716B1 (de) | Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen | |
DE60015562T2 (de) | Brandschutzverglasungen | |
DE10297251T5 (de) | Feuerfeste Verglasungen | |
AT400321B (de) | Transparente feuerbeständige platte | |
DE2213982C3 (de) | Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial | |
WO2006087121A1 (de) | Transparente brandschutzverglasung mit uv-stabilisierter brandschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE102006035262A1 (de) | UV-undurchlässige Brandschutzverglasung | |
DE2824797A1 (de) | Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex | |
DE3506132A1 (de) | Festkoerperbrandschutzmasse | |
DE4313820C2 (de) | Beschichtungsmasse und deren Verwendung | |
DE545866C (de) | Verfahren zur Herstellung eines AEtzmittels zur Mattglaserzeugung | |
DE2139459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen | |
DE3803191C2 (de) | Floatglas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT357923B (de) | Feuerbestaendige leichtbaustoffe und deren her- stellung | |
AT351993B (de) | Feuerbestaendige leichtbaustoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |