[go: up one dir, main page]

DE3740227C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen

Info

Publication number
DE3740227C2
DE3740227C2 DE3740227A DE3740227A DE3740227C2 DE 3740227 C2 DE3740227 C2 DE 3740227C2 DE 3740227 A DE3740227 A DE 3740227A DE 3740227 A DE3740227 A DE 3740227A DE 3740227 C2 DE3740227 C2 DE 3740227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
power transmission
light source
transmission unit
position detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740227A1 (de
Inventor
Ralf Jatho
Gerhart Hintz
Guenter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3740227A priority Critical patent/DE3740227C2/de
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to EP88109270A priority patent/EP0296424B1/de
Priority to EP88109269A priority patent/EP0296423B1/de
Priority to DE8888109269T priority patent/DE3872962D1/de
Priority to DE8888109270T priority patent/DE3878598D1/de
Priority to US07/207,729 priority patent/US4836031A/en
Priority to JP63247259A priority patent/JP2720396B2/ja
Publication of DE3740227A1 publication Critical patent/DE3740227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740227C2 publication Critical patent/DE3740227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/068Special adaptations of indicating or recording means with optical indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0641Indicating or recording means; Sensing means using optical, X-ray, ultraviolet, infrared or similar detectors
    • G01N2203/0647Image analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Verformun­ gen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen, gemäß Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
In der zum Stand der Technik nach §3 Absatz 2 PatG zählenden deutschen Patentanmeldung P 37 20 248 wird zumindest ein Spie­ gel an geeigneter Stelle der Probe oder des Prüfkörpers angeordnet, über den der Lichtstrahl auf den Positionsdetektor gelenkt wird. Die Lage des auftreffenden Lichtstrahls wird von einer Signalverarbeitungseinrichtung bestimmt und ausgewertet.
Aus der Druckschrift "Experimentelle Technik der Physik", VIII, 1960, Heft 3, S. 126-132 ist eine Kriechapparatur be­ kannt. Durch eine Druckdose kann eine am unteren Ende einer Zugstange eingespannte Probe durch eine vorher einstellbare Kraft belastet werden. Die Dehnungsmessung der belasteten Probe erfolgt optisch. Hierzu sind an der Zugstange zwei sich gegen­ überstehende Prismen angeklemmt, die mit einem Spiegel versehen sind. Die Spiegel sind im Strahlengang eines optischen Systems angeordnet. Eine Bewegung der Zugstange bewirkt eine Drehung der Prismen und der darauf angeordneten Spiegel, so daß der Lichtstrahl ausgelenkt und diese Auslenkung auf einer Regi­ strierplatte abgebildet und anschließend ausgewertet wird.
Aus der US 4 605 857 ist eine Dehnungsmeßeinrichtung für far­ bige Proben bekannt. Zur Dehnungsmessung sind an der Probe be­ abstandet 2 Markierungen angebracht, die mit einer fluorisie­ renden Schicht versehen sind. Beabstandet von der Probe ist jeder dieser Markierung eine Lichtquelle, die ultraviolettes Licht aussendet und eine optische Anordnung samt Auswerteein­ heit zugeordnet. Diese Anordnung ist verschiebbar angeordnet. Die optische Anordnung samt Auswerteeinrichtung detektiert die von den fluorisierenden Markierungen ausgesandte Lichtmenge. Ändert sich diese Lichtmenge, so wird die optische Anordnung entsprechend automatisch nachgestellt. Der Nachstellweg wird erfaßt und ausgewertet.
Aus der JP 61-259136 A ist eine Biegeanordnung bekannt, bei der an einem beidseitig gelagerten Balken, der mit einer beliebigen Kraft belastet wird, der Elastizitätsmodul bestimmt werden soll. Hierzu sind jeweils am Ende des Balkens winklig zu seiner Längsachse ein Spiegel angeordnet, so daß ein von einer Licht­ quelle ausgehender und auf die beiden Spiegel treffender Licht­ strahl so reflektiert wird, daß sich die reflektierten Licht­ strahlen in einem gemeinsamen Kreuzpunkt schneiden, der auf einem Detektor abgebildet wird. Bei Belastung der Probe ändert sich dieser Kreuzpunkt und der Detektor wird entsprechend nach­ geführt. Dieser Nachstellweg kann dann entsprechend ausgewertet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeiten zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern zu erwei­ tern.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein weiteres Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung von Verformungen bei in Prüfmaschinen aufgenommenen Proben nach den Merkmalen der Pa­ tentansprüche 1 und 7 vorgeschlagen. Die Erfindung stellt eine Erweiterung der bisherigen Möglichkeiten zur Verformungsmessung an Proben oder Prüfkörpern dar. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anordnung zur Verformungsmes­ sung lassen sich statische und/oder dynamische Verformungen durch Zug- oder Druckkräfte sowie Verformun­ gen infolge von Drehmomenten und Biegemomenten erfas­ sen, wobei die Verformungen im Mikrometerbereich liegen können. Es können auch Rißaufweitungen gemessen werden. Für Messungen bei Schwingungsbelastungen sowie für Weg- und Geschwindigkeitsmessungen an extrem beschleunigten Proben oder Prüfkörpern, z. B. in Schnellzerreißmaschi­ nen, ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders geeignet. Da beide Spiegel bzw. Spiegelflächen die Ab­ solutbewegung der Maschine mitmachen, werden diese Ab­ solutbewegungen vollständig kompensiert. Die Positio­ nierung von Lichtquelle, Spiegeln und Positionsdetekto­ ren ist wesentlich vereinfacht. Durch die vereinfachte Positionierung dieser Elemente ergibt sich eine Verrin­ gerung des zu Meßfehlern führenden Winkelversatzes.
Eine besonders einfache und trotzdem genaue Positionie­ rung ist bei einer Ausgestaltung gegeben, bei der die Strahlrichtung der Lichtquelle derart gewählt wird, daß der Strahl in einer rechtwinklig zu den Spiegelebenen verlaufenden Ebene und im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse bzw. Kraftübertragungsachse verläuft, wobei die beiden Spiegelebenen unter einem Winkel von 45° zur Längsachse bzw. Kraftübertragungsachse angeordnet wer­ den.
Insbesondere bei schnell beschleunigten Proben ist es vorteilhaft, die Spiegel durch Spiegelflächen der Kraftübertragungselemente zu bilden.
Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung einschließlich vorteilhafter Anwendungsmöglichkeiten.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher er­ läutert.
Die einzige Figur zeigt das Meßprinzip für die erfin­ dungsgemäße Verformungsmessung.
Die zu untersuchende Probe 4 (Flachprobe, Rundprobe) ist in zwei Kraftübertragungseinheiten 10, 11 einer nicht näher dargestellten Prüfmaschine eingespannt. Je­ de Kraftübertragungseinheit 10, 11 weist Klemmbacken auf, mit denen die Probe 4 festgehalten werden kann. Bei Kraftbeaufschlagung der Probe 4 über die Kraftüber­ tragungseinheiten 10, 11 stellt sich eine Verformung der Probe 4 ein, die lichtoptisch ermittelt wird.
Der Lichtstrahl 2 einer punktförmigen Lichtquelle 1 wird auf eine Spiegelfläche 6 an einem Bereich der Kraftübertragungseinheit 10, im Beispiel auf die Spie­ gelfläche 6 der Klemmbacke der Kraftübertragungseinheit 10, gerichtet. Die Spiegelfläche 6 kann an der Klemm­ backe ausgeformt und durch entsprechende Bearbeitung wie z. B. Schleifen und Polieren hergestellt sein. Es kann jedoch auch ein separates Spiegelelement an der Klemmbacke beispielsweise durch Kleben befestigt sein. An der Spiegelfläche 6 wird der Lichtstrahl 2 umgelenkt und läuft parallel zur Längsachse X-X der Probe 4 bzw. der Kraftübertragungsachse in Richtung auf die Kraft­ übertragungseinheit 11. Der Lichtstrahl 2 trifft auf eine Spiegelfläche 6′ an der Klemmbacke dieser Kraft­ übertragungseinheit 11 und wird dort in Richtung auf den Positionsdetektor 7 umgelenkt. Der Positionsdetek­ tor 7 ist in bekannter Weise als optisch-elektronischer Positionsdetektor ausgebildet und ermöglicht es, die Lage eines Lichtpunktes, der auf den Detektor geworfen wird, in einer nachgeschalteten Auswerteelektronik 8 mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Die der Lichtquelle 1 zugeordnete Kraftübertragungseinheit 10 kann als bei der Verformung der Probe 4 feststehende oder als bei der Verformung der Probe 4 sich entsprechend bewegende Kraftübertragungseinheit vorgesehen sein; im ersten Fall bewegt sich dann die Kraftübertragungseinheit 11 entsprechend der Probenverformung, im zweiten Fall ist die Kraftübertragungseinheit 11 feststehend angeordnet. Die im dargestellten Beispiel bei einer Probenverfor­ mung feststehende Kraftübertragungseinheit 10 und die Lichtquelle 1 können vorteilhaft an der Quertraverse einer Prüfmaschine angeordnet sein. Dabei kann die Lichtquelle 1 mit der Kraftübertragungseinheit verbun­ den sein.
Im Ausführungsbeispiel verläuft die Richtung des aus der Lichtquelle 1 austretenden Strahls orthogonal zu der durch die Längsachse X-X der Probe 4 bzw. die Kraftübertragungsachse definierten Richtung. Die Spie­ gelebenen der beiden Spiegel sind unter 45° zur Längs­ achse, einander zugewandt und zueinander parallel an­ geordnet. Die Abschnitte des Lichtstrahls 2 zwischen Lichtquelle 1 und Spiegelfläche 6, zwischen den beiden Spiegelflächen 6 und 6′ und zwischen der Spiegelfläche 6′ und dem Positionsdetektor 7 liegen alle in einer ge­ meinsamen Ebene, zu der die Spiegelebenen orthogonal angeordnet sind. Die Lichtquelle 1 liegt auf einer Sei­ te der Längsachse X-X, während der Positionsdetektor 7 auf der anderen Seite der Längsachse X-X angeordnet ist.
Im dargestellten Beispiel ergibt sich bei einer Längen­ änderung Δ s der Probe 4 eine Strahlablenkung, die im Detektor abgebildet und in der Auswerteelektronik er­ mittelt und z. B. angezeigt wird. Der Positionsdetektor 7 kann als einachsiger oder zweiachsiger Detektor aus­ gebildet sein, d. h. er kann Lichtpunktverschiebungen in einer oder zwei Achsen erfassen. Hierbei können Ver­ formungen bzw. Abstände im Mikrometerbereich gemessen werden.
Es können sowohl analog als auch digital arbeitende De­ tektoren verwendet werden.
Wie sich aus der Darstellung leicht erkennen läßt, füh­ ren Absolutbewegungen der Prüfmaschine in vertikaler Richtung, d. h. Bewegungen der skizzierten Anordnung nach oben oder unten, die von der Probe 4 und den Spie­ geln 6, 6′ mitgemacht werden, nicht zu Beeinträchtigun­ gen des Meßergebnisses, da die Absolutbewegungen voll­ ständig kompensiert werden. Werden beide Spiegel bei­ spielsweise in belastungsfreiem Zustand in gleicher vertikaler Richtung um jeweils den gleichen Weg ver­ schoben, so ändert sich der Auftreffort des Licht­ strahls 2 auf dem Positionsdetektor 7 auch dann nicht, wenn Lichtquelle 1 und Positionsdetektor 7 die Absolut­ bewegungen nicht mitmachen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist besonders ge­ eignet zur Messung der Probenverformung und/oder Ver­ formungsgeschwindigkeit bei Schnellzerreißmaschinen. Bei solchen Maschinen ist die Messung unmittelbar an der Probe äußerst aufwendig. Mit der dargestellten An­ ordnung kann die in die Probe eingeleitete Verformung sowie die Verformungsgeschwindigkeit bei Prüfabläufen mit hohen Geschwindigkeiten ermittelt werden.
Die in der Beschreibung erwähnten Positionsdetektoren einschließlich Auswerteelektronik sind bekannt, so daß die Angabe weiterer Einzelheiten hierzu nicht erforder­ lich ist. Bei der beschriebenen Anordnung ist es zweck­ mäßig, digital arbeitende Positionsdetektoren zu ver­ wenden, da mit solchen Detektoren die Unterdrückung von Streulichteinflüssen mit elektronischen Mitteln leicht möglich ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüf­ körpern in Prüfmaschinen, mit einer Lichtquelle und einer Signalverarbeitungseinrichtung, bei dem die Proben oder Prüfkörper mit Kraftübertragungseinheiten verbunden werden, bei dem an einer ersten Kraftübertragungseinheit zumindest ein Spiegel mit einer Spiegelebene angeordnet wird, bei dem der Strahl der Lichtquelle auf den zumindest einen Spiegel gelenkt wird, bei dem der vom Spiegel reflektierte Strahl auf einen Positionsdetektor gelenkt wird und bei dem die Lage des auf den Positionsdetektor auftreffenden Licht­ strahls in einer Signalverarbeitungseinrichtung bestimmt und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zweiten Kraftübertragungseinheit (11) ein Spiegel (6′), der eine Spiegelebene aufweist, angeordnet wird, wobei die Spiegel (6,6′) der ersten und zweiten Kraftübertragungsein­ heit unter einem Winkel zur Längsachse (X-X) der Probe (4) oder der Kraftübertragungsachse und zueinander parallel angeordnet sind, und daß der Lichtstrahl (2) der Lichtquel­ le (1) von dem an der ersten Kraftübertragungseinheit (10) angeordneten Spiegel (6) parallel zur Längsachse (X-X) oder der Kraftübertragungsachse auf den an der zweiten Kraft­ übertragungseinheit (11) angeordneten Spiegel (6′) und von dort auf den Positionsdetektor (7) geleitet wird, und daß die Signalverarbeitungseinrichtung als Auswerteelektronik ausgebildet ist.
2. Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern mit zwei Kraftübertragungseinheiten, die mit der Probe oder dem Prüfkörper verbindbar sind, mit einer Lichtquelle, mindestens einem ersten Spiegel oder Spiegel­ fläche an der ersten Kraftübertragungseinheit zur Umlenkung des Lichtstrahls auf einen Positionsdetektor, sowie mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Bestimmung und Auswertung der Lage des auf den Positionsdetektor auftref­ fenden Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei­ ter Spiegel (6′) oder Spiegelfläche an der zweiten Kraft­ übertragungseinheit (11) angeordnet ist, wobei die Spiegel (6, 6′) an der ersten und der zweiten Kraftübertragungsein­ heit (10, 11) unter einem Winkel zur Längsachse (X-X) der Probe (4) oder der Kraftübertragungsachse und zueinander parallel angeordnet sind, daß die Lichtquelle (1) und der Positionsdetektor (7) so angeordnet sind, daß der Licht­ strahl (2) der Lichtquelle (1) von dem an der ersten Kraft­ übertragungseinheit (10) angeordneten Spiegel (6) parallel zur Längsachse (X-X) oder der Kraftübertragungsachse auf den an der zweiten Kraftübertragungseinheit (11) angeord­ neten Spiegel (6′) und von dort auf den Positionsdetektor (7) geleitet wird, und daß die Signalverarbeitungseinrich­ tung als Auswerteelektronik (8) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Lichtquelle (1) derart gewählt wird, daß der austretende Strahl in einer rechtwinklig zu den Spiegelebenen verlaufenden Ebene und im wesentlichen recht­ winklig zur Längsachse (X-X) oder Kraftübertragungsachse verläuft, wobei die beiden Spiegelebenen unter einem Winkel von 45° zur Längsachse (X-X) oder Kraftübertragungsachse angeordnet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spiegel (6, 6′) durch Spiegelflächen der Kraftübertragungselemente (10, 11) gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungs­ einheiten (10, 11) an den Enden der Proben (4) oder der Prüfkörper angeordnet werden.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (1) eine punktförmige Lichtquelle verwendet wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Messung von Dehnungen, Biegung, Rißaufweitung und von schnellen Bewegungsabläufen bei Proben oder zur gleichzeitigen Mes­ sung von mehreren der genannten Verformungsarten.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsdetek­ tor (7) als ein- oder zweiachsiger Detektor ausgebildet ist.
DE3740227A 1987-06-19 1987-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen Expired - Fee Related DE3740227C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740227A DE3740227C2 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
EP88109269A EP0296423B1 (de) 1987-06-19 1988-06-10 Probeneinspannvorrichtung für Prüfmaschinen
DE8888109269T DE3872962D1 (de) 1987-06-19 1988-06-10 Probeneinspannvorrichtung fuer pruefmaschinen.
DE8888109270T DE3878598D1 (de) 1987-06-19 1988-06-10 Anordnung zur messung von verformungen an proben oder pruefkoerpern in pruefmaschinen.
EP88109270A EP0296424B1 (de) 1987-06-19 1988-06-10 Anordnung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
US07/207,729 US4836031A (en) 1987-11-27 1988-06-16 Method and apparatus for measuring deformations of test samples in testing machines
JP63247259A JP2720396B2 (ja) 1987-11-27 1988-09-30 試験機において試験片あるいは被検査体の変形を測定する方法とその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740227A DE3740227C2 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740227A1 DE3740227A1 (de) 1989-06-08
DE3740227C2 true DE3740227C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6341400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740227A Expired - Fee Related DE3740227C2 (de) 1987-06-19 1987-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4836031A (de)
JP (1) JP2720396B2 (de)
DE (1) DE3740227C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522247A1 (de) * 1995-03-22 1997-01-02 Hahn Ortwin Probe und Probenspannvorrichtung zum Einsatz in Zugprüfmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002293C2 (de) * 1990-01-26 1994-09-08 Schenck Ag Carl Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine
DE4124700C2 (de) * 1991-07-25 1993-11-18 Schenck Ag Carl Vorrichtung zur Messung von Verformungen und/oder Rißlängen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
US5199304A (en) * 1992-02-20 1993-04-06 Duffers Scientific, Inc. Apparatus for optically measuring specimen deformation during material testing
US5517861A (en) * 1994-10-11 1996-05-21 United Technologies Corporation High temperature crack monitoring apparatus
JPH10185526A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Japan Atom Energy Res Inst 非接触歪み計
US6405600B1 (en) * 1997-04-28 2002-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Test specimen design incorporating multiple fracture sites and multiple strain state material fractures
GB9719124D0 (en) * 1997-09-09 1997-11-12 Weatherford Lamb Method and apparatus for testing joints formed by the amorphous bonding of tubulars
DE19830350C2 (de) * 1998-07-07 2001-12-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Umformbarkeit von Werkstoffen für die Massivumformung
DE29902218U1 (de) * 1999-02-08 1999-06-24 Tiede GmbH + Co Rissprüfanlagen, 73457 Essingen Rißprüfanlage, insbesondere nach dem Farbeindringverfahren oder magnetischen Verfahren
US8001734B2 (en) 2004-05-18 2011-08-23 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Moment frame links wall
GB0711583D0 (en) * 2007-06-15 2007-07-25 Rolls Royce Plc Test piece and apparatus for testing
JP2012037535A (ja) * 2011-11-18 2012-02-23 Chugoku Electric Power Co Inc:The 固定具
US9291536B2 (en) * 2013-04-05 2016-03-22 California Institute Of Technology Broadband electromechanical spectroscopy

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534151C (de) * 1931-09-23 Maihak Ag Spiegelanordnung auf einer Welle zwecks Ermittlung der Wellenverdrehung
US2646716A (en) * 1950-02-13 1953-07-28 Presan Corp Method and apparatus for analyzing shape and bending stresses in structural elements
GB895600A (en) * 1957-11-13 1962-05-02 Perkin Elmer Corp Improvements in devices for the optical monitoring of the movement of a body
US3462223A (en) * 1965-10-21 1969-08-19 Gen Electric Optical strain gauge
DE1773642C3 (de) * 1968-06-15 1974-01-03 Carl Schenck Maschinenfabrik Gmbh, 6100 Darmstadt Geregelte Werkstoffprüfmaschine, insbesondere Zerreißmaschine für Werkstoffproben
US3574650A (en) * 1969-03-13 1971-04-13 United Aircraft Corp Vacuum vapor deposition with control of elevation of metal melt
US3592545A (en) * 1969-10-13 1971-07-13 Nasa Apparatus for remote measurement of displacement of marks on a specimen undergoing a tensile test
DE2330162A1 (de) * 1973-06-08 1974-12-19 Gen Dynamics Corp Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von mechanischer spannung mit einem piezoelektrischen spannungsermittlungselement
IT1053410B (it) * 1975-01-22 1981-08-31 Minnesota Mining & Mfg Dispositivo sensore di sollecitazioni meccaniche utilizzante un materiale piezoelettrico
JPS51101561A (en) * 1975-03-05 1976-09-08 Japan National Railway Kogakushikikidokuruisokuteisochi
DE2631663C3 (de) * 1976-07-14 1981-02-05 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn Verfahren zur berührungslosen Längenmessung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2931332A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Mfl Pruef Messyst Gmbh Verfahren ueber ein optoelektronisches messystem fuer werkstoffpruefmaschinen
NL8101669A (nl) * 1981-04-03 1982-11-01 Philips Nv Inrichting voor het detekteren van de stand van een voorwerp.
US4432239A (en) * 1981-12-08 1984-02-21 Bykov Anatoly P Apparatus for measuring deformation
JPS603537A (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd ゴム・プラスチック用引張試験機
DE3346429A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen Vorrichtung zum einspannen von probestuecken
DE3422988A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und vorrichtung zum messen der querkontraktion einer laenglichen probe
JPS61149839A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Fuji Electric Co Ltd 疲労試験装置
DE3509163C2 (de) * 1985-03-14 1986-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Längsdehnung von Materialien unter Spannung
JPS61259136A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Yokogawa Electric Corp 形状変化測定装置
JPH0439522Y2 (de) * 1986-02-25 1992-09-16
EP0255552B1 (de) * 1986-08-06 1990-06-27 Carl Schenck Ag Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Messung von Längenänderungen an Bauteilen
DE3720248A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Schenck Ag Carl Verfahren und anordnung zur messung von verformungen an proben oder pruefkoerpern in pruefmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522247A1 (de) * 1995-03-22 1997-01-02 Hahn Ortwin Probe und Probenspannvorrichtung zum Einsatz in Zugprüfmaschinen
DE19522247B4 (de) * 1995-03-22 2004-04-15 Hahn, Ortwin Verfahren zur Herstellung von Proben und Probenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01167635A (ja) 1989-07-03
DE3740227A1 (de) 1989-06-08
US4836031A (en) 1989-06-06
JP2720396B2 (ja) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740227C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
DE3720248A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von verformungen an proben oder pruefkoerpern in pruefmaschinen
EP0350589A1 (de) Bestimmung des Autokollimationswinkels eines Gitterkopplers
DE3044841C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Schlagbruchzähigkeit K↓I↓↓d↓ von Werkstoffen durch Schlagversuche
EP2570791A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der biaxialen Dehnungskennwerte einer Probe
DE19830120B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE3720303C2 (de) Probeneinspannvorrichtung für Prüfmaschinen
DE102019135732B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer Längenänderung
DE4002293C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine
EP0585893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Abstandsmessung von Oberflächen
EP1903326B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Torsionsmomenten im Submikronewtonmeterbereich
WO2009040162A1 (de) Sonde und vorrichtung zum optischen prüfen von messobjekten
EP0296423B1 (de) Probeneinspannvorrichtung für Prüfmaschinen
EP1920646B1 (de) Vorrichtung zur prüfung von werkstücken
DE3422988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der querkontraktion einer laenglichen probe
DE102013219440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DE3232885A1 (de) Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen
DE3514801C2 (de)
DE102016013550B3 (de) Profilmesssystem für eine Rauheits- und Konturmessung an einer Oberfläche eines Werkstücks
EP0296424A2 (de) Anordnung zur Messung von Verformungen an Proben oder Prüfkörpern in Prüfmaschinen
DE4037934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Prüfkörpern in Prüfmaschinen
DE102006000673B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten von Oberflächen
EP2229584A1 (de) Sonde und vorrichtung zum optischen prüfen von messobjekten
DE102023104741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur taktil-optischen Messung von Werkstücken
DE102007045570A1 (de) Sonde und Vorrichtung zum optischen Prüfen von Messobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee