DE3739754A1 - Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalung - Google Patents
Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalungInfo
- Publication number
- DE3739754A1 DE3739754A1 DE19873739754 DE3739754A DE3739754A1 DE 3739754 A1 DE3739754 A1 DE 3739754A1 DE 19873739754 DE19873739754 DE 19873739754 DE 3739754 A DE3739754 A DE 3739754A DE 3739754 A1 DE3739754 A1 DE 3739754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- support
- upper tube
- support according
- plug pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
- E04G25/063—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins with safety devices to avoid the accidental loss or unlocking of the pin, e.g. chains attaching the pin to the prop
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/065—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/066—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/068—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a cam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare
Stütze für eine Deckenschalung mit den Merkmalen nach
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei Stützen dieser Art wird das untere Rohr bodenseitig
aufgestellt, während das obere Rohr mit der Kopfplatte,
welche die Schalung trägt, entsprechend ausgefahren
wird. Das Abstützen erfolgt durch einen radial
durch das obere Rohr gesteckten Steckbolzen. Beim
Aufstellen der Stütze wird durch die Auswahl der
Einstecklöcher die gewünschte Höhe in Stufen gewählt.
Als Widerlager für den Steckbolzen dient mittelbar
eine Büchse, die mit Innengewinde auf das untere
Rohr aufgeschraubt ist, so daß die Möglichkeit
besteht, durch Hochschrauben der Büchse zusätzlich
eine stufenlose Höheneinstellung vorzunehmen.
Da das Lösen der Steckverbindung bei einer belasteten
Stütze nur mit Schwierigkeiten möglich ist, sind die
Stützen zusätzlich mit einem Mechanismus ausgerüstet,
durch dessen Betätigung eine Entlastung der Stütze
eintritt, so daß dem weiteren Abbau der Stütze
nichts mehr im Wege steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
höhenverstellbaren Stütze der in Frage stehenden Art
den Entlastungsmechanismus so auszubilden, daß er
gesichert ist in der Weise, daß eine unbeabsichtigte
Betätigung dieses Mechanismus nicht eintreten kann.
Diese Aufgabe wird durch eine höhenverstellbare
Stütze mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch
gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte
Ausführungsformen zum Inhalt.
Bei einer solchen Stützung stützt sich der Steckbolzen
des oberen Rohres nicht direkt auf der aufgeschraubten
Büchse ab, sondern auf tangentialen Stegen einer auf
der Büchse lose aufgelegten rechteckigen Platte.
Dadurch wird der Steckbolzen einige Millimeter höher
als die Platte selbst gehalten. Bei dieser
Abstützung ist es ohne weiteres möglich die Büchse
soweit hochzuschrauben, daß die feste Anlage der
Kopfplatte an der Schalung und somit die Belastung
eintritt. Die Entlastung ergibt sich dadurch, daß
man die Platte ein Stück verschiebt, so daß der
Steckbolzen um die Höhe der Stege herunterfällt und
sich unmittelbar auf die Platte legt. Dadurch löst sich
auch die Kopfplatte des oberen Rohres, so daß die
Entlastung eintritt, wobei die Stütze jedoch nicht
umfallen kann. Das Verschieben der Rechteckplatte
ist jedoch nur dann möglich, wenn der Bügel, von
dem der Steckbolzen ein Teil ist, so geschwenkt wird,
daß ein Nocken an den Stegen freigegeben wird.
In seiner normalen, durch das Eigengewicht bedingten
Lage bleibt jedoch die Sperrung der Verschiebung
der Platte erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist oben auf der Büchse ein Ring angeschweißt, der
eine entsprechend breite Auflage für die
Rechteckplatte bildet. Der Bügel ist bevorzugt als
zweiter 180°-Bogen geformt, der die Handhabung beim
Einstecken bzw. Schwenken erleichtert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf
die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt den oberen Bereich einer Stütze nach
der Erfindung im belasteten Zustand, in
Richtung des Steckbolzens gesehen.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II von Fig. 1
Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt der Stütze
entsprechend Fig. 1, jedoch in unbelastetem
Zustand; nach IV-IV von Fig. 5;
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt nach V-V von Fig. 4.
Im wesentlichen sind es drei Hauptteile, aus denen die
Stütze besteht, nämlich ein unteres Rohr 10 mit
einem Fuß (nicht dargestellt), ein oberes
Rohr 13, mit einer Kopfplatte 13 a und eine
Gewindebüchse 11, die oben auf einem Außengewinde
des unteren Rohres 10 aufgeschraubt ist. Das obere
Rohr 13 wird konzentrisch höhenverschiebbar vom
unteren Rohr aufgenommen. Das obere Rohr wird so
hoch eingestellt, daß die Deckeneinschalung auf der
Kopfplatte 13 a eine Auflage findet. Am oberen Rohr
sind übereinander mehrere Querbohrungen 13 b
gebildet zur Aufnahme einesSteckbolzens 14 a.
Als unteres Widerlager für den Steckbolzen dient
die Gewindebüchse 11. An dieser ist oben als Auflage
ein Ring 12 angeschweißt. Auf diesem Ring liegt lose
eine rechteckige Platte 20, die das obere Rohr 13
umgibt, wofür eine langgestreckte Durchbrechung 22
gebildet ist. Entlang den beiden Längsrändern
der Rechteckplatte sind Stege 23 angeschweißt.
Jeder Steg hat eine Stützfläche 23 b, die einige
Millimeter über der Plattenoberfläche liegt und die die
Aufgabe hat, den Steckbolzen 14 a in der belasteten
Stellung abzustützen. Nach einer Plattenquerseite
hin schließt sich an jedem Steg an die Stützfläche 23 b
ein erhöhter Nocken 23 c an. Nach der anderen
Plattenquerseite hin schließt sich an jede Stützfläche
eine Auflauffläche 23 a an, welche bis zur
Plattenoberfläche sich erstreckt. An dieser
Plattenquerseite ist eine Aufbiegung 21 befestigt.
Der Steckbolzen 14 a ist außerhalb des Querschnitts
des oberen Rohres in Gestalt eines 180°-Bogens 14 b
fortgesetzt, der wiederum in Gestalt eines geraden
Bolzenabschnitts 14 c fortgesetzt ist, parallel
zum Steckbolzen 14 a und etwa in gleicher Höhe
liegend wie dieser. Bei jedem Steg liegen die
Nocken 23 c jeweils zwischen dem Steckbolzen 14 a und
dem geraden Bolzen Abschnitt 14 c, wodurch die
Rechteckplatte 20 an einer Verschiebung und auch an
einer Verdrehung gehindert ist. Durch die Lage des
Steckbolzens in Verbindung mit dem geraden
Bolzenabschnitt 14 c, insgesamt als Bügel 14
bezeichnet, ist somit die Abstützlage des Bolzens
gesichert.
Soll die Stütze zwecks Abnahme entlastet werden, so
ist erforderlich die Rechteckplatte nach links zu
verschieben, beispielsweise durch Aufschlagen auf
die Aufbiegung 21. Grundsätzlich besteht dazu die
Möglichkeit, weil die Durchbrechung 22 nach der
Querseite der Aufbiegung eine Verlängerung aufweist.
Die Platte kann jedoch nur dann verschoben werden,
wenn vorher eine Entriegelung stattfindet, das heißt,
wenn der Bügel um den Steckbolzen herum so geschwenkt
wird, daß der Abschnitt 14 c, wie auf Fig. 1
gestrichelt angedeutet, sich oberhalb des Nockens 23 c
befindet.
Die entlastete und entriegelte Stellung ist auf
Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. In dieser
Stellung kann die Steckverbindung vollständig gelöst
werden.
Während die Steckverbindung dazu dient eine
Höheneinstellung des oberen Rohres in Stufen
vorzunehmen, hat die Büchse 11 die Aufgabe zusätzlich
eine stufenlose Höheneinstellung des oberen Rohres
zu ermöglichen. Dazu wird die Büchse 11 durch
Handhabung an den Griffen 11 a nach oben bzw. nach
unten gedreht, wodurch sich die Rechteckplatte
mitsamt der Steckbolzenabstützung anhebt bzw.
absenkt. Da die Rechteckplatte lose auf der Büchse
bzw. auf dem Ring 12 liegt, ist die Drehung möglich,
ohne daß dadurch die Steckverbindung beeinflußt wird.
Der Bügelabschnitt 14 c ist in Gestalt eines mit 180°-
Bogens 14 d fortgesetzt, der eine etwas größere
Biegung hat als der Bogen 14 b. Dieser Teil des
Bügels dient zur Handhabung. Der Bogen 14 d ist in
Bezug auf den gegenüberliegenden Bogen 14 b etwas
nach oben gestellt, soweit, daß beim Herausnehmen
des Steckbolzens 14 a die Platte dem Bügel nicht im
Wege steht.
Die Erfindung ist auch bei einer Variante des
Ausführungsbeispiels anwendbar, die in der
Fachwelt als "Stütze mit Außengewinde" bezeichnet
wird. Dabei ist die das Außengewinde überdeckende
Büchse 11 durch eine kürzere Mutter ersetzt, die
im wesentlichen das Außengewinde des unteren
Rohres frei läßt. Für den Durchgang des
Steckbolzens sind in unteren Rohr, soweit das
Außengewinde reicht, einander gegenüberliegende
Längsschlitze gebildet. Bei dieser Ausbildungsform
liegt die Platte 20 auf besagter Mutter auf. Im
übrigen kommen dabei die gleichen Merkmale wie
bei dem Ausbildungsbeispiel zur Anwendung.
Claims (5)
1. Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung
mit einem oberen Rohr, das einen radialen
Steckbolzen aufnimmt, welcher sich mittelbar
auf einer Büchse abstützt, welche oben auf
einem unteren Rohr aufgeschraubt ist, wobei
ein zusätzlicher Entlastungsmechanismus vorgesehen
ist, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten
Merkmale:
- - auf die Büchse (11) ist lose eine Platte (20) gelegt, an der eine Durchbrechung (22) für das obere Rohr (13) gebildet ist.
- - auf den gegenüberliegenden Rändern der Platte ist, tangential zum oberen Rohr, ist jeweils ein Steg (23) befestigt, an dem jeweils eine Stützfläche (23 b) gebildet ist, wo sich etwas über der Platte der Steckbolzen (14 a) abstützt;
- - der Steckbolzen (14 a) ist außerhalb des Querschnitts des oberen Rohres über einem 180°-Bogen (14 b) in Gestalt eines parallelen Bügelabschnitts (14 c) fortgesetzt;
- - an jedem Steg ist ein zwischen dem geraden Bügelabschnitt (14 c) und dem Steckbolzen (14 a) liegender Nocken (23 c) gebildet.
2. Stütze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß der gerade Bügelabschnitt (14 c) in Gestalt
eines schräggestellten Bogens (14 d) fortgesetzt
ist.
3. Stütze nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet,
daß als Unterlage für die Platte auf die Büchse
(11) ein Ring (12) aufgeschweißt ist.
4. Stütze nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet,
daß an den Stegen zur Platte hinführende
Schrägflächen (23 a) gebildet sind.
5. Stütze nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet,
daß an der der Verriegelung gegenüberliegenden
Querseite der Platte eine Aufbiegung (21) gebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739754 DE3739754A1 (de) | 1987-11-24 | 1987-11-24 | Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873739754 DE3739754A1 (de) | 1987-11-24 | 1987-11-24 | Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3739754A1 true DE3739754A1 (de) | 1989-06-08 |
DE3739754C2 DE3739754C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6341127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873739754 Granted DE3739754A1 (de) | 1987-11-24 | 1987-11-24 | Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3739754A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457377A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-11-21 | de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus | Stahlrohrstütze für Bauschalungen |
DE4329910A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Mueller & Baum | Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung |
DE4342683A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Rennepont S A | Sicherheitsvorrichtung für Streben |
EP0854255A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-22 | Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. | Stütze für Schalungen |
ES2140280A1 (es) * | 1997-01-23 | 2000-02-16 | Ingenieria Encofrados Servi Sl | Dispositivo para la descarga de puntales. |
EP1975341A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-01 | ULMA C y E, S. COOP. | Stütze mit Ausschalmechanismus |
US20140308064A1 (en) * | 2011-12-22 | 2014-10-16 | Peri Gmbh | G-hook for mutual releasable connection of two prop portions of a variable length construction prop |
CN104612416A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-13 | 上海市机械施工集团有限公司 | 一种可卸载弹性支撑装置及利用其临时支撑荷载的方法 |
EP3835513A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-16 | Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. | Sicherheitsvorrichtung für stützen |
CN113503025A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-10-15 | 重庆交通大学 | 一种方便拆卸的土木工程用连接架 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013051A1 (de) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Peri Gmbh | Gegenseitige, lösbare Verbindung zweier Stützenabschnitte einer längenveränderlichen Teleskopstütze |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609683A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Steidle Gmbh & Co Emil | Fallkopf fuer deckenschalungssysteme |
-
1987
- 1987-11-24 DE DE19873739754 patent/DE3739754A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609683A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Steidle Gmbh & Co Emil | Fallkopf fuer deckenschalungssysteme |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457377A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-11-21 | de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus | Stahlrohrstütze für Bauschalungen |
US5160109A (en) * | 1990-03-26 | 1992-11-03 | Leeuw Petrus J L De | Steel post shore, or prop, for supporting of formwork in constructing buildings |
DE4329910A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Mueller & Baum | Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung |
DE4342683C2 (de) * | 1993-11-02 | 1999-06-02 | Rennepont S A | Sicherheitsvorrichtung für Streben |
FR2712017A1 (fr) * | 1993-11-02 | 1995-05-12 | Rennepont | Dispositif de sécurité pour étais. |
DE4342683A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Rennepont S A | Sicherheitsvorrichtung für Streben |
EP0854255A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-22 | Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. | Stütze für Schalungen |
ES2140280A1 (es) * | 1997-01-23 | 2000-02-16 | Ingenieria Encofrados Servi Sl | Dispositivo para la descarga de puntales. |
EP1975341A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-01 | ULMA C y E, S. COOP. | Stütze mit Ausschalmechanismus |
US20140308064A1 (en) * | 2011-12-22 | 2014-10-16 | Peri Gmbh | G-hook for mutual releasable connection of two prop portions of a variable length construction prop |
US9926711B2 (en) * | 2011-12-22 | 2018-03-27 | Peri Gmbh | G-hook for mutual releasable connection of two prop portions of a variable length construction prop |
CN104612416A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-05-13 | 上海市机械施工集团有限公司 | 一种可卸载弹性支撑装置及利用其临时支撑荷载的方法 |
EP3835513A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-16 | Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. | Sicherheitsvorrichtung für stützen |
WO2021116515A1 (es) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A | Recuperador de puntales |
CN113503025A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-10-15 | 重庆交通大学 | 一种方便拆卸的土木工程用连接架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3739754C2 (de) | 1990-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851987C2 (de) | Stützvorrichtung für Leitern | |
DE4425934C2 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel | |
DE69619038T2 (de) | Zusammenfaltbarer container | |
DE2837430A1 (de) | Klappflat | |
DE3739754A1 (de) | Hoehenverstellbare stuetze fuer eine deckenschalung | |
EP3257405A1 (de) | Winkelverstellbare konsole | |
EP3642428B1 (de) | Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze | |
DE4413444A1 (de) | Laderampe für Kraftfahrzeuge | |
EP4126485B1 (de) | Schaltbare magnetvorrichtung | |
DE1930939C3 (de) | Stützvorrichtung für eine Baumaschine o.dgl | |
EP4245457B1 (de) | Hebe- und transportvorrichtung | |
DE4329910A1 (de) | Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung | |
DE2648281B2 (de) | Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement | |
EP0442043B1 (de) | Krankenbett | |
DE3587789T2 (de) | Gewindeverstellvorrichtung. | |
AT525792B1 (de) | Stütze für das Abstützen von Fußbodenteilen | |
DE2933510C2 (de) | Stahlrohrstütze | |
DE19605968C2 (de) | Spannbare Schalungsschablone zum Betonieren von Gießereipfannen | |
DE3313730A1 (de) | Ferkelschutzkaefig | |
DE29619925U1 (de) | Verbindungskonstruktion für Stehlampen | |
EP1568899A1 (de) | Spreizdübel mit Bolzen | |
DE2225142C3 (de) | Stütze für einen Schaltisch, od.dgl | |
DE8506543U1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von tiegeln in schmelzoefen | |
DE2264879C3 (de) | Aus zwei Winkelelementen bestehende Raumschalung | |
DE1924699C (de) | Betätigungseinrichtung für die Konsole einer Hochseilfbrderanlage für Schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |