DE3737784A1 - Kreditpapier - Google Patents
KreditpapierInfo
- Publication number
- DE3737784A1 DE3737784A1 DE19873737784 DE3737784A DE3737784A1 DE 3737784 A1 DE3737784 A1 DE 3737784A1 DE 19873737784 DE19873737784 DE 19873737784 DE 3737784 A DE3737784 A DE 3737784A DE 3737784 A1 DE3737784 A1 DE 3737784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- credit
- holograms
- amount
- fields
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/343—Cards including a counter
- G06Q20/3433—Cards including a counter the counter having monetary units
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/02—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Machine Translation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kreditpapier vom Typ
enthaltend einen Papierträger, auf dem Felder sichtbar und da
zu bestimmt sind, Beschriftungen aufzunehmen, die sich auf den
dem Kreditpapier zugeordneten Geldbetrag, auf den Empfänger
des Betrages und eventuell auf Verwendungseinschränkungen des
Kreditpapiers selbst beziehen.
Ein Beispiel von Kreditpapieren des betreffenden Typs ist von
Bankschecks dargestellt, auf die im Laufe der Beschreibung
rein bezeichnend besonders Bezug genommen wird.
Wie bekannt ist, bestehen Kreditpapiere wie zum Beispiel Bank
schecks im wesentlichen aus einem Papierträger, auf dem durch
Druck verschiedene Felder hervorgehoben sind, in die beim Aus
stellen des Schecks die verschiedenen Beschriftungen eingetra
gen werden, die sich auf den dem Kreditpapier zugeordneten
Geldbetrag, auf den Empfänger dieses Betrages sowie auf
eventuelle Verwendungseinschränkungen des Schecks selbst
beziehen. Die die Verwendungseinschränkungen betreffenden Be
schriftungen können zum Beispiel aus dem Satz "Nicht übertrag
bar" bestehen, so daß bei Vorhandensein dieser Einschränkung
der Scheck nicht an andere Personen als an den Empfänger sel
ber giriert werden kann, weshalb allein der Empfänger selbst
den Geldbetrag einkassieren darf. Um so weit wie möglich even
tuelle Fälschungen des Schecks zu verhindern, hat man heute
vorgesehen, daß durch Druck mit Spezialfarben entsprechende
graphische Motive auf die gesamte Oberfläche des Papierträgers
aufgebracht werden, insbesondere auf die obengenannten Felder.
Diese graphischen Motive werden so hergestellt, daß sie sich
als sehr schwach erweisen beziehungsweise sehr leicht wegra
diert werden, wenn bei einem Fälschungsversuch des Schecks die
obengenannten Felder des Papierträgers Reibungswirkungen und/
oder chemischen Substanzen ausgesetzt werden. Die graphischen
Motive sind außerdem sehr kompliziert, so daß sie nach einer
Ausradierung nur sehr schwer nachgemacht werden können.
In dieser Lage wird die Fälschung des Schecks empfindlich be
hindert, da es von Seiten eines Fälschers sehr schwierig sein
sollte, die auf dem Scheck eingetragene Beschriftung auszura
dieren und durch eine andere zu ersetzen, ohne deutlich sicht
bar den graphischen Aufdruck zu verändern.
Trotz der oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen hat man viele
Scheckfälschungen feststellen können. Mit anderen Worten, es
gibt Fälscher, die es auf eine nicht ganz klare Weise schaf
fen, die Ausradierung der Beschriftung durchzuführen, ohne
jedoch die graphischen Motive auszuradieren, oder die Letztere
nach erfolgter Ausradierung wiederherstellen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen der, die
Probleme der bekannten Technik durch ein solches Kreditpapier
zu lösen, daß jede Möglichkeit der Fälschung ausgeschlossen
wird.
Dieser und noch weitere Zwecke, die deutlicher aus der vorlie
genden Beschreibung hervorgehen, werden im wesentlichen er
reicht durch ein Kreditpapier, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß es wenigstens ein Hologramm enthält, welches auf den Pa
pierträger entsprechend zu wenigstens einem der genannten Fel
der aufgebracht ist, und das dazu bestimmt ist, wenigstens zu
einem Teil die Beschriftungen, die in die entsprechenden Fel
der eingetragen werden, aufzunehmen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen deutlicher aus der
detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht
ausschließlichen Verwirklichungsform eines Kreditpapiers nach
der vorliegenden Erfindung hervor, die hier nachstehend rein
als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
gemacht wird und daher nicht begrenzend ist.
- Abb. 1 zeigt ein Kreditpapier nach der Erfindung, das als Bei
spiel von einem Bankscheck dargestellt wird;
- Abb. 2 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie II-II
aus der Abb. 1.
Unter Bezugnahme auf die erwähnten Abbildungen wird mit 1 ins
gesamt ein Kreditpapier nach der vorliegenden Erfindung be
zeichnet, das von einem Bankscheck dargestellt wird. Das Kre
ditpapier 1 enthält einen Papierträger 2, auf dem verschiedene
Felder sichtbar und dazu bestimmt sind, beim Ausstellen des
Schecks die entsprechenden Beschriftungen aufzunehmen, die von
Hand mit einem Schreibstift oder mit der Schreibmaschine oder
auch automatisch durch den Drucker eines Computers eingetragen
werden.
Insbesondere ist ein erstes Feld 3 vorgesehen, in dem in Zah
len der dem Scheck zugeordnete Geldbetrag eingetragen wird,
ein zweites Feld 4, in dem der genannte Geldbetrag in Buchsta
ben wiederholt wird, ein drittes Feld 5, in den der Name und
Nachname des Empfängers des Betrages eingeschrieben wird, und
ein viertes Feld 6, in dem Beschriftungen vorgenommen werden
können, die sich auf Verwendungseinschränkungen des Schecks
beziehen, wie zum Beispiel der Satz "NICHT ÜBERTRAGBAR".
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist wenig
stens entsprechend zu einem der obengenannten Felder ein Holo
gramm aufgebracht, das dazu bestimmt ist, wenigstens zu einem
Teil die Beschriftungen des Feldes selbst aufzunehmen. In ei
ner vorgezogenen Verwirklichungsform ist vorgesehen, daß
jedes Feld 3, 4, 5, 6 mit einem entsprechenden Hologramm 3′,
4′, 5′, 6′ versehen ist.
Wie an und für sich bekannt ist, besteht jedes dieser Holo
gramme im wesentlichen aus einem dünnen laminierten Träger aus
metallenem oder anderem Material, auf den mit Hilfe einer kom
plizierten Technik, die hier nicht beschrieben wird, da sie
für die Zwecke der Erfindung nicht ausschlaggebend ist, ein
holographisches Bild aufgetragen. Dieses holographische Bild
wird im wesentlichen aus den Lichtreflexen gebildet, die sich
durch eine große Menge von mikroskopischen Oberflächenrauhei
ten ergeben, die auf dem holographischen Träger hergestellt
wurden. Diese Oberflächenrauheiten werden an den Stellen, an
denen während des Schreibens infolge der Berührung mit der
Spitze eines Schreibstiftes oder der Einwirkung der Typen ei
ner Schreibmaschine oder ähnlichem ein örtlicher Druck ausge
übt wird, verformt und abgeflacht. Daher bestehen die auf den
Hologrammen 3′, 4′, 5′, 6′ vorgenommenen Beschriftungen nicht
nur aus der Ablagerung von Tinte, sondern auch aus einer po
tentiellen Beseitigung oder Veränderung der Lichtreflexe, was
auf die Verformungen zurückzuführen ist, die auf den Oberflä
chenrauheiten des holographischen Trägers hergestellt werden.
In diesem Zustand würden die Beschriftungen, wenn ein Fälscher
versuchen sollte, diese mit entsprechenden, tintelösenden che
mischen Substanzen zu entfernen, auf jeden Fall trotzdem
sichtbar bleiben, und zwar die durch die obengenannte Beseiti
gung oder Veränderung der Lichtreflexe auf den Hologrammen
hergestellten Beschriftungen, und damit den Beweis einer ver
suchten Fälschung ergeben.
Die Fälschungsversuche würden unverzüglich identifiziert wer
den, auch wenn man versuchen würde, die Beschriftungen durch
eine mechanische Reibwirkung auszuradieren.
Tatsächlich würde dies zu einer unvermeidbaren Zerstörung der
Oberflächenrauheit des holographischen Trägers führen und
folglich zur Entfernung des auf diesen aufgebrachten hologra
phischen Bildes.
Vorzugsweise werden die Hologramme 3′, 4′, 5′, 6′ durch ein
Warmpreßverfahren auf den Papierträger 2 aufgebracht, even
tuell auch mit Hilfe von Acrylklebstoffen oder ähnlichem. Ein
mal auf den Papierträger 2 aufgetragen, bilden die Hologramme
mit diesem praktisch einen einzigen Körper, so daß es prak
tisch unmöglich ist, ein oder mehrere Hologramme zu entfernen,
ohne deutlich sichtbare Abreibungen auf dem Papierträger her
vorzurufen.
Es kann außerdem vorteilhafterweise vorgesehen werden, daß
während des Preßverfahrens auf dem Papierträger 2 auch Ein
fallstellen der Oberfläche in den von den Hologrammen belegten
Feldern hergestellt werden, wie in Abb. 2 sichtbar ist.
Auf diese Weise würde, wenn ein Fälscher es schaffen sollte,
ein oder mehr Hologramme von dem Papierträger 2 zu entfernen,
das Vorhandensein der Einfallstellen auf der Oberfläche des
selben den deutlichen Beweis einer erfolgten Fälschung erbrin
gen.
Die vorliegende Erfindung erreicht somit die gewünschten Zwec
ke. Bei dem betreffenden Kreditpapier wird in der Tat die ver
hältnismäßige Schwäche und Empfindlichkeit der auf die Holo
gramme aufgetragenen Bilder genutzt, um jede Möglichkeit der
Fälschung zu verhindern. Bei dieser Gelegenheit muß berück
sichtigt werden, daß, wenn diese holographischen Bilder erst
einmal verändert worden sind, sie nicht mehr wiederhergestellt
werden können, da dieser Vorgang mit technisch praktisch un
überwindbaren Schwierigkeiten verbunden wäre. Tatsächlich kann
bis heute die Herstellung von holographischen Bildern nicht
auf einem schon auf dem Papierträger befestigten holographi
schen Träger erreicht werden, würde auf jeden Fall aber den
Einsatz von extrem fortschrittlichen Techniken unter Verwen
dung von Anlagen erfordern, welche Laserquellen mit niedriger
Frequenz benutzen und daher beachtliche Kosten in bezug auf
Installierung und Wartung haben.
Natürlich unterliegt die vorliegende Erfindung zahlreichen Än
derungen und Varianten, die jedoch alle in den diese kenn
zeichnenden Bereich des erfinderischen Konzepts fallen.
Insbesondere sind die Anzahl, die Anordnung und die Abmessun
gen der auf dem Kreditpapier angeordneten Hologramme nicht
bindend. Es kann auch nur ein einziges Hologramm vorgesehen
werden, das alle Felder zur Aufnahme der Beschriftungen belegt
oder auch die gesamte Oberfläche des Papierträgers.
Die oben erwähnten Beschriftungen können auch direkt durch die
auf den Hologrammen erscheinenden holographischen Bilder her
gestellt werden, ohne dabei von dem erfinderischen Konzept ab
zuweichen.
Claims (4)
1. Kreditpapier, enthaltend einen Papierträger (2), auf dem
Felder (3, 4, 5, 6) sichtbar und dazu bestimmt sind, Beschrif
tungen aufzunehmen, die sich auf den dem Kreditpapier (1) zu
geordneten Geldbetrag, auf den Empfänger über den Betrag und
eventuelle Verwendungseinschränkungen des Kreditpapiers (1)
selbst beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens
ein Hologramm (3′, 4′, 5′, 6′) enthält, aufgetragen auf den
Papierträger entsprechend wenigstens einem der genannten Fel
der (3, 4, 5, 6) und dazu bestimmt, wenigstens zu einem Teil
die Beschriftungen aufzunehmen, die in die entsprechenden
Felder (3, 4, 5, 6) eingetragen werden.
2. Kreditpapier nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die genannten Hologramme (3′, 4′, 5′ und 6′) an ent
sprechenden, in den Papierträger eingearbeiteten Einfallstel
len der Oberfläche angeordnet sind.
3. Kreditpapier nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die genannten Beschriftungen direkt durch hologra
phische Darstellungen hergestellt werden, wie sie sich auf dem
genannten Hologrammen (3′, 4′, 5′, 6′) zeigen.
4. Kreditpapier nach den vorstehenden Schutzansprüchen und
nach allem, was für diese spezifischen Zwecke beschrieben und
dargestellt wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2243187U IT211840Z2 (it) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Titolo di credito. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737784A1 true DE3737784A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=11196223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873737784 Ceased DE3737784A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-11-06 | Kreditpapier |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH671839A5 (de) |
DE (1) | DE3737784A1 (de) |
ES (1) | ES1007730Y (de) |
FR (1) | FR2621149B1 (de) |
GB (1) | GB2209995A (de) |
IT (1) | IT211840Z2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2064238A2 (es) * | 1992-11-24 | 1995-01-16 | Nacional Moneda Timbre | Procedimiento para la obtencion de papel de seguridad. |
EP0576530B2 (de) † | 1991-03-22 | 2000-11-02 | De La Rue Holographics Limited | Artikel |
DE3932505C2 (de) * | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE105784T1 (de) * | 1989-12-01 | 1994-06-15 | Landis & Gyr Business Support | Anordnung zur verbesserung der fälschungssicherheit eines wertdokumentes. |
DE4002979A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Gao Ges Automation Org | Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH574144A5 (de) * | 1974-07-19 | 1976-03-31 | Landis & Gyr Ag | |
FR2331455A1 (fr) * | 1975-11-17 | 1977-06-10 | Landis & Gyr Ag | Document |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412493A (en) * | 1966-05-02 | 1968-11-26 | Ibm | Tamper-proof record structure |
DE1646225C3 (de) * | 1967-01-12 | 1975-08-28 | Addressograph-Multigraph Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) | Identitätsausweis und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1632482A1 (de) * | 1968-01-05 | 1970-07-09 | Adrema Werke Gmbh | Ausweiskarte aus Kunststoff |
GB2092952A (en) * | 1981-02-18 | 1982-08-25 | Silver David Selwyn | Identification method |
DE3422908C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-04-30 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche |
GB2181993A (en) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Bpcc Holographic Security Syst | Method and means for preventing counterfeiting of documents |
-
1987
- 1987-09-25 IT IT2243187U patent/IT211840Z2/it active
- 1987-11-04 CH CH430587A patent/CH671839A5/it not_active IP Right Cessation
- 1987-11-05 GB GB8725935A patent/GB2209995A/en not_active Withdrawn
- 1987-11-06 DE DE19873737784 patent/DE3737784A1/de not_active Ceased
- 1987-11-13 ES ES8703531U patent/ES1007730Y/es not_active Expired
- 1987-12-01 FR FR8716661A patent/FR2621149B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH574144A5 (de) * | 1974-07-19 | 1976-03-31 | Landis & Gyr Ag | |
FR2331455A1 (fr) * | 1975-11-17 | 1977-06-10 | Landis & Gyr Ag | Document |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932505C2 (de) * | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
EP0576530B2 (de) † | 1991-03-22 | 2000-11-02 | De La Rue Holographics Limited | Artikel |
ES2064238A2 (es) * | 1992-11-24 | 1995-01-16 | Nacional Moneda Timbre | Procedimiento para la obtencion de papel de seguridad. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1007730Y (es) | 1989-09-01 |
IT211840Z2 (it) | 1989-05-25 |
GB8725935D0 (en) | 1987-12-09 |
IT8722431V0 (it) | 1987-09-25 |
ES1007730U (es) | 1989-03-01 |
FR2621149B1 (fr) | 1991-08-16 |
CH671839A5 (en) | 1989-09-29 |
GB2209995A (en) | 1989-06-01 |
FR2621149A1 (fr) | 1989-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048735C2 (de) | Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3048736C2 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
DE2555215A1 (de) | Verfahren zum einpraegen von maschinenlesbaren echtheitsinformationen in ein dokument | |
DE10226114A1 (de) | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente | |
DE102009035413A1 (de) | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0216947A1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH694636A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal. | |
DE2366285C2 (de) | Identifikationskarte | |
DE10126342C1 (de) | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1930176A1 (de) | Substrat mit einem streifenförmingen Sicherheitselement | |
DE2502337A1 (de) | Mikrofilmkarte | |
DE4131964A1 (de) | Verfahren zur beschriftung oder kennzeichnung von hologrammen | |
DE3737784A1 (de) | Kreditpapier | |
DE202007017820U1 (de) | Sicherheitsanordnung | |
DE10251781A1 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2600781C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert | |
DE2737164A1 (de) | Informationstraeger, insbesondere visiten-, glueckwunsch- und grusskarte | |
DE102014110586B4 (de) | Mehrschichtaufbau für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10158403A1 (de) | Flächiges Bogenmaterial | |
DE3941326A1 (de) | Ausweiskarte mit zwei datensaetzen | |
DE10211213B4 (de) | Sicherheits-Abdeckaufkleber für eine auf einem Dokument angebrachte Zeichenfolge | |
DE19915325A1 (de) | Verfahren zur Personalisierung eines Elementes mit einem Laserstrahlschreiber und damit hergestellte Ausweiskarte | |
DE19747818A1 (de) | Schriftstück zum Übermitteln von geheimen Informationen und Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines derartigen Schriftstücks | |
DE69310485T2 (de) | Identifikationsdokument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |