DE3737633A1 - Steuersystem fuer von induktionsmotor angetriebenes elektrofahrzeug - Google Patents
Steuersystem fuer von induktionsmotor angetriebenes elektrofahrzeugInfo
- Publication number
- DE3737633A1 DE3737633A1 DE19873737633 DE3737633A DE3737633A1 DE 3737633 A1 DE3737633 A1 DE 3737633A1 DE 19873737633 DE19873737633 DE 19873737633 DE 3737633 A DE3737633 A DE 3737633A DE 3737633 A1 DE3737633 A1 DE 3737633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- speed
- control system
- variable
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 22
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1705—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
- B60L9/16—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using AC induction motors
- B60L9/18—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using AC induction motors fed from DC supply lines
- B60L9/22—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using AC induction motors fed from DC supply lines polyphase motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/12—Induction machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/602—ABS features related thereto
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein von einem
Induktionsmotor angetriebenes Elektrofahrzeug, wie ein Elek
troauto oder einen elektrischen Eisenbahnwagen.
Ein Induktionsmotor-getriebenes Elektrofahrzeug ist mit
einem Wechselrichter, der Gleichstrom aufnimmt und ihn in
Dreiphasen-Wechselstrom variabler Spannung und variabler Fre
quenz umformt, sowie mit mehreren von dem Wechselrichter ge
speisten Dreiphasen-Induktionsmotoren ausgerüstet, die das
Elektrofahrzeug antreiben.
Typischerweise wird eine Ausgangs(Arbeits)-Frequenz
f INV des Wechselrichters gesetzt, indem eine Schlupffrequenz
fs zu einer Frequenz fr, die der Drehgeschwindigkeit des In
duktionsmotors entspricht (äquivalent zur Geschwindigkeit des
Elektrofahrzeugs), addiert oder von dieser Frequenz fr subtra
hiert wird. Der Wechselrichter wird mit einer Führungsgröße
proportional zur Wechselrichter-Frequenz-Führungsgröße f INV
beaufschlagt, um seine Ausgangsspannung V zu setzen.
Was die Schlupffrequenz fs anlangt, wird eine Grund-Füh
rungsgröße fsp entsprechend dem geforderten Drehmoment vorge
geben und diese Führungsgröße durch ein Ausgangssignal eines
Strom-Steuersystems korrigiert. Eine an das Strom-Steuersystem
angelegte Strom-Führungsgröße wird zumindest in einem Bereich
variabler Spannung und variabler Frequenz (variable voltage
and variable frequency region/VVVF-Bereich) des Wechselrich
ters konstant gehalten und hat zwei später zu beschreibende
Moden oder Betriebszustände in einem Bereich konstanter Span
nung und variabler Frequenz (constant voltage and variable
frequency region/CVVF-Bereich). Im Gegensatz zu der Strom-
Führungsgröße nimmt ein rückzukoppelnder Motorstromwert die
Form eines Mittelwertes von mehreren Motorströmen oder eines
Maximalwertes von mehreren Motorströmen an.
Insbesondere wo eine Wieder-Haftfunktion als wichtig er
achtet wird, wird vorzugsweise ein Maximalstrom-Steuersystem
verwendet. In diesem System wird ein Maximalstrom erfaßt, so
daß, selbst wenn ein Teil der Antriebsräder durchdreht, und
der zu einem mit der durchdrehenden Welle verbundenen Motor
fließende Strom abnimmt, das teilweise Durchdrehen keinen ne
gativen Einfluß auf die anderen Räder hat. Daraus folgt, daß
die durchdrehende Welle wieder in den Haftzustand gebracht
werden kann, ohne unnötigerweise den Strom zu erhöhen, um das
Drehmoment zu steigern. Ein derartiges Steuersystem ist bei
spielsweise in folgendem Artikal beschrieben: "Development of
PWM Control System for Electric Locomotive", 18th Domestic
Symposium Collected Papers No. 423 on Utilisation of Cyberne
tics in Railway (November 1981), Japan Railway Cybernetics
Conference, Seiten 245 bis 249, insbesondere Fig. 6 und zuge
hörige Beschreibung.
Bei einem Induktionsmotor-getriebenen Elektrofahrzeug,
das mit dem bekannten Maximalstrom-Steuersystem ausgerüstet
ist, kommt es jedoch vor, daß ein gewünschtes Drehmoment-Ni
veau nicht erreicht werden kann.
Die generelle Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein
Steuersystem für ein Induktionsmotor-angetriebenes Elektro
fahrzeug anzugeben, mit dem die dem Stand der Technik anhaf
tenden Nachteile zumindest teilweise überwunden werden. Insbe
sondere soll ein Steuersystem für ein mit einem Maximalstrom-
Steuersystem ausgerüstetes Elektrofahrzeug geschaffen werden,
mit dem die Leistungsfähigkeit oder Güte der Drehmomentrege
lung so verbessert wird, daß sich die gewünschten Elektrofahr
zeug-Kenngrößen erzielen lassen.
Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Einrichtung vor
gesehen, die zumindest in einem Bereich variabler Spannung und
variabler Frequenz (VVVF-Bereich) des Wechselrichters eine Mo
torstrom-Führungsgröße als Funktion eines Signals erhöht, das
kennzeichnend für eine Wechselrichter-Arbeitsfrequenz oder ei
ne Elektrofahrzeug-Geschwindigkeit bzw. -Drehzahl ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Ein
richtung vorgesehen, die eine Wechselrichter-Ausgangsspannung-
Führungsgröße, die eine Funktion der Wechselrichter-Arbeits
frequenz ist, zumindest in dem VVVF-Bereich des Wechselrich
ters korrigiert.
Der Unterschied im Raddurchmesser zwischen Rädern, die
jeweils mit mehreren Induktionsmotoren verbunden sind, tritt
in gewissem Umfang unvermeidlich auf. Der Raddurchmesser-Un
terschied führt zu einer Differenz in der Drehfrequenz zwi
schen den Motoren, und die Drehfrequenz-Differenz steigt an,
wenn die Geschwindigkeit oder Drehzahl des Elektrofahrzeugs
ansteigt. Da die synchrone Drehzahl der Vielzahl der von dem
gemeinsamen Wechselrichter gespeisten Induktionsmotoren gleich
eingerichtet ist, wird andererseits die Differenz in der
Schlupffrequenz zwischen den Motoren erhöht, so daß das Dreh
moment-Ungleichgewicht zunimmt, wenn die Elektrofahrzeug-Ge
schwindigkeit ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt führt das Maximal
strom-Steuersystem eine derartige Steuerung durch, daß der
Strom zu einem Motor, der an dem Maximal-Drehmoment Anteil
hat, auf einen gewünschten Wert eingestellt wird, was dazu
führt, daß das Drehmoment der übrigen Motoren umso mehr er
niedrigt wird, je höher die Geschwindigkeit des Elektrofahr
zeugs wird, um das Gesamt-Drehmoment zu verringern.
Um mit diesen Problemen fertig zu werden, wird nach vor
liegender Erfindung der Motorstrom als Funktion der Wechsel
richter-Arbeitsfrequenz oder der Elektrofahrzeug-Geschwindig
keit erhöht, um dadurch eine Abnahme im Gesamt-Drehmoment auf
grund der Differenz der Raddurchmesser zu verhindern und eine
konstante Drehmoment-Charakteristik zu verbessern.
Als weitere Gegenmaßnahme wird die Wechselrichter-Aus
gangsspannung-Führungsgröße, die eine Funktion der Wechsel
richter-Arbeitsfrequenz ist, um einen vorgegebenen Prozentsatz
korrigiert, um dadurch eine konstante Drehmoment-Charakteri
stik in dem VVVF-Bereich des Wechselrichters zu verbessern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen be
schrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels ei
nes Steuersystems für ein Induktionsmotor-angetriebenes Elek
trofahrzeug;
Fig. 2 und 3 grafische Darstellungen zur Erläuterung
der Eigenschaften eines von dem in Fig. 1 gezeigten Steuer
system gesteuerten Elektrofahrzeugs; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbei
spiels eines Steuersystems.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein Steuersystem für
ein Induktionsmotor-angetriebenes Elektrofahrzeug nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 sind
eine Gleichstrom-Leitung 1, ein Stromabnehmer 2, ein Haupt
schalter 3, eine Filter-Drosselspule 4, ein Filter-Kondensator
5, ein VVVF-Wechselrichter 6 sowie Dreiphasen-Induktionsmoto
ren 7 und 8 dargestellt. Drehzahl-Sensoren 9 und 10 sind so
ausgelegt, daß sie die Umdrehungsgeschwindigkeit der Induk
tionsmotoren erfassen, und Strom-Umformer 11 und 12 so, daß
sie die Primärströme der Induktionsmotoren erfassen. Weiterhin
sind eine Drehzahl-Rechenschaltung 13, Grundwellen-Detektoren
14 und 15 sowie ein Maximalwert-Detektor 16 vorgesehen, der
die höhere Ordnung bevorzugt. Ein Strom-Führungsgröße-Genera
tor 17 ist so ausgelegt, daß er einen Primärstrom der Induk
tionsmotoren vorgibt, und ein Komparator 18 hat die Funktion,
eine Strom-Führungsgröße Ip mit einem Motorstrom-Maximalwert
I Mmax zu vergleichen, um eine Differenz Δ I zu berechnen. Ei
ne Strom-Regel- bzw. -Steuereinheit 19 ist so geschaltet, daß
sie die Differenz Δ I empfängt. Eine Korrekturschaltung 20 kor
rigiert einen vorgegebenen Schlupffrequenz-Wert fsp mit einem
Ausgangssignal Δ fs des Strom-Steuersystems, um eine Schlupf
frequenz fs zu erzeugen. Eine Additions-Subtraktions-Schaltung
21 addiert oder subtrahiert die Schlupffrequenz fs zu oder von
einer Drehfrequenz fr der Motoren und wirkt während eines
Laufs unter Leistung als ein Addierer und während eines rege
nerativen Bremsens als ein Subtrahierer. Eine γ-Modulations
grad-Führungsgrößenschaltung 22 empfängt fr ± fs, d. h. eine
Wechselrichter-Frequenz f INV , und erzeugt eine Motorspannung
V. Eine Strom-Führungsgröße-Korrekturschaltung 23 empfängt die
Motor-Drehfrequenz fr, die kennzeichnend für die Geschwindig
keit des Elektrofahrzeugs ist, eine Raddurchmesser-Differenz
Δ WD zwischen mehreren angetriebenen Rädern, eine Führungsgröße
24 für den Leistungslauf sowie eine Führungsgröße 25 für das
regenerative Bremsen und berechnet einen Strom-Führungsgröße-
Korrekturwert Δ Ip.
Im folgenden wird der Betrieb des nach Fig. 1 aufgebau
ten Steuersystems kurz erläutert. Von einer nicht gezeigten
Master- oder Haupt-Steuereinheit werden Lauf-Anweisungen bzw.
Lauf-Führungsgrößen für ein elektrisches Fahrzeug ausgegeben.
Befindet sich die Steuereinheit in der Stellung "Leistungs
lauf", erzeugt der Strom-Führungsgröße-Generator 17 eine
Strom-Führungsgröße Ip, die die Strom-Regeleinheit 19 akti
viert, einen Schlupffrequenz-Korrekturwert Δ fs zu liefern. An
schließend liefert der Wechselrichter 6 an die Motoren eine
Motorspannung V, wobei das Verhältnis V/f zwischen der Wech
selrichter-Ausgangsspannung V (Motorspannung) und der Wechsel
richter-Ausgangsfrequenz f konstant ist, wodurch die Motoren
veranlaßt werden, ein Drehmoment zu erzeugen. Wie oben be
schrieben, werden die Motorströme durch die Grundwellen-Detek
toren 14 und 15 und den Maximalwert-Detektor 16 mit Bevorzu
gung der höheren Ordnung rückgekoppelt. Wenn das elektrische
Fahrzeug beschleunigt, wird eine Strom-Führungsgröße oder ein
Strom-Muster Ip entsprechend einer Drehzahl fr erzeugt, um ei
ne gegebene Drehmoment-Steuerung durchzuführen. Die Strom-
Führungsgröße-Korrekturschaltung 23 ist der wesentliche Teil
der Erfindung und wird im folgenden beschrieben. Da für die
Steuerung des VVVF-Wechselrichters 6 hochgenaue Operationen
erforderlich sind, wird ein Mikroprozessor als Steuerzentrum
verwendet, mit dem verschiedene Operationen relativ leicht
ausgeführt werden können. Aufbauend auf die Tatsache, daß im
Leerlauf bzw. während der antriebslosen Fahrt des Elektrofahr
zeugs (Stellung AUS) die Geschwindigkeiten der Aufstands- bzw.
Laufflächen der Antriebsräder (Umfangsgeschwindigkeiten der
Vielzahl von Antriebsrädern) einander gleich sind, kann die
Differenz im Raddurchmesser zwischen einzelnen Motorwellen zu
geordneten Rädern leicht bestimmt werden, indem die Drehge
schwindigkeiten der einzelnen Wellen gelesen und ausgewertet
werden. In der Drehzahl-Rechenschaltung 13 wird damit eine
Raddurchmesser-Differenz Δ WD zwischen der Vielzahl der Räder
im Leerlauf bestimmt. Die Korrekturschaltung 23 bestimmt einen
Korrektur-Koeffizienten K auf Grundlage der Raddurchmesser-
Differenz Δ WD. Die Korrekturschaltung 23 berechnet dann Δ Ip -
Kfr in einem Bereich, in dem die Drehfrequenz fr unter einer
vorgegebenen Drehfrequenz fr 1 liegt, d. h. in dem fr ≦ fr 1
gilt, und Δ Ip = Kfr 1 in einem Bereich, in dem die Drehfre
quenz fr die vorgegebene Drehfrequenz fr 1 übersteigt, d. h.
in dem fr < fr 1 gilt, und gibt den Rechenwert Δ Ip an den
Strom-Führungsgröße-Generator 17 ab. Durch diese Funktion ist
die Maximalwert-Erfassungsmethode mit der Verhinderung einer
Verringerung im Gesamt-Drehmoment kompatibel.
In den Fig. 2 und 3 sind grafisch Spannungs-, Strom-
und Drehmoment-Kennlinien dargestellt, wenn eine Differenz im
Raddurchmesser vorliegt. Fig. 2 zeigt, daß, wenn eine Kon
stant-Drehmoment-Steuerung erfolgt, bis eine Drehzahl fr 1 in
einem CVVF-Bereich erreicht ist, der Strom I M so gesteu
ert wird, daß er proportional zur Drehzahl fr nach Verlassen
eines VVVF-Bereiches erhöht wird.
Wenn der Maximalwert des Motorstroms I M so gesteuert
wird, daß er bei Vorliegen einer Raddurchmesser-Differenz zwi
schen der Vielzahl von Antriebsrädern einer gestrichelten Kur
ve I M 0 folgt, wird das Gesamt-Drehmoment abnehmen, wie mit
einer gestrichelten Kurve T 0 dargestellt, wenn die Drehzahl
fr zunimmt.
Hat ein Motor, beispielsweise der Motor 8, der mit einem
Rad mit einem relativ kleinen Raddurchmesser verbunden ist,
konkret die Umdrehungsgeschwindigkeit fr (8), und ein Motor,
beispielsweise der Motor 7, der mit einem Rad mit dem maxima
len Raddurchmesser verbunden ist, die Umdrehungsgeschwindig
keit fr (7), nimmt die Differenz fr (8) - fr (7) zu, wenn die
Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ansteigt. Im Gegensatz zu einer
Schlupffrequenz fs (7) = f INV - fr (7) des Motors 7, die im
wesentlichen konstant bleibt, nimmt folglich eine Schlupffre
quenz fs (8) = f INV - fr (8) des Motors 8 mit ansteigender
Geschwindigkeit ab. Das ist der Grund für die Tatsache, daß
das Drehmoment der jeweiligen Motoren bis auf den Motor, bei
spielsweise den Motor 7, der mit dem Rad mit dem maximalen
Raddurchmesser verbunden ist und mit dem maximalen Strom ver
sorgt wird, abnimmt.
Wenn dann der maximale Motorstrom so gesteuert wird, daß
er einer durchgezogenen Kurve I M 1 folgt, indem der oben be
schriebene Strom-Führungsgröße-Korrekturwert Δ Ip addiert wird,
der mit einem aus der Raddurchmesser-Differenz Δ WD bestimmten
Korrektur-Koeffizienten K korreliert ist, kann das Gesamt-
Drehmoment schließlich konstant gemacht werden, wie mit einer
durchgezogenen Kurve T 1 angegeben.
Fig. 3 zeigt die Steuerung, die von einem Bereich kon
stanten Drehmoments in einen Bereich konstanter Ausgabe und
dann in einen Motor-charakteristischen Bereich fortschreitet.
Auch in diesem Fall kann die Korrektur wie im vorherigen
Fall durchgeführt werden, und man kann eine Drehmoment-Kennli
nie T 1 für das Elektrofahrzeug erhalten, wie sie in Fig. 3
gezeigt ist.
Im vorherigen Ausführungsbeispiel wird der Strom-Korrek
turwert Δ Ip unter der Drehzahl fr 1 nur zur Erleichterung der
Steuerung linear entsprechend Δ Ip = Kfr geändert. Der Strom-
Korrekturwert wird mit ansteigender Drehzahl fr vorzugsweise
geringfügig gesättigt, d. h. der Korrektur-Koeffizient K selbst
wird geringfügig verringert, wenn die Drehzahl fr ansteigt, um
dadurch eine leicht konvexe Strom-Kurve I M 1 zu schaffen.
Fig. 4 zeigt ein Steuersystem für ein Induktionsmotor-
angetriebenes Elektrofahrzeug nach einem weiteren Ausführungs
beispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis auf die Ausnahme, daß
die Strom-Führungsgröße-Korrekturschaltung 23 durch eine Span
nungs-Führungsgröße-Korrekturschaltung 26 ersetzt ist. In die
sem Ausführungsbeispiel lassen sich Korrekturwirkungen nur er
reichen, wenn der Wechselrichter 6 im VVVF-Bereich läuft.
Wie oben beschrieben, kann nach vorliegender Erfindung
die mit ansteigender Geschwindigkeit einhergehende Verringe
rung im Gesamt-Drehmoment selbst in der Maximalstrom-Steuerme
thode korrigiert werden, die eine höhere Wiederhaft-Fähigkeit
hat. Folglich kann man ein hochbeschleunigendes Steuersystem
für Induktionsmotor-angetriebene Elektrofahrzeuge erhalten.
Claims (8)
1. Steuersystem für Induktionsmotor-angetriebenes Elektro
fahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Wechselrichter (6) für variable Spannung und vari able Frequenz;
mehrere Induktionsmotoren (7, 8), die von dem Wechsel richter gespeist werden und mit verschiedenen Rädern verbunden sind;
Einrichtungen (11, 12) zum Erfassen der Ströme der Moto ren;
eine Einrichtung (16) zum Erfassen eines Maximalwertes der Motorströme;
eine Einrichtung (17) zum Erzeugen einer Motorstrom-Füh rungsgröße;
ein Strom-Steuersystem (18, 19, 20), das den Motorstrom- Maximalwert veranlaßt, der Strom-Führungsgröße zu folgen; und
eine Strom-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (23) zum Erhöhen der Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Si gnals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnend ist.
einen Wechselrichter (6) für variable Spannung und vari able Frequenz;
mehrere Induktionsmotoren (7, 8), die von dem Wechsel richter gespeist werden und mit verschiedenen Rädern verbunden sind;
Einrichtungen (11, 12) zum Erfassen der Ströme der Moto ren;
eine Einrichtung (16) zum Erfassen eines Maximalwertes der Motorströme;
eine Einrichtung (17) zum Erzeugen einer Motorstrom-Füh rungsgröße;
ein Strom-Steuersystem (18, 19, 20), das den Motorstrom- Maximalwert veranlaßt, der Strom-Führungsgröße zu folgen; und
eine Strom-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (23) zum Erhöhen der Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Si gnals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnend ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strom-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (23)
die Strom-Führungsgröße proportional zur Drehzahl erhöht, bevor eine vorgegebene Drehzahl erreicht wird, die in einem Drehzahlbereich vorliegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird, und
die Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Signals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnenden ist, innerhalb ei nes Drehzahlbereiches erhöht, der Drehzahlwerte abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
die Strom-Führungsgröße proportional zur Drehzahl erhöht, bevor eine vorgegebene Drehzahl erreicht wird, die in einem Drehzahlbereich vorliegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird, und
die Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Signals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnenden ist, innerhalb ei nes Drehzahlbereiches erhöht, der Drehzahlwerte abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strom-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (23)
die Motorstrom-Führungsgröße auf einem konstanten Wert innerhalb eines Drehzahlbereiches hält, der Drehzahlwerte ab deckt, die unter einer vorgegebenen Drehzahl liegen, die in einem Drehzahlbereich vorliegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird, und
die Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Signals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnend ist, innerhalb des Drehzahlbereichs erhöht, der Drehzahlen abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
die Motorstrom-Führungsgröße auf einem konstanten Wert innerhalb eines Drehzahlbereiches hält, der Drehzahlwerte ab deckt, die unter einer vorgegebenen Drehzahl liegen, die in einem Drehzahlbereich vorliegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird, und
die Motorstrom-Führungsgröße als Funktion eines Signals, das für eine Arbeitsfrequenz des Wechselrichters oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs kennzeichnend ist, innerhalb des Drehzahlbereichs erhöht, der Drehzahlen abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch,
Einrichtungen (9, 10) zum Erfassen einer Drehfrequenz, die kennzeichnend für eine Drehgeschwindigkeit des Induktions motors oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs ist;
eine Einrichtung zum Setzen einer Schlupffrequenz-Füh rungsgröße für den Induktionsmotor; und
eine Einrichtung (21) zum Addieren oder Subtrahieren der Schlupffrequenz-Führungsgröße zu oder von der Drehfrequenz, um die Wechselrichter-Arbeitsfrequenz vorzugeben, wobei das Strom-Steuersystem Einrichtungen (19, 20) aufweist, die die Schlupffrequenz-Führungsgröße entsprechend einer Differenz zwischen der Strom-Führungsgröße und dem Motorstrom-Maximal wert korrigieren.
Einrichtungen (9, 10) zum Erfassen einer Drehfrequenz, die kennzeichnend für eine Drehgeschwindigkeit des Induktions motors oder eine Drehzahl des Elektrofahrzeugs ist;
eine Einrichtung zum Setzen einer Schlupffrequenz-Füh rungsgröße für den Induktionsmotor; und
eine Einrichtung (21) zum Addieren oder Subtrahieren der Schlupffrequenz-Führungsgröße zu oder von der Drehfrequenz, um die Wechselrichter-Arbeitsfrequenz vorzugeben, wobei das Strom-Steuersystem Einrichtungen (19, 20) aufweist, die die Schlupffrequenz-Führungsgröße entsprechend einer Differenz zwischen der Strom-Führungsgröße und dem Motorstrom-Maximal wert korrigieren.
5. Steuersystem für ein induktionsmotor-getriebenes Elektro
fahrzeug, gekennzeichnet durch
einen Wechselrichter (6) für variable Spannung und vari able Frequenz;
mehrere Induktionsmotoren (7, 8), die von dem Wechsel richter gespeist werden und mit verschiedenen Rädern verbunden sind;
Einrichtungen (11, 12) zum Erfassen der Ströme der Moto ren;
eine Einrichtung (16) zum Erfassen eines Maximalwertes der Motorströme;
eine Einrichtung (17) zum Erzeugen einer Motorstrom-Füh rungsgröße;
ein Strom-Steuersystem (18, 19), das den Motorstrom-Maxi malwert veranlaßt, der Strom-Führungsgröße zu folgen;
eine Einrichtung (20) zum Einstellen einer Schlupffre quenz entsprechend dem Ausgangssignal des Strom-Steuersystems;
eine Einrichtung (21) zum Addieren oder Subtrahieren des Schlupffrequenz-Signals zu oder von einer Drehzahl des Elek trofahrzeugs oder einem dazu entsprechenden Signal, um eine Wechselrichter-Arbeitsfrequenz vorzugeben;
eine Einrichtung (22) zum Erzeugen einer Wechselrichter- Ausgangsspannung-Führungsgröße als Funktion der Wechselrich ter-Arbeitsfrequenz-Führungsgröße; und
eine Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) zum Korrigieren der Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungs größe, die eine Funktion der Wechselrichter-Arbeitsfrequenz ist, innerhalb eines Bereiches variabler Spannung und variab ler Frequenz des Wechselrichters.
einen Wechselrichter (6) für variable Spannung und vari able Frequenz;
mehrere Induktionsmotoren (7, 8), die von dem Wechsel richter gespeist werden und mit verschiedenen Rädern verbunden sind;
Einrichtungen (11, 12) zum Erfassen der Ströme der Moto ren;
eine Einrichtung (16) zum Erfassen eines Maximalwertes der Motorströme;
eine Einrichtung (17) zum Erzeugen einer Motorstrom-Füh rungsgröße;
ein Strom-Steuersystem (18, 19), das den Motorstrom-Maxi malwert veranlaßt, der Strom-Führungsgröße zu folgen;
eine Einrichtung (20) zum Einstellen einer Schlupffre quenz entsprechend dem Ausgangssignal des Strom-Steuersystems;
eine Einrichtung (21) zum Addieren oder Subtrahieren des Schlupffrequenz-Signals zu oder von einer Drehzahl des Elek trofahrzeugs oder einem dazu entsprechenden Signal, um eine Wechselrichter-Arbeitsfrequenz vorzugeben;
eine Einrichtung (22) zum Erzeugen einer Wechselrichter- Ausgangsspannung-Führungsgröße als Funktion der Wechselrich ter-Arbeitsfrequenz-Führungsgröße; und
eine Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) zum Korrigieren der Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungs größe, die eine Funktion der Wechselrichter-Arbeitsfrequenz ist, innerhalb eines Bereiches variabler Spannung und variab ler Frequenz des Wechselrichters.
6. Steuersystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (23), die die Strom-Führungsgröße pro portional zu der Drehzahl erhöht, bevor eine vorgegebene Dreh zahl erreicht wird, die in einem Drehzahlbereich liegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird,
wobei die Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) die Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungsgröße inner halb eines Drehzahlbereiches korrigiert, der Drehzahlen ab deckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
eine Einrichtung (23), die die Strom-Führungsgröße pro portional zu der Drehzahl erhöht, bevor eine vorgegebene Dreh zahl erreicht wird, die in einem Drehzahlbereich liegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird,
wobei die Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) die Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungsgröße inner halb eines Drehzahlbereiches korrigiert, der Drehzahlen ab deckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
7. Steuersystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (23), die die Strom-Führungsgröße auf einem konstanten Wert innerhalb eines Drehzahlbereiches hält, der Drehzahlen abdeckt, die unter einer vorgegebenen Drehzahl liegen, die innerhalb eines Drehzahlbereiches liegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird,
wobei die Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) die Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungsgröße inner halb des Drehzahlbereiches korrigiert, der Drehzahlen abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
eine Einrichtung (23), die die Strom-Führungsgröße auf einem konstanten Wert innerhalb eines Drehzahlbereiches hält, der Drehzahlen abdeckt, die unter einer vorgegebenen Drehzahl liegen, die innerhalb eines Drehzahlbereiches liegt, in dem die Ausgangsspannung des Wechselrichters konstant gehalten wird,
wobei die Spannungs-Führungsgröße-Korrektureinrichtung (26) die Wechselrichter-Ausgangsspannung-Führungsgröße inner halb des Drehzahlbereiches korrigiert, der Drehzahlen abdeckt, die unter der vorgegebenen Drehzahl liegen.
8. Steuersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strom-Steuersystem eine Einrichtung
(19) aufweist, die die Schlupffrequenz-Führungsgröße entspre
chend einer Differenz zwischen der Strom-Führungsgröße und dem
Motorstrom-Maximalwert korrigiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61261869A JP2555038B2 (ja) | 1986-11-05 | 1986-11-05 | 誘導電動機式電気車の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737633A1 true DE3737633A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3737633C2 DE3737633C2 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=17367886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3737633A Expired - Fee Related DE3737633C2 (de) | 1986-11-05 | 1987-11-05 | Regeleinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4825131A (de) |
JP (1) | JP2555038B2 (de) |
KR (1) | KR950015169B1 (de) |
CN (1) | CN1010644B (de) |
AU (1) | AU593150B2 (de) |
DE (1) | DE3737633C2 (de) |
ZA (1) | ZA878279B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005407A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-17 | Europe Patent Ltd. | Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem |
EP0486996A2 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Steuerungssystem für mit Elektromotoren angetriebenes Fahrzeug |
DE4131892A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-08 | Uwe Dipl Ing Behmann | Verfahren und einrichtung zur regelung der anfahrbeschleunigung und der bremsverzoegerung von nahverkehrszuegen bei elektrischen bahnen |
AT400699B (de) * | 1992-04-27 | 1996-02-26 | Elin Energieanwendung | Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug |
AU676807B2 (en) * | 1994-09-01 | 1997-03-20 | Hitachi Limited | Control apparatus for electric vehicles |
DE102010031159A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Antriebssystem |
RU2478490C2 (ru) * | 2008-10-23 | 2013-04-10 | Мицубиси Электрик Корпорейшн | Устройство управления силовой установкой для электрического транспортного средства |
EP3971050A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-23 | ALSTOM Transport Technologies | Elektrisches fahrzeug, insbesondere elektrische lokomotove, mit zwei alternierenden wechselrichtern und entsprechendes verfahren |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5532569A (en) * | 1987-06-03 | 1996-07-02 | Hitachi, Ltd. | Inverter control apparatus |
JP2740954B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1998-04-15 | 株式会社日立製作所 | 電気車駆動装置 |
JPH0755080B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1995-06-07 | 譲 常広 | インバータの制御装置 |
SE464860B (sv) * | 1989-10-24 | 1991-06-24 | Asea Brown Boveri | Drivsystem foer raelsfordon med lastdelning mellan drivmotorgrenar |
US5289093A (en) * | 1989-11-08 | 1994-02-22 | Gec Alsthom Sa | Antispin and antilock methods for an electric traction vehicle |
JP2512197B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1996-07-03 | 株式会社日立製作所 | 電気車制御装置及びインバ―タ制御装置 |
US5481460A (en) * | 1990-10-03 | 1996-01-02 | Hitachi, Ltd. | Controller for electric vehicle |
JPH04248301A (ja) * | 1991-01-21 | 1992-09-03 | Hitachi Ltd | 電気車の制御装置 |
US5365431A (en) * | 1991-04-24 | 1994-11-15 | Aisin Aw Co., Ltd. | Control of electric vehicle motors responsive to detected vehicle speed and required total driving force |
JP3326807B2 (ja) * | 1992-02-12 | 2002-09-24 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車の駆動装置 |
JPH05300606A (ja) * | 1992-04-21 | 1993-11-12 | Toshiba Corp | 電気車制御装置 |
US5480220A (en) * | 1992-08-26 | 1996-01-02 | General Electric Company | Method for inhibiting wheel slip in an electric alternating current induction motor powered vehicle |
US6133699A (en) * | 1996-01-19 | 2000-10-17 | Gas Research Institute | Method and apparatus for operating a plurality of motors with a single controller |
KR100464157B1 (ko) * | 1997-03-07 | 2005-06-17 | 후지 덴키 가부시끼가이샤 | 유도기가변속구동장치 |
JP3097610B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2000-10-10 | 富士電機株式会社 | 誘導機可変速駆動装置 |
DE19732460A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Mehrmotorenantriebs mit mehreren Asynchronmotoren und einem Spannungszwischenkreis-Umrichter |
JP3297371B2 (ja) * | 1998-03-12 | 2002-07-02 | 株式会社東芝 | 電気車の制御装置 |
JPWO2003071672A1 (ja) * | 2002-02-25 | 2005-06-16 | ダイキン工業株式会社 | 電動機制御方法およびその装置 |
DE20303107U1 (de) * | 2003-02-26 | 2003-07-24 | TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG, 40547 Düsseldorf | Stabilisator-Baugruppe |
US6853159B2 (en) * | 2003-06-30 | 2005-02-08 | Valeo Elctrical Systems, Inc. | Apparatus and method for generating torque |
JP4830462B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2011-12-07 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両の制御装置 |
US7639518B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-12-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Device and method for controlling power converting device |
WO2008053554A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Mitsubishi Electric Corporation | Electric motor car control apparatus |
JP4546988B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2010-09-22 | 株式会社日立製作所 | 電力変換器の制御装置 |
WO2009100498A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Schaffler Ip Pty Limited | Traction control system and method |
CN102035458A (zh) * | 2010-07-22 | 2011-04-27 | 荣信电力电子股份有限公司 | 一种用于高压变频器的电流控制方法 |
DE102010052270A1 (de) * | 2010-11-23 | 2013-05-16 | Liebherr Mining Equipment Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebssystems für mobile Geräte wie eine mobile Bau- und/oder Abbaumaschine |
CN102130641B (zh) * | 2011-03-23 | 2014-09-10 | 上海双韧机电设备有限公司 | 同步跟踪自动调节装置 |
JP6169924B2 (ja) * | 2013-08-29 | 2017-07-26 | 株式会社日立製作所 | 誘導電動機式電気車及びその制御方法 |
CN104570215B (zh) * | 2015-01-13 | 2015-11-04 | 深圳市创鑫激光股份有限公司 | 一种焊接器 |
JP6217672B2 (ja) * | 2015-03-06 | 2017-10-25 | 株式会社豊田中央研究所 | 駆動力配分装置 |
GB201513549D0 (en) * | 2015-07-31 | 2015-09-16 | Siemens Ag | Inverter |
US10554157B2 (en) * | 2017-11-29 | 2020-02-04 | Regal Beloit America, Inc. | Drive circuit for electric motors |
CN109167478A (zh) * | 2018-07-27 | 2019-01-08 | 广州顺途信息科技有限公司 | 无刷电机 |
CN114977973A (zh) * | 2021-02-26 | 2022-08-30 | 广东博智林机器人有限公司 | 一种作业控制方法、装置、作业设备及存储介质 |
CN114013262B (zh) * | 2021-12-13 | 2024-08-27 | 博雷顿科技股份公司 | 一种双电机驱动纯电动装载机四驱结构及控制系统 |
CN114506245B (zh) * | 2022-04-11 | 2022-07-15 | 山西维度空间信息科技有限公司 | 一种动力电池充放电管理方法、装置、电子设备及介质 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD46297A (de) * | ||||
DE2348747A1 (de) * | 1973-08-29 | 1975-04-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zum ausgleich der nicht schlupfbedingten differenzen von verschiedenen achsen eines fahrzeuges zugeordneten drehzahl-messgroessen |
DE1663172B2 (de) * | 1967-12-20 | 1975-07-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schlupfes angetriebener oder gebremster Fahrzeugachsen |
DE2842312A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer elektrische fahrzeuge |
DE3008279A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer elektrisch betriebene fahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5063429A (de) * | 1973-08-31 | 1975-05-29 | ||
JPS5337813A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-07 | Toshiba Corp | Group operation controller for induction motors |
US4292531A (en) * | 1977-12-27 | 1981-09-29 | General Electric Company | Electrical propulsion process and system for a traction vehicle with an on-board source of power |
JPS5517230A (en) * | 1978-07-21 | 1980-02-06 | Hitachi Ltd | Control device for electric motor car |
JPS5577303A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-11 | Hitachi Ltd | Driving unit of electric car |
JPS56113991A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-08 | Kawasaki Steel Co | Method of continuously sampling particle sample of molten metal from smelting furnace |
JPS5822801U (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-12 | 株式会社東芝 | 電気車制御装置 |
JPS58130703A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-04 | Hitachi Ltd | 誘導電動機駆動車の制御装置 |
JPS58151801A (ja) * | 1982-03-05 | 1983-09-09 | Hitachi Ltd | 誘導電動機式電気車の制御装置 |
US4686434A (en) * | 1985-03-14 | 1987-08-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Electric vehicle monitoring system |
-
1986
- 1986-11-05 JP JP61261869A patent/JP2555038B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-30 US US07/115,038 patent/US4825131A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-02 KR KR1019870012218A patent/KR950015169B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-02 AU AU80614/87A patent/AU593150B2/en not_active Ceased
- 1987-11-04 CN CN87107660A patent/CN1010644B/zh not_active Expired
- 1987-11-04 ZA ZA878279A patent/ZA878279B/xx unknown
- 1987-11-05 DE DE3737633A patent/DE3737633C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD46297A (de) * | ||||
DE1663172B2 (de) * | 1967-12-20 | 1975-07-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Schlupfes angetriebener oder gebremster Fahrzeugachsen |
DE2348747A1 (de) * | 1973-08-29 | 1975-04-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zum ausgleich der nicht schlupfbedingten differenzen von verschiedenen achsen eines fahrzeuges zugeordneten drehzahl-messgroessen |
DE2842312A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-05 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer elektrische fahrzeuge |
DE3008279A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Hitachi Ltd | Regelanordnung fuer elektrisch betriebene fahrzeuge |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Development of PWM Control System for Electric Locomotive", 18th Domestic Symposium Collected Papers No. 423 on Utilisation of Cybernetics in Railway, November 1981, Japan Railway Cybernetics Conference, S. 245-249 * |
CH-Z.: "Bulletin Oerlikon", H.12 1962, S.43 u. 44 * |
VON TORRE NORBIN, Västeras: "Der Weg zu serienmäßigen Thyristorschienenfahrzeugen in Schweden" aus: Glas.Ann.92, 1968, Nr. 7/8, Juli-August,S. 198-208 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990005407A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-17 | Europe Patent Ltd. | Verfahren und einrichtung zur änderung der ist-drehzahl eines mehrphasen-asynchronmotors, und zur ausführung des verfahrens geeignetes motorensystem |
EP0486996A2 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Steuerungssystem für mit Elektromotoren angetriebenes Fahrzeug |
EP0486996A3 (en) * | 1990-11-19 | 1993-05-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Control system for electric motor vehicle |
DE4131892A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-08 | Uwe Dipl Ing Behmann | Verfahren und einrichtung zur regelung der anfahrbeschleunigung und der bremsverzoegerung von nahverkehrszuegen bei elektrischen bahnen |
AT400699B (de) * | 1992-04-27 | 1996-02-26 | Elin Energieanwendung | Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug |
AU676807B2 (en) * | 1994-09-01 | 1997-03-20 | Hitachi Limited | Control apparatus for electric vehicles |
RU2478490C2 (ru) * | 2008-10-23 | 2013-04-10 | Мицубиси Электрик Корпорейшн | Устройство управления силовой установкой для электрического транспортного средства |
US8615341B2 (en) | 2008-10-23 | 2013-12-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Propulsion control apparatus for electric vehicle |
DE102010031159A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Antriebssystem |
EP3971050A1 (de) * | 2020-09-21 | 2022-03-23 | ALSTOM Transport Technologies | Elektrisches fahrzeug, insbesondere elektrische lokomotove, mit zwei alternierenden wechselrichtern und entsprechendes verfahren |
FR3114291A1 (fr) * | 2020-09-21 | 2022-03-25 | Alstom Transport Technologies | Véhicule électrique, notamment locomotive électrique, à deux onduleurs alternés et procédé correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA878279B (en) | 1988-04-29 |
KR880006834A (ko) | 1988-07-25 |
CN87107660A (zh) | 1988-05-18 |
AU8061487A (en) | 1988-05-12 |
DE3737633C2 (de) | 1996-03-07 |
JPS63117605A (ja) | 1988-05-21 |
AU593150B2 (en) | 1990-02-01 |
KR950015169B1 (ko) | 1995-12-23 |
JP2555038B2 (ja) | 1996-11-20 |
US4825131A (en) | 1989-04-25 |
CN1010644B (zh) | 1990-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737633A1 (de) | Steuersystem fuer von induktionsmotor angetriebenes elektrofahrzeug | |
DE2722443C2 (de) | ||
DE4446485C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb | |
DE3042876C2 (de) | ||
DE69515668T2 (de) | Bremsregelvorrichtung für ein elektrisches fahrzeug | |
EP0518456B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels Generator sowie die Verwendung in Fahrzeugen mit Gleitschutzsystem | |
DE4108466C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Asynchronmotor | |
DE3008279C2 (de) | Steueranordnung für elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE69303236T2 (de) | System zur Steuerung des Drehmoments eines Wechselstrommotors | |
DE4440823A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern der Rückgewinnungsbremse von Elektrofahrzeugen | |
DE4331721A1 (de) | Bremssteuervorrichtung für ein Elektromotorfahrzeug | |
DE2414214A1 (de) | Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen | |
DE3608603A1 (de) | Elektrofahrzeugkontrollsystem | |
DE68925949T2 (de) | Steuereinrichtung für elektrisch betriebenes rollendes Material | |
DE3734094A1 (de) | Steuervorrichtung fuer induktionsmotor | |
DE4139569A1 (de) | Elektrische bremsung fuer fahrzeuge mit zwei parallelen elektromotoren | |
EP0607254B1 (de) | Drehzahlerfassung bei einer antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE4402152C1 (de) | Schleuderschutz für mit Asynchronmotoren angetriebene Fahrzeuge | |
DE69213584T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen kraftwagens | |
DE69116523T2 (de) | Steuerungssystem für mit Elektromotoren angetriebenes Fahrzeug | |
DE1937047C (de) | ||
DE2735965A1 (de) | Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem | |
DE3304708A1 (de) | Steueranordnung fuer einen elektrisch angetriebenen rollstuhl | |
EP0093929B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des magnetischen Flusses einer Asynchronmaschine und Einrichtung hierzu | |
DE4215917A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Drehfeldmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |