DE3737192A1 - Hybridantrieb fuer ein fahrzeug - Google Patents
Hybridantrieb fuer ein fahrzeugInfo
- Publication number
- DE3737192A1 DE3737192A1 DE19873737192 DE3737192A DE3737192A1 DE 3737192 A1 DE3737192 A1 DE 3737192A1 DE 19873737192 DE19873737192 DE 19873737192 DE 3737192 A DE3737192 A DE 3737192A DE 3737192 A1 DE3737192 A1 DE 3737192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- hybrid drive
- input shaft
- drive according
- transmission input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/02—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/76—Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/08—Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/26—Transition between different drive modes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/145—Structure borne vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/24—Concentric actuation rods, e.g. actuation rods extending concentrically through a shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1.
Derartige Hybridantriebe, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 29 43 554 sowie
dem dort genannten weiteren Stand der Technik bekannt sind, bieten infolge der
Reihenanordnung von Brennkraftmaschine und Elektromotor, dessen Rotor als Schwung
masse der Brennkraftmaschine dient und zwischen Trennkupplungen liegt, mit geringem
Aufwand eine Vielzahl von Möglichkeiten für einen energiesparenden Antrieb bei
spielsweise für ein Personenkraftfahrzeug. So kann die Elektromaschine als Elektro
motor zum Starten der Brennkraftmaschine ausgenutzt werden, indem bei zunächst
gelöster erster Trennkupplung (und, sofern sich das Getriebe nicht in Leerlauf
stellung befindet, auch bei gelöster zweiter Trennkupplung) der Elektromotor
durch Zuführung elektrischer Energie hochgefahren und dann durch Einrasten der
ersten Trennkupplung die Brennkraftmaschine angeworfen wird. Das Starten der
Brennkraftmaschine erfordert relativ wenig Energie, weil sie nicht, wie sonst
üblich, ein mit ihr dauernd drehfest verbundenes Schwungrad zum Ausgleich der
Ungleichförmigkeiten in ihrer Bewegung besitzt und in sehr kurzer Zeit durch
das Grobeinschalten der Trennkupplung zwischen ihr und dem Rotor des Elektromotors
auf Drehzahl hochgerissen wird. Bei laufender Brennkraftmaschine kann die Elektro
maschine, nunmehr als Generator betrieben, zum Aufladen der Fahrzeugbatterie
dienen; bei besonders hohem Leistungsbedarf ist jedoch auch eine zusätzliche
Drehmomenteinspeisung in den Antriebsstrang durch die Elektromaschine möglich.
Schließlich bietet diese Art von Hybridantrieb die Möglichkeit, unter Abschaltung
der Brennkraftmaschine, d.h. wiederum unter
Lösen der ersten Trennkupplung, aber bei eingeschalteter zweiter Trennkupplung,
einen rein elektrischen Antrieb für das Fahrzeug vorzusehen. Dies kann, wie
in der genannten Offenlegungsschrift angegeben, dann von Vorteil sein, wenn
der Brennstoffvorrat zur Neige geht; auf der anderen Seite kann es aus Gründen
des Umweltschutzes aber auch zweckmäßig sein, beispielsweise im Stadtverkehr
bei niedriger Geschwindigkeit allein unter Verwendung des Elektromotors zu fahren,
während der Einsatz der Brennkraftmaschine als Antrieb dem Fahren mit höheren
Geschwindigkeiten, also insbesondere auf Autobahnen, vorbehalten bleibt.
Bei allen beschriebenen Betriebsweisen, die der Hybridantrieb gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1 ermöglicht, macht sich die Heranziehung des Rotors
der Elektromaschine sowie gegebenenfalls, wie ebenfalls in der Offenlegungsschrift
angegeben, zumindest von Teilen der Trennkupplungen als Schwungmasse der Brenn
kraftmaschine insofern vorteilhaft bemerkbar, als einerseits das sonst unbedingt
erforderliche Schwungrad der Brennkraftmaschine eingespart und damit die Trägheit
erheblich verringert werden kann und andererseits das Gewicht und die Abmessungen
des gesamten Hybridantriebs verringert werden.
Zur Abrundung der Beschreibung des Standes der Technik sei darauf hingewiesen,
daß die DE-PS 27 48 697 eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug beschreibt,
bei der die Schwungmasse nicht starr, sondern drehbar auf der Kurbelwelle, also
der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, angeordnet ist und die beiden beschrie
benen Kupplungen in das Schwungrad integriert sind. Bei dieser bekannten Antriebs
anordnung findet sich aber ein separater Anlassermotor, der in üblicher Weise
über ein Ritzel mit einem am Gehäuse des beschriebenen Schwungrads angebrachten
Zahnkranz kämmt.
Die DE-AS 29 33 542 schließlich beschreibt ein Hybrid-Energiesystem mit einem
Antriebsmotor und einer energiespeichernden Schwungmasse zum Antrieb einer Träg
heitslast, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die Schwungmasse gleichzeitig
die Kurbelwellen-Schwungmasse ist. Die Schwungmasse ist in Abweichung von üblichen
Antriebseinheiten fest mit der Getriebeeingangswelle verbunden, wird aber über
eine Trennkupplung nur zeitweise mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine
verbunden und dient dann als Schwungmasse derselben. Bei diesem Antriebssystem
fehlen jedoch sowohl die zweite Trennkupplung (zum Getriebe hin) als auch die
Integration eines Anlassermotors in die Schwungmasse.
An dieser Stelle sei eingefügt daß die Integration des Rotors der Elektromaschine
in die rotierende Schwungmasse beim heutigen Stand der Elektronik keine besonderen
Schwierigkeiten bietet, da die Elektromaschine als elektronisch kommutierte
Drehfeldmaschine ausgebildet werden kann, dagegen aber erhebliche Vorteile hin
sichtlich der Lebensdauer und der Verschleißprobleme der Brennkraftmaschine
hat, zumal diese nur in den Zeiten, in denen sie wirklich als Antrieb gebraucht
wird, arbeiten muß, also beispielsweise während Leerlauf- und Schubphasen infolge
ihrer geringen Trägheit schnell abgestellt und unter Ausnutzung der in der Schwung
masse gespeicherten Energie ebenfalls schnell wieder angeworfen werden kann;
die gespeicherte Energie kann durch Zufuhr elektrischer Energie vergrößert oder
konstant gehalten werden. Die Elektromaschine kann dabei so ausgelegt sein,
daß sie als Generator wirkend auch die Bordnetzversorgung und die Nutzbremsung
mit übernimmt.
Bei dem eingangs beschriebenen gattungsbildenden Stand der Technik dient zur
Unterbringung der Schwungmasse einschließlich des Rotors der Elektromaschine
eine besondere, sich zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der
Getriebeeingangswelle erstreckende Welle, die mittels der Trennkupplungen je
nach Betriebszustand mit einer oder beiden der Wellen kuppelbar oder von diesen
trennbar ist. Dies bedingt eine relativ große Länge des Hybridantriebs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hybridantrieb der eingangs genann
ten Art, also Wahrung der oben diskutierten Vorteile, zu schaffen, der kürzer
baut.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merk
malen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrei
ben die Unteransprüche.
Die bestechend einfache Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems
sieht also die Unterbringung der durch den Rotor und wesentliche Bestandteile
der beiden Trennkupplungen gebildeten Schwungmasse einschließlich der Betätigungs
einrichtungen für die Trennkupplungen im wesentlichen auf der Getriebeeingangs
welle vor, die allenfalls geringfügig verlängert zu werden braucht. Die drehbare
Lagerung der Schwungmasse speziell auf der Getriebeeingangswelle ist neben der
Integration des Rotors der Elektromaschine auch vorteilhaft gegenüber der An
triebsordnung nach der zitierten DE-PS 27 48 697, bei der die Schwungmasse drehbar
auf der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine gelagert ist. Bei dieser bekannten
Anordnung besteht nämlich die Gefahr der Pittingbildung in den Laufbahnen der
Kugellager der Schwungmasse als Folge der Kurbelwellen-Radialvibrationen; eine
Gefahr, die insbesondere bei relativem Stillstand zwischen Schwungmasse und
Kurbelwelle auftritt. Weiterhin sind die Temperaturen am Ort dieser Lager bei
der Erfindung niedriger als beim zuletzt behandelten Stand der Technik. Bei
geöffneter Trennkupplung tritt bei der Erfindung in den Gleitlagern der Ausgangs
welle der Brennkraftmaschine keine Axiallast auf. Weitere Vorteile der Erfindung
sind darin zu sehen, daß die Betätigungseinrichtungen infolge ihrer verhältnis
mäßig kleinen Relativ-Gleitbewegungen sehr klein sein können und die Getriebeein
gangswelle eine ausreichend lange Lagerbasis für die Drehlagerung der Schwungmasse
bietet. Die bezüglich der Getriebeeingangswelle konzentrische Anordnung der
Betätigungseinrichtungen für die Trennkupplungen bietet die vorteilhafte Möglich
keit, zwecks Erzielung einer bestimmten Betätigungsfolge der beiden Kupplungen
diesen eine gemeinsame Betätigungseinrichtung zuzuordnen wobei dann, sofern
die Elektromaschine auch zum alleinigen Antrieb des Fahrzeugs herangezogen werden
soll, gemäß Patentanspruch 13 eine durch einfache Konstruktionselemente, beispiels
weise eine Klauenkupplung, gebildete zeitweilige drehfeste Verbindung zwischen
der Schwungmasse einerseits und der Getriebeeingangswelle andererseits vorzusehen
ist. Ebenfalls leicht realisieren läßt sich jedoch auch ein Hybridantrieb mit
zwei unabhängig voneinander arbeitenden Betätigungseinrichtungen für die beiden
Trennkupplungen. Für die Großserienfertigung bedeutsam ist dabei die Möglichkeit,
die einzelnen Bestandteile des Hybridantriebs so zu konstruieren, daß gleichsam
baukastenartig Hybridantriebe mit einer einzigen Betätigungseinrichtung oder
zwei Betätigungseinrichtungen für die beiden Trennkupplungen erstellt werden
können.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert,
deren Figuren Längsschnitte durch die hier interessierenden Bestandteile des
Hybridantriebs für den Fall individueller Betätigungseinrichtungen für die beiden
Folgekupplungen (Fig. 1) sowie für den Fall einer gemeinsamen Betätigungseinrich
tung (Fig. 2) wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist von der üblichen und daher nicht weiter
dargestellten Brennkraftmaschine lediglich bei 1 die Kurbelwelle angedeutet;
von dem Getriebe, das ein Schaltgetriebe, ein automatisches Getriebe oder auch
ein Getriebe mit kontinuierlich veränderlicher Übersetzung sein kann und das
über ein Differential mit den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs in Verbindung
steht, ist lediglich die Getriebeeingangswelle 2 angedeutet. Bereits jetzt sei
darauf hingewiesen, daß die Getriebeeingangswelle 2 hohl, d.h. rohrförmig, ausge
bildet ist.
Bezüglich der Brennkraftmaschine ist nur darauf hinzuweisen, daß sie zwecks
Verringerung ihrer Trägheit und damit zum Erzielen eines schnellen Stillstands
bei Abschaltung bzw. eines schnellen Hochlaufs beim Starten ohne das übliche,
drehfest auf der Kurbelwelle sitzende Schwungrad ausgebildet ist. Zum Ausgleich
der durch die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine hervorgerufenen Ungleichmäßig
keiten dient die allgemein mit 3 bezeichnete, im folgenden zu beschreibende
Schwungmasse, die sich im wesentlichen aus Bestandteilen folgender drei Einrich
tungen zusammensetzt:
Bei 4 sind die gleichsam einen kurzen Hohlzylinder bildenden, elektromagnetisch
aktiven Teile des Rotors einer Elektromaschine angedeutet, die je nach Betriebs
weise des Hybridantriebs die Funktion eines Startermotors, eines elektrischen
Generators zum Aufladen der Fahrzeugbatterien oder eines Antriebsmotors für
das mit dem Antrieb ausgerüstete Fahrzeug haben kann. Mit 5 ist allgemein eine
erste Trennkupplung bezeichnet, die zur Herstellung bzw. Aufhebung einer dreh
festen Verbindung zwischen der Schwungmasse 3 einerseits und der Ausgangswelle 1
der Brennkraftmaschine andererseits dient. Bei 6 schließlich erkennt man eine
zweite Trennkupplung, die ebenfalls zur wahlweisen Aufhebung bzw. Herstellung
einer drehfesten Verbindung dient, und zwar zwischen der Schwungmasse 3 einerseits
und der Getriebeeingangswelle 2 andererseits.
Betrachtet man zunächst weiter den allgemeinen Aufbau der Schwungmasse 3, so
ist sie mit dem Träger 7, der zusammen mit dem von ihm getragenen Rotor 4 eine
topfähnliche Anordnung bildet, über Kugel- oder Rollenlager 8 drehbar auf der
Lagerhülse 9 gelagert, die mittels der Klemmschraube 10 auf dem Umfang der Getrie
beeingangswelle 2 dreh- und verschiebefest gelagert ist. Die Schwungmasse kann
also lediglich Rotationsbewegungen relativ zur Getriebeeingangswelle 2 ausführen.
Das beschriebene, aus den Teilen 7 und 4 gebildete topfähnliche Gebilde trägt
an seinem in der Figur nach links weisenden Rand als nach innen weisenden Flansch
das Teil 11, das seinerseits nach rechts hin eine Reibfläche als Bestandteil
der ersten Trennkupplung 5 aufweist. Dieser Fläche steht die mit Reibbelägen 12
und 15 ausgestattete Kupplungsscheibe 13 gegenüber, die bei 14 axial und radial
fest auf der Ausgangswelle 1 der Brennkraftmaschine gelagert ist. Diese Kupplungs
scheibe 13 kann über den ebenfalls mit einer Reibfläche versehenen Kupplungs
ring 16, der in dem letztlich vom starren Träger 7 gehaltenen Zwischenträger
blech 17 angeordnet ist, über die Tellerfeder 18 und die allgemein mit 19 bezeich
nete Betätigungsvorrichtung außer Eingriff gebracht werden. Hierzu ist die Teller
feder 18 bei 20 schwenkbar am Zwischenträgerblech 17 gelagert, so daß sie bei
einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn von der am Kupplungsring 16 vorgesehenen
Auflagenase 21 abhebt und demgemäß den Reibschluß zwischen den Reibflächen und
Belägen der ersten Trennkupplung 5 aufhebt.
Die Betätigungseinrichtung 19 enthält die innerhalb der Getriebeeingangswelle 2
längsverschiebbar geführte Stange 22 sowie die Kappe 23, die sowohl das in der
Figur linke Ende der Betätigungsstange 22 als auch das entsprechende Ende der
Getriebeeingangswelle 2 stirnseitig übergreift. Bei 24 erkennt man eine Aufnahme
für den Innenrand der ringscheibenartig geformten Tellerfeder 18.
In ähnlicher Weise arbeitet die zweite Trennkupplung 6: Auch hier erkennt man
zwischen Reibflächen an den einander zugekehrten Seiten des starren Trägers 7
einerseits und des Kupplungsrings 27 andererseits die mit Reibbelägen 25 und 26
bestückte Kupplungsscheibe 28, die bei 29 drehfest, aber längsverschiebbar auf
der Getriebeeingangswelle 2 gelagert ist. Zum Erzeugen eines Anpreßdrucks zwischen
Kupplungsring 27 und starrem Träger 7 dient wiederum eine Tellerfeder 30, die
im Bereich ihres oberen Randes bei 31 drehfest eingespannt ist, während ihr
unterer Rand in einer Halterung 32 an der einen Bestandteil der zweiten Betäti
gungseinrichtung 33 bildenden Kappe 34 einrastet. Der Kappe 34 ist das längsver
schiebbar innerhalb der Getriebeeingangswelle 2 angeordnete Betätigungsrohr 35
zugeordnet, das axial verschiebbar die bereits angeführte Betätigungsstange 22
aufnimmt.
Wie ersichtlich, sind auch die zylindrischen Wände der beiden Kappen 23 und 34
koaxial bzw. konzentrisch angeordnet, so daß sich die Kappe 23 über die Kappe 34
letztlich an der Getriebeeingangswelle 2 radial abstützen kann.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht folgende Betriebsarten:
- 1. Starten der Brennkraftmaschine:
Durch Verschieben der Druckstange 22 in Fig. 1 nach links wird die erste Trennkupplung 5 gelöst und damit die Verbindung zur Brennkraftmaschine unterbrochen. Sofern ein Getriebegang eingelegt ist, muß auch das Betäti gungsrohr 35 zwecks Lösens der zweiten Trennkupplung 6 in der Figur nach links verschoben werden. Dann läßt man durch Zufuhr elektrischer Energie die Schwungmasse anlaufen und läßt schließlich durch Zurückziehen der Druck stange 22 die erste Trennkupplung 5 schnell schließen. Die Brennkraftmaschine wird dadurch kurzzeitig auf Drehzahl gebracht und gestartet. - 2. Anfahren, Fahren, Gangwechsel, Generatorbetrieb:
Die zweite Trennkupplung 6 wird in der beschriebenen Weise durch Verschieben des Druckrohrs 35 in Fig. 1 nach links geöffnet bzw. durch Verschieben nach rechts geschlossen wie eine gewohnte Kupplung; falls die Brennkraftma schine zwischenzeitlich abgestellt werden soll, muß auch die erste Trennkupp lung 5 durch Verschieben der Druckstange 22 in der Figur nach links geöffnet werden. - 3. Schnelles Rollen des Fahrzeugs bei abgeschalteter Brennkraftmaschine mit
oder ohne elektrisches Nutzbremsen:
Nur die erste Trennkupplung 5 wird in der beschriebenen Weise gelöst. - 4. Langsames Rollen des Fahrzeugs oder Stillstand mit Wiederanfahrbereitschaft:
Wie 3., sofern sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet; andernfalls muß auch die zweite Trennkupplung 6 ausgerückt werden. - 5. Fahren mit dem Elektromotor:
Die erste Trennkupplung 5 wird in der bereits beschriebenen Weise ausgerückt; der Fahrbetrieb erfolgt wie üblich mit Hilfe der zweiten Trennkupplung 6.
Während in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 den beiden Trennkupplungen ge
trennte Betätigungseinrichtungen zugeordnet waren, sieht die Ausführungsform
nach Fig. 2 insofern eine Vereinfachung vor, als beiden Trennkupplungen eine
gemeinsame Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist. Dies bedeutet einerseits einen
geringeren konstruktiven Aufwand an Druckkraft liefernden Hilfsantrieben, jedoch
muß bei gleichem funktionellen Umfang dafür gesorgt werden, daß zusätzlich eine
schaltbare drehfeste Verbindung zwischen der Schwungmasse einerseits und der
Getriebeeingangswelle andererseits geschaffen wird. Es ist dann auch zweckmäßig,
eine elektrische Anpassung der Schwungmassendrehzahl an die Getriebeübersetzungs
sprünge beim Schalten vorzusehen.
In Fig. 2 erkennt man wiederum die Ausgangswelle 40 der Brennkraftmaschine und
die auch hier rohrförmige Getriebeeingangswelle 41. In Übereinstimmung mit der
Ausführungsform nach Fig. 1 wird die allgemein mit 42 bezeichnete Schwungmasse
im wesentlichen durch Teile der ersten Trennkupplung 43, Rotor 44 der Elektro
maschine und Teile der zweiten Trennkupplung 45 gebildet. Die Trennkupplungen
selbst sind analog Fig. 1 aufgebaut, d.h. drehfest mit der Ausgangswelle 40
der Brennkraftmaschine ist die Kupplungsscheibe 46 verbunden, die in den Zwischen
raum zwischen dem ringförmigen Teil 47 und dem Kupplungsring 48 hineinragt,
der innerhalb des gesickten Zwischenträgerblechs 49 angeordnet ist. Entsprechend
erkennt man bei der zweiten Trennkupplung 45 die Kupplungsscheibe 50 zwischen
dem starren Träger 51 und dem Kupplungsring 52. Beide Kupplungsringe stehen
unter der Wirkung derselben Tellerfeder 53, die sich, radial von außen nach
innen betrachtet, bei 54 auf einer Nase des Kupplungsrings 48, bei 55 auf einer
einen Drehpunkt definierenden Auflage des Zwischenträgerblechs 49 und bei 56
auf einer Auflagenase des Kupplungsrings 52 abstützt. Ein weiteres Anpreßmoment
wird durch federnde Haltefinger 53′ ausgeübt. Mit ihrem inneren Rand ist die
Federscheibe 53 bei 57 an der einen Bestandteil der gemeinsamen Betätigungsein
richtung 58 bildenden Kappe 59 gehalten. Zu dieser Betätigungseinrichtung 58
gehört auch die verschiebbar innerhalb der Getriebeeingangswelle 41 gelagerte
Stange 60.
Beim Bewegen der Stange 60 in der Figur nach links wird also die Federscheibe 53
um die Auflage 55 geschwenkt, wobei sie zunächst von der Auflage 56 und dann
gegen die Anpreßkraft der Haltefinger 53′ auch von der Auflage 54 abhebt, so
daß die beiden Trennkupplungen 45 und 43 in einer vorgegebenen zeitlichen Folge
gelöst werden.
Bei 61 ist der starre Träger 51 wiederum drehbar, aber axial unverschiebbar
auf einer Lagerhülse 62 gelagert, die ihrerseits mittels der Klemmschraube 63
auf der Getriebeeingangswelle 41 festgelegt ist. Bei dieser Konstruktion mit
einer beiden Trennkupplungen 43 und 45 gemeinsamen Betätigungseinrichtung 58
ist es aber erforderlich, zeitweise (nämlich dann, wenn man Elektrofahrbetrieb
realisieren will) eine drehfeste Verbindung zwischen der Schwungmasse 42, d.h.
dem festen Träger 51 derselben einerseits und der Getriebeeingangswelle 41 ande
rerseits herzustellen. Dem dient die parallel zur Achse der Anordnung verschieb
bare Keilhülse 64, die praktisch ohne Kraftaufwand beispielsweise durch eine
druckmittelbetätigte Anordnung in ihre den Träger 51 auf der Getriebeeingangswelle
41 drehfest arretierende Stellung bzw. aus derselben gebracht werden kann.
Lediglich ergänzend sei bemerkt, daß man verständlicherweise für Kupplungen
übliche Hilfsmittel, wie Dämpfer 65, vorsehen wird.
Auch mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die
folgenden fünf Betriebsweisen möglich:
- 1. Starten der Brennkraftmaschine:
Durch Verschieben der Druckstange 60 in der Figur nach links werden beide Trennkupplungen 43 und 45 geöffnet. Die Keilhülse 64 sei dabei in ihrer offenen Stellung; sofern sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet, darf die Keilhülse 64 auch eingerastet sein. Man läßt durch Zufuhr elek trischer Energie die Schwungmasse 42 anlaufen und zieht dann die Druck stange 60 mit der Kappe 59 schnell in eine Mittelstellung zurück, in der nur die erste Trennkupplung 43 einrastet, wodurch die Brennkraftmaschine gestartet wird. - 2. Anfahren, Fahren, Gangwechsel, Laden mittels der Brennkraftmaschine:
Die Keilhülse 64 wird in ihre unwirksame Stellung gezogen. Durch teilweises oder vollständiges Verschieben der Druckstange 60 werden die beiden Kupp lungen 42 und 45 dem jeweiligen Bedarf entsprechend geöffnet und geschlossen: Druckstange nach ganz nach links verschoben: beide Kupplungen geöffnet; in Mittelstellung: nur Kupplung 43 eingeschaltet; Druckstange ganz rechts: beide Trennkupplungen 43 und 45 eingeschaltet. - 3. Schnelles Rollen des Fahrzeugs bei abgeschalteter Brennkraftmaschine:
Dir Druckstange 60 ist ganz nach links verschoben, so daß beide Trennkupp lungen 43 und 45 geöffnet sind. Hierbei ist es unerheblich, ob die Keil hülse 64 in ihre Betriebs- oder ihre Ruhestellung gebracht ist. Sofern sie in ihrer Betriebsstellung liegt, also die drehfeste Verbindung zwischen dem Träger 51 und der Getriebeeingangswelle 41 herstellt, ist auch Nutzbrems betrieb möglich. - 4. Langsames Rollen des Fahrzeugs oder Stillstand mit Wiederanfahrbereitschaft:
Hier nehmen die Kupplungsteile dieselben Stellungen wie unter 3.) ein. Die Keilhülse 64 befindet sich normalerweise in Ruhestellung; sofern das Getriebe in Leerlaufstellung ist, kann sie auch in Betriebsstellung liegen. - 5. Elektrisches Fahren:
Beide Trennkupplungen 43 und 45 sind wie unter 4. geöffnet, jedoch muß sich die Keilhülse in ihrer Betriebsstellung befinden. Die Anpassung der Drehzahl beim Gangwechsel kann grob durch elektronische Drehzahlkorrektur des Elektromotors während der Leerlaufzeit zwischen den Gängen sowie fein über die Synchronringe des Getriebes (kleine Drehmomente) vorgenommen werden. Die Keilhülse 64 bleibt also ständig in ihrer Betriebsstellung.
Gemeinsam ist beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie auch ein Blick
auf die Figuren zeigt, eine insbesondere in axialer Richtung besonders gedrängte
Bauweise, wobei dieser Vorteil aber nicht durch Nachteile, etwa hinsichtlich
einer Beschränkung der verschiedenen Betriebsmöglichkeiten, erkauft werden muß.
Claims (14)
1. Hybridantrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Brenn
kraftmaschine und einer Elektromaschine, deren Rotor über eine erste Trenn
kupplung mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und über eine zweite
Trennkupplung mit der Eingangswelle eines Getriebes verbindbar ist, wobei
der Rotor einen Bestandteil einer über die erste Trennkupplung mit der schwung
radfrei ausgeführten Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) über einen ebenfalls einen Bestand
teil der Schwungmasse (3) bildenden starren Träger (7) und ein Drehlager (8)
auf der Getriebeeingangswelle (2) gelagert ist.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am starren Träger
(7) zugleich Bestandteile beider Trennkupplungen (5, 6) gehalten sind.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Träger
(7) auf einer der Brennkraftmaschine zugekehrten Seite eine Reibfläche der
zweiten Trennkupplung (6) trägt, der eine auf der Getriebeeingangswelle (2)
drehfest gelagerte, über einen Kupplungsring (27) anpreßbare Kupplungsscheibe
(28) gegenübersteht, an dem eine Federscheibe (30) angreift, die radial
auf der Getriebeeingangswelle (2) mittels einer axial verschiebbaren, konzen
trisch zur Getriebeeingangswelle (2) verlaufenden Betätigungseinrichtung (33)
abgestützt ist.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre
Träger (7) und die elektromagnetisch aktiven Teile (4) des Rotors ein die
Trennkupplungen (5,6) aufnehmendes topfähnliches Gehäuse bilden.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (4, 7)
alle Bestandteile der ersten Trennkupplung (5) mit Ausnahme der Kupplungs
scheibe (13) gehalten sind, die drehfest an der Maschinenausgangswelle (1)
gehalten ist.
6. Hybridantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4, 7)
mit einem nach innen gezogenen Rand (11) versehen ist, der auf seiner der
Kupplungsscheibe (13) der ersten Trennkupplung (5) zugekehrten Seite eine
Reibfläche trägt.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trenn
kupplung (5) ebenfalls einen zum Anpressen der Kupplungsscheibe (13) dienenden
Kupplungsring (16) enthält, an dem eine Federscheibe (18) angreift, die
radial auf der Getriebeeingangswelle (2) mittels einer axial verschiebbaren,
konzentrisch zur Getriebeeingangswelle (2) verlaufenden Betätigungseinrich
tung (19) abgestützt ist.
8. Hybridantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennkupp
lung (5, 6) eine eigene Federscheibe (18, 30), die in einem äußeren Bereich
gehäusefest abgestützt ist, sowie eine eigene Betätigungseinrichtung (19, 33)
enthält, wobei die Getriebeeingangswelle (2) und die beiden Betätigungseinrich
tungen (19, 33) in konzentrischer Anordnung einander relativ zueinander dreh-
und verschiebbar umgeben.
9. Hybridantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feder
scheiben (18, 30) und angrenzende Bereiche (23, 34) der Betätigungseinrichtun
gen (19, 33) mit derart versetzten Ausnehmungen versehen sind, daß sie bei
ihren Betätigungsbewegungen einander durchsetzen.
10. Hybridantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Trennkupp
lungen (43, 45) eine Federscheibe (53) und eine Betätigungseinrichtung (58)
gemeinsam ist, wobei auf unterschiedlichen Radien liegende Auflagen (54, 55, 56)
an den beiden Kupplungsringen (48, 52) und am Gehäuse (44, 51) in solcher
Anordnung angeordnet sind, daß eine vorgegebene Betätigungsfolge beider
Trennkupplungen (43, 45) gesichert ist.
11. Hybridantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einsinniger
Verschiebung der Betätigungseinrichtung (58), ausgehend vom eingerasteten
Zustand beider Trennkupplungen (43, 45), zunächst die zweite (45) und danach
die erste Trennkupplung (43) gelöst wird.
12. Hybridantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in radialen
Richtungen von außen nach innen Auflagen (54, 55, 56) am Kupplungsring (48)
der ersten Trennkupplung (43), an einem gehäusefesten Teil (49) und am Kupp
lungsring (52) der zweiten Trennkupplung (45) aufeinanderfolgen.
13. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (64) zur zeitweiligen Herstellung einer formschlüssigen drehfesten
Verbindung zwischen dem starren Träger (51) und der Getriebeeingangswelle (41)
vorgesehen sind.
14. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Betätigungseinrichtung (19) ein konzentrisch zur Getriebeeingangs
welle (2) angeordnetes rohr- oder stangenförmiges Teil (22) sowie eine dieses
und das Ende der Getriebeeingangswelle (2) stirnseitig übergreifende Kappe
(23) dienen, die im Bereich ihres Randes die Federscheibe (18) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3737192A DE3737192C2 (de) | 1986-11-11 | 1987-11-03 | Hybridantrieb für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3638473 | 1986-11-11 | ||
DE3737192A DE3737192C2 (de) | 1986-11-11 | 1987-11-03 | Hybridantrieb für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737192A1 true DE3737192A1 (de) | 1988-07-28 |
DE3737192C2 DE3737192C2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=6313674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3737192A Expired - Lifetime DE3737192C2 (de) | 1986-11-11 | 1987-11-03 | Hybridantrieb für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3737192C2 (de) |
Cited By (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4202083A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Daimler Benz Ag | Hybridantrieb fuer ein kraftfahrzeug |
DE4318949C1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-06-16 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE4311697A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
DE4323602A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
DE4406481A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-09-07 | Clouth Gummiwerke Ag | Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren, und Verfahren zum Betreiben desselben |
EP0724978A1 (de) | 1995-02-03 | 1996-08-07 | FICHTEL & SACHS AG | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
EP0727332A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | FICHTEL & SACHS AG | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE19532136A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
FR2748427A1 (fr) * | 1996-05-10 | 1997-11-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif d'entrainement pour un vehicule hybride |
DE19735021A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP0901923A2 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug |
EP0901924A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug |
WO1999022955A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Magneti Marelli S.P.A | A hybrid propulsion system for a motor vehicle |
US5921149A (en) * | 1994-02-28 | 1999-07-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System and process for active vibration damping |
WO1999033682A3 (de) * | 1997-12-23 | 1999-10-07 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Getriebe |
FR2791009A1 (fr) * | 1999-03-19 | 2000-09-22 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, en particulier pour vehicule automobile |
FR2791008A1 (fr) * | 1999-03-19 | 2000-09-22 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, notamment pour vehicule automobile |
US6138629A (en) * | 1995-08-31 | 2000-10-31 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this |
WO2000068034A1 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben |
US6148784A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
US6177734B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-01-23 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
FR2796600A1 (fr) * | 1999-06-02 | 2001-01-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Train d'entrainement avec un element de masse mobile decouple, place entre une unite d'entrainement et une unite de sortie |
WO2001010664A1 (fr) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, en particulier pour vehicule automobile |
US6199650B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
EP1087499A2 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schwungnutzvorrichtung |
EP1150007A2 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Ford Motor Company | Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes mit einem Starter/Alternator |
US6405701B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-06-18 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this |
US6487998B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-12-03 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg | Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it |
FR2831861A1 (fr) * | 2001-11-08 | 2003-05-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de propulsion pour un vehicule automobile |
DE10154147C1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-07-24 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb |
DE4331852C2 (de) * | 1992-09-24 | 2003-08-14 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE10043735B4 (de) * | 1999-09-06 | 2004-07-22 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Fahrzeug-Antriebssystem |
WO2006006919A2 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Saab Automobile Ab | Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle |
DE102006022786A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsmechanismus für eine Kupplung |
DE102006060874A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102008000363A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE102008040496A1 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE102008040495A1 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotorträger einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
WO2013004552A1 (de) * | 2011-07-02 | 2013-01-10 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Antriebsstrang |
DE10115453B4 (de) * | 2001-03-29 | 2014-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine |
DE19981601B4 (de) * | 1998-08-21 | 2016-07-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
EP3191333B1 (de) | 2015-11-25 | 2018-01-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen |
FR3078377A1 (fr) * | 2018-02-27 | 2019-08-30 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission pour vehicule hybride |
DE102019205288A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243513A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943554A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Volkswagenwerk Ag | Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug |
-
1987
- 1987-11-03 DE DE3737192A patent/DE3737192C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243513A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Volkswagenwerk Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Cited By (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5337848A (en) * | 1992-01-25 | 1994-08-16 | Mercedes-Benz Ag | Hybrid drive for a motor vehicle |
DE4202083A1 (de) * | 1992-01-25 | 1993-07-29 | Daimler Benz Ag | Hybridantrieb fuer ein kraftfahrzeug |
DE4331852C2 (de) * | 1992-09-24 | 2003-08-14 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE4318949C1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-06-16 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE4318949C2 (de) * | 1993-02-19 | 1999-03-18 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
DE4311697A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb |
DE4323601A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
WO1995001885A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-19 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein hybridfahrzeug |
DE4323602A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
US5691588A (en) * | 1993-07-09 | 1997-11-25 | Fichtel & Sachs Ag | Drive arrangement for a hybird vehicle |
DE4406481A1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-09-07 | Clouth Gummiwerke Ag | Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE4406481C3 (de) * | 1994-02-28 | 2002-04-25 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Anlasser für Antriebsaggregate, insbesondere Verbrennungsmotoren |
US5939793A (en) * | 1994-02-28 | 1999-08-17 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter for drive units, especially internal combustion engines, and process for operating the same |
US5921149A (en) * | 1994-02-28 | 1999-07-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System and process for active vibration damping |
EP0724978A1 (de) | 1995-02-03 | 1996-08-07 | FICHTEL & SACHS AG | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19503501A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-14 | Fichtel & Sachs Ag | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
EP0727332A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-21 | FICHTEL & SACHS AG | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19505027C1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
US6281646B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-08-28 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system with drive-motor, electric machine and battery |
US6405701B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-06-18 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
US6487998B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-12-03 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg | Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it |
DE19532136A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
US6365983B1 (en) | 1995-08-31 | 2002-04-02 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
US6202776B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-20 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6199650B1 (en) | 1995-08-31 | 2001-03-13 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6158405A (en) * | 1995-08-31 | 2000-12-12 | Isad Electronic Systems | System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system |
US6148784A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same |
US6149544A (en) * | 1995-08-31 | 2000-11-21 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system |
US6138629A (en) * | 1995-08-31 | 2000-10-31 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this |
FR2748427A1 (fr) * | 1996-05-10 | 1997-11-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif d'entrainement pour un vehicule hybride |
DE19735021A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-02-18 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19735021B4 (de) * | 1997-08-13 | 2009-08-06 | Volkswagen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP0901923A3 (de) * | 1997-09-12 | 2001-03-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug |
US6729423B2 (en) | 1997-09-12 | 2004-05-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle propulsion apparatus |
EP0901923A2 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug |
US6481517B1 (en) | 1997-09-12 | 2002-11-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle propulsion apparatus |
EP0901924A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug |
US6116364A (en) * | 1997-09-12 | 2000-09-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle propulsion apparatus |
WO1999022955A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Magneti Marelli S.P.A | A hybrid propulsion system for a motor vehicle |
DE19859458B4 (de) * | 1997-12-23 | 2007-11-22 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Getriebe |
GB2348255A (en) * | 1997-12-23 | 2000-09-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Gear box |
WO1999033682A3 (de) * | 1997-12-23 | 1999-10-07 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Getriebe |
GB2348255B (en) * | 1997-12-23 | 2002-07-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Gear box |
ES2222053A1 (es) * | 1997-12-23 | 2005-01-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg. | Caja de cambios. |
US6591705B1 (en) | 1997-12-23 | 2003-07-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Transmission |
US6177734B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-01-23 | Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg | Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle |
DE19981601B4 (de) * | 1998-08-21 | 2016-07-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang |
FR2791008A1 (fr) * | 1999-03-19 | 2000-09-22 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, notamment pour vehicule automobile |
WO2000056565A1 (fr) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, notamment pour vehicule automobile |
FR2791009A1 (fr) * | 1999-03-19 | 2000-09-22 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, en particulier pour vehicule automobile |
US6432023B1 (en) | 1999-05-10 | 2002-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Drive train assembly for a motor vehicle, and method for controlling the operation thereof |
WO2000068034A1 (de) * | 1999-05-10 | 2000-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Triebstranganordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung des betriebs derselben |
FR2796600A1 (fr) * | 1999-06-02 | 2001-01-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Train d'entrainement avec un element de masse mobile decouple, place entre une unite d'entrainement et une unite de sortie |
WO2001010664A1 (fr) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Valeo | Ensemble constitue d'un embrayage associe a une machine electrique, en particulier pour vehicule automobile |
DE10043735B4 (de) * | 1999-09-06 | 2004-07-22 | Suzuki Motor Corp., Hamamatsu | Fahrzeug-Antriebssystem |
EP1087499A3 (de) * | 1999-09-18 | 2001-04-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schwungnutzvorrichtung |
EP1087499A2 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schwungnutzvorrichtung |
EP1150007A2 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Ford Motor Company | Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes mit einem Starter/Alternator |
EP1150007A3 (de) * | 2000-04-26 | 2004-12-15 | Ford Motor Company | Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes mit einem Starter/Alternator |
DE10115453B4 (de) * | 2001-03-29 | 2014-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine |
US6862887B2 (en) | 2001-11-03 | 2005-03-08 | Daimler Chrysler Ag | Hybrid drive |
DE10154147C1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-07-24 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb |
FR2831861A1 (fr) * | 2001-11-08 | 2003-05-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de propulsion pour un vehicule automobile |
EP1310398A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-14 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs |
WO2006006919A3 (en) * | 2004-07-09 | 2006-06-15 | Saab Automobile | Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle |
WO2006006919A2 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Saab Automobile Ab | Force transmitting system for a hybrid driven motor vehicle |
DE102006022786A1 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsmechanismus für eine Kupplung |
DE102006022786B4 (de) * | 2006-05-16 | 2018-05-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsmechanismus für eine Kupplung |
DE102006060874A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE102008000363A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
WO2010007124A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur kühlung einer elektrischen maschine in einem hvbridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs |
DE102008040495A1 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotorträger einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
DE102008040496A1 (de) | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
CN103826894A (zh) * | 2011-07-02 | 2014-05-28 | 麦格纳动力系有限两合公司 | 动力传动系 |
WO2013004552A1 (de) * | 2011-07-02 | 2013-01-10 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Antriebsstrang |
US9221460B2 (en) | 2011-07-02 | 2015-12-29 | Magna Pawertrain AG & Co KG | Drivetrain |
CN103826894B (zh) * | 2011-07-02 | 2016-06-22 | 麦格纳动力系有限两合公司 | 动力传动系 |
EP3191333B1 (de) | 2015-11-25 | 2018-01-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen |
US10781867B2 (en) | 2015-11-25 | 2020-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybrid module comprising a disconnect clutch and a main clutch and actuating system arranged therebetween |
EP3191333B2 (de) † | 2015-11-25 | 2022-10-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen |
FR3078377A1 (fr) * | 2018-02-27 | 2019-08-30 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission pour vehicule hybride |
WO2019166510A1 (fr) * | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Valeo Embrayages | Dispositif de transmission pour vehicule hybride |
DE102019205288A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3737192C2 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737192C2 (de) | Hybridantrieb für ein Fahrzeug | |
EP2718132B1 (de) | Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges | |
EP0966627B1 (de) | Getriebeintegrierte elektromaschine für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und deren steuerung | |
DE102007024839B4 (de) | Wählbare Einwegwippenkupplungsanordnung | |
EP1127230B1 (de) | Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere doppelkupplungs-schaltgetriebe, und verfahren zum betreiben des getriebes | |
DE60118112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines Verbrennungsmotors und eines Getriebes mit einem Starter/Alternator | |
EP1020008B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE10329109B4 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Leistung für ein Fahrzeug | |
DE3233189C2 (de) | Rückgewinnungsanlage für kinetische Verlustenergie bei einem Fahrzeug | |
EP1280677A2 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE10057798A1 (de) | Kraftfahrzeugantrieb | |
DE112010005429T5 (de) | Verbrennungsmotorstartsteuervorrichtung für ein hybridfahrzeug | |
DE3338548A1 (de) | Hybrid-antriebsanordnung | |
WO2000010827A2 (de) | Antriebsstrang | |
DE102017104743A1 (de) | Kupplungseinrichtung und Hybridmodul | |
EP3501870A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
WO2018197109A1 (de) | Hybridantriebsstrang sowie verfahren zum ansteuern desselben | |
WO2014053126A1 (de) | Antriebsstrang | |
DE102011088648B4 (de) | Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO1998051524A1 (de) | Elektrisches nebenaggregat mit variabler getriebeübersetzung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE602004001652T2 (de) | Übertragungseinheit für einen Antriebsstrang eines Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen | |
DE102017202484B4 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem über ein mittels eines Fliehkraftstellers angesteuerten Gangwechselgetriebe antreibbaren Nebentrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung | |
DE102010014943B4 (de) | Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator | |
DE102017128427A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102021114641A1 (de) | Antriebseinheit und Antriebsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |