DE3736666C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3736666C2 DE3736666C2 DE19873736666 DE3736666A DE3736666C2 DE 3736666 C2 DE3736666 C2 DE 3736666C2 DE 19873736666 DE19873736666 DE 19873736666 DE 3736666 A DE3736666 A DE 3736666A DE 3736666 C2 DE3736666 C2 DE 3736666C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- stop
- component
- knuckle
- axle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/18—Steering knuckles; King pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/44—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1224—End mounts of stabiliser on wheel suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/148—Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/416—Ball or spherical joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4305—Bracket for mounting of hydraulic lines on a damper cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkanschlag nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, den maximal mög
lichen Einschlagwinkel der gelenkten Vorderräder zu begrenzen,
damit die Räder oder Bauteile der Lenkachse nicht mit angren
zenden Fahrzeugteilen kollidieren können. Die hierzu erfor
derlichen Anschlagflächen können beispielsweise einerseits an
den Achsschenkeln und andererseits am Achskörper bzw. an einem
Radführungsteil vorgesehen sein, wie dies die DE-OS 36 40 362
zeigt.
Einschlagbegrenzungen dieser Art werden mit relativ hohen
Kräften beansprucht, weil über das Lenkrad, insbesondere auch
bei Servolenkungen, hohe Stellkräfte erzeugt werden können.
Deshalb müssen die Anschläge eine harte Oberfläche haben und
selbst stabil ausgebildet sein. In der Praxis bestehen die
Anschläge aus Stahl. Federt ein Fahrzeug bei vollständig ein
geschlagenen Vorderrädern, was beispielsweise beim Aussteigen
oder Einsteigen von Personen geschieht und beim Bremsen mit
eingeschlagenem Rad, so reiben die Anschlagflächen aufeinander.
Das kann aufgrund der hohen Berührungskräfte zu als unangenehm
empfundenen Knarrgeräuschen führen. Diese sind
nicht durch Fettung der sich berührenden Anschlagflächen dauer
haft zu beseitigen, da das Fett sehr rasch weggerieben
würde. Auch elastische Auflagen auf den Anschlagflächen sind
wegen der hohen Berührungskräfte und der beim Federn auftre
tenden Relativbewegungen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lenkanschlag
für eine Lenkachse der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß ihre Lenkeinschlagsbegrenzung dauerhaft hohen Berührungs
kräften zu widerstehen vermag, dennoch aber bei Relativbewe
gungen zwischen den sich berührenden Anschlagflächen nicht zu
einer Geräuschbildung neigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch
1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer Einfederung mit eingeschlagenem Rad verschieben
sich die berührenden Anschlagflächen zueinander, so daß die
Kontaktfläche linienförmig über das weiche Bauteil verläuft,
in dessen Bereich die Kontaktfläche entsprechend der Bohrung,
in die das Bauteil eingesetzt ist, kreisförmig aussieht.
Durch diese Gestaltung erreicht man, daß die Anschlagflächen
vom sich abreibenden Material des Bauteiles dosiert und dauer
haft "geschmiert" werden. Dadurch kommt es bei Relativbewe
gungen zwischen sich berührenden Anschlagflächen nicht
mehr zu Knarrgeräuschen. Das erfindungsgemäße Bauteil ermög
licht es, die Anschläge ohne Rücksicht auf die Gleiteigen
schaften aus einem hoch
festen Stahl auszubilden und die erforderlichen Gleit
eigenschaften unabhängig hiervon allein durch das Bau
teil zu erzeugen. Das Bauteil soll so kleinflächig
sein, daß die es umgebende Kontaktfläche ausreichend
groß ist, um unzulässig hohe Flächenpressungen auszu
schließen.
Für das Bauteil kommen zahlreiche Werkstoffe infrage.
Es ist sehr wirkungsvoll und kostengünstig herzustellen,
wenn es aus Messing oder Graphit besteht.
Das Bauteil ist auf einfache Weise im Anschlagteil
befestigt, wenn es ein in ein Sackloch eines Anschlag
teils eingesetzter Bolzen ist.
Da es sich bei dem Achsschenkel ohnehin um ein dickwan
diges Stahlteil handelt und infolgedessen auch der An
schlag am Achsschenkel ohne größeren Aufwand dickwandig
ausgebildet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das
Sackloch im Anschlagteil des Achsschenkels vorgesehen
ist.
Kostenmäßig besonders günstig ist es, wenn gemäß einer
anderen Ausgestaltung der Erfindung das Anschlagteil des
Achsschenkels durch einen nach unten gerichteten Vor
sprung des Achsschenkels und das andere Anschlagteil
durch einen Vorsprung einer Anschlußplatte zum Verbinden
der Unterlenker der Lenkachse mit dem Achsschenkel ge
bildet ist.
Die Anschlagflächen vermögen besonders gut aufeinander
zu reiben, wenn zur Erzeugung einer punktförmigen Be
rührung zumindest die das Bauteil aufweisende Anschlag
fläche des Achsschenkels kalottenförmig gekrümmt ausge
bildet und das Bauteil an der der gegenüberliegenden
Anschlagfläche am nächsten liegenden Stelle der An
schlagfläche vorgesehen ist.
Ganz besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn
beide Anschlagflächen kalottenförmig gekrümmt ausgebil
det sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur
weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine
davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. In ihr zeigt die
Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf einen rechten
Bereich einer Lenkachse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bereich der Anlen
kung eines Achsschenkels der Lenkachse mit
den unteren Lenkern der Lenkachse,
Fig. 3 eine von der Fahrzeuginnenseite aus gesehene
Seitenansicht eines Achsschenkels,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Achsschenkel nach
Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugunterbaus 1,
an dem Lenker 2 angelenkt sind. Räumlich hinter dem
Lenker 2 verläuft ein weiterer Lenker 3, was jedoch nur
in Fig. 2 zu sehen ist. Beide Lenker 2, 3 sind an ihrem
äußeren Ende mit einer beiden gemeinsamen Anschlußplatte
4 verbunden, auf der ein üblicher Achsschenkel 5 um eine
Drehachse 6 schwenkbar befestigt ist. Der Achsschenkel 5
ist nach oben hin mit einem Federbein 7 verbunden, wel
ches sich mit seiner Kolbenstange 8 verdrehbar am Fahr
zeugunterbau 1 abstützt.
Der Achsschenkel 5 hat einen Achsschenkelzapfen 9, auf
welchem auf übliche Weise ein Vorderrad 10 gelagert ist.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung ein Lenkgetriebe,
mit dem über ein Lenkgestänge der Achsschenkel 5 zu
sammen mit dem Federbein 7 verschwenkt werden kann, um
eine Lenkbewegung des Vorderrades 10 zu erzielen.
Wichtig für die Erfindung ist ein in Fig. 1 zu erkennen
des Anschlagteil 11, bei dem es sich um einen Vorsprung
der Anschlußplatte 4 handelt, auf der der Achsschenkel 5
abgestützt ist. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß dieses
Anschlagteil 11 seitlich über den Lenker 2 hinausragt
und eine kalottenförmig gekrümmte Anschlagfläche 12 hat.
Zu erkennen ist in Fig. 2 des weiteren, daß am Achs
schenkel 5 ein Anschlagteil 13 angeformt ist, welches
mit einer ebenfalls kalottenförmigen Anschlagfläche 14
versehen ist, mit der es in der in Fig. 2 gezeigten
Endstellung gegen die Anschlagfläche 12 des Anschlag
teils 11 der Anschlußplatte 4 anliegt. An der Berührungs
stelle der beiden Anschlagflächen 12, 14 ist im Anschlag
teil 13 ein Bauteil 15 vor
gesehen. Die Fig. 2 läßt zusätzlich zu den bisher be
schriebenen Bauteilen einen Lenkhebel 16 erkennen, an
dem ein Ende einer nicht gezeigten Spurstange zu befesti
gen ist.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 3 läßt erkennen, daß das
Anschlagteil 13 des Achsschenkels 4 durch einen nach
unten weisenden Vorsprung am Achsschenkel 4 gebildet
ist. Zu erkennen ist in Fig. 3 des weiteren das Bau
teil 15.
Die Fig. 4 zeigt, daß das Bauteil 15 als Bolzen ausge
bildet ist, welcher in einem Sackloch 17 des Anschlag
teils 13 sitzt. Das Bauteil 15 besteht beispielsweise
aus Messing oder Graphit.
Claims (8)
1. Lenkanschlag für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeuges,
bei welcher ein Achsschenkel mittels eines fest an ihm
angebrachten Lenkhebels in eine Endstellung bewegbar
ist, in der eine Anschlagfläche eines aus Stahl beste
henden Anschlagteils des Lenkhebels an einer Anschlag
fläche eines anderen, ebenfalls aus Stahl bestehenden
Anschlagteils eines Radführungsteils anliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung eines Schmier
effektes in eine der Anschlagflächen (12, 14) an der Be
rührungsstelle mit der Gegenanschlagfläche (12 bzw. 14)
ein gegenüber der Anschlagfläche kleinflächiges Bauteil
(15) aus einem weichen, schmierfähigen Material ein
gesetzt ist.
2. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bauteil (15) aus Messing besteht.
3. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bauteil (15) aus Graphit besteht.
4. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bauteil (15) ein in ein Sackloch (17) eines An
schlagteils (13) eingesetzter Bolzen ist.
5. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sackloch (17) im Anschlagteil (13) des Achsschenkels
(5) vorgesehen ist.
6. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anschlagteil (13) des Achsschenkels (5) durch einen
nach unten gerichteten Vorsprung des Achsschenkels (5)
und das andere Anschlagteil (11) durch einen Vorsprung
einer Anschlußplatte (4) zum Verbinden der unteren Lenker
(2, 3) der Lenkachse mit dem Achsschenkel (5) gebildet
ist.
7. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach einem oder mehreren
der vorangehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung einer punktförmigen Berührung zumindest
die das Bauteil (15) aufweisende Anschlagfläche (14) des
Achsschenkels (5) kalottenförmig gekrümmt ausgebildet
und das Bauteil (15) an der der gegenüberliegenen An
schlagfläche (12) am nächsten liegenden Stelle der An
schlagfläche (14) vorgesehen ist.
8. Lenkanschlag für eine Lenkachse nach einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Anschlagflächen (12, 14) kalottenförmig gekrümmt
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736666 DE3736666A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Lenkachse fuer ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736666 DE3736666A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Lenkachse fuer ein kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736666A1 DE3736666A1 (de) | 1989-05-18 |
DE3736666C2 true DE3736666C2 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=6339351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736666 Granted DE3736666A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Lenkachse fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3736666A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9306932U1 (de) * | 1993-05-07 | 1993-07-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungsvorrichtung |
EP0603734A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Adam Opel Ag | Anschlagteil für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs |
DE4243741A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Opel Adam Ag | Lenkanschlag für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs |
DE102022211221A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkachse mit einem Lenkanschlag für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse |
DE102020214612B4 (de) | 2020-11-19 | 2024-11-21 | Atera Gmbh | Heckträger für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5219176A (en) * | 1989-11-02 | 1993-06-15 | James Mitchell | One-piece steering knuckle assembly |
DE9109696U1 (de) * | 1991-08-05 | 1991-09-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungsvorrichtung eines Federbeines an einem Achsschenkel |
DE4314311A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Teves Gmbh Alfred | Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge |
TR28529A (tr) * | 1993-06-08 | 1996-10-01 | James Mitchell | Tek parcali aks mafsal takimi. |
DE19738881A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsscheibenanordnung |
DE102006055565B3 (de) * | 2006-11-24 | 2008-02-21 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Radaufhängung |
DE102012007265A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit Lenkungsanschlag |
DE102012011867A1 (de) | 2012-06-14 | 2013-01-24 | Daimler Ag | Radaufhängung |
DE102013217219B4 (de) * | 2013-08-28 | 2021-05-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schwenklager (I) |
CN111038584B (zh) * | 2019-12-31 | 2024-08-02 | 浙江春风动力股份有限公司 | 全地形车及全地形车转向限位结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191111911A (en) * | 1911-05-17 | 1912-01-11 | Camillo Pagliano | Improvements in and relating to Resilient Suspensions for Vehicles. |
DE546193C (de) * | 1929-09-27 | 1932-03-15 | Albert Smeets | Befestigung des Stuetzkoerpers fuer Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen am vorderen Ende des Rahmenlaengstraegers |
DE3136954A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum rueckstellen der gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges |
DE3640362A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-19 | Dana Corp | Einstellbarer lenkanschlag |
-
1987
- 1987-10-29 DE DE19873736666 patent/DE3736666A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191111911A (en) * | 1911-05-17 | 1912-01-11 | Camillo Pagliano | Improvements in and relating to Resilient Suspensions for Vehicles. |
DE546193C (de) * | 1929-09-27 | 1932-03-15 | Albert Smeets | Befestigung des Stuetzkoerpers fuer Tragblattfedern von Kraftfahrzeugen am vorderen Ende des Rahmenlaengstraegers |
DE3136954A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum rueckstellen der gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges |
DE3640362A1 (de) * | 1985-12-16 | 1987-06-19 | Dana Corp | Einstellbarer lenkanschlag |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0603734A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-29 | Adam Opel Ag | Anschlagteil für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs |
DE4243824A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Opel Adam Ag | Anschlagteil für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs |
DE4243741A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Opel Adam Ag | Lenkanschlag für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs |
DE9306932U1 (de) * | 1993-05-07 | 1993-07-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Befestigungsvorrichtung |
DE102020214612B4 (de) | 2020-11-19 | 2024-11-21 | Atera Gmbh | Heckträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102022211221A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-04-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkachse mit einem Lenkanschlag für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse |
DE102022211221B4 (de) | 2022-10-24 | 2024-11-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkachse mit einem Lenkanschlag für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3736666A1 (de) | 1989-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736666C2 (de) | ||
DE68902189T2 (de) | Kupplungsgestaengeeinrichtung mit fusshebeldruck hilfsmechanismus. | |
DE3619755C2 (de) | ||
EP0924591A2 (de) | Pedal | |
DE3010409A1 (de) | Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal | |
DE19921552C2 (de) | Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges | |
DE2927423C2 (de) | Zweikreisdruckregler | |
DE60004214T2 (de) | Selbstlenkende achse | |
DE1555323A1 (de) | Kupplungsbetaetigung | |
DE3744089C1 (de) | Kraftfahrzeuglenkung | |
DE4242815A1 (en) | Suspension for wheels of front engined vehicle - uses twin axis universal joint to give good anti-dive properties | |
DE3518869A1 (de) | Vorrichtung zum dauerhaften inanlagehalten eines kupplungsausrueckers an einem kupplungsmechanismus | |
DE102015100322A1 (de) | Scheibenbremse sowie Antriebselement einer Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse | |
DE69912396T2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69818400T2 (de) | Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels | |
DE3140819C2 (de) | ||
DE4011699C2 (de) | Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011006816A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE102018212525A1 (de) | Ablenkvorrichtung für ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs, Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE3341955A1 (de) | Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE2332387A1 (de) | Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
EP0603734B1 (de) | Anschlagteil für eine Lenkachse eines Kraftfahrzeugs | |
DE19701184B4 (de) | Pedalanordnung für Fahrzeuge | |
DE3533207C2 (de) | ||
DE19636832C2 (de) | Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger von Einspurfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |