[go: up one dir, main page]

DE373633C - Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Info

Publication number
DE373633C
DE373633C DEF50411D DEF0050411D DE373633C DE 373633 C DE373633 C DE 373633C DE F50411 D DEF50411 D DE F50411D DE F0050411 D DEF0050411 D DE F0050411D DE 373633 C DE373633 C DE 373633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
basic
primers
solutions
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF50411D priority Critical patent/DE373633C/de
Priority claimed from GB31273/21A external-priority patent/GB192830A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE373633C publication Critical patent/DE373633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B41/00Compositions containing a nitrated metallo-organic compound
    • C06B41/02Compositions containing a nitrated metallo-organic compound the compound containing lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen. In dem Patent 369104 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen aus Lösungen hochnitrierter Phenole. mit Alkalien und Bleisalzlösungen bei erhöhter oder gewöhnlicher Temperatur beschrieben.
  • Es wurden nun folgende Beobachtungen gemacht Auch Nitrokörper anderer Natur als die Nitrophenole, die zur Salzbildung befähigt sind, bilden zu Zündsätzen geeignete basische Bleisalze. Hierher gehören u. a. Hexanitrodiphenylamin, Di- und Trinitrobenzoesäure, die basischen nitrosauren Salze, z. B. basisches dinitrobenzolnitrosaures Blei von der Formel: In einer Arbeit von A. H an t zs c h und Hermann K i s s e1 , Chemisches Centralblatt 1900 1A15, Berichte d. dtsch. chem. Gesellschaft, Band 32, 1899, S. 3137 bis 3148 ist die Bildung nitrosaurer Salze, die sich vom Trinitrobenzol und vom Trinitrotoluol ableiten, beschrieben. Ferner sind noch verschiedene andere Derivate in der angegebenen Arbeit erwähnt und ihre Darstellung beschrieben.
  • Ferner zum Teil basische Salze und Salze, die mit Pb O oder Pb (O H2) Doppelsalze bilden oder mit ihnen isomorph sind, z.B. basisches Bleipikrat mit wechselnden Mengen Bleihydroxyd oder Bleioxyd. Verwendet man eine Mischung von Lösungen mehrerer Nitrokörper oder ihrer Salze, so entstehen beim Einlaufen dieser Lösungen in die Bleisalzlösungen häufig isomorphe Salze oder Mischkristalle und auch Doppelsalze. Es kann auch ein Zusammenkristallisieren mit Salzen anderer Metallen erfolgen bzw. Doppelsalzbüdung eintreten. Es kommt auch vor, daB eine Mischung verschiedener Kristallarten entsteht, die sich durch mechanische Mittel nicht trennen läBt, da die Kriställchen der einzelnen Bestandteile aneinander- und durcheinandergewachsen -sind. Ferner ist es möglich, falls vollkommene Isomorphie vorliegt, durch nachelrfanderfolgendes Zugeben der Lösungen unter Rührung oder Bewegung Kriställchen herzustellen, die mit einem kristallinischen Mantel eines anderen Salzes umgeben sind. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit oder Unempfindlichkeit und auch für andere Zwecke kann dies von Vorteil sein. Für das isomorphe Zusammenkristallisieren ist es nicht erforderlich, daß alle Bestandteile basische Salze sind; ein oder mehrere Bestandteile können auch neutral oder nur zum Teil basisch sein.
  • Die Herstellung dieser neuen Zündsätze, die aus den Lösungen als gut verarbeitbare schwere kristallinische Pulver ausfallen, bietet den großen Vorteil, daß man die Brisanz bis zu einem gewissen Grade regeln kann. Man ist also in der Lage, die Zündsätze zum Teil dem Verwendungszweck anzupassen. Hierdurch ist es möglich, Einheitszündsätze zu erhalten und das seither für viele Zündsätze erforderliche mechanische Mischen zu vermeiden. Die Körper können natürlich auch in Mischung mit den üblichen Zündsatzbestandteilen verwendet werden. Die meisten sind außerordentlich stabil und besitzen auf Metallen wie Eisen, Zink und Aluminium sehr große Lagerbeständigkeit. Infolgedessen kann man ihnen zur Erhöhung der Flammentemperatur auch Aluminium-, Magnesium-, Zer- und andere Metallpulver zusetzen, was bei Verwendung in Zündhütchen äußerst vorteilhaft ist, da durch die starke Erhöhung der Temperatur der Explosionsgase eine ausgezeichnete Zündung des Pulvers in den Patronen usw. erfolgt. Außerdem ist man infolge dieser Eigenschaften von der Verwendung von Kupfer und Messing als Hülsenmaterial unabhängig und kann Aluminium, Aluminiumlegierungen und andere Metalle verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 369104 »Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Flobertzündhütchen und ähnliche Munition für Zündhütchen von Handfeuerwaffen, Geschützen und Geschossen, für Sprengkapseln u. dgl.« sowie für detonierende Zündschnüre, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Ausnahme der basischen Bleisalze hochnitrierter Phenole die basischen Bleisalze anderer hochnitrierter, salzbildender Nitrokörper oder isomorphe Mischkristalle und Kristallkombinationen basischer Nitrokörpersalze untereinander mit mehrfach basischen, zum Teil basischen und neutralen Salzen, die bei der Einwirkung der Lösungen oder Lösungsgemische von Nitrokörpern oder ihrer Salze mit oder ohne Alkalien auf Salzlösungen entstehen, für sich allein, in Mischung miteinander oder bekannten Initialzündsätzen, wie Knallquecksilber und Bleiazid, in allen bekannt gewordenen Ladeweisen verwendet.
DEF50411D 1921-10-18 1921-10-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen Expired DE373633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50411D DE373633C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50411D DE373633C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
GB31273/21A GB192830A (en) 1921-11-10 1921-11-22 Process for the manufacture of explosive priming compositions
DEF51364D DE377340C (de) 1921-11-22 1922-03-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373633C true DE373633C (de) 1923-04-14

Family

ID=25977579

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48782D Expired DE369104C (de) 1921-03-13 1921-03-13 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DEF50411D Expired DE373633C (de) 1921-10-18 1921-10-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DEF51364D Expired DE377340C (de) 1921-03-13 1922-03-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48782D Expired DE369104C (de) 1921-03-13 1921-03-13 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF51364D Expired DE377340C (de) 1921-03-13 1922-03-18 Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE369104C (de)
FR (1) FR26913E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071650A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Ruag Ammotec Gmbh Anzündsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071650A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Ruag Ammotec Gmbh Anzündsatz
WO2007071650A3 (de) * 2005-12-20 2007-10-18 Ruag Ammotec Gmbh Anzündsatz
NO20082996L (no) * 2005-12-20 2008-07-15 Ruag Ammotec Gmbh Tennsats
US9663413B2 (en) 2005-12-20 2017-05-30 Ruag Ammotec Gmbh Primer composition
NO341072B1 (no) * 2005-12-20 2017-08-21 Ruag Ammotec Gmbh Tennsats

Also Published As

Publication number Publication date
DE369104C (de) 1923-02-15
DE377340C (de) 1923-06-16
FR26913E (fr) 1924-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373633C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
EP1973863A2 (de) Anzündsatz
DE69711268T2 (de) Schmelzbare/giessbare Sprengstoffzusammensetzung mit verminderter Empfindlichkeit
DE2640799C2 (de) Verfahren zum Aufrüsten mehrerer Explosivvorrichtungen mit einem Zündsatz
CH656606A5 (de) Brandmittel-gemisch.
US1580572A (en) Manufacture of detonating compositions
DE400730C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE500884C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
AT101324B (de) Verfahren zur Herstellung von Floberthütchen und ähnlicher Munition, Zündhütchen für Handfeuerwaffen, Geschütze und Geschosse, Sprengkapseln u. dgl.
DE691921C (de) Zuendsaetze
DE377269C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen fuer Zuendhuetchen u. dgl.
DE659721C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE922513C (de) Verfahren zur Herstellung eines niedrig schmelzbaren Ammoniumnitrat-Sprengstoffes
DE568000C (de) Verfahren zur Herstellung giessbarer Sprengladungen
DE863318C (de) Zuendsatz fuer elektrische Glueh- und Spaltzuender
DE365773C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
AT65166B (de) Aluminiumlegierungen mit erhöhter Bearbeitungsfähigkeit und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
AT107593B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln und Zündhütchen.
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
DE350564C (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzuendmitteln und von Treib- und Sprengmitteln
DE265025C (de) Verfahren zur Herstellung von Zündsätzen für Sprengkapseln, Zündhütchen und Geschosszündungen
DE2401652A1 (de) Explosivstoffe hoher waermebestaendigkeit beziehungsweise aus solchen hergestellte sprengmittel
AT153829B (de) Rost- und korrosionssichere, quecksilberfreie Zündsätze.
DE362432C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln fuer bergbauliche und militaerische Zwecke