[go: up one dir, main page]

DE3735798A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten

Info

Publication number
DE3735798A1
DE3735798A1 DE19873735798 DE3735798A DE3735798A1 DE 3735798 A1 DE3735798 A1 DE 3735798A1 DE 19873735798 DE19873735798 DE 19873735798 DE 3735798 A DE3735798 A DE 3735798A DE 3735798 A1 DE3735798 A1 DE 3735798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
station
painting
printed circuit
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873735798
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grah
Werner Schauf
Guenter Korsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carter International Inc Anaheim Calif Us
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735798 priority Critical patent/DE3735798A1/de
Priority to FR8813773A priority patent/FR2623962B1/fr
Priority to US07/260,147 priority patent/US4900580A/en
Priority to IT8848481A priority patent/IT1235042B/it
Priority to GB8824654A priority patent/GB2211113B/en
Priority to JP63265279A priority patent/JP2637794B2/ja
Publication of DE3735798A1 publication Critical patent/DE3735798A1/de
Priority to US07/392,817 priority patent/US4947787A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/04Sheets of definite length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/105Using an electrical field; Special methods of applying an electric potential
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1366Spraying coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1518Vertically held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1563Reversing the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/227Drying of printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Lackieren von elektrischen Leiterplatten mit durchgehenden Bohrungen als Lötstellen für Anschluß- oder Verbindungsleitungen.
Elektrische Leiterplatten bestehen aus einer Kunststoffplatte, z.B. einer Epoxydharzplatte, die beidseitig kupferkaschiert ist und die nach dem Ätzen die Leiterbahnen und Anschlußstellen trägt. Zum Isolieren der elektrischen Leiterplatten werden nach verschiedenen bekannten Verfahren dünne Kunststoffüberzüge aufgetragen. Zu den bekannten Lackauftragsverfahren gehört das Aufstreichen mittels eines Rakels, Tauchen, Spritzen und auch das elektrostatische Beschichten. Das elektrostatische Lackieren von elektrischen Leiterplatten ist in der DE-OS 17 72 976 ausführlich geschildert. Zwischen einem Sprühkopf und der zu lackierenden Leiterplatte wird Hochspannung erzeugt, wobei die Leiterplatte an Erdpotential liegt. Aufgrund des hohen elektrischen Potentials zwischen dem rotierenden Sprühkopf und der Leiterplatte werden Lacktröpfchen auf die dem Sprühkopf zugewandte Oberfläche der Leiterplatte befördert, die auf der Oberfläche der Leiterplatte zu einem Lackfilm verschmelzen.
Im praktischen Betrieb solcher elektrostatischen Lackbeschichtungsanlagen wurde so verfahren, daß die Leiterplatten auf Papier flach liegend horizontal an der Lackierstation vorbei bewegt wurden. Nach dem Trocknen der Lackschicht wurde die Leiterplatte gewendet und ihre Großfläche in gleicher Weise beschichtet, die dann ebenfalls getrocknet werden mußte. Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist, daß das zweimalige Lackieren und zweimalige Trocknen zeit- und kostenaufwendig ist, aber auch, daß die zuerst aufgebrachte Lackschicht zweimal getrocknet wird, nämlich einmal wenn sie selbst getrocknet wird und zum anderen wenn die Lackschicht der gegenüberliegenden Fläche getrocknet wird. Dadurch wird die Konsistenz der beiden Lackschichten auf den beiden Flächen der Leiterplatten unterschiedlich. Es kann sogar passieren, daß die zuerst aufgebrachte Lackschicht beim Trocknen der zweiten Lackschicht beschädigt und damit die Leiterplatte unbrauchbar wird.
Aus der DE-OS 33 04 648 ist es beim elektrostatischen Aufbringen eines Lackfilms auf Magnetbänder bekannt, gleichzeitig auf beide Flächen des Bandes die Lackdispersion elektrostatisch aufzubringen und die beiden Lackschichten anschließend gleichzeitig zu trocknen. Dieses bekannte Verfahren mit gegenüberliegend angebrachten Sprühdüsen ist aber nur anwendbar für das Beschichten durchgehender Bänder, denn beim Beschichten von in Abständen an den Sprühdüsen vorbeigeführten Teilen, wie Leiterplatten, würden in den Abständen zwischen aufeinanderfolgenden zu beschichtenden Teilen die Sprühströme aus den gegenüberliegenden Düsen aufeinanderprallen und unkontrolliert verwirbeln, so daß aufgrund dieser Störungen eine definierte Schichtdicke nicht eingehalten werden kann. Außerdem erfordert eine Anordnung der Sprühdüsen auf beiden Seiten des Bandes, wie sie bei dem Verfahren gemäß der DE-OS 33 04 648 vorgesehen ist, verhältnismäßig viel Raum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die ein rasches, qualitativ einwandfreies und kostengünstiges Lackieren ermöglicht. Die entsprechende Vorrichtung soll mit geringem Platzbedarf auskommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die hängend transportierten Leiterplatten auf einer Seite lackiert, dann gewendet, auf der anderen Seite lackiert und unmittelbar danach während des Weitertransports getrocknet werden. Der Unterschied zu der bisher bekannten Verfahrensweise besteht demgemäß darin, daß die Leiterplatten unmittelbar aufeinanderfolgend beidseitig lackiert werden, wobei zwischen dem Auftragen des Lacks auf der einen und auf der anderen Fläche die Leiterplatten gewendet werden, während sie von der ersten Lackierstation zur Wendestation und von dieser zur zweiten Lackierstation und den Trocknungsofen mittels einer Transporteinrichtung kontinuierlich weiterbewegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vereint den Vorteil des schnellen kostengünstigen Beschichtens mit dem einer gleichmäßig guten Qualität der Lackschichten auf beiden Seiten der Leiterplatte. Das Wenden der Leiterplatten vor dem Auftragen der zweiten Lackschicht ermöglicht auch eine raumsparende Anordnung der Lackierstationen auf derselben Seite der Transporteinrichtung, so daß nur eine verhältnismäßig klein dimensionierte Kammer für die Aufnahme der Lackierstationen der Wendestation und des Trocknungsofens benötigt wird, die deshalb in Containern transportfähig gestaltet werden kann.
Wenn die hängenden Leiterplatten während des Lackierens und Trocknens mittels Endlosband oder -kette transportiert werden, ist die Bedienung beim Aufhängen der zu beschichtenden Leiterplatten und Abnehmen der beschichteten Leiterplatten von der Transporteinrichtung von einer Steile aus möglich.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung zum elektrostatischen Lackieren von elektrischen Leiterplatten mit einer Lackierstation, einem Trocknungsofen innerhalb einer staubarmen Kammer und einer an der Lackierstation vorbei und durch den Ofen sowie aus der Kammer herausführenden Transporteinrichtung ist gekennzeichnet durch eine erste Lackierstation, eine in Transportrichtung darauffolgende Wendestation, gefolgt von einer zweiten Lackierstation unmittelbar vor der Eintrittsöffnung des in Transportrichtung folgenden Trocknungsofens. Die bevorzugt vorgesehene in einer Horizontalebene umlaufende Endloskette kann in dem durch die Kettengliedlänge vorgegebenen Rastermaß mit Stäben bestückt werden, die durch die als Hohlniete ausgebildeten Kettengelenke gesteckt werden. An den Stäben sind unten Haken zum Anhängen der Leiterplatten in vertikaler Erstreckung vorgesehen. Der Kopf der Stäbe ist wie die Endloskette in Schienen geführt und wird an der Wendestation durch geeignete Mittel um 180° gedreht. Dazu kann der Kopf der Stäbe in einer Ausführung z.B. als Ritzel ausgebildet sein, welches an der Wendestation mit einer Zahnstange in Eingriff gelangt, die das Ritzel um eine halbe Umdrehung mitnimmt.
Der Kopf der Stäbe kann aber auch als Kreuzkopf ausgebildet sein, wobei in dem Transportweg des Stabkopfes Anschläge vorgesehen sind, die ein Drehen des Kopfes und des Stabes sowie der daran hängenden Leiterplatte um 180° bewirken.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Draufsicht und
Fig. 2 in einer Seitenansicht.
Eine staubarme Kammer 1 enthält eine erste Lackierstation 2 zum elektrostatischen Lackieren der einen Seite von Leiterplatten 3, die an einer Endloskette 4 vertikal hängend mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch die Kammer 1 bewegt werden.
Nachdem die in der Sprühstellung befindliche Leiterplatte 3 den Sprühkegel 5 der ersten Lackierstation 2 verlassen hat, gelangt sie zu einer Wendestation 6, an der die Leiterplatte 3 gewendet, d.h. um eine vertikale Achse um 180° gedreht wird. Anschließend gelangt die gewendete Leiterplatte 3 in den Einflußbereich einer zweiten Lackierstation 7, durch welche die andere Seite der Leiterplatte mit einem Lackfilm beschichtet wird. Hinter jeder Lackierstation 2, 7 ist eine Absaugung 8 angeordnet, die mit einem Filtertuch überspannt ist, an dem Lackreste hängen bleiben.
Nach dem Verlassen der zweiten Lackierstation 7 gelangt die nun auf beiden Seiten elektrostatisch mit einem Lackfilm beschichtete Leiterplatte 3 in den Trocknungsofen 9, der die Rückwand und die der Lackierstationen 2, 7 gegenüberliegenden Seite der Kammer 1 einnimmt. In dem Trocknungsofen 9 werden beide Lackschichten auf den Flächen der Leiterplatten 3 gleichzeitig getrocknet.
Nach dem Verlassen des Trocknungsofens 9 gelangen die immer noch an der Endloskette 4 hängenden Leiterplatten 3 an die Stelle 10 außerhalb der Kammer 1, von der aus die Bedienung erfolgen kann, d.h. an dieser Stelle können beschichtete Leiterplatten 3 von der Transporteinrichtung abgenommen und neue zu beschichtende Leiterplatten 3 zum Transport durch die Kammer 1 angehängt werden.
Durch eine Tür 11 ist die Kammer 1 nach außen staubarm abgeschlossen und das Innere der Kammer 1 zugänglich.
Die Leiterplatten 3 hängen, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, an Stäben 12, die durch die als Hohlniete ausgebildeten Gelenke der Endloskette 4 von oben nach unten durchgesteckt sind und mit ihrem Kopf in Schienen 13 geführt und mit schon erwähnten nicht dargestellten Mitteln versehen sind, um ein Wenden der an ihnen hängenden Leiterplatten 3 an der Wendestation 6 zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Verfahren zum elektrostatischen Lackieren von elektrischen Leiterplatten mit durchgehenden Bohrungen als Lötstellen für Anschluß- oder Verbindungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die in hängender Lage fortlaufend transportierten Leiterplatten auf einer Seite lackiert, dann gewendet, auf der anderen Seite lackiert und unmittelbar danach beide Lackschichten gleichzeitig getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten in einer staubarmen Kammer lackiert und getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten an einer Stelle an eine Endloskette oder an ein Endlosband gehängt, in eine staubarme Kammer gefördert und darin einer ersten Lackierstation zugeführt werden, anschließend zu einer Wendestation weiterbewegt, in gewendeter Lage einer zweiten Lackierstation zugeführt werden, unmittelbar anschließend durch einen Trocknungsofen in der Kammer bewegt und schließlich nach Verlassen der Kammer an derselben Stelle von der Endloskette oder dem Endlosband abgehängt werden.
4. Vorrichtung zum elektrostatischen Lackieren von elektrischen Leiterplatten mit einer Lackierstation, einem Trocknungsofen innerhalb einer staubarmen Kammer und einer die Leiterplatten an der Lackierstation vorbei und durch den Ofen sowie aus der Kammer herausführenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der ersten Lackierstation (2) eine Wendestation (6) für die an der Transporteinrichtung (4) hängenden Leiterplatten (3) und eine zweite Lackierstation (7) unmittelbar vor der Eintrittsöffnung des Trocknungsofens (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4) eine in einer Horizontalebene umlaufende Endloskette ist, in die in dem durch die Kettengliedlänge vorgegebenen Rastermaß Stäbe (12) mit Haken zum Anhängen der Leiterplatten (3) in vertikaler Lage eingesteckt sind, daß die mit einem Kopf versehenen Stäbe (12) in Schienen (13) geführt sind, im Verlaufe derer eine Wendestation (6) gebildet ist, an der Mittel zum Drehen des Kopfes der Stäbe (12) vorgesehen sind.
DE19873735798 1987-10-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten Ceased DE3735798A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735798 DE3735798A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten
FR8813773A FR2623962B1 (fr) 1987-10-22 1988-10-20 Procede et appareil pour le laquage electrostatique de panneaux de circuits imprimes
US07/260,147 US4900580A (en) 1987-10-22 1988-10-20 Process for the electrostatic lacquering of printed circuit boards
IT8848481A IT1235042B (it) 1987-10-22 1988-10-21 Procedimento ed apparecchio per la laccatura elettrostatica di pannelli di circuiti stampati
GB8824654A GB2211113B (en) 1987-10-22 1988-10-21 Electrostatic lacquering of printed circuit boards
JP63265279A JP2637794B2 (ja) 1987-10-22 1988-10-22 プリント回路板の静電ラッカー塗布方法およびその実施のための装置
US07/392,817 US4947787A (en) 1987-10-22 1989-08-10 Apparatus for the electrostatic lacquering of printing circuit boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735798 DE3735798A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735798A1 true DE3735798A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735798 Ceased DE3735798A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107464A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Schmid Gmbh & Co Geb Verfahren und vorrichtung zum einseitigen behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
US5221347A (en) * 1989-11-07 1993-06-22 Bollhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus for coating both sides of plate-like substrates
ITUB20159139A1 (it) * 2015-12-21 2017-06-21 Cefla S C Impianto per la verniciatura orizzontale di porte sagomate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526763A (en) * 1946-05-20 1950-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
US2780565A (en) * 1953-07-17 1957-02-05 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating system and method
DE1772976A1 (de) * 1968-07-30 1971-08-12 Teldix Gmbh Fotomechanisches Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US3649408A (en) * 1969-08-15 1972-03-14 Ransburg Electro Coating Corp Method of applying fiber-like adhesive to a substrate
DE3304648A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zum mattieren von aufzeichnungsmaterialien
GB2144349A (en) * 1983-07-05 1985-03-06 Missier Gabriele Trasmetal Booth for electrostatic painting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526763A (en) * 1946-05-20 1950-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
US2780565A (en) * 1953-07-17 1957-02-05 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating system and method
DE1772976A1 (de) * 1968-07-30 1971-08-12 Teldix Gmbh Fotomechanisches Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US3649408A (en) * 1969-08-15 1972-03-14 Ransburg Electro Coating Corp Method of applying fiber-like adhesive to a substrate
DE3304648A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verfahren zum mattieren von aufzeichnungsmaterialien
GB2144349A (en) * 1983-07-05 1985-03-06 Missier Gabriele Trasmetal Booth for electrostatic painting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221347A (en) * 1989-11-07 1993-06-22 Bollhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus for coating both sides of plate-like substrates
DE4107464A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Schmid Gmbh & Co Geb Verfahren und vorrichtung zum einseitigen behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden
US5297568A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Gebr. Schmid Gbmh & Co. Process and apparatus for treatment of board-like articles
ITUB20159139A1 (it) * 2015-12-21 2017-06-21 Cefla S C Impianto per la verniciatura orizzontale di porte sagomate
EP3184179A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Cefla Societa' Cooperativa Anlage zur horizontalen lackierung von geformten türen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602350C2 (de) Verfahren und Anlage zum beidseitigen Beschichten von Platten mit flüssigem Beschichtungsmaterial
DE69403044T2 (de) Verbesserung in einer Flussmittelvorrichtung zum Flusstragen auf einer Leiterplatte
DE69119943T2 (de) Farbsystem für Kraftfahrzeuge
DE2320199A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen gedruckter leiterplatten
DE3028325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines eine gedruckte schaltungsplatte umfassenden werkstuecks
DE2728741A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer schutzschicht auf die schweissnaht von dosenruempfen
WO1995022410A1 (de) Lackierverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete lackgiessvorrichtung
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0951205B1 (de) Verfahren zum automatischen Bestücken der Ober- und Unterseite von Leiterplatten mit SMD-Bauteilen
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE3735798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen lackieren von elektrischen leiterplatten
DE3340510A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE4300012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer bestückten Leiterplatte
EP0840652B1 (de) Anlage zur oberflächenveredlung von werkstücken
DE3724804A1 (de) Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
EP0536459A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen
WO2006021423A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
DE4119932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen allseitigen beschichten flacher werkstuecke mit pulverlack
DE2347250C2 (de) Verfahren zum Schutzlackieren von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4136920A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE1772976A1 (de) Fotomechanisches Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE4328011A1 (de) Vorrichtung zum Mehrschichtlackieren von Blechtafeln
DE2951924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer Farbabstufung auf einem emaillierten Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARTER INTERNATIONAL INC., ANAHEIM, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRAH, KLAUS SCHAUF, WERNER, 5650 SOLINGEN, DE KORSTEN, GUENTER, 4010 HILDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNAUF, R., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-I

8131 Rejection