DE3735710A1 - Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete - Google Patents
Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraeteInfo
- Publication number
- DE3735710A1 DE3735710A1 DE19873735710 DE3735710A DE3735710A1 DE 3735710 A1 DE3735710 A1 DE 3735710A1 DE 19873735710 DE19873735710 DE 19873735710 DE 3735710 A DE3735710 A DE 3735710A DE 3735710 A1 DE3735710 A1 DE 3735710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- stroke engine
- fuel
- wall
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/10—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/20—Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
- F02B25/22—Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/002—Integrally formed cylinders and cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/18—Other cylinders
- F02F1/22—Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/14—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating by using heat from working cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
- F02M31/18—Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, insbesondere
für tragbare, handgesteuerte Arbeitsgeräte wie Motorsägen
oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Zweitaktmotor ist aus der US 42 48 185 be
kannt. Im Ansaugteil des Gemischüberströmkanals ist ein
Vergaser angeordnet, der durchströmende Frischluft zur Bil
dung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches mit Kraftstoff anrei
chert. Das Gemisch wird - nach Einlaß einer Teilmenge von
Frisch- bzw. Spülluft - in den Zylinderbrennraum eingelas
sen.
Die Aufbereitung des Gemisches mittels eines Vergasers ist
- insbesondere hinsichtlich der Abgasqualität - nicht immer
zufriedenstellend. Es wurde daher auch schon vorgeschlagen,
bei Zweitaktmotoren den Kraftstoff mittels einer pneuma
tisch angetriebenen Einspritzpumpe mengenangepaßt einzu
spritzen (DE-OS 35 21 772). Bei der Kraftstoffeinspritzung
bei insbesondere schnell laufenden Zweitaktmotoren treten
jedoch im Hinblick auf die Gemischaufbereitung Probleme
auf. Nur hochgenau bearbeitete und somit teure Einspritz
düsen verteilen den Kraftstoff innerhalb der kurzen Ein
spritzzeit derart fein, daß eine gute Gemischbildung durch
Verdampfen des Kraftstoffes gewährleistet ist. Um den
Kraftstoff fein verteilt als Kraftstoffnebel aus der Ein
spritzdüse austreten zu lassen, ist auch ein hoher Ein
spritzdruck erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Zwei
taktmotor mit einem Gemisch einbringenden Überströmkanal
mit einfachen Mitteln eine gute Aufbereitung des Kraft
stoff/Luft-Gemisches auch bei hohen Drehzahlen zu gewähr
leisten.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Durch Schaffung eines Kraftstoffverdampfungsraumes im Ge
misch einbringenden Überströmkanal wird durch einen weit
gehend unverteilten Kraftstoffstrahl einer einfachen Ein
spritzdüse auf die heißen Wandbereiche aufgebrachter Kraft
stoff unter Bildung eines Kraftstoffgemisches verdampft.
Dieses gut aufbereitete Gemisch bleibt im Überströmkanal
gespeichert und wird erst beim Öffnen des Überströmkanals
durch aus dem Kurbelgehäuse überströmende Frischluft in den
Brennraum ausgetragen. Da sofort nach Austragen des Gemi
sches und Schließen des Überströmkanals wieder Kraftstoff
auf die heißen Wandbereiche zum Abdampfen aufgetragen wer
den kann, steht zur Bildung eines neuen Gemisches für den
nächsten Verbrennungsvorgang der Zeitraum vom Schließen bis
zum erneuten Öffnen des Gemischüberströmkanals zur Verfü
gung, wodurch insbesondere bei schnell laufenden Zweitakt
motoren, die z.B. in tragbaren, handgesteuerten Arbeits
geräten wie Motorsägen Verwendung finden, eine hervorra
gende Gemischaufbereitung gewährleistet ist.
Hervorzuheben ist, daß die Kraftstoffverteilung nunmehr im
wesentlichen durch Abdampfen von der heißen Wand erfolgt,
so daß nur leicht oder gar nicht zerstäubende Einspritzdü
sen verwendet werden können. Im Extremfall ist eine einfa
che Bohrung in der der heißen Wand gegenüberliegenden Wand
des Verdampfungsraumes als Öffnung zum Einbringen von
Kraftstoff ausreichend. Die Düsenform sowie ihr Querschnitt
ist nunmehr unabhängig von der Zerstäubung wählbar.
Auch wird zur Einspritzung kein hoher Einspritzdruck mehr
benötigt, so daß einfachere, leistungsärmere und damit auch
kostengünstigere Einspritzpumpen (pneumatische Ein
spritzpumpen) verwendet werden können. Aufgrund des gerin
gen Einspritzdruckes sind auch einfachere Einspritzleitun
gen verwendbar. So können aus einem formstabilen, aber
flexiblen Kunststoff auf Polyamidbasis bestehende Ein
spritzleitungen verwendet werden; hierdurch ergibt sich
auch eine freiere Anordnungsmöglichkeit der pneumatischen
Einspritzpumpe.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens beruht darauf, daß der
Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung nicht mehr genau fest
gelegt werden muß. Üblicherweise wird mit Zweitakt-Ein
spritzanlagen, wie z.B. in der DE-OS 35 21 772 beschrieben,
der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Zu
frühe Einspritzzeitpunkte ergeben dabei Kraftstoff-Spülver
luste durch den Zylinderauslaß, zu späte Einspritzzeitpunk
te verkürzen die Gemischaufbereitungszeit. Beides führt zu
hohem Kraftstoffverbrauch und schlechter Abgasqualität, so
daß der korrekte Zeitpunkt genau eingehalten werden muß.
Bei der beschriebenen Kraftstoffeinspritzung in den Ver
dampfungsraum kommt dem Einspritzzeitpunkt eine wesentlich
geringere Bedeutung zu. Grundsätzlich könnte sogar die kon
tinuierliche Kraftstoffeinspritzung eingesetzt werden, da
der Kraftstoffeintritt in den Zylinder allein durch die
Steuerkante 7 b des Gemischüberströmkanales 7 festgelegt
wird. Bei kontinuierlicher Einspritzung wird nur ein Teil
des Kraftstoffes auf die Wand der Verdampfungskammer ge
spritzt. Während des Überströmvorganges im Gemischüber
strömkanal 7 eingespritzter Kraftstoff wird durch die Strö
mung der Luft sofort mitgenommen und in den Zylinder trans
portiert. Während dieses Überströmvorganges wird das Ge
misch durch Umlenkungen und beim Austritt aus dem Kanal
fenster 7 a sehr stark verwirbelt und dadurch gut aufberei
tet.
Der Zylinder und der Verdampfungsraum haben vorteilhaft
eine gemeinsame Wand, wobei aufgrund der Wärmeleitung der
Zylinderwand diese ohne weitere Maßnahmen durch die Ver
brennungswärme ständig aufgeheizt wird. Um eine optimal
heiße Wand zu erhalten, liegt der Verdampfungsraum vorteil
haft nahe am Zylinderkopfboden in dem Bereich der Zylinder
wand, wo die Verbrennung stattfindet. Der Verdampfungsraum
ist hierbei über einen schräg zum Zylinderende gerichteten
Kanal mit dem Brennraum verbunden. Die in der Zylinderwand
ausgebildete Kanalmündung liegt in Richtung des unteren
Totpunktes des Kolbens nach der Frischluftkanalmündung in
der Zylinderwand.
Vorteilhaft ist der Verdampfungsraum als Ausnehmung eines
an den Zylinder angebauten Anbauteiles ausgebildet. Die
Ausnehmung wird dabei - bei angebautem Anbauteil - von der
Zylinderwand abgedeckt und bildet den Verdampfungsraum. Das
Anbauteil ist zweckmäßig auf den Ansaugstutzenanschluß am
Zylinder aufgeschoben und weist eine - den Ansaugstutzenan
schluß verlängernde - Ansaugkanalbohrung auf.
Die Verwendung von flexiblen Schlauchleitungen vom Verdamp
fungsraum zum Kurbelgehäuse als Überströmkanal ermöglicht
eine weitgehend freie Anordnung des Verdampfungsraums am
Zylinder selbst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite
ren Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung, die
ein im folgenden näher beschriebenes Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweitaktmo
tors im Schnitt nach Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zylinder des Zweitakt
motors nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines konstruktiv ausgeführ
ten, luftgekühlten Zylinders nach Linie B-B in
Fig. 4 für einen Zweitaktmotor nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-C durch den Zylinder
nach Fig. 3.
Der dargestellte Zweitaktmotor 1 besteht im wesentlichen
aus einem Zylinder 2, in dem ein einen Brennraum 4 begren
zender Kolben 3 zwischen einem oberen und einem unteren
Totpunkt auf und ab bewegt wird. Der Kolben 3 ist über ein
Pleuel 12 mit einer in einem Kurbelgehäuse 15 angeordneten
Kurbelwelle 13 verbunden, die zumindest eine Kurbelwange 14
aufweist. Der Brennraum 4 des Zylinders 2 ist über Kanäle
5, 6 und 7 mit dem Kurbelgehäuse 15 verbunden, in das ein
Ansaugkanal (nicht dargestellt) mündet.
Die Kanäle 5 und 6 sind als reine Frischluftkanäle vorgese
hen, über die ausschließlich in das Kurbelgehäuse 15 ange
saugte Frischluft in den Brennraum 4 überströmt.
Der Überströmkanal 7 ist zum Einbringen eines Kraftstoffge
misches vorgesehen. Dieser Gemischüberströmkanal 7 weist
einen Verdampfungsraum 8 auf, der in den Überströmkanal 7
integriert ist. Der Verdampfungsraum 8 hat eine mit dem
Zylinder 2 gemeinsame, gut wärmeleitende Wand 9, auf die
über eine der Wand gegenüberliegende Einspritzdüse 10
Kraftstoff aufgespritzt wird.
Die Mündung 5 a bzw. 6 a des Frischluftkanals 5 bzw. 6 in der
Zylinderwand 2 a liegt näher am Zylinderkopfboden 11 als die
Mündung 7 a des Gemischüberströmkanals 7.
Im oberen Totpunkt des Kolbens 3 verschließt dieser die
Frischluftkanäle 5 und 6, den Gemischüberströmkanal 7 sowie
einen Auslaßkanal 16. Die nicht dargestellte Ansaugkanal
öffnung zum Kurbelgehäuse ist in dieser Kolbenstellung of
fen.
In das Kurbelgehäuse strömt Frischluft ein.
Aufgrund des Druckanstiegs im Brennraum 4 nach Zündung des
im Brennraum verdichteten Gemisches fährt der Kolben 3 von
seiner oberen Totpunktlage in Richtung auf seine untere
Totpunktlage, wobei zunächst der Auslaßkanal 16 zum Ablas
sen der Verbrennungsgase geöffnet wird. Bei der weiteren
Abwärtsbewegung des Kolbens in Richtung auf seinen unteren
Totpunkt überfährt dieser die obere Steuerkante 5 b der
Frischluftkanalmündung 5 a (Fig. 1), so daß aufgrund des
Druckanstiegs im Kurbelgehäuse 15 - die Ansaugkanalöffnung
ist nun geschlossen - Frischluft über die Kanäle 5 und 6 in
den Brennraum 4 überströmen kann und diesen von Abgasen
freispült.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 3 wird nun -
bei schon teilgeöffneten Frischluftkanalmündungen 5 a und
6 a - die Steuerkante 7 b der Gemischüberströmkanalmündung 7 a
geöffnet und die durch den Überströmkanal 7 strömende
Frischluft trägt den von der Wand 9 abgedampften Kraftstoff
ein. Die bereits über die Frischluftkanäle 5 und 6 überge
strömte, seitlich in den Brennraum 4 eintretende Frischluft
bildet eine Frischluftbarriere vor dem offenen Auslaßkanal
16, so daß nur sehr geringe Anteile des eingetragenen
Kraftstoffgemisches durch den Auslaßkanal 16 verloren ge
hen. Der Gemischüberströmkanal liegt dem Auslaßkanal 16
gegenüber.
Nach Durchlaufen des unteren Totpunkts werden der Reihen
folge nach die Gemischüberströmkanalmündung 7 a, die Frisch
luftkanalmündungen 6 a und 5 a sowie der Auslaßkanal 16 ver
schlossen und die Ansaugkanalöffnung zum Nachströmen neuer
Frischluft in das Kurbelgehäuse 15 geöffnet. Nach Verdich
tung des Gemisches bis zum oberen Totpunkt des Kolbens 3
wird dieses wieder gezündet und der beschriebene Zyklus be
ginnt von neuem.
Durch die Einspritzung von Kraftstoff in einen Verdamp
fungsraum 8 des Überströmkanals 7 kann diese weitgehend
unabhängig von der Stellung des Kolbens 3, insbesondere
weit vor Öffnen der Mündung des Gemischüberströmkanals er
folgen. Gerade bei schnell laufenden Zweitaktmotoren, wie
sie in Motorsägen Verwendung finden, ist die Gemischaufbe
reitung nun auch zufriedenstellend.
Die Einspritzung des Kraftstoffs für einen Zyklus kann be
reits beim Verdichtungszyklus des vorherigen Zyklus nach
Schließen der Gemischüberströmkanalmündung 7 a erfolgen. Der
auf die heiße Wand 9 aufgetragene Kraftstoff dampft ab und
bildet ein gut aufbereitetes Kraftstoff/Luft-Gemisch. Die
Abdampfung ist bis zum erneuten Öffnen der Mündung 7 a zum
Einlassen des Kraftstoff/Luft-Gemisches möglich, so daß
eine sehr lange Zeitspanne zur Aufbereitung des Gemisches
zur Verfügung steht.
Vorteilhaft ist, daß der Kraftstoff aufgrund der zur Verfü
gung stehenden langen Zeitspanne für eine Verdampfung durch
die Einspritzdüse nur wenig oder gar nicht zerstäubt zu
werden braucht, so daß einfache Düsen - im Extremfall ein
einfaches Einspritzloch in der Wandung des Verdampfungs
raums - verwendbar sind. Eine die Einspritzdüse 10 mit
Kraftstoff versorgende Einspritzpumpe braucht ebenso nur
einen geringen Einspritzdruck bereitzustellen, so daß ein
fache Pumpen einsetzbar sind. Hervorzuheben ist, daß insbe
sondere die Einspritzleitung von der nicht dargestellten
Einspritzpumpe zur Einspritzdüse 10 nicht mehr starr ausge
bildet zu sein braucht, sondern Einspritzleitungen aus
einem formstabilen, aber weichen Kunststoff, vorzugsweise
auf Polyamidbasis, angewendet werden können. Somit entfällt
die starre Bindung der Einspritzpumpe an den Zweitaktmotor
aufgrund ansonsten notwendiger starrer Einspritzleitungen.
Einen konstruktiv ausgebildeten, einteiligen Zylinder 2 mit
Kühlrippen zur Luftkühlung zeigen die Fig. 3 und 4. Der Ge
mischüberströmkanal 7 ist durch zwei in den Verdampfungs
raum 8 mündende Schlauchleitungen 27 gebildet, die mit dem
Kurbelgehäuse 15 verbunden sind. Der Verdampfungsraum 8
selbst ist im wesentlichen durch eine Ausnehmung 28 in
einem Anbauteil 23 vorgesehen, das - auf den Ansaugstutzen
anschluß 24 am Zylinder 2 aufgeschoben - am Zylinder befe
stigt ist. Die Ausnehmung 28 ist durch den Zylinderwandbe
reich 9 und den Anschluß 24 zu einem geschlossenen Verdamp
fungsraum 8 begrenzt, der über eine schußkanalähnliche Boh
rung 29, die die Mündung 7 a in der Zylinderwand 2 a ausbil
det, mit dem Brennraum 4 verbunden.
Eine im Anbauteil 23 der Wand gegenüberliegende Bohrung 21
ist zur Aufnahme der Einspritzdüse 10 vorgesehen, deren
Mündung der Wand 9 gegenüberliegt. Die Einspritzstrahlachse
liegt zweckmäßig geneigt zur Wand 9.
Das Anbauteil 23 wird - nach Aufschieben auf den Anschluß
24 - über die Bohrung 25 durchragende Schrauben am Zylinder
2 festgelegt. Im Anbauteil 23 ist koaxial zum Ansaugstut
zenanschluß 24 eine durchgehende Bohrung zur Bildung des
Ansaugkanals 22 vorgesehen, an die das Ansaugrohr anzu
schließen ist.
Im Kopf des Zylinders ist ferner eine Aufnahmebohrung 20
für die Zündkerze vorgesehen.
In Fig. 3 sind ferner die im Zylinder 2 integrierten
Frischluftkanäle 5 und 6 zu erkennen. Jeder Kanal mündet -
in Hubrichtung des Kolbens auf seinen oberen Totpunkt zu -
oberhalb der Mündung 7 a des Gemischüberströmkanals 7 in der
Zylinderwand 2 a. Die in Fig. 4 gezeigte Öffnung 5 c ist die
Einlaßmündung vom Kurbelgehäuse 15 in den Frischluftkanal 5
bzw. 6, die bei der unteren Totpunktstellung des Kolbens -
anders als die dann geschlossene Einlaßkanalmündung 22 a des
Ansaugkanals - offen sein kann.
Bei Verwendung von Steuerschiebern wie z.B. Klappendreh
schiebern oder dgl. sind auch unsymmetrische Steuerzeiten
der Kanäle möglich; bei der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsform sind die Kanäle - über dem Kurbelwinkel -
symmetrisch zum unteren Totpunkt bzw. oberen Totpunkt des
Kolbens geöffnet.
Claims (8)
1. Zweitaktmotor, insbesondere für tragbare handgesteuerte
Arbeitsgeräte wie Motorsägen oder dgl., mit einem in
einem Zylinder (2) geführten Kolben (3), der einen
Brennraum (4) begrenzt, mit mindestens einem in den
Zylinder (2) mündenden Frischluftkanal (5) und einem
Überströmkanal (7) zum Einbringen eines Kraftstoff/
Luft-Gemisches in den Brennraum (4), wobei die Mündun
gen (5 a, 6 a,) der Kanäle (5, 7) in der Zylinderwand
(2 a) vom Kolben (3) zumindest in dessen oberer Tot
punktstellung verschlossen sind und die Mündung (5 a)
des Frischluftkanals (5) näher am Zylinderkopfboden
(11) liegt als die Mündung (7 a) des Überströmkanals
(7), so daß beim Abwärtshub des Kolbens (3) die Mündung
(5 a) des Frischluftkanals (5) früher öffnet als die
Mündung (7 a) des Überströmkanals (7),
dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal (7)
einen Kraftstoffverdampfungsraum (8) aufweist, der zu
mindest von der Abwärme des Zweitaktmotors (1) aufge
heizte Wandbereiche (9) umfaßt, von denen über eine
Einspritzdüse (10) aufgetragener Kraftstoff zur Bildung
eines Kraftstoff/Luft-Gemisches abdampft.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) und der
Verdampfungsraum (8) eine gemeinsame Wand (9) haben.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (10) in
der der heißen Wand (9) gegenüberliegenden Wand des
Verdampfungsraumes (8) angeordnet ist.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzstrahl der
Einspritzdüse (10) zur Wand (9) geneigt liegt.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8)
oberhalb des Ansaugkanals (22) benachbart zum Zylin
derkopfboden (11) liegt und durch einen schräg abwärts
zum Kurbelgehäuse (15) gerichteten Kanal (29) mit dem
Brennraum (4) in Verbindung steht.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8)
als Ausnehmung (28) eines an den Zylinder (2) ange
bauten Anbauteiles (23) ausgebildet ist.
7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (23) auf
einen Ansaugstutzenanschluß (24) des Zylinders (2)
aufsetzbar ist und eine durchgehende Ansaugkanalbohrung
(22) aufweist.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsraum (8)
über mindestens eine Schlauchleitung (27) mit dem Kur
belgehäuse (15) verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735710 DE3735710A1 (de) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete |
CA000579892A CA1297647C (en) | 1987-10-22 | 1988-10-12 | Combination of an injecting unit and plasticizing unit for an injection molding machine |
US07/261,779 US4876999A (en) | 1987-10-22 | 1988-10-24 | Two-stroke engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735710 DE3735710A1 (de) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735710A1 true DE3735710A1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6338828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735710 Withdrawn DE3735710A1 (de) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4876999A (de) |
CA (1) | CA1297647C (de) |
DE (1) | DE3735710A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106587A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Schatz Oskar | Verfahren zur aufbereitung eines brennbaren gemisches aus einem fluessigen brennstoff und einem gasfoermigen oxydanten, insbesondere luft |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10122087A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-05-12 | Kioritz Corp | 2サイクル内燃エンジン |
JPH10122102A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-05-12 | Kioritz Corp | 2サイクル内燃エンジン |
JPH10131800A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-19 | Kioritz Corp | 内燃エンジンの制御装置 |
JP3703924B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2005-10-05 | 株式会社共立 | 2サイクル内燃エンジン |
JP3592237B2 (ja) * | 1999-04-23 | 2004-11-24 | 小松ゼノア株式会社 | 層状掃気2サイクルエンジン |
DE10222346B4 (de) * | 2002-05-21 | 2013-10-17 | Andreas Stihl Ag & Co. | Harter Verbindungskanal |
DE10312096B4 (de) * | 2003-03-19 | 2014-01-16 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Zweitaktmotor |
AT501986B1 (de) * | 2004-07-21 | 2007-03-15 | Kirchberger Roland Dipl Ing Dr | Zweitakt-verbrennungsmotor |
US20100018507A1 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | James Froese | Fuel intake for an engine |
US20100037874A1 (en) * | 2008-08-12 | 2010-02-18 | YAT Electrical Appliance Company, LTD | Two-stroke engine emission control |
CN104533670A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-22 | 南京航空航天大学 | 二冲程活塞发动机曲轴箱加热装置及加热方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3190271A (en) * | 1964-01-27 | 1965-06-22 | Mcculloch Corp | Fuel-air injection system for internal combustion engines |
US3730149A (en) * | 1971-01-21 | 1973-05-01 | Outboard Marine Corp | Drain return for engine |
JPS5014007Y2 (de) * | 1971-06-03 | 1975-04-30 | ||
US3756206A (en) * | 1972-01-17 | 1973-09-04 | D Gommel | Engine |
US4068629A (en) * | 1975-04-25 | 1978-01-17 | Bernard Hooper | Stepped piston two stroke engines |
JPS5218507A (en) * | 1975-08-05 | 1977-02-12 | Nippon Soken Inc | Two-cycle fuel injection engine |
FR2431605A1 (fr) * | 1978-07-19 | 1980-02-15 | Jaulmes Eric | Perfectionnement aux moteurs a deux temps a combustion interne |
DE3521772A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Stihl Maschf Andreas | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff bei zweitaktmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS6287634A (ja) * | 1985-10-14 | 1987-04-22 | Sanshin Ind Co Ltd | 舶用2サイクル燃料噴射エンジン |
-
1987
- 1987-10-22 DE DE19873735710 patent/DE3735710A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-10-12 CA CA000579892A patent/CA1297647C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-24 US US07/261,779 patent/US4876999A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106587A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Schatz Oskar | Verfahren zur aufbereitung eines brennbaren gemisches aus einem fluessigen brennstoff und einem gasfoermigen oxydanten, insbesondere luft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1297647C (en) | 1992-03-24 |
US4876999A (en) | 1989-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904467T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschinen mit kurbelkastenspühlung | |
DE69602634T2 (de) | Verfahren zum Laden einer Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen und Brennkraftmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69811558T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE2929767C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
DE69019452T2 (de) | Zusammenbau von Luft- und Brennstoffeinspritzventil. | |
DE2701272A1 (de) | Zweitaktverbrennungsmotor mit vorverdichtung | |
DE4109538A1 (de) | Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch | |
DE4219955B4 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen | |
DE4439921C2 (de) | Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE3735710A1 (de) | Zweitaktmotor fuer schnell laufende arbeitsgeraete | |
DE10041548A1 (de) | Zweitaktmotor mit luftgespültem Überströmkanal | |
EP0651151A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart | |
DE69609581T2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches | |
DE3832784A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2839051A1 (de) | Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung | |
EP1769146A1 (de) | Zweitakt-verbrennungsmotor | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
EP0474623B1 (de) | Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung | |
DE20020655U1 (de) | Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor | |
DE2802279A1 (de) | Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern | |
DE3879774T2 (de) | Anlage eines brennstoffzufuhrsystems in einer zweitaktmotorbrennkammer hinsichtlich der auslassoeffnung. | |
DE2621628C2 (de) | Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten | |
AT6425U1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung | |
DE19548329C2 (de) | Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil | |
DE60200240T2 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, die eine pneumatisch unterstützte kraftstoffdirekteinspritzung verwendet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |