DE3735453A1 - Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen - Google Patents
Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE3735453A1 DE3735453A1 DE19873735453 DE3735453A DE3735453A1 DE 3735453 A1 DE3735453 A1 DE 3735453A1 DE 19873735453 DE19873735453 DE 19873735453 DE 3735453 A DE3735453 A DE 3735453A DE 3735453 A1 DE3735453 A1 DE 3735453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- master cylinder
- servo
- intermediate master
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/224—Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zwischenhauptzylinder mit
mindestens 2 Innendurchmessern für hydraulische Fahrzeug
bremsen in dem mindestens ein Arbeitskolben und mindestens
ein Servokolben mit An- und Abtriebsflächen und diesen zu
geordneten Druckmittelanschlüssen vorgesehen sind, wobei
der Arbeitskolben mit zumindest einem Teil seiner An
triebsfläche gegen den Servokolben anliegt.
Einen vergleichbaren Hauptzylinder zeigt die
DE-OS 27 34 551 in Fig. 1. Mit diesem Hauptzylinder ist
wie mit der beschriebenen Erfindung ein Übersetzungssprung
realisierbar und es kann trotz Ausfall des Servodruckes
noch sicher gebremst werden. In diesem Fall sind jedoch
ein längerer Bremspedalweg und größere Pedalkraft notwen
dig als bei vorhandenem Servodruck. Die fehlende Servo
kraft, Produkt aus Servodruck und Servokolbenfläche, muß
über das Pedal kompensiert werden. Das Verhältnis des mit
Pedalkraft am Hauptkolben verdrängten Volumens zum am Ar
beitskolben verdrängten Volumen ist größer als 1. Nach
teile des bekannten Hauptzylinders sind die aufwendige
Konstruktion, der hohe notwendige Pedalkraftaufwand bei
Ausfall des Servodruckes und die geringe Eignung derarti
ger Hauptzylinder für schwere Fahrzeuge.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen einfach aufgebau
ten Zwischenhauptzylinder mit Übersetzungssprung zu schaf
fen, der im Vergleich zu ähnlichen Hauptzylindern bei Aus
fall des Servodruckes mit geringerer Pedalkraft eine bes
sere Bremswirkung erzeugt und der herkömmlichen Haupt
zylindern nachgeschaltet werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der
Abtriebsfläche des Servokolbens ein Druckmittelanschluß
zum Hydraulikverstärker zugeordnet ist und daß die Ab
triebsflächen hydraulisch voneinander getrennt sind. Gün
stige konstruktive Lösungen ergeben sich dadurch, daß der
Servokolben und der Arbeitskolben parallel zueinander an
geordnet sind, oder daß der Hauptzylinder ein Stufen
zylinder und daß der Servokolben ein den Arbeitskolben be
wegbar umschließender Ringkolben ist. Die zweite konstruk
tive Lösung findet eine günstige Ausgestaltung dadurch,
daß der Arbeitskolben mit Anschlagmitteln versehen ist,
die der Abtriebsfläche des Servokolbens zugeordnet sind,
daß der Antriebsfläche des Servokolbens Anschlagmittel zu
geordnet sind oder daß der Servokolben als Ring-Stufen
kolben ausgebildet ist, wobei dessen Teil mit einem klei
neren Durchmessers ein Teil der Antriebsfläche ist. Eine
weitere günstige Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß
der Servokolben als Ring-Stufenkolben ausgebildet ist,
wobei der Teil des kleineren Durchmessers der Antriebs
fläche abgewandt und im kleineren Durchmesser des Zylin
ders bewegbar gelagert ist, daß der Arbeitskolben als Stu
fenkolben ausgebildet ist, wobei dessen kleinerer Durch
messer im kleineren Durchmesser des Zwischenhauptzylinders
bewegbar gelagert ist und daß der Zwischenhauptzylinder
als separate Einheit in herkömmliche Bremskreise zwischen
schaltbar ist.
Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß trägheits
frei im Moment des Servodruckausfalles ein Übersetzungs
sprung eben durch den Druckausfall ausgelöst wird, der
zwar einen längeren Bremspedalweg, jedoch relativ zu allen
bisherigen Hauptzylindern mit intakter Servounterstützung
nur eine geringfügig erhöhte Pedalkraft erfordert.
Ein Vorteil der Erfindung ist es auch, daß diese in Form
eines separaten Moduls für hydraulische Bremssysteme nach
rüstbar ist. Die separate Anordnung ermöglicht eine Ver
einfachung beim Überprüfen aller Dichtelemente.
Die Erfindung ist in einer Zeichnung mit 3 Ausführungs
beispielen dargestellt und ist nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ausführung mit nebeneinander an
geordneten Kolben, die Fig. 2 und 3 zwei Ausführungen mit
konzentrisch in einem gemeinsamen Zylinder angeordneten
Kolben.
Fig. 1 Im größeren Durchmesserbereich 1′′ eines
Zwischenhauptzylinders 1 ist ein Arbeitskolben 3, im klei
neren Durchmesserbereich 1′′′ ein Servokolben 2 bewegbar
gelagert. Der Arbeitskolben 3 kommt mit einem Anschlag
mittel 4′′′ an ein Anschlagmittel 4′′ des Servokolbens 2
an diesen so zur Anlage, daß der Arbeitskolben 3 sich von
der Nullage aus frei in die Abtriebsrichtung bewegen kann.
Der Servokolben 2 kann von der Nullage aus nur in Ab
triebsrichtung bewegt werden, wenn der Widerstand des Ar
beitskolbens 3 überwunden wird. Den Antriebsflächen 2′′,
3′′′ von Servo- und Arbeitskolben 2, 3 ist ein Druckmittel
anschluß 5 zugeordnet, der über eine Hydraulikleitung 5′
mit einem Hauptbremszylindersystem 6 mit hydraulischem
Verstärker 6′ und Bremspedal 7 gekoppelt ist. Eine Servo
druckkammer, gebildet durch die Abtriebsfläche 2′′′ des
Servokolbens 2 und den kleineren Durchmesserbereich 1′′′
des Zwischenhauptzylinders 1, ist mit einem Druckmittel
anschluß 5′′ zu einer Hydraulikleitung 5′′′ zum hydrau
lischen Verstärker 6′ versehen. Ein Druckmittel-Reserve
behälter 9 ist über einen Druckmittelanschluß 9′ mit dem
größeren Innendurchmesser-Bereich 1′′ des Zwischenhaupt
zylinders 1 vor der Abriebsfläche 3′′′′ nahe der Nullage
des Arbeitskolbens 3 in der Arbeitskammer 11 verbunden.
Eine Kolbenrückstellfeder 10 ist mit der Abtriebsfläche
3′′′′ kraftschlüssig verbunden. Ein Druckmittelanschluß 12
mit einer Hydraulikleitung 12′ zum Radbremszylinder 13 ist
in einem Bereich der Arbeitskammer 11 angeordnet, der der
Abtriebsfläche 3′′′′ des Arbeitskolbens 3 gegenüberliegt.
Fig. 2 Im größeren Durchmesserbereich 1′′ eines
Zwischenhauptzylinders 1 in Stufenzylinderform ist ein
Servokolben 2 in Stufenkolbenform bewegbar gelagert, in
dessen axialer Bohrung 2′ ein Arbeitskolben 3 bis zu einem
Anschlagmittel 4′ bewegbar gelagert ist.
Der Servokolben 6 ist mit dem Anschlagmittel Sprengring
4′′ und/oder Kolbenfortsatz 4′′′ in einer definierten
oberen Endlage gehalten. Den Antriebsflächen 2′′, 3′′′ von
Servo- und Arbeitskolben 2, 3 ist ein Druckmittelanschluß 5
zugeordnet, der über eine Hydraulikleitung 5′ mit einem
Hauptbremszylindersystem 6 mit hydraulischem Verstärker 6′
und Bremspedal 7 gekoppelt ist.
Eine Servodruckkammer 8, gebildet durch die Abtriebsfläche
2′′′ des Servokolbens 2 und die Zylinderstufe 1′ ist mit
einem Druckmittelanschluß 5′′ zu einer Hydraulikleitung
5′′′ zum hydraulischen Verstärker 6′ versehen. Ein Druck
mittel-Reservebehälter 9 ist über einen Druckmittel
anschluß 9′ mit dem größeren Innendurchmesserbereich 1′′′
des Zwischenhauptzylinders 1 vor der Abtriebsfläche 3′′′′
nahe der Nullage des Arbeitskolbens 3 in der Arbeitskammer
11 verbunden. Eine Kolbenrückstellfeder 10 ist mit der Ab
triebsfläche 3′′′′ des Arbeitskolbens 3 innerhalb der Ar
beitskammer 11 des Zwischenhauptzylinders 1 kraftschlüssig
verbunden. Ausgang der Arbeitskammer 11 ist ein Druck
mittelanschluß 12 der über eine Hydraulikleitung 12′ zum
Radbremszylinder 13 führt.
Fig. 3 Ein Zwischenhauptzylinder 1 in Stufenzylinderform
mit zwei Innendurchmesserbereichen 1′′, 1′′′ ist mit einem
Servokolben 2 in Stufenkolbenform versehen, der in den
Innendurchmesserbereichen 1′′, 1′′′ bewegbar gelagert ist.
Der Servokolben 2 ist mit einer Axialbohrung 2′ versehen,
in der ein Arbeitskolben 3 mit seinem kleineren Durch
messerbereich 3′ bis zu einem Anschlagmittel 4 bewegbar
gelagert ist. Mit seinem größeren Durchmesserbereich 3′′
ist der Arbeitskolben 3 im kleineren Innendurchmesser
bereich 1′′′ des Zwischenhauptzylinders 1 bewegbar ge
lagert. Den Antriebsflächen 2′′; 3′′′ von Servo- und Ar
beitskolben 2; 3 ist ein Druckmittelanschluß 5 zugeordnet,
der über eine Hydraulikleitung 5′ mit einem Hauptbrems
zylindersystem 6 mit hydraulischem Verstärker 6′ und
Bremspedal 7 gekoppelt ist. Eine Servodruckkammer 8, ge
bildet durch die Abtriebsfläche 2′′′ des Servokolbens 2
und die Zylinderstufe 1′, ist mit einem Druckmittel
anschluß 5′′ und einer Hydraulikleitung 5′′′ zum hydrau
lischen Verstärker 6′ versehen. Ein Druckmittel-Reserve
behälter 9 ist über zwei Druckmittelanschlüsse 9′, 9′′ mit
dem kleineren Innendurchmesserbereich 1′′′ des Zwischen
hauptzylinders 1 vor und hinter der Abtriebsfläche 3′′′′
nahe der Nullage des Arbeitskolbens 3 verbunden. Eine Kol
benrückstellfeder 10 ist mit der Abtriebsfläche 3′′′′ des
Arbeitskolbens 3 in der Arbeitskammer 11 des Zwischen
hauptzylinders 1 kraftschlüssig verbunden. Ausgang der Ar
beitskammer 11 ist ein Druckmittelanschluß 12, verbunden
mit einer Hydraulikleitung 12′ zum Radbremszylinder 13.
Die Funktion des Zwischenhauptzylinders für alle 3 Aus
führungsbeispiele ist folgende: Bei vorhandenem Servodruck
ist in Ruhestellung der Servokolben 2 mit Arbeitskolben 3
durch das vom hydraulischen Verstärker 6′ über die Hydrau
likleitung 5′′′ und den Druckmittelanschluß 5′′ in die
Servodruckkammer 8 geführte Druckmittel im oberen Totpunkt
d.h. in Nullage gehalten.
Bei Betätigen des Bremspedals 7 wird Druckmittel über das
Hauptbremszylindersystem 6, die Hydraulikleitung 5 und
Druckmittelanschluß 5 in den Zwischenhauptzylinder 1 auf
der Seite der Kolbenantriebsflächen 3′′′, 2′′ hinein
geführt. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen Ringkammer 8
und dem Raum der Antriebsflächen 2′′, 3′′′ wird nur der
Arbeitskolben 3 bewegt, so daß das Volumen der Arbeits
kammer 11 verkleinert wird und der Druck des Hauptbrems
zylindersystem 6 auf die Radbremszylinder 13 übertragen
wird.
Bedingung für aufgabengemäße Funktion der Ausführung nach
Fig. 3 ist, daß der in die Servodruckkammer 8 gespeiste
Druck vom Verstärker 6′ größer ist, als der vom Haupt
bremszylindersystem 6 an die Antriebsflächen 2′′, 3′′′ ge
lieferte Druck. Nur so bleibt der Servokolben 2 in Null
stellung stehen, bedingt durch die unterschiedliche Größe
der Antriebsfläche 2′′ zur Abtriebsfläche 2′′′.
Bei Servodruckausfall ist die Servodruckkammer 8 drucklos
und der vom Hauptbremszylindersystem 6 außschließlich per
Pedalkraft erzeugte Druck trifft nun auf eine effektive
Arbeitsfläche, die der Summe aus den Antriebsflächen 2′′
und 3′′′ entspricht und die im Vergleich zum servo
betätigten Zwischenhauptzylinder größer ist. Der an der
Abtriebsfläche 3′′′′ des Arbeitskolbens 3 erzielbare
Bremsdruck ist größer als der per Pedalkraft erzeugte
Druck an den Antriebsflächen 2′′, 3′′′.
Bezugszeichenliste:
1 Zwischenhauptzylinder
1′ Zylinderstufe
1′′ größerer Durchmesserbereich
1′′′ kleinerer Durchmesserbereich
2 Servokolben
2′ Innenbohrung des Servokolbens
2′′ Antriebsfläche des Servokolbens
2′′′ Abtriebsfläche des Servokolbens
3 Arbeitskolben
3′ kleinerer Durchmesserbereich
3′′ größerer Durchmesserbereich
3′′′ Antriebsfläche
3′′′′ Abtriebsfläche
4 Anschlagmittel
4′ Anschlagmittel
4′′ Anschlagmittel
4′′′ Anschlagmittel
5, 5′′ Druckmittelanschluß
5′, 5′′′ Hydraulikleitung
6 Hauptbremszylindersystem
6′ Hydraulischer Verstärker
7 Bremspedal
8 Ringkammer bzw. Servodruckkammer
9 Druckmittel-Reservebehälter
9′, 9′′ Anschlüsse zum Druckmittel-Reservebehälter
10 Kolbenrückstellfeder
11 Arbeitskammer
12 Druckmittelanschluß
12′ Hydraulikleitung
13 Radbremszylinder
1′ Zylinderstufe
1′′ größerer Durchmesserbereich
1′′′ kleinerer Durchmesserbereich
2 Servokolben
2′ Innenbohrung des Servokolbens
2′′ Antriebsfläche des Servokolbens
2′′′ Abtriebsfläche des Servokolbens
3 Arbeitskolben
3′ kleinerer Durchmesserbereich
3′′ größerer Durchmesserbereich
3′′′ Antriebsfläche
3′′′′ Abtriebsfläche
4 Anschlagmittel
4′ Anschlagmittel
4′′ Anschlagmittel
4′′′ Anschlagmittel
5, 5′′ Druckmittelanschluß
5′, 5′′′ Hydraulikleitung
6 Hauptbremszylindersystem
6′ Hydraulischer Verstärker
7 Bremspedal
8 Ringkammer bzw. Servodruckkammer
9 Druckmittel-Reservebehälter
9′, 9′′ Anschlüsse zum Druckmittel-Reservebehälter
10 Kolbenrückstellfeder
11 Arbeitskammer
12 Druckmittelanschluß
12′ Hydraulikleitung
13 Radbremszylinder
Claims (9)
1. Zwischenhauptzylinder (1) mit mindestens 2 Innen
durchmessern (1′′, 1′′′) für hydraulische Fahrzeug
bremsen, in dem mindestens ein Arbeitskolben (3) und
mindestens ein Servokolben (2) mit An- und Abtriebs
flächen (3′′′, 3′′′′, 2′′, 2′′′) und diesen zugeord
neten Druckmittelanschlüssen (5, 5′′, 9′, 9′′, 12)
vorgesehen sind, wobei der Arbeitskolben (3) mit zu
mindest einem Teil seiner Antriebsfläche (3′′′) gegen
den Servokolben (2) anliegt, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Abtriebsfläche
(2′′′) des Servokolbens (2) ein Druckmittelanschluß
(5′′) zum Hydraulikverstärker (6′) zugeordnet ist und
daß die Abtriebsflächen (2′′′, 3′′′′) hydraulisch
voneinander getrennt sind.
2. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Servokolben (2)
und der Arbeitskolben (3) parallel zueinander ange
ordnet sind.
3. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder
ein Stufenzylinder und daß der Servokolben (2) ein
den Arbeitskolben (3) bewegbar umschließender Ring
kolben ist.
4. Zwischenhaupzylinder nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben
(3) mit Anschlagmitteln (4′) versehen ist, die der
Abtriebsfläche (2′′′) des Servokolbens (2) zugeordnet
sind.
5. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antriebsfläche
(2′′) des Servokolbens (2) Anschlagmittel (4′′) zu
geordnet sind.
6. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Servokolben (2)
als Ring-Stufenkolben ausgebildet ist, wobei dessen
Teil mit einem kleineren Durchmesser ein Teil der An
triebsfläche (2′′) ist.
7. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Servokolben (2)
als Ring-Stufenkolben ausgebildet ist, wobei der Teil
des kleineren Durchmessers der Antriebsfläche (2′′)
abgewandt und im kleineren Durchmesser des Zwischen
hauptzylinders (1) bewegbar gelagert ist.
8. Zwischenhauptzylinder nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben
(3) als Stufenkolben ausgebildet ist, wobei dessen
kleinerer Durchmesser im kleineren Durchmesser des
Zwischenhauptzylinders (1) bewegbar gelagert ist.
9. Zwischenhauptzylinder nach den Ansprüchen 2, 3, 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Zwischenhauptzylinder (1) als separate Einheit in
herkömmliche Bremskreise zwischenschaltbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735453 DE3735453A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen |
DE19883806789 DE3806789A1 (de) | 1987-10-20 | 1988-03-02 | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735453 DE3735453A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735453A1 true DE3735453A1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6338696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735453 Withdrawn DE3735453A1 (de) | 1987-10-20 | 1987-10-20 | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3735453A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0960793A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | DaimlerChrysler AG | Betriebsbremse für ein Fahrzeug |
FR2964073A1 (fr) * | 2010-08-24 | 2012-03-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Commande hydraulique de freinage en particulier pour vehicule automobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734551A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE3019568A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsgeraet |
-
1987
- 1987-10-20 DE DE19873735453 patent/DE3735453A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734551A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE3019568A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsgeraet |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0960793A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | DaimlerChrysler AG | Betriebsbremse für ein Fahrzeug |
US6227628B1 (en) | 1998-05-26 | 2001-05-08 | Daimlerchrysler Ag | Service brake for a vehicle |
FR2964073A1 (fr) * | 2010-08-24 | 2012-03-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Commande hydraulique de freinage en particulier pour vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1680620A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE2440039C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
EP0825041A2 (de) | Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs | |
DE69400527T2 (de) | Bremssystem mit drei unabhängigen hydraulischen kreisen | |
DE2550855C2 (de) | Trommelbremse für Fahrzeuge | |
DE2650490C2 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse | |
DE3735453A1 (de) | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen | |
DE3441128A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung | |
DE1655265B2 (de) | Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19860621C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE2652060C3 (de) | Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere naßlaufende Mehrscheibenbremse | |
DE1814587B2 (de) | Hydraulischer zweikreisbremszylinder | |
DE3305856C2 (de) | ||
DE1750255A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2642078A1 (de) | Lastabhaengiger bremsdruckregler | |
DE7105403U (de) | Absperrvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremssysteme in fahrzeugen | |
DE3122396C2 (de) | ||
DE1980551U (de) | Hydraulisches ventil zum feinfuehligen verfahren und bremsen eines fahrzeuges. | |
DE3806789A1 (de) | Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen | |
DE3728953A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE1910592A1 (de) | Auf Geberzylinder,insbesondere Bremshauptzylinder,wirkender hydraulischer Kraftverstaerker | |
DE2715229A1 (de) | Regeltrieb | |
DE3615046A1 (de) | Verfahren zum abbremsen eines mit einer lenkbremsanlage versehenen fahrzeugs und steuerventil zur ausfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3806789 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |