DE3735010A1 - Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung - Google Patents
Tuerschliesser mit hydraulischer daempfungInfo
- Publication number
- DE3735010A1 DE3735010A1 DE19873735010 DE3735010A DE3735010A1 DE 3735010 A1 DE3735010 A1 DE 3735010A1 DE 19873735010 DE19873735010 DE 19873735010 DE 3735010 A DE3735010 A DE 3735010A DE 3735010 A1 DE3735010 A1 DE 3735010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- door closer
- closer according
- cylinder
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/12—Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit hydraulischer
Dämpfung, beispielsweise in der Art sogenannter Zahntrieb-
Türschließer oder Kurbeltrieb-Türschließer nach DIN 18 263.
Diese Türschließer werden verwendet für Feuerschutztüren,
Rauchschutztüren und Wohnungsabschlußtüren. Sie dienen der
Selbstschließung. Die dafür notwendige Energie wird in der
Regel in einer Schrauben-Druckfeder gespeichert. Die Schließ
bewegung wird gedämpft durch einen Hydraulikkolben, der von
außen verschiebbar in dem Türschließergehäuse angeordnet ist.
Dieser Hydraulikkolben übersteuert dabei radiale Drossel
bohrungen, die mit einem im Gehäuse geführten Überströmkanal
verbunden sind, der einen Druckraum vor dem Kolben mit einem
drucklosen Raum hinter dem Kolben über ein Drosselventil ver
bindet. Die Dämpfung kann sowohl für die Öffnungs- als auch für
die Schließbewegung des Kolbens mit entsprechender Zahl von
Überströmkanälen zur Verbindung der zugehörigen Drosselbohrungen
vorgesehen sein.
Bei den bekannten Türschließern dieser Art ist das Gehäuse ein
teilig ausgeführt, entweder als Druckgußgehäuse oder als Ab
schnitt eines entsprechenden Stranggußhohlprofiles, vorzugsweise
aus einem Leichtmetall. Die Fertigung solcher Gehäuse ist bezüg
lich der engtolerierten Zylinderaufnahme, der notwendigen Über
strömkanäle und der Drosselbohrungen schwierig und erfordert
Spezialwerkzeugmaschinen. Infolge der hohen auftretenden Drücke
muß die Fertigung von Zylinderaufnahme und Hydraulikkolben mit
sehr geringen Toleranzen erfolgen. Schwierigkeiten bereitet ins
besondere der parallel zum Hydraulikkolben im einteiligen Gehäuse
verlaufende Überströmkanal, der von außen oder von innen mit
den Querbohrungen exakt zu verbinden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Gehäuse eines ein
gangs genannten Türschließers fertigungstechnisch zu vereinfachen.
Gelöst wir die Erfindungsaufgabe an einem Türschließer der
eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Gehäuse ein rohrförmiger Hohlzylinder ist, an dem außen
liegend einer oder zwei die Drosselbohrungen verbindende Über
strömkanäle ausgebildet sind. Nach dem erfindungsgemäßen Vor
schlag lassen sich konfektionierte Rohrabschnitte als Türschließer
gehäuse verwenden, die bezüglich der Zylinderaufnahme bereits aus
reichend engtoleriert sind. Durch die Anbringung des Überström
kanales an der Außenseite des rohrförmigen Hohlzylinders
werden die bisher notwendigen komplizierten Bohrungen im
Gehäuse vermieden. Der Überströmkanal wird gebildet vorzugs
weise durch dicht aufgesetzte, halb offene bzw. rinnenförmige
Elemente, die sich beispielsweise durch Schweißverbindungen
befestigen lassen, ohne daß Wärmebeanspruchungen die engtole
rierte Zylinderaufnahme beeinflussen.
Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist ein Tür
schließer dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder zwischen
zwei eine Zylinderaufnahme bildenden Halbschalen abgedichtet
angeordnet ist, wobei an einer Halbschale ein zum Hohlzylinder hin
offener nutartiger Überströmkanal ausgebildet ist mit einer
ihn umgebenden Dichtung, wobei in dem entsprechenden den
Überströmkanal abschließenden Bereich des Hohlzylinders die
radialen Drosselbohrungen und die Bohrungen zum drucklosen
Zylinderraum vorgesehen sind. Die beiden Gehäuseschalen werden
durch Spannelemente, beispielsweise durch eine Mehrzahl von
Schraubverbindungen, gegeneinander verspannt und nehmen dabei
im Inneren den Hohlzylinder abgedichtet auf.
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, zur Ausbildung des
Überströmkanales außen auf dem Hohlzylinder eine Rinne aufzu
setzen, an die das ebenfalls außen auf dem Hohlzylinder aufge
setzte Drosselventil bzw. dessen Gehäuse anschließt. Bei dieser
Fertigungsart werden die aufwendigen Halbschalenelemente ver
mieden mit den entsprechend notwendigen Dichtelementen.
Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung
im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des Gehäuses
eines Türschließers,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Gehäuse
in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I
in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie
III-III in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie
II-II in Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie
IV-IV in Fig. 4 ohne
Hohlzylinder,
Fig. 7 die Draufsicht auf ein weiteres
Türschließergehäuse,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie
V-V in Fig. 7,
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie
VI-VI in Fig. 7
und
Fig. 10 einen Teilschnitt nach der Linie
VII-VII in Fig. 7.
Zunächst wird auf die Fig. 1-6 Bezug genommen. Zwei Halb
schalen 1 und 2 bilden eine Zylinderaufnahme, in der positioniert
und abgedichtet formschlüssig ein das Gehäuse bildender rohr
förmiger Hohlzylinder 6 aufgenommen ist. Die Gehäuseschalen
liegen dabei in der Teilungsebene 4 gegeneinander. Mit der Ziffer
3 ist eine gestrichelt dargestellte zusätzliche Abdeckung ange
deutet. Die beiden Halbschalen 1 und 2 werden über die Schraub
verbindungen 5 gegeneinander verspannt.
Der Hohlzylinder 6 ist endseitig durch den Stopfen 66 verschlossen.
In dem Hohlzylinder 6 trennt ein Hydraulikkolben 8, der von
außen über ein entsprechendes nicht dargestelltes Verbindungs
gestänge oder dergleichen verschiebbar ist, einen Druckraum 61
von einem drucklosen Raum 62. Wie Fig. 4 zeigt, münden in den
Druckraum 61 zwei Drosselbohrungen 63 und 64 in der Hohlzylinder
wandung, die in einen zur Zylinderachse parallelen Überströmkanal
21 in der Halbschale 2 münden.
Wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich, ist dieser Überströmkanal
zum Hohlzylinder 6 hin nutartig offen in der Zylinderaufnahme der
Halbschale 2 eingeformt. Um den Kanal herum ist eine Dichtungs
aufnahme 22 eingeformt, in der eine Formdichtung 9 eingelegt ist.
Andere Dichtungsarten sind an dieser Stelle ebenfalls einsetzbar.
Die in Fig. 5 und 6 ersichtlichen Bohrungen 23 und 12, die der
Durchführung des Antriebsgestänges dienen, sind ebenfalls von
einer Dichtungsaufnahme 24 umgeben. Die darin anzuordnenden
Dichtungen 10 sind in Fig. 5 erkennbar. Zur Einführung dieses
Gestänges, beispielsweise für einen Zahntrieb, ist der Hohlzylinder
6 an den entsprechenden Stellen ebenfalls ausgenommen.
Während der Schließbewegung einer mit einem erfindungsgemäßen
Türschließer ausgestatteten Tür wird der Hydraulikkolben 8 in
Richtung auf den Verschlußstopfen 66 verschoben. Aus dem Druck
raum 61 strömt die Hydraulikflüssigkeit durch die Drossel
bohrungen 63 und 64 über den Überströmkanal 21 zum Drossel
ventil 7 und von diesem Ventil zum drucklosen Raum 62. Das
Drosselventil 7 ragt mit seinem Ventilkegel 71 in die als
Ventilsitz am Hohlzylinder 6 ausgebildete Bohrung 65. Das
Drosselventil 7 ist radial in die Halbschale 2 mit der Dich
tung 62 eingesetzt und von außen einstellbar.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Hohlzylinder 6 zwischen den
Halbschalen 1 und 2 positioniert. Dazu greift ein in der Halb
schale 1 vorgesehener Nocken 11 in eine entsprechende Vertiefung
67 außen am Hohlzylinder 6.
Eine fertigungstechnisch weniger aufwendige Konstruktion eines
Türschließergehäuses ist in den Fig. 7-10 dargestellt. Das
Gehäuse wird gebildet durch den rohrartigen Hohlzylinder 106, der
ein Abschnitt eines konfektionierten Rohres sein kann mit einem
engtolerierten Innendurchmesser. Der Hohlzylinder bildet innen
wiederum die Aufnahme für den Hydraulikkolben 108. Zur Ausbildung
der hydraulischen Dämpfung sind in radialer Richtung die beiden
Drosselbohrungen 163 und 164 vorgesehen, die vom Hydraulikkolben
108 übersteuert werden. Der Überströmkanal 121 ist außenliegend
am Hohlzylinder angeordnet. Er wird gebildet, durch die mit der
Ziffer 102 bezeichnete Rinne, die beispielsweise mit einem
geeigneten Schweißverfahren dicht auf dem Hohlzylinder 106
befestigt ist. Im Anschluß an diese Rinne 102 ist das Drossel
ventil 107 bzw. das entsprechende Ventilgehäuse 107 aufgesetzt.
Auch dieses Gehäuse kann mit einer Schweißverbindung oder geeig
neter Klebverbindung befestigt sein. Der gebildete Überströmkanal
121 verbindet die Drosselbohrungen 163 und 164 mit einer Bohrung
165 zum drucklosen Raum. Gegen diese Bohrung 165 wirkt das Drossel
ventil 107.
Zur abgedichteten Lagerung eines Gestänges, beispielsweise für
den Antrieb eines Zahntriebes, für die Verschiebung des Hydraulik
kolbens 108 sind quer zur Achse am Hohlzylinder 106 Buchsen 112
bzw. 123 angeordnet. Der Befestigung des Gehäuses dienen die
Laschen 103.
- Zusammenstellung der Bezugszeichen:
1 Halbschale
11 Nocken
12 Bohrung
2 Halbschale
21 Überströmkanal
22 Dichtungsaufnahme
23 Bohrung
24 Dichtungsaufnahme
25 Bohrung
3 Abdeckung
4 Teilungsebene
5 Schraubverbindung
6 Hohlzylinder
61 Druckraum
62 druckloser Raum
63 Drosselbohrung
64 Drosselbohrung
65 Bohrung
66 Stopfen
67 Vertiefung
7 Drosselventil
71 Kegel
72 Dichtung
8 Hydraulikkolben
9 Formdichtung
10 Dichtung
102 Rinne
103 Befestigungslasche
106 Hohlzylinder
107 Drosselventil
108 Kolben
112 Buchse
121 Überströmkanal
123 Buchse
163 Drosselbohrung
164 Drosselbohrung
165 Bohrung
Claims (10)
1. Türschließer mit hydraulischer Dämpfung, bei dem in einem
Gehäuse ein Hydraulikkolben von außen gesteuert verschiebbar
ist, der radiale Drosselbohrungen übersteuert, die über einen
Überströmkanal miteinander verbunden sind, der einen Druck
raum vor dem Kolben mit einem drucklosen Raum hinter dem
Kolben über ein Drosselventil verbindet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein rohrförmiger
Hohlzylinder (6, 106) ist, an dem außenliegend einer oder
zwei die Drosselbohrungen (63, 64, 65 bzw. 163, 164, 165)
verbindende Überströmkanäle (21, 121) ausgebildet sind.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlzylinder (6) zwischen zwei eine Zylinderaufnahme
bildenden Halbschalen (1, 2) abgedichtet angeordnet ist,
wobei in einer Halbschale (2) ein zum Hohlzylinder (6) hin
offener nutartiger Überströmkanal (21) ausgebildet ist mit
einer ihn umgebender Dichtung (9), wobei in dem entsprechenden
den Überströmkanal (21) abschließenden Bereich des Hohl
zylinders (6) die radialen Drosselbohrungen (63, 64) und
die Bohrung (65) zum drucklosen Zylinderraum (62) vorgesehen
sind.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er bündig mit den Halbschalen (1, 2) abschließende
Hohlzylinder (6) stirnseitig durch Stopfen (66) abgedichtet
verschlossen ist.
4. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer entsprechend vertieften Aufnahme (24) um den
Überströmkanal (21) herum eine Formdichtung (9) angeordnet
ist.
5. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an der zum drucklosen Zylinderraum (62) führenden
radialen Bohrung (65) im Hohlzylinder (6) ein Ventilsitz
ausgebildet ist, der mit dem radial angeordneten Ventilkegel
(61) des in der Halbschale (2) angeordneten, von außen
einstellbaren Drosselventiles (7) zusammenwirkt.
6. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlzylinder (6) in der zwischen den beiden Halbschalen
(1, 2) gebildeten Zylinderaufnahme durch ineinandergreifende
Elemente (11, 67) positioniert ist.
7. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung des Überströmkanales (21) außen auf dem
Hohlzylinder (106) eine Rinne (102) aufgesetzt ist, an die
das ebenfalls außen auf dem Hohlzylinder (106) aufgesetzte
Drosselventil (107) bzw. dessen Gehäuse anschließt.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rinne (102) und das Drosselventil (107) auf dem
Hohlzylinder (106) angeschweißt sind.
9. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß am Hohlzylinder (106) Befestigungslaschen (103) gehalten
sind.
10. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß über entsprechenden Bohrungen quer zur Achse am
Hohlzylinder (106) Buchsen (112, 123) zur abgedichteten
Lagerung eines Gestängritzels für die Verschiebung des Hydrau
likkolbens (108) angeordnet sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735010 DE3735010A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-10-16 | Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung |
DE3890451A DE3890451C1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | |
EP88904918A EP0368871B1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Selbsttätiger türschliesser |
PCT/DE1988/000347 WO1988009860A1 (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door-closer |
AU18088/88A AU1808888A (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door-closer |
AT88904918T ATE69856T1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Selbsttaetiger tuerschliesser. |
DE88DE8800347D DE3890451D2 (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door-closer |
JP63504669A JPH02503811A (ja) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | ドア自動閉鎖装置 |
US07/445,696 US5090089A (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door closing device |
DE8888904918T DE3866547D1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Selbsttaetiger tuerschliesser. |
FI895939A FI91911C (fi) | 1987-06-13 | 1989-12-12 | Itsetoimiva ovensuljin |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3719883 | 1987-06-13 | ||
DE19873735010 DE3735010A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-10-16 | Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735010A1 true DE3735010A1 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=25856659
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735010 Withdrawn DE3735010A1 (de) | 1987-06-13 | 1987-10-16 | Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung |
DE3890451A Expired - Lifetime DE3890451C1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | |
DE8888904918T Expired - Lifetime DE3866547D1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Selbsttaetiger tuerschliesser. |
DE88DE8800347D Expired DE3890451D2 (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door-closer |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3890451A Expired - Lifetime DE3890451C1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | |
DE8888904918T Expired - Lifetime DE3866547D1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Selbsttaetiger tuerschliesser. |
DE88DE8800347D Expired DE3890451D2 (en) | 1987-06-13 | 1988-06-10 | Automatic door-closer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090089A (de) |
EP (1) | EP0368871B1 (de) |
JP (1) | JPH02503811A (de) |
AT (1) | ATE69856T1 (de) |
AU (1) | AU1808888A (de) |
DE (4) | DE3735010A1 (de) |
FI (1) | FI91911C (de) |
WO (1) | WO1988009860A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002889C5 (de) * | 1990-02-01 | 2005-11-10 | Geze Gmbh | Türschließer |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9106245D0 (en) * | 1991-03-23 | 1991-05-08 | Newman Tonks Eng | Door closer |
US6120385A (en) * | 1994-09-27 | 2000-09-19 | Nemeckay; Stephen A. | Golf training device |
US5538299A (en) * | 1994-09-27 | 1996-07-23 | Nemeckay; Stephen A. | Housing and securing device |
USD387971S (en) * | 1995-02-13 | 1997-12-23 | Dexter Automatic Products Company | Combined housing and securing device |
DE19857297C1 (de) * | 1998-12-14 | 2000-07-06 | Dorma Gmbh & Co Kg | Türschließer |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US7316096B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-01-08 | Yale Security Inc. | Door operator |
US20060021189A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Johnson Loring M | Door closer |
CN101802335B (zh) | 2007-04-24 | 2013-11-06 | 耶鲁安全公司 | 门关闭器组件 |
DE102007059707B4 (de) * | 2007-12-10 | 2022-02-17 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Türschließergehäuse mit schräg angeordnetem Ventil |
IT1395306B1 (it) * | 2009-08-06 | 2012-09-05 | Gosio Dianora | Una cerniera per celle frigorifere, cancelli pedonali o similari |
US9163446B2 (en) * | 2010-03-17 | 2015-10-20 | Yale Security Inc. | Door control apparatus |
US8415902B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-04-09 | Yale Security Inc. | Door closer with calibration mode |
US8547046B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-01 | Yale Security Inc. | Door closer with self-powered control unit |
US8773237B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-08 | Yale Security Inc. | Door closer with teach mode |
US8779713B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-15 | Yale Security Inc. | Door closer with dynamically adjustable latch region parameters |
US8564235B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-22 | Yale Security Inc. | Self-adjusting door closer |
US8527101B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-09-03 | Yale Security Inc. | Door closer assembly |
DE102013112453A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Dorma Deutschland Gmbh | Obentürschließer |
CA3023701A1 (en) * | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Colcom Group S.P.A. | Hinge for the rotatable movement of a door, a shutter or the like |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667522C (de) * | 1936-12-19 | 1938-11-12 | Walter Graichen | Tuerschliesser mit Fluessigkeitschemmung |
GB639376A (en) * | 1948-07-17 | 1950-06-28 | Eric George Quibell | Improvements in door closers |
DE826849C (de) * | 1949-12-15 | 1952-01-07 | Yale & Towne Mfg Co | Tuerschliessergehaeuse |
DE931696C (de) * | 1952-04-06 | 1955-08-16 | Gunther Sasse | Tuerschliesser mit einer Schliesserachse, auf welche ein unter Federspannung stehendes Zugorgan und eine hydraulische Bremseinrichtung einwirken |
US3426382A (en) * | 1967-09-27 | 1969-02-11 | Schlage Lock Co | Housing for door closing and checking mechanism |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3079629A (en) * | 1961-05-04 | 1963-03-05 | Ronan And Kunzl Inc | Hydraulically retarded door closer |
DE1584167A1 (de) * | 1965-12-30 | 1970-03-19 | Merayo Revuelta Jose Luis | Hydraulisch gedaempfter Tuerschliesser |
GB1214132A (en) * | 1966-11-21 | 1970-12-02 | Brent Metal Works Ltd | Improved door-closer mechanism |
US3584331A (en) * | 1969-06-13 | 1971-06-15 | Rixson Inc | Hydraulic door checking mechanism |
US3574886A (en) * | 1969-07-10 | 1971-04-13 | Norris Industries | Position control hydraulic snubber |
JPS4935547U (de) * | 1972-06-27 | 1974-03-29 | ||
FI194773A (de) * | 1973-06-15 | 1974-12-16 | Veli Jaakko Saajos | |
FR2311919A1 (fr) * | 1975-05-21 | 1976-12-17 | Baumgartner & Co Hans | Dispositif de commande equipe d'un dispositif de freinage hydraulique pour portes |
US4115897A (en) * | 1977-10-11 | 1978-09-26 | Eaton Corporation | Zero force hold open door closer |
US4601502A (en) * | 1985-05-06 | 1986-07-22 | Dyke James R Van | Door stop assembly |
-
1987
- 1987-10-16 DE DE19873735010 patent/DE3735010A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-10 DE DE3890451A patent/DE3890451C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-10 AT AT88904918T patent/ATE69856T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-10 DE DE8888904918T patent/DE3866547D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-10 US US07/445,696 patent/US5090089A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-10 AU AU18088/88A patent/AU1808888A/en not_active Abandoned
- 1988-06-10 DE DE88DE8800347D patent/DE3890451D2/de not_active Expired
- 1988-06-10 JP JP63504669A patent/JPH02503811A/ja active Pending
- 1988-06-10 WO PCT/DE1988/000347 patent/WO1988009860A1/de active IP Right Grant
- 1988-06-10 EP EP88904918A patent/EP0368871B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-12 FI FI895939A patent/FI91911C/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE667522C (de) * | 1936-12-19 | 1938-11-12 | Walter Graichen | Tuerschliesser mit Fluessigkeitschemmung |
GB639376A (en) * | 1948-07-17 | 1950-06-28 | Eric George Quibell | Improvements in door closers |
DE826849C (de) * | 1949-12-15 | 1952-01-07 | Yale & Towne Mfg Co | Tuerschliessergehaeuse |
DE931696C (de) * | 1952-04-06 | 1955-08-16 | Gunther Sasse | Tuerschliesser mit einer Schliesserachse, auf welche ein unter Federspannung stehendes Zugorgan und eine hydraulische Bremseinrichtung einwirken |
US3426382A (en) * | 1967-09-27 | 1969-02-11 | Schlage Lock Co | Housing for door closing and checking mechanism |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002889C5 (de) * | 1990-02-01 | 2005-11-10 | Geze Gmbh | Türschließer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0368871B1 (de) | 1991-11-27 |
DE3866547D1 (de) | 1992-01-09 |
US5090089A (en) | 1992-02-25 |
JPH02503811A (ja) | 1990-11-08 |
DE3890451D2 (en) | 1989-08-17 |
FI895939A0 (fi) | 1989-12-12 |
WO1988009860A1 (en) | 1988-12-15 |
FI91911B (fi) | 1994-05-13 |
ATE69856T1 (de) | 1991-12-15 |
AU1808888A (en) | 1989-01-04 |
EP0368871A1 (de) | 1990-05-23 |
DE3890451C1 (de) | 1990-04-26 |
FI91911C (fi) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3735010A1 (de) | Tuerschliesser mit hydraulischer daempfung | |
DE2150825C3 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE3338418C2 (de) | ||
DE2004652A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für den dichten Durchgang eines Strömungsmittels zwischen zwei Kammern | |
DE2744917C3 (de) | Sitzventil mit geradem Durchgang | |
DE19827992C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung | |
DE60111561T2 (de) | Entlüftungsventilanordnung | |
DE29502331U1 (de) | Stützvorrichtung für Rohre in Mauerdurchführungen | |
DE69406367T2 (de) | Gaszylinder | |
DE2828163A1 (de) | 4-wege-ventil | |
DE19944364A1 (de) | Einbauventil für einen Gliederheizkörper | |
DE4011111C1 (en) | Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place | |
DE112021002808T5 (de) | Rotationsdämpfer | |
DE102006062263B3 (de) | Mischventil | |
DE19524779A1 (de) | Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion | |
DE19647027B4 (de) | Heizkörperventil | |
EP1006241B1 (de) | Sanitärarmatur mit Schalldämpfer | |
DE19611115B4 (de) | Gehäuse für ein hydraulisch unterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe | |
DE3225559A1 (de) | Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung | |
DE10006349C2 (de) | Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle | |
DE19832627A1 (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Sekundärluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine | |
DE2759900C2 (de) | Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung | |
DE3605679A1 (de) | Phasenvariatoranordnung fuer brennkraftmaschinen | |
DE8427095U1 (de) | Wechselventil für Druckflüssigkeiten | |
DE8621302U1 (de) | Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |