DE3734910A1 - Schwingungsdaempfendes lager - Google Patents
Schwingungsdaempfendes lagerInfo
- Publication number
- DE3734910A1 DE3734910A1 DE19873734910 DE3734910A DE3734910A1 DE 3734910 A1 DE3734910 A1 DE 3734910A1 DE 19873734910 DE19873734910 DE 19873734910 DE 3734910 A DE3734910 A DE 3734910A DE 3734910 A1 DE3734910 A1 DE 3734910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- bearing
- board
- bearing elements
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/40—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
- F16F1/403—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers characterised by the shape of the non-elastic interengaging parts between the elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/0873—Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein schwingungsdämpfendes Lager zur
Anordnung zwischen zwei elastisch miteinander zu verbinden
den Bauteilen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Pa
tentanspruch 1.
Bei einem diese Merkmale aufweisenden Lager (DE-PS 31 19 150)
sind die Elastomerkörper der Lagerelemente durch mehrere,
über den Umfang verteilte kugelähnliche Gummikörper gebil
det, die über einen umlaufenden Halterring miteinander ver
bunden sind. Diese kugelähnlichen Gummikörper sind an dem
zwischen den Lagerelementen vorgesehenen platinenartigen
Bauteil mit jeweils einer in dasselbe eingeformten ring
förmigen Lagerbahn in Eingriff.
Diese Lagerbahnen sind durch im Querschnitt V-förmige Sicken
gebildet, die einander derart ergänzen, daß der radial
äußere Wandteil der einen Sicke den radial inneren Wand
teil der dieser gegenüberliegenden Sicke bildet.
Diese Konstruktion bietet zwar den Vorteil, daß zur Auf
nahme und radialen Sicherung beider Lagerelemente lediglich
ein Lagerteil (platinenartiger Bauteil) erforderlich ist;
sie bedingt aber aufgrund der ringförmigen, sich ergänzen
den Sicken, daß beide Lagerelemente im Durchmesser zwangs
läufig verschieden auszulegen sind. Dabei ermöglichen die
gummiähnlichen Gummikörper bei radialer Lagerbeanspruchung
eine sehr große radiale Flexibilität zwischen beiden Bau
teilen. Die Aufnahme der Lagerelemente in den ringförmi
gen Sicken führt schließlich dazu, die mit den Sicken in
Eingriff stehenden Teile der Lagerelemente der Weite der
Sicken anpassen zu müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
schwingungsdämpfendes Lager der im Oberbegriff des Pa
tentanspruches 1 erläuterten Art so zu gestalten, daß die
Anordnung der Sicken am platinenartigen Bauteil nicht zu
einer differenzierten Bemessung der Durchmesser der Lager
elemente zwingt, daß zur radialen Sicherung der Lagerele
mente am Bauteil auf einen Eingriff derselben in die Sicken
verzichtet werden kann und daß bei großer axialer Elasti
zität für eine wirksame Schwingungsabkopplung bei radialer
Lagerbeanspruchung im Sickenbereich die Elastomerkörper
von Druckbelastungen frei gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dieser Lagerkonstruktion befinden sich die Sicken ra
dial außerhalb der die Lagerelemente abstützenden Basis
des platinenartigen Bauteils, wobei lediglich die dem je
weiligen Lagerelement zugeordneten Sickenwölbungen sich
über dessen Abstützbases erheben. Demgemäß können die La
gerelemente den Erfordernissen gemäß gleiche oder unter
schiedliche Durchmesser aufweisen. Die Ausstattung der Lager
elemente mit einem sich an dem radial innen liegenden Wand
teil der Sickenwölbungen abstützenden, im wesentlichen form
steifen Umfangsteil stellt im Sickenbereich eine in radialer
Richtung ggf. nur geringe Nachgiebigkeit sicher, wodurch sich
die Standzeit der Elastomerkörper bzw. der Lagerelemente
entsprechend erhöht. Dabei erlaubt es die Sickenanordnung
für die konstruktive Ausbildung der Lagerelemente diese
völlig unberücksichtigt zu lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Lagers dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das an einem Bauteil
festgelegte Lager und
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Bauteils,
schräg von oben betrachtet und teilweise auf
geschnitten.
Mit Hilfe des dargestellten Lagers sollen zwei Bauteile 10
und 12 schwingungsdämpfend miteinander verbunden werden. Das
Bauteil 10 bildet beispielsweise einen auf einem Hinterachs
getriebe eines Kraftfahrzeuges sitzenden platinenartigen
Anschlußbeschlag, der z. B. gegen eine untere Stütztraverse
12 eines Fahrzeugaufbaus elastisch abgestützt werden soll.
Das Lager weist zwei beidseitig des Anschlußbeschlages 10
angeordnete elastische Lagerelemente 14, 16 auf, die bei
spielsweise baugleich ausgebildet und koaxial einander zu
geordnet sind. Sie weisen einen ringförmigen Elastomerkör
per 18, beispielsweise aus Gummi, auf, dessen eine plane
Stirnfläche von einer ein Anpreßglied bildenden Metallplatte
20 und dessen andere plane Stirnfläche von einer ringschei
benförmigen Auflage 22, vorzugsweise aus Stahlblech, abge
deckt ist. Beide Teile 20 und 22 sind auf den Elastomer
körper 18 fest aufgebracht und vorzugsweise aufvulkanisiert.
Die ringscheibenförmige Auflage 22 weist einen umgestellten,
kragenartigen Randteil 24 auf, an dem der Elastomerkörper
18 gleichfalls anvulkanisiert ist. Anstelle des kragenarti
gen Randteils 24 könnte ggf. auch nur ein vorzugsweise aus
Stahl bestehender Ring aufvulkanisiert sein, der für den
Elastomerkörper 18 in diesem Bereich eine erwünschte ra
diale Aussteifung bewirkt.
Die Metallplatte 20 ist von einer zentralen Bohrung 26
durchdrungen, die sich in einem zylindrischen Schaft 28
der Metallplatte 20 fortsetzt, der sich zentral durch den
Elastomerkörper 18 hindurch erstreckt und vorzugsweise ge
ringfügig über die eine, durch die Auflage 22 definierte
Stirnfläche des Lagerelementes 14 bzw. 16 vorsteht. Es ist
jedoch auch eine Konstruktion denkbar, bei der auf den
Schaft 28 verzichtet ist. Auf den Zweck dieses Schaftes 28
wird noch eingegangen.
Beide Lagerelemente 14, 16 sind am Anschlußbeschlag 10 in
radialer Richtung festgelegt und mittels eines Spannele
mentes in Form eines Schraubenbolzens 30 in axialer Rich
tung gegenseitig und mit dem Anschlußbeschlag 10 verspannt,
der von einer Bohrung 32 der Stütztraverse 12 durchsetzt und
auf dem mittels einer Gewindemutter 34 das Lagerelement 16
gehalten ist.
Wie Fig. 1 zeigt, stützen sich in verspanntem Zustand der
Lagerelemente 14, 16 am Bauteil 10 deren Schäfte 28 an
ihren Stirnenden gegenseitig ab, wodurch die Elastomerkör
per 18 einer definierten Druckspannung unterworfen werden.
Die Größe dieser Druckspannung wird somit durch die Schaft
länge exakt bestimmt.
Zur radialen Festlegung der Lagerelemente 14, 16 am platinen
artigen Anschlußbeschlag 10 dienen Sickenwölbungen 36 bzw.
38, die dem kragenartigen Randteil 24 des jeweiligen Lager
elementes 14 bzw. 16 zugeordnet und in dessen Umfangsrich
tung im Winkelabstand voneinander angeordnet sind. Die hier
zu erforderlichen Sicken 36′ und 38′ sind vorzugsweise in
einer Anzahl von beispielsweise je drei im Winkelabstand
von 120° zueinander vorgesehen, wobei deren Sickenwölbungen
36 und 38 am Anschlußbeschlag 10 wechselweise einmal nach
oben und einmal nach unten ausgeformt sind. Der äußere Biege
radius des kragenartigen Randteils 24 ist hierbei vorzugs
weise größer als der benachbarte Radius des diesem zuge
ordneten Wandteils 42 der Sickenwölbungen 36 bzw. 38.
Wie erläutert, sind im Hinblick auf die baugleiche Ausbil
dung der beiden Lagerelemente 14, 16 die Sickenaus
wölbungen 36, 38 auf einem gemeinsamen Kreis und in Um
fangsrichtung der kragenartigen Randteile 24 auf Lücke
zueinander versetzt angeordnet.
Bei Verwendung von Lagerelementen verschiedenen Durchmessers
ist es ohne weiteres auch denkbar, die in entgegengesetzte
Richtungen aus dem Bauteil 10 ausgeformten Sickenwölbungen
in radialer Richtung auch hintereinander vorzusehen.
Claims (4)
1. Schwingungsdämpfendes Lager zur Anordnung zwischen zwei
elastisch miteinander zu verbindenden Bauteilen, mit zwei
zueinander koaxialen, ringförmigen, jeweils einen Elasto
merkörper aufweisenden Lagerelementen, die zwischen sich
das eine platinenartige Bauteil aufnehmen und an diesem
mittels jeweils eines Anpreßgliedes in Achsrichtung unter
Druckspannung festgelegt sind, welche Anpreßglieder durch
ein diese und das platinenartige Bauteil im zentralen Be
reich der Lagerelemente durchdringendes und am anderen Bau
teil gehaltenes Spannelement gegenseitig verspannbar sind,
wobei die Lagerelemente jeweils durch durch in das pla
tinenartige Bauteil eingeformte Sicken gebildete Wandtei
le in radialer Richtung abgestützt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerkörper (18) der Lagerelemente (14, 16) an
seinem sich am platinenartigen Bauteil (10) abstützenden
Teil einen im wesentlichen formsteifen Umfangsteil (24)
aufweist und daß die Umfangsteile (24) jeweils an einem
benachbarten Wandteil (42) von sich in deren Umfangsrich
tung erstreckenden, aus dem platinenartigen Bauteil auf der
Seite dieser Umfangsteile (24) herausgeformten Sickenwöl
bungen (36, 38) abgestützt sind.
2. Lager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sickenwölbungen (36, 38) in Umfangsrichtung der im
wesentlichen formsteifen Umfangsteile (24) abwechselnd in
entgegengesetzte Richtungen aus dem platinenartigen Bau
teil (10) herausgeformt sind.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangsteile (24) der Lagerelemente (14, 16) jeweils
durch den umgestellten äußeren Randteil (24) einer auf eine
Stirnfläche der Elastomerkörper (18) aufgebrachten Auflage
(22) gebildet ist.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Auflagen (22) als auch die Anpreßglieder (20)
an jeweils eine Stirnseite der im wesentlich zylindrisch
ausgebildeten Elastomerkörper (18) anvulkanisiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734910 DE3734910A1 (de) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | Schwingungsdaempfendes lager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873734910 DE3734910A1 (de) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | Schwingungsdaempfendes lager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3734910A1 true DE3734910A1 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=6338389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873734910 Withdrawn DE3734910A1 (de) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | Schwingungsdaempfendes lager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3734910A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4995598A (en) * | 1988-03-31 | 1991-02-26 | Dunlop Limited | Resilient mounting |
US5080334A (en) * | 1990-02-19 | 1992-01-14 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Sliding type bushing having injection-molded sliding sleeve made of fiber reinforced resin material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT146090B (de) * | 1933-10-11 | 1936-06-10 | Firestone Tire & Rubber Co | Nachgiebige Lagerung für Maschinen. |
GB781359A (en) * | 1954-11-16 | 1957-08-21 | Allinquant Fernand St | Improvements in and relating to shock absorbers |
GB2003250A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-07 | Toyo Kogyo Co | Oil pan assemblages |
DE3119150A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "Paguag" GmbH & Co, 4000 Düsseldorf | "elastische lager zur aufnahme gedaempfter schwingungen" |
-
1987
- 1987-10-15 DE DE19873734910 patent/DE3734910A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT146090B (de) * | 1933-10-11 | 1936-06-10 | Firestone Tire & Rubber Co | Nachgiebige Lagerung für Maschinen. |
GB781359A (en) * | 1954-11-16 | 1957-08-21 | Allinquant Fernand St | Improvements in and relating to shock absorbers |
GB2003250A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-07 | Toyo Kogyo Co | Oil pan assemblages |
DE3119150A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "Paguag" GmbH & Co, 4000 Düsseldorf | "elastische lager zur aufnahme gedaempfter schwingungen" |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4995598A (en) * | 1988-03-31 | 1991-02-26 | Dunlop Limited | Resilient mounting |
US5080334A (en) * | 1990-02-19 | 1992-01-14 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Sliding type bushing having injection-molded sliding sleeve made of fiber reinforced resin material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1233205B1 (de) | Federungsanordnung | |
DE1955308B2 (de) | Gummi-metall-gelenkbuchse | |
EP1730416B1 (de) | Gummilager, insbesondere für ein motorpumpenaggregat einer servolenkung | |
DE2130247C3 (de) | Elastische Kupplung | |
DE202006000285U1 (de) | Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau | |
DE19625106C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge | |
EP3984764A1 (de) | Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur | |
EP2165864A2 (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Stange eines Feder-Dämpfer-Systems | |
DE3119150C2 (de) | Elastisches Lager | |
DE3734910A1 (de) | Schwingungsdaempfendes lager | |
DE3442518A1 (de) | Elastisch nachgiebiges lenkergelenk, insbesondere fuer achslenker von nutzfahrzeugen | |
WO2015128267A1 (de) | Lenkwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE10258987A1 (de) | Gelenklager | |
DE20100723U1 (de) | Stoßdämpferlager | |
DE102022102538B4 (de) | Anschlagvorrichtung | |
EP4145007B1 (de) | Elastisches gelenk für einen fahrzeug-lenkerarm | |
AT325354B (de) | Seilrolle für seilwegeanlagen | |
DE102018125199B4 (de) | Mehrteiliges Buchsenlager | |
AT524420B1 (de) | Fahrzeug | |
DE102018128936A1 (de) | Axial gesichertes Wälzlager | |
DE102017128000A1 (de) | Planetenträger, Planetengetriebe mit dem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes | |
EP4058336B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur elastischen aufhängung einer fahrzeugkomponente | |
DE102022105704B4 (de) | Lageranordnung | |
EP1820994A1 (de) | Gelenklager, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs | |
DE102017119655B4 (de) | Radlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |