DE3733824A1 - Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten - Google Patents
Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE3733824A1 DE3733824A1 DE19873733824 DE3733824A DE3733824A1 DE 3733824 A1 DE3733824 A1 DE 3733824A1 DE 19873733824 DE19873733824 DE 19873733824 DE 3733824 A DE3733824 A DE 3733824A DE 3733824 A1 DE3733824 A1 DE 3733824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixtures
- carboxyl
- graft
- acrylonitrile
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 239000004415 thermoplastic moulding composition Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 27
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 20
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Chemical class OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical class OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Chemical class 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical class O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- XLYMOEINVGRTEX-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPRJXAGUEGOFGG-UHFFFAOYSA-N N-butylbenzenesulfonamide Chemical compound CCCCNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 IPRJXAGUEGOFGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 150000003953 γ-lactams Chemical class 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQDGTJOEMPEHHL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(Cl)C=C1 WQDGTJOEMPEHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical compound C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMSZFQAFWHFSPE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxiran-2-ylmethoxycarbonyl)but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(=O)OCC1CO1 NMSZFQAFWHFSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIWOJBFYNSQKW-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylphthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=C)=C1C(O)=O KBIWOJBFYNSQKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEOAUPOSQUNSJM-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoylazepan-2-one Chemical compound C=CC(=O)C1CCCCNC1=O DEOAUPOSQUNSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical class O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N azocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCN1 CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Chemical class 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,4-diol Chemical compound O[CH][CH]CCO OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 UCVPKAZCQPRWAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRJTGUYHVPAOR-UHFFFAOYSA-N dihydrodicyclopentadienyl acrylate Chemical compound C1CC2C3C(OC(=O)C=C)C=CC3C1C2 ISRJTGUYHVPAOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- QVTWBMUAJHVAIJ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,4-diol Chemical compound CCC(O)CCCO QVTWBMUAJHVAIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229940074369 monoethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- HHJJPFYGIRKQOM-UHFFFAOYSA-N sodium;oxido-oxo-phenylphosphanium Chemical compound [Na+].[O-][P+](=O)C1=CC=CC=C1 HHJJPFYGIRKQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen, enthaltend als
wesentliche Komponenten
- A) 45 bis 90 Gew.-% einer Mischung aus
- a₁) 50 bis 80 Gew.-% eines Polyesters
- a₂) 10 bis 25 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats aufgebaut aus
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem
kautschukelastischen Polymeren auf Basis von
- a₂₁₁) 95 bis 99,9 Gew.-% eines C₂-C₁₀-Alkylacrylats und
- a₂₁₂) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polyfunktionellen Monomeren mit mindestens zwei olefinischen, nicht konjugierten Doppelbindungen
- a₂₂) 10 bis 50 Gew.-% einer Pfropfauflage aus
- a₂₂₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder ein Halogenatom darstellen und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat oder deren Mischungen und
- a₂₂₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen
- a₂₂₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen, und
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem
kautschukelastischen Polymeren auf Basis von
- a₃) 10 bis 25 Gew.-% eines Copolymerisats aus
- a₃₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder deren Mischungen und
- a₃₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
- a₃₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen,
- B) 5 bis 50 Gew.-% Glasfasern.
mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Komponenten a₂₂₂) oder a₃₃)
vorhanden ist.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Formmassen zur
Herstellung von Formkörpern und Formkörper, die aus den erfindungsgemäßen
Formmassen als wesentlichen Komponenten erhältlich sind.
In der DE-B-27 58 497 werden thermoplastische Formmassen auf der Basis von
Polyestern und modifizierten Styrol/Acrylnitril (SAN)-Copolymeren
beschrieben, wobei als Modifizierungsmittel Acrylester und/oder α-Methylstyrol
eingesetzt werden. In den Beispielen werden sogenannte ASA-Polymere
als modifizierte SAN-Polymere eingesetzt. Falls in diesen Massen das
modifizierte SAN-Polymere die Hauptkomponente darstellt, lassen sich
vorteilhaft Folien daraus herstellen. Die mechanischen Eigenschaften sind
jedoch insgesamt noch nicht voll zufriedenstellend, insbesondere im
Hinblick auf die Schlagzähigkeit und Biegefestigkeit. Auch die Stabilität
der Eigenschaften nach längerer Lagerung bei höheren Temperaturen ist
nicht befriedigend.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, thermoplastische
Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymeren zur
Verfügung zu stellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht
aufweisen. Insbesondere sollte auch eine zufriedenstellende Langzeitstabilität
der mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die eingangs definierten thermoplastischen
Formmassen gelöst.
Als Komponente A enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 45 bis 90,
insbesondere 55 bis 90 und besonders bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% einer
Mischung aus
- a₁) 50 bis 80 Gew.-% eines Polyesters
- a₂) 10 bis 25 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats und
- a₃) 10 bis 25 Gew.-% eines Styrol-(Meth)-Acrylnitril-Copolymerisats.
Die in den erfindungsgemäßen Formmassen enthaltenen Polyester a₁) sind an
sich bekannt. Vorzugweise werden Polyester verwendet, die einen
aromatischen Ring in der Hauptkette enthalten. Der aromatische Ring kann
auch substituiert sein, z. B. durch Halogene, wie Chlor und Brom und/oder
durch C₁-C₄-Alkylgruppen, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, i- bzw. n-Propyl- und
i- bzw. n- bzw. t-Butylgruppen.
Die Herstellung der Polyester kann durch Reaktion von Dicarbonsäuren,
deren Estern oder anderer esterbildender Derivate mit Dihydroxyverbindungen
in an sich bekannter Weise erfolgen.
Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise aliphatische und aromatische
Dicarbonsäuren in Frage, die auch als Mischung eingesetzt werden können.
Nur beispielsweise seien hier Naphthalindicarbonsäuren, Dodecandisäure
und Cyclohexandicarbonsäuren, Mischungen dieser Carbonsäuren und esterbildende
Derivate derselben genannt.
Als Dihydroxyverbindungen werden vorzugsweise Diole mit 2 bis 6 C-Atomen,
besonders bevorzugt Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol und
1,6-Hexandiol verwendet; es können jedoch auch 1,4-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol,
1,4-Di-(hydroxymethyl)cyclohexan, Bisphenol A, Neopentylglykol,
Mischungen dieser Diole sowie esterbildende Derivate derselben eingesetzt
werden.
Polyester aus Terephthalsäure und einer C₂-C₆-Diolkomponente, z. B. Polyethylenterephthalat
oder Polybutylenterephthalat oder deren Mischungen
werden besonders bevorzugt.
Die relative Viskosität η spec/c der Polyester, gemessen an einer
0,5gew.-%igen Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzolgemisch (Gewichtsverhältnis
3 : 2) bei 25°C, liegt im allgemeinen im Bereich von 1,2 bis
1,8 dl/g.
Der Anteil der Polyester a₁) an der Komponente A beträgt 50 bis 80,
vorzugsweise 50 bis 75 und insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Komponenten a₁)+a₂)+a₃).
Das Pfropfpolymerisat a₂), welches 10 bis 25, insbesondere 12 bis 25,
besonders bevorzugt 12 bis 20 Gew.-% der Komponente A ausmacht, ist
aufgebaut aus
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage auf Basis von
- a₂₁₁) 95 bis 99,9 Gew.-% eines C₂-C₁₀-Alkylacrylats und
- a₂₁₂) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polyfunktionellen Monomeren mit mindestens zwei olefinischen, nicht konjugierten Doppelbindungen, und
- a₂₂) 10 bis 50 Gew.-% einer Pfropfauflage aus
- a₂₂₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder deren Mischungen, und
- a₂₂₂) 10 bis 50 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
- a₂₂₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen.
Bei der Komponente a₂₁) handelt es sich um ein Elastomeres, welches eine
Glasübergangstemperatur von unter -20, insbesondere unter -30°C aufweist.
Für die Herstellung des Elastomeren werden als Hauptmonomere a₂₁₁) Ester
der Acrylsäure mit 2 bis 10 C-Atomen, insbesondere 4 bis 8 C-Atomen
eingesetzt. Als besonders bevorzugte Monomere seien hier tert.-, iso- und
n-Butylacrylat sowie 2-Ethylhexylacrylat genannt, von denen die beiden
letztgenannten besonders bevorzugt werden.
Neben diesen Estern der Acrylsäure werden 0,1 bis 5, insbesondere 1 bis
4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht a₂₁₁+a₂₁₂, eines polyfunktionellen
Monomeren mit mindestens zwei olefinischen, nicht konjugierten
Doppelbindungen eingesetzt. Von diesen werden difunktionelle Verbindungen,
d. h. mit zwei nicht konjugierten Doppelbindungen bevorzugt verwendet.
Beispielsweise seien hier Divinylbenzol, Diallylfumarat, Diallylphthalat,
Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Tricyclodecenylacrylat und Dihydrodicyclopentadienylacrylat genannt, von denen die beiden letzten besonders
bevorzugt werden.
Verfahren zur Herstellung der Pfropfgrundlage a₂₁) sind an sich bekannt
und z. B. in DE-B 12 60 135 beschrieben. Entsprechende Produkte sind
auch kommerziell im Handel erhältlich.
Als besonders vorteilhaft hat sich in einigen Fällen die Herstellung durch
Emulsionspolymerisation erwiesen.
Die genauen Polymerisationsbedingungen, insbesondere Art, Dosierung und
Menge des Emulgators werden vorzugsweise so gewählt, daß der Latex des
Acrylsäureesters, der zumindest teilweise vernetzt ist, eine mittlere
Teilchengröße (Gewichtsmittel d₅₀) im Bereich von etwa 200 bis 700,
insbesondere von 250 bis 600 nm aufweist. Vorzugsweise hat der Latex eine
enge Teilchengrößenverteilung, d. h. der Quotient
ist vorzugsweise kleiner als 0,5, insbesondere kleiner als 0,35.
Der Anteil der Pfropfgrundlage a₂₁) im Pfropfpolymerisat a₂) beträgt 50
bis 90, vorzugsweise 55 bis 85 und insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht von a₂).
Auf die Pfropfgrundlage a₂₁) ist eine Pfropfhülle a₂₂) aufgepfropft, die
durch Copolymerisation von
- a₂₂₁) 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 90 und insbesondere 65 bis 80 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I wobei R Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen, Wasserstoffatome oder Halogenatome und R¹ Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen oder Halogenatome darstellen und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, und
- a₂₂₂) 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen und
- a₂₂₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen erhältlich ist.
Beispiele für substituierte Styrole sind α-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
p-Chlorstyrol und p-Chlor-α-Methylstyrol, wovon Styrol und α-Methylstyrol
bevorzugt werden.
Die Pfropfhülle a₂₂) kann in einem oder in mehreren, z. B. zwei oder drei,
Verfahrensschritten hergestellt werden, die Bruttozusammensetzung bleibt
davon unberührt.
Falls Monomere a₂₂₃) vorhanden sind, beträgt deren Anteil an der Pfropfhülle
a₂₂) 0,1 bis 30, vorzugsweise 0,2 bis 20 und insbesondere 0,5 bis
10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von a₂₂).
Beispiele für Monomere a₂₂₃) sind Methacrylsäureglycidylester, Acrylsäureglycidylester,
Allylglycidylether, Vinylglycidylether und Itaconsäureglycidylester,
sowie Acrylsäure, Methacrylsäure und ihre Metall-,
insbesondere Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Metallsalze des sauren Monoethylesters der Maleinsäure,
Fumarsäure, Fumarsäuremonoethylester, Itaconsäure, Vinylbenzoesäure,
Vinylphthalsäure, Salze von Fumarsäuremonoethylester, Monoester von
Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure mit Alkoholen ROH, wobei R bis zu
29 Kohlenstoffatomen aufweist, z. B. Methyl, Propyl, Isopropyl, Butyl,
Isobutyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Stearyl, Methoxyethyl,
Ethoxyethyl und Hydroxyethyl.
Maleinsäureanhydrid und Metallsalze (insbesondere Alkalimetall und Erdalkalimetallsalze)
von polymerisierbaren Carbonsäuren weisen zwar keine
freien Carboxylgruppen auf, kommen aber in ihrem Verhalten den freien
Säuren nahe, so daß sie hier von dem Oberbegriff carboxylgruppenhaltige
Monomere mit umfaßt werden sollen.
Als zweite Gruppe von Monomeren a₂₂₃) sind Lactamgruppen enthaltende
Monomere geeignet.
Diese enthalten eine Lactamgruppe der allgemeinen Formel
wobei R³ eine verzweigte oder lineare Alkylengruppe mit 2 bis 15 C-Atomen
darstellt.
Nur stellvertretend seien hier β-Propiolactame (Azetidin-2-one) der
allgemeinen Formel
wobei die Substituenten R⁵ bis R⁸ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
oder ein Wasserstoffatom sein können, genannt. Diese werden von R. Graf in
Angew. Chem. 74 (1962), 523-530 und H. Bastian in Angew. Chem. 80 (1968),
304-312 beschrieben. Beispiele hierfür sind 3,3′-Dimethyl-3-propiolactam,
2-Pyrrolidone
ε-Caprolactam
7-Önantholactam, 8-Capryllactam und 12 Laurinlactam, wie sie auch von
H. Dachs, Angew. Chemie 74 (1962), 540-45 beschrieben werden.
Von diesen werden 2-Pyrrolidone und ε-Caprolactame besonders bevorzugt.
Vorzugsweise sind die Lactamgruppen wie in
über eine Carbonylgruppe am Stickstoff in die entsprechenden Monomeren
eingebaut.
Ein besonders bevorzugtes Beispiel hierfür ist N-(Meth)acryloyl-ε-Caprolactam
wobei R⁹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
Bevorzugte Monomere a₂₂₃) sind Glycidylester der Acrylsäure und Methacrylsäure,
Maleinsäureanhydrid, tert.-Butylacrylat, Fumarsäure und
Maleinsäure.
Vorzugsweise wird die Pfropfhülle in Emulsion hergestellt, wie die z. B.
in der DE-PS 12 60 135, DE-OS 32 27 555, DE-OS 31 49 357 und der
DE-OS 34 14 118 beschrieben ist.
Je nach den gewählten Bedingungen entsteht bei der Pfropfmischpolymerisation
ein bestimmter Anteil an freien Copolymerisaten der Monomeren
a₂₂₁), a₂₂₂) und a₂₂₃).
Das Pfropfmischpolymerisat (a₂₁+a₂₂) weist im allgemeinen eine mittlere
Teilchengröße von 100 bis 1000 nm, im besonderen von 200 bis 700 nm
(d₅₀-Gewichtsmittelwert) auf. Die Bedingungen bei der Herstellung des
Elastomeren a₂₁) und bei der Pfropfung werden daher vorzugsweise so
gewählt, daß Teilchengrößen in diesem Bereich resultieren. Maßnahmen
hierzu sind bekannt und z. B. in der DE-PS 12 60 135 und der
DE-OS 28 26 925 sowie in Journal of Applied Polymer Science, Vol. 9
(1965), S. 2929 bis 2938 beschrieben. Die Teilchenvergrößerung des Latex
des Elastomeren kann z. B. mittels Agglomeration bewerkstelligt werden.
Zum Pfropfpolymerisat a₂ zählen im Rahmen dieser Erfindung auch die bei
der Pfropfmischpolymerisation zur Herstellung der Komponente a₂₂)
entstehenden freien, nicht gepfropften Homo- und Copolymerisate.
Nachstehend seien einige bevorzugte Pfropfpolymerisate angeführt:
a₂/1:
60 Gew.-% Pfropfgrundlage a₂₁) aus
a₂₁₁) 98 Gew.-% n-Butylacrylat und
a₂₁₂) 2 Gew.-% Dihydrodicyclopentadienylacrylat und
40 Gew.-% Pfropfhülle a₂₂) aus
a₂₂₁) 71 Gew.-% Styrol und
a₂₂₂) 24 Gew.-% Acrylnitril
a₂₂₃) 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat
60 Gew.-% Pfropfgrundlage a₂₁) aus
a₂₁₁) 98 Gew.-% n-Butylacrylat und
a₂₁₂) 2 Gew.-% Dihydrodicyclopentadienylacrylat und
40 Gew.-% Pfropfhülle a₂₂) aus
a₂₂₁) 71 Gew.-% Styrol und
a₂₂₂) 24 Gew.-% Acrylnitril
a₂₂₃) 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat
a₂/2:
Pfropfgrundlage wie bei a₂/1 mit 5 Gew.-% einer ersten Pfropfhülle aus Styrol und
35 Gew.-% einer zweiten Pfropfstufe aus
a₂₂₁) 71 Gew.-% Styrol und
a₂₂₂) 24 Gew.-% Acrylnitril
a₂₂₃) 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat
Pfropfgrundlage wie bei a₂/1 mit 5 Gew.-% einer ersten Pfropfhülle aus Styrol und
35 Gew.-% einer zweiten Pfropfstufe aus
a₂₂₁) 71 Gew.-% Styrol und
a₂₂₂) 24 Gew.-% Acrylnitril
a₂₂₃) 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat
a₃/2:
Pfropfgrundlage wie bei a₂/1 mit 13 Gew.-% einer ersten Pfropfstufe aus Styrol und 27 Gew.-% einer zweiten Pfropfstufe aus Styrol, Acrylnitril und Glycidylmethacrylat im Gewichtsverhältnis 72 : 24 : 4.
Pfropfgrundlage wie bei a₂/1 mit 13 Gew.-% einer ersten Pfropfstufe aus Styrol und 27 Gew.-% einer zweiten Pfropfstufe aus Styrol, Acrylnitril und Glycidylmethacrylat im Gewichtsverhältnis 72 : 24 : 4.
Als Komponente a₃) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 10 bis 25,
vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-% eines Copolymerisats aus
- a₃₁) 50 bis 90, vorzugsweise 55 bis 90 und insbesondere 65 bis 80 Gew.-% Styrol und/oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I und
- a₃₂) 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 45 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril.
- a₃₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen.
Hinsichtlich der Monomeren a₃₃) gilt das vorstehend für die Komponente
a₂₂₃) Gesagte, worauf hier zur Vermeidung von Wiederholungen vermieden
wird.
Wesentlich ist, daß mindestens eine der Komponenten a₂₂₃) oder a₃₃)
vorhanden ist; vorzugsweise in einem Anteil von 0,2 bis 20, besonders
bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf a₂₂ bzw. a₃). Selbstverständlich
können auch sowohl a₂₂₃) als auch a₃₃) vorhanden sein.
Derartige Produkte können z. B. nach dem in den DE-AS 10 01 001 und
DE-AS 10 03 436 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Auch im Handel
sind solche Copolymere erhältlich. Vorzugsweise liegt der durch Lichtstreuung
bestimmte Gewichtsmittelwert des Molekulargewichts im Bereich von
50 000 bis 500 000, insbesondere von 100 000 bis 250 000.
Das Gewichtsverhältnis von a₂ : a₃ liegt im Bereich von 1 : 2,5 bis 3 : 1,
vorzugsweise von 1 : 2 bis 2,5 : 1 und insbesondere von 1 : 1,5 bis 2 : 1.
Als Komponente B enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 5 bis 50,
insbesondere 7 bis 45 und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Formmassen, an Glasfasern. Dabei handelt es sich um
kommerziell erhältliche Produkte.
Diese haben in der Formmasse im allgemeinen eine mittlere Länge von 0,1
bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,4 mm und einen Durchmesser im
Bereich von 6 bis 20 µm. Besonders bevorzugt sind Glasfasern aus E-Glas.
Zur Erzielung einer besseren Haftung können die Glasfasern mit Organosilanen,
Epoxisilanen oder anderen Polymerüberzügen beschichtet sein.
Neben den Komponenten A) und B) können die erfindungsgemäßen Formmassen
übliche Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel enthalten.
Übliche Zusatzstoffe sind beispielsweise Stabilisatoren und Oxidationsverzögerer,
Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch ultraviolettes
Licht, Gleit- und Entformungsmittel, Färbemittel, wie Farbstoffe
und Pigmente, pulverförmige Füll- und Verstärkungsmittel und Weichmacher.
Solche Zusatzstoffe werden in den üblichen wirksamen Mengen eingesetzt.
Die Stabilisatoren können den Massen in jedem Stadium der Herstellung der
thermoplastischen Massen zugesetzt werden. Vorzugsweise werden die
Stabilisatoren zu einem frühen Zeitpunkt zugesetzt, um zu verhindern, daß
die Zersetzung bereits beginnt, bevor die Masse geschützt werden kann.
Solche Stabilisatoren müssen mit der Masse verträglich sein.
Zu den Oxidationsverzögerern und Wärmestabilisatoren, die den thermoplastischen
Massen gemäß der Erfindung zugesetzt werden können, gehören
diejenigen, die allgemein zu Polymeren zugesetzt werden, wie Halogenide
von Metallen der Gruppe I des periodischen Systems, z. B. Natrium-,
Kalium-, Lithium-Halogenide in Verbindung mit Kupfer-(I)-Halogeniden, z. B.
Chloriden, Bromiden oder Jodiden. Ferner sind geeignete Stabilisatoren
sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone, verschiedene substituierte
Vertreter dieser Gruppe um Kombinationen derselben in Konzentrationen bis
1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung.
Als UV-Stabilisatoren kann man ebenfalls diejenigen, die allgemein zu
Polymeren zugesetzt werden, in Mengen bis zu 2,0 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Mischung verwenden. Beispiele für UV-Stabilisatoren sind
verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole, Benzophenone
und dergleichen.
Geeignete Gleit- und Entformungsmittel, die z. B. in Mengen bis zu 1 Gew.-%
der thermoplastischen Masse zugesetzt werden, sind Stearinsäuren, Stearylalkohol,
Stearinsäureester und -amide.
Ferner können zugesetzt werden organische Farbstoffe wie Nigrosin,
Pigmente, z. B. Titandioxid, Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfid-selenid, Phthalocyanine,
Ultramarinblau oder Ruß.
Auch Keimbildungsmittel, wie Talkum, Calciumfluorid, Natriumphenylphosphinat,
Aluminiumoxid oder feinteiliges Polytetrafluorethylen können
in Mengen z. B. bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Masse, angewandt werden.
Weichmacher, wie Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester,
Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle, N-(n-Butyl)benzolsulfonamid,
o- und p-Toluolethylsulfonamid werden vorteilhaft in Mengen
bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, zugesetzt. Färbemittel, wie
Farbstoffe und Pigmente können in Mengen bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf
die Formmasse, zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen können hergestellt
werden, indem man die Komponenten a₁, a₂ und a₃ mischt, in einem Extruder
aufschmilzt und die Glasfasern über einen Einlaß am Extruder zuführt.
Derartige Verfahren sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Die Mischtemperaturen im Extruder liegen im allgemeinen im Bereich von 240
bis 300°C.
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeichnen sich durch eine gute Festigkeit,
hohe Schlagzähigkeit und eine besonders gute Oberflächenstruktur der
daraus hergestellten Formteile aus.
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
a₁:
Polybutylenterephthalat mit einer Viskositätszahl von 108, bestimmt nach DIN 53 728, Teil 3
a₁:
Polybutylenterephthalat mit einer Viskositätszahl von 108, bestimmt nach DIN 53 728, Teil 3
a₂/1:
Pfropfpolymerisat aus
Pfropfpolymerisat aus
mit einem Gewichtsmittelwert des Teilchendurchmessers (d₅₀) von
250 nm, hergestellt nach dem in der DE-OS 24 44 584 beschriebenen
Verfahren.
a₂/2:
Pfropfpolymerisat aus
Pfropfpolymerisat aus
hergestellt wie a₂/1, mit einem d₅₀ von 250 nm.
a₃/1:
Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat aus 81 Gew.-% Styrol und 19 Gew.-% Acrylnitril mit einer Viskositätszahl von 100, gemessen in DMF, 0,5%ig bei 25°C
Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat aus 81 Gew.-% Styrol und 19 Gew.-% Acrylnitril mit einer Viskositätszahl von 100, gemessen in DMF, 0,5%ig bei 25°C
a₃/2:
Styrol/Acrylnitril-Glycidylmethacrylat-Copolymerisat aus 77 Gew.-% Styrol, 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat und 18 Gew.-% Acrylnitril, mit einer Viskositätszahl von 87, gemessen 0,5gew.-%ig in DMF bei 25°C
Styrol/Acrylnitril-Glycidylmethacrylat-Copolymerisat aus 77 Gew.-% Styrol, 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat und 18 Gew.-% Acrylnitril, mit einer Viskositätszahl von 87, gemessen 0,5gew.-%ig in DMF bei 25°C
B:
Glasfasern aus E-Glas.
Glasfasern aus E-Glas.
Die Komponenten a₁, a₂ und a₃ wurden gemischt, in einem Extruder
aufgeschmolzen und die Glasfasern (B) der Schmelze über den Extruder
zugeführt. Die Extrusionstemperatur betrug 260°C. Dann wurden die Massen
in ein Wasserbad extrudiert, granuliert und getrocknet. Anschließend
wurden ohne weitere Nachbehandlung auf einer Spritzgußmaschine Prüfkörper
hergestellt.
Die mechanischen Eigenschaften wurden folgendermaßen bestimmt:
E-Modul: | |
DIN 53 457 | |
Schlagzähigkeit a n : | DIN 53 453 (bei 23°C) |
Kerbschlagzähigkeit: | DIN 53 453 (bei 23°C) |
Die Zusammensetzungen der Formmassen und die Ergebnisse der Messungen sind
in der Tabelle dargestellt.
Claims (6)
1. Thermoplastische Formmassen, enthaltend als wesentliche Komponenten
- A) 45 bis 90 Gew.-% einer Mischung aus
- a₁) 50 bis 80 Gew.-% eines Polyesters
- a₂) 10 bis 25 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats aufgebaut aus
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem
kautschukelastischen Polymeren auf Basis von
- a₂₁₁) 95 bis 99,9 Gew.-% eines C₂-C₁₀-Alkylacrylats und
- a₂₁₂) 0,1 bis 5 Gew.-% eines polyfunktionellen Monomeren mit mindestens zwei olefinischen, nicht konjugierten Doppelbindungen
- a₂₂) 10 bis 50 Gew.-% einer Pfropfauflage aus
- a₂₂₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder ein Halogenatom darstellen und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat oder deren Mischungen und
- a₂₂₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen
- a₂₂₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen, und
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem
kautschukelastischen Polymeren auf Basis von
- a₃) 10 bis 25 Gew.-% eines Copolymerisats aus
- a₃₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel I oder deren Mischungen und
- a₃₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
- a₃₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen, und
- B) 5 bis 50 Gew.-% Glasfasern,
mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Komponenten a₂₂₂) oder a₃₃)
vorhanden ist.
2. Thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1, enthaltend als wesentliche
Komponenten
- A) 55 bis 90 Gew.-% einer Mischung aus
- a₁) 50 bis 80 Gew.-% Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder deren Mischungen,
- a₂) 10 bis 25 Gew.-% Pfropfpolymerisat aus
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage auf Basis von
- a₂₁₁) 95 bis 99,9 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat und
- a₂₁₂) 0,1 bis 5 Gew.-% eines difunktionellen Monomeren und
- a₂₂) 10 bis 50 Gew.-% einer Pfropfauflage aus
- a₂₂₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder α-Methylstyrol oder deren Mischungen und
- a₂₂₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen
- a₂₂₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen
- a₂₁) 50 bis 90 Gew.-% einer Pfropfgrundlage auf Basis von
- a₃) 10 bis 25 Gew.-% eines Copolymerisats aus
- a₃₁) 50 bis 90 Gew.-% Styrol oder α-Methylstyrol oder deren Mischungen,
- a₃₂) 10 bis 49 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
- a₃₃) 0 bis 30 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomeren mit Carboxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl- oder Epoxygruppen und
- B) 10 bis 40 Gew.-% Glasfasern,
mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Komponenten a₂₂₃) oder a₃₃)
vorhanden ist.
3. Verwendung der thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1
und 2 zur Herstellung von Formkörpern und Formteilen.
4. Formkörper, erhältlich aus termoplastischen Formmassen gemäß den
Ansprüchen 1 und 2 als wesentliche Komponenten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873733824 DE3733824A1 (de) | 1987-10-07 | 1987-10-07 | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten |
EP88116278A EP0310977A3 (de) | 1987-10-07 | 1988-10-01 | Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten |
US07/255,028 US4939201A (en) | 1987-10-07 | 1988-10-07 | Glass fiber reinforced thermoplastic molding compositions based on polyesters and graft polymers |
JP63252238A JPH01144447A (ja) | 1987-10-07 | 1988-10-07 | ポリエステルとグラフト重合体を主体とするガラス繊維補強熱塑性成形材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873733824 DE3733824A1 (de) | 1987-10-07 | 1987-10-07 | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3733824A1 true DE3733824A1 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=6337759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873733824 Withdrawn DE3733824A1 (de) | 1987-10-07 | 1987-10-07 | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3733824A1 (de) |
-
1987
- 1987-10-07 DE DE19873733824 patent/DE3733824A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637660A5 (de) | Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse. | |
EP0106027B1 (de) | Schlagzähe thermoplastische Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE3640875A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf der basis von polycarbonaten, polyestern und polyamiden | |
EP0310976B1 (de) | Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten | |
EP0327978B1 (de) | Füllstoffhaltige Polyamid-Formmassen mit verbesserter Oberfläche und Lackierbarkeit | |
EP0673973A1 (de) | Mischungen auf der Basis von Polyarylenethern und Polyarylensulfiden | |
EP0791606A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vom Ozazingruppen enthaltenden Polymeren | |
DE3617070A1 (de) | Thermoplastische formmassen aus polyester und polycarbonat | |
EP0392357B1 (de) | Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten | |
EP0256461B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Polyester und Polycarbonat | |
DE3873715T2 (de) | Harzmischung aus polybutylenterephthalat und bromiertes polystyrol sowie daraus geformte gegenstaende. | |
EP0310978B1 (de) | Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten | |
DE4138386A1 (de) | Flammfeste thermoplastische formmassen | |
DE3617501A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
EP0613916B1 (de) | Formmasse auf der Grundlage von Polyarylenethern mit Anhydridendgruppen | |
EP0206267B1 (de) | Kälteschlagzähe thermoplastische Formmassen aus Polyester und Polycarbonat | |
DE3733839A1 (de) | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten | |
EP0310977A2 (de) | Glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten | |
DE3733840A1 (de) | Glasfaserverstaerkte flammgeschuetzte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten | |
EP0725094A2 (de) | Teilchenförmige Pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Einfärbbarkeit | |
DE3733824A1 (de) | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten | |
DE3733856A1 (de) | Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten | |
EP0735063A2 (de) | Teilchenförmige Pfropfpolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kältezähigkeit | |
EP0429956A2 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyester und Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten | |
EP0544147A1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Polyestern und Methylmethacrylatpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |