DE3732431A1 - Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug - Google Patents
Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3732431A1 DE3732431A1 DE19873732431 DE3732431A DE3732431A1 DE 3732431 A1 DE3732431 A1 DE 3732431A1 DE 19873732431 DE19873732431 DE 19873732431 DE 3732431 A DE3732431 A DE 3732431A DE 3732431 A1 DE3732431 A1 DE 3732431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- driver
- window lifter
- lifter system
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/50—Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
- E05F11/505—Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/692—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
- E05F11/481—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
- E05F11/483—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/49—Wrap springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fensterhebersystem, insbesondere
in einem Kraftfahrzeug, mit
- - einer Führungsschiene,
- - einem an der Führungsschiene in deren Längsrichtung be weglich gelagerten Mitnehmer für eine Fensterscheibe,
- - einem an den Mitnehmer angreifenden, parallel zur Füh rungsschienen-Längsrichtung beweglich geführten Kraft übertragungsglied,
- - einem an der Führungsschiene angebrachten Antriebsglied für das Kraftübertragungsglied und
- - wahlweise einer manuellen, von der Führungsschiene ent fernt angeordneten Antriebseinheit, die über ein Dreh moment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied verbun den ist, oder einer motorischen, mit dem Antriebsglied kraftverkoppelten Antriebseinheit.
Bei bisherigen Fensterhebern ist in der manuellen An
triebseinheit (Handkurbeleinheit) eine Schlingfederbremse
vorgesehen, die ein ungewolltes Absenken der Fenster
scheibe, z.B. aufgrund von Fahrterschütterungen, verhindert.
Bei einem aus der DE-OS 30 00 050 bekannten manuellen
Fensterheber mit einem Drehmoment-Übertragungsglied in
Form einer starren Welle 21 zwischen der manuellen An
triebseinheit 20 und dem Antriebsglied in Form einer An
triebsrolle 11 für einen Zahnriemen 17 ergibt sich dann,
wenn, wie allgemein üblich, die Handkurbeleinheit mit einer
Schlingfederbremse versehen ist, daß bei stehendem Hand
kurbelantrieb sämtliche Elemente im Kraftübertragungsweg
zwischen Schlingfederbremse und Fensterscheibe unter einer
Wechselbelastung stehen, die von der Fensterscheibe im
Fahrtbetrieb aufgrund von Fahrterschütterungen ausgeübt wird.
Das bei dem Massenprodukt Fensterheber herstellungsbedingt
im allgemeinen unvermeidliche Bewegungsspiel zwischen den
Elementen im Kraftübertragungsweg (z.B. Kardan-Gelenke an
den Enden der Welle), kann bei derartigen Wechselbelastungen
zu unerwünschter Geräuschentwicklung und erhöhtem Ver
schleiß führen.
Wird anstelle einer manuellen Antriebseinheit eine motori
sche Antriebseinheit eingesetzt, so ersetzt diese die
manuelle Antreibseinheit samt Schlingfederbremse vollständig.
Zur Scheibenfixierung wird ein selbsthemmender Antriebs
motor bzw. ein Antriebsmotor mit selbsthemmendem Getriebe
eingesetzt mit entsprechend erhöhtem Bauaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Fensterheber
system der eingangs genannten Art anzugeben, welches bei
manuellem Betrieb verbesserte Funktion gewährleistet und
bei motorischem Betrieb den Einsatz einer kostengünstiger
herstellbaren Antriebseinheit erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Antriebsglied
mit einer Rücklaufbremse, insbesondere Schlingfederbremse,
versehen ist, und daß die motorische Antriebseinheit un
mittelbar am Antriebsglied oder an der Führungsschiene im
Bereich des Antriebsglieds anbringbar ist.
Der Kraftweg bei stehender Antriebseinheit für die von der
Scheibe ausgeübten Kräfte umfaßt nur noch die Elemente
Mitnehmer, Kraftübertragungsglied, Antriebsglied und Rück
laufbremse und ist somit entsprechend verkürzt. Auch
können nunmehr Antriebsmotoren ohne Selbsthemmung und ohne
selbsthemmendes Getriebe eingesetzt werden, so daß bei
spielsweise eine unmittelbare Verkopplung der Antriebs
motorwelle an das Antriebsglied in Frage kommt.
Zur Erleichterung der Montage bei Verwendung eines Dreh
moment-Übertragungsglieds wird vorgeschlagen, daß das
Drehmoment-Übertragungsglied mit dem Antriebsglied über
eine Steckkupplung mit Einstellspiel in Steckrichtung ver
bindbar ist. Eine derartige, insbesondere von einem Innen
mehrkant im Antriebsglied und einem Außenmehrkant am
Übertragungsglied gebildete Steckkupplung ermöglicht ohne
weiteres die Kompensation von mehr oder weniger großen
Montagepositions-Abweichungen von Antriebseinheit und An
triebsglied bzw. Führungsschiene. Die jeweilige Ein
stellung kann beispielsweise mit Hilfe einer Madenschraube
oder dergl. fixiert werden.
Aufgrund des Wegfalls der Schlingfederbremse in der An
triebseinheit kann diese äußerst einfach aufgebaut sein,
vorzugsweise mit einem Kegelzahnrad-Getriebe mit am
Abtriebs-Kegelzahnrad angekoppeltem Drehmoment-Übertragungs
glied.
Um insbesondere bei einem Drehmoment-Übertragungsglied in
Form einer starren Welle wiederum zum Ausgleich von
Montageungenauigkeiten Winkelfehler in der Orientierung der
Welle gegenüber der Antriebseinheit ohne weiteres aus
gleichen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Abtriebs
kegelrad des Kegelrad-Getriebes gegenüber dem Antriebs
kegelrad winkelmäßig verstellbar ist. Man kann dann
ohne dazwischengeschaltetes Kardan-Gelenk die starre Welle
unmittelbar mit dem Abtriebs-Kegelrad verbinden mit der
Möglichkeit, Winkelfehler auszugleichen.
Die Erfindung ist bevorzugt auf Seil-Fensterheber bzw.
Fensterheber mit Antriebsband oder Zahnriemen anzuwenden,
wobei dann bevorzugt das Antriebsglied eine Seiltrommel
bzw. eine Antriebsrolle für das Antriebsband oder den
Zahnriemen ist.
Als Drehmoment-Übertragungsglied kommt neben der bereits
erwähnten starren Welle bevorzugt auch eine flexible Welle
in Frage mit dem wesentlichen Vorteil, daß die Einbaulage
der manuellen Antriebseinheit für die vordere und die
hintere Türe unabhängig vom jeweiligen Aufbau einer die
Führungsschiene umfassenden Fensterheber-Baueinheit ist.
Bei herkömmlichen Seil-Fensterhebern liegt die Seil
schleife in einer zur Fensterscheibenebene im wesentlichen
parallelen Ebene, so daß dementsprechend die Schleifen
achse zur Fensterscheibenebene senkrecht steht. Bei Ver
wendung eines Antriebsmotors mit aus Platzgründen üblicher
weise zur Fensterscheibenebene paralleler Motorachse
benötigt man demzufolge ein Richtungsumlenkgetriebe
zwischen Antriebsmotor und Antriebsglied (Seiltrommel).
Erfindungsgemäß kann dieses Umlenkgetriebe entfallen, da
das Abtriebsglied von einer Seilschleife mit zur Fenster
scheibenebene im wesentlichen paralleler und zur Führungs
schienen-Längsrichtung (A) im wesentlichen senkrechter
Schleifenachse gebildet ist, die über zwei Seilumlenkungen
an den Führungsschienenenden der über eine Seilumlenkung
an einem Führungsschienenende und das Antriebsglied am
anderen Führungsschienenende geführt ist.
Die beengten Platzverhältnisse innerhalb einer Fahrzeugtüre
erlauben es bei einer derartigen Seilschleifenorientierung
im allgemeinen nicht, das von der Fensterscheibe ent
ferntere, außer Eingriff mit dem Mitnehmer stehende Seil-
Trum der Seilschleife zwischen der oberen und der unteren
Umlenkung längs einer durchgehend geraden Linie laufen zu
lassen. Zur Vermeidung entsprechender Seilumlenkungen,
z.B. Seilrollen, im Bereich zwischen der oberen und der
unteren Seilumlenkung wird vorgeschlagen, daß das außer
Eingriff mit dem Mitnehmer stehende Seil-Trum der Seil
schleife innerhalb einer Bowdenzughülle verläuft.
Die erwähnte Baueinheit umfaßt bevorzugt die Führungs
schiene, die Rücklaufbremse, das Kraftübertragungsglied
sowie den Mitnehmer. Sie umfaßt jedoch nicht beispielsweise
die manuelle Antriebseinheit, mit der sie im montierten
Zustand innerhalb der jeweiligen Fahrzeugtüre über die
flexible bzw. starre Welle verbunden ist. Die Baueinheit
ist somit unabhängig von der räumlichen Zuordnung von
Handkurbel und Führungsschiene, die unterschiedlich ist
für die vordere und hintere Fahrzeugtüre. Die Baueinheit
kann also unverändert vorne wie hinten eingesetzt werden.
Zur Reduzierung der Montagekosten wird vorgeschlagen, daß
die Baueinheit mittels Handhabungsautomaten zusammenbaubar
ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Fensterhebersystem kann auch doppel
strängig ausgebildet sein, wozu vorgeschlagen wird, daß
es eine zur ersten Führungsschiene parallele zweite
Führungsschiene aufweist, an der ein zweiter Mitnehmer in
deren Längsrichtung beweglich gelagert ist.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß einer der beiden Mit
nehmer, vorzugsweise der erste Mitnehmer, sowohl an der
zugeordneten Führungsschiene gegen Kippbewegungen um eine
zur Fensterscheibenebene im wesentlichen senkrechte Kipp
achse gesichert gelagert ist. Da die das Antriebsglied
halternde erste Führungsschiene von vorneherein ent
sprechend stabil ausgebildet ist, kann sie zur weit
gehenden Aufnahme der genannten Kippkräfte dienen. Der
zweite Mitnehmer braucht dann lediglich die Scheibe gegen
Bewegungen senkrecht zur Fensterscheibenebene sichern,
wozu der dementsprechend einfach aufgebaute Mitnehmer vor
zugsweise lediglich einen zur Fensterscheibenebene
parallelen Randstreifen der zweiten Führungsschiene um
greift.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an
bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Ansicht auf ein er
findungsgemäßes Fensterhebersystem;
Fig. 2 eine Abwandlung des Fensterhebersystems gemäß
Fig. 1 im Bereich Antriebseinheit, Drehmoment-
Übertragungsglied;
Fig. 3 das Fensterhebersystem gemäß Fig. 1 bei Verwendung
einer motorischen Antriebseinheit anstelle der
manuellen Antriebseinheit;
Fig. 4 eine Detailansicht auf eine weitere Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Fensterhebers im Bereich
des unteren Endes der Führungsschiene mit dortigem
Antriebsglied;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Fensterhebers im Bereich
des oberen Führungsschienenendes und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf ein abgewandeltes
Fensterhebersystem mit zwei Führungsschienen.
In Fig. 1 ist ein Fensterheber 10 dargestellt mit einer
manuellen Antriebseinheit 12, die über eine in einer Hülle
16 geführte flexible Welle 14 mit einer Seiltrommel 18
am oberen Ende einer Führungsschiene 20 verbunden ist. Die
Seiltrommel 18 treibt eine Seilschleife 22 an, die von
der Seiltrommel 18 ausgehend zu einer Umlenkrolle 24 am
unteren Ende der Führungsschiene 20 und zurück zur Seil
trommel 18 geführt ist. An der Führungsschiene 20 ist in
üblicher Weise ein Mitnehmer 26 in Längsrichtung A der
Führungsschiene 20 hin- und herverschiebbar gelagert. Das
in Fig. 1 nicht sichtbare Seil-Trum 28 der Seilschleife 22
ist beispielsweise über einen Seil-Nippel mit dem Mit
nehmer 26 kraftübertragend verbunden. Der Mitnehmer 26
greift seinerseits an eine Fensterscheibe 30 an. Bei Be
tätigung einer in Fig. 1 angedeuteten Handkurbel 32 der
Antriebseinheit 12 wird die Fensterscheibe 30 dement
sprechend angehoben oder abgesenkt.
Die Handkurbel 32 ist drehfest mit einem Kegelrad 34 als
Teil eines Kegelrad-Getriebes 36 verbunden. Ein in dieses
Kegelrad 34 eingreifendes Abtriebs-Kegelrad 38 ist
drehfest mit der Welle 14 verbunden. Ein Lagerbock 40
dient der Drehlagerung des Abtriebs-Kegelrads 38 und ist
hierzu an einer Grundplatte 41 der Antriebseinheit 12
befestigt.
Das andere Ende der Welle ist antriebsseitig in eine
herkömmliche Schlingfederbremse 42 drehfest koppelnd
eingesteckt, welche abtriebsseitig mit der Seiltrommel 18
verkoppelt ist. Die Funktion einer derartigen, an sich
bekannten Schlingfederbremse ist die folgende:
Bei stehender Welle 14 greift eine Bremse (Schlingfeder)
an ein mit der Seiltrommel 18 drehfest verbundenes Abtrieb
Klauenteil an und verhindert dadurch eine Drehbewegung der
Seiltrommel 18 in der einen oder anderen Richtung. Sobald
jedoch die Welle 14 in der einen oder anderen Richtung dreht,
wird die Bremse durch Mitnahme der Schlingfeder sogleich gelöst, so
daß dann ein antriebsseitiges mit der Welle drehfest verkoppeltes
Klauenteil das abtriebsseitige Klauenteil mitnehmen kann.
Gemäß Fig. 3 kann die aus Führungsschiene 20 samt Seil
trommel 18 und Schlingfederbremse 42 bestehende Führungs
schieneneinheit 44 unverändert für einen motorisch ange
triebenen Fensterheber 10′ eingesetzt werden. Hierzu muß
lediglich anstelle der flexiblen Welle 14 ein motorisches
Antriebsglied, hier in Form eines Elektromotors 46, an
die Schlingfederbremse 42 angekoppelt werden, beispiels
weise dadurch, daß die in Fig. 3 angedeutete Motorwelle 48
unmittelbar in die Schlingfederbremse 42 eingekoppelt,
insbesondere eingesteckt wird. Die Motorachse 50 fällt somit
mit der Achse der Seiltrommel 18 zusammen, so daß ein
Richtungsumlenkgetriebe entfallen kann. Auch kann ein ein
facher Elektromotor ohne Selbsthemmung eingesetzt werden.
Die Motorachse 50 liegt parallel zur Ebene der Fenster
scheibe 30, so daß sich keinerlei Einbauraum-Probleme er
geben. Die zur Schleifenebene senkrechte Schleifenachse der
Seilschleife 22 liegt parallel zur Motorachse 50 und damit
senkrecht zur Längsrichtung A der Führungsschiene 20 und
parallel zur Fensterscheibenebene.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann anstelle der flexiblen
Welle 14 auch eine starre Welle 52 als Drehmoment-Über
tragungsglied zwischen der manuellen Antriebseinheit 12
und der Schlingfederbremse 42 vorgesehen sein. Das Kegel
rad-Getriebe 36 bietet hier die Möglichkeit, montagebe
dingte Winkelfehler (Winkel α in Fig. 2) der Welle 52
gegenüber der Grundplatte 42 der manuellen Antriebseinheit
12 auszugleichen. Hierzu ist lediglich der Lagerbock 40 samt
Abtriebs-Kegelrad 38 dementsprechend gegenüber der Achse 56
des Kegelrads 34 zu verschwenken und in der neuen Position
an der Grundplatte 42 zu befestigen. Das Abtriebs-Kegelrad
38 kann unmittelbar mit der Welle 52 verbunden sein.
Die Seiltrommel 18 kann abweichend von Fig. 1 auch am
unteren Ende der Führungsschiene angebracht sein, wobei dann
die Umlenkrolle 24 dementsprechend am oberen Führungs
schienenende anzuordnen ist. Es besteht auch die Möglich
keit, die Seiltrommel 18 zwichen einer oberen und einer
unteren Seilumlenkrolle anzuordnen.
In Fig. 4 ist in näheren Einzelheiten eine Seiltrommel 118
am unteren Ende einer abgebrochen angedeuteten Führungs
schiene 120 dargestellt. Ebenso ist ein in seiner untersten
Endstellung befindlicher Mitnehmer 126 in Fig. 4 abge
brochen dargestellt. Das Drehmoment-Übertragungsglied
wird auch hier, ähnlich Fig. 2, von einer starren Welle 152
gebildet, die über ein Kardan-Gelenk 160 mit einem Kopf
stück 162 verbunden ist. Das Kopfstück 162 in Form eines
Mehrkants (z.B. Vierkant) ist in eine dementsprechend aus
gebildete Innenmehrkant-Öffnung 164 eingesteckt. Diese
Öffnung 164 ist gemäß Fig. 5 in einem zylindrischen Teil
166 der Schlingfederbremse 142 ausgebildet. Das Teil 166
ist in nicht dargestellter Weise mit dem antriebsseitigen
Klauenteil der Schlingfederbremse verbunden. Wie in Fig. 4
angedeutet ist, kann das freie Ende 168 des Kopfstücks
162 mehr oder weniger weit in die Ausnehmung 162 einge
steckt werden und in der jeweiligen Stellung, beispiels
weise mit Hilfe einer in Fig. 4 angedeuteten Madenschraube
170, fixiert werden. Auf diese Weise lassen sich wiederum
Montageungenauigkeiten in der gegenseitigen Orientierung
von manuellem Antriebsteil 12 und unterem Führungsschienen
ende kompensieren.
In Fig. 6 ist in näheren Einzelheiten das obere Ende einer
Führungsschiene 220 im eingebauten Zustand des Fensterhebers
dargestellt. Man erkennt eine Außenhaut 272 und eine Innen
haut 274 einer Fahrzeugtüre sowie eine innere Dichtlippe
276 am oberen Ende der Innenhaut 274 zum Abdichten der
Fensterscheibe 230. Der Mitnehmer 226 befindet sich in
seiner obersten Endstellung. Das an den Mitnehmer an
greifende Seil-Trum 278 wird über die obere Seilumlenkrolle
224 umgelenkt. Das auf die Seilrolle 224 folgende Seil-Trum
280 läuft innerhalb einer Bowdenzughülle 282 nach unten,
wodurch es ohne Einsatz von Seilumlenkrollen oder dergl.
ohne weiteres über eine aufgrund der beengten Raumver
hältnisse in der Fahrzeugtüre notwendige Abknickstelle 284
geführt werden kann. Gemäß Fig. 6 wird diese Abknickung
des Seil-Trums 280 durch eine einfache Lasche 286 erreicht,
die von der Führungsschiene 220 absteht und die Bowdenzug
hülle 286 umgreift.
In Fig. 7 ist ein mit 310 bezeichneter Fensterheber ver
einfacht dargestellt mit einer ersten Führungsschiene 320
samt Mitnehmer 326 sowie einer zweiten Führungsschiene 390
samt zweitem Mitnehmer 392. Die erste Führungsschiene
320 bildet samt motorischem Antriebsglied in Form des
Elektromotors 346 und Schlingfederbremse 342 (Aufbau ent
sprechend Fig. 3) unter Einbeziehung der in Fig. 7 nicht
dargestellten Seiltrommel samt geschlossener Seilschlinge
eine Baueinheit 394. Diese Baueinheit 394 kann als solche
vormontiert werden, insbesondere unter Zuhilfenahme von
Handhabungs-Automaten. Die Baueinheit 394 kann praktisch
unverändert sowohl zum Einbau in eine vordere als auch in
eine hintere Kraftfahrzeugtüre eingesetzt werden. Es ist
dann lediglich noch der an der Fensterscheibe 330 an
greifende erste Mitnehmer 326 auf die Führungsschiene zu
schieben und der Mitnehmer mit der Seilschleife zu ver
koppeln.
Lediglich der erste Mitnehmer 326 ist angetrieben. Der
zweite Mitnehmer 392 dagegen läuft frei mit. Da über die
erste Führungsschiene 320 das Antriebsglied (hier An
triebsseil) läuft, muß es von vorneherein entsprechend
stabil ausgebildet sein. Es bedarf daher keinen zusätzlichen
Materialaufwand, den ersten Mitnehmer 326 derart an der
ersten Führungsschiene 320 zu führen, daß der Mitnehmer
gegen Kippbewegungen um eine zur Fensterscheibenebene
senkrechte Kippachse gesichert ist. In der oberhalb des
ersten Mitnehmers 326 angedeuteten Schnittzeichnung des
Mitnehmers 326 ist angedeutet, wie diese Art der Führung
erreicht werden kann. Bei einem Führungsschienen-Quer
schnitt gemäß einem Z-U-Profil umgreifen beispielsweise
einen in Fig. 7 linken, zur Fensterscheibenebene im
wesentlichen parallelen Randstreifen 396 der Führungs
schiene 320 zwei in Führungsschienen-Längsrichtung von
einander beabstandete Gleiter 398. Einen in Fig. 7
rechten, zur Fensterscheibenebene im wesentlichen senk
rechten Randstreifen 400 der Führungsschiene 320 um
greifen zwei in Führungsschienen-Längsrichtung beabstandete
Gleiter 402.
Die kippfeste Verbindung zwischen dem Mitnehmer 326 und der
Fensterscheibe 330 besorgen zwei in Führungsschienen-
Längsrichtung beabstandete Befestigungsbolzen, deren
Köpfe 404 in Fig. 7 angedeutet sind.
Der von der Fensterscheibe 330 mitgeschleppte zweite Mit
nehmer 392 dient lediglich dazu, Schwenkbewegungen der
Fensterscheibe 330 um die erste Führungsschiene 320 um
eine zur Führungsschienen-Längsrichtung A der ersten
Führungsschiene 320 parallele Schwenkachse auszuschließen.
Es genügt daher, daß der zweite Mitnehmer 392 mit einem
Gleitstück 408 einen zur Fensterscheibenebene im wesent
lichen parallelen Randstreifen 410 der zweiten Führungs
schiene 390 umgreift. Gemäß der in Fig. 7 angedeuteten
Schnittzeichnung hat die zweite Führungsschiene 390
beispielsweise eine Z-Profilform.
Zur Befestigung der Fensterscheibe 330 am zweiten Mit
nehmer 392 genügt ein einziger Befestigungsbolzen, dessen
Kopf 412 in Fig. 7 angedeutet ist.
Bei Bedarf kann der Elektromotor 346 auch durch ein
manuelles Antriebsglied ersetzt werden, etwa in der Form
gemäß Fig. 2. Bei Verbindung der manuellen Antriebs
einheit über eine flexible Welle ergibt sich der Vorfall,
daß die vereinheitlichte Baueinheit 394 zusammen mit der
manuellen Antriebseinheit unverändert sowohl in der
vorderen als auch in der hinteren Fahrzeugtüre einge
setzt werden kann, obwohl im allgemeinen der Abstand
zwischen manueller Antriebseinheit und Führungsschiene
in der hinteren Fahrzeugtüre unterschiedlich ist zum Ab
stand in der vorderen Fahrzeugtüre.
Claims (14)
1. Fensterhebersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
mit
- - einer ersten Führungsschiene (20; 320),
- - einem an der Führungsschiene (20; 320) in deren Längs richtung (A) beweglich gelagerten ersten Mitnehmer (26; 326) für eine Fensterscheibe (30; 330),
- - einem an den Mitnehmer (26; 326) angreifenden, parallel zur Führungsschienen-Längsrichtung (A) beweglich ge führten Kraftübertragungsglied (22),
- - einem an der Führungsschiene (20; 320) angebrachten An triebsglied (18) für das Kraftübertragungsglied (22) und
- - wahlweise einer manuellen, von der Führungsschiene (20) entfernt angeordneten Antriebseinheit (12), die über ein Drehmoment-Übertragungsglied (14; 52) mit dem Antriebsglied (18) verbunden ist, oder einer motorischen, mit dem Antriebsglied (22) kraftver koppelten Antriebseinheit (46; 346), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (22) mit einer Rücklaufbremse, ins besondere Schlingfederbremse (42; 342) versehen ist, und daß die motorische Antriebseinheit (46; 346) unmittelbar am Antriebsglied (18) oder an der Führungsschiene (20; 320) im Bereich des Antriebsglieds anbringbar ist.
2. Fensterhebersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmoment-Übertragungsglied (152) mit dem An
triebsglied (118) über eine Steckkupplung mit Einstell
spiel in Steckrichtung verbindbar ist.
3. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmoment-Übertragungsglied (14; 52) über ein
Kegelrad-Getriebe (36) mit der manuellen Antriebseinheit
(12) verbindbar ist.
4. Fensterhebersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebskegelrad (38) des Kegelrad-Getriebes (36)
gegenüber dem Antreibskegelrad (34) winkelmäßig verstell
bar ist.
5. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsglied eine Seiltrommel (16) oder eine
Antriebsrolle für ein Antriebsband oder einen Zahn
riemen ist.
6. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmoment-Übertragungsglied eine flexible Welle
(14) oder eine ggf. mit Kardangelenk (160) versehene
starre Welle (152) ist.
7. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsglied von einer Seilschleife (22) mit
zur Fensterscheibenebene im wesentlichen paralleler
und zur Führungsschienen-Längsrichtung (A) im wesent
lichen senkrechter Schleifenachse gebildet ist, die
über zwei Seilumlenkungen an den Führungsschienenenden
oder über eine Seilumlenkung (24) an einem Führungs
schienenende und das Antriebsglied (18) am anderen
Führungsschienenende geführt ist.
8. Fensterhebersystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das außer Eingriff mit dem Mitnehmer (226) stehende
Seil-Trum (280) der Seilschleife innerhalb einer Bowden
zughülle (282) verläuft.
9. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (20; 320), die Rücklaufbremse (42;
342) und das Kraftübertragungsglied (22) eine Bauein
heit (394) bilden.
10. Fensterhebersystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Baueinheit (394) mittels Handhabungs-Automaten zu
sammenbaubar ausgebildet ist.
11. Fensterhebersystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es eine zur ersten Führungsschiene (320) parallele
zweite Führungsschiene (390) aufweist, an der ein zweiter
Mitnehmer (392) in deren Längsrichtung beweglich ge
lagert ist.
12. Fensterhebersystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer der beiden Mitnehmer, vorzugsweise der erste
Mitnehmer (326), an der zugeordneten Führungsschiene
(320) gegen Kippbewegung um eine zur Fensterscheibenebene
im wesentlichen senkrechte Kippachse gesichert gelagert ist.
13. Fensterhebersystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils andere Mitnehmer (392) lediglich zur
Verhinderung von Schwenkbewegungen der Fensterscheibe
(330) um die den einen Mitnehmer führende Führungs
schiene (320) um eine zur Längsrichtung (A) dieser
Führungsschiene parallele Schwenkachse ausgebildet ist.
14. Fensterhebersystem nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils andere Mitnehmer (392) lediglich einen
zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen
Randstreifen (410) der diesen Mitnehmer (392) führenden
Führungsschiene (390) umgreift.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732431 DE3732431A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug |
US04/249,350 US4899492A (en) | 1987-09-25 | 1988-09-23 | System for window operation, especially in a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732431 DE3732431A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732431A1 true DE3732431A1 (de) | 1989-04-13 |
DE3732431C2 DE3732431C2 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=6336926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732431 Granted DE3732431A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Fensterhebersystem, insbesondere in einem kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899492A (de) |
DE (1) | DE3732431A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422489A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Ymos Ag Ind Produkte | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001092670A1 (es) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Grupo Antolín-Ingeniería, S.A. | Cadena cinemática para elevalunas de vehículos |
JP3912744B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2007-05-09 | 株式会社大井製作所 | ウィンドウレギュレータ装置 |
US10871022B2 (en) * | 2016-03-04 | 2020-12-22 | Jezekiel Ben-Arie | Sliding window mechanism II |
CN114222846B (zh) * | 2019-07-26 | 2023-07-11 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 用于滑动门的双卷筒驱动单元 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022064A (en) * | 1956-06-18 | 1962-02-20 | Eaton Mfg Co | Window regulator |
US3706163A (en) * | 1970-05-11 | 1972-12-19 | Ferro Mfg Corp | Window regulator |
DE3000050A1 (de) * | 1980-01-03 | 1981-07-09 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen |
DE8218814U1 (de) * | 1982-07-01 | 1982-10-07 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3136890A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-21 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Motorbetaetigter fensterheber |
DE8616770U1 (de) * | 1986-06-24 | 1986-08-07 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1640459A (en) * | 1922-01-03 | 1927-08-30 | Lee Nixon | Window regulator |
US1770087A (en) * | 1926-06-25 | 1930-07-08 | Quick William | Window-control device |
US1916579A (en) * | 1932-03-05 | 1933-07-04 | James G Hopkins | Electrically operated window |
US1997646A (en) * | 1933-09-14 | 1935-04-16 | Dura Co | Clutch for window regulators |
IN150947B (de) * | 1978-03-21 | 1983-01-29 | Rockwell Golde Gmbh | |
JPS59195982A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-07 | 日本ケ−ブル・システム株式会社 | ウインドレギユレ−タ用ワイヤ駆動装置 |
US4628759A (en) * | 1984-02-21 | 1986-12-16 | Nippon Cable System Inc. | Driving device employed in a window regulator |
US4648206A (en) * | 1984-12-20 | 1987-03-10 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Window glass raising and lowering apparatus |
-
1987
- 1987-09-25 DE DE19873732431 patent/DE3732431A1/de active Granted
-
1988
- 1988-09-23 US US04/249,350 patent/US4899492A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022064A (en) * | 1956-06-18 | 1962-02-20 | Eaton Mfg Co | Window regulator |
US3706163A (en) * | 1970-05-11 | 1972-12-19 | Ferro Mfg Corp | Window regulator |
DE3000050A1 (de) * | 1980-01-03 | 1981-07-09 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Stellvorrichtung fuer ein verschiebbares fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen |
DE3136890A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-04-21 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Motorbetaetigter fensterheber |
DE8218814U1 (de) * | 1982-07-01 | 1982-10-07 | Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE8616770U1 (de) * | 1986-06-24 | 1986-08-07 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4422489A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Ymos Ag Ind Produkte | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4899492A (en) | 1990-02-13 |
DE3732431C2 (de) | 1991-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0701649B1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE2648344C3 (de) | Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl. | |
DE3829922C2 (de) | ||
DE69027127T2 (de) | Kraftfahrzeugfensterheber | |
EP1913221B1 (de) | Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber | |
EP1092074B1 (de) | Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen | |
DE4407276A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander | |
EP0982165B1 (de) | Seilfensterheber für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE2507893C3 (de) | Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster | |
EP0897448B1 (de) | Sektionaltor | |
DE2831870A1 (de) | Universal-seilzugfensterheber | |
DE3732431C2 (de) | ||
EP1031698B1 (de) | Tor | |
EP1366259B1 (de) | Sektionaltor | |
DE69118334T2 (de) | Fensterheber | |
EP0651123B1 (de) | Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate | |
EP4041975B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür | |
DE4026214C2 (de) | Fensterheber für ein Fahrzeug | |
DE1555632A1 (de) | Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster | |
EP1182320B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung | |
DE3249817C2 (en) | Window lifter, especially for motor vehicles | |
EP0383061B1 (de) | Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster | |
DE2036560A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl | |
DE3519057A1 (de) | Kreuzarm-fensterheber, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
DE8127140U1 (de) | Motorbetaetigter fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |