[go: up one dir, main page]

DE3732334A1 - Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung - Google Patents

Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung

Info

Publication number
DE3732334A1
DE3732334A1 DE19873732334 DE3732334A DE3732334A1 DE 3732334 A1 DE3732334 A1 DE 3732334A1 DE 19873732334 DE19873732334 DE 19873732334 DE 3732334 A DE3732334 A DE 3732334A DE 3732334 A1 DE3732334 A1 DE 3732334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overvoltage
circuit arrangement
power supply
voltage
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732334C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Melchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH filed Critical Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Priority to DE19873732334 priority Critical patent/DE3732334A1/de
Publication of DE3732334A1 publication Critical patent/DE3732334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732334C2 publication Critical patent/DE3732334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt eine Einrichtung und Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überstrom und Über­ spannung insbesondere als Schutzeinrichtung in als Schalt­ netzteile konfigurierte Stromversorgungseinheiten, die vorzugsweise in elektronischen Steuerungssysteme eingesetzt werden und aus einem Steuerungsteil mit Ansteuermodul, Steuerübertrager und Steuertransistoren, und aus einem Leistungsteil mit Leistungsübertrager bestehen.
Die vorrangige Funktion derartiger Verfahren und Schaltungsanordnungen ist es, die Stromversorgungseinheit elektronischer Steuerungssysteme im Fehlerfall, d. h. bei Kurzschluß oder Überstrom und oder Überspannung abzu­ schalten, um Folgeschäden innerhalb des elektronischen Steuerungssystems zu verhindern. Nach dem Stand der Technik sind zur Realisierung dieser Anforderungen zwei Geberschaltungen notwendig, um die beschriebenen Störungen sicher zu erkennen und eine entsprechende Sicherheits­ funktion einzuleiten.
Überspannungsschutz wird bei bekannten Schutzschaltungen mit der Begrenzung der Eingangsspannung mittels einer Zenerdiode erreicht. Der Kurzschluß- oder Überlastfall wird über primär- und sekundärseitig angeordnete Sensewider­ stände abgefragt. Der Spannungsabfall an den Sensewider­ ständen wird gemessen und mit einer Referenzspannung verglichen. Steigt der Spannungsabfall an dem Sensewider­ stand über die Referenzspannung, wird ein Ansteuermodul, welches die Leistungstransistoren ansteuert, gestoppt. Gleichzeitig wird ein Thyristor gezündet, der den Eingang kurzschließt und eine Sicherung zur Auslösung bringt. Nachteile dieser Schutzschaltungen sind:
  • - Bei energiereichen Überspannungen wird die Zenerdiode zerstört.
  • - Die Überspannungsschutzschaltung ist nicht im Stande, das Ansteuermodul abzuschalten.
  • - Die Zenerdiode muß bei Überlastung in den Kurzschluß gehen und darf nicht aufbrennen. Nur wenige Hersteller garantieren diese Eigenschaft für ihre Dioden, die dann auch ensprechend teuer sind.
  • - Bei Netzteilen mit niedriger Eingangsspannung z. B. 24 V und hoher Ausgangsleistung <500 W muß die Diode so ausgelegt sein, einen Kurzschlußstrom von z. B. 50 A über mehrere Sekunden zu führen.
  • - Nach einem Fehlerfall ist die Reparatur der Stromver­ sorgung notwendig, da nicht nur die Sicherung defekt ist.
Es sind auch Schutzschaltungen bekannt, wobei statt der Schutzdiode auf der Primärseite eine Operationsverstärker­ schaltung eingesetzt wird. Die Operationsverstärker überwachen die anliegende Spannung auf der Primär- und Sekundärseite. Nachteilig bei derartigen Schutzschaltungen ist es, daß die Ansteuerung des OPV von der Sekundärseite zum Ansteuermodul über Opto-Koppler galvanisch getrennt werden muß.
Aus der DE-PS 28 22 897 ist eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung in Netzgeräten mit Strom - und Spannungs­ regelung bekannt. Hierbei wird eine Schaltungsanordnung vorgestellt, wobei eine steuerbare Referenzstromquelle mit einer vom Ausgangsstrom des Netzgerätes abhängigen Regelspannung beaufschlagt wird, wodurch die Höhe der einem Differenzverstärker zugeführten Refferenzspannung von der Höhe des Ausgangsstromes abhängig ist, und daß die vom Ausgangsstrom des Netzgerätes abhängige Regelspannung für den ersten Differenzverstärker von einem weiteren Differenzverstärker gebildet wird, der einem an einem Sensewiderstand entstehenden Spannungsabfall mit einer Bezugsspannung vergleicht.
Derartige Schaltungsanordnungen sind in ihrer Wirkungsweise einfach, sind aber aus folgenden Gründen störanfällig in ihrer Funktionsweise
  • - für den primärseitigen OPV muß eine Hilfsspannung zur Versorgung bereit stehen,
  • - OPV′s reagieren sehr sensibel. Kurzzeitige Transienten, wie sie in jedem Netzsystem vorkommen, würden die Schutzschaltung ansprechen lassen, obwohl das nicht unbe­ dingt nötig wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung und Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung, insbe­ sondere als Schutzeinrichtung für Schaltnetzteile anzugeben, die die obengenannten Nachteile verbessert und mit geringem Aufwand eine kostengünstige Lösung aufzeigt, bei der in den genannten Störfällen eine schnelle und sichere Abschaltung des gesamten Steuerungssystems erfolgt und das Zerstören von Bauteilen im Steuerungssystem und in der Stromversorgungseinheit selbst vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kombination des primärseitig angeordneten Stromwandlers mit der ihm nachgeschalteten Suppressor­ diode bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Eingang des Schaltnetzteiles den primär und sekundär galvanisch getrennten elektronischen Schalter zu einer sicherheitsspezifischen Abschaltung des Steuerteils veranlaßt und daß die Kombination des sekundärseitig angeordneten Stromwandlers mit der ihm nachgeschalteten Suppressordiode bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Ausgang des Schaltnetzteiles den primär und sekundär galvanisch getrennten elektronischen Schalter zu einer sicherheitsspezifischen Abschaltung des Steuerteils veranlaßt, indem der als Komperator geschaltete Operationsverstärker die Spannung UR mit der konstanten Schwellwertspannung vergleicht und bei Übersteigen der Spannung UR über die Schwellwertspannung der durch die Stromwandler und den optischen Schalter primär- und sekundärseitig galvanisch getrennte elektronische Schalter ein sicheres Abschalten des Steuerteils durch das Stopp-Signal bewirkt.
Dabei ist es, nach Anspruch 2, von besonderem Vorteil, daß bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Eingang und/oder am Ausgang des Schaltnetzteiles der elektronischen Schalter 2 den elektronischen Schalter 5 aktiviert, wodurch die Sicherheitseinrichtung anspricht, und den Eingang des Schaltnetzteils vom Eingangspotential trennt.
Weiterhin ist es, nach Anspruch 3, vorteilhaft, daß durch die Charakteristik der Suppressordioden Spannungsspitzen bis zu einem den Suppressordioden spezifischen Zeitintegral absorbiert werden und daß in einem Fehlerfall bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung zuerst die Ansteuerschaltung durch den elektronischen Schalter 2 unterbrochen wird und in der Folge die Sicherheitsein­ richtung durch den elektronischen Schalter 5 zur Aus­ lösung gebracht wird.
Nach Anspruch 4 ist es von besonderem Vorteil, daß die Parallelschaltung des Widerstandes R 1 und des Konden­ sators C 1 parallel zu dem Ausgang des Stromwandlers S 1 eine Zeitkonstante bilden, die das Ansprechen der Über­ spannungsauslösungseinrichtung bei kurzzeitigen Transienten, kleiner der Zeit zwischen den Zeitpunkten t 2 und t 3, verhindert und daß nach Anspruch 5 die Parallelschaltung des Widerstandes R 2 und des Kondensators C 2 parallel zu dem Ausgang des Stromwandlers S 2 eine Zeitkonstante bilden, die das Ansprechen der Überspannungsauslösungs­ einrichtung bei kurzzeitigen Transienten, kleiner der Zeit zwischen den Zeitpunkten t 2 und t 3, verhindern.
Weiter ist es, nach Anspruch 6, von wesentlichem Vorteil, daß die Schaltungsanordnung derart dimensioniert ist, daß sich bis zu dem Abschaltzeitpunkt t 3 eine Zeitkonstante ergibt, die niedriger liegt als die Zeit, die der Quer­ strom IQ 1, IQ 2 benötigt, um in seinen höheren Grenz­ bereich zu gelangen.
Schließlich ist es nach Anspruch 5 zweckmäßig, daß die Ausgänge der Stromwandler durch Dioden entkoppelt sind.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung in einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Schaltnetzeiles, bei dem das erfindungsgemäß Verfahren und die Schaltungsanordnung Anwendung findet.
Fig. 2 anhand de Diagramme .I bis .IX den generellen Ablauf eines Abschaltvorganges nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren in einem Störfall, verursacht durch Überspannung am Eingang E des Schalternetzteiles.
In Fig. 1 ist das Schaltbild eines Schaltnetzteiles darge­ stellt, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren und die Schaltungsanordnung Anwendung findet. Anhand dieser beispielhaften Ausführung eines 24 V-DC-Schaltnetzteils soll die Erfindung dokumentiert werden.
Das Steuerteil 3 besteht im wesentlichen aus den Leistungs-Mos -Fets T 1 und T 2, dem Ansteuermodul 4 und den Übertragern U 2, U 3. Das Ansteuermodul 4 steuert über die Übertrager U 2, U 3 die Transistoren T 1 und T 2 abwechselnd an, wobei das Tastverhältnis <0,5 sein muß. Die pulsierende Gleichspannung wird von dem Gegentaktwandler U 1 auf die Sekundärseite transformiert und von den Dioden D 3, D 4 gleichgerichtet. L 1 und C 2 dienen als Siebglieder. Die Ausgangsgleichspannung wird über den Regeleingang des Ansteuermoduls 4 abgefragt und entsprechen der Referenz­ spannung korregiert. Der Stromwandler S 1 und die Suppressordiode ÜA 1 bilden den primärseitigen Schutz gegen Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Eingang E. Stromwandler S 2 und die Suppressordiode ÜA 2 bilden den sekundärseitigen Schutz gegen Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Ausgang A.
Bekanntlich arbeiten Stromwandler nach dem Transformatoren­ betrieb, wobei sich die Ströme umgekehrt proportional zu den Windungszahlen verhalten. Der Sekundärstrom an den Stromwandler S 1 und S 2 verursacht demnach bei einem entsprechendem Übersetzungsverhältnis an den Widerständen R 1 und R 2 einen Spannungsabfall UR 1, UR 2, der ein genaues Abbild des Primärstromes darstellt. Die Erfindung nutzt dieses Verhalten um im Störfall den elektronischen Schalter 2 zu aktivieren.
Bei Kurzschluß, Überstrom oder Überspannung am Eingang E oder am Ausgang A steigt der Sekundärstrom im Stromwandler S 1 oder S 2 proportional zu dem Primärstrom. Der Spannungsabfall an den Widerständen R 1 oder R 2 bewirkt dadurch eine Erhöhung der Spannung UR. Die Dioden D 1 und D 2 entkoppeln die Ausgänge der Stromwandler S 1 und S 2. Übersteigt die Spannung UR der konstanten Schwellwert US schaltet der Operationsverstärker OPV in positiver Richtung um und zündet den Thyristor Th 1 wodurch das Ansteuermodul 4 gestoppt wird. Über den zur galvanischen Trennung zwischengeschalteten optischen Schalter 6 wird der elektronische Schalter 5 aktiviert, wobei der durchgeschaltete Thyristor Th 2 die Sicherheitseinrichtung F zur Auslösung bringt und das Schaltnetzteil spannungs­ frei schaltet. Die Verzögerungszeit vom Auftreten der Störung zum Zeitpunkt t 2 bis zum Abschalten des Schalt­ netzteils 1 zum Zeitpunkt t 3 wird durch die Ausgangsbe­ schaltung der Stromwandler S 1, S 2 mittels der RC-Kombina­ tionen R 1, C 1 und R 2, C 2 bestimmt. Kurzzeitige Transienten, die durch beispielsweise induktive oder kapazitive Störungen immer auftreten können, werden somit nicht erfaßt, wodurch eine unnötige Abschaltung des Schaltnetz­ teiles vermieden wird.
Der besondere Vorteil des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die angesprochenen Störfälle schnell und sicher erkannt werden und den Erfordernissen entsprechend reagiert wird, ohne das ein oder mehrere Bauteile des Schaltnetzteiles zerstört werden.
Fig. 2 dokumentiert anhand der Diagramme .I bis .IX den generellen Ablauf eines Abschaltvorganges nach dem erfindungegemäßen Verfahren in einem beispielhaften Störfall, verursacht durch eine Überspannung am Eingang E des Schaltnetzteiles.
Zu Diagramm .I
UE 1 stellt die anliegende Eingangsspannung dar, die aber durch die Suppressoriode Üa 1 auf ÜE 2 begrenzt wird. UN ist die maximale Eingangsspannung, die von UE 1 zum Zeitpunkt t 1 überschritten wurde.
Zu Diagramm .II
Die Suppressordiode ÜA 1 wird zum Zeitpunkt t 1 leitend und begrenzt die anliegende Eingangsspannung UE 1 auf UE 2. Zum Zeitpunkt t 2 (bei ca. 2 X UN) beginnt der Quer­ strom IQ 1 durch die Suppressordiode ÜA 1 sehr schnell auf ein n-faches zu steigen.
Deutlich wird diese Eigenschaft an nachfolgendem Daten­ blattauszug der 33 V Suppressordiode BZW 50-33.
U Diode in V
Zu Diagramm .III
Der Laststrom IL 1 und IL 2 ist relativ unabhängig von der Eingangssapnnung und hier zur Vereinfachung als konstant angenommen.
Zu Diagramm .IV
Der Eingangsstrom IE setzt sich aus dem Querstrom IQ 1 der Suppressordiode ÜA 1 und dem Laststrom IL 1 und IL 2 zusammen.
Zu Diagramm .V
Der eingeprägte Strom in der Primärwirkung des Strom­ wandlers S 1 generiert auf seiner Sekundärseite eine analoge Ausgangsspannung UR 1, die am Komperator OPV des elektronischen Schalter 2 als UR mit der Schwellwert­ spannung US verglichen wird. Zum Zeitpunkt t 3 wird UR größer US und der Komperator OPV schaltet in positiver Richtung um.
Zu Diagramm .VI
Die positive Ausgangsspannung des Komperators OPV ver­ ursacht einen Stromfluß Iopt., der den optischen Schalter 6 durchschaltet.
Zu Diagramm .VII
Gleichzeitig, zum Zeitpunkt t 3, zündet der Komperator OPV den Thyristor Thy 1, der das Ansteuermodul 4 des Steuer­ teils 3 stoppt und somit die Ansteuerung der Transistoren T 1 und T 2 unterbricht. Vorteilhaft ist es hierbei, daß die Drain-Source-Spannung UDS auf die Eingangsspannung UE reduziert wird.
Zu Diagramm .VIII
Gleichzeitig wird der elektronische Schalter 5 von dem optischen Schalter 6 aktiviert und der Thyristor Th 2 gezündet.
Zu Diagramm .IX
Der Thyristor Th 2 bringt die Sicherheitseinrichtung F nach der Ansprechzeit t 4 zur Auslösung. Das gesamte Schaltnetzteil ist ab diesen Moment spannungslos.
Bei sekundärseitiger Überspannungeinkopplung würde der Stromwandler S 2 eine vergleichbare Spannung UR 2 als Eingangssignal UR dem Komperator OPV zur Verfügung stellen.
Der Abschaltvorgang des Schaltnetzteiles entspräche dabei den obenbeschriebenen wobei lediglich die Suppressor­ diode ÜA 2 bzw. dessen Querstrom IQ 2 den Abschaltzeitpunkt bestimmen würde.
Bei Überstrom oder Kurzschluß am Eingang E oder Ausgang A resultiert der Auslösestrom nicht von den Suppressordioden ÜA 1, ÜA 2 sondern vom Kurzschlußstrom. Der Abschaltvorgang wäre wieder der gleiche.

Claims (8)

1. Einrichtung und Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überstrom und Überspannung, insbesondere als Schutzein­ richtung in als Schaltnetzteile konfigurierte Stromver­ sorgungseinheiten, die vorzugsweise in elektronische Steuerungssysteme eingesetzt werden und aus einem Steuerungsteil mit Steuermodul, Steuerübertrager und Steuer­ transistoren, und aus einem Leistungsteil mit Leistungs­ übertrager bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Kombination des eingangsspannungsseitig angeordneten Stromwandlers (S 1) mit der ihm nachgeschalteten Suppressordiode (ÜA 1) bei Kurzschluß oder Überstrom und/ oder Überspannung am Eingang (E) des Schaltnetzteiles (1) den primär- und sekundärseitig galvanisch getrennten elektronischen Schalter (2) zu einer sicherheitsspezifischen Abschaltung des Steuerteiles (3) veranlaßt,
  • b) die Kombination des ausgangsspannungsseitig angeordneten Stromwandlers (S 2) mit der ihm nachgeschalteten Suppressordiode (ÜA 2) bei Kurzschluß oder Überstrom und/ oder Überspannung am Ausgang (A) des Schaltnetzteiles (1) den primär- und sekundärseitig galvanisch getrennten elektronischen Schalter (2) zu einer sicherheitsspezifischen Abschaltung des Steuerteils (3) veranlaßt, indem der als Komperator geschaltete Operationsverstärker (OPV) die Spannung (UR) mit der konstanten Schwellwert­ spannung (US) vergleicht und bei Übersteigen der Spannung (UR) über die Schwellwertspannung (US) der durch die Stromwandler (S 1, S 2) und durch den optischen Schalter (6) primär- und sekundärseitig galvanisch getrennte elektronische Schalter (2) ein sicheres Abschalten des Steuerteils (3) durch das Stopp-Signal zum Ansteuermodul (4) bewirkt.
2. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung am Ein­ gang (E) und/oder Ausgang (A) des Schaltnetzteiles (1) der elektronische Schalter (2) den elektronischen Schalter (5) aktiviert, wodurch die Sicherheitseinrichtung (F) anspricht, die den Eingang (E) des Schaltnetzteils (1) vom Eingangspotential trennt.
3. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Charakteristik der Suppressordioden (S 1, S 2) Spannungsspitzen bis zu einem den Suppressordioden (S 1, S 2) spezifischen Zeitintegral absorbiert werden.
4. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung von Widerstand (R 1) und Kon­ densator (C 1) in paralleler Anordnung zum Ausgang des Stromwandlers (S 1) eine Zeitkonstante definiert, die das Ansprechen der Überspannungsauslösungseinrichtung bei kurzzeitigen Transienten, kleiner der Zeit zwischen den Zeitpunkten (t 2) und (t 3), verhindert.
5. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung von Widerstand (R 2) und Kondensator (C 2) in paralleler Anordnung zum Ausgang des Stromwandlers (S 2) eine Zeitkonstante bildet, die das Ansprechen der Überspannungsauslösungseinrichtung bei kurzzeitigen Transienten, kleiner der Zeit zwischen den Zeitpunkten (t 2) und (t 3), verhindert.
6. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung derart dimensioniert ist, daß sich bis zu dem Abschaltzeitpunkt (t 3) eine Zeitkon­ stante ergibt, die niedriger liegt als die Zeit, die der Querstrom (IQ 1, IQ 2) benötigt, um in seinen höheren Grenzbereich zu gelangen.
7. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fehlerfall bei Kurzschluß oder Überstrom und/oder Überspannung zuerst die Ansteuerung der Steuer­ transistoren (T 1, T 2) durch das Stopp-Signal des elektro­ nischen Schalter (2) an das Ansteuermodul (4) unterbrochen wird und in der Folge die Sicherheitseinrichtung (F) durch den elektronischen Schalter (5) zur Aulösung gebracht wird.
8. Einrichtung und Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Stromwandler (S 1, S 2) durch die Dioden (D 1, D 2) entkoppelt sind.
DE19873732334 1987-09-25 1987-09-25 Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung Granted DE3732334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732334 DE3732334A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732334 DE3732334A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732334A1 true DE3732334A1 (de) 1989-04-27
DE3732334C2 DE3732334C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6336865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732334 Granted DE3732334A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732334A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473831A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit n einzeln strombegrenzten Ausgangskreisen
EP0584622A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Durchflussumrichter mit RCD-Entlastungsnetzwerk
EP0649222A2 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Hamamatsu Photonics K.K. Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
FR2760103A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Sextant Avionique Architecture modulaire de pilotage d'un aerodyne presentant un faible cout tout en etant apte a assurer un niveau eleve de securite de fonctionnement
WO1998049765A2 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Overvoltage protection circuit for smps based on demagnetization signal
US6608769B2 (en) 1999-08-31 2003-08-19 Braun Gmbh Switched mode power supply with a device for limiting the output voltage
GB2456823A (en) * 2008-01-25 2009-07-29 Control Technniques Ltd Dc motor drive with galvanic isolatio
EP2182605A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zum Schutz von elektronischen Einrichtungen gegen fehlerhafte Logikspannungen
DE102008063816A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schutzeinrichtung
WO2014082805A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de protection contre les surtensions pour alimentation d'automate
US9160225B2 (en) 2011-03-14 2015-10-13 Ricoh Company, Ltd. High voltage inverter device
DE102016109649A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Primärgetaktetes Schaltnetzeil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310513C1 (de) * 1993-03-31 1994-06-23 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltungsanordnung zum Überlastschutz für Schaltnetzteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822897C2 (de) * 1978-05-26 1987-08-27 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822897C2 (de) * 1978-05-26 1987-08-27 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
George CHRYSSIS, High-Frequency Switching Power Supplies, McGraw Hill, New York 1984, S.134,156- 164 *
TIETZE/SCHENK: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag, 7.Aufl., 1985, S.532 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473831A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit n einzeln strombegrenzten Ausgangskreisen
EP0584622A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Durchflussumrichter mit RCD-Entlastungsnetzwerk
EP0649222A2 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Hamamatsu Photonics K.K. Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil
EP0649222A3 (de) * 1993-10-19 1996-02-07 Hamamatsu Photonics Kk Schutzschaltung für ein Schaltnetzteil.
US5568343A (en) * 1993-10-19 1996-10-22 Hamamatsu Photonics K.K. Circuit for protecting switching power source from overloads and shot circuits
FR2760103A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Sextant Avionique Architecture modulaire de pilotage d'un aerodyne presentant un faible cout tout en etant apte a assurer un niveau eleve de securite de fonctionnement
WO1998038553A1 (fr) * 1997-02-25 1998-09-03 Sextant Avionique Architecture modulaire de pilotage d'un aerodyne presentant un faible cout tout en etant apte a assurer un niveau eleve de securite de fonctionnement
US6600963B1 (en) * 1997-02-25 2003-07-29 Sextant Avionique Low cost modular architecture for piloting an aerodyne operating with high level of security
WO1998049765A2 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Overvoltage protection circuit for smps based on demagnetization signal
WO1998049765A3 (en) * 1997-04-25 1999-01-28 Koninkl Philips Electronics Nv Overvoltage protection circuit for smps based on demagnetization signal
US6608769B2 (en) 1999-08-31 2003-08-19 Braun Gmbh Switched mode power supply with a device for limiting the output voltage
GB2456823A (en) * 2008-01-25 2009-07-29 Control Technniques Ltd Dc motor drive with galvanic isolatio
US8198850B2 (en) 2008-01-25 2012-06-12 Control Techniques Ltd. DC motor drive
GB2456823B (en) * 2008-01-25 2013-07-24 Control Tech Ltd A DC motor drive
EP2182605A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zum Schutz von elektronischen Einrichtungen gegen fehlerhafte Logikspannungen
US9257897B2 (en) 2008-10-29 2016-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit arrangement for protecting electronic devices against incorrect logic voltages
DE102008063816A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schutzeinrichtung
US9160225B2 (en) 2011-03-14 2015-10-13 Ricoh Company, Ltd. High voltage inverter device
WO2014082805A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de protection contre les surtensions pour alimentation d'automate
FR2999028A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de protection contre les surtensions pour alimentation d'automate.
CN104798277A (zh) * 2012-11-30 2015-07-22 施耐德电器工业公司 用于自动机电源的过压保护的设备
US9419432B2 (en) 2012-11-30 2016-08-16 Schneider Electric Industries Sas Device for protecting against overvoltage for automaton power supply
DE102016109649A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Primärgetaktetes Schaltnetzeil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732334C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514459T2 (de) Schutzschalter und Spannungsbegrenzungsschaltung
DE19513910B4 (de) Eigensichere Stromquelle
DE69712243T2 (de) Universeller Leistungsmodul
DE3832068C2 (de)
DE3710799C2 (de)
EP2686928B1 (de) Elektrische vorrichtung für den kurzschlussschutz einer drehstromlast in einem drehstromsystem
DE102012203963A1 (de) Hochspannungs-Invertervorrichtung
DE3732334C2 (de)
WO1997036373A1 (de) Elektronisches abzweigschaltgerät
DE2400803A1 (de) Steuernetzwerk zur steuerung des ausgangsstroms eines konverters
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE2718798A1 (de) Schutzschaltung fuer gleichstrom- hauptstromkreis
WO1998043334A1 (de) Elektronische sicherung
EP0226704A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes
DE102013203732A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE19736903A1 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Umrichters
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
AT523936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines halbleiterschalters
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE3542765A1 (de) Versorgungsschaltung
EP3491738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines halbleiterschalters
DE3531079A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen ueberlastungsschutz von stromwandlern
EP0358924A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE102020206250B3 (de) Überspannungsschutz
EP1005709A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee