DE3732253C2 - Elektronische Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronische Zündvorrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3732253C2 DE3732253C2 DE3732253A DE3732253A DE3732253C2 DE 3732253 C2 DE3732253 C2 DE 3732253C2 DE 3732253 A DE3732253 A DE 3732253A DE 3732253 A DE3732253 A DE 3732253A DE 3732253 C2 DE3732253 C2 DE 3732253C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- signal
- voltage
- circuit
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 11
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/02—Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
- F02P3/04—Layout of circuits
- F02P3/055—Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
- F02P3/0552—Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P11/00—Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
- F02P11/02—Preventing damage to engines or engine-driven gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Zündvor
richtung, nach der Gattung des Patentanspruchs 1 die bei Anwendung mit einem Verbrennungsmotor
geeignet ist, eine Fehlzündung aufgrund eines den Zünd
signalen überlagerten Zündungsrauschens zu verhindern.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines typi
schen herkömmlichen Zündsystems 11. Dieses System 11 besteht
hauptsächlich aus einem Generator 1 für die Erzeugung eines
Zündsignals entsprechend der Umdrehung eines (nicht darge
stellten) Verbrennungsmotors, einer Zündschaltung 2, die
in Antwort auf das empfangene Zündsignal einen Zündimpuls
erzeugt, um auf Grundlage der Antriebsbedingungen des Ver
brennungsmotors eine Zündspule 4 nur für eine ausreichende
Zeitspanne zu erregen, und einem Leistungs-Transistor 3, der
durch den Zündimpuls getriggert wird, um die Zündspule 4
zu erregen. Die Zündschaltung 2 und der Leistungs-Transistor
3 gehören zu einer Zündungs-Schaltungseinheit 10. Im allge
meinen ist diese Zündungs-Schaltungseinheit 10 eine inte
grierte Dickfilm-Schaltung. Der Zündsignal-Generator 1 ist
in einen Verteiler eingebaut.
Fig. 2 zeigt Betriebs-Wellenformen von Signalen in
den einzelnen Schaltkreisen des oben genannten Zündsystems
11, wobei in Fig. 2A ein von dem Zündsignal-Generator 1 er
zeugtes Zündsignal, in Fig. 2B ein von der Zündschaltung 2
ausgegebener Zündimpuls, in Fig. 2C ein durch die Zündspule
4 fließender Spulenstrom und in Fig. 2D eine von der Zünd
spule 4 abgenommene Zündungs-Hochspannung dargestellt ist.
Das Zündsystem 11 wird folgendermaßen betrieben: Zuerst
wird der Zündsignal-Generator 1 synchron mit der Drehung
des Verbrennungsmotors angetrieben und erzeugt ein Zünd
signal proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit des
Motors. Das Zündsignal (Fig. 2A) wird der Zündschaltung
2 zugeführt, die dann in Übereinstimmung mit den Antriebs
bedingungen des Motors Zündimpulse (Fig. 2B) unter einer
sogenannten "Arbeitsverhältnis-Steuerung" erzeugt. Die
"Arbeitsverhältnis-Steuerung" ist auch unter dem englischen
Begriff "duty ratio control" bekannt. Die Zündimpulse haben
in den Zeitintervallen t1-t2, t3-t4 und t5-t6 jeweils
einen "hohen" Pegel ("HIGH"). Der npn-Leistungs-Transistor
3 wird in Antwort auf diese Zündimpulse wiederholt ein- und
ausgeschaltet, wobei er beim hohen Pegel (HIGH) jedes
Zündimpulses eingeschaltet und beim niedrigen Pegel (LOW)
ausgeschaltet wird. Aufgrund der Schaltoperation des
Leistungs-Transistors 3 fließt dann ein in Fig. 2C ge
zeigter Spulenstrom in der Zündspule 4, und eine in Fig.
2D dargestellte Zündspannung wird bei der Spulenstrom-
Unterbrechung an eine (nicht gezeigte) Zündkerze angelegt.
Damit wird bei jedem der Zeitpunkte t2, t4 und t6 die
Zündungs-Hochspannung abgegeben.
In dem Zündsystem 11 mit dem oben beschriebenen
Schaltungsaufbau kann das Problem des "Zündungsrauschens"
auftreten, wenn der Zündsignal-Generator 1 und die Zündungs-
Schaltungseinheit 10 nicht integral im Verteiler angeordnet
sind, wie es der Fall ist, wenn die Zündungs-Schaltungs
einheit 10 getrennt vom Verteiler an der Fahrzeugkarosserie
angebracht ist.
Das Problem des "Zündungsrauschens" wird im folgenden
unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Dort ist ein
Kabel 15 dargestellt, das die Primärwicklung 4A der Zünd
spule 4 über einen ersten Signalanschluß 10A der Zündungs-
Schaltungseinheit 10 mit dem Kollektor des Leistungs-
Transistors 3 in der Zündungs-Schaltungseinheit 10 verbindet,
sowie Kabel 16 und 17, die den Zündsignal-Generator 1 mit
der Zündschaltung 2 verbinden. Fig. 3 zeigt eine typische
herkömmliche Schaltung, die der Zündschaltung 2 nach Fig. 1
entspricht. Der Schaltungsaufbau dieser herkömmlichen
Zündschaltung 2 wird weiter unten im einzelnen beschrieben.
Wie oben erwähnt, dienen die Kabel 15 bis 17 dazu,
den Zündsignal-Generator 1, die Zündspule 4 und die Zün
dungs-Schaltungseinheit 10 miteinander zu verbinden. In der
Praxis werden dabei einige (nicht im einzelnen gezeigte)
Verbindungsstücke bzw. Kabelklemmen verwendet, so daß die
Kabel 15 bis 17 zu einem Kabelbaum gebündelt verlegt wer
den. Als Folge davon liegen die Kabel 15 bis 17 unmittel
bar nebeneinander, woraus sich elektrische Beeinflussungen
und Störungen ergeben. Um eine exakte Zündung an der Zünd
kerze zu erzielen, wird daher insbesondere für die Kabel
16 und 17, die den Zündsignal-Generator 1 und die Zündungs-
Schaltungseinheit 10 verbinden, jeweils ein abgeschirmtes
Kabel verwendet, um eine elektromagnetische Induktion von
Zündungsrauschen vom Kabel 15 zu unterdrücken, das als
eine Primärsignal-Leitung der Zündspule 4 dient. Meist
wird auch für das Kabel 15 ein abgeschirmtes Kabel ver
wendet, um das Zündungsrauschen direkt zu unterdrücken.
In der Praxis gibt es jedoch weiterhin einige nicht
abgeschirmte Bereiche aufgrund von Verbindungen, die in
den Kabeln 15 bis 17 vorgesehen sind (nicht im einzelnen
gezeigt). Darüber hinaus ist es praktisch unmöglich, die
Körper der Kabelklemmen oder Verbindungsstücke sowie die
Drahtenden der in diese eingelegten Kabel abzuschirmen.
Daher wird in einem Aufbau, in dem die Zündungs-Schaltungs
einheit 10 getrennt von dem Zündsignal-Generator 1 ange
ordnet ist, ein sich ergebendes Zündungsrauschen den der
Zündungs-Schaltungseinheit 10 zugeführten Zündsignalen über
lagert. Je länger die nicht-abgeschirmten Bereiche der
Kabel 15 bis 17 werden, desto stärker steigt das Zündungs
rauschen an. Der Abschirmeffekt ist darüber hinaus auch
von der Kupplungsfähigkeit des in jedem Verbindungsstück
verwendeten abgeschirmten Drahtes abhängig.
Es erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung des
durch die Zündung hervorgerufenen Zündungsrauschens und
der daraus resultierenden Fehlzündungen. Im internen Schal
tungsaufbau der in Fig. 3 gezeigten Zündschaltung 2 sind
folgende Elemente vorgesehen. Ein Spannungs-Komparator 21,
eine erste Referenz-Leistungsquelle 22 zum Anlegen einer
ersten Referenzspannung an einen Eingangsanschluß 21A
des Spannungs-Komparators 21, eine zweite Referenz-Leistungs
quelle 23, die mit einem Referenzspannungs-Anschluß 1A des
Zündsignal-Generators 1 verbunden ist und dazu dient, eine
zweite Referenzspannung daran anzulegen, sowie eine Diode
24, die zwischen einen zweiten Eingangsanschluß 21B des
Spannungs-Komparators 21 und Masse bzw. Erde geschaltet
ist. Die Diode 24 ist so geschaltet, daß darin ein Durch
laßstrom fließt, wenn die Eingangsspannung für den zweiten
Eingangsanschluß 21B des Spannungs-Komparators 21 negativ
wird. Der Zündsignal-Ausgangsanschluß 1B des Zündsignal-
Generators 1 und der zweite Eingangsanschluß 21B des
Spannungs-Komparators 21 sind miteinander verbunden. Die
von der zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 angelegte
zweite Referenzspannung wird dem Spannungs-Komparator 21
über einen Signalpfad zugeführt, der aus dem oben genannten
Referenzanschluß 2A der Zündschaltung 2, dem Kabel 17, dem
Referenzspannungs-Anschluß 1A des Zündsignal-Generators 1,
dem Zündsignal-Generator 1, dem Ausgangsanschluß 1B des
Zündsignal-Generators 1, dem Eingangsanschluß 2B der
Zündschaltung 2 und dem zweiten Eingangsanschluß 21B des
Spannungs-Komparators 21 aufgebaut ist. Die zweite Referenz
spannung wird dann mit der ersten Referenzspannung, die
man von der ersten Referenz-Leistungsquelle 22 erhält,
verglichen, so daß ein Basis- oder Niederspannungs-Zünd
impuls erzeugt wird. Der so erhaltene Basis-Zündimpuls
wird als ein Basissignal dem Leistungs-Transistor 3 über
eine Arbeitsverhältnis-Steuereinheit (nicht im einzelnen
gezeigt) zugeführt, die entsprechend den Antriebsbedingungen
des Verbrennungsmotors die Arbeitsverhältnis-Steuerung
durchführt.
Fig. 4 zeigt die detaillierten Wellenformen von
Signalen, die man in den einzelnen Schaltungen von Fig. 3
zum Zeitpunkt der Erzeugung der Zündspannung (Fig. 2D)
durch Unterbrechung des Spulenstroms (Fig. 2C) erhält,
der in der Zündspule 4 fließt. Fig. 4A zeigt die Basis-
Spannung des Leistungs-Transistors 3, Fig. 4B einen Ar
beitsmodus des Leistungs-Transistors 3, Fig. 4C die
Kollektor-Spannung des Leistungs-Transistors 3 und Fig. 4D
die Eingangsspannung am Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der
Zündschaltung 2. Dieses Wellenform-Diagramm verdeutlicht
grob die Phänomene in einem Maßstab von 10 Mikrosekunden.
Der Referenzspannungs-Anschluß 1A des Zündsignal-Generators
1 wird mit der zweiten Referenzspannung von der zweiten
Referenz-Leistungsquelle 23 versorgt, und das erzeugte
Zündsignal (Fig. 2A) wird dieser zweiten Referenzspannung
überlagert. Das Zündsignal nach Fig. 2A wird dem zweiten
Eingangsanschluß 21B des Spannungs-Komparators 21 über den
Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der Zündschaltung 2 zuge
führt und dann mit der an den ersten Eingangsanschluß 21A
angelegten ersten Referenzspannung verglichen, wobei das
Vergleichssignal in den oben genannten Basis-Zündimpuls um
geformt wird. Anschließend wird der Zündimpuls durch die
Arbeitsverhältnis- bzw. Duty-Ratio-Steuereinheit gesteuert
und dann der Basis des Leistungs-Transistors 3 zugeführt,
um den Transistor 3 zu schalten, wodurch eine Erregung der
Zündspule 4 erfolgt. Im einzelnen wird im Fall einer nor
malen Zündung die Basis-Spannung des Leistungs-Transistors
3 zu einem Zeitpunkt t10 in Fig. 4A vom hohen Pegel H auf
den niedrigen Pegel L invertiert, so daß der Leistungs-
Transistor 3 zum folgenden Zeitpunkt t11 ausgeschaltet wird,
wie in Fig. 4B gezeigt (die Zeitspanne zwischen t10 und t11
entspricht einer Verzögerung im Betrieb des Leistungs-
Transistors 3). Folglich wird die Kollektor-Spannung des
Leistungs-Transistors 3 während des Zeitintervalls von t11
bis t13 auf den hohen Pegel H geschaltet, um eine gepulste
Spannung zu erzeugen. Die an der Sekundärwicklung 4B der
Zündspule 4 erzeugte Zündspannung wird durch eine derartige
gepulste Spannung nach einem Zeitpunkt t13 auch an der
Primärwicklung 4A der Zündspule 4 induziert, die als ein
Transformator dient, und die damit induzierte Kollektor-
Spannung erscheint mit einer halben Sinus-Welle, wie in
Fig. 4C gezeigt. Das Phänomen, daß die induzierte Spannung
mit einer solchen Wellenform, die auf der Zündspannung
basiert, an der Primärwicklung 4A der Zündspule erscheint,
tritt auf, wenn ein (nicht gezeigter) Entladungsspalt
der mit der Sekundärwicklung 4B der Zündspule 4 verbundenen
Zündkerze eine unendliche Länge hat. Unter der Annahme,
daß die Kabel 15 und 16 so geführt sind, daß hinreichend
Raum zwischen ihnen verbleibt, ist die Eingangsspannung
zum Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der Zündschaltung 2
vollkommen frei von einer Stör-Induktion der Kollektor-
Spannung des Leistungs-Transistors 3, wie in Fig. 4D mit
einer durchgezogenen Linie dargestellt, so daß die sich
ergebende Wellenform nicht negativ durch Induktion selbst
des Kollektor-Spannungsimpulses beeinflußt wird, der wäh
rend des Zeitintervalls von t11 bis t13 erzeugt wird,
während dem die Spannungs-Veränderungsrate hoch ist.
Sind dagegen die Kabel 15 und 16 so geführt, daß sie
unmittelbar nebeneinander liegen, erscheint an dem Zünd
signal-Eingangsanschluß 2B der Zündschaltung 2 aufgrund von
Induktion von dem einen Kabel 15 zu dem anderen Kabel 16
ein Kollektor-Spannungsimpuls (t11-t13) des Leistungs-
Transistors 3. Da ein solcher Kollektor-Spannungsimpuls
eine hohe Spannungs-Veränderungsrate hat, verursacht er
eine größere induktive Wirkung als die auf den Zeitpunkt
t13 folgende Wellenform der Kollektor-Spannung, wodurch
ein schädliches Zündungsrauschen in der Zündungsschaltung
2 hervorgerufen wird (wie in Fig. 4D mit einer gestrichel
ten Linie dargestellt). Das Zündungsrauschen nimmt auf
grund von Induktion zu, wenn der Abstand zwischen den
Kabeln 15 und 16 kleiner wird, oder ihre gegenseitige
Nähe über eine längere Strecke beibehalten wird. Zusätzlich
zu obigen Effekten ist derartiges Zündungsrauschen auch
von dem Kupplungsvermögen eines jeden Kabels innerhalb der
Verbindungsstücke abhängig.
Wenn das so induzierte Zündungsrauschen die Arbeits
spannung Vr des Spannungs-Komparators 21 zum Zeitpunkt der
Erzeugung der Zündspannung übersteigt, erzeugt der Spannungs-
Komparator 21 einen zusätzlichen Impuls (in Fig. 4A ge
strichelt dargestellt) zum Zeitpunkt t12. Ein solcher
zusätzlicher Impuls schaltet unnötigerweise erneut den
Leistungs-Transistor 3 ein, der zum Zeitpunkt t11 abge
schaltet wurde (wie in Fig. 4B gestrichelt dargestellt),
wodurch die Zündspule 4 unnötigerweise erregt wird. Die
Zeitspanne zwischen t11 und t12 entspricht der Ansprech
verzögerung der Schaltungen neben dem Leistungs-Transistor
3. Da der in dem Zeitintervall t11 bis t13 erzeugte Kollek
tor-Spannungsimpuls (Fig. 4C) eine kurze Dauer von etwa
10 Mikrosekunden hat, ist auch das am Zündsignal-Eingangs
anschluß 2B der Zündschaltung 2 auftretende Zündungsrauschen
(in Fig. 4D gestrichelt dargestellt) nur etwa 10 Mikro
sekunden lang. Die zum Zeitpunkt t12 beginnende zusätzliche
Einschaltzeit des Leistungs-Transistors 3 ist daher etwa
10 Mikrosekunden lang, so daß nach dem Verstreichen von
einigen 10 Mikrosekunden ausgehend vom Zeitpunkt t12 der
vorherige Aus-Zustand wieder angenommen wird. Selbst zum
Zeitpunkt t15 (der dem normalen Aus-Zeitpunkt des Transistors
3 entspricht) erscheint jedoch in der Kollektor-Spannung
des Transistors 3 ein gepulster Spannungsanteil ähnlich dem
zum Zeitpunkt t11, wodurch das Phänomen der Erzeugung sol
cher gepulster Spannungen während des Zeitintervalls von
t11 bis t13 nacheinander wiederholt wird. Da die Wieder
holungs-Charakteristik in Abhängigkeit vom Grad der elektri
schen Störung zwischen den Kabeln 15 und 16 sowie von den
Eigenschaften des Zündsystems 11 unterschiedlich ist, sind
Wiederholungszyklus und -frequenz nicht fest. Die Fehl
zündung aufgrund der gegenseitigen Beeinflussungen zwischen
den Kabeln 15 und 16 tritt wahrscheinlicher bezüglich des
Kabels 16 auf der einen Seite als bezüglich des Kabels 17
auf der anderen Seite auf, da das Kabel 17 näher an der
zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 ist und eine niedrigere
Impedanz verglichen mit der des Kabels 16 hat. Die Arbeits
spannung Vr bestimmt sich grundsätzlich aus der Differenz
zwischen der ersten und der zweiten Referenzspannung der
ersten bzw. zweiten Referenz-Leistungsquelle 22 und 23. Da
die Arbeitsspannung Vr durch die Quellenspannungen und die
Zündsignal-Periode gesteuert wird, tritt das Problem des
Zündungsrauschens auf. Dementsprechend wird die Arbeits
spannung Vr so festgesetzt, daß sie zum Zeitpunkt der
Erzeugung der Zündspannung hoch wird. In der elektronischen
Zündungsschaltung nach Fig. 3, in der die Arbeitsspannung
Vr höchstens einige Volt beträgt, besteht jedoch ein Nach
teil darin, daß, abhängig vom Kupplungsvermögen der Kabel,
das Zündungsrauschen fast das Doppelte des in Fig. 4D
gezeigten Wertes erreicht, so daß eine befriedigende Anti-
Rausch-Charakteristik nicht erreichbar ist.
Um obiges Problem zu lösen, wurde ein weiteres Zünd
system vorgeschlagen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. In
dieser Schaltung ist ein Widerstand 25 zwischen den positiven
Anschluß einer zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 und den
Referenzspannungs-Anschluß 2A einer Zündschaltung 2 ge
schaltet, eine Rückkoppel-Schaltung 31, die eine Serien
schaltung eines Widerstands 32 und eines Kondensators 33
enthält, ist zwischen den Referenzspannungs-Anschluß 2A
der Zündschaltung 2 und einen Impuls-Generator 36 geschal
tet. Der Impuls-Generator 36 ist vorgesehen, um in Antwort
auf das Vergleichssignal des Spannungs-Komparators 21 Zünd
impulse zu erzeugen, um den Leistungs-Transistor 3 optimal
anzusteuern. Im einzelnen gibt der Impuls-Generator 36
einen ersten Zündimpuls, um den Leistungs-Transistor 3 an
zusteuern, sowie einen zweiten Zündimpuls, der dazu eine
In-Phase-Beziehung hat, an die Rückkoppel-Schaltung 31 ab.
Eine solche Einzel-Erzeugung der Zündimpulse basiert auf
der Tatsache, daß der erste Zündimpuls für die Ansteuerung
des Leistungs-Transistors 3 durch den Betrieb des Transistors
3 beeinflußt wird, und seine Wellenform und Spannung
dadurch verändert werden. Da die Rückkopplung ohne jeg
lichen schädlichen Einfluß von derartigen Veränderungen
erfolgen muß, wird der erste Zündimpuls für die Ansteuerung
des Transistors 3 nicht an die Rückkoppel-Schaltung 31
angelegt.
Nur in obiger Schaltungskonfiguration besteht der Unter
schied zum erstgenannten Zündsystem nach Fig. 3, während
die übrigen Schaltungen exakt denen im System nach Fig. 3
entsprechen. Auf ihre Erläuterung wird daher hier verzich
tet.
Fig. 6 zeigt die Betriebs-Wellenformen der Signale,
die man in den einzelnen Schaltungen nach Fig. 5 erhält,
wobei Fig. 6A die Basis-Spannung des Leistungs-Transistors
3, Fig. 6B seinen Arbeitsmodus, Fig. 6C seine Kollektor-
Spannung, Fig. 6D ein Rückkoppel-Signal und Fig. 6E eine
Eingangsspannung am Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der
Zündschaltung 2 zeigt. Die Basis-Spannung des Leistungs
transistors 3 wird zu einem Zeitpuntk t20 vom hohen Pegel
(H) auf den niedrigen Pegel (L) invertiert, und anschließend
wird der Leistungstransistor 3, nachdem ein bestimmtes Zeit
intervall verstrichen ist (t20 bis t21), zu einem Zeitpunkt
t21 von seinem Ein-Zustand auf seinen Aus-Zustand geschal
tet. Gleichzeitig mit dem Invertieren der Basis=Spannung
des Leistungs-Transistors 3 vom H-Pegel auf den L-Pegel
erzeugt die Impuls-Schaltung 36 ihr Ausgangssignal, indem
sie das Rückkoppel-Signal (Fig. 6D) vom H-Pegel auf den
L-Pegel invertiert. Die Rückkoppel-Schaltung 31 erzeugt
in Antwort auf das Rückkoppel-Signal von der Schaltung 36
eine Differenz-Spannung VFB und überlagert die rückge
koppelte Differenz-Spannung VFB der Ausgabe der zweiten
Referenz-Leistungsquelle 23, wodurch die von der zweiten
Referenz-Leistungsquelle 23 erhaltene Referenzspannung
um einen der Differenz-Spannung VFB entsprechenden Wert
erniedrigt wird. Als Folge davon wird auch die Spannung
am Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der Zündschaltung 2 ent
sprechend erniedrigt, da der niedrige Anteil der Differenz-
Spannung VFB als eine negative Komponente für die zweite
Referenzspannung dient. Nach dem Zeitpunkt t20 nähert sich
die Differenz-Spannung VFB von der Rückkoppel-Schaltung 31
allmählich der hohen Komponente in Übereinstimmung mit
ihrer Differenziercharakteristik. Zum Zeitpunkt t21 tritt
eine pulsierende Kollektor-Spannung des Leistungs-Transistors
3 auf, die in der Eingangsspannung am Zündsignal-Eingangs
anschluß 2B der Zündschaltung 2 ein Zündungsrauschen wird.
Die Differenz-Spannung VFR von der Rückkoppel-Schaltung 31
hat einen hinreichend niedrigen Wert selbst während des
Zeitintervalls zwischen den Zeitpunkten t21 und t22, in
dem das Zündungsrauschen generiert wird. Als Folge davon
übersteigt der Spitzenwert des Zündungsrauschens nie die
Arbeitsspannung Vr des Spannungs-Komparators 21, und daher
wird, anders als im oben beschriebenen ersten Beispiel
nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt t12 (Fig. 4B),
durch das Zündungsrauschen keine fehlerhafte Inversion
des Leistungs-Transistors 3 auf seinen Ein-Zustand bewirkt.
In dem zweiten herkömmlichen Zündsystem nach Fig. 5
kann damit das Zündungsrauschen im wesentlichen durch die
Rückkoppel-Spannung von der Rückkoppel-Schaltung 31 mit
einem einfachen Aufbau "maskiert" bzw. überdeckt werden.
Der von der Impuls-Schaltung 36 abgenommene Zündimpuls wird
jedoch auch in seinem ansteigenden Anteil (in Fig. 6 nicht
gezeigt) vom L-Pegel auf den H-Pegel in die Rückkoppel-
Schaltung 31 eingegeben und dann der zweiten Referenz
spannung der zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 überlagert.
Diese Erscheinung tritt während der Erregung der Zündspule
4 auf und hat einen schädlichen Einfluß auf die Erregungs
charakteristik (d.h. Arbeitsverhältnis-Charakteristik) der
Zündspule 4. Daher besteht bei dem zweiten herkömmlichen
Zündsystem nach Fig. 5 der andere Nachteil, daß alleine
die Durchführung der Rückkopplung, nur um das Zündungs
rauschen zu verhindern, nicht hinreichend ist.
Obwohl es mit dem zuletzt beschriebenen herkömmlichen
Zündsystem, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, praktisch
möglich ist, das oben angesprochene Problem des Zündungs
rauschens zu lösen, das durch die Hochspannungs-Zündimpulse
auf den Drähten der Kabel 15 bis 17 induziert wird, ergibt
sich damit ein anderes Problem. Der weitere Nachteil
liegt darin, daß die Arbeitsverhältnis-Charakteristik der
Zündspule verschlechtert wird.
Im folgenden wird eine solche Verschlechterung der
Arbeitsverhältnis-Charakteristik unter Bezugnahme auf die
grafische Darstellung in Fig. 7 erläutert. Im Graph nach
Fig. 7 ist das Arbeitsverhältnis auf der Ordinate und die
Drehung auf der Abszisse aufgetragen.
In Fig. 7, die die Arbeitsverhältnis-Charakteristik
der Zündspule 4 zeigt, gibt eine durchgezogene Linie die
Grundcharakteristik an (d.h. die Soll-Charakteristik des
Arbeitsverhältnisses, die man ohne die Rückkoppel-Schaltung
31 erhält). Ist die Rückkoppel-Schaltung 31 vorgesehen,
nimmt der Betrag der Rückkopplung zu, und das Arbeits
verhältnis hat einen größeren Wert, wie mit einer gestrich
elten Linie dargestellt, so daß die Zündspule 4 übererregt
wird, was zu einem übermäßigen Stromverbrauch in der Spule
4 oder zu ihrem thermischen Durchbruch führt.
Wie aus obiger Beschreibung deutlich wird, zeigt das
zweite herkömmliche Zündsystem nach Fig. 5 den vorteil
haften Effekt, daß eine Fehlzündung verhindert wird, wenn
das dem Zündsignal überlagerte Zündungsrauschen relativ
klein ist. Es ist jedoch ein großer Rückkoppel-Betrag er
forderlich, um einen normalen Betrieb beizubehalten, falls
ein hohes Zündungsrauschen auftritt. Im zuletzt beschrie
benen Fall, in dem die unnötige Erregung der Zündspule er
folgt, werden ein zusätzlicher Stromverbrauch und eine
Hitzeerzeugung in der Zündspule hervorgerufen, was letztlich
zum Problem ihres thermischen Durchbruchs führt.
Eine Zündschaltung, die nach dem in Fig. 5 dargestellten
Prinzip arbeitet, ist in DE-A-24 49 948 offenbart. Bei dieser
Schaltung befindet sich im Gegenkopplungszweig eines Verstärkers
für das Zündsignal ein differenzierendes R/C-Glied, das dem Verstärker
bei niedrigen Frequenzen insgesamt ein integrierendes Verhalten
gibt. Auch diese Schaltung weist die Nachteile der Schaltung
der Fig. 5 auf. Insbesondere ist eine Unterdrückung von Störimpulsen
im Zeitintervall zwischen t21 und t22 (siehe Fig. 6E) nicht
möglich. In dem Augenblick, in dem positive Impulse zurückgekoppelt
werden, ist die bekannte Schaltung für Störsignale sogar besonders
anfällig. Außerdem wird durch die Rückkopplung der positiven Impulse
die ideale Signalform des Zündsignal-Gebers bzw. -Generators
1, die beispielsweise in Fig. 2A abgebildet ist, gestört. Diese
Signalform ist für die Erzeugung des optimalen Arbeitsverhältnisses
der Zündspule wichtig.
Eine weitere Zündschaltung ist in DE-A-29 22 518 angegeben.
Diese Schaltung arbeitet ebenfalls mit einer Rückkopplung zur
Unterdrückung von Störimpulsen. Sie ist jedoch mit dem Nachteil
behaftet, daß lediglich diejenigen Störimpulse unterdrückt werden
können, die aufgrund es Spannungsanstiegs im Sekundärkreis der
Zündspule und nach Auftreten des Zündfunkens entstehen. Störimpulse
aufgrund einer Selbstinduktion im Primärkreis der Zündspule werden
nicht unterdrückt.
Die Druckschrift EP-A-0 186 289 beschreibt eine positive
Rückkopplung mit einer Serienschaltung aus einem Widerstand und
einem Kondensator, die bei normalen Umdrehungszahlen des Motors
keine Auswirkungen hat und nur beim Anlassen eine Verstärkung des
Zündsignals bewirkt.
Schließlich ist in DE-A-21 37 204 eine Schaltung beschrieben,
bei der die durch mehrfaches kurzes Öffnen und Schießen des Unterbrecherkontakts
(Schalterprellen) verursachten Störungen unterbunden
werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische
Zündvorrichtung zu schaffen, bei der einerseits eine optimale
Unterdrückung aller Störsignale möglich ist und andererseits stets
ein optimales Arbeitsverhältnis für die Zündspule eingestellt werden
kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen.
Zur Verdeutlichung der zugrundeliegenden Aufgabe und
der Lösungsmerkmale der Erfindung werden bevorzugte Aus
führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen
elektronischen Zündsystems;
Fig. 2 Wellenformen der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren
herkömmlichen elektronischen Zündsystems;
Fig. 4 Wellenformen der Schaltung nach Fig. 3;
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren
herkömmlichen elektronischen Zündsystems;
Fig. 6 Wellenformen der Schaltung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Arbeitsverhältnisses;
Fig. 8 ein schematisches Blockdiagramm der Grundform eines
erfindungsgemäßen elektronischen Zündsystems;
Fig. 9 ein Schaltbild eines elektronischen Zündsystems
nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel
mit einer Rückkoppel-Schaltung;
Fig. 10 Wellenformen der Schaltung nach Fig. 9;
Fig. 11 eine Differential-Schaltung nach Fig. 9;
Fig. 12 Wellenformen von Zündimpulsen und Differential-
Signalen der Differential-Schaltung nach Fig. 11;
Fig. 13 ein schematisches Schaltbild zur Erläuterung des
Gleichstrom-Effekts der in Fig. 9 gezeigten Rück
koppel-Schaltung;
Fig. 14 ein schematisches Schaltbild eines elektronischen
Zündsystems nach einem zweiten bevorzugten Aus
führungsbeispiel; und
Fig. 15 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen
dem Arbeitsverhältnis und der Drehung im erfindungs
gemäßen Zündsystem.
Vor der Beschreibung verschiedener Typen erfindungs
gemäßer elektronischer Zündvorrichtungen soll im folgenden
zuerst die Grundidee der Erfindung zusammengefaßt werden.
In Fig. 8 ist ein grundlegendes Schaltbild einer
erfindungsgemäßen elektronischen Zündvorrichtung 100 ge
zeigt.
Schaltungselemente, die denen im oben beschriebenen
Zündsystem nach Fig. 5 entsprechen oder ähnlich sind,
sind in den folgenden Zeichnungen mit denselben Bezugs
ziffern bezeichnet. Auf eine detallierte Beschreibung
dieser Bauelemente wird verzichtet.
In dem in Fig. 8 gezeigten bevorzugten Ausführungs
beispiel und in den anschließenden Zeichnungen wird ange
nommen, daß erste bis dritte Kabel 15 bis 17 nahe beeinan
der geführt sind, so daß durch in den Kabeln 15 bis 17
vorgesehene (nicht im einzelnen gezeigte) Verbindungs
stücke gegenseitige elektromagnetische Beeinflussungen
und eine Induktion von Hochspannungs-Zündungsrauschen ver
ursacht werden.
In der Grundschaltung nach Fig. 8 ist ein Impuls-
Generator 36 vorgesehen, der in Antwort auf ein von einem
Spannungs-Komparator 21 einer Zündschaltung 20 abgeleitetes
Ausgangsvergleichssignal erste und zweite Zündimpulse er
zeugt.
Der von dem Impuls-Generator 36 erhaltene zweite Zünd
impuls wird einem Abdecksignal-Generator 40 zugeführt, der
wiederum ein Signal zum Maskieren oder Überdecken eines
Zündungsrauschens generiert, ein sogenanntes "Abdecksignal".
Dieses Abdecksignal wird einer Verbindung zwischen einem
Zündsignal-Eingangsanschluß 2B einer Zündungs-Schaltungs
einheit 50 und der Kathode einer Diode 24 zugeführt. Dieser
Verbindungspunkt bzw. Schaltungsknoten ist auch mit dem
anderen Eingangsanschluß 21B des Komparators 21 verbunden,
während eine erste Referenz-Spannungsquelle oder Leistungs
versorgung 22 mit dem ersten Eingangsanschluß 21A des
Komparators 21 verbunden ist. Ein positiver Anschluß einer
zweiten Referenz-Spannungsquelle oder Leistungsversorgung
23 ist direkt mit einem Zündsignal-Generator 1 über einen
Referenzspannungs-Anschluß 2A der Zündschaltung 20 und das
zweite Kabel 17 verbunden. Da die übrige Schaltungskonfi
guration der des oben beschriebenen Zündsystems nach Fig.
5 entspricht, wird auf eine weitere Erläuterung verzichtet.
Das elektronische Zündsystem 100 mit dem obigen Schal
tungsaufbau arbeitet folgendermaßen:
Um jeden schädlichen Einfluß des zum Zeitpunkt der
Erzeugung einer Zünd-Hochspannung von der Zündspule 4 indu
zierten Zündungsrauschens zu überdecken, ist in die
Zündungs-Schaltungseinheit 50 ein Abdecksignal-Generator
40 eingefügt, um dem Zündsignal-Eingangsanschluß 2B der
Zündungs-Schaltungseinheit 50 nur während der Erzeugung
der Zündspannung das Zündungsrauschen-Abdecksignal zuzu
führen, wodurch der schädliche Einfluß des sich aus der
Zündspannung ergebenden Zündungsrauschens eliminiert werden
kann, um letztlich eine Fehlzündung des Zündsystems 100
zu vermeiden. Da dieses Abdecksignal dem Komparator 2
nur während der Erzeugung der Zündspannung und nicht
während der Erregung der Zündspule 4 zugeführt wird, kann
das oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik be
schriebene Problem der Erzeugung unerwünschter Hitze in
der Zündspule 4 vermieden werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird ein elektronisches
Zündsystem 200 nach einem ersten bevorzugten Ausführungs
beispiel beschrieben.
Dieses elektronische Zündsystem 200 hat als Abdeck
signal-Generator 40 eine Rückkoppel-Schaltung 41, die aus
einer Differential-Schaltung 45 und einer Diode 42 aufge
baut ist, die eine positive Impulskomponente abschneidet
(im folgenden als "Clipping-Diode" bezeichnet). Die
Differential-Schaltung 45 ist aus einem Widerstand 43 und
einem Kondensator 44 aufgebaut.
Fig. 10 zeigt die Betriebs-Wellenformen von verschie
denen Signalen, die man in den Schaltungen des ersten be
vorzugten Ausführungsbeispiels erhält. Fig. 10A zeigt
die Basis-Spannung eines Leistungs-Transistors 3, Fig. 10B
den Arbeitsmodus dieses Transistors, Fig. 10C seine
Kollektor-Spannung, Fig. 10D eine Zündspannung an einem
Zündsignal-Eingangsanschluß 2B einer Zündschaltung 2,
Fig. 10E ein Abdecksignal, dessen positive Komponente
abgeschnitten wurde, Fig. 10F den Zündspulenstrom, und
Fig. 10G eine Zünd-Hochspannung zu einer Zündkerze. Der
Spannungs-Komparator 21 erzeugt einen Zündimpuls, der
die in Fig. 7 mit einer durchgezogenen Linie dargestellte
Grundcharakteristik hat. Ein solcher Basis-Zündimpuls
wird dann in den Impuls-Generator 36 eingegeben, um in
einen Zündimpuls umgeformt zu werden, der so ausgelegt
ist, daß er die Zündspule 4 mit der optimalen Strom
charakteristik (Erregungsstrom) versorgt. Der so umgeformte
erste Zündimpuls wird dazu verwendet, den Leistungs-
Transistor 3 zu schalten, während der zweite Zündimpuls
der Rückkoppel-Schaltung 41 zugeführt wird, wie weiter
unten im einzelnen beschrieben. Die Zündspule 4 wird durch
das Schalten (im wesentlichen Ein-Modus-Dauer) des
Leistungs-Transistors 3 zusammenwirkend mit einer weiteren
Leistungsversorgung erregt, und bei jeder Unterbrechung
eines derartigen Spulen-Erregungsstroms in der Zündspule
4 wird eine Zünd-Hochspannung induziert (vgl. Fig. 10G).
In der Zwischenzeit wird der zweite Zündimpuls vom Impuls-
Generator 36 in die Rückkoppel-Schaltung 41 eingegeben.
Es ist anzumerken, daß das der Basis des Leistungs-
Transistors 3 zugeführte erste Zünd-Impulssignal nicht
direkt an diese Rückkoppel-Schaltung 41 geliefert wird.
Das heißt, der der Rückkoppel-Schaltung 41 zugeführte
zweite Zündimpuls ist elektrisch von dem der Basis des
Transistors 3 zugeführten ersten Zünd-Impulssignal iso
liert. Das erfolgt, da die Wellenform des ersten Zünd
impulses (d.h. ansteigende und abfallende Flanken oder
seine Spannung) durch die Schaltoperationen des Leistungs-
Transistors 3 verändert wird, was wiederum einen negati
ven Einfluß auf die Rückkoppelschaltung 41 ausübt.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 11 gezeigte Differen
tial-Schaltung 45 wird im folgenden die Grundcharakteristik
der Rückkoppelschaltung 41 beschrieben. Der vom Impuls-
Generator 36 erhaltene zweite Zündimpuls wird auf den
Eingangsanschluß des Kondensators 41 gegeben, und die
Spannung über dem Widerstand 43 wird als ein Rückkoppel
signal, d.h. als ein Differential-Signal, ausgegeben.
Fig. 12 zeigt die Betriebs-Wellenformen von Signalen
in der Differential-Schaltung nach Fig. 11, wobei in
Fig. 12A ein zugeführtes Eingangssignal bzw. der vom
Impuls-Generator 36 erhaltene zweite Zündimpuls und in
Fig. 12B das Differential-Signal dargestellt ist, das
das Ausgangssignal der Differential-Schaltung 45 ist.
Der zweite Zündimpuls vom Impuls-Generator 36 hat einen
H-Pegel oder einen L-Pegel, die einem EIN-Zustand oder
einem AUS-Zustand des Leistungstransistors 3 entsprechen.
Die Zeitpunkte t30 und t32 in Fig. 12 entsprechen dem Be
ginn der Erregung der Zündspule 4, während die Zeitpunkte
t31 und t32 jeweils ihrem Ende entsprechen. Da der Konden
sator 44 durch einen derartigen Zündimpuls über den Wider
stand 43 geladen und entladen wird, nimmt das Ausgangs
signal eine Differentialwellenform an. Das so erhaltene
Differentialsignal wird über die die positive Komponente
abschneidende Clipping-Diode 42 dem Zündsignal-Eingangs
anschluß 2B der Zündschaltung 2 zugeführt, so daß das
resultierende Eingangssignal zum Anschluß 2B zu einem Zeit
punkt t40 auf eine vorgegebene negative Spannung (VF)
beschnitten ist, wie in den Fig. 10D und 10E gezeigt.
Dieser Betrieb erfolgt in der Bedingung, daß durch das
Differential-Signal nach Fig. 12B ein Durchlaß-Strom ver
anlaßt wird, in eine Diode 24 der Zündschaltung 20 zu
fließen, und daß ein Beschneiden auf eine Durchlaß-Spannung
(negative Spannung) VF erfolgt. Der durch die Diode 24
der Zündschaltung 20 fließende Durchlaß-Strom wird mit
dem Ablauf der Zeit in der Abfolge der Zeitpunkt t40-
t41-t42 entsprechend der Differentiations-Charakteristik
des Differential-Rückkoppelsignals allmählich verringert.
Gleichzeitig erfolgt eine Verringerung der Durchlaß-Spannung,
d.h. sie erreicht allmählich Null Volt (vgl. Fig. 10E).
Wie aus Fig. 10E ersichtlich, fließt selbst zum Zeitpunkt
t41, zu dem das Zündungsrauschen erzeugt wird, ein hin
reichender Durchlaß-Strom in der Diode 24, so daß die
Anoden-Spannung der Diode 24 im wesentlichen gleich der
Spannung zum Zeitpunkt t40 ist. Daraus folgt, daß durch
geeignete Wahl der Kapazität des Kondensators 44 selbst
zum Zeitpunkt t41 ein vollständig "beschnittener" Zustand
beibehalten wird. Das bedeutet, daß die beschnittene
Signalspannung gleich dem Potential zum Zeitpunkt t40
gemacht werden kann. Als Folge davon wird das in den
Spannungs-Komparator 21 zum Zeitpunkt t41 eingegebene
resultierende Zündsignal auf einem hinreichend niedrigen
Potential gehalten, ohne daß irgendeine fehlerhafte Ver
gleichs-Erfassung verursacht wird, so daß durch das Zün
dungsrauschen kein Fehlzündungs-Betrieb bewirkt wird. Das
resultierende Zündsignal entspricht dem Signal nach Fig.
10D, das man durch Überlagerung des vom Zündsignal-Generator
1 erzeugten Zündsignals mit dem Differential-Signal, dessen
positive Komponente beschnitten ist, oder dem Rückkoppel
signal (d.h. Abdecksignal) der Rückkoppel-Schaltung 41
erhält.
Wie oben im einzelnen beschrieben, besteht das Merkmal
des Systems darin, daß durch das Zusammenwirken der
Clipping-Diode 42 für die positive Komponente und der
Differential-Schaltung 45 der Rückkoppel-Schaltung 41
sowie der mit dem zweiten Eingangsanschluß 21B des Kompa
rators 21 verbundenen Diode 24 der Zündschaltung 20 Fehl
zündungen sowie eine Verschlechterung des Arbeitsverhält
nisses des Zündsystems 200 verhindert werden, die sonst
aufgrund des Zündungsrauschens auftreten.
In die Rückkoppel-Schaltung 41 ist die Diode 42 einge
fügt. An diese Diode 42 wird eine Rückwärts- bzw. Sperr-
Spannung angelegt, wenn die Wellenform des Differential-
Signals eine positive Komponente hat, wodurch die Rück
koppel-Schaltung 41 elektrisch von der Zündschaltung 20
getrennt wird. Folglich wird die positive Rückkoppel-
Signalkomponente beschnitten, wodurch sich letztlich die
vollständige Elimination des unerwünschten Anstiegs im
Erregungsstrom zur Zündspule 4 ergibt.
Das bedeutet, daß die positive Differential-Signalkompo
nente durch die Diode 42 beschnitten wird, um ein Abdeck
signal zu erhalten, d.h. ein Rückkoppel-Signal, durch das
daneben die Erregungs-Charakteristik der Zündspule 4 ver
bessert wird.
Entsprechend diesem oben beschriebenen Ausführungs
beispiel wird durch die Diode 42 nur die positive Signal
komponente aus dem Differential-Signal von der Differential-
Schaltung 45 beschnitten, und das sich ergebende Abdeck
signal wird dem Zündsignal vom Zündsignal-Generator 1 über
lagert, so daß der Durchschnittswert des dem Zünd-Impuls
signal überlagerten Abdecksignals oder Rückkoppel-Signals,
der dem zweiten Eingangsanschluß 21B des Komparators 21
zugeführt wird, niedriger als der Durchschnittswert des
Abdecksignals wird, das sowohl die positiven als auch
die negativen Signalkomponenten enthält. Es wird daher
möglich, die Arbeitsverhältnis-Charakteristik insbesondere
in einem Bereich niedriger Umdrehungsgeschwindigkeiten zu
verbessern.
Die Rückkoppel-Schaltung 41 ist so ausgebildet, daß sie
als das Rückkoppel-Signal das Differential-Signal bildet,
indem sie die Charakteristik des Kondensators 44, das Durch
lassen der Wechselstrom-Komponente, ausnutzt. Die Rück
koppel-Schaltung 41 wirkt daher wechselstrommäßig
auf die Zündschaltung 2, um den schädlichen Einfluß des
Zündungsrauschens zu beseitigen.
Im folgenden werden die Gleichstrom-Wirkungen der
Rückkoppel-Schaltung 41 auf die Zündschaltung 20 beschrie
ben. Fig. 13 zeigt ein Teil-Schaltbild des in Fig. 9
dargestellten Zündsystems, das nur die Diode 42 und den
Widerstand 43 der Rückkoppel-Schaltung 41 enthält, die
gleichstrommäßig auf die Zündschaltung 20 wirken. Die von
der zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 abgegebene zweite
Referenzspannung wird an den Spannungs-Komparator 21 über
das zweite Kabel 17, den Zündsignal-Generator 1 und das
dritte Kabel 16 angelegt. Da zwischen den zweiten Eingang
21B des Spannungs-Komparators 21 und Masse eine Serien
schaltung aus der Diode 42 und dem Widerstand 43 geschal
tet ist, wird die zweite Referenz-(Gleich)Spannung von
der zweiten Referenz-Leistungsquelle 23 durch die Summe
der jeweiligen Innenwiderstände des zweiten Kabels 17, des
Zündsignal-Generators 1 und des dritten Kabels 16 sowie
durch die Summe der Innenwiderstände der Diode 42 und des
Widerstands 43 geteilt. Folglich wird die an den Spannungs-
Komparator 21 angelegte Gleichspannung verringert, so daß
sie niedriger als der Wert ist, den man ohne die Diode 42
und den Widerstand 43 erhält. Wie oben beschrieben, wird
der Spannungs-Komparator 21 mit der Basis-Arbeitsspannung
Vr angesteuert, die gleich der Differenz-Spannung zwischen
der ersten Referenzspannung von der ersten Referenz-Leistungs
quelle 22 und der zweiten Referenzspannung von der zweiten
Referenz-Leistungsquelle 23 ist, so daß die Differenz zwi
schen den Eingangspotentialen des Spannungs-Komparators 21
um einen Wert größer wird, der der Verringerung aufgrund
der Teilung der zweiten Referenzspannung durch die Kombi
nation der Diode 42 und des Widerstands 43 entspricht. Die
Erfassungsspannung Vr wird als Folge davon erhöht. Im
Vergleich mit dem herkömmlichen Beispiel, in dem die für
den Betrieb des Spannungs-Komparators 21 erforderliche
Spannung höher als Vr ist, bedeutet das, daß die tatsäch
liche Erfassungsspannung in diesem Ausführungsbeispiel
die Summe aus Vr und dem Spannungswert sein muß, der durch
die Diode 42 und den Widerstand 43 hervorgerufen wird. Als
Folge davon ist ein größeres Ausgangs-Zündsignal vom
Zündsignal-Generator 1 erforderlich.
Um den Zündsignal-Generator 1 in die Lage zu versetzen,
eine derartig hohe Zündspannung zu erzeugen, ist es not
wendig, aufgrund des Arbeitsprinzips die Umdrehungsge
schwindigkeit des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Die Not
wendigkeit einer höheren Umdrehungsgeschwindigkeit des
Verbrennungsmotors führt jedoch letztlich zu dem Problem
eines schädlichen Einflusses auf die Charakteristika
des Zündsystems, insbesondere bei den wichtigen niedrigen
Umdrehungsgeschwindigkeiten. Ein solcher schädlicher Ein
fluß ist jedoch in den bevorzugten Ausführungsbeispielen
nicht so signifikant, da hier der Widerstandswert des
Widerstands 43 in der Größenordnung von Megaohm oder höher
liegen kann. Wenn man bedenkt, daß der Zündsignal-Genera
tor 1 einen Innenwiderstand von etwa 1 bis 2 kΩ hat,
ist der oben beschriebene schädliche Einfluß so klein,
daß er vernachlässigbar ist, ohne daß sich bei der prak
tischen Anwendung ein merklicher Unterschied bezüglich
der niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeiten des Motors
ergibt.
In anderen Worten bedeutet das, daß - selbst wenn
die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete
Rückkoppel-Schaltung 41 zusätzlich mit der herkömmlichen
Zündschaltung verbunden wird - es möglich ist, die Ver
schlechterung der Zündsystem-Charakteristika in einem Be
reich niedrigerer Umdrehungsgeschwindigkeiten im wesent
lichen zu verhindern, indem der Widerstandswert des
Differential-Widerstands 43 bezogen auf den Innenwider
stand des Zündsignal-Generators 1 geeignet gewählt wird.
Der erste Abdeck- bzw. Überdeckungsmodus der Zündungs-
Schaltungseinheit 60 wird im folgenden zusammengefaßt:
Zuerst wird durch die Differential-Schaltung 45 der
Rückkoppel-Schaltung 41 der vom Impuls-Generator 36 zuge
führte zweite Zündimpuls in ein Differential-Signal umge
formt. Das Differential-Signal (präzise, das Differential
signal mit der beschnittenen positiven Komponente) hat die
Wirkung, die Überlagerung des Zündsignals zum Komparator
21 mit dem Zündungsrauschen zu verhindern. Diese Funktion
wird durch eine Kombination der Diode 24 in der Zünd
schaltung 20 und der Differential-Schaltung 45 realisiert.
Das bedeutet, daß die an die Zündschaltung 20 angelegte
Zündspannung zumindest während eines Zeitintervalls vom
Zeitpunkt t40 bis t42 im negativen Potential (VF) beschnitten
wird. In dem herkömmlichen Zündsystem wird die der Zünd
schaltung 2 zugeführte Zündspannung dagegen im negativen
Potential nicht beschnitten. Als Folge davon wird, selbst
wenn der Zündspannung irgendein Zündungsrauschen über
lagert wird, durch dieses Zündungsrauschen der Transistor
3 nie wieder eingeschaltet, da die Zündspannung durch
einen hinreichenden in der Diode 24 fließenden Durchlaß-
Strom auf der negativen Potentialseite beschnitten ist.
Da durch die Diode 42 nur die positive Komponente
des Differential-Signals abgeschnitten wird, ist es darüber
hinaus möglich, einen Anstieg des durch die Primärwicklung
4A der Zündspule 4 fließenden Erregungsstroms zu verhindern.
Damit können nach vorliegendem Ausführungsbeispiel
mittels des zusätzlichen Anschlusses der einfachen Rück
koppelschaltung 41 an die Zündschaltung 20 die zwei oben
beschriebenen Merkmale einfach realisiert werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14 wird im folgenden ein
zweiter Abdeck-Modus einer Zündungs-Schaltungseinheit 80
beschrieben, wie sie in einem elektronischen Zündsystem 300
nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel Anwen
dung findet.
Da der gesamte Schaltungsaufbau nach Fig. 14 im wesent
lichen dem nach Fig. 9 entspricht, erfolgt nur eine Be
schreibung der unterschiedlichen Merkmale.
Eine Mono-Multivibratorschaltung 48 für die Erzeugung
eines Abdecksignals ist so geschaltet, daß sie den zweiten
Zündimpuls vom Impuls-Generator 36 empfängt. Der Ausgang
der Mono-Multivibratorschaltung 48 ist mit dem Verbindungs
punkt des Zündsignal-Eingangsanschlusses 2B, der Kathode
der Diode 24 in der Zündschaltung 20 und des zweiten Ein
gangsanschlusses des Komparators 21 verbunden (21B).
Von der Mono-Multivibratorschaltung 48 wird ein nega
tiver Rechteckimpuls in Antwort auf die abfallende Flanke
von einem H-Pegel auf einen L-Pegel des vom Impuls-Genera
tor erhaltenen zweiten Zündimpulses erzeugt. Die Dauer
der Komponente auf negativem Pegel eines solchen Recht
eckimpulses ist so vorgegeben, daß, wie im ersten Aus
führungsbeispiel nach Fig. 10,der negative Pegel des
Rechteckimpulses zumindest während eines Zeitintervalls
t41-t42, während dem das Zündungsrauschen erzeugt wird,
gehalten wird. Eine solche Vorgabe der Dauer erfolgt,
indem die Zeitkonstante der Mono-Multivibratorschaltung 48
geeignet gewählt wird, wie es allgemein bekannt ist.
Mittels der beschriebenen Schaltungs-Konfiguration kann
das Zündungsrauschen, wie im ersten Ausführungsbeispiel,
vollständig abgeschnitten werden, und es ergibt sich
gleichzeitig der weitere Vorteil, daß der Anstieg des
durch die Zündspule 4 fließenden Erregungsstroms verhin
dert wird.
Entsprechend dem Prinzip der Erfindung, wie es sich
aus obiger Beschreibung ergibt, ist der Schaltungsaufbau
nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele be
schränkt, und es ist eine Vielzahl von Modifikationen denk
bar. Beispielsweise kann statt der Rückkoppel-Schaltung
nach Fig. 9 oder der Mono-Multivibratorschaltung nach
Fig. 14 ein Nulldurchgangs-Detektor verwendet werden. Der
wesentliche Punkt liegt darin, daß eine beliebige Schal
tung Anwendung finden kann, solange sie die Bedingungen
erfüllt, die abfallende Flanke des zweiten Zündimpulses
zu erfassen und ein Abdecksignal einer vorgegebenen Dauer
und einer bezüglich der Störsignale eine negative Polarität aufweisenden Komponente zu erzeugen, um das Zündungsrauschen hinreichend zu be
schneiden.
Im folgenden werden die Ergebnisse verschiedener experi
menteller Untersuchungen dargestellt, die mit der Zündungs-
Schaltungseinheit 60 des in Fig. 9 gezeigten ersten Aus
führungsbeispiels durchgeführt wurden. Es wurde eine Zünd
spule des Typs E-065 verwendet, und eine Versorgungsspannung
von 14 Volt gewählt. Für den Widerstand 43 in der Differen
tial-Schaltung 45 der Rückkoppel-Schaltung 41 wurde ein
Wert von 3 MΩ und für den Kondensator 44 in dieser Schal
tung ein Wert von 0,047 µF gewählt. Die Diode 42 entsprach
dem Typ TOSHIBA 1S 1555, und es wurde ein Verteiler für
drei Zylinder verwendet, dessen Umdrehungsgeschwindigkeit
zwischen etwa 300 und 3500 Upm lag. Das unter diesen
Bedingungen erzielte Arbeitsverhältnis betrug etwa 14
bis 80%.
Die Ergebnisse obiger Messungen sind grafisch in Fig.
15 dargestellt. Für ein besseres Verständnis der Effekte
dieses Ausführungsbeispiels sind die erhaltenen Meßergebnisse
im Vergleich mit den Werten eines herkömmlichen Zündsystems
dargestellt, in dem keine erfindungsgemäße Rückkoppel-Schaltung
41 Anwendung findet. Wie aus der grafischen Darstellung
deutlich wird, bestätigte sich, daß das bei Verwendung
der erfindungsgemäßen Rückkoppel-Schaltung 41 erzielte Arbeitsverhältnis
verglichen mit dem Verhältnis in dem herkömmlichen Zündsystem
ohne eine derartige Rückkoppel-Schaltung in einem
weiten Bereich von niedrigen und hohen Umdrehungsgeschwin
digkeiten im wesentlichen unverändert bleibt.
Wie oben im einzelnen beschrieben, lassen sich mit
der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung die beträchtlichen Vorteile erzielen, die
unten nochmals zusammengefaßt sind.
Es ist ein Signalgenerator für ein Zündungsrauschen-
Abdecksignal vorgesehen, und ein von diesem erhaltenes
Abdecksignal wird der kritischen Kabelseite zugeführt, d.h.
der Seite des dritten Kabels 16, das den Zündsignal-Genera
tor 1 mit der Zündschaltung 20 verbindet, und in der Nähe
des Komparators 21, jedoch nicht der Referenz-Leistungs
quelle 23 angeordnet ist.
In der Praxis wird in den beiden Kabeln 16 und 17
Zündungsrauschen induziert. Selbst wenn jedoch ein Abdeck
signal auf das mit der Referenz-Leistungsquelle 23 verbun
dene zweite Kabel 17 rückgekoppelt wird, sind die oben
beschriebenen Effekte aufgrund der Beziehung der Innen
impedanz der zwei Kabel 16 und 17 nicht zu erwarten. Im
Gegensatz dazu kann nach vorliegender Erfindung, nach der
die bezüglich der Störsignale eine negative Polarität aufweisende Komponente dieses Abdecksignal auf das mit dem Komparator 21 verbun
dene dritte Kabel 16 rückgekoppelt wird, das Zündungs
rauschen selbst in einem hinreichend niedrigen Spannungs
bereich zufriedenstellend direkt überdeckt werden.
Wie oben erwähnt, kann nach vorliegender Erfindung,
nach der ein Rückkoppel-Signal an den Zündsignal-Eingangs
anschluß der Zündungs-Schaltungseinheit zum Zeitpunkt der
Erzeugung der Zünd-Hochspannung, d.h. des Zündungsrauschens,
angelegt wird, durch das Rückkoppel-Signal jeglicher
schädliche Einfluß des gleichzeitig mit der Erzeugung
der Zündspannung dem Zündsignal überlagerten Zündungs
rauschens beseitigt werden, wodurch eine Fehlzündung ver
hindert wird. Da das Rückkoppel-Signal nur zur Zeit der
Erzeugung der Zündspannung bzw. des Zündungsrauschens an
gelegt wird, kann die Erregung der Zündspule exakt in
Übereinstimmung mit der Grund-Zündcharakteristik erfolgen.
Es ergibt sich in anderen Worten der weitere Vorteil, daß
die Gesamtlänge relativ zum nicht-abgeschirmten Teil eines
jeden Eingangs-Ausgangs-Signalkabels erhöht werden kann.
Claims (6)
1. Elektronische Zündvorrichtung (100; 200; 300), für eine Brennkraftmaschine mit
einem Generator (1) zur Erzeugung eines Zündsignals entsprechend der Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine,
einer Zündungs-Schaltungseinheit (50; 60; 80) mit einem Spannungs-Komparator (21), dem an einem ersten Eingang (21A) eine Bezugsspannung und an einem zweiten Eingang (21B) das Zündsignal zugeführt wird, und mit einem Impulsgenerator (36) zur Erzeugung eines Niederspannungs-Zündimpulses in Reaktion auf das zugeführte Zündsignal,
einer Zündspule (4) mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung (4A, 4B) zur Erzeugung eines Hochspannungs-Zündimpulses in Reaktion auf den Niederspannungs-Zündimpuls, und mit
einer Rückkopplungsschaltung (40; 41; 48), die aufgrund einer Veränderung eines Ausgangssignals des Impulsgenerators (36) ein Rückkoppelsignal erzeugt und dem dem Spannungskomparator (21) zugeführten Zündsignal zur Störsignalunterdrückung sowohl während des Zeitintervalls (t41 . . . t42) der durch Selbstinduktion in der Primärwicklung (4A) der Zündspule (4) erzeugten Störsignale als auch während des Zeitintervalls (t43 . . . t45) der durch die Erzeugung des Hochspannungs-Zündimpulses entstehenden Störsignale überlagert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückkopplungsschaltung (40; 41; 48) dem Zündsignal lediglich diejenige Komponente des Rückkoppelsignals überlagert, die bezüglich der Störsignale eine negative Polarität aufweist.
einem Generator (1) zur Erzeugung eines Zündsignals entsprechend der Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine,
einer Zündungs-Schaltungseinheit (50; 60; 80) mit einem Spannungs-Komparator (21), dem an einem ersten Eingang (21A) eine Bezugsspannung und an einem zweiten Eingang (21B) das Zündsignal zugeführt wird, und mit einem Impulsgenerator (36) zur Erzeugung eines Niederspannungs-Zündimpulses in Reaktion auf das zugeführte Zündsignal,
einer Zündspule (4) mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung (4A, 4B) zur Erzeugung eines Hochspannungs-Zündimpulses in Reaktion auf den Niederspannungs-Zündimpuls, und mit
einer Rückkopplungsschaltung (40; 41; 48), die aufgrund einer Veränderung eines Ausgangssignals des Impulsgenerators (36) ein Rückkoppelsignal erzeugt und dem dem Spannungskomparator (21) zugeführten Zündsignal zur Störsignalunterdrückung sowohl während des Zeitintervalls (t41 . . . t42) der durch Selbstinduktion in der Primärwicklung (4A) der Zündspule (4) erzeugten Störsignale als auch während des Zeitintervalls (t43 . . . t45) der durch die Erzeugung des Hochspannungs-Zündimpulses entstehenden Störsignale überlagert, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückkopplungsschaltung (40; 41; 48) dem Zündsignal lediglich diejenige Komponente des Rückkoppelsignals überlagert, die bezüglich der Störsignale eine negative Polarität aufweist.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsgenerator (36) einen ersten Zündimpuls und einen
zweiten Zündimpuls, der elektrisch vom ersten Zündimpuls isoliert
ist, erzeugt; wobei der erste Zündimpuls der Zündspule (4)
und der zweite Zündimpuls der Rückkoppelschaltung (40; 41; 48)
zur Unterdrückung der Störsignale zugeführt wird.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückkoppelschaltung
eine differenzierende RC-Schaltung (45) und eine Diode (42) aufweist,
die die positive Komponente des differenzierten Signals
abschneidet, so daß an den zweiten Eingang (21B) des Spannungs-Komparators
(21) nur die negative Komponente des rückgekoppelten,
differenzierten Signals gelangt.
4. Zündvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die differenzierende Schaltung (45) einen Widerstand (43)
mit einem Widerstandswert von 3 Megaohm und einen Kondensator
(44) mit einer Kapazität von 0,047 µF aufweist.
5. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückkoppelschaltung zur Unterdrückung der Störsignale
eine monostabile Multivibratorschaltung (48) aufweist, die in
Reaktion auf den Zündimpuls ein negatives Rechtecksignal erzeugt.
6. Zündvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Multivibratorschaltung (48) das negative
Rechtecksignal in Reaktion auf die abfallende Flanke des zweiten
Zündimpulses erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61226985A JPS6380077A (ja) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | 内燃機関の点火装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732253A1 DE3732253A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3732253C2 true DE3732253C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=16853697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3732253A Expired - Fee Related DE3732253C2 (de) | 1986-09-24 | 1987-09-24 | Elektronische Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862863A (de) |
JP (1) | JPS6380077A (de) |
KR (1) | KR900003865B1 (de) |
DE (1) | DE3732253C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359441A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-28 | Krohne Messtechnik Kg | Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1528679B1 (de) * | 2003-09-26 | 2014-01-15 | Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen |
US8223985B2 (en) * | 2009-04-22 | 2012-07-17 | General Electric Company | Masking of pure tones within sound from a noise generating source |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3605713A (en) * | 1970-05-18 | 1971-09-20 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine ignition system |
DE2137204C3 (de) * | 1971-07-24 | 1978-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
JPS543626A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Hitachi Ltd | Ignition system without contact point |
JPS54158536A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-14 | Hitachi Ltd | Current control circuit for ignition device |
DD143144A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-08-06 | Exner Karl Christoph | Anordnung zjm schweissen mit hydraulischen pressstumpfschweissmaschinen |
US4347827A (en) * | 1981-06-01 | 1982-09-07 | Motorola, Inc. | Noise blanker circuit for use with electronic ignition systems or the like |
JPS5918270A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無接点点火装置 |
JPS608444A (ja) * | 1983-06-27 | 1985-01-17 | Toyota Motor Corp | クランク角信号の波形整形方法 |
GB8431630D0 (en) * | 1984-12-14 | 1985-01-30 | Lucas Ind Plc | I c engine ignition systems |
GB8408029D0 (en) * | 1984-03-28 | 1984-05-10 | Lucas Ind Plc | Electronic ignition system for ic engine |
EP0158458A3 (de) * | 1984-03-28 | 1986-12-17 | Lucas Electrical Electronics & Systems Limited | Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschine |
-
1986
- 1986-09-24 JP JP61226985A patent/JPS6380077A/ja active Granted
-
1987
- 1987-09-02 KR KR1019870009704A patent/KR900003865B1/ko not_active Expired
- 1987-09-23 US US07/100,342 patent/US4862863A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-24 DE DE3732253A patent/DE3732253C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359441A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-04-28 | Krohne Messtechnik Kg | Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen |
DE10359441B4 (de) * | 2003-09-26 | 2006-11-23 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880004220A (ko) | 1988-06-02 |
US4862863A (en) | 1989-09-05 |
JPH0545794B2 (de) | 1993-07-12 |
KR900003865B1 (ko) | 1990-06-02 |
DE3732253A1 (de) | 1988-04-07 |
JPS6380077A (ja) | 1988-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0752582B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung | |
DE3639256C2 (de) | ||
DE3137240C2 (de) | Zündanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP0790408A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen | |
DE2734164A1 (de) | Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2518505A1 (de) | Elektrische impulse erzeugendes system, insbesondere fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine | |
DE2407333A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung | |
DE3022307A1 (de) | Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2927058C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Zündspule | |
DE4116298C2 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3100404C2 (de) | Magnetzündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2700677A1 (de) | Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE3107301A1 (de) | Plasmastrahl-zuendsystem | |
AT413867B (de) | Kapazitives entladungszündungssystem für einen verbrennungsmotor | |
DE1926020C3 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE4015614C2 (de) | Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3732253C2 (de) | Elektronische Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3319952C2 (de) | ||
DE3404245C2 (de) | Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem | |
DE19614288C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine | |
DE2708114C2 (de) | Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3931947A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE4132731C2 (de) | Winkelpositionserfassungsgerät | |
DE602004011669T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2822833A1 (de) | Dimmerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |