DE3731080A1 - Verlustkornsensor fuer erntemaschinen - Google Patents
Verlustkornsensor fuer erntemaschinenInfo
- Publication number
- DE3731080A1 DE3731080A1 DE19873731080 DE3731080A DE3731080A1 DE 3731080 A1 DE3731080 A1 DE 3731080A1 DE 19873731080 DE19873731080 DE 19873731080 DE 3731080 A DE3731080 A DE 3731080A DE 3731080 A1 DE3731080 A1 DE 3731080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- loss grain
- plate
- vibration
- sensor plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 241000492493 Oxymeris Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/127—Control or measuring arrangements specially adapted for combines
- A01D41/1271—Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
- A01D41/1272—Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
- A01D41/1273—Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow for measuring grain loss
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verlustkornsensor
für Erntemaschinen der im Gattungsbegriff des Patentan
spruchs 1 näher bezeichneten Art.
Aus der DE-C2- 24 48 745 ist ein solcher Verlustkorn
sensor bekannt, bei dem das Aufnahmeteil des elektro
akustischen Wandlers in unmittelbarem, körperlichen
Kontakt mit der Unterseite einer Aufprallplatte steht,
die das Sensorblech bildet und an der der elektroakus
tische Wandler befestigt ist. Das erwähnte Aufnahmeteil
bei dem bekannten Verlustkornsensor ist ein Mikrophon,
welches vornehmlich vom Körperschall der Prallplatte
beaufschlagt werden soll, um beim Auftreffen eines Ver
lustkorns ein ausreichend hohes Signal zu erhalten.
Wenn man bei solchen bekannten Ausführungen auch schon
bemüht war, das Mikrophon unmittelbar am Sensorblech zu
befestigen, so hat man bis zum eigentlichen Schwin
gungsaufnehmer im Mikrophon, bei dem sich die Umwand
lung der akustischen Signale in elektrische Signale
vollzieht, immer noch mehrere akustische Koppelstellen,
welche die Meßgenauigkeit beeinträchtigen und die durch
äußere Beeinträchtigungen zudem noch ihren akustischen
Widerstand ändern können.
So besitzen die herkömmlicherweise verwendeten Mikro
phone ein Gehäuse, das unmittelbar mit dem Sensorblech
verbunden ist. Es kann sich bei dem mit dem Sensorblech
verbundenen Gehäuseteil auch schon um eine Mikrophon
membran handeln, diese stellt jedoch im Sinne der vor
liegenden Erfindung nicht den Schwingungsaufnehmer dar,
der als Teil des elektroakustischen Wandlers unmittel
bar die ihn beaufschlagenden akustischen Signale in
elektrische Signale umwandelt. Vielmehr ist dieser
Schwingungsaufnehmer bei den bekannten Mikrophonen mit
der Gehäuse-Membran mittels eines Stößels verbunden,
über den erst von der Membran die akustischen Schwin
gungen auf den Schwingungsaufnehmer übertragen werden.
Man hat daher bei der bekannten Ausführung drei Koppel
stellen im akustischen Leitungssystem, die den akusti
schen Übertragungswiderstand erhöhen. Die erste Koppel
stelle liegt zwischen dem Sensorblech und dem Mikro
phongehäuse bzw. der -Membran. Hier können Oxydation
und/oder Korrosion bzw. Verschmutzung zu Übertragungs
fehlern führen. Die zweite Koppelstelle liegt zwischen
dem Mikrophongehäuse und dem Stößel und die dritte
Koppelstelle zwischen dem Stößel und dem eigentlichen
Schwingungsaufnehmer des elektroakustischen Wandlers.
Bei den beiden letzteren Koppelstellen handelt es sich
um Klebpunkte, die in der Praxis nicht mit hoher
Gleichmäßigkeit ausgeführt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen
Verlustkornsensor der gattungsgemäßen Art zu schaffen,
bei dem nur noch eine einzige akustische Koppelstelle
zwischen dem Sensorblech und dem akustischen Wandler
besteht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verlustkornsensor der ein
gangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil eines erfindungsgemäßen Verlust
kornsensors liegt darin, daß der akustisch-elektrisch
aktive Schwingungsaufnehmer an dem direkt die den akus
tischen Signalen proportionalen elektrischen Signale
abgenommen werden können unmittelbar mit dem Sensor
blech verbunden ist, so daß die betreffende Verbin
dungsstelle die einzige Koppelstelle in der akustischen
Übertragung zwischen dem Sensorblech und dem elektro
akustischen Wandler ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung besteht der
Schwingungsaufnehmer aus einem Piezoquarz, der unmit
telbar an das Sensorblech angeklebt oder angelötet ist,
wobei im letzteren Falle der Körper des Quarzes vor
zugsweise eine metallisierte Oberfläche besitzt, um gu
te Haftungseigenschaften für das Lötmaterial zu haben.
Um die einzige Koppelstelle zwischen dem Sensorblech
und dem Schwingungsaufnehmer gegen Korrosion oder Oxy
dation zu schützen, wird vorteilhaft der Schwingungs
aufnehmer in eine Dichtmasse eingebettet, die dicht
abschließend bis auf das Sensorblech aufgebracht ist.
Um die Schwingungseigenschaften bei länglichen Sensor
blechen nicht zu beeinträchtigen bestehen die einzigen
Versteifungen des Sensorbleches selbst vorteilhaft aus
längsseitigen Abkantungen. An diesen Abkantungen grei
fen dann zweckmäßig auch die für den Anbau des Sensor
bleches notwendigen Stützen an, außerdem können vor
teilhaft die Abkantungen so angebracht sein, daß der
betreffende Rand des Sensorbleches einen Kanal um
schließt, der zur Aufnahme elektrischer Leitungen die
nen kann.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Verlustkornsensors von
der Seite des Sensorblechs, an der der
elektroakustische Wandler angeordnet ist,
Fig. 2 eine Seitansicht des Verlustkornsensors
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit aus dem Randbereich des
Sensorblechs,
Fig. 4 eine Einzelheit des Sensorblechs im Bereich
der Befestigungsstelle des Schwingungsauf
nehmers des elektroakustischen Wandlers und
Fig. 5 das Blockschaltbild der Auswertvorrichtung
für den elektroakustischen Wandler.
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 ein Sensorblech, das
eine schmal-rechteckige Grundform hat. An der der Auf
prallseite abgelegenen Seite ist ein Gehäuse 2 befes
tigt, das einen elektroakustischen Wandler 3 um
schließt. Über elektrische Leitungen 4 ist dieser elek
troakustische Wandler 3 mit einer Auswertvorrichtung
verbunden, auf die weiter unten noch eingegangen werden
wird.
Wie insbesondere Fig. 2 veranschaulicht, finden sich an
den Längsrändern des Sensorblechs 1 ein- oder mehrfache
Abkantungen 5 und 6, welche die einzigen Versteifungen
des Sensorblechs 1 darstellen, damit dessen Schwin
gungsfähigkeit und damit dessen akustische Leitfähig
keit in Längsrichtung möglichst wenig beeinträchtigt
ist. Man kann daher den elektroakustischen Wandler 3
auch in Querrichtung außermittig auf dem Sensorblech 1
anordnen, wobei dennoch die Schaltschwingungen von auf
das Sensorblech 1 am oder nahe dem gegenüberliegenden
Ende aufprallenden Körnern erfaßt werden können. Damit
ist der besondere Vorteil verbunden, daß man infolge
der einseitigen Anordnung des elektroakustischen Wand
lers 3 an der gegenüberliegenden Seite das Sensorblech
1 beliebig ablängen kann, um es an vorgegebene Einbau
maße leicht anpassen zu können. Man braucht bei dieser
Maßnahme folglich die Lage des elektroakustischen Wand
lers 3 nicht zu verändern.
Der in den Fig. 1 und 2 obenliegende Rand des Sen
sorbleches 1 weist mehrfache Abkantungen 5 auf, wodurch
ein Kabelkanal 7 gebildet ist, in dem die elektrischen
Leitungen 4, die zu dem elektroakustischen Wandler 3
führen, verlegt werden können. Wie Fig. 3 dazu zeigt,
können durch geeignete Ausstanzungen noch von Hand
umbiegbare Laschen 8 am Rand des Sensorblechs 1 gebil
det sein, die um die betreffende Leitung 4 herumgebogen
werden können.
Zur Befestigung des Sensorblechs 1 dienen quer über
greifende Stützen 9, die ausschließlich im Bereich der
versteifenden Abkantungen 5 und 6 mit dem Sensorblech 1
verbunden sind. Auch dies dient dazu, die akustische
Leitfähigkeit des Sensorblechs 1 in seiner Längsrich
tung nicht zu beeinträchtigen. An den Stützen 9 sind
noch Schwingungsdämpfer 10 angeordnet, über welche die
Befestigung des Verlustkornsensors am Maschinengestell
erfolgt.
Fig. 4 zeigt dasjenige Bauelement des elektroakus
tischen Wandlers 3, an dem unmittelbar die Umwandlung
der aufgenommenen akustischen Schwingungen in elek
trische Signale erfolgt. Es handelt sich um einen
Schwingungsaufnehmer 11 vorzugsweise in Gestalt eines
Piezoquarzes, der unmittelbar mit dem Sensorblech 1
fest verbunden ist. Dazu kann der Piezoquarz 11 auf das
Leiterblech 1 aufgeklebt oder mit diesem verlötet sein,
wobei im letzteren Falle eine metallisierte Oberfläche
an der Befestigungsseite die Hafteigenschaften des
Piezoquarzes 11 verbessert. Über flexible Leitungen 12
ist der Piezoquarz 11 mit den übrigen Elementen des
elektroakustischen Wandlers 3 (Fig. 1) verbunden, die
über das Gehäuse 2 am Sensorblech 1 festgelegt sind.
Fig. 5 gibt die wesentlichen Elemente der Auswertvor
richtung wieder, mit der der elektroakustische Wandler
3 zusammengeschaltet ist. Sie umfaßt einen Verstärker
14, dem ein Filterglied 15 nachgeschaltet ist. Bei
spielsweise können über das Filterglied 15 anhand
ihrer Frequenzen erkennbare Störsignale ausgesondert
werden, die nicht vom Aufprall von Körnern auf das Sen
sorblech 1 herrühren. Die gefilterten Signale werden
über einen Gleichrichter 16 einem Glied 17 zugeführt,
das den Effektivwert der Spannungssignale bildet. Damit
können die für das Meßergebnis maßgeblichen elektri
schen Signale, die den akustischen Signalen vom Auf
prall der Körner auf das Sensorblech 1 entsprechen
ihrer Intensität nach bewertet werden. In einer nach
geschalteten Trägerstufe 18 werden schließlich die
ausgewählten Signale in signifikante Zählimpulse umge
setzt, die in einem geeigneten Anzeigegerät 19 sichtbar
gemacht werden.
Claims (11)
1. Verlustkornsensor für Erntemaschinen, wie Mäh
drescher, mit einem am Auswurf für das Stroh anzu
ordnenden Sensorblech, das akustisch mit einem
Schwingungsaufnehmer eines elektroakustischen Wand
lers verbunden ist, welcher mit einer Auswertvor
richtung in elektrischer Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsaufnehmer (11) unmittelbar mit
dem Sensorblech (1) fest verbunden ist und die übri
gen Elemente des Wandlers (3) daran in räumlicher
Trennung von dem Schwingungsaufnehmer (11)
angeordnet sind.
2. Verlustkornsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsaufnehmer (11) ein Piezoquarz
ist.
3. Verlustkornsensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsaufnehmer (11) auf das Sensor
blech (1) aufgeklebt ist.
4. Verlustkornsensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsaufnehmer (11) eine metallisierte
Befestigungsseite hat und auf das Sensorblech (1)
gelötet ist.
5. Verlustkornsensor nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsaufnehmer (11) in eine mit dem
Sensorblech (1) dicht abschließende Dichtmasse (13)
eingebettet ist.
6. Verlustkornsensor nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß um die Befestigungsstelle des Schwingungsauf
nehmers (11) herum ein Gehäuse (2) auf das Sensor
blech (1) aufgesetzt ist, an dem die übrigen Ele
mente des Wandlers (3) angeordnet sind, die über
flexible Leitungen (12) mit dem Schwingungsaufnehmer
(11) verbunden sind.
7. Verlustkornsensor nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sensorblech (1) eine länglich-rechteckige
Grundform hat und längsseitige Abkantungen (5, 6)
aufweist.
8. Verlustkornsensor nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wandler (3) mit dem Schwingungsfühler (11)
zu einem der in Querrichtung liegenden Enden des
Sensorblechs (1) hin angeordnet ist und am gegen
überliegenden Ende das Sensorblech (1) entsprechend
der Breite des Mähdreschers ablängbar ist.
9. Verlustkornsensor nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der längsseitigen Abkantungen (5,
6) des Sensorblechs (1) einen Kabelkanal (7) bildet,
in dem eine den Wandler (3) mit der Auswertvorrich
tung (14-19) verbindende Leitung (4) angeordnet
ist.
10. Verlustkornsensor nach einem der Ansprüche 7-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stützen (9) für den Anbau des Sensorblechs (1)
ausschließlich an den Abkantungen (5, 6) befestigt
sind.
11. Verlustkornsensor nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertvorrichtung (14-19) ein Filter
glied (15), ein Glied (17) zur Effektivwertbildung
der Wandlersignale und eine Triggerstufe (18) auf
weist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731080 DE3731080A1 (de) | 1987-09-16 | 1987-09-16 | Verlustkornsensor fuer erntemaschinen |
HU884356A HU208049B (en) | 1987-09-16 | 1988-08-15 | Corn-loss sensor for harvesters |
DD88319396A DD282170A5 (de) | 1987-09-16 | 1988-09-01 | Verlustkornsensor fuer erntemaschinen |
US07/244,486 US4902264A (en) | 1987-09-16 | 1988-09-14 | Lost-grain detector for harvesting machine |
DK519588A DK165863C (da) | 1987-09-16 | 1988-09-16 | Spildkornfoelere til hoestmaskiner |
BE8801062A BE1003572A5 (fr) | 1987-09-16 | 1988-09-16 | Detecteur de grains perdus pour moissonneuses. |
GB8821787A GB2209834B (en) | 1987-09-16 | 1988-09-16 | Lost grain sensor for harvesting machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731080 DE3731080A1 (de) | 1987-09-16 | 1987-09-16 | Verlustkornsensor fuer erntemaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731080A1 true DE3731080A1 (de) | 1989-03-30 |
DE3731080C2 DE3731080C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6336125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731080 Granted DE3731080A1 (de) | 1987-09-16 | 1987-09-16 | Verlustkornsensor fuer erntemaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4902264A (de) |
BE (1) | BE1003572A5 (de) |
DD (1) | DD282170A5 (de) |
DE (1) | DE3731080A1 (de) |
DK (1) | DK165863C (de) |
GB (1) | GB2209834B (de) |
HU (1) | HU208049B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452544A2 (de) * | 1989-11-28 | 1991-10-23 | MDW Mähdrescherwerke GmbH | Sensor für Landmaschinen |
US5312299A (en) * | 1991-10-14 | 1994-05-17 | Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft | Grain flow measuring device, in particular for harvesters |
EP0883983A1 (de) | 1997-06-13 | 1998-12-16 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Sensor für Erntemaschinen |
DE102006026674A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor |
EP2005813B2 (de) † | 2007-06-22 | 2014-11-19 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit Verlustmesseinrichtung |
BE1022164B1 (nl) * | 2014-10-27 | 2016-02-22 | Cnh Industrial Belgium Nv | Maismaaier met korrelsensor voor een maaidorser |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4961304A (en) * | 1989-10-20 | 1990-10-09 | J. I. Case Company | Cotton flow monitoring system for a cotton harvester |
DD289826A5 (de) * | 1989-11-28 | 1991-05-08 | Saechsiche Maehdrescherwerke Ag,De | Verfahren zur verarbeitung elektrischer signale |
US5480354A (en) * | 1994-11-03 | 1996-01-02 | Loral Corporation | Smart crop yield monitor |
DE19912372C1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-11-09 | Case Harvesting Sys Gmbh | Vorrichtung zur Messung des Kornanteiles in einer Überkehr eines Mähdreschers |
GB2356546A (en) * | 1999-11-26 | 2001-05-30 | Ford New Holland Nv | Threshing and separating unit for axial flow combines |
US6883299B1 (en) | 2003-08-05 | 2005-04-26 | Richard Gramm | Height sensor arrangement for agricultural applications |
US7572180B2 (en) * | 2007-02-13 | 2009-08-11 | Cnh America Llc | Distribution leveling for an agricultural combine |
US10321624B2 (en) | 2011-03-11 | 2019-06-18 | Intelligent Agriculture Solutions LLC | Air seeder manifold system |
US10318138B2 (en) | 2011-03-11 | 2019-06-11 | Intelligent Agricultural Solutions Llc | Harvesting machine capable of automatic adjustment |
US9474208B2 (en) * | 2011-11-15 | 2016-10-25 | Appareo Systems, Llc | System and method for determining material yield and/or loss from a harvesting machine using acoustic sensors |
US9324197B2 (en) | 2011-03-11 | 2016-04-26 | Intelligent Agricultural Soultions | Method and system for managing the hand-off between control terminals |
US9631964B2 (en) | 2011-03-11 | 2017-04-25 | Intelligent Agricultural Solutions, Llc | Acoustic material flow sensor |
US9629308B2 (en) * | 2011-03-11 | 2017-04-25 | Intelligent Agricultural Solutions, Llc | Harvesting machine capable of automatic adjustment |
US9330062B2 (en) | 2011-03-11 | 2016-05-03 | Intelligent Agricultural Solutions, Llc | Vehicle control and gateway module |
US8950260B2 (en) * | 2011-03-11 | 2015-02-10 | Intelligent Agricultural Solutions, Llc | Air seeder monitoring and equalization system using acoustic sensors |
US10085379B2 (en) | 2014-09-12 | 2018-10-02 | Appareo Systems, Llc | Grain quality sensor |
DE102016105488A1 (de) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Verfahren zur Erfassung einer Kornzahl eines Erntegutstromes sowie Messvorrichtung dafür |
US20230058693A1 (en) * | 2021-08-17 | 2023-02-23 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural system and method for determining crop loss of an agricultural harvester |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835895A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Kym Wentford Eldredge | Maehdrescher mit einer anzeigevorrichtung zum anzeigen des koernerverlustes |
DE2357692B2 (de) * | 1972-11-20 | 1980-04-03 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio | Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler |
DE2448745C2 (de) * | 1974-10-12 | 1982-09-02 | Gebr.Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel | Fühler für die Körnerverlustmessung in Mähdreschern |
EP0018853B1 (de) * | 1979-05-07 | 1984-10-03 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren und System zum Wahrnehmen von Teilchenaufschlägen |
EP0022671B1 (de) * | 1979-07-13 | 1984-10-24 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren und Apparat zum Bestimmen der Masse eines einschlagenden Objektes |
DE8633233U1 (de) * | 1986-12-11 | 1987-04-02 | Geuss, Carlheinz, 8484 Grafenwöhr | Einrichtung zum Halten eines Treffer-Sensors an einer Zielfläche für Schießübungen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3606745A (en) * | 1969-09-08 | 1971-09-21 | Massey Ferguson Ind Ltd | Grain flow rate monitor |
GB1384882A (en) * | 1971-01-28 | 1975-02-26 | Probe Eng Co Ltd | Apparatus for sensing moving particles or small moving objects |
SU393988A1 (ru) * | 1971-05-24 | 1973-08-22 | УСТРОЙСТВО дл ОПРЕДЕЛЕНИЯ РАСХОДА ЗЕРНА | |
US3805798A (en) * | 1972-11-08 | 1974-04-23 | Massey Ferguson Ind Ltd | Combine harvester protection system |
FR2208593B3 (de) * | 1972-12-01 | 1976-10-15 | Claas Maschf Gmbh Geb | |
GB1552794A (en) * | 1975-07-22 | 1979-09-19 | Probe Eng Co Ltd | Apparatus for sensing moving particles or small moving objjects |
US4004289A (en) * | 1975-12-17 | 1977-01-18 | Canadian Patents And Development Limited | Acoustic grain flow rate monitor |
US4036065A (en) * | 1976-05-11 | 1977-07-19 | Senstek Ltd. | Grain loss monitor |
SU969196A1 (ru) * | 1977-10-27 | 1982-10-30 | Сибирский научно-исследовательский институт механизации и электрификации сельского хозяйства | Датчик потерь зерна за молотилкой зерноуборочного комбайна |
GB1561110A (en) * | 1977-12-02 | 1980-02-13 | Probe Eng Co Ltd | Grain detection apparatus |
US4230130A (en) * | 1979-02-05 | 1980-10-28 | International Harvester Company | Combine grain loss sensing |
US4401909A (en) * | 1981-04-03 | 1983-08-30 | Dickey-John Corporation | Grain sensor using a piezoelectric element |
GB2103796B (en) * | 1981-07-31 | 1985-06-05 | Probe Eng Co Ltd | Particle sensors |
US4517792A (en) * | 1982-05-07 | 1985-05-21 | Deere & Company | Grain loss monitor sensor mounting arrangement for a combine |
DE8217278U1 (de) * | 1982-06-16 | 1982-09-23 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher |
GB8305219D0 (en) * | 1983-02-25 | 1983-03-30 | Sperry Nv | Combine harvesters |
-
1987
- 1987-09-16 DE DE19873731080 patent/DE3731080A1/de active Granted
-
1988
- 1988-08-15 HU HU884356A patent/HU208049B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-09-01 DD DD88319396A patent/DD282170A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-14 US US07/244,486 patent/US4902264A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-16 DK DK519588A patent/DK165863C/da not_active IP Right Cessation
- 1988-09-16 BE BE8801062A patent/BE1003572A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-09-16 GB GB8821787A patent/GB2209834B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357692B2 (de) * | 1972-11-20 | 1980-04-03 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio | Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler |
DE2448745C2 (de) * | 1974-10-12 | 1982-09-02 | Gebr.Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel | Fühler für die Körnerverlustmessung in Mähdreschern |
DE2835895A1 (de) * | 1977-08-17 | 1979-03-01 | Kym Wentford Eldredge | Maehdrescher mit einer anzeigevorrichtung zum anzeigen des koernerverlustes |
EP0018853B1 (de) * | 1979-05-07 | 1984-10-03 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren und System zum Wahrnehmen von Teilchenaufschlägen |
EP0022671B1 (de) * | 1979-07-13 | 1984-10-24 | Westinghouse Electric Corporation | Verfahren und Apparat zum Bestimmen der Masse eines einschlagenden Objektes |
DE8633233U1 (de) * | 1986-12-11 | 1987-04-02 | Geuss, Carlheinz, 8484 Grafenwöhr | Einrichtung zum Halten eines Treffer-Sensors an einer Zielfläche für Schießübungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Grundlagen der Landtechnik", Bd.35, (1985),Nr.4, S.127-132 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452544A2 (de) * | 1989-11-28 | 1991-10-23 | MDW Mähdrescherwerke GmbH | Sensor für Landmaschinen |
EP0452544A3 (en) * | 1989-11-28 | 1992-04-15 | Saechsische Maehdrescherwerke Ag | Sensor for agricultural machines |
US5312299A (en) * | 1991-10-14 | 1994-05-17 | Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft | Grain flow measuring device, in particular for harvesters |
EP0883983A1 (de) | 1997-06-13 | 1998-12-16 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Sensor für Erntemaschinen |
DE19725028A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Sensor für Erntemaschinen |
US6146268A (en) * | 1997-06-13 | 2000-11-14 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Sensor for harvesting machines |
DE102006026674A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Ultraschallsensor |
EP2005813B2 (de) † | 2007-06-22 | 2014-11-19 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit Verlustmesseinrichtung |
BE1022164B1 (nl) * | 2014-10-27 | 2016-02-22 | Cnh Industrial Belgium Nv | Maismaaier met korrelsensor voor een maaidorser |
EP3014973A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-05-04 | CNH Industrial Belgium nv | Maispflücker mit maiskornsensor für einen mähdrescher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1003572A5 (fr) | 1992-04-28 |
DK519588D0 (da) | 1988-09-16 |
DE3731080C2 (de) | 1989-09-28 |
DK165863B (da) | 1993-02-01 |
DK165863C (da) | 1993-06-28 |
GB2209834B (en) | 1991-09-25 |
HUT50977A (en) | 1990-03-28 |
GB8821787D0 (en) | 1988-10-19 |
GB2209834A (en) | 1989-05-24 |
DK519588A (da) | 1989-03-17 |
DD282170A5 (de) | 1990-09-05 |
HU208049B (en) | 1993-08-30 |
US4902264A (en) | 1990-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731080C2 (de) | ||
DE60005807T3 (de) | Mikrofon für ein hörgerät | |
DE69635308T2 (de) | Piezoelektrischer wandler | |
EP0883983B1 (de) | Sensor für Erntemaschinen | |
DE69729602T2 (de) | Elektro-akustischer Wandler | |
DE3874325T2 (de) | Prall-detektoren. | |
CH648713A5 (de) | Kleinhoergeraet. | |
EP0136643A2 (de) | Hörgerät | |
DE3031796C2 (de) | Piezoelektrischer Geber zum Erzeugen eines von der Fadenzugkraft eines Textilfadens abhängigen Signals | |
DE2951761A1 (de) | Elektrostatisches mikrophon | |
DE112010003992T5 (de) | Piezoelektrischer beschleunigungssensor | |
DE102015004049B4 (de) | Ultraschallzähler | |
EP2720909A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer ultraschallsensorvorrichtung | |
EP0477419A1 (de) | Ultraschall (US)-Durchflussmesser-Einbaueinheit zum Einbauen in ein Messrohr | |
CH675805A5 (de) | ||
DE102011052767B4 (de) | Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor | |
DE102017202896A1 (de) | Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung | |
DE1264819B (de) | Piezoelektrischer Druckwandler | |
DE2022652A1 (de) | Auf mechanische Beanspruchung ansprechender Halbleiterwandler | |
DE102018105501B4 (de) | Abschirmvorrichtung für eine Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensorvorrichtung | |
DE102017109159B4 (de) | Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren | |
DE3013684C2 (de) | Klopfsensor | |
DE102011106392A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftmessung an einem Messkörper | |
DE102008022356A1 (de) | Dehnungsmessstreifen | |
DE102008013395A1 (de) | Kondensatormikrofon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |