DE3730007A1 - Elektromotor - Google Patents
ElektromotorInfo
- Publication number
- DE3730007A1 DE3730007A1 DE19873730007 DE3730007A DE3730007A1 DE 3730007 A1 DE3730007 A1 DE 3730007A1 DE 19873730007 DE19873730007 DE 19873730007 DE 3730007 A DE3730007 A DE 3730007A DE 3730007 A1 DE3730007 A1 DE 3730007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- motor according
- housing
- support plate
- housing shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
- H02K5/148—Slidably supported brushes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/25—Devices for sensing temperature, or actuated thereby
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor mit den Merkmalen aus dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Elektromotor ist durch das DE-GM 79 06 312 bekannt. Bei diesem
Elektromotor besteht die Tragplatte aus einem elektrisch isolierenden
elastischen Kunststoff. Auf der Tragplatte sind Köcher für geradlinig
verschiebbare Kohlebürsten befestigt, die nach dem Zusammenbau des
Elektromotors von Federn gegen den Kollektor des Motorankers gedrückt
werden. Auf der Tragplatte sind darüber hinaus zwei Drosseln und ein
Kondensator befestigt, die der Funkentstörung des Elektromotors dienen. Des
weiteren sitzt auf der Tragplatte ein Thermoschalter, der bei einer zu
starken Erhitzung des Elektromotors dessen Stromkreis unterbricht. Manchmal
ist es mit großen Schwierigkeiten verbunden, eines der erwähnten oder ein
anderes elektrisches Bauteil innerhalb eines Gehäusemantels vorgegebener
Größe unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor, der die
Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, so
weiterzuentwickeln, daß innerhalb eines vorgegebenen Außenumfangs des
Gehäusemantels mehr Raum zum Unterbringen eines elektrischen Bauteils zur
Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem
Elektromotor mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im
Bereich eines elektrischen Bauteils im Gehäusemantel ein zu einer Stirnseite
des Gehäusemantels hin offener Ausschnitt zur Vergrößerung des für dieses
Bauteil zur Verfügung stehenden Raums vorgesehen ist. Damit kann innerhalb
des Ausschnitts der normalerweise vom Gehäusemantel eingenommene Raum noch
zur Unterbringung des Bauteils ausgenutzt werden. Dabei muß dieses Bauteil
nicht unbedingt in den Ausschnitt hineinragen. Eine Ausnutzung des
zusätzlichen Bauraums kann z. B. auch darin bestehen, daß dadurch die Gefahr
einer Kontaktgabe zwischen irgendwelchen Außenanschlüssen des elektrischen
Bauteils und dem Gehäusemantel vermindert ist. Der Gewinn an Baulänge kann
dabei beträchtlich größer sein als die Dicke des Gehäusemantels, wenn das
Bauteil tangential angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Elektromotors kann man
den Unteransprüchen 2 bis 16 entnehmen.
So wird eine Ausführung bevorzugt, bei der gemäß Anspruch 2 im Gehäusemantel
zwei Ausschnitte für ein einziges, längliches und tangential angeordnetes
Bauteil vorgesehen sind. Da Probleme bei der Unterbringung vor allem
hinsichtlich von Thermoschaltern und hier vor allem dann auftreten, wenn ein
Außenanschluß des Thermoschalters in Richtung der längsten Seite des
Schaltergehäuses aus diesem heraustritt, ist eine erfindungsgemäße
Ausbildung eines Elektromotors insbesondere dann vorteilhaft, wenn der
Elektromotor mit einem Thermoschalter ausgestattet werden muß.
Vorteilhafterweise wird ein Ausschnitt im Gehäusemantel durch ein Paßstück
aus Kunststoff verschlossen, dessen Innenfläche gegenüber der Innenfläche
des Gehäusemantels zumindest in einem Teil der Fläche des Ausschnitts zur
Bildung einer Ausnehmung zurückgesetzt ist. Die Ausnehmung kann im Paßstück
auf einfache Weise hergestellt werden. Die Außenseite des Paßstücks kann
ohne weiteres mit der Außenfläche des Gehäusemantels fluchten. Somit hat man
Raum gewonnen, ohne daß dafür unverschlossene Öffnungen im Gehäusemantel
notwendig wären. Das Paßstück ist vorzugsweise einstückig an die Tragplatte
angeformt. Zur Stabilitätserhöhung kann die Ausnehmung in dem Paßstück schon
vor der der Tragplatte abgewandten Stirnkante des Paßstücks enden. Das Ende
der Ausnehmung wird zweckmäßigerweise als axialer Anschlag für das
elektrische Bauteil benutzt, wobei das elektrische Bauteil zwischen diesem
Anschlag und der Tragplatte liegt. Zur Stabilität des Paßstücks trägt auch
bei, wenn die Ausnehmung gemäß Anspruch 8 in Umfangsrichtung schmaler ist
als das Paßstück.
Damit das Paßstück leicht axial entformt und auf einfache Weise montiert
werden kann, besitzen ein Ausschnitt im Gehäusemantel und das zugehörige
Paßstück Seitenkanten, die von der Stirnseite des Gehäusemantels aus konisch
aufeinander zulaufen.
Bei einem erfindungsgemäßen Elektromotor kann die Tragplatte an einem Deckel
sitzen, der im Bereich der Stirnseite des Gehäusemantels an diesem befestigt
ist. Vorteilhafterweise sind dann, wenn zwei Ausschnitte im Gehäusemantel
vorhanden sind, deren einer Abstand in Umlaufrichtung wesentlich kleiner ist
als der andere, der Gehäusemantel und der Deckel nach der in Anspruch 14
beschriebenen Art zwischen den beiden Ausschnitten miteinander verbunden.
Verlaufen die Seitenkanten eines Ausschnitts gemäß Anspruch 15 parallel zu
demselben Radiusstrahl des Gehäusemantels, so läßt sich ein Ausschnitt
leicht erst dann ausstanzen, wenn der Gehäusemantel schon in eine
zylindrische Form gebracht worden ist. Die Seitenkanten des Paßstücks werden
vorteilhafterweise an den Verlauf der Seitenkanten des entsprechenden
Ausschnitts angepaßt.
Der Anspruch 17 betrifft ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung
eines Elektromotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Danach wird der
Gehäusemantel zunächst in seine zylindrische Form gebracht und dann ein
Ausschnitt aus ihm ausgeschnitten, vorzugsweise aus ihm ausgestanzt. Durch
dieses Verfahren ist sichergestellt, daß eine einwandfreie zylindrische Form
des Gehäusemantels erhalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist in den
Zeichungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen soll die
Erfindung nun näher erläuterrt werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Achse des Elektromotors,
Fig. 2 eine Außenansicht des zu dem Elektromotor aus
Fig. 1 gehörenden Gehäusemantels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Gehäusemantels aus
Fig. 2, zu der hin sich zwei Ausschnitte im Gehäusemantel
öffnen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gehäusemantel in Richtung des
Pfeiles X aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bürstentragplatte aus Fig. 1 in
Achsrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5 und
Fig. 7 eine Ansicht der Tragplatte aus den Fig. 5 und 6 in Richtung
des Pfeiles A aus Fig. 6 und in einem vergrößerten Maßstab.
Zu dem Gehäuse 10 des in Fig. 1 dargestellten Elektromotors gehört ein
zylindrischer, aus einem Blech gerollter Gehäusemantel 11, der näher in den
Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, und ein aus einem Blech ausgestanzter
Deckel 12, der auf einer Stirnseite 13 des Gehäusemantels 11 aufliegt und
über den drei, über den Umfang des Gehäusemantels 11 verteilte und über
dessen Stirnseite 13 vorstehende Laschen 14 gedrückt sind. Innen sind am
Gehäusemantel zwei Permanentmagnete 15 befestigt. Der Anker 16 des
Elektromotors besteht im wesentlichen aus einer Welle 17, die in einem im
Deckel 12 gehaltenen Kalottenlager 18 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 17
sitzt ein genutetes Blechpaket 19, auf das die Wicklungen 20 aufgewickelt
sind. Außerdem ist auf der Welle 17 ein Kollektor 21 befestigt, dessen
Lamellen 22 an den Haken 23 mit den Anschlußdrähten der Wicklungen 20
verbunden sind.
Am Deckel 12 ist eine sich innerhalb des Gehäuses 10 befindliche
Bürstentragplatte 30 befestigt, deren Aufbau näher aus den Fig. 5 bis 7
hervorgeht. Die Bürstentragplatte 30 kann man als eine ebene Scheibe 31
betrachten, die mit einer Reihe von Durchbrüchen versehen ist und von der an
beiden Seiten verschiedene Ansätze hochstehen. Insgesamt ist die
Bürstentragplatte 30 einstückig aus Kunststoff gespritzt. Die Scheibe 31 hat
eine zentrale Aussparung 32, in die bei zusammengebautem Elektromotor der
Kollektor 21 des Motorankers hineinragt. An zwei diametral
gegenüberliegenden Stellen können auf der Bürstentragplatte 30 zwei
metallische Köcher 33 mit darin geführten Kohlebürsten 34 befestigt werden.
Mit den beiden Federn 35, die einstückig an die Bürstentragplatte 30
angeformt sind, können die Kohlebürsten in den Köchern in einer
Montagestellung arretiert werden, die nach der Einführung des Kollektors 21
in die Aussparung 32 gelöst wird.
In zwei bei im Gehäuse 10 montierter Bürstentragplatte 30 in Richtung auf
das Blechpaket 19 vorstehende Hohlzylinder 36 der Tragplatte 30 können zwei
Entstördrosseln eingesetzt werden.
Auf der bestückten Bürstentragplatte 30 aus Fig. 1 ist außerdem ein
Thermoschalter 40 befestigt, der ein flaches, im wesentlichen quaderförmiges
Gehäuse aufweist. Der Thermoschalter 40 sitzt auf der dem Blechpaket 19
zugewandten Seite der Bürstentragplatte 30 in einer Vertiefung 41 der
Bürstentragplatte und ist tangential angeordnet. Dabei stimmt seine
Längsrichtung mit der radialen Bewegungsrichtung der Kohlebürsten 34
überein. In Fig. 7 ist der Thermoschalter 40 strichpunktiert eingezeichnet.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, ragt der Thermoschalter 40 in axialer Richtung
über die Kollektorhaken 23 hinaus, so daß er nicht unmittelbar angrenzend an
die zentrale Aussparung der Bürstentragplatte 30 an dieser montiert werden
kann.
Der Außenrand 42 der Bürstentragplatte 30 hat im wesentlichen dieselbe
Kontur wie ein Querschnitt der Innenfläche des zylindrischen
Gehäusemantels 11, besitzt jedoch einen kleinen Abstand von dieser, der der
Stärke der keilförmigen Rippen 43 am Außenrand 42 entspricht.
Wie man deutlich aus Fig. 7 erkennt, läßt sich der Thermoschalter 40 in der
gezeigten Lage nicht innerhalb des Querschnitts der Innenfläche des
Gehäusemantels 11 unterbringen. Aus diesem sind deshalb zwei Ausschnitte 43
ausgestanzt, zwischen denen noch ein schmaler, mit einer für die Befestigung
des Deckels 12 vorgesehenen Lasche 14 versehener Steg 44 stehengeblieben
ist. Die Ausschnitte 43 sind zur Stirnseite 13 des Gehäusemantels 11 hin
offen. Ihre im wesentlichen axial gerichteten Seitenkanten 45 laufen,
ausgehend von der Stirnseite 13 des Gehäusemantels 11, leicht konisch
aufeinader zu. Dies wird besonders deutlich aus Fig. 4. Außerdem sind die
Seitenkanten, als Fläche betrachtet, parallel zu einem durch eine axiale
Mittelebene eines Ausschnitts 43 gehenden Radiusstrahl 46 gerichtet. Diesen
Verlauf der Seitenkanten 45 erhält man dadurch, daß die Auschnitte 43 erst
ausgestanzt werden, wenn der Gehäusemantel 11 in seine zylindrische Form
gerollt worden ist.
Um den Ausschnitten 43 entsprechende Durchbrüche im Gehäuse 10 des
Elektromotors zu vermeiden, sind an die Bürstentragplatte 30 zwei
Paßstücke 50 angeformt, durch die die Ausschnitte 43 verschlossen werden
können, deren Innenseite 51 jedoch teilweise gegen die Innenfläche des
Gehäusemantels 11 zurückgesetzt ist, so daß eine Ausnehmung 52 entstanden
ist, durch die der Bauraum für den Thermoschalter 40 auf das notwendige Maß
vergrößert worden ist. Die Ausnehmungen 52 enden vor der der Scheibe 31 der
Bürstentragplatte 30 abgewandten Stirnkante 53 eines Paßstücks 50 an dem
Anschlag 54, der den Thermoschalter 40 übergreift, so daß dieser zwischen
der Scheibe 31 und dem Anschlag 54 sitzt. Auch in Umfangsrichtung sind die
Ausnehmungen 52 schmaler als die Paßstücke 50. Insgesamt ergibt sich damit
eine ausreichende Stabilität der Paßstücke 50. Jede Ausnehmung 52 weist zwei
senkrecht aufeinanderstehende und unmittelbar aneinander angrenzende
Wandabschnitte 55 und 56 auf, deren Schnittkante parallel zur Achse der
Tragplatte 30 verläuft und die eine Ecke bilden, in der jeweils eine Ecke
des Thermoschalters 40 liegt. An die Wand 56 schließt sich in jeder
Ausnehmung 52 ein koaxial zur Achse der Tragplatte 30 verlaufender
Wandabschnitt 57 an, so daß Platz für zwei Außenanschlüsse 58 geschaffen
ist, die aus einer dem einen Paßstück 50 zugewandten Seite des
Thermoschalters 40 heraustreten und zur Seite abgebogen sind.
Jede Ausnehmung 52 in einem Paßstück 50 kann durch einen Durchbruch 59 in
der Scheibe 31 hindurch entformt werden.
Die Außenseiten 65 der Paßstücke 50 sind entsprechend der Außenfläche des
Gehäusemantels 11 gekrümmt und fluchten mit diesem.
Die Seitenkanten 66 eines jeden Paßstücks 50 laufen entsprechend den
Seitenkanten 45 der Ausschnitte 43 im Gehäusemantel 11 konisch aufeinander
zu und sind parallel zu demselben Radiusstrahl 46 wie die Seitenkanten 45
der Ausschnitte 43 im Gehäusemantel 11. Die Konizität erlaubt ein leichtes
Einschieben der Paßstücke 50 in die Ausschnitte 43. Die Anpassung im Verlauf
der Seitenkanten 45 und 46 ergibt eine gute Abdichtung.
Außer durch die beiden Paßstücke 50 wird der Thermoschalter 40 noch durch
die beiden Stege 80 an der Tragplatte 30 gehalten. Dazu befinden sich die
beiden Stege 80 in der Mitte der beiden Längsseiten der Vertiefung 41.
Um den Thermoschalter 40 an der Bürstentragplatte 30 zu befestigen, wird er
zunächst schräg bis zu den Stegen 80 herangebracht und dann in einer
Schwenkbewegung zwischen die Stege 80 eingeführt und radial nach außen
bewegt. Dabei werden die Paßstücke 50, unter Umständen aber auch die Stege
80, federnd verformt, bis der Thermoschalter 40 hinter den Anschlägen 54 der
Paßstücke 50 einschnappt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß an die Tragplatte 30 einstückig ein
Steckergehäuse 70 angeformt ist, das senkrecht durch den Deckel 12 nach
außen tritt.
Claims (17)
1. Elektromotor mit einem metallischen, insbesondere aus einem Blech
gerollten Gehäusemantel (11), der Teil eines Gehäuses (10) ist, in dem ein
Anker (16) mit einem Kollektor (21) drehbar gelagert ist, sowie mit einer im
wesentlichen senkrecht zur Achse und im Bereich einer Stirnseite (13) des
Gehäusemantels (11) im Gehäuse (10) befestigten Tragplatte (30) aus einem
elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, auf der
zumindest ein elektrisches Bauteil, wie eine am Kollektor (21) schleifende
Bürste (14), Drossel, Kondensator, Thermoschalter (40), angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines elektrischen Bauteils (40) im
Gehäusemantel (11) ein zu einer Stirnseite (13) des Gehäusemantels (11) hin
offener Ausschnitt (43) zur Vergrößerung des für dieses Bauteil (40) zur
Verfügung stehenden Raums vorgesehen ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Gehäusemantel (11) zwei Ausschnitte (43) für ein einziges, längliches und
tangential angeordnetes Bauteil (40) vorgesehen sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß das
elektrische Bauteil ein Thermoschalter (40) mit zwei Außenanschlüssen (58)
ist, und daß wenigstens einer dieser Anschlüsse (58) aus einer auf einen
Ausschnitt (43) im Gehäusemantel (11) zu gerichteten Seite des
Thermoschalters (40) heraustritt.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ausschnitt (43) im Gehäusemantel (11) durch ein
Paßstück (50) aus Kunststoff verschlossen ist, dessen Innenfläche (51)
gegenüber der Innenfläche des Gehäusemantels (11) zumindest in einem Teil
der Fläche des Ausschnitts (43) zur Bildung einer Ausnehmung (52)
zurückgesetzt ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Paßstück (50) eine im Randbereich der Tragplatte (30) einstückig an diese
angeformte, außen vorzugsweise entsprechend dem Gehäusemantel (11) gekrümmte
Wand ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung (52) in dem Paßstück (50) vor der der Tragplatte (30) abgewandten
Stirnseite (53) des Paßstücks (50) endet.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Paßstück (50) ein der Tragplatte (30) zugewandter
axialer Anschlag (54) für das elektrische Bauteil (40) vorgesehen ist und
das elektrische Bauteil (40) zwischen diesem Anschlag (54) und der
Tragplatte (30) liegt.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (52) in Umfangsrichtung schmaler ist als
das Paßstück (50).
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (52) zwei senkrecht aufeinanderstehende
und unmittelbar aneinander angrenzende Wandabschnitte (55, 56) aufweist,
wobei die Schnittkante der beiden Wandabschnitte (55, 56) parallel zur Achse
der Tragplatte (30) verläuft.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an
den einen Wandabschnitt (36) ein koaxial zur Achse der Tragplatte (30)
verlaufender Wandabschnitt (57) der Ausnehmung (52) anschließt.
11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (52) axial durch einen Durchbruch (59)
der Tragplatte (30) hindurch entformbar ist.
12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ausschnitt (43) im Gehäusemantel (11) und das
zugehörige Paßstück (50) Seitenkanten (45, 66) besitzen, die von der
Stirnseite (13) des Gehäusemantels (11) aus konisch aufeinander zulaufen.
13. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragplatte (30) an einem Deckel (12) sitzt, der im
Bereich der Stirnseite (13) des Gehäusemantels (11) an diesem befestigt ist.
14. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Ausschnitte (43) im Gehäusemantel (11) vorhanden sind, deren einer Abstand
in Umlaufrichtung wesentlich kleiner ist als der andere, daß es zwischen
dem Gehäusemantel (11) und dem Deckel (12) einzelne Befestigungsstellen (14)
gibt, an denen der Gehäusemantel (11) den Deckel (12) vorzugsweise
übergreift, und daß sich eine Befestigungsstelle (14) an dem schmalen,
zwischen den Ausschnitten (43) befindlichen Steg (44) des
Gehäusemantels (11) befindet.
15. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (45) eines Ausschnitts (43) parallel zu
demselben Radiusstrahl (46) des Gehäusemantels (11) verlaufen, der
vorzugsweise durch eine axiale Mittelebene zwischen den beiden
Seitenkanten (45) geht.
16. Elektromotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenkanten (66) eines in dem Ausschnitt (43) sitzenden Paßstücks (50)
parallel zu demselben Radiusstrahl (46) verlaufen.
17. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (11)
in eine zylindrische Form gebracht und dann ein Ausschnitt (43) aus ihm
ausgeschnitten, vorzugsweise ausgestanzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873730007 DE3730007A1 (de) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Elektromotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873730007 DE3730007A1 (de) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Elektromotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730007A1 true DE3730007A1 (de) | 1989-03-16 |
DE3730007C2 DE3730007C2 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=6335460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730007 Granted DE3730007A1 (de) | 1987-09-08 | 1987-09-08 | Elektromotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3730007A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207266A2 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-22 | Motus S.r.l. | Mehrpoliger männlicher-weiblicher Stecker für Rollo- oder Rolladenantrieb |
WO2004021545A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Aufnahme zum befestigen eines bauteils an einem bürstenträger |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038285A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Valeo Auto Electric Gmbh | Elektrische Antriebseinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1709220U (de) * | 1955-04-15 | 1955-10-20 | Ernst Lehmann Fa | Kleinstmotor mit permanentem feld. |
CH312556A (de) * | 1952-06-10 | 1956-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem den Motor abdeckenden Schutzgehäuse |
DE7906312U1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-08-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor |
-
1987
- 1987-09-08 DE DE19873730007 patent/DE3730007A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH312556A (de) * | 1952-06-10 | 1956-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine mit einem den Motor abdeckenden Schutzgehäuse |
DE1709220U (de) * | 1955-04-15 | 1955-10-20 | Ernst Lehmann Fa | Kleinstmotor mit permanentem feld. |
DE7906312U1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-08-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207266A2 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-22 | Motus S.r.l. | Mehrpoliger männlicher-weiblicher Stecker für Rollo- oder Rolladenantrieb |
WO2004021545A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Aufnahme zum befestigen eines bauteils an einem bürstenträger |
US7722383B2 (en) | 2002-08-28 | 2010-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Receiving element for fixing a component to a brush carrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3730007C2 (de) | 1993-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909458T2 (de) | Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor. | |
EP0322832B1 (de) | Elektrischer Universalmotor | |
DE3629634C2 (de) | ||
DE3235622A1 (de) | Elektrischer kleinmotor, insbesondere fuer scheibenwischanlagen in kraftfahrzeugen | |
CH669486A5 (de) | ||
EP0154930A2 (de) | Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge | |
CH669073A5 (de) | Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel. | |
DE2912413A1 (de) | Buerstenhalter-schleifringanordnung | |
DE102014101340A1 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE60023962T2 (de) | Kleinmotor | |
DE69301191T2 (de) | Zusammengesetzter Kommutator | |
DE2622916C2 (de) | Elektromotor | |
DE2458991A1 (de) | Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor | |
DE102012106224B4 (de) | Endkappenanordnung für einen Elektromotor | |
DE2739407A1 (de) | Elektrische kleinmaschine | |
DE3730007A1 (de) | Elektromotor | |
DE4013561A1 (de) | Kleinmotor | |
DE19620221A1 (de) | Langstator für einen Linearmotor und zur Herstellung des Langstators bestimmtes Blechpaket | |
DE19532265A1 (de) | Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart | |
CH669288A5 (de) | Aussenlaeufermotor. | |
DE69302356T2 (de) | Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten | |
DE19521395B4 (de) | Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse | |
EP1113566B1 (de) | Anschlusskontakt für Kommutatormotor | |
EP1045661A1 (de) | Staubsauger | |
EP0600272A1 (de) | Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALEO WISCHERSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |