[go: up one dir, main page]

DE3728288C2 - LATHE - Google Patents

LATHE

Info

Publication number
DE3728288C2
DE3728288C2 DE19873728288 DE3728288A DE3728288C2 DE 3728288 C2 DE3728288 C2 DE 3728288C2 DE 19873728288 DE19873728288 DE 19873728288 DE 3728288 A DE3728288 A DE 3728288A DE 3728288 C2 DE3728288 C2 DE 3728288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool turret
turret body
axis
work spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873728288
Other languages
German (de)
Other versions
DE3728288A1 (en
Inventor
Dietmar Franz Hafla
Helmut Gatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE19873728288 priority Critical patent/DE3728288C2/en
Publication of DE3728288A1 publication Critical patent/DE3728288A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3728288C2 publication Critical patent/DE3728288C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine mit einer eine Werkstückspannvorrichtung aufweisenden, um eine Drehachse antreibbaren Arbeitsspindel und zwei Kreuzschlittensystemen, deren jedes einen Unter- und einen Oberschlitten aufweist, wobei für beide auf einer Seite der Arbeitsspindelachse liegen­ de Unterschlitten sich parallel zur Arbeitsspindelachse erstreckende Führungsmittel vorgesehen sind, und mit zwei Werkzeuge tragenden Werkzeugrevolverkörpern, von denen jeder auf einem der Oberschlitten angeordnet und so sowohl parallel als auch senkrecht zur Arbeitsspindelachse relativ zum jeweils anderen Werkzeugrevolverkörper und zur Werkstückspannvorrich­ tung verfahrbar und am zugehörigen Kreuzschlittensystem um eine mit der Arbeitsspindelachse gleichgerichtete Schaltachse drehbar gelagert ist und im Bereich seines Umfangs mehrere, mit Werkzeugen bestückbare Stationen aufweist, von denen diejenigen eines ersten der beiden Werkzeugrevolverkörper so ausgebildet sind, daß bei einer Bestückung mit Innenbe­ arbeitungswerkzeugen sich ein in Arbeitsposition befindliches Innenbearbeitungswerkzeug in Richtung parallel zur Arbeits­ spindelachse auf den anderen, zweiten Werkzeugrevolverkörper und die Werkstückspannvorrichtung zu erstreckt. Daß die beiden Unterschlitten auf ein und derselben Seite der Arbeits­ spindelachse liegen, bedeutet nur, daß die letztere nicht zwischen den beiden Werkzeugrevolvern verläuft.The invention relates to a lathe with a Having workpiece clamping device around an axis of rotation drivable work spindle and two cross slide systems, each of which has a lower and an upper slide, with both lying on one side of the work spindle axis en Slides parallel to the work spindle axis extending guide means are provided, and with two Tool-carrying turret bodies, each of which arranged on one of the top slides and so both parallel as well as perpendicular to the work spindle axis relative to each other tool turret and for the workpiece clamping device movable and on the associated cross slide system a switching axis aligned with the working spindle axis is rotatably mounted and several, in the area of its circumference, has stations that can be equipped with tools, of which those of a first of the two tool turrets so are designed that when equipped with Innenbe work tools are in a working position Internal machining tool in the direction parallel to the work spindle axis on the other, second tool turret body and extends the workpiece jig. That the two slides on one and the same side of the working spindle axis only means that the latter is not runs between the two tool turrets.

Bei bekannten derartigen Schrägbett-Drehmaschinen (z. B. die Typen NDM-25-4 und NDM-40-4 der Firma Georg Fischer Aktiengesellschaft, Schaffhausen, Schweiz), bei denen das Bett für die beiden Kreuzschlittensysteme hinter der Arbeitsspindelachse angeordnet und gegenüber der Vertikalen um ca. 20° nach hinten geneigt ist, werden üblicherweise identische oder zu einer Mittelebene zwischen den beiden Werkzeugrevolvern und senkrecht zu deren Schaltachsen spiegelbildlich gleiche Werkzeugrevolverkörper verwendet, um die Herstellung zu vereinfachen. Die Verwendung durchmessergleicher Werk­ zeugrevolverkörper bringt jedoch bei dieser bekannten Konstruktion einen gravierenden Nachteil mit sich: Der der Arbeitsspindel normalerweise fernerliegende erste Werkzeugrevolverkörper wird in der Regel mindestens ein Innenbearbeitungswerk­ zeug in Form eines Bohrers oder einer Bohrstange, in den allermeisten Fällen mehrere solcher Innenbearbeitungswerk­ zeuge tragen, die sich in Richtung auf den anderen, zweiten Werkzeugrevolverkörper und das von der Werkstückspannvor­ richtung gehaltene Werkstück erstrecken; bei den bekannten Drehmaschinen der eingangs geschilderten Art mit gleich großen Werkzeugrevolverkörpern ist nun die Gefahr einer Kollision der vom ersten Werkzeugrevolverkörper getragenen Innenbearbeitungswerkzeuge mit dem zweiten Werkzeugrevolver­ körper oder von diesem getragenen Werkzeugen und Werkzeug­ haltern außerordentlich groß, so daß es z. B. nicht möglich ist, mit einem langen Bohrer oder einer langen Bohrstange ein tiefes Loch zu bohren, wenn der erste Werkzeugrevolverkörper diesem Innenbearbeitungswerkzeug ungefähr diametral gegenüberliegend ein zweites langes Innenbearbeitungswerkzeug trägt, es sei denn, der zweite Werkzeugrevolverkörper könnte in Richtung der Arbeits­ spindelachse weit hinter die Werkstückspannvorrichtung zurückgefahren werden, was aber häufig nicht möglich ist oder aus Zeitgründen vermieden werden sollte, denn dann kann während des Bohrens mit vom zweiten Werkzeugrevolver­ körper getragenen Außenbearbeitungswerkzeugen nicht gear­ beitet werden. Ein weiterer Nachteil der geschilderten be­ kannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß die Werkzeug­ revolverkörper nicht nahe zusammengefahren werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern, da die Länge des längsten vom ersten Werkzeugrevolverkörper getragenen Innenbearbeitungswerkzeugs den Mindestabstand der beiden Werkzeugrevolverkörper voneinander bestimmt.
In known inclined bed lathes of this type (e.g. the types NDM-25-4 and NDM-40-4 from Georg Fischer Aktiengesellschaft, Schaffhausen, Switzerland), in which the bed for the two cross-slide systems is arranged behind the work spindle axis and opposite the Vertical tilted backwards by approximately 20 °, tool revolver bodies which are identical or are mirror image-symmetrical to a center plane between the two tool turrets and perpendicular to their switching axes are usually used in order to simplify production. However, the use of tool turret bodies of the same diameter has a serious disadvantage with this known construction: the first tool turret body, which is normally further away from the work spindle, will generally have at least one internal machining tool in the form of a drill or a boring bar, in most cases several such internal machining tools will bear tools. which extend in the direction of the other, second tool turret body and the workpiece held by the workpiece clamping device; in the known lathes of the type described above with the same-sized tool turret bodies, the risk of a collision of the internal machining tools carried by the first tool turret body with the second tool turret body or tools and tool holders carried by this tool is extraordinarily large, so that, for. B. is not possible to drill a deep hole with a long drill or a long boring bar if the first tool turret body carries this internal machining tool approximately diametrically opposite a second long internal machining tool, unless the second tool turret body could be far behind in the direction of the working spindle axis the workpiece clamping device are retracted, but this is often not possible or should be avoided for reasons of time, because then it is not possible to work gear during the drilling with external machining tools carried by the second tool turret. Another disadvantage of the known construction be seen in the fact that the tool turret body can not be moved close together without hindering each other, since the length of the longest internal tool carried by the first tool turret body determines the minimum distance between the two tool turret bodies.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine Drehmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, durch eine entsprechende Werkzeugbestückung die Kollisionsgefahr zwischen den beiden Werkzeugrevolvern drastisch zu verringern.The invention was based on the object, the described Eliminate disadvantages and a lathe of the beginning mentioned way with which it is possible to create through an appropriate tooling the risk of collision between the two tool turrets.

Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die beiden Werkzeugrevolver eine unterschiedliche Zahl von Stationen aufweisen und bezüglich ihrer Schaltachse in radialer Richtung relativ zueinander so dimensioniert sind, daß sich durch Verschieben des zweiten Werkzeugrevolvers parallel zur Arbeitsspindelachse der größte gedachte Körper, welcher beim Drehen des zweiten Werkzeugrevolverkörpers über 360° um dessen Schaltachse durch die Schneiden der Werkzeuge dieses Werkzeugrevolvers beschrieben wird, in den kleinsten gedachten Körper einfahren läßt, welcher beim Drehen des ersten Werkzeugrevolverkörpers über 360° um dessen Schaltachse durch die Schneiden der von diesem gehaltenen Innenbearbei­ tungswerkzeuge beschrieben wird. Mit der erfindungsgemäßen Drehmaschine läßt sich die gestellte Aufgabe sogar lösen, ohne daß einer der beiden Werkzeugrevolver auf eine Drehwinkel­ stellung zwischen seinen Arbeitspositionen geschaltet werden müßte, was zeitaufwendig wäre. Normalerweise wird es sich bei der erfindungsgemäßen Drehmaschine um eine sog. 4-Achsen- Maschine handeln, natürlich ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäße Drehmaschine mit mehr als zwei Werkzeug­ revolvern auszurüsten.This object can be achieved according to the invention in that the two tool turrets a different number of Have stations and in terms of their switching axis in radial direction are dimensioned relative to each other so that by moving the second turret the largest imaginary body parallel to the work spindle axis, which when turning the second tool turret body over 360 ° around its switching axis by cutting the tools this tool turret is described in the smallest let imaginary body retract, which when turning the first tool turret body over 360 ° around its switching axis by cutting the internal work held by it tools is described. With the invention Lathe the task can even be solved, without one of the two tool turrets at an angle of rotation position between his working positions would have to do what would be time consuming. Usually it will the lathe according to the invention around a so-called 4-axis Act machine, but of course it is also possible to Lathe according to the invention with more than two tools equip revolvers.

Bei 4-Achsen-Drehmaschinen mit in der Vorderansicht unter 45° zur Arbeitsspindelachse verlaufenden Werkzeugrevolver- Schaltachsen ist es zwar schon bekannt (siehe Drehmaschine MA-T 65 der Firma Manurhin-Automatic S.A., F-68059 Mühlhausen), die beiden Werkzeugrevolver dadurch kollisionsfrei nahe zusammenfahren zu können, daß die von dem als Kronenrevolver ausgebildeten spindelkastenfernen, zweiten Werkzeugrevolver­ körper gehaltenen Innenbearbeitungswerkzeuge beim Drehen dieses Werkzeugrevolvers um 360° einen Kegel mit einem Öffnungswinkel von 90° beschreiben, dessen größter Durch­ messer größer als der Durchmesser desjenigen Kreises ist, den die Schneiden der Außenbearbeitungswerkzeuge des anderen Werkzeugrevolvers beim Drehen des letzteren um 360° be­ schreiben. Da bei dieser bekannten Drehmaschine die beiden Werkzeugrevolverkörper jedoch nahezu durchmessergleich sind und gleich viele Stationen aufweisen, kann dieser Stand der Technik keine Anregung zur Lösung der gestellten Aufgabe bei Drehmaschinen geben, bei denen die Werkzeugrevolver­ schaltachse ungefähr parallel zur Arbeitsspindelachse verlaufen, denn dann verhindern bei Durchmesser- und Stationen-gleichen Werkzeugrevolverkörpern die Innenbearbei­ tungswerkzeuge ein kollisionsfreies nahes Zusammenfahren der beiden Werkzeugrevolverkörper. Außerdem sind diese Maschinen wegen der schräg verlaufenden Revolverschalt­ achsen teuer in der Herstellung der Werkzeugrevolver und der diese tragenden Oberschlitten.On 4-axis lathes with the front view below Tool turret running 45 ° to the working spindle axis Switching axes are already known (see lathe MA-T 65 from Manurhin-Automatic S.A., F-68059 Mühlhausen), the two tool turrets are thus close to each other without collision to be able to pull together that of that as a crown revolver trained headstock remote, second tool turret internal machining tools when turning  this tool turret through 360 ° a cone with a Describe an opening angle of 90 °, the largest diameter knife is larger than the diameter of that circle, the cutting edges of the other's machining tools Tool turret when turning the latter by 360 ° write. Because in this known lathe the two Tool turret bodies, however, are almost the same diameter and have the same number of stations, this state of the Technology no suggestion to solve the task in lathes where the tool turret switching axis approximately parallel to the work spindle axis run, because then prevent with diameter and The inner machining is based on the same tool turret bodies tools a collision-free close moving together of the two tool turret bodies. Besides, these are Machines because of the inclined turret expensive in the manufacture of tool turrets and axes of the upper sledge carrying them.

Es ist zwar schon bekannt (DE-AS 21 28 642), einen kleineren Werkzeugrevolverkörper mit Außenbearbeitungswerkzeugen in einen größeren Werkzeugrevolverkörper mit Innenbearbeitungswerk­ zeugen einzusetzen, bei dieser bekannten Drehmaschine sind aber beide Werkzeugrevolver auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet. Außerdem ist eine gleichfalls beiden Werkzeug­ revolvern gemeinsame Schaltwelle vorgesehen. Eine Verschiebung der beiden Werkzeugrevolver relativ zueinander in Richtung der Arbeitsspindel bzw. der Schaltwelle ist nur vorgesehen, um die Werkzeugrevolver zu schalten; beim Arbeiten sind die beiden Werkzeugrevolver stets gegeneinander und gegen ein Schaltwellenlagergehäuse verriegelt, und zwar mit Hilfe von dann ineinandergreifenden Stirnverzahnungen an den beiden Revolverkörpern. Dieser Stand der Technik betrifft also keine Drehmaschine, bei der mit den beiden Werkzeugrevolvern unabhängig voneinander gearbeitet werden könnte - es ist noch nicht einmal vorgesehen, mit den Werkzeugen der beiden Werkzeugrevolver gleichzeitig zu arbeiten. Sinn und Zweck der bekannten Konstruktion ist es vielmehr, infolge einer Aussparung am Umfang des größeren der beiden Werkzeugrevolver­ körper mit einem vom kleineren Werkzeugrevolverkörper gehaltenen Außenbearbeitungswerkzeug näher an die Achse eines Werkstücks vordringen zu können und Kollisionen der Werkzeuge des anderen Werkzeugrevolvers mit dem Werkstück zu vermeiden. Wegen des in Umfangsrichtung normalerweise erforderlichen Mindestabstands der Werkzeuge eines Werkzeugrevolvers von­ einander ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine die Anzahl der mit Außenbe­ arbeitungswerkzeugen bestückbaren Stationen des zweiten Werkzeugrevolverkörpers kleiner als die Anzahl der mit Innen­ bearbeitungswerkzeugen bestückbaren Stationen des ersten Werkzeugrevolverkörpers.It is already known (DE-AS 21 28 642), a smaller one Tool turret body with external machining tools in one larger tool turret body with internal machining testify to use, are in this known lathe but both tool turrets on a common slide arranged. It is also a two tool revolvers common shift shaft provided. A shift of the two tool turrets relative to one another in the direction the work spindle or the selector shaft is only provided to switch the tool turret; at work they are two tool turrets always against each other and against one Locking shaft bearing housing locked, with the help of then interlocking spur gears on the two Revolver bodies. This prior art therefore concerns  no lathe with the two tool turrets could be worked independently - it is still not even provided with the tools of the two Tool turret to work simultaneously. Sense and purpose of rather, it is known construction as a result of Recess on the circumference of the larger of the two tool turrets body with one of the smaller tool turret body held external machining tool closer to the axis of a To be able to penetrate the workpiece and collisions of the tools to avoid the other tool turret with the workpiece. Because of what is normally required in the circumferential direction Minimum tool spacing of a tool turret of one another is in a preferred embodiment lathe according to the invention the number of with Außenbe work stations of the second Tool turret body smaller than the number of with inside machining tools of the first stations Tool turret body.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine ist der Durchmesser des ersten Werkzeugrevolver­ körpers größer gewählt als derjenige des zweiten Werkzeugrevol­ verkörpers, grundsätzlich läßt sich die Erfindung aber auch mit gleich großen Werkzeugrevolverkörpern verwirklichen, wenn durch eine entsprechende Anordnung der Halterungen für die Werkzeuge bzw. die Werkzeughalter und/oder durch entsprechend gestaltete Werkzeughalter erreicht wird, daß die von den durch den ersten Werkzeugrevolverkörper getragenen Innenbearbeitungs­ werkzeugen beim Drehen des ersten Werkzeugrevolverkörpers beschriebenen Körper Innendurchmesser aufweist, welche größer sind als der Durchmesser der Kreise, die von den Schneiden der Außenbearbeitungswerkzeuge des zweiten Werkzeugrevolverkörpers beschrieben werden, wenn letzterer um seine Schaltachse um 360° gedreht wird. In a preferred embodiment of the invention Lathe is the diameter of the first tool turret body selected larger than that of the second tool turret embody, in principle, the invention can also realize with tool turrets of the same size, if by an appropriate arrangement of the brackets for the Tools or the tool holder and / or by accordingly Designed tool holder that is achieved by the the first tool turret body carried internal machining tools when turning the first tool turret described body has inner diameter, which is larger are called the diameter of the circles from the cutting edges of the External machining tools of the second tool turret body be described if the latter around its switching axis Is rotated 360 °.  

Nach einem anderen erfindungsgemäßen Vorschlag werden die beiden Werkzeugrevolverkörper so gestaltet, daß sie durch Schalten und durch Verfahren in Richtung der Arbeitsspindelachse sowie senkrecht hierzu relativ zueinander so positionierbar sind, daß - in Richtung der Schaltachsen gesehen - ein in Arbeitsposition befindliches Außenbearbeitungswerkzeug des zweiten Werkzeugrevolver­ körpers zwischen zwei Innenbearbeitungswerkzeugen des ersten Werkzeugrevolverkörpers hindurchgreift und/oder ein Innenbearbeitungswerkzeug des ersten Werkzeugrevolver­ körpers zwischen zwei Außenbearbeitungswerkzeugen des zweiten Werkzeugrevolverkörpers hindurchgreift. Bevorzugt wird dieses Prinzip in Kombination mit den vorstehend geschilderten erfindungsgemäßen Gedanken verwendet, grund­ sätzlich erlaubt es aber auch bei gleich großen Werkzeug­ revolverkörpern eine Lösung der gestellten Aufgabe, indem durch einen entsprechenden schaltwinkelmäßigen Versatz der Werkzeugreihen der beiden Werkzeugrevolverkörper relativ zueinander erreicht wird, daß die Innenbearbeitungs­ werkzeuge des ersten Werkzeugrevolverkörpers in axialer Richtung zwischen den Außenbearbeitungswerkzeugen des zweiten Werkzeugrevolverkörpers hindurchgreifen können.According to another proposal according to the invention the two turret body designed so that them by switching and by moving towards relative to the work spindle axis and perpendicular to it can be positioned relative to each other in such a way that - in the direction of Switch axles seen - a working position External machining tool of the second tool turret  body between two internal machining tools of the reaches through the first tool turret body and / or an internal machining tool of the first tool turret body between two external machining tools of the reaches through the second tool turret. Prefers this principle is used in combination with the above used inventive ideas described, reason it also allows tools of the same size revolver bodies a solution to the task by through a corresponding switching angle offset the tool rows of the two tool turret bodies relative to each other is achieved that the internal machining tools of the first tool turret body in axial Direction between the outside machining tools of the can reach through the second tool turret.

Auf die Verminderung der Kollisionsgefahr wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn der eine Werkzeugrevolver­ körper eine gerade und der andere Werkzeugrevolverkörper eine ungerade Zahl von Schaltstellungen und damit von Stationen aufweist.It affects the reduction of the collision risk particularly advantageous if a tool turret body one straight and the other tool turret body an odd number of switch positions and thus of Has stations.

Schließlich sei auf eine besonders vorteilhafte Ausge­ staltung und Bestückung einer erfindungsgemäßen Dreh­ maschine hingewiesen: Werden die beiden Werkzeugrevolver­ körper in radialer Richtung relativ zueinander so dimen­ sioniert, daß der ringsum mit Außenbearbeitungswerkzeugen bestückte zweite Werkzeugrevolverkörper senkrecht zur Ar­ beitsspindelachse zwischen zwei einander diametral gegen­ überliegenden Innenbearbeitungswerkzeugen des ersten Werk­ zeugrevolverkörpers hindurchfahrbar ist, so unterliegt der Hub des zweiten Werkzeugrevolverkörpers senkrecht zur Arbeitsspindelachse keinerlei Beschränkungen, und zwar in der Regel sogar dann, wenn der erste Werkzeugrevolver­ körper nicht nur zwei einander diametral gegenüberliegende Innenbearbeitungswerkzeuge trägt, sondern zwei einander diametral gegenüberliegende Gruppen von Innenbearbeitungs­ werkzeugen aus jeweils zwei oder gar drei solcher Werkzeuge.Finally, be particularly advantageous design and assembly of a rotary according to the invention machine pointed out: Are the two tool turrets Dimension the body in the radial direction relative to each other sion that the all around with external machining tools equipped second tool turret body perpendicular to the ar axis between two diametrically opposed internal machining tools of the first plant Turret body is movable through, is subject to the  Stroke of the second tool turret body perpendicular to Working spindle axis no restrictions, namely usually even when the first tool turret body not just two diametrically opposed Internal machining tools, but two bear each other diametrically opposed groups of internal machining tools from two or even three such tools.

Im folgenden soll die Erfindung anhand der zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmaschine noch näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigtIn the following the invention with reference to the graphic representation of a particularly advantageous Embodiment of the lathe according to the invention still are explained in more detail; shows in the drawing

Fig. 1 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Arbeitsspindelachse durch das Bett einer 4-Achsen-Schrägbett-Dreh­ maschine, gesehen in Richtung auf den sog. Spindelkasten; Figure 1 is a vertical section perpendicular to the work spindle axis through the bed of a 4-axis inclined bed turning machine, seen in the direction of the so-called headstock.

Fig. 2 eine schematische Frontansicht des Spindelkastens und der beiden die beiden Werkzeugrevolver tragenden Oberschlitten der beiden Kreuzschlitten­ systeme, gesehen in Richtung senkrecht zur Arbeitsspindelachse, und Fig. 2 is a schematic front view of the headstock and the two upper slide bearing the two tool turrets of the two cross slide systems, seen in the direction perpendicular to the work spindle axis, and

Fig. 3 bis 7 schematische Stirn- bzw. Rückseitenan­ sichten entsprechend der Linie A-A in Fig. 2 der beiden mit Werkzeugen be­ stückten Werkzeugrevolverkörper in ver­ schiedenen Stellungen der letzteren relativ zueinander, wobei in Fig. 3 noch ein gerade einer Außenbearbeitung unterworfenes Werkstück angedeutet wurde. Fig. 3 to 7 schematic front or rear view according to the line AA in Fig. 2 of the two with tool be turret body in ver different positions of the latter relative to each other, with a workpiece just subjected to external machining was indicated in Fig. 3 .

Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Drehmaschine besitzt ein Maschinenbett 10, an welches ein Spindelkasten 12 ange­ baut ist, der der Lagerung einer um eine horizontale Achse 14 drehbaren und mit einem Spannfutter 16 versehenen Arbeitsspindel 18 dient. Er nimmt auch einen nicht darge­ stellten Antriebsmotor für die Arbeitsspindel auf. Ein vom Spannfutter 16 gehaltenes Werkstück wurde mit 20 bezeichnet.The lathe shown in FIGS. 1 and 2 has a machine bed 10 , to which a headstock 12 is built, which is used to support a rotatable about a horizontal axis 14 and provided with a chuck 16 work spindle 18 . It also houses a drive motor, not shown, for the work spindle. A workpiece held by the chuck 16 was designated 20 .

Am Maschinenbett 10 sind zwei Führungsleisten 22 befestigt, die sich in Richtung der sogenannten Z-Achse erstrecken, d. h. parallel zur Arbeitsspindelachse 14, und der Führung zweier Unterschlitten dienen, von denen in Fig. 1 nur der eine gezeigt wurde, nämlich der Unterschlitten 24. Er ist Bestandteil eines Kreuzschlittensystems 26, das auch einen auf dem Unterschlitten 24 in Richtung der sogenannten X- Achse, d. h. senkrecht zur Arbeitsspindelachse 14, geführten Oberschlitten 28 umfaßt, wobei zur Führung des Ober­ schlittens auf dem Unterschlitten 24 Führungsleisten 30 befestigt sind. Der Oberschlitten 28 läßt sich also, wie in Fig. 2 durch Doppelpfeile angedeutet, sowohl in Richtung der Z-, als auch in Richtung der X-Achse verschieben, u. z. durch nicht dargestellte Antriebe für den Unterschlitten 24 und den Oberschlitten 28.On the machine bed 10 , two guide strips 22 are fastened, which extend in the direction of the so-called Z axis, ie parallel to the work spindle axis 14 , and serve to guide two lower carriages, only one of which was shown in FIG. 1, namely the lower carriage 24 . It is part of a cross slide system 26 which also includes a top slide 28 guided on the bottom slide 24 in the direction of the so-called X axis, ie perpendicular to the work spindle axis 14 , 24 guide strips 30 being fastened to the bottom slide 24 for guiding the top slide. The upper slide 28 can thus, as indicated in FIG. 2 by double arrows, be moved both in the direction of the Z axis and in the direction of the X axis, uz by means of drives (not shown) for the lower slide 24 and the upper slide 28 .

Am Oberschlitten 28 ist ein erster Werkzeugrevolverkörper 34 eines einschließlich seiner Werkzeuge und Werkzeughalter mit 35 bezeichneten ersten Werkzeugrevolvers drehbar gelagert, u. z. um eine Schaltachse 34 a, die parallel zur Arbeitsspin­ delachse 14 und damit zur Z-Achse verläuft. Durch nicht dar­ gestellte Antriebsmittel läßt sich der Werkzeugrevolver­ körper 34 NC-gesteuert um die Schaltachse 34 a drehen und in durch die Maschinensteuerung vorgegebenen Drehwinkelpositionen festlegen. Er ist bei­ spielsweise an seinem Umfang mit mehreren Werkzeugaufnahmen 36 versehen, die beispielsweise die Form von radialen Bohrungen haben könnten und deren jede eine Schaltstation des Werkzeugrevolverkörpers 34 definiert. Bei der darge­ stellten Ausführungsform hat der erste Werkzeugrevolver­ körper 34 zwölf derartige Stationen, wie sich aus den Fig. 3 bis 7 ergibt. In diese Werkzeugaufnahmen lassen sich z. B. mit einem Schaft 38 a versehene Werkzeughalter 38 für ein Innenbearbeitungswerkzeug 40 einsetzen, wobei es sich bei dem Innenbearbeitungswerkzeug beispielsweise um einen Bohrer oder um eine Bohrstange mit einer Schneide 40 a handeln kann; denk­ bar wäre aber auch ein Gewindebohrer, ein Fräser oder dergleichen. Die Konstruktion ist nun so ausgebildet, daß sich durch Verfahren des Oberschlittens 28 in Richtung der X-Achse und durch Drehen des ersten Werkzeugrevolverkörpers 34 um dessen Schaltachse 34 a jedes der Innenbearbeitungswerkzeuge 40 in eine Position bringen läßt, in der seine Achse mit der Arbeitsspindelachse 14 fluchtet, so daß sich im Werk­ stück 20 z. B. eine Längsbohrung 20 a herstellen läßt. Wie sich aus den Fig. 3 bis 6 ergibt, kann der erste Werk­ zeugrevolverkörper 34 aber nicht nur mit Innenbearbeitungs­ werkzeugen 40 bestückt werden, sondern auch mit von ent­ sprechenden Werkzeughaltern getragenen Außenbearbeitungs­ werkzeugen 42, deren Schneiden mit 42 a bezeichnet worden sind.At the top slide 28, a first turret body is a rotatably mounted including its tools and tool holder 35 designated first turret 34, a uz about a shift axis 34, parallel to the working delachse Spin 14 and thus extends to the Z axis. By not shown drive means, the tool turret body 34 can be NC-controlled about the switching axis 34 a and set in predetermined rotational angle positions by the machine control. It is provided, for example, on its periphery with a plurality of tool holders 36 , which could have the shape of radial bores, for example, and each of which defines a switching station of the tool turret body 34 . In the illustrated embodiment, the first tool turret body 34 has twelve such stations, as can be seen from FIGS. 3 to 7. In these tool holders z. B. with a shaft 38 a provided tool holder 38 for an internal machining tool 40 , it being possible for the internal machining tool to be, for example, a drill or a boring bar with a cutting edge 40 a ; but would also be a tap, milling cutter or the like. The construction is now designed so that it is possible by moving the upper slide 28 in the direction of the X axis, and by rotating the first turret body 34 about its switching axis 34 a of each of the internal machining tools 40 into a position to bring, in which its axis with the work spindle axis 14 aligns so that piece 20 z. B. can produce a longitudinal bore 20 a . As can be seen from FIGS . 3 to 6, the first tool turret body 34 can not only be equipped with internal machining tools 40 , but also with external machining tools 42 carried by appropriate tool holders, the cutting edges of which have been designated 42 a .

Die Drehmaschine besitzt nun ein zweites Kreuzschlitten­ system 50, von dem in der Zeichnung, u. z. in Fig. 2, nur der Oberschlitten 52 dargestellt wurde. Der diesen Ober­ schlitten tragende Unterschlitten soll bei der dargestellten Ausführungsform auf denselben Führungsleisten 22 sitzen wie der Unterschlitten 24 des ersten Kreuzschlittensystems 26 und er soll auf seiner Oberseite sich gleichfalls in Richtung der X-Achse erstreckende Führungsleisten entsprechend den Führungsleisten 30 tragen, längs welcher der Oberschlitten 52 verschiebbar ist. Die beiden Kreuzschlittensysteme können spiegelbildlich-identisch ausgebildet sein, u. z. spiegel­ bildlich bezüglich einer Ebene, die zwischen den beiden Kreuzschlittensystemen und senkrecht zur Arbeitsspindelachse 14 verläuft. Während der erste Werkzeugrevolverkörper 34 auf der dem Spindelkasten 12 zugewandten Seite des Ober­ schlittens 28 angeordnet ist, trägt der Oberschlitten 52 an seiner vom Spindelkasten 12 abgewandten Seite einen zweiten am Oberschlitten 52 um eine Schaltachse 54 a dreh­ bar gehaltenen Werkzeugrevolverkörper 54 eines einschließ­ lich seiner Werkzeuge und Werkzeughalter mit 55 bezeich­ neten Werkzeugrevolvers. Auch hier sind die Antriebsmittel für die Verschiebung des Unter­ schlittens in Richtung der Z-Achse, die Verschiebung des Oberschlittens 52 in Richtung der X-Achse und für die Dre­ hung und Einstellung des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 nicht dargestellt, da derartige Antriebsmittel aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform trägt der zweite Werkzeugrevolverkörper 54 an seinem Umfang sieben Außenbearbeitungswerkzeuge 56, deren Schneiden mit 56 a bezeichnet worden sind, so daß der zweite Werkzeugrevolverkörper 54 sieben Schaltstationen besitzt, die durch Werkzeugaufnahmen definiert werden, welche den Werkzeugaufnahmen 36 des ersten Werkzeugrevolver­ körpers 34 entsprechen, aber auch anders ausgebildet sein können. The lathe now has a second cross slide system 50 , of which only the upper slide 52 has been shown in the drawing, uz in Fig. 2. The lower carriage carrying this upper slide is intended to sit on the same guide strips 22 as the lower slide 24 of the first cross slide system 26 in the embodiment shown and it is also intended to carry guide strips corresponding to the guide strips 30 along the top of the upper slide which extend in the direction of the X axis 52 is displaceable. The two cross slide systems can be mirror-image identical, uz mirror image with respect to a plane that runs between the two cross slide systems and perpendicular to the work spindle axis 14 . While the first turret body is on the headstock 12 facing side of the top 34. carriage 28, the top slide 52 carries at its side facing away from the headstock 12 side, a second at the top slide 52 about a shift axis 54 a rotary tool turret body 54 bar held a confining Lich his tools and tool holder with 55 designated tool turrets. Again, the drive means for the displacement of the sub-slide in the direction of the Z axis, the displacement of the upper slide 52 in the direction of the X- axis and for the rotation and adjustment of the second tool turret 54 are not shown, since such drive means from the prior art Technology are well known. In the illustrated embodiment, the second tool turret body 54 carries on its periphery seven external machining tools 56 , the cutting edges of which have been designated 56 a , so that the second tool turret body 54 has seven switching stations which are defined by tool holders, which are the tool holders 36 of the first tool turret body 34 correspond, but can also be designed differently.

Die beiden Werkzeugrevolverkörper 34 und 54 sind also ein­ ander zugewandt.The two tool turret bodies 34 and 54 thus face one another.

Wie sich der Fig. 2 deutlich entnehmen läßt, ist der zweite Werkzeugrevolverkörper 54 bezüglich des ersten Werkzeug­ revolverkörpers 34 so dimensioniert, daß er sich zwischen die vom ersten Werkzeugrevolverkörper 34 getragenen Innen­ bearbeitungswerkzeuge 40 einfahren läßt, wobei in dem dar­ gestellten Fall erfindungsgemäß der größte Außendurch­ messer des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 kleiner ist als der Innendurchmesser desjenigen Körpers, den die Innen­ bearbeitungswerkzeuge 40 beschreiben, wenn man den ersten Werkzeugrevolverkörper 34 um seine Schaltachse 34 a um 360° dreht. Wie aber die zusammengehörenden Fig. 2 und 5 er­ kennen lassen, kann mit der erfindungsgemäßen Maschine sogar gleichzeitig gebohrt und gedreht werden, indem mit einem vom ersten Werkzeugrevolverkörper 34 getragenen Innenbear­ beitungswerkzeug 40 gebohrt und mit einem vom zweiten Werk­ zeugrevolverkörper 54 getragenen Außenbearbeitungswerkzeug 56 z. B. am Außenumfang des Werkstücks 20 gedreht wird. Hier wirkt sich besonders vorteilhaft aus, daß erfindungsgemäß der zweite Werkzeugrevolverkörper 54 nicht nur kleiner als der erste Werkzeugrevolverkörper 34 ist und weniger Stationen aufweist, sondern daß die Stationenreihen der beiden Werk­ zeugrevolverkörper relativ zueinander versetzt sind, so daß das in Fig. 5 links oben gezeigte Innenbearbeitungswerk­ zeug 40 des ersten Werkzeugrevolverkörpers 34 zwischen zwei Außenbearbeitungswerkzeugen 56 des zweiten Werkzeugrevolver­ körpers 54 hindurchgreifen kann.As can be of FIG. 2 can be clearly seen, the second tool turret body 54 with respect to the first tool revolver body dimensioned 34 so that he machining tools between the carried by the first tool turret body 34 interior can retract 40, in which is lodged the case according to the invention the greatest outer smaller diameter of the second tool turret body 54 than the inside diameter of that body to the internal processing tools describe 40, when a 34 rotates the first turret body about its indexing axis 34 by 360 °. Blank as but the mating Fig. 2 and 5 he know, can with the inventive machine even be drilled simultaneously and rotated by beitungswerkzeug having a supported from the first turret body 34 inner Bear drilled 40 and z with a convincing turret body 54 carried by the second work outside machining tool 56. B. is rotated on the outer circumference of the workpiece 20 . This has a particularly advantageous effect that, according to the invention, the second tool turret body 54 is not only smaller than the first tool turret body 34 and has fewer stations, but that the station rows of the two tool turret bodies are offset relative to one another, so that the one shown in FIG. 5 at the top left Internal machining tool 40 of the first tool turret body 34 can reach between two external machining tools 56 of the second tool turret body 54 .

Die Fig. 3 zeigt eine Bestückung des ersten Werkzeugre­ volverkörpers 34 derart, daß gleichzeitig mit einem Außen­ bearbeitungswerkzeug 42 des ersten Werkzeugrevolverkörpers 34 und mit einem Außenbearbeitungswerkzeug 56 des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 gearbeitet werden kann; die Fig. 3 zeigt die unterste Position des zweiten Werkzeug­ revolverkörpers 54, während die Fig. 4 die oberste Position des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 darstellt (natürlich immer unter der Voraussetzung, daß die beiden Werkzeugre­ volverkörper einander in Richtung der Z-Achse so angenähert worden sind, daß überhaupt Kollisionen auftreten könnten). Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt, läßt sich der zweite Werkzeugrevolverkörper 54 in Richtung der X-Achse noch weiter nach oben fahren, wenn man den Werkzeugrevolver­ körper 34 um eine Station weiterschaltet, nämlich in eine Position, in der eines seiner Innenbearbeitungswerkzeuge 40 zwischen zwei Außenbearbeitungswerkzeugen 56 des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 in axialer Richtung hindurch­ greift. Die Fig. 5 zeigt also die oberste mögliche Position des zweiten Werkzeugrevolverkörpers 54 bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Bestückung des ersten Werkzeugrevolver­ körpers 34. . The Figure 3 shows a placement of the first Werkzeugre volverkörpers 34 such that at the same time with an external machining tool 42 of the first tool turret body can be worked with 34 an external machining tool 56 of the second tool turret body 54; Fig. 3 shows the lowest position of the second tool turret body 54 , while Fig. 4 shows the top position of the second tool turret body 54 (of course, always provided that the two tool turret body have been so approached to each other in the direction of the Z axis) that collisions could occur at all). As a comparison of FIGS. 4 and 5 shows, the second tool turret body 54 can move further upward in the direction of the X axis if the tool turret body 34 is advanced by one station, namely into a position in which one of its internal machining tools 40 extends between two external machining tools 56 of the second tool turret body 54 in the axial direction. The Fig. 5 therefore shows the uppermost possible position of the second tool turret body 54 when in FIGS. 3 to 5 shown assembly of the first tool turret body 34.

Bestückt man den ersten Werkzeugrevolverkörper 34 nur mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Gruppen von Innen­ bearbeitungswerkzeugen 40, wobei jede Gruppe nur eines oder zwei, höchstens aber drei Innenbearbeitungswerkzeuge umfaßt, so läßt sich bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltstellung des ersten Werkzeugrevolverkörpers 34 der zweite Werkzeug­ revolverkörper 54 in beiden Richtungen der X-Achse beliebig hin- und herbewegen, d. h. seinem Hub werden durch den ersten Werkzeugrevolverkörper 34 und seine Werkzeuge keine Grenzen gesetzt. If you equip the first tool turret body 34 with only two diametrically opposed groups of internal machining tools 40 , each group comprising only one or two, but at most three internal machining tools, then the second tool can be used in the switching position of the first tool turret body 34 shown in FIG. 6 Move the turret body 54 back and forth as desired in both directions of the X axis, ie its stroke is not limited by the first tool turret body 34 and its tools.

Die Fig. 7 läßt aber auch erkennen, daß sich selbst dann Kollisionen zwischen den beiden Werkzeugrevolvern vermeiden lassen, wenn der erste Werkzeugrevolverkörper 34 ganz oder weitgehendst mit Innenbearbeitungswerkzeugen 40 bestückt ist.However, the Fig. 7 also reveals that can be even avoid collisions between the two tool turrets when the first turret body 34 is completely or largely equipped with inner processing tools 40th

Natürlich müssen die Werkzeugaufnahmen nicht am Umfang der beiden Werkzeugrevolverkörper vorgesehen sein, sondern sie könnten auch an den Stirnseiten angeordnet werden (natür­ lich nahe am Außenumfang), oder könnten Werkzeugaufnahmen sowohl an den Stirnseiten, als auch am Umfang der Werk­ zeugrevolverkörper vorgesehen sein. Es kommt in diesem Zusammenhang nur auf die Lage der Werkzeuge bzw. der Werkzeugschneiden an.Of course, the tool holders do not have to be the size of the be provided two tool turret body, but it could also be arranged on the end faces (natural Lich close to the outer circumference), or could be tool holders both on the front sides, as well as on the scope of the work Turret body be provided. It comes in this Relation only to the position of the tools or the Tool cutting.

Erfindungsgemäß wird jedoch die Zahl der Stationen des zur Innenbearbeitung herangezogenen Werkzeugrevolverkörpers bevorzugt so groß wie möglich, die Zahl der Stationen des zweiten Werkzeugrevolverkörpers wesentlich kleiner gewählt, und vorzugsweise besitzt der erste Werkzeugrevol­ verkörper 10, 12 oder bis zu 16 oder mehr Stationen, der zweite Werkzeugrevolver dann nur 5 bzw. 7 bzw. 9 oder ent­ sprechend mehr Stationen.According to the invention, however, the number of stations for Tool turret body used for internal machining preferably as large as possible the number of stations of the second tool turret body much smaller selected, and preferably has the first tool turret embody 10, 12 or up to 16 or more stations, the second tool turret then only 5 or 7 or 9 or ent speaking more stations.

Claims (6)

1. Drehmaschine mit einer eine Werkstückspannvorrichtung auf­ weisenden, um eine Drehachse antreibbaren Arbeitsspindel und zwei Kreuzschlittensystemen, deren jedes einen Unter- und einen Oberschlitten aufweist, wobei für beide auf einer Seite der Arbeitsspindelachse liegende Unterschlitten sich parallel zur Arbeitsspindelachse erstreckende Führungsmittel vorgesehen sind, und mit zwei Werkzeuge tragenden Werkzeugrevolverkörpern, von denen jeder auf einem der beiden Oberschlitten angeordnet und so sowohl parallel als auch senkrecht zur Arbeitsspindelachse relativ zum jeweils anderen Werkzeugrevolverkörper und zur Werk­ stückspannvorrichtung verfahrbar und am zugehörigen Kreuz­ schlittensystem um eine mit der Arbeitsspindelachse gleich­ gerichtete Schaltachse drehbar gelagert ist und im Bereich seines Umfangs mehrere, mit Werkzeugen bestückbare Stationen aufweist, von denen diejenigen eines ersten der beiden Werkzeugrevolverkörper so ausgebildet sind, daß bei einer Bestückung mit Innenbearbeitungswerkzeugen sich ein in Arbeitsposition befindliches Innenbearbeitungswerkzeug in Richtung parallel zur Arbeitsspindelachse auf den anderen, zweiten Werkzeugrevolverkörper und die Werkstückspann­ vorrichtung zu erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugrevolver (35, 55) eine unterschiedliche Zahl von Stationen (36, 56) aufweisen und bezüglich ihrer Schalt­ achse (34 a, 54 a) in radialer Richtung relativ zueinander so dimensioniert sind, daß sich durch Verschieben des zweiten Werkzeugrevolvers (55) parallel zur Arbeitsspindelachse (14) der größte gedachte Körper, welcher beim Drehen des zweiten Werkzeugrevol­ verkörpers (54) über 360° um dessen Schaltachse (54 a) durch die Schneiden (56 a) der Werkzeuge (56) dieses Werkzeugrevolvers (55) beschrieben wird, in den klein­ sten gedachten Körper einfahren läßt, welcher beim Drehen des ersten Werkzeugrevolverkörpers (34) über 360° um dessen Schaltachse (34 a) durch die Schneiden (40 a) der von diesem gehaltenen Innenbearbeitungswerk­ zeuge (40) beschrieben wird.1. lathe with a workpiece clamping device pointing to a work spindle that can be driven about an axis of rotation and two cross slide systems, each of which has a lower and an upper slide, both of which are provided on both sides of the work spindle axis and parallel to the work spindle axis extending guide means, and with two tool-carrying tool turret bodies, each of which is arranged on one of the two upper slides and thus can be moved both parallel and perpendicular to the work spindle axis relative to the other tool turret body and to the workpiece clamping device and is rotatably mounted on the associated cross slide system about a switching axis aligned with the work spindle axis and has in the area of its periphery a plurality of stations which can be equipped with tools, of which those of a first of the two tool turret bodies are designed such that when they are equipped with internal machining tion tools a working tool located in the working position extends in the direction parallel to the work spindle axis to the other, second tool turret body and the workpiece clamping device, characterized in that the two tool turrets ( 35, 55 ) have a different number of stations ( 36, 56 ) and with respect Their switching axis ( 34 a , 54 a) are dimensioned in the radial direction relative to each other so that by moving the second tool turret ( 55 ) parallel to the work spindle axis ( 14 ) the largest imaginary body, which embodies when the second tool turret is rotated ( 54 ) over 360 ° around its switching axis ( 54 a) by the cutting ( 56 a) of the tools ( 56 ) of this tool turret ( 55 ) is described, can move into the smallest imaginary body, which when turning the first tool turret body ( 34 ) over 360 ° around its switching axis ( 34 a) through the cutting edges ( 40 a) of this lten internal machining tool ( 40 ) is described. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der durch Drehen des einen Werkzeug­ revolverkörpers (54) um seine Schaltachse (54 a) ein­ stellbaren Schaltstellungen dieses Werkzeugrevolver­ körpers (54) eine ungerade Zahl und die Anzahl der Schaltstellungen des anderen Werkzeugrevolverkörpers (34) eine gerade Zahl ist.2. Lathe according to claim 1, characterized in that the number of by rotating the tool turret body ( 54 ) about its switching axis ( 54 a) an adjustable switching positions of this tool turret body ( 54 ) an odd number and the number of switching positions of the other tool turret body ( 34 ) is an even number. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des ersten Werkzeugrevol­ verkörpers (34) größer als derjenige des zweiten Werk­ zeugrevolverkörpers (54) ist.3. Lathe according to claim 1 or 2, characterized in that the diameter of the first tool turret body ( 34 ) is larger than that of the second tool turret body ( 54 ). 4. Drehmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugrevolverkörper (34, 54) durch Schalten und durch Verfahren in Richtung der Arbeitsspindelachse (14) sowie senkrecht hierzu relativ zueinander so positionierbar sind, daß - in Richtung der Schalt­ achsen (34 a, 54 a) gesehen - ein in Arbeitsposition befindliches Außenbearbeitungswerkzeug (56) des zweiten Werkzeugrevolverkörpers (54) zwischen zwei Innenbearbeitungswerkzeugen (40) des ersten Werkzeug­ revolverkörpers (34) hindurchgreift und/oder ein Innenbearbeitungswerkzeug (40) des ersten Werkzeug­ revolverkörpers (34) zwischen zwei Außenbearbeitungs­ werkzeugen (56) des zweiten Werkzeugrevolverkörpers (54) hindurchgreift.4. Lathe according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two tool turret bodies ( 34, 54 ) can be positioned relative to each other by switching and by moving in the direction of the work spindle axis ( 14 ) and perpendicularly so that - in the direction of the switch axes ( 34 a , 54 a) seen - an outer machining tool ( 56 ) of the second tool turret body ( 54 ), which is in the working position, extends between two inner machining tools ( 40 ) of the first tool turret body ( 34 ) and / or an inner machining tool ( 40 ) of the first tool turret body ( 34 ) between two external machining tools ( 56 ) of the second tool turret body ( 54 ) passes through. 5. Drehmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugrevolverkörper (34, 54) in radialer Richtung relativ zueinander so dimensioniert sind, daß der ringsum mit Außenbearbeitungswerkzeugen (56) be­ stückte zweite Werkzeugrevolverkörper (54) senkrecht zur Arbeitsspindelachse (14) zwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden Innenbearbeitungswerk­ zeugen (40) des ersten Werkzeugrevolverkörpers (34) hindurchfahrbar ist.5. Lathe according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two tool turret bodies ( 34, 54 ) are dimensioned in the radial direction relative to each other so that the all around with external machining tools ( 56 ) be populated second tool turret body ( 54 ) perpendicular to the work spindle axis ( 14 ) between two diametrically opposed internal machining tools ( 40 ) of the first tool turret body ( 34 ) can be driven through. 6. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterschlitten an einer gemeinsamen Führungsvorrichtung (22) angeordnet und geführt sind, welche parallel zur Arbeitsspindelachse (14) verläuft.6. Lathe according to claim 1, characterized in that the two sub-slides are arranged and guided on a common guide device ( 22 ) which runs parallel to the work spindle axis ( 14 ).
DE19873728288 1986-10-03 1987-08-25 LATHE Expired DE3728288C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728288 DE3728288C2 (en) 1986-10-03 1987-08-25 LATHE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8626458 1986-10-03
DE19873728288 DE3728288C2 (en) 1986-10-03 1987-08-25 LATHE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728288A1 DE3728288A1 (en) 1988-04-14
DE3728288C2 true DE3728288C2 (en) 1988-08-25

Family

ID=25858979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728288 Expired DE3728288C2 (en) 1986-10-03 1987-08-25 LATHE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728288C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128642C3 (en) * 1971-06-09 1979-05-03 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Tool turret arrangement on turret lathes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728288A1 (en) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538515B1 (en) Lathe
EP0901857B1 (en) Tool revolver for machine tool and lathe having such a revolver
DE1952050C3 (en) Automatic turret lathe
DE69026068T2 (en) Handling device, intended for interaction with an industrial robot
EP3412393B1 (en) Device and method for chamfering an internally cogged workpiece
EP1180407B1 (en) Machine tool
EP3412395A2 (en) Device and method for chamfering an internally cogged workpiece
DE2853949A1 (en) LOADING AND UNLOADING DEVICE FOR MACHINE TOOLS
DE3017613C2 (en)
EP2344301B1 (en) Machine tool
DE3420531A1 (en) Lathe
DE102004031066A1 (en) Machine tool with at least two spindle units, comprising tool gripping devices radial arranged in particular angle
EP0154349B1 (en) Device for exchanging tools or the like at the spindle of a machine tool
DE4236866A1 (en) Lathe with slide carriage bed in machine frame - has slide carriage bed and two guides in specified configuration and mounting for tool holder vertical motion
WO2010063716A2 (en) Rotating machine
EP1270145A2 (en) Machine tool with rotatable multi-tool holder
EP1927429A1 (en) Machine tool with tool magazine
DE3633639A1 (en) LATHE
EP0360953B1 (en) Machine for finishing the tooth flanks of toothed work pieces
EP1281475B1 (en) Machine tool with two workpiece spindles and two tool carriers
DE102013010701B4 (en) Tool change magazine for a machine tool, a machine tool using this tool change magazine and a method for changing a tool of a machine tool
EP1025953B1 (en) Machine tool
DE3728288C2 (en) LATHE
WO2009033929A2 (en) Lathe
EP1074333A2 (en) Lathe with two tool carrier systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee