[go: up one dir, main page]

DE3727802A1 - Selbstloeschender druckgasschalter - Google Patents

Selbstloeschender druckgasschalter

Info

Publication number
DE3727802A1
DE3727802A1 DE19873727802 DE3727802A DE3727802A1 DE 3727802 A1 DE3727802 A1 DE 3727802A1 DE 19873727802 DE19873727802 DE 19873727802 DE 3727802 A DE3727802 A DE 3727802A DE 3727802 A1 DE3727802 A1 DE 3727802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
switching
pressure
self
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727802
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727802C2 (de
Inventor
Eckardt Von Dipl Ing Bonin
Dieter Dipl Ing Vondereck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873727802 priority Critical patent/DE3727802A1/de
Publication of DE3727802A1 publication Critical patent/DE3727802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727802C2 publication Critical patent/DE3727802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstlöschenden Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher selbstlöschender Druckgasschalter ist aus der DE-OS 29 35 673, Fig. 5 und 6 sowie der zugehörigen Beschreibung bekannt.
Dieser selbstlöschende Druckgasschalter hat ein bestimmtes Volumen der Druckkammer, welches bei höheren Drücken, die durch das expandierende Gas entstehen, nur im begrenzten Maß durch das Zurückweichen des Hilfskolbens vergrößert wird. Eine Vergrößerung der Druckkamer im Hinblick auf die Ab­ schaltung starker Ströme, welche eine starke Gasexpansion hervorrufen, würde jedoch dazu führen, daß das Volumen der Druckkammer für die Abschal­ tung kleiner Ströme zu groß wäre. Für die Abschaltung kleiner Ströme ist nämlich ein geringes Druckkammervolumen notwendig, damit der für die Löschung der Ströme erforderliche Überdruck entstehen kann. Das Problem besteht also darin, die Abschaltung von Strömen in einem Bereich zwischen schwachen Betriebsströmen und sehr starken Kurzschlußströmen zu be­ herrschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstlöschenden Druckgas­ schalter verfügbar zu machen, bei dem das Volumen zur Speicherung des expandierenden Gases in einem weiten Bereich abzuschaltender Stromstärken optimal eingestellt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sowohl das Volumen der Druck­ kammer wie die Volumenvergrößerung mittels des Hilfskolbens auf die Be­ triebsströme optimal eingestellt werden können. Vor allem kann der Druck­ raum so klein ausgestaltet sein, daß auch bei der Abschaltung kleiner Betriebsströme das zur Löschung des Lichtbogens notwendige Druckgefälle zwischen Druckkammer und Schaltergehäuse vorhanden ist. Kurzschlußströme sind wesentlich stärker und bewirken eine wesentlich größere Expansion des Gases in der Druckkammer. Müßte die Druckkammer sowie der Hilfskolben auf solche Ströme dimensioniert werden, so hätte dies zur Folge, daß eine sehr starke Feder 3 und ein großer Hilfskolben mit großer Masse erforderlich wäre. Die bei der Einschaltung erforderliche Energie wäre entsprechend größer. Durch das Zusatzvolumen wird erreicht, daß solch starke Gasexpan­ sionen beherrscht werden, ohne daß die Druckkammer bzw. der Hilfskolben für solche Gasexpansion dimensioniert werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schalter im eingeschalteten Zustand,
Fig. 2 den Schalter bei der Abschaltung großer Ströme,
Fig. 3 den Schalter bei Abschaltung mittlerer Ströme und
Fig. 4 den Schalter bei der Abschaltung kleiner Ströme.
Der selbstlöschende Druckgasschalter besteht aus einem die Schaltbewegung ausführenden Schaltstück 1, welches mit dem Antrieb verbunden ist. Dieses Schaltstück 1 wirkt mit einem gegen die Kraft einer Feder 3 verschiebbaren Schaltstück 2 zusammen. Das verschiebbare Schaltstück 2 befindet sich in einer Druckkammer 5 und ist mit einem Hilfskolben 4 verbunden. Der Hilfs­ kolben 4 läuft in einem Zylinder 11, liegt bei entspannter Feder 3 an einem Anschlag 9 an und bei gespannter Feder 3 an einem Anschlag 10. Bohrungen 8 sind so angeordnet, daß sie, wenn der Hilfskolben 4 am An­ schlag 10 anliegt, die Druckkammer 5 mit einem Zusatzvolumen 7 verbinden. Dieses Zusatzvolumen 7 kann beispielsweise als zylinderringförmiger Raum ausgebildet sein.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, wie das Schaltstück 1, welches die Schalt­ bewegung ausführt, im geschlossenen Zustand des Schalters das Schalt­ stück 2 nach unten gegen den Anschlag 10 drückt. Dazu muß beim Schließen des Schalters das Schaltstück 1 das Schaltstück 2 gegen die Kraft der Feder 3 nach unten drücken.
Fig. 2 zeigt den Schalter bei der Abschaltung eines starkes Stromes, wie er im Fall von Kurzschlüssen auftritt. Die Darstellung in Fig. 2 zeigt das Schaltstück 1 in einer Position während des Schaltvorgangs. Infolge des starken Lichtbogens expandiert das Gas in der Druckkammer 5 so stark, daß der Hilfskolben 4 durch den Druck gegen den unteren Anschlag 10 gedrückt wird. Dadurch verbinden die Bohrungen 8 die Druckkammer 5 mit dem Zusatz­ volumen 7, wodurch verhindert wird, daß der Druck die zulässigen Werte übersteigt. Im Wege der weiteren Ausschaltbewegung wird das Schaltstück 1 weiter nach oben gezogen, wobei der Lichtbogen durch die Düse 6 hindurch­ brennt. Der Überdruck in der Druckkammer 5 gegenüber dem Schaltergehäuse sorgt für eine Beblasung des Lichtbogens, wodurch dieser im Nulldurchgang zum Erlöschen gebracht wird. Danach läßt der Druck nach und die Feder 3 schiebt den Hilfskolben 4 mit dem verschiebbaren Schaltstück 2 gegen den Anschlag 9. Damit ist der Ausschaltvorgang beendet.
Die Fig. 3 zeigt den Schalter bei der Abschaltung eines mittleren Stromes. Der Verlauf ist im Prinzip der gleiche wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, daß der Druck in der Druckkammer 5 nicht ausreicht den Hilfs­ kolben 4 gegen den Anschlag 10 zu drücken, so daß die Bohrungen 8 vom Hilfskolben 4 nicht freigegeben werden. Durch das Zusammendrücken der Feder 3 infolge der Druckerhöhung erfolgt also lediglich eine leichte Vergrößerung der Druckkammer 5, wobei die Federkonstante so eingestellt ist, daß dieses Volumen der Druckkammer 5 für die Löschung des Stromes der mittleren Stromstärke optimiert ist.
Fig. 4 zeigt den Schalter bei der Löschung eines schwachen Stromes, bei dem der Druck so gering ist, daß der Schaltstift 2 infolge des Drucks der Feder 3 dem Schaltstift 1 nachfolgt, bis der Hilfskolben 4 an dem An­ schlag 9 anliegt. In diesem Fall steht zur Aufnahme des expandierenden Gases lediglich das nicht vergrößerte Volumen der Druckkammer 5 zur Ver­ fügung. Dies ist für die Löschung solcher stromschwacher Lichtbögen optimiert.

Claims (1)

  1. Selbstlöschender Druckgasschalter mit einem die Schaltbewegungen aus­ führenden Schaltstück und einem gegen die Kraft einer Feder ver­ schiebbarem Schaltstück, wobei die Verschiebung des letzteren durch einen am Boden einer Druckkammer angeordneten zwischen zwei Anschlä­ gen in einem Zylinder verschiebbaren, mit dem verschiebbaren Schalt­ stück fest verbundenen Hilfskolben durch die Druckerhöhung im Gas der Druckkammer infolge der Abschaltung starker Ströme bewirkt wird, und mit einer Isolierstoffdüse zur Beblasung des Lichtbogens, welcher mittels des die Schaltbewegung ausführenden Schaltstücks durch die Isolierstoffdüse hindurchgezogen wird, wobei zur Beblasung des Lichtbogens das durch den Lichtbogen expandierende Löschgas der Druckkammer dient, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (11) ein oder mehrere Bohrungen (8) so ange­ ordnet sind, daß sie die Druckkammer (5) dann mit einem Zusatz­ volumen (7) verbinden, wenn der Hilfskolben (4) am unteren An­ schlag (10) anliegt.
DE19873727802 1987-08-20 1987-08-20 Selbstloeschender druckgasschalter Granted DE3727802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727802 DE3727802A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Selbstloeschender druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727802 DE3727802A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Selbstloeschender druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727802A1 true DE3727802A1 (de) 1989-03-02
DE3727802C2 DE3727802C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6334139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727802 Granted DE3727802A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Selbstloeschender druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651065A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage
EP0458236A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Gec Alsthom Sa Mittelspannungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291601A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Alsthom Cgee Dispositif de coupure a autocompression
DE2935673A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Mitsubishi Electric Corp Selbstloeschender schalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291601A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Alsthom Cgee Dispositif de coupure a autocompression
DE2935673A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Mitsubishi Electric Corp Selbstloeschender schalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651065A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage
EP0415098A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-06 Gec Alsthom Sa Selbstblasschalter für Mittelspannung
US5179257A (en) * 1989-08-18 1993-01-12 Gec Alsthom Sa Medium-voltage gas circuit-breaker
EP0458236A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Gec Alsthom Sa Mittelspannungsschalter
FR2662540A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension.
US5155313A (en) * 1990-05-23 1992-10-13 Gec Alsthom Sa Medium tension circuit-breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727802C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE3247121C2 (de)
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
DE19536673A1 (de) Leistungsschalter
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
DE2812945A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE69106986T2 (de) Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
DE3727802A1 (de) Selbstloeschender druckgasschalter
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
CH654692A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einem in einer kapselung befindlichen elektronegativen loeschmittel hoher dichte bei ueberkritischem druck.
DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3615559C2 (de)
DE2254515B2 (de) Elektrischer druckgasschalter
EP1225610A1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
DE2532601A1 (de) Druckgasschalter
CH654140A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DD212352A1 (de) Selbstloeschender druckgasschalter
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE3843406A1 (de) Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-eindruckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee