[go: up one dir, main page]

DE3727702C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727702C2
DE3727702C2 DE3727702A DE3727702A DE3727702C2 DE 3727702 C2 DE3727702 C2 DE 3727702C2 DE 3727702 A DE3727702 A DE 3727702A DE 3727702 A DE3727702 A DE 3727702A DE 3727702 C2 DE3727702 C2 DE 3727702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
clutch
shaft
spring
viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3727702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727702A1 (de
Inventor
Katsuhiko Masuda
Tetsuro Utsunomiya Tochigi Jp Hamada
Kazunori Tochigi Jp Shibuya
Kazuhiko Utsunomiya Tochigi Jp Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3727702A1 publication Critical patent/DE3727702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727702C2 publication Critical patent/DE3727702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • Y10T74/19693Motor vehicle drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Kraftfahr­ zeug zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangs­ welle auf mindestens eine Ausgangswelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist nach der JP-OS 58-50 349 bekannt. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Übertragung des Drehmoments von der Eingangswelle auf das Kupplungs­ glied über die Schrägverzahnung stets formschlüssig.
Nach der DE-OS 35 36 682 ist eine Vorrichtung in einem Kraft­ fahrzeug zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangs­ welle auf mindestens eine Ausgangswelle über eine Rutsch­ kupplung und eine Schrägverzahnung bekannt. Mit einem Dreh­ momentbegrenzer kann das Kraftschlüssigkeitsmaß der Rutsch­ kupplung gesteuert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die mit einer auf einem vorgegebenen Wert einstellbaren, das Gewicht der Ge­ samtvorrichtung nicht wesentlich erhöhenden Drehmomentbegren­ zungseinrichtung versehen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Die Einstellung der Drehmomentbegrenzungseinrichtung erfolgt bei dieser Vorrichtung einfach durch geeignete Wahl der Feder. Die Verschiebbarkeit des Kupplungsglieds berei­ tet keine konstruktive Erschwernis und erhöht das Gewicht nicht.
Die Erfindung wird anhand der Figuren in der nachfolgen­ den Beschreibung näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine erste Ausfüh­ rungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kraftübertra­ gungssystems in einem Kraftfahrzeug mit Vierradan­ trieb, in welches die Vorrichtung nach Fig. 1 einge­ baut ist;
Fig. 3 einen horiontalen Schnitt durch eine zweite Aus­ führungsform und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Kraftübertra­ gungssystems in einem Kraftfahrzeug mit Vierrad­ antrieb, in welches die Vorrichtung nach Fig. 3 ein­ gebaut ist.
Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Bauteile.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kupplungseinrichtung 1 zwischen einer von einem Motor 4 über ein Schaltgetriebe 5 angetrie­ bene Hinterrad-Kardanwelle 7 und Wellen 11L, 11R zum An­ trieb von Hinterrädern 3L, 3R. Von dem Schaltgetriebe geht auch eine Vorderrad-Kardanwelle 6 zum Antrieb von Vorder­ rädern 2L, 2R über ein Untersetzungsgetriebe 8, ein Diffe­ rentialgetriebe 9 und Wellen 10L, 10R aus. Das Untersetzungs­ getriebe 8 weist ein kleineres Untersetzungszahnrad 8a und ein größeres Untersetzungszahnrad 8b auf. Das Differential­ getriebe 9 weist ein Getriebegehäuse 9a auf, in dem kleinere Differentialzahnräder 9b gelagert sind, die in auf den Wel­ len 10L, 10R sitzende größere Differentialzahnräder 9c eingreifen.
Die Kupplungseinrichtung 1 befindet sich in einem Lagerge­ häuse 12, in dem die von vorne hineinragende Hinterrad- Kardanwelle 7 in einem Lager 13 gelagert ist. Am inneren Ende der Hinterrad-Kardanwelle 7 ist einstückig ein kleines Kegelzahnrad 14 ausgebildet, das in ein kleines ringför­ miges Kegelzahnrad 15 eingreift. Außerdem ragen in das Lager­ gehäuse 12 die genannten Wellen 11L und 11R von links bzw. rechts.
Das Lagergehäuse 12 umschließt ein Kupplungsgehäuse 16, das sich über die linke Welle 11L und die rechte Welle 11R erstreckt und relativ zu diesen Wellen 11L und 11R drehbar ist. Das Kupplungsgehäuse 16 ist in einen linken Abschnitt 16a und einen rechten Abschnitt 16b unterteilt. Der linke Abschnitt 16a ist über ein Nadellager 17 auf der linken Welle 11L gelagert. Der rechte Abschnitt 16b ist über ein Nadellager 18 auf der rechten Welle 11R gelagert. Der linke Abschnitt 16a und der rechte Abschnitt 16b umschließen dicht eine Viscosekupplung 19. Das Kupplungsgehäuse 16 ist seinerseits über Rollenlager 20 im Lagergehäuse 12 gelagert.
Das genannte ringförmige Kegelzahnrad 15 ist mittels Schrau­ ben 22 fest an einem Kupplungsglied 21 befestigt, das auf einer äußeren Umfangsfläche eines axialen zylindrischen, radial inneren Ansatzes am linken Abschnitt 16a drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Ein axialer Ansatz 23 am Kupplungsglied 21 erstreckt sich längs des Abschnitts 16a nach rechts, so daß er einem axialen zylindrischen, radial äußeren Ansatz 24 am rechten Abschnitt 16b radial gegenüberliegt. Auf der äußeren Umfangsfläche des Ansatzes 23 sind innere Reibscheiben 25 durch Keilnutsitz axial ver­ schiebbar. Auf der inneren Umfangsfläche des axialen Ansat­ zes 24 sind äußere Reibscheiben 26 durch Keilnutsitz axial verschiebbar, die zwischen die inneren Reibscheiben 25 greifen. Das Kupplungsglied 21 ist mittels einer tellerför­ migen Feder 27 nach rechts vorbelastet. Folglich stehen nor­ malerweise die inneren Reibscheiben 25 und die äußeren Reib­ scheiben 26 durch die elastische Kraft dieser Feder 27 in Druckkontakt miteinander. Daher wird das Motordrehmoment, das über die Hinterrad-Kardanwelle 7, das Kegelzahnrad 14 und das Kegelzahnrad 15 auf das Kupplungsglied 21 übertragen wird, durch die inneren Reibscheiben 25 und die äußeren Reibscheiben 26 auf das Kupplungsgehäuse 16 übertragen.
Die Viscosekupplung 19 weist ein große Anzahl von an einer inneren Umfangsfläche des Kupplungsgehäuses 16 befestigten, ringförmigen äußeren Lamellen 28 und eine große Anzahl von an äußeren Umfangsflächen der linken Welle 11L und der rechten Welle 11R befestigten, ringförmigen inneren Lamellen 29 auf, die zwischen die äußeren Lamellen 28 greifen. Ein viskoses Fluid, beispielsweise ein Silikonöl oder der­ gleichen, in der Viscosekupplung 19 überträgt durch Scherkraft das in der oben beschriebenen Weise auf das Kupplungsgehäuse 16 übertragene Drehmoment von den ringförmigen Lamellen 28 auf die ringförmigen Lamellen 29 und dadurch auf die Wellen 11L und 11R. Wenn das übertragene Drehmoment einen Wert überschreitet, welcher der maximalen viskosen Scherkraft entspricht, tritt zwischen dem Kupplungsgehäuse 16 und den Wellen 11L und 11R ein Schlupf auf. Deshalb wird ein Dreh­ moment, das einen solchen Wert überschreitet, nicht auf die Wellen 11L und 11R übertragen. Auch tritt ein derartiger Schlupf zwischen einer überlasteten Welle 11L bzw. 11R und dem Kupplungsgehäuse 16 auf, wodurch eine Differential­ wirkung zwischen der linken Welle 11L und der rechten Welle 11R hervorgerufen wird.
Da die ringförmigen Lamellen 28 und die ringförmigen Lamellen 29 in dem Kupplungsgehäuse 16 über das viskose Fluid stark aneinander gekoppelt sind, kann es geschehen, daß benachbarte ringförmige Lamellen 28, 29 zueinander gesperrt werden und ein Drehmoment übertragen, das den Wert der maxi­ malen viskosen Scherkraft überschreitet.
Um dies zu vermeiden, ist die aus inneren Reibscheiben 25 und äußeren Reibscheiben 26 gebildete Rutschkupplung 25, 26 zwischen dem Kupplungsgehäuse 16 und dem Kupplungsglied 21 vorgesehen, die durch die elastische Kraft der Feder 27 unter Vorspannung gehalten wird. Das Kegelzahnrad 14 übt auf das Kegelzahnrad 15 beim Antrieb der Welle 7 einen Axialdruck in Richtung des Pfeils C aus. Wenn das zwischen den Kegelzahnrädern 14 und 15 übertragene Drehmoment über­ mäßig groß wird, überwindet der Axialdruck in Richtung des Pfeils C die elastische Kraft der Feder 27, was ein Zurückweichen des Kupplungsglieds 21 zur Folge hat, wodurch die inneren Reibscheiben 25 von den äußeren Reibscheiben 26 gelöst werden und daher ein Drehmoment, das einen durch die Feder 27 voreingestellten Wert überschreitet, niemals durch die Viscosekupplung 19 übertragen werden muß, selbst wenn das Kupplungsgehäuse 16 an den Wellen 11L, 11R blockiert ist. In anderen Worten: Das übertragbare Drehmoment wird auf einen Wert begrenzt, der kleiner ist als ein durch die Feder 27 voreingestellter Wert. Somit besteht keine Not­ wendigkeit, die Teile der Viscosekupplung 19 so stark zu ma­ chen, daß sie ein übermäßig großes Drehmoment aufnehmen können, das den genannten voreingestellten Wert überschrei­ tet, was auch eine Gewichtsminderung der Kupplungseinrichtung 1 insgesamt zur Folge hat. Außerdem kann das von der Rutsch­ kupplung 25, 26 maximal übertragbare Drehmoment durch die Elastizität der Feder 27 in Abhängigkeit der Drehmo­ mentübertragungskapazität der Viscosekupplung 19 eingestellt werden.
Die Kupplungseinrichtung 30 nach Fig. 3 ist in ein Kraft­ übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb nach Fig. 4 eingebaut. In einander entgegengesetzten End­ abschnitten eines Lagergehäuses 31 sind eine Antriebswelle 32 und eine Abtriebswelle 33 gelagert, zwischen denen durch die Kupplungseinrichtung 30 ein Drehmoment zu übertragen ist. Innerhalb des Lagergehäuses 31 ist mittels einer Klauenkupplung 34 ein Kupplungsglied 35 an die Antriebs­ welle 32 gekuppelt. Das Kupplungsglied 35 ist mittels einer Feder 36 über eine Schrägverzahnung 32a gegen einen gestuf­ ten Abschnitt der Antriebswelle 32 gedrückt. Wenn ein zwischen den Wellen 32, 33 übertragenes Drehmoment zu groß wird, wird das Kupplungsglied 35 in der durch den Pfeil C angedeuteten Richtung gegen die elastische Kraft der Feder 36 verschoben. Auf der Abtriebswelle 33 ist mittels eines Nadellagers 38 ein Kupplungsgehäuse 37 drehbar gelagert, das dem oben beschriebenen Kupplungsgehäuse 16 entspricht. Zwischen dem Kupplungsglied 35 und dem Kupplungsgehäuse 37 ist eine Rutschkupplung 39 vorgesehen, die aus inneren Reib­ scheiben 25 und äußeren Reibscheiben 26 gebildet ist. Auf die Rutschkupplung 39 wirkt die elastische Kraft der Feder 36 so, daß ein Drehmoment von dem Kupplungsglied 35 auf das Kupplungsgehäuse 37 übertragen wird. Wenn ein übermäßig großes Drehmoment übertragen wird, überwindet der auf das Kupplungsglied 35 in Richtung des Pfeils C erzeugte Axialdruck die elastische Kraft der Feder 36, was ein Zurückweichen des Kupplungsglieds 35 zur Folge hat, durch das die Rutschkupplung 39 gelöst wird. Folglich kann auf ähnliche Weise wie bei der oben beschriebenen er­ sten Ausführungsform ein übertragenes Drehmoment auf Werte begrenzt werden, die kleiner als ein durch die Feder 36 voreingestellter Wert sind.
Die Antriebswelle 32 ist mit der Hinterrad-Kardanwelle 7 verbunden, die Abtriebswelle 33 mit der linken und rechten Welle 11L und 11R über ein Differentialgetriebe 40. Da ähn­ lich wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ein übertragenes Drehmoment auf Werte begrenzt werden kann, die kleiner als ein durch die Feder 36 voreingestellter Wert sind, kann auch bei dieser zweiten Ausführungsform eine Gewichtsminderung erreicht werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Übertragung eines Drehmoments von einer Eingangswelle (7; 32 bzw. 33) auf mindestens eine Ausgangswelle (11L, 11R; 33 bzw. 32) mittels eines mit der einen Welle (7; 32) über eine Schräg­ verzahnung (14, 15; 32a) in Eingriff stehenden Kupp­ lungsglieds (21; 35) und einer Viscosekupplung (19) zwi­ schen dem Kupplungsglied (21; 35) und der anderen Welle (11L, 11R; 33), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kupplungsglied (21; 35) und der Viscose­ kupplung (19) eine Rutschkupplung (25, 26; 39) liegt, daß kraftübertragende Reibflächen der Rutschkupplung (25, 26; 39) durch die Kraft einer Feder (27; 36) im Sinne einer Vorspannung in Druckkontakt stehen und daß die Schrägverzahnung (14, 15; 32a) das Kupplungs­ glied (21; 35) gegen die Kraft der Feder (27; 36) im Sinne eines Lösens der Rutschkupplung (25, 26; 39) ver­ schiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (25, 26; 39) ineinandergreifende Reibscheiben (25; 26) aufweist, von denen die einen (26) radial außen mit einem axialen Ansatz (24) an einem Ge­ häuse (16; 37) der Viscosekupplung (19) und von denen die anderen radial innen mit einem axialen Ansatz (23) an dem Kupplungsglied (21; 35) in Eingriff stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Viscosekupplung (19), die Rutschkupplung (25, 26; 39) und das Kupplungsglied (21; 35) von einem ihnen gemeinsamen Lagergehäuse (12; 31) für die beiden Wellen (7, 11L, 11R; 32, 33) umschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) an einem auf einem radial inneren axialen Ansatz des Gehäuses (16) der Viscosekupplung (19) sitzenden, an einer Wand des Lagergehäuses (12) über ein Lager (20) abgestützten Lagerteil abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (36) an einer Wand des Lagergehäuses (31) abgestützt ist.
DE19873727702 1986-08-20 1987-08-19 Kraftuebertragungssystem fuer fahrzeuge Granted DE3727702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61192792A JPH0790704B2 (ja) 1986-08-20 1986-08-20 車両の動力伝達機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727702A1 DE3727702A1 (de) 1988-02-25
DE3727702C2 true DE3727702C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=16297072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727702 Granted DE3727702A1 (de) 1986-08-20 1987-08-19 Kraftuebertragungssystem fuer fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4829849A (de)
JP (1) JPH0790704B2 (de)
DE (1) DE3727702A1 (de)
FR (1) FR2603080B1 (de)
GB (1) GB2195747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036280A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 Honda Motor Co Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208632B (en) * 1987-08-14 1991-08-07 Global Motors Inc Motor vehicle transmission system
JP2579644B2 (ja) * 1987-09-28 1997-02-05 豊田工機株式会社 油圧制御装置
US5161636A (en) * 1988-04-30 1992-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag All-wheel drive tractor
AT393477B (de) * 1989-02-08 1991-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur drehmomentuebertragung bei kraftfahrzeugen mit allradantrieb
JPH03243421A (ja) * 1990-02-19 1991-10-30 Mazda Motor Corp 車両の動力伝達装置
US5203750A (en) * 1991-10-18 1993-04-20 Dana Corporation Angled vehicle axle assembly
JPH09112565A (ja) 1995-10-18 1997-05-02 Honda Motor Co Ltd 4輪駆動車両用従駆動力伝達構造
JP3131164B2 (ja) * 1995-12-21 2001-01-31 ジー・ケー・エヌ・ヴィスコドライヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 少なくとも1つのビスカス継手と摩擦継手とを有する継手ユニット
US5951401A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Slave driving force-transmitting mechanism for vehicle
US5845546A (en) * 1997-04-04 1998-12-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple chamber twin clutch axle
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
BE1015486A3 (fr) 1999-09-30 2005-05-03 Honda Motor Co Ltd Appareil et procede pour serrer une bande de fixation et appareil a joint universel a vitesse constante.
JP4887703B2 (ja) * 2005-09-15 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 車両用伝達トルク制限装置
JP2008247075A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Jtekt Corp 四輪駆動車の駆動力伝達装置
DE102008027672B4 (de) * 2008-06-05 2012-03-29 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
US8234955B2 (en) * 2008-09-08 2012-08-07 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit with disconnecting input shaft
JP2010106945A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Showa Corp 粘性流体カップリング及びその製造方法
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB133878A (en) * 1919-02-11 1919-10-23 Laurence Davies Improvements in and connected with Flushing Apparatus or Waterwaste Preventers.
GB782338A (en) * 1955-03-03 1957-09-04 Fichtel & Sachs Ag Improvements in and relating to transmission systems, in particular for motor vehicles
US3396605A (en) * 1966-02-03 1968-08-13 Mobil Oil Corp Drive axle
ZA721115B (en) * 1971-03-02 1973-01-31 Gkn Transmissions Ltd Torque transmitting devices
JPS4950626A (de) * 1973-06-21 1974-05-16
GB1498061A (en) * 1975-02-25 1978-01-18 Gkn Transmissions Ltd Control couplings and gearing combined therewith
GB1551009A (en) * 1975-07-10 1979-08-22 Gkn Transmissions Ltd Control couplings
US4058027A (en) * 1976-07-09 1977-11-15 Gkn Transmissions Limited Control couplings
EP0068309B1 (de) * 1981-06-26 1986-03-19 Harry Ferguson Limited Differentialgetriebe-Einheit
ZA824400B (en) * 1981-06-26 1983-04-27 Ferguson Ltd Harry Differential drive arrangement
DE3241274A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Opel Adam Ag Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
US4718300A (en) * 1983-06-01 1988-01-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Power-drive transmission with viscous clutch
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
DE3408977A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsreibungskupplung, insbesondere fuer ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen
AT387828B (de) * 1984-07-18 1989-03-28 Uni Cardan Ag Regelkupplung
GB2162910B (en) * 1984-08-11 1988-02-17 Gkn Technology Ltd Overload-release clutch and viscous coupling combination
AU583480B2 (en) * 1984-09-26 1989-05-04 Eltech Systems Corporation Composite catalytic material particularly for electrolysis electrodes and method of manufacture
DE3536682A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Vierrad-antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
AT383877B (de) * 1985-09-16 1987-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
US4650028A (en) * 1986-02-03 1987-03-17 Chrysler Motors Corporation Viscous coupling apparatus for on-demand four wheel drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036280A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-29 Honda Motor Co Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2603080B1 (fr) 1992-09-04
GB2195747B (en) 1990-07-25
GB2195747A (en) 1988-04-13
FR2603080A1 (fr) 1988-02-26
GB8718069D0 (en) 1987-09-03
JPS6349526A (ja) 1988-03-02
DE3727702A1 (de) 1988-02-25
JPH0790704B2 (ja) 1995-10-04
US4829849A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727702C2 (de)
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE69003630T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE68907664T2 (de) Differentialmechanismus mit begrenztem Schlupf.
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE68905737T2 (de) Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches.
DE3721560C2 (de)
DE69308775T2 (de) Momentteiler
DE102011056259B4 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
DE69702750T2 (de) Übertragungsrings- und zahnrädersystem für ein stufenlos regelbares schlupfloses getriebe
DE69608839T2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3901657A1 (de) Fluessigkeitsdifferential
DE2848288C2 (de)
DE60117088T2 (de) Differentialbegrenzer für ein Differentialgetriebe
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE4113965A1 (de) Verteilergetriebe fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE69009565T2 (de) Differentialgetriebe.
DE4340139C2 (de) Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
WO2016131529A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee