DE3727415A1 - Verglasungsdichtung - Google Patents
VerglasungsdichtungInfo
- Publication number
- DE3727415A1 DE3727415A1 DE19873727415 DE3727415A DE3727415A1 DE 3727415 A1 DE3727415 A1 DE 3727415A1 DE 19873727415 DE19873727415 DE 19873727415 DE 3727415 A DE3727415 A DE 3727415A DE 3727415 A1 DE3727415 A1 DE 3727415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- glazing gasket
- sealing lip
- gasket according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 39
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 description 1
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920000636 poly(norbornene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6217—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
- E06B2003/6223—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/625—Specific form characteristics
- E06B2003/6264—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6273—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6291—Corner arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verglasungsdichtung der
im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Eine solche Verglasungsdichtung ist bereits Gegenstand der
älteren Patentanmeldung P 37 19 728.2. Sie hat gegenüber Ver
glasungsdichtungen aus unterschiedlichem Material, nämlich
einem homogenen Grundkörper aus Gummi und einem inhomogenen
mit zahlreichen zelligen Hohlräumen versehenen Moosgummiteil
gebildeten Profil den Vorteil geringerer Herstellungskosten.
Sie kann auch leicht um Ecken verlegt werden, ohne daß die
Dichtungsfunktion durch Faltenbildung beeinträchtig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative
für die Verglasungsdichtung der eingangs genannten Gattung
zu schaffen.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in
Unteransprüchen sowie in der Figurenbeschreibung sind weitere
Ausbildungen derselben angegeben.
Bei der Erfindung ist auf den Basisteil an der der Wetterseite
zugewandten Seite und entgegengesetzt zum Ankerfuß die Dicht
lippe gewissermaßen so aufgesetzt, daß eine als dichtende Kup
pe dienende, jedoch abgerundete Spitze des "Dreieckprofils"
am weitesten vom Basisteil abgewandt ist. Der Basisteil kann
an der anderen, der Wetterseite abgewandten Seite sogar völlig
fehlen, wenn der Ankerfuß dort genügende Stabilität verleiht.
Das Verlegen um Ecken wird hierdurch wesentlich erleichtert.
Als geeignetes Material auf Kunststoffbasis empfiehlt sich
Weich-PVC. Sehr gute Eigenschaften bietet auch ein Polynorbor
nen-Elastomer, wie es unter dem Markennamen NORSOREX der Fir
ma CdF vertrieben wird. Elastomere sind nach DIN 7724 bei tie
fen Temperaturen stahlelastisch und bei Normaltemperaturen
von 20°C und darüber gummielastisch mit großer reversibler De
formierbarkeit und Schubmodulwerten zwischen 0,1 und 100 MPa.
Auch TPE (thermoplastische Elastomere) und sich weniger gummi
elastisch verhaltende Kunststoffe können in Sonderfällen An
wendung finden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gelingt die Aufgabenlösung
sogar unter Materialeinsparung auf sehr gute Weise; dabei ist
es sogar möglich, den Schenkel einzusparen.
Es empfiehlt sich, wenn die Querschnitts-Dicke bzw. Querschnitts-
Höhe der im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmigen (Drei
eckprofil) Dichtlippe etwa doppelt bis dreifach so groß ist
wie die Querschnitts-Dicke bzw. Querschnitts-Höhe des Basis
teils. Um der hierdurch bedingten Materialkonzentration im Bereich
der Dichtlippe entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, insbesondere
im Zentrum der Dichtlippe einen Hohlraum anzubringen, der ins
besondere ebenfalls im wesentlichen einen dreieckförmigen
Querschnitt mit gut gerundeten Spitzen bzw. Ecken hat. Die
Querschnittsbreite des Schenkels sollte dagegen erheblich geringer
sein als die Gesamtquerschnitts-Dicke bzw. -Höhe der Dichtlippe
und möglichst auch des Basisteils.
Ebenso wie beim Stand der Technik empfiehlt es sich, wenn der
Kopf des Schenkels in der entspannten Lage weiter vom Basis
teil absteht als die Kuppe der Dichtlippe. Dabei wurde fest
gestellt, daß ein Verhältnis zwischen 1,1 und 1,5 zwischen
dem Abstand des Kopfes des Schenkels von der Basisfläche des
Basisteils zum Abstand der Kuppe der Dichtlippe zu der Basis
fläche besonders günstige Verhältnisse beim Verlegen und Ab
dichten erlaubt.
Der Schenkel hat zweckmäßigerweise im Querschnitt eine etwa
geradlinige Fingerform oder noch besser eine Schwanenhalsform.
Die Dichtlippe besitzt zweckmäßigerweise an der Glasseite und/
oder Rahmenseite eine wellenförmige Einbuchtung. Der Hohlraum
in der Dichtlippe und/oder im Ankerfuß kann diverse Formen
wie z. B. Kreis, Dreieck, Oval, Rechteck, Quadrat, Ellipse oder
Karaffe haben. Der Basisteil kann an der der Dichtlippe abge
wandten Seite einen Wulst aufweisen. Der Seitenrand 2 b, der sich
von der Kuppe 15 schräg nach unten zum Basisteil 1 hinzieht, ist
unter einem Neigungswinkel α zwischen etwa 20 und 40° zur
Normalen auf die Mittelachse MA des Ankerfußes 7 geneigt; dieser
Neigungswinkel α wird hier auch "Lippen-Neigung" genannt. Alle
diese Maßnahmen dienen dazu, die Dichtung durch ihre Geometrie
noch gummielastischer zu gestalten.
Der Ankerfuß ist bevorzugt in bezug zum Basisteil exzentrisch
versetzt. Der Ankerfuß hat im Querschnitt vorzugsweise eine
vom Basisteil abgewandte und gegebenenfalls auch eine diesem
zugewandte konische Verjüngung, was das Einfügen wesentlich
erleichtert, und ist nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet.
Um beim Montieren um die Ecke eine Formstabilität bei diesem
weichen Dichtungsmaterial zu erreichen, wird bei Bedarf ein
Faden aus z. B. Kord, Polyester, Glasfasern, Polyamid oder Me
tall einextrudiert.
In der Zeichnung sind Beispiele der Verglasungsdichtung im
Querschnitt nach der Erfindung dargestellt, dabei zeigt
Fig. 1 eine Verglasungsdichtung mit Schenkel in ent
spannter Lage, und
Fig. 2 eine ähnliche Verglasungsdichtung ohne Schenkel.
Die Verglasungsdichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einem Basis
teil 1, von dem an der Wetterseite W eine im Querschnitt im
wesentlichen dreieckförmige Dichtlippe 2 und an der Rauminnen
seite R ein Schenkel 3 abstehen. Darüber hinaus weist die
Dichtlippe 2 an ihrer Glasseite, d. h. der Dichtungsseite bzw.
-fläche, eine wellenförmige Einbuchtung 4 unterhalb der zum
Dichten dienenden Kuppe 15 - in Richtung zur Mitte eingerückt -
auf.
Von der Unterseite des Basisteils 1 steht ein Ankerfuß 7 ab,
der im Profil die Form eines Schwalbenschwanzes aufweist und
in Richtung zum Schenkel 3 von der Mitte des Basisteils 1 ver
setzt ist. In der Mitte des Ankerfußes 7 - im Bereich von
dessen Mittelachse MA - ist ein Faden 8 aus Textilkord einge
bettet.
Die Dichtlippe 2 weist ebenso wie in Fig. 2 einen im Quer
schnitt bzw. Profil langgestreckten Hohlraum 6 auf, dessen
Enden abgerundet sind und dessen Breite bzw. Höhe mit der Brei
te bzw. Höhe der Dichtlippe 2 nach links in den Fig. 1 und 2,
d. h. zur Wetterseite W hin, zunimmt.
Der Ankerfuß 7 weist nach unten konisch geneigte, d. h. zur
Mittelachse A zulaufende untere Randflächen 7 d mit dem Nei
gungswinkel γ von etwa 20-25° sowie weitere, daran anschlie
ßende obere Randflächen 7 a und 7 b auf, deren Neigungswinkel
δ etwa 3-10° und ε etwa 25-35° betragen, also unterschiedlich
sind. Die Alternative von Fig. 2 hat den Vorteil einer sehr
leichten Verlegbarkeit um Ecken, da der Basisteil 1 im Bereich
des Ankerfußes 7 oberhalb der dem Rauminneren R zugewandten
Seite mit der oberen Randfläche 7 a mit dem größeren Neigungs
winkel von 30° fehlt.
Die Abmessungen des aus Polynorboren-Elastomer bestehenden
Dichtungsprofils von Fig. 1/2 sind folgende in Millimeter:
Gesamthöhe (ohne Schenkel) | |
A=8,1 | |
Gesamtbreite | B 1=12,1 |
Breite am Schenkel | B 3=6 |
Fußbreite | B 7=8 |
B 7 a=6,5 | |
Überstand | B 7 b=0,7-0,8 |
Schenkeldicke | D 3=1,4 |
Basis-Höhe | A 9, S 2=1,4 |
Basis-Schenkel-Höhe | A 3=6 |
Basis-Lippen-Höhe | A 2=5,2 |
A 12=0,9 | |
Fuß-Höhe | A 6=1,6 |
A 7=1,3 | |
A 4=1,2 | |
A 5=1,3 | |
Fußversetzung vom Lippenrand | V 7=8,1 |
Hohlraumdicke (an dickster Stelle) | D=A 10=1,4 |
Wulsthöhe | A 3=0,5 |
halbe Fußbreite | B 4=4 |
Lippenwandstärke neben Hohlraum | S 1, S 2, S 3=1,2-1,6 |
Lippen-Neigung | α=30° |
Höhe zwischen Hohlraum und Einbuchtung | A 11=1,2 |
Dichtlippenhöhe (Hohe des Dreieckprofils) | A 13=3,8 |
Krümmungsradien | R 1=0,4 |
R 2=0,2 | |
R 3=0,6 | |
R 4=3 | |
R 5=1,5 | |
Ra=6 | |
Neigungswinkel | β=19° |
γ=22° | |
δ=5° | |
ε=30° |
Die Verglasungsdichtung ist mit einem Wulst 5 am Rand des Ba
sisteils 1 im Bereich der Wetterseite W versehen. Der Wulst
5 steht in der gleichen Richtung wie der Ankerfuß 7 von der
Basisfläche 16 des Basisteils 1 ab.
Gemäß Fig. 1 ist die Verglasungsdichtung mit einem schwanen
halsförmigen Schenkel 3 versehen. Der obere Dichtungsgrand des
Kopfes 14 des Schenkels 3 befindet sich in einem deutlich grö
ßeren Abstand von der Basisfläche 16 des Basisteils 1 als die
Dichtfläche an der Kuppe 15 der Dichtlippe 2 von der Basis
fläche 16 (im entspannten Zustand). Der Schenkel 3 geht vom
rechten Rand des Basisteils 1 und von diesem (der Rauminnen
seite zugewandter Rand) aus und ist in Richtung zur Wettersei
te W und zur Dichtlippe 2 mit nach oben gekrümmter Form ge
richtet.
Die Form der Dichtung läßt beim Einsatz einen großen Toleranz
bereich zu: Wenn z. B. eine Glasscheibe, an der der Kopf 14
und die Kuppe 15 sich abdichtend anlegen, in ihrer Abmessung
dicker als theoretisch gewählt ist, wird durch die Verglasungs
dichtung die Funktion erfüllt und eine gute Abdichtung gegen
atmosphärische Einflüsse sichergestellt. Das gleiche gilt auch
umgekehrt, d. h. wenn die Abmessungen der Glasscheibe dünner
als üblich gewählt sind. Durch die Ausweichmöglichkeit der
im dichtenden Zustand komprimierten Dichtlippe 2, die immer
an der Wetterseite W montiert wird, ist praktisch das Falten
bilden bei dieser Art von Verglasungsdichtungen ausgeschlossen.
Natürlich ist die Dichtung auch zum Abdichten anderer Scheiben
bzw. Tafeln als solcher aus Glas möglich. Sie kann auch bei
Türrahmen Anwendung finden.
Wie beim Hauptpatent wird auch hier eine Härte zwischen 15
und 70 IRHD, insbesondere zwischen 30 und 50 IRHD, bevorzugt.
Claims (14)
1. Verglasungsdichtung aus insb. gummilastischem Material,
wie Elastomeren, und Kunststoffen, mit einem Basisteil,
einem von diesem abstehenden Ankerfuß, einer insb. an der
entgegengesetzten Seite des Basisteils angeformten Dicht
lippe und gegebenenfalls einem ebenfalls an der entgegenge
setzten Seite des Basisteiles abstehenden und elastisch
verformbaren Schenkel nach Patent P 37 19 728.2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippe (2) im Querschnitt im wesentlichen drei
eckförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet und derart
an der der Wetterseite zuzuwendenden Seite des Basisteils (1)
angeordnet ist, daß eine Seite des Dreieckprofils an den
Basisteil (1) anschließt, während die gegenüberliegende
Spitze bzw. Kuppe (15) von diesem abgewandt ist.
2. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich zwischen zwei Spitzen des Dreieckprofils er
streckende Seitenrand (2 a) der Dichtlippe (2) konvex gekrümmt
ist.
3. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippe (2) an ihrer Dichtungsseite und/oder
Rahmenseite mit einer wellenförmigen Einbuchtung (4) ver
sehen ist.
4. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sich zwischen der an den Basisteil (1) anschließen
den Spitze des Dreieckprofils und der zum Abdichten dienen
den Spitze bzw. Kuppe (15) erstreckende Seitenrand (2 b)
unter einem Neigungswinkel α zwischen etwa 20 und 40°C zur
Normalebene (N) auf die Mittelachse (MA) durch den Ankerfuß
(7) geneigt ist.
5. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippe (2) und/oder der Ankerfuß (7) etwa in
ihrer Mitte einen Hohlraum (6) aufweisen.
6. Verglasungsdichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (6) im Querschnitt dreieckförmig mit abge
rundeten Spitzen ausgebildet ist.
7. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisteil (1) an der Wetterseite - abgewandt von
der Dichtlippe (2) - einen Wulst (5) aufweist.
8. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ankerfuß (7) an der der Rauminnenseite (R) zugewandten
Seite angeordnet ist.
9. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Basisteil (1), die Dichtlippe (2) und/oder der
Ankerfuß (7) einen einextrudierten Faden (8) aufweisen.
10. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schenkel (3) an die zur Rauminnenseite (R) gewandten
Seite des Basisteils (1) anschließt und sich von dort in
Richtung zur Kuppe (15) der Dichtlippe (2) erstreckt.
11. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (14) des Schenkels (3) weiter vom Basisteil (1)
absteht als die Kuppe (15) der Dichtlippe (2).
12. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnitts-Dicke bzw. -Höhe bzw. -Höhe (A 13) der Dichtlippe
(2) etwa doppelt bis dreifach so groß ist wie die Quer
schnitts-Dicke bzw. -Höhe (S 2) des Basisteils (1).
13. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnitts-Breite (D 3) des Schenkels (3) geringer
ist als die Querschnitts-Dicke bzw. -Höhe des Basisteils (1).
14. Verglasungsdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gummielastische Material eine Härte zwischen 15
und 70 IRHD aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719728 DE3719728C2 (de) | 1987-05-22 | 1987-06-12 | Verglasungsdichtung |
DE19873727415 DE3727415A1 (de) | 1987-05-22 | 1987-08-17 | Verglasungsdichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT132387A AT388964B (de) | 1987-05-22 | 1987-05-22 | Verglasungsdichtung |
DE19873727415 DE3727415A1 (de) | 1987-05-22 | 1987-08-17 | Verglasungsdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727415A1 true DE3727415A1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=25595539
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719728 Revoked DE3719728C2 (de) | 1987-05-22 | 1987-06-12 | Verglasungsdichtung |
DE19873727415 Withdrawn DE3727415A1 (de) | 1987-05-22 | 1987-08-17 | Verglasungsdichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719728 Revoked DE3719728C2 (de) | 1987-05-22 | 1987-06-12 | Verglasungsdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3719728C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228874A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Etm Elastomer Technik Mosbach | Strangfoermiges dichtungsprofil |
EP0611870A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-24 | SCHÜCO International KG | Verglasungsdichtung an Fenstern, Türen oder Fassaden |
DE4338794C1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-12-22 | Etm Elastomer Technik Mosbach | Strangförmige Profildichtung |
DE29512778U1 (de) * | 1995-08-08 | 1996-12-12 | Semperit Ag Holding, Wien | Mehrzweckdichtung |
DE19640041A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Saar Gummiwerk Gmbh | Umlaufende Glas-/Anschlagdichtung |
DE29714204U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-12-10 | Semperit Ag Holding, Wien | Strangförmige Dichtung |
DE10122199A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-12-05 | Wicona Bausysteme Gmbh | Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750719A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-20 | Volkswagen Ag | Profildichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Frontklappe |
DE19833411C2 (de) * | 1998-07-24 | 2003-12-04 | Unilux Ag | Fenster- oder Türrahmen |
DE29814787U1 (de) | 1998-08-18 | 1999-12-30 | Semperit Ag Holding, Wien | Strangförmige Verglasungsdichtung |
DE102011012032A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-23 | Duraproof Technologies Gmbh | Dichtungsprofil zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Fensterscheibe und einer Umrahmung der Fensterscheibe |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7044876U (de) * | 1900-01-01 | Veith-Pirelli Ag | Gummidichtung für Türen und Fenster | |
DE1739204U (de) * | 1956-08-01 | 1957-02-07 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Dichtung fuer glasfalzprofile. |
DE1952540A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-06-11 | Racek Alfred | Ventil fuer Gasfeuerzeuge |
DE2501335A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Daetwyler Ag | Dichtungsleiste aus elastischem material |
DE7805009U1 (de) * | 1978-02-20 | 1978-09-21 | Wambach, Manfred, 5810 Witten | Zweidichtungs-halterahmen |
DE8304807U1 (de) * | 1983-06-09 | 1983-07-21 | Leopold Höchsmann GmbH Maschinen und Werkzeuge, 6070 Langen | Dichtungsprofil für Fenster |
DE8534283U1 (de) * | 1985-12-05 | 1986-02-20 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verglasungsdichtung mit geringer Faltenbildung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1918134A (en) * | 1931-04-15 | 1933-07-11 | Stanley A Frick | Closure packing |
DE7618898U1 (de) * | 1976-06-15 | 1976-12-23 | Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) | Rahmen mit dichtung zur aufnahme einer verglasung, platte o.dgl. |
DE7621997U1 (de) * | 1976-07-12 | 1979-05-03 | Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf | Fenster mit einem metallprofilrahmen |
DE7918761U1 (de) * | 1979-06-29 | 1979-12-06 | Deutsche Semperit Gmbh, 8000 Muenchen | Dichtung |
DE7918705U1 (de) * | 1979-06-29 | 1979-12-06 | Deutsche Semperit Gmbh, 8000 Muenchen | Dichtungsrahmen |
DE8131774U1 (de) * | 1981-10-30 | 1982-04-01 | Deventer GmbH & Co, 8000 München | "dichtungsprofil" |
DE3617853A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Saar Gummiwerk Gmbh | Profildichtung zur abdichtung von fenstern, tueren und fassaden |
-
1987
- 1987-06-12 DE DE19873719728 patent/DE3719728C2/de not_active Revoked
- 1987-08-17 DE DE19873727415 patent/DE3727415A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7044876U (de) * | 1900-01-01 | Veith-Pirelli Ag | Gummidichtung für Türen und Fenster | |
DE1739204U (de) * | 1956-08-01 | 1957-02-07 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Dichtung fuer glasfalzprofile. |
DE1952540A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-06-11 | Racek Alfred | Ventil fuer Gasfeuerzeuge |
DE2501335A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-14 | Daetwyler Ag | Dichtungsleiste aus elastischem material |
DE7805009U1 (de) * | 1978-02-20 | 1978-09-21 | Wambach, Manfred, 5810 Witten | Zweidichtungs-halterahmen |
DE8304807U1 (de) * | 1983-06-09 | 1983-07-21 | Leopold Höchsmann GmbH Maschinen und Werkzeuge, 6070 Langen | Dichtungsprofil für Fenster |
DE8534283U1 (de) * | 1985-12-05 | 1986-02-20 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verglasungsdichtung mit geringer Faltenbildung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228874A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Etm Elastomer Technik Mosbach | Strangfoermiges dichtungsprofil |
EP0611870A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-24 | SCHÜCO International KG | Verglasungsdichtung an Fenstern, Türen oder Fassaden |
DE4338794C1 (de) * | 1993-11-12 | 1994-12-22 | Etm Elastomer Technik Mosbach | Strangförmige Profildichtung |
DE29512778U1 (de) * | 1995-08-08 | 1996-12-12 | Semperit Ag Holding, Wien | Mehrzweckdichtung |
DE19640041A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Saar Gummiwerk Gmbh | Umlaufende Glas-/Anschlagdichtung |
WO1998015708A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-16 | Saar-Gummiwerk Gmbh | Umlaufende glas-/anschlagdichtung |
DE19640041C2 (de) * | 1996-09-30 | 2000-07-27 | Saar Gummiwerk Gmbh | Umlaufende Glas-/Anschlagdichtung |
DE29714204U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-12-10 | Semperit Ag Holding, Wien | Strangförmige Dichtung |
DE10122199A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-12-05 | Wicona Bausysteme Gmbh | Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3719728A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3719728C2 (de) | 1996-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910814T3 (de) | Kühlschranktür mit dichtung | |
EP3634796B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1509237A1 (de) | Dichtung,insbesondere fuer Kuehlschranktueren | |
DE3727415A1 (de) | Verglasungsdichtung | |
EP0166414B1 (de) | Rahmenbauteil | |
EP0758044A1 (de) | Mehrzweckdichtung | |
DE8802403U1 (de) | Verglasungsdichtung | |
DE19501389C1 (de) | Dachumrandung für ein Schiebe- oder Hubdach aus Glas oder Metall für Kraftfahrzeuge | |
AT404965B (de) | Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen | |
DE2752463A1 (de) | Profilleiste fuer die herstellung von rahmen fuer fenster o.dgl. | |
EP0040596B1 (de) | Profil aus Gummi oder Kunststoff | |
DE69001017T2 (de) | Schlauchdichtung fuer den rand einer fahrzeugoeffnung. | |
EP0170870B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten | |
DE3337438A1 (de) | Profilleiste | |
EP1105613A1 (de) | Strangförmige verglasungsdichtung | |
EP1009902B1 (de) | Strangförmige dichtung | |
EP3495599B1 (de) | Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung | |
DE102010051274A1 (de) | Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen | |
DE4421804A1 (de) | Anordnung zur Abdichtung | |
DE9002541U1 (de) | Türdichtung aus biegeelastischem Kunststoff oder Gummi, insbesondere für Geschirrspülautomaten | |
DE3712512C2 (de) | ||
DE202016106732U1 (de) | Profildichtung aus Kunststoffmaterial zum Herstellen einer Dichtverbindung zwischen zwei in Eingriff bringbaren Paarungsteilen | |
DE202011051037U1 (de) | Zierleiste, insbesondere Fensterschachtabdeckung für ein Kraftfahrzeug | |
DE8402354U1 (de) | Profilteil aus gummi oder kunststoff | |
DE102017104850A1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3719728 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3719728 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEMPERIT AG HOLDING, WIEN, AT |
|
8130 | Withdrawal |